EP3415456A1 - Sicherheitspuffer für einen aufzug oder kran - Google Patents
Sicherheitspuffer für einen aufzug oder kran Download PDFInfo
- Publication number
- EP3415456A1 EP3415456A1 EP18176749.2A EP18176749A EP3415456A1 EP 3415456 A1 EP3415456 A1 EP 3415456A1 EP 18176749 A EP18176749 A EP 18176749A EP 3415456 A1 EP3415456 A1 EP 3415456A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- buffer
- fastening device
- embedding
- safety
- safety buffer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000872 buffer Substances 0.000 title claims abstract description 122
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B5/00—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
- B66B5/28—Buffer-stops for cars, cages, or skips
- B66B5/282—Structure thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C7/00—Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
- B66C7/16—Devices specially adapted for limiting trolley or crane travel; Arrangements of buffer-stops
Definitions
- the invention relates to a safety buffer for an elevator or crane according to the preamble of claim 1.
- Safety buffers are known from the prior art for intercepting shocks for use in lifts or in cranes, which are used for example as a buffer for an elevator car or for a counterweight of an elevator car.
- These safety buffers have a volume-compressible elastic buffer element and a fastening device, wherein the fastening device of the safety buffer is formed by a plate which is permanently connected to the buffer element via a fastening surface provided on the first end of the buffer element.
- the safety buffers are fastened by means of the fastening device to a load-bearing structure, for example an elevator, such that the buffer element projects in the direction of an object to be caught.
- the fastening device is fastened to the end used for attachment of the structure facing end.
- the safety buffer is fastened to the structure of the elevator by means of one or more screws. In this case, the lower end of the fastening device comes to rest on the load-bearing basic structure and is connected thereto via the fastening means.
- the permanent connection between the fastening device and the lower attachment surface of the buffer element is realized in the known security buffers via a bond or chemical compound.
- Buffer element Due to the high loads occurring when using the safety buffer, it can lead to a detachment or shearing of the fastening device of the buffer element.
- Buffer element according to the prior art is therefore designed laterally an expansion joint to keep the forces acting on the connection between the buffer element and fastening device loads low. Nevertheless, when the safety buffer is loaded, the highest voltages occur in the region of the lateral transition between the plate of the fastening device and the buffer element.
- the invention is therefore based on the object to provide a safety buffer of the type described above, which has a higher security or connection strength between the fastening device and the elastic buffer element.
- the fastening device has at least one embedding element, wherein the at least one embedding element at least partially protrudes from the fastening device in the direction of the buffer element and is embedded in the buffer element.
- the aforementioned embodiment has the advantage that the additional embedding elements of the fastening device further increase the strength of the connection between the buffer element and the fastening device, so that the aforementioned safety buffer has a higher security. Due to the at least partial embedding of the embedding elements, these are at least partially enclosed by the buffer element, as a result of which, due to the positive connection, the stability of the connection between the buffer element and the fastening device can be further increased.
- the additional design of the embedding further has the advantage that the Available mounting surface can be further increased and thus also the strength of the connection can be increased.
- the buffer element is foamed onto the fastening device, wherein the at least one embedding element is foamed by the buffer element.
- the aforementioned embodiment has the advantage that the safety buffer can be connected to the fastening device and the embedding elements during the manufacturing process.
- the direct foaming of the buffer element to the fastening device and the foaming of the embedding element, a direct connection between the buffer element and the fastening device is realized.
- the manufacturing process is improved to the effect that by direct foaming or foaming of the fastening device with the embedding element no impurities or solids can settle on the surface of the fastening device, such that a connection could be deteriorated.
- the plate of the fastening device may be formed in particular circular with a constant radius.
- the fastening device may further comprise at least one recess for the passage of a fastening means.
- the at least one recess can preferably be arranged centrally or centrally on the fastening device.
- the buffer element may preferably be formed from a foamed plastic.
- the buffer element consists of a foamed polyurethane (PUR) plastic.
- the buffer body may preferably be cylindrical, more preferably circular cylindrical.
- the circular cylindrical shape allows for small dimensions of the security buffer yet to provide the largest possible buffer volume for the buffer element.
- the buffer can preferably be configured as a hollow cylinder with a through hole.
- the through hole of the buffer body may preferably be arranged concentrically with a central bore or recess of the fastening device.
- the entire lower bearing surface of the fastening device is preferably exposed and is accordingly not covered by the material of the buffer element.
- a completely exposed lower bearing surface of the fastening device has the advantage that when attaching the buffer element to the structure of an elevator or crane direct load transfer between the attachment device of the safety buffer and the structure of the elevator or crane can take place.
- the fastening device is preferably formed from a material that is not or only slightly compressible, so it can be ensured that, when the safety buffer is fastened by means of a screw connection, it can not loosen or loosen over time. In particular, it is avoided that the volume-compressible material of the buffer element is present in the region between the bearing surface of the fastening device and the structure of the elevator or crane.
- the fastening device may comprise at least one wing-shaped embedding element protruding obliquely from the plate.
- the wing-shaped configuration has the advantage that an approximately complete embedding of the embedding element can be realized and, furthermore, the strength of the connection between the fastening device and the embedding element is additionally increased by the positive connection of the buffer element around the embedding element.
- the at least one embedding element can particularly preferably protrude at an acute angle to the plate of the fastening element. Due to the formation of an acute angle, the connection between the fastening device and the buffer element in the direction of the attachment on an increased strength due to the positive connection between the buffer element and the embedding element.
- the fastening device is made of a metal, particularly preferably of a steel or a steel alloy.
- a metallic material in particular a steel or a steel alloy, is particularly advantageous because the aforementioned materials have a high ductility and at the same time a high strength, so that a brittle material failure of the fastening device can be prevented under load.
- the fastening device can also be made of a plastic, in particular of a fiber-reinforced plastic, in an alternative embodiment.
- the embedding element of the fastening device can be designed dish-shaped in a preferred embodiment.
- the plate-like configuration of the embedding element is characterized in that the embedding element can be formed, for example, from a flat sheet with a constant material thickness, wherein the sheet has a recess in the middle and the edges of the sheet are at least partially curved upwards or bent.
- the aforementioned embodiment of the embedding element has the advantage that it can be produced easily and inexpensively by using stamping and / or embossing methods.
- the dish-shaped element has a central recess, such as a central bore on.
- the dish-shaped embedding element may have a circular shape.
- the material thickness can vary in different areas of the embedding element. By provid-ing different material thicknesses, the embedding element can be adapted to the loads occurring, thus the material thickness can be increased in heavily loaded areas and the material thickness can be reduced in areas which are not heavily loaded or holes or recesses can be provided in non-loaded areas.
- the at least one embedding element has at least one recess in the part projecting from the plate.
- the weight, as well as the amount of material used of the embedding element can be reduced.
- the recesses have the further advantage that they can also be filled with the material of the buffer element, whereby at least parts of the embedding element are completely surrounded by the material of the buffer element and are. This complete embedding improves the positive connection and thus the strength of the connection between the buffer element and the fastening device.
- the recesses may preferably be formed as round holes.
- the embedding element may have a plurality of recesses in addition to a central recess or bore, wherein the additional recess is made at a distance from the central bore.
- the fastening device can be produced as a casting with possible recesses.
- the additional recesses of the embedding element are arranged on a circular path in the outer region of the round embedding element.
- the configuration in the outer region of the embedding element has the advantage that a positive connection between the embedding element and the buffer element can be achieved in the region which is embedded furthest in the buffer element. As a result, the strength of the connection between the fastening device and buffer element is increased in particular in the edge region.
- the fastening device and the embedding element can be designed as at least two separate components. This has the advantage of a simplified production of the individual elements while simultaneously achieving a high variety of shapes of the two individual elements.
- the at least one embedding element may have a first bearing surface, wherein the first bearing surface rests at least partially on a connecting surface of the fastening device.
- the at least one embedding element and the fastening device can be integrally connected or formed in one piece.
- the cohesive connection can be produced by means of soldering, welding, gluing or by a vulcanization process. This refinement makes it possible, in a first step, to produce the individual parts inexpensively and to assemble a second step into a resulting more complex overall geometry.
- the embedding element can be connected to the fastening device by means of fastening means adapted to one another, in particular parts of a screw connection can be formed on the fastening device and the embedding element.
- fasteners for the connection, a heat input in the connection of the two items can be prevented, so that there can be no structural changes or weakening in the region of the connection between the embedding element and plate of the fastening device.
- this can be designed as a cast or stamped part, wherein at a stamped part at least the embedding can be punched out of the body of the fastening device.
- the fastening device and / or the embedding element may have a surface which is compatible with the material of the buffer element for forming a chemical bond between the fastening device and the buffer element.
- the formation of a chemical connection between the surface of the fastening element and the material of the buffer element has the advantage that such a connection can absorb higher forces and loads before the connection between the fastening device and the buffer element separates.
- the compatible surface can have adhesion-promoting properties, in particular, this can increase the adhesion forces between the fastening device and the buffer element.
- Such a chemical compound may be formed in an advantageous manner by the foaming or foaming of the fastening device and / or the embedding element with the material of the buffer element.
- the compatible surface can be produced, for example, by a roughening of the surface or a coating or coating of the surface.
- the buffer element may have at least one at least partially circumferential expansion joint on the side surface.
- the expansion joint has the advantage that it can avoid possible voltage increases in a load of the safety buffer.
- the aforementioned expansion joints may be provided in the region of the upper end of the fastening device, in order to prevent an increase in stress at the transitional surface between the fastening device and the buffer element.
- the fastening device may further comprise a peripheral side edge, which is at least partially covered by a buffer element.
- the aforementioned embodiment has the advantage that due to the covering of the side edge of the fastening device, the fastening device is no longer directly exposed to external influences, such as corrosion or, for example, occurring during operation liquids.
- FIGS. 1 and FIGS. 2a to 2c show different views of a first embodiment of a safety buffer 1 for use in an elevator or crane.
- the safety buffer has in the illustrated embodiment, an elastic buffer element 2, which has been cut in the illustration for improved understanding of the structure in the middle.
- the safety buffer 1 furthermore has a fastening device with a plate 41, wherein the fastening device 4 is permanently connected to a fastening surface 23 of the buffer element.
- the fastening device has a plate-shaped embedding element 49, which protrudes partially in the direction of the buffer element 2 from the fastening device 4 and embedded in the buffer element 2 or is partially enclosed by this.
- the body of the buffer member 2 is circular cylindrical configured as a hollow cylinder with a central through hole, wherein the fastening device 4 and the embedding 49 have a central recess for fastening 47 in the form of a bore.
- a fastening means for example a screw, can be passed through the central through-hole and through the recess 47 so that the head of the fastening means comes to rest on the upper side of the fastening device 4, and in particular on the upper side of the embedding element 49.
- the fastening means can be connected on the opposite side, for example with a thread on an existing structure of a lift or crane.
- the embedding element 49 is plate-shaped, wherein the actual body of the embedding element 49 is formed from a flat sheet material with a constant material thickness, which has a recess in the middle for forming a first bearing surface 494.
- the outer edges of the embedding element 49 are bent upwards or arched upwards.
- the dish-shaped embedding element 49 has a central fastening bore 47 and a plurality of recesses 492 spaced therefrom.
- the plurality of recesses 492 are formed in the upwardly curved portion of the embedding element 49. These recesses 492 allow flow around or embedding of the embedding element 49 through the material of the buffer element 2.
- the fastening device 4 is designed as two separate components 6,8, wherein the plate-shaped embedding element 49 is designed as a component 8 and the plate 41 of the fastening device 4 as a component 6. Furthermore, the at least one embedding element 49 has a first bearing surface 494, which at least partially on a Connecting surface 43 of the fastening device rests. In an alternative embodiment, however, provision may also be made for the separate components 6, 8 to be materially connected, in particular soldered or welded together.
- the buffer element 2 is foamed in the illustrated embodiment of the fastening device 4, wherein the embedding element 49 at least partially foamed by the buffer member 2 and thus embedded in this.
- the plate 41 of the fastening device has in the illustrated embodiment, a circumferential side surface 412, which is at least partially covered by the buffer member 2.
- Fig. 3 shows a second embodiment of a safety buffer 1, wherein unlike in the first embodiment of the plate-shaped fastener is not circular cylindrical, but in the illustrated embodiment is square and wherein the plate 41 is designed to be larger than the mounting surface 23 of the buffer member, such that the plate Buffered circumferentially.
- the plate 41 of the fastening device 4 has in the illustrated embodiment, a plurality of recesses 47, about which the safety buffer 1 can be arranged on an existing structure of an elevator or crane or attached thereto.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Sicherheitspuffer für einen Aufzug oder Kran nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus dem Stand der Technik sind Sicherheitspuffer zum Abfangen von Stößen für die Nutzung in Aufzügen oder in Kränen bekannt, welche beispielsweise als Puffer für eine Aufzugskabine bzw. für ein Gegengewicht einer Aufzugskabine genutzt werden. Diese Sicherheitspuffer weisen ein volumenkompressibles elastisches Pufferelement sowie eine Befestigungsvorrichtung auf, wobei die Befestigungsvorrichtung des Sicherheitspuffers durch eine Platte gebildet ist, welche über eine am ersten Ende des Pufferelements vorgesehene Befestigungsfläche dauerhaft mit dem Pufferelement verbunden ist.
- Die Sicherheitspuffer werden mittels der Befestigungsvorrichtung an einer lasttragenden Struktur beispielsweise eines Aufzugs befestigt, derart, dass das Pufferelement in Richtung eines abzufangenden Gegenstandes absteht. Die Befestigungsvorrichtung ist dabei an dem der zur Befestigung genutzten Struktur zugewandten Ende befestigt. Der Sicherheitspuffer wird mittels einer oder mehrerer Schrauben, an der Struktur des Aufzugs befestigt. Dabei kommt das untere Ende der Befestigungsvorrichtung zur Auflage auf der lasttragenden Grundstruktur und wird an dieser über das Befestigungsmittel verbunden.
- Die dauerhafte Verbindung zwischen der Befestigungsvorrichtung und der unteren Befestigungsfläche des Pufferelements ist bei den vorbekannten Sicherheitspuffern über eine Klebung bzw. chemische Verbindung verwirklicht.
- Aufgrund der hohen auftretenden Lasten bei der Nutzung des Sicherheitspuffers kann es zu einer Ablösung bzw. Abscherung der Befestigungsvorrichtung von dem Pufferelement kommen. Bei dem Pufferelement gemäß dem Stand der Technik ist daher seitlich eine Dehnfuge ausgestaltet, um die auf die Verbindung zwischen Pufferelement und Befestigungsvorrichtung wirkenden Lasten gering zu halten. Dennoch treten unter Belastung des Sicherheitspuffers die betragsmäßig höchsten Spannungen im Bereich des seitlichen Übergangs zwischen der Platte der Befestigungsvorrichtung und dem Pufferelement auf.
- Nachtteilig an den verwendeten Sicherheitspuffern gemäß dem vorgenannten Stand der Technik ist, dass die Verbindung zwischen der Befestigungsvorrichtung und dem Pufferelement zwar bereits eine hohe Festigkeit und Sicherheit aufweist, jedoch im Betrieb des Sicherheitspuffers noch höhere Festigkeiten der Verbindung und damit einhergehend eine höhere Sicherheit der Verbindung wünschenswert ist.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitspuffer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welcher über eine höhere Sicherheit bzw. Verbindungsfestigkeit zwischen der Befestigungseinrichtung und dem elastischen Pufferelement verfügt.
- Zur Lösung der Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
- Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass die Befestigungsvorrichtung mindestens ein Einbettelement aufweist, wobei das mindestens eine Einbettelement von der Befestigungsvorrichtung in Richtung des Pufferelements zumindest teilweise absteht und in dem Pufferelement eingebettet ist. Die vorgenannte Ausführungsform weist dabei den Vorteil auf, dass die zusätzlichen Einbettelemente der Befestigungsvorrichtung die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Pufferelement und der Befestigungsvorrichtung weiter erhöhen, so dass der vorgenannte Sicherheitspuffer über eine höhere Sicherheit verfügt. Durch die zumindest teilweise Einbettung der Einbettelemente werden diese zumindest teilweise von dem Pufferelement umschlossen, hierdurch kann aufgrund des Formschlusses weiterhin die Stabilität der Verbindung zwischen dem Pufferelement und der Befestigungsvorrichtung erhöht werden. Die zusätzliche Ausbildung der Einbettelemente weist weiterhin den Vorteil auf, dass die zur Verfügung stehende Befestigungsfläche weiter vergrößert werden kann und damit ebenfalls die Festigkeit der Verbindung erhöht werden kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Pufferelement an die Befestigungsvorrichtung angeschäumt, wobei das mindestens eine Einbettelement von dem Pufferelement umschäumt ist.
- Die vorgenannte Ausgestaltung weist dabei den Vorteil auf, dass der Sicherheitspuffer mit der Befestigungsvorrichtung und den Einbettelementen während des Herstellungsprozesses verbunden werden kann. Durch das direkte Anschäumen des Pufferelements an die Befestigungsvorrichtung und das Umschäumen des Einbettelements wird eine direkte Anbindung zwischen dem Pufferelement und der Befestigungsvorrichtung realisiert. Weiterhin wird der Herstellungsvorgang dahingehend verbessert, dass durch das direkte Anschäumen bzw. Umschäumen der Befestigungsvorrichtung mit dem Einbettelement sich keine Verunreinigungen oder Feststoffe auf der Oberfläche der Befestigungsvorrichtung absetzen können, derart, dass eine Anbindung verschlechtert werden könnte.
- Die Platte der Befestigungsvorrichtung kann insbesondere kreisförmig mit einem konstanten Radius ausgebildet sein.
- Die Befestigungsvorrichtung kann weiterhin mindestens eine Aussparung zur Durchführung eines Befestigungsmittels aufweisen.
- Die mindestens eine Aussparung kann vorzugsweise zentral bzw. mittig an der Befestigungsvorrichtung angeordnet sein.
- Das Pufferelement kann vorzugsweise aus einem geschäumten Kunststoff gebildet werden.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Pufferelement aus einem geschäumten Polyurethan (PUR)-Kunststoff.
- Der Pufferkörper kann vorzugsweise zylindrisch, besonders bevorzugt kreiszylindrisch, ausgestaltet sein. Die kreiszylindrische Form ermöglicht bei geringen Abmessungen des Sicherheitspuffers dennoch ein möglichst großes Puffervolumen für das Pufferelement bereitzustellen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Puffer vorzugsweise als Hohlzylinder mit einem Durchgangsloch ausgestaltet werden.
- Das Durchgangsloch des Pufferkörpers kann bevorzugt konzentrisch mit einer Zentralbohrung bzw. Aussparung der Befestigungsvorrichtung angeordnet sein.
- Die gesamte untere Auflagefläche der Befestigungsvorrichtung liegt vorzugsweise frei und ist entsprechend nicht von dem Material des Pufferelements bedeckt. Eine komplett freiliegende untere Auflagefläche der Befestigungsvorrichtung weist den Vorteil auf, dass bei Anbringung des Pufferelements an der Struktur eines Aufzugs oder Krans eine direkte Lastübertragung zwischen der Befestigungsvorrichtung des Sicherheitspuffers und der Struktur des Aufzugs oder Krans stattfinden kann. Die Befestigungsvorrichtung ist bevorzugt aus einem nicht oder nur sehr gering kompressiblen Material gebildet, so kann sichergestellt werden, dass bei Befestigung des Sicherheitspuffers über eine Schraubverbindung diese sich nicht im Laufe der Zeit lockern bzw. lösen kann. Insbesondere wird vermieden, dass das volumenkompressible Material des Pufferelements in dem Bereich zwischen der Auflagefläche der Befestigungsvorrichtung und der Struktur des Aufzugs oder Krans vorliegt.
- Die Befestigungsvorrichtung kann mindestens ein von der Platte schräg abstehendes flügelförmiges Einbettelement aufweisen. Die flügelförmige Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass eine annähernd vollständige Einbettung des Einbettelements realisiert werden kann und das weiterhin die Festigkeit der Verbindung zwischen der Befestigungsvorrichtung und dem Einbettelement durch den Formschluss des Pufferelements um das Einbettelement zusätzlich erhöht wird.
- Das mindestens eine Einbettelement kann dabei besonders bevorzugt in einem spitzen Winkel zu der Platte des Befestigungselements abstehen. Durch die Bildung eines spitzen Winkels weist die Verbindung zwischen der Befestigungsvorrichtung und dem Pufferelement in Richtung der Befestigung eine erhöhte Festigkeit aufgrund des Formschlusses zwischen dem Pufferelement und dem Einbettelement auf.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Befestigungsvorrichtung aus einem Metall, besonders bevorzugt aus einem Stahl oder einer Stahllegierung, hergestellt. Die Nutzung eines metallischen Werkstoffes, insbesondere eines Stahls oder einer Stahllegierung, ist dabei besonders vorteilhaft, da die vorgenannten Materialien eine hohe Duktilität bei gleichzeitig einer hohen Festigkeit aufweisen, so dass ein sprödes Materialversagen der Befestigungsvorrichtung unter Last verhindert werden kann. Die Befestigungsvorrichtung kann in einer alternativen Ausführungsform auch aus einem Kunststoff, insbesondere auch aus einem faserverstärkten Kunststoff, hergestellt werden.
- Das Einbettelement der Befestigungsvorrichtung kann in einer bevorzugten Ausführungsform tellerförmig ausgestaltet werden. Die tellerförmige Ausgestaltung des Einbettelements ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einbettelement beispielsweise aus einem flachen Blech mit einer gleichbleibenden Materialdicke gebildet werden kann, wobei das Blech in dessen Mitte eine Vertiefung aufweist und die Kanten des Bleches zumindest teilweise nach oben gewölbt bzw. gebogen werden. Die vorgenannte Ausgestaltung des Einbettelements weist den Vorteil auf, dass dieses einfach und kostengünstig unter Nutzung von Stanz- und/oder Prägeverfahren maschinell hergestellt werden kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist das tellerförmige Element eine mittige Aussparung, wie beispielsweise eine Zentralbohrung, auf. Weiterhin kann das tellerförmige Einbettelement eine Kreisform aufweisen.
- Die Materialdicke kann in unterschiedlichen Bereichen des Einbettelements variieren. Durch die Vorsehung unterschiedlicher Materialdicken kann das Einbettelement an die auftretenden Lasten angepasst werden, so kann in hochbelasteten Bereichen die Materialdicke erhöht und in gering oder nicht belasteten Bereichen die Materialdicke verringert bzw. in nicht belasteten Bereichen auch Löcher oder Aussparungen vorgesehen werden.
- Es kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Einbettelement in dem von der Platte abstehenden Teil mindestens eine Aussparung aufweist. Durch die Aussparung kann das Gewicht, als auch die verwendete Materialmenge des Einbettelements reduziert werden. Die Aussparungen haben dabei den weiteren Vorteil, dass diese ebenfalls mit dem Material des Pufferelements ausgefüllt werden können, womit zumindest Teile des Einbettelements vollumfänglich von dem Material des Pufferelements umgeben und sind. Diese vollständige Einbettung verbessert den Formschluss und somit die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Pufferelement und die Befestigungsvorrichtung.
- Die Aussparungen können vorzugsweise als runde Bohrungen ausgebildet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Einbettelement mehrere Aussparungen zusätzlich zu einer zentralen Aussparung bzw. Bohrung aufweisen, wobei die zusätzliche Aussparung mit Abstand von der Zentralbohrung ausgeführt wird. In einer alternativen Ausführungsform kann die Befestigungsvorrichtung als Gussteil mit eventuellen Aussparungen hergestellt sein.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die zusätzlichen Aussparungen des Einbettelements auf einer Kreisbahn im äußeren Bereich des runden Einbettelements angeordnet. Die Ausgestaltung im äußeren Bereich des Einbettelements weist dabei den Vorteil auf, dass ein Formschluss zwischen dem Einbettelement und dem Pufferelement in dem Bereich erzielt werden kann, welcher am weitesten in das Pufferelement eingebettet ist. Hierdurch wird die Festigkeit der Verbindung zwischen der Befestigungsvorrichtung und Pufferelement insbesondere auch im Randbereich erhöht.
- Die Befestigungsvorrichtung und das Einbettelement können als mindestens zwei separate Bauteile ausgeführt werden. Dies weist den Vorteil einer vereinfachten Fertigung der Einzelelemente bei gleichzeitiger Realisierung einer hohen Formenvielfalt der beiden Einzelelemente auf.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das mindestens eine Einbettelement eine erste Auflagefläche aufweisen, wobei die erste Auflagefläche zumindest teilweise auf einer Verbindungsfläche der Befestigungsvorrichtung aufliegt. Die Vorsehung einer ersten Auflagefläche ermöglicht eine gute Lastübertragung zwischen dem Einbettelement und der Platte der Befestigungsvorrichtung.
- Das mindestens eine Einbettelement und die Befestigungsvorrichtung können stoffschlüssig verbunden oder einteilig ausgebildet sein. Dabei kann die stoffschlüssige Verbindung mittels Löten, Schweißen, Kleben oder durch einen Vulkanisierungsvorgang hergestellt werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht in einem ersten Schritt die Einzelteile kostengünstig zu fertigen und einem zweiten Schritt zu einer resultierenden komplexeren Gesamtgeometrie zusammensetzen zu können.
- Alternativ kann das Einbettelement mit der Befestigungsvorrichtung mittels aneinander angepasster Befestigungsmittel verbunden werden, insbesondere können an der Befestigungsvorrichtung und dem Einbettelement Teile einer Schraubverbindung ausgebildet werden. Durch die Nutzung von Befestigungsmitteln zur Verbindung kann ein Wärmeeintrag bei der Verbindung der beiden Einzelteile verhindert werden, so dass es zu keinen Gefügeänderungen oder Schwächungen im Bereich der Verbindung zwischen Einbettelement und Platte der Befestigungsvorrichtung kommen kann.
- Bei einer einteiligen Ausführungsform des Einbettelements mit der Befestigungsvorrichtung kann dieses als Guss- oder Stanzteil ausgeführt werden, wobei bei einem Stanzteil zumindest die Einbettelemente aus dem Körper der Befestigungsvorrichtung ausgestanzt werden können.
- Die Befestigungsvorrichtung und/oder das Einbettelement kann über eine zu dem Material des Pufferelements kompatible Oberfläche zur Ausbildung einer chemischen Bindung zwischen der Befestigungsvorrichtung und dem Pufferelement aufweisen. Die Ausbildung einer chemischen Verbindung zwischen der Oberfläche des Befestigungselements und dem Material des Pufferelements weist dabei den Vorteil auf, dass eine derartige Verbindung höhere Kräfte und Belastungen aufnehmen kann, bevor sich die Verbindung zwischen der Befestigungsvorrichtung und dem Pufferelement trennt. Die kompatible Oberfläche kann dabei über haftvermittelnde Eigenschaften verfügen, insbesondere kann diese die Adhäsionskräfte zwischen der Befestigungsvorrichtung und dem Pufferelement erhöhen. Eine derartige chemische Verbindung kann in vorteilhafter Weise durch das Anschäumen bzw. Umschäumen der Befestigungsvorrichtung und/oder des Einbettelements mit dem Material des Pufferelements gebildet sein.
- Die kompatible Oberfläche kann dabei beispielsweise durch eine Aufrauhung der Oberfläche bzw. eine Lackierung oder Beschichtung der Oberfläche erzeugt werden.
- Das Pufferelement kann an der Seitenfläche mindestens eine zumindest teilweise umlaufende Dehnfuge aufweisen. Die Dehnfuge weist dabei den Vorteil auf, dass diese mögliche Spannungsüberhöhungen bei einer Belastung des Sicherheitspuffers vermeiden kann.
- Besonders bevorzugt kann es hierzu vorgesehen sein, dass die vorgenannten Dehnfugen im Bereich des oberen Endes der Befestigungsvorrichtung vorgesehen werden, um dort eine Spannungsüberhöhung an der Übergangsfläche zwischen der Befestigungsvorrichtung und dem Pufferelement zu verhindern.
- Die Befestigungsvorrichtung kann weiterhin eine umlaufende Seitenkante aufweisen, welche zumindest teilweise von einem Pufferelement bedeckt ist.
- Die vorgenannte Ausführungsform weist dabei den Vorteil auf, dass aufgrund der Abdeckung der Seitenkante der Befestigungsvorrichtung die Befestigungsvorrichtung nicht mehr unmittelbar äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Korrosion oder beispielsweise während des Betriebs auftretender Flüssigkeiten, ausgesetzt ist.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Sicherheitspuffers für einen Aufzug oder Kran mit einem Anschnitt des Pufferelements,
- Fig. 2a
- die Aufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel des Sicherheitspuffers,
- Fig. 2b
- die Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels des Sicherheitspuffers mit einer teilweisen Schnittdarstellung im Bereich des Befestigungs- und Einbettelements,
- Fig. 2c
- die Vergrößerung des angeschnittenen Bereichs aus
Fig. 2b und - Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einem Schnitt durch das Pufferelement.
- Die
Fign. 1 sowie 2a bis 2c zeigen unterschiedliche Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels eines Sicherheitspuffers 1 zum Einsatz in einem Aufzug oder Kran. Der Sicherheitspuffer weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein elastisches Pufferelement 2 auf, welches in der Darstellung zum verbesserten Verständnis des Aufbaus in der Mitte geschnitten wurde. Der Sicherheitspuffer 1 weist weiterhin eine Befestigungsvorrichtung mit einer Platte 41 auf, wobei die Befestigungsvorrichtung 4 mit einer Befestigungsfläche 23 des Pufferelements dauerhaft verbunden ist. - Die Befestigungsvorrichtung weist ein tellerförmiges Einbettelement 49 auf, das teilweise in Richtung des Pufferelements 2 von der Befestigungsvorrichtung 4 absteht und in dem Pufferelement 2 eingebettet bzw. von diesem teilweise umschlossen ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Körper des Pufferelements 2 kreiszylindrisch als Hohlzylinder mit einem mittigen Durchgangsloch ausgestaltet, wobei die Befestigungsvorrichtung 4 als auch das Einbettelement 49 eine mittige Aussparung zur Befestigung 47 in Form einer Bohrung aufweisen. Zur Befestigung des Sicherheitspuffers 1 kann durch das mittige Durchgangsloch sowie durch die Aussparung 47 ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube hindurch geführt werden, so dass der Kopf des Befestigungsmittels auf der Oberseite der Befestigungsvorrichtung 4, und insbesondere auf der Oberseite des Einbettelements 49, aufzuliegen kommt. Das Befestigungsmittel kann auf der gegenüberliegenden Seite beispielsweise mit einem Gewinde an einer vorhandenen Struktur eines Aufzugs oder Krans verbunden werden.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Einbettelement 49 tellerförmig ausgestaltet, wobei der eigentliche Körper des Einbettelements 49 aus einem flachen Blechmaterial mit einer gleichbleibenden Materialdicke ausgebildet ist, welche in der Mitte eine Vertiefung zur Ausbildung einer ersten Auflagefläche 494 aufweist. Die äußeren Kanten des Einbettelements 49 sind dabei nach oben gebogen bzw. nach oben gewölbt. Das tellerförmige Einbettelement 49 weist dabei eine mittige Befestigungsbohrung 47 sowie davon beabstandet eine Vielzahl von Aussparungen 492 auf. Die mehreren Aussparungen 492 sind dabei im nach oben gewölbten Abschnitt des Einbettelements 49 ausgebildet. Diese Aussparungen 492 ermöglichen ein Umfließen bzw. Umschäumen des Einbettelements 49 durch den Werkstoff des Pufferelements 2.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsvorrichtung 4 als zwei separate Bauteile 6,8 ausgeführt, wobei das tellerförmige Einbettelement 49 als Bauteil 8 und die Platte 41 der Befestigungsvorrichtung 4 als Bauteil 6 ausgeführt ist. Weiterhin weist das mindestens eine Einbettelement 49 eine erste Auflagefläche 494 auf, welche zumindest teilweise auf einer Verbindungsfläche 43 der Befestigungsvorrichtung aufliegt. In einer alternativen Ausführungsform kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die separaten Bauteile 6,8 stoffschlüssig verbunden, insbesondere miteinander verlötet oder verschweißt werden.
- Das Pufferelement 2 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an die Befestigungsvorrichtung 4 angeschäumt, wobei das Einbettelement 49 zumindest teilweise von dem Pufferelement 2 umschäumt und damit in dieses eingebettet ist.
Die Platte 41 der Befestigungsvorrichtung weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine umlaufende Seitenfläche 412 auf, welche zumindest teilweise von dem Pufferelement 2 bedeckt ist. -
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Sicherheitspuffers 1, wobei anders als in der ersten Ausführungsform des plattenförmigen Befestigungselements nicht kreiszylinderförmig, sondern in dem dargestellten Ausführungsbeispiel quadratisch ausgeführt ist und wobei die Platte 41 größer als die Befestigungsfläche 23 des Pufferelements ausgestaltet ist, derart, dass die Platte das Pufferelement umfangsmäßig überragt. Die Platte 41 der Befestigungsvorrichtung 4 verfügt dabei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Vielzahl von Aussparungen 47, worüber der Sicherheitspuffer 1 an eine vorhandende Struktur eines Aufzugs oder Krans angeordnet bzw. an dieser befestigt werden kann.
Claims (15)
- Sicherheitspuffer (1) für einen Aufzug oder Kran mit- einem elastischen Pufferelement (2), und- einer Befestigungsvorrichtung (4),- wobei das Pufferelement (2) an einemersten Ende (21) eine Befestigungsfläche (23) aufweist,- wobei die Befestigungsvorrichtung (4) eine Platte (41) aufweist und- wobei die Befestigungsvorrichtung (4) mit der Befestigungsfläche (23) des Pufferelements (2) dauerhaft verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigungsvorrichtung (4) mindestens ein Einbettelement (49) aufweist, wobei das mindestens eine Einbettelement (49) von der Befestigungsvorrichtung (4) in Richtung des Pufferelementes (2) zumindest teilweise absteht und in dem Pufferelement (2) eingebettet ist. - Sicherheitspuffer (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (4) mindestens ein von der Platte (41) schräg abstehendes flügelförmigen Einbettelement (49) aufweist.
- Sicherheitspuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Einbettelement (49) tellerförmig ausgestalt ist.
- Sicherheitspuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Einbettelement (49) im von der Platte (41) abstehenden Teil mindestens eine Aussparung (492) aufweist.
- Sicherheitspuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (4) und das Einbettelement (49) als mindestens zwei separate Bauteile (6,8) ausgeführt sind.
- Sicherheitspuffer (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Einbettelement (49) eine erste Auflagefläche (494) aufweist, wobei die erste Auflagefläche (494) zumindest teilweise auf einer Verbindungsfläche (43) der Befestigungsvorrichtung (4) aufliegt.
- Sicherheitspuffer (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Einbettelement (49) und die Befestigungsvorrichtung (4) stoffschlüssig verbunden oder einteilig ausgebildet ist.
- Sicherheitspuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (4) aus einem Metall oder einer Metalllegierung hergestellt ist.
- Sicherheitspuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (4) eine zu dem Material des Pufferelements (2) kompatible Oberfläche (45) zur Ausbildung einer chemischen Verbindung zwischen der Befestigungsvorrichtung (4) und dem Pufferelement (2) aufweist.
- Sicherheitspuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (2) an die Befestigungsvorrichtung (4) angeschäumt ist, wobei das mindestens eine Einbettelement (49) von dem Pufferelement (2) umschäumt ist.
- Sicherheitspuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenfläche (24) des Pufferelements (2) mindestens eine zumindest teilweise umlaufende Dehnfuge (25) ausgespart ist.
- Sicherheitspuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (41) der Befestigungsvorrichtung (4) eine umlaufende Seitenfläche (412) aufweist, welche zumindest teilweise von dem Pufferelement (2) bedeckt ist.
- Sicherheitspuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (41) der Befestigungsvorrichtung (4) kreisförmig mit einem konstanten Radius ausgebildet ist.
- Sicherheitspuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (4) mindestens eine Aussparung zur Durchführung eines Befestigungsmittels aufweist.
- Sicherheitspuffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (2) vorzugsweise aus einem geschäumten Kunststoff gebildet ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017003176.0U DE202017003176U1 (de) | 2017-06-14 | 2017-06-14 | Sicherheitspuffer für einen Aufzug oder Kran |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3415456A1 true EP3415456A1 (de) | 2018-12-19 |
EP3415456B1 EP3415456B1 (de) | 2022-03-30 |
Family
ID=61301944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18176749.2A Active EP3415456B1 (de) | 2017-06-14 | 2018-06-08 | Sicherheitspuffer für einen aufzug oder kran |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3415456B1 (de) |
CN (1) | CN208948618U (de) |
DE (1) | DE202017003176U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111120555A (zh) * | 2019-12-30 | 2020-05-08 | 镇江朝阳机电科技有限公司 | 一种聚氨酯缓冲器 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5419539A (en) * | 1993-08-16 | 1995-05-30 | Freudenberg-Nok General Partnership | Elastomeric shock absorber with positioning insert |
US20110227264A1 (en) * | 2010-03-17 | 2011-09-22 | Acla-Werke Gmbh | Buffer for absorbing impacts |
KR101403650B1 (ko) * | 2012-12-05 | 2014-06-05 | 주식회사 이엠텍 | 엘리베이터 충격흡수장치 |
DE202017107541U1 (de) * | 2017-12-11 | 2018-01-15 | P + S Polyurethan - Elastomere Gmbh & Co. Kg | Aufsetzpuffer |
-
2017
- 2017-06-14 DE DE202017003176.0U patent/DE202017003176U1/de active Active
-
2018
- 2018-06-08 EP EP18176749.2A patent/EP3415456B1/de active Active
- 2018-06-13 CN CN201820914355.5U patent/CN208948618U/zh active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5419539A (en) * | 1993-08-16 | 1995-05-30 | Freudenberg-Nok General Partnership | Elastomeric shock absorber with positioning insert |
US20110227264A1 (en) * | 2010-03-17 | 2011-09-22 | Acla-Werke Gmbh | Buffer for absorbing impacts |
KR101403650B1 (ko) * | 2012-12-05 | 2014-06-05 | 주식회사 이엠텍 | 엘리베이터 충격흡수장치 |
DE202017107541U1 (de) * | 2017-12-11 | 2018-01-15 | P + S Polyurethan - Elastomere Gmbh & Co. Kg | Aufsetzpuffer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN208948618U (zh) | 2019-06-07 |
DE202017003176U1 (de) | 2018-02-14 |
EP3415456B1 (de) | 2022-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3247555C2 (de) | Selbstlochende Mutter | |
DE3526940C2 (de) | ||
DE102012013589A1 (de) | Selbststanzendes Fügeelement für das Widerstandselementschweißen und Bauteilverbund mit wenigstens einem solchen Fügeelement | |
EP2199475B1 (de) | Ankerschiene | |
EP3526476B1 (de) | Clip mit schwimmender lagerung | |
EP2478163B1 (de) | Eingiessbare Ankerschiene | |
DE10240998B3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Montageschienen | |
DE102009028458B4 (de) | Modulares Lenkerelement | |
WO2018130329A1 (de) | Bauteilverbund von mindestens zwei bauteilen und ein verfahren zur herstelllung eines form- und/oder kraftschlüssig gefügten bauteilverbundes | |
WO2015193181A1 (de) | Bauteilverbindung | |
DE102011055724A1 (de) | Nietbolzen | |
EP3415456B1 (de) | Sicherheitspuffer für einen aufzug oder kran | |
EP1279839B1 (de) | Schraubblindniet-Verbindungsanordnung | |
DE19949161B4 (de) | Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Nietelementes an einem plattenförmigen Bauteil | |
DE102020208930B4 (de) | Brennstoffzellengehäuse, Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellengehäuses | |
DE1910377C3 (de) | Platten-Nietverbindung | |
AT519566B1 (de) | Unterteil für eine Klemmvorrichtung | |
DE102004048835B4 (de) | Niet- oder Schraubverbindung eines Kunststoffteils mit einem weiteren Teil | |
WO2016023717A1 (de) | Clip-element, verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung sowie bauteilverbindung | |
EP3014132B1 (de) | Bauteilverbindung | |
DE102004057884B4 (de) | Schraubbefestigungsanordnung | |
DE102005003186A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Bauelementen | |
DE10155104A1 (de) | Zwischenelement | |
DE2232554A1 (de) | Befestigungsmittel fuer gewindebolzen o.dgl. in duennen metallblechen | |
AT17176U1 (de) | C-förmige Klippverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190515 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200730 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B66C 7/16 20060101ALI20210826BHEP Ipc: B66B 5/28 20060101AFI20210826BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20211022 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1479039 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018009216 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220630 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220701 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20220629 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20220621 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220801 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220730 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018009216 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220630 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220608 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240617 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1479039 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230608 |