WO2015193181A1 - Bauteilverbindung - Google Patents

Bauteilverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2015193181A1
WO2015193181A1 PCT/EP2015/063145 EP2015063145W WO2015193181A1 WO 2015193181 A1 WO2015193181 A1 WO 2015193181A1 EP 2015063145 W EP2015063145 W EP 2015063145W WO 2015193181 A1 WO2015193181 A1 WO 2015193181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball
component
spherical
connection according
connecting element
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/063145
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maik Hammer
Johann Niekerk
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201580032346.2A priority Critical patent/CN106460895B/zh
Publication of WO2015193181A1 publication Critical patent/WO2015193181A1/de
Priority to US15/381,822 priority patent/US10738812B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/08Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of welds or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0096Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by using permanent deformation

Definitions

  • the present invention relates to a component connection according to the preamble of claim 1,
  • the object of the invention is to provide a component connection, by means of the two components can be connected to each other in a simple, easy to assemble and cost-effective manner.
  • the starting point of the invention is a component connection with a first component and a second component, which has a through hole.
  • the first component may be a metal component, in particular a steel or aluminum component.
  • the first component may, for example, be a sheet, in particular a body panel of a vehicle.
  • the second component may likewise be a metal component, for example a steel or aluminum component, and designed, for example, in the form of a sheet, in particular a body panel.
  • one of the two components may also be an attachment of a vehicle body.
  • the two components can be made of one and the same material or of different materials.
  • the first or the second component or the first and the second component consist of a plastic material, in particular of fiber-reinforced (for example glass and / or carbon fiber reinforced) plastic material.
  • a connecting element which has at least two interconnected balls or spherical or ball-like elements.
  • the at least two balls or spherical or ball-like elements may be directly connected to each other, e.g. by welding. Alternatively, they may also be integral, i. be made cohesively connected to each other.
  • a first ball or a first spherical or ball-like element of the connecting element extends at least to a part of its height or its diameter through the through hole provided in the second component.
  • the present invention is characterized, inter alia, by the fact that a second ball or a second spherical or ball-like element of the connecting element is pressed into the material of the first component and thus into the first component, in such a way in that the second ball or the second spherical or ball-like element is positively connected to the first component.
  • the second ball or the second spherical or ball-like element need not be pressed in its entirety in the first component, but may also be pressed only in part, ie not one pressed-in part of the second ball or the second spherical or ball-like element may protrude from after pressing out of the first component.
  • the material of the first component and / or the material of the second ball or the second spherical or ball-like element flows in such a way that there is a gap between the second ball or the second spherical or ball-like element and the first component of the above Positive fit results.
  • press-fitting is meant that material of the first component and / or the second ball or the second spherical or ball-like element flows and not that the second ball is clamped in a recess of the first component.
  • the material of the second ball or the second spherical or ball-like element or the material of the entire connecting element is harder or at least as hard as the material of the first component.
  • a connecting element according to the invention can be pressed into a first component in such a way that material of the first component flows such that it at least partially surrounds the second ball or the second spherical or ball-like element of the connecting element in a form-fitting manner, similar to a socket of a Ball joint is the case.
  • the second ball or the second spherical or ball-like element is pressed into the first component such that material of the first component extends into a region above the equatorial plane of the second ball or of the second spherical or ball-like element and fits snugly against the second ball or clinging to the second spherical or ball-like element.
  • the second ball or the second spherical or ball-like element is pressed into the first component such that it does not penetrate the first component. It can be provided that the first component in the region of the second ball or of the second spherical or ball-like element is arched on the side facing away from the second component.
  • an edge or an edge section of the through hole bears in a clamping and / or form-fitting manner from the outside on the first ball or the first spherical or ball-like elements.
  • the edge of the through-hole or an edge portion of the through-hole may be collar-like in a direction away from the first component. It can be provided that the um- or bent edge abuts resiliently from the outside to the first ball or the first spherical or ball-like element of the connecting element.
  • edge or an edge portion of the through hole below an equatorial plane of the first ball or the first spherical or ball-like element rests against the first ball or the first spherical or ball-like element and thus form-fitting a peeling of the second component of the connecting element or the first component.
  • a plurality of circumferentially spaced apart clamping collar-like elements may be provided along the circumference of the through hole.
  • the second ball or the second spherical or Kugeiähnliche element is connected exclusively by pressing into the first component with the first component.
  • the second ball or the second spherical or ball-like element therefore need not be additionally welded to the first component.
  • the connecting element in particular the second ball or the second spherical or ball-like element, made of metal, e.g. made of steel or aluminum.
  • the connecting element can be designed as a "double ball", ie it can be provided that the connecting element consists of exactly two interconnected balls or spherical or ball-like elements As already mentioned, the balls or spherical or ball-like elements of the connecting element can be directly connected, ie The individual balls or spherical or ball-like elements of the connecting element can be welded together or otherwise connected to one another. In the following the invention will be explained in connection with the drawing. The only Fig. 1 shows the basic principle of the invention in a schematic representation.
  • Fig. 1 shows a component connection 1 with a first component 2, here a sheet metal component, e.g. a sheet steel component, e.g. a body component of a vehicle, is.
  • the component connection 1 also has a second component 3, in which a through-hole 4 is provided.
  • the second component 3 may likewise be a sheet metal component.
  • the two components 2, 3 are connected to one another here by means of a connecting element 5 designed as a "double ball.”
  • the connecting element 5 has two interconnected balls 5a, 5b here
  • the second ball 5b of the connecting element 5 is pressed into the material of the first component 2.
  • Material of the first component 2 has flowed through the press-fit in such a way that, when pressed in, it rests snugly and positively against the ball 5b ,
  • the first component 2 is in the region of the second ball 5b down, i. bulged in the direction of the second component 3 side facing away.
  • the bulge is caused by the pressing of the ball 5b.
  • the second ball 5b is pressed into the first component only so far that it does not penetrate the first component 2.
  • the second ball 5 b is pressed into the first component 2 in such a way that material 2 a, 2 b of the first component extends into a region above an equatorial plane 5 c of the second ball 5 b and fits snugly against the second ball 5 b second ball 5b hugs.
  • an edge region of the through-hole 4 of the second component 3 is in a direction which faces away from the first component 2, bent up or up.
  • the edge region of the through hole 4 may be formed as a circumferential clamping collar.
  • a plurality of circumferentially spaced from each other um ⁇ or bent clip-like elements may be provided which abut resiliently from obliquely from the bottom to the first ball 5a,
  • the edge of the through-hole 4 which has been turned over or bent over, lies obliquely from below on the first ball 5a below an equatorial plane 5d of the first ball.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Bauteilverbindung (1), mit einem ersten Bauteil (2); einem zweiten Bauteil (3), welches ein Durchgangsloch (4) aufweist; einem Verbindungselement (5), durch das die beiden Bauteile (2, 3) miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement (5) mindestens zwei miteinander verbundene Kugeln (5a, 5b) oder kugelige oder kugelähnliche Elemente aufweist, von denen eine erste Kugel (5a) oder ein erstes kugeliges oder kugelähnliches Element zumindest zu einem Teil seines Durchmessers sich durch das Durchgangsloch (4) hindurch erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Kugel (5b) oder ein zweites kugeliges oder kugelähnliches Element des Verbindungselements (5) in das Material des ersten Bauteils (2) eingepresst ist, derart, dass die zweite Kugel (5b) oder das zweite kugelige oder kugelähnliche Element formschlüssig mit dem ersten Bauteil (2) verbunden ist.

Description

Bauteilverbjndung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bauteilverbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ,
Eine derartige Bauteilverbindung ist aus der DE 10 2012 206 938 B3 bekannt.
In der Großserienfertigung von Fahrzeugkarosserien werden eine Vielzahl einzelner Karosserieteile sowie Anbauteile, wie z.B. Halterungen, etc., weitgehend automatisiert zusammengebaut. Bei einem Fügevorgang werden zwei oder mehrere Karosserieteile zunächst mittels aufwändiger Spann- und Aufnahmetechnik relativ zueinander positioniert und anschließend miteinander verbunden, z.B. durch Schweißen, Clinchen oder andere Fügeverfahren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bauteilverbindung zu schaffen, mittels der zwei Bauteile in einfacher, montagefreundlicher und kostengünstiger Weise miteinander verbunden werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den
Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Bauteilverbindung mit einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, welches ein Durchgangsloch aufweist. Bei dem ersten Bauteil kann es sich um ein Metallbauteil, insbesondere um ein Stahl- oder Aluminiumbauteil handeln. Das erste Bauteil kann bspw. ein Blech, insbesondere ein Karosserieblech eines Fahrzeugs sein. Das zweite Bauteil kann ebenfalls ein Metallbauteil, z.B. ein Stahl- oder Aluminiumbauteil sein und z.B. in der Form eines Blechs, insbesondere eines Karosserieblechs, ausgestaltet sein.
Alternativ dazu kann es sich bei einem der beiden Bauteile auch um ein Anbauteil einer Fahrzeugkarosserie handeln.
Die beiden Bauteile können aus ein und demselben Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das erste oder das zweite Bauteil oder das erste und das zweite Bauteil aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus faserverstärktem (z.B. glas- und/oder kohlefaserverstärktem) Kunststoffmaterial bestehen.
Zur Verbindung der beiden Bauteile ist ein Verbindungselement vorgesehen, das mindestens zwei miteinander verbundene Kugeln oder kugelige oder kugelähnliche Elemente aufweist. Die mindestens zwei Kugeln oder kugeligen oder kugelähnlichen Elemente können unmittelbar miteinander verbunden sein, z.B. durch Verschweißen. Alternativ dazu können sie auch einstückig, d.h. stoffschlüssig miteinander verbunden hergestellt sein.
Eine erste Kugel oder ein erstes kugeliges oder kugelähnliches Element des Verbindungselements erstreckt sich zumindest zu einem Teil seiner Höhe bzw. seines Durchmessers durch das in dem zweiten Bauteil vorgesehene Durchgangsloch hindurch.
Im Unterschied zu der eingangs erwähnten DE 10 2012 206 938 B3 zeichnet sich die vorliegende Erfindung u.a. dadurch aus, dass eine zweite Kugel oder ein zweites kugeliges oder kugelähnliches Element des Verbindungselements in das Material des ersten Bauteils und somit in das erste Bauteil eingepresst ist, derart, dass die zweite Kugel oder das zweite kugelige oder kugelähnliche Element formschlüssig mit dem ersten Bauteil verbunden ist. Die zweite Kugel oder das zweite kugelige oder kugelähnliche Element muss nicht in seiner Gesamtheit in das erste Bauteil eingepresst sein, sondern kann auch nur zu einem Teil eingepresst sein, d.h. ein nicht eingepresster Teil der zweiten Kugel oder des zweiten kugeligen oder kugelähnlichen Elements kann aus nach dem Einpressen aus dem ersten Bauteil herausragen.
Bei Einpressen der zweiten Kugel oder des zweiten kugeligen oder kugelähnlichen Elements in das erste Bauteil kommt es zu einem Fließen des Materials des ersten Bauteils und/oder des Materials der zweiten Kugel oder des zweiten kugeligen oder kugelähnlichen Elements, derart, dass sich zwischen der zweiten Kugel oder dem zweiten kugeligen oder kugelähnlichen Element und dem ersten Bauteil der o.g. Formschluss ergibt. Mit„Einpressen" ist also gemeint, dass Material des ersten Bauteils und/oder der zweiten Kugel oder des zweiten kugeligen oder kugelähnlichen Elements fließt und nicht etwa, dass die zweite Kugel in eine Ausnehmung des ersten Bauteils eingeklemmt wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Material der zweiten Kugel oder des zweiten kugeligen oder kugelähnlichen Elements bzw. das Material des gesamten Verbindungselements härter oder zumindest ebenso hart ist, wie das Material des ersten Bauteils.
Versuche haben bestätigt, dass ein erfindungsgemäßes Verbindungselement derart in ein erstes Bauteil einpressbar ist, dass Material des ersten Bauteils so fließt, dass es die zweite Kugel oder das zweite kugelige oder kugelähnliche Element des Verbindungselements zumindest teilweise formschlüssig umgreift, ähnlich wie dies bei einer Gelenkpfanne eines Kugelgelenks der Fall ist.
Vorzugsweise ist die zweite Kugel oder das zweite kugelige oder kugelähnliche Element so in das erste Bauteil eingepresst, dass sich Material des ersten Bauteils bis in einen Bereich oberhalb der Äquatorebene der zweiten Kugel oder des zweiten kugeligen oder kugelähnlichen Elements erstreckt und sich enganliegend an die zweite Kugel oder das zweite kugelige oder kugelähnliche Element anschmiegt. Vorzugsweise schmiegt sich Material des ersten Bauteils über einen gesamten Umfang der zweiten Kugel oder des zweiten kugeligen oder kugelähnlichen Elements an die zweite Kugel oder das zweite kugelige oder kugelähnliche Element an.
Auf diese Weise kann eine formschlüssige und im Wesentlichen unlösbare Verbindung zwischen der zweiten Kugel oder dem zweiten kugeligen oder kugelähnlichen Element und dem ersten Bauteil erreicht werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die zweite Kugel oder das zweite kugelige oder kugelähnliche Element derart in das erste Bauteil eingepresst, dass es das erste Bauteil nicht durchsetzt. Es kann vorgesehen sein, dass das erste Bauteil im Bereich der zweiten Kugel oder des zweiten kugeligen oder kugelähnlichen Elements auf der dem zweiten Bauteil abgewandten Seite aufgewölbt ist.
Versuche haben ergeben, dass durch Einpressen der zweiten Kugel oder des zweiten kugeligen oder kugelähnlichen Elements des Verbindungselements nicht nur eine hochfeste, sondern auch eine qualitativ hochwertige, rissfreie Verbindung zwischen der zweiten Kugel oder dem zweiten kugeligen oder kugelähnlichen Element und dem ersten Bauteil erreichen lässt, die hinsichtlich ihrer Fertigungsgüte mit einer qualitativ hochwertig hergestellten und nachbearbeiteten Schweißverbindung vergleichbar ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Rand oder ein Randabschnitt des Durchgangslochs klemmend und/oder formschlüssig von außen her an der ersten Kugel oder dem ersten kugeligen oder kugelähnlichen Elemente anliegt. Der Rand des Durchgangslochs oder ein Randabschnitt des Durchgangslochs kann in einer Richtung, die dem ersten Bauteil abgewandt ist, kragenartig um- oder aufgebogen sein. Es kann vorgesehen sein, dass der um- oder aufgebogene Rand federnd von außen her an der ersten Kugel oder dem ersten kugeligen oder kugelähnlichen Element des Verbindungselements anliegt. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Rand oder ein Randabschnitt des Durchgangslochs unterhalb einer Äquatorebene der ersten Kugel oder des ersten kugeligen oder kugelähnlichen Elements an der ersten Kugel oder dem ersten kugeligen oder kugelähnlichen Element anliegt und sich somit formschlüssig einem Abziehen des zweiten Bauteils von dem Verbindungselement bzw. dem ersten Bauteil widersetzt.
Anstatt eines umlaufenden kragenartigen Randabschnitts des Durchgangslochs können entlang des Umfangs des Durchgangslochs auch mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete klemmkragenartige Elemente vorgesehen sein.
Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Kugel oder das zweite kugelige oder kugeiähnliche Element ausschließlich durch Einpressen in das erste Bauteil mit dem ersten Bauteil verbunden ist. Die zweite Kugel oder das zweite kugelige oder kugelähnliche Element braucht also nicht zusätzlich mit dem ersten Bauteil verschweißt sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verbindungselement, insbesondere die zweite Kugel oder das zweite kugelige oder kugelähnliche Element, aus Metall, z.B. aus Stahl oder Aluminium besteht.
Das Verbindungselement kann als„Doppelkugel" ausgebildet sein, d.h. es kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement aus genau zwei miteinander verbundenen Kugeln oder kugeligen oder kugelähnlichen Elementen besteht. Wie bereits erwähnt können die Kugeln oder kugeligen oder kugelähnlichen Elemente des Verbindungselements unmittelbar miteinander verbunden, d.h. perlenkettenartig aneinandergereiht sein. Die einzelnen Kugeln oder kugeligen oder kugelähnlichen Elemente des Verbindungselements können miteinander verschweißt oder in anderer Weise miteinander verbunden sein. Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Fig. 1 zeigt das Grundprinzip der Erfindung in schematischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine Bauteilverbindung 1 mit einem ersten Bauteil 2, das hier ein Blechbauteil, z.B. ein Stahlblechbauteil, wie z.B. ein Karosseriebauteil eines Fahrzeugs, ist. Die Bauteilverbindung 1 weist ferner ein zweites Bauteil 3 auf, in dem ein Durchgangsloch 4 vorgesehen ist. Das zweite Bauteil 3 kann ebenfalls ein Blechbauteil sein.
Die beiden Bauteile 2, 3 sind hier über ein als„Doppelkugel" ausgebildetes Verbindungselement 5 miteinander verbunden. Das Verbindungselement 5 weist hier zwei miteinander verbundene Kugeln 5a, 5b auf. Eine erste Kugel 5a erstreckt sich zumindest zu einem Teil ihres Durchmessers durch das in dem zweiten Bauteil 3 vorgesehene Durchgangsloch 4 hindurch. Die zweite Kugel 5b des Verbindungselements 5 ist in das Material des ersten Bauteils 2 eingepresst. Material des ersten Bauteils 2 ist durch das Einpressen so geflossen, dass es im eingepressten Zustand enganliegend und formschlüssig an der Kugel 5b anliegt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist das erste Bauteil 2 im Bereich der zweiten Kugel 5b nach unten, d.h. in Richtung der dem zweiten Bauteil 3 abgewandten Seite aufgewölbt. Die Aufwölbung ist durch das Einpressen der Kugel 5b entstanden. Die zweite Kugel 5b ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel nur so weit in das erste Bauteil eingepresst, dass sie das erste Bauteil 2 nicht durchsetzt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die zweite Kugel 5b so in das erste Bauteil 2 eingepresst, dass sich Material 2a, 2b des ersten Bauteils bis in einen Bereich oberhalb einer Äquatorebene 5c der zweiten Kugel 5b erstreckt und sich dort eng anliegend an die zweite Kugel 5b anschmiegt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist ein Randbereich des Durchgangslochs 4 des zweiten Bauteils 3 in eine Richtung, die dem ersten Bauteil 2 abgewandt ist, um bzw. nach oben aufgebogen. Der Randbereich des Durchgangslochs 4 kann als umlaufender Klemmkragen ausgebildet sein. Alternativ dazu können entlang des Umfangs des Durchgangslochs 4 auch mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete um- bzw. aufgebogene klemmkragenartige Elemente vorgesehen sein, die federnd von schräg unten außen her an der ersten Kugel 5a anliegen,
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, liegt der um- oder aufgebogene Rand des Durchgangslochs 4 unterhalb einer Äquatorebene 5d der ersten Kugel schräg von unten her an der ersten Kugel 5a an. Dadurch ergibt sich ein „Hinterschnitt" bzw. ein Formschluss und ein Reibschluss, welcher sich form- und/oder reibschlüssig einem Abziehen des zweiten Bauteils 3 von dem Verbindungselement 5 bzw. von dem ersten Bauteil 2 widersetzt.

Claims

Patentansprüche
1 . Bauteilverbindung (1 ), mit
- einem ersten Bauteil (2)
- einem zweiten Bauteil (3), welches ein Durchgangsloch (4) aufweist,
- einem Verbindungselement (5), durch das die beiden Bauteile (2, 3) miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement (5) mindestens zwei miteinander verbundene Kugeln (5a, 5b) oder kugelige oder kugelähnliche Elemente aufweist, von denen eine erste Kugel (5a) oder ein erstes kugeliges oder kugelähnliches Element zumindest zu einem Teil seines Durchmessers sich durch das Durchgangsloch (4) hindurch erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine zweite Kugel (5b) oder ein zweites kugeliges oder kugelähnliches Element des Verbindungselements (5) in das Material des ersten Bauteils (2) eingepresst ist, derart, dass die zweite Kugel (5b) oder das zweite kugelige oder kugelähnliche Element formschlüssig mit dem ersten Bauteil (2) verbunden ist.
2. Bauteilverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand oder ein Randabschnitt des Durchgangslochs (4) klemmend und/oder formschlüssig von außen her an der ersten Kugel (5a) oder dem ersten kugeligen oder kugelähnlichen Element anliegt.
3. Bauteilverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand oder ein Randabschnitt des Durchgangslochs (4) unterhalb einer Äquatorebene (5d) der ersten Kugel (5a) oder des ersten kugeligen oder kugelähnlichen Elements an der ersten Kugel (5a) oder des ersten kugeligen oder kugelähnlichen Elements anliegt und sich formschlüssig und/oder reibschlüssig einem Abziehen des zweiten Bauteils (3) von dem Verbindungselement (5) oder dem ersten Bauteil (2) widersetzt.
4. Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kugel (5b) oder das zweite kugelige oder kugelähnliche Element ausschließlich durch Einpressen in das erste Bauteil (2) mit dem ersten Bauteil (2) verbunden ist.
5. Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kugel (5b) das erste Bauteil (2) nicht durchsetzt.
6. Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5), insbesondere die zweite Kugel oder das zweite kugelige oder kugelähnliche Element, aus Metall, insbesondere aus Stahl, besteht.
7. Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) aus genau zwei miteinander verbundenen Kugeln (5a, 5b) oder kugeligen oder kugelähnlichen Elementen besteht.
8. Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Kugeln (5a, 5b) oder kugeligen oder kugelähnlichen Elemente des Verbindungselements (5) miteinander verschweißt sind.
9. Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch (4) einen Rand oder Randabschnitt aufweist, der in eine Richtung, die dem ersten Bauteil (2) abgewandt ist, um- oder aufgebogen ist und federnd von außen her an der ersten Kugel (5a) oder dem ersten kugeligen oder kugelähnlichen Element anliegt.
10. Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Aluminium, besteht.
1 1 . Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (3) aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Aluminium, besteht.
12. Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (3) aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff, besteht.
13. Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) im Bereich der zweiten Kugel (5b) oder des zweiten kugeligen oder kugelähnlichen Elements auf der dem zweiten Bauteil (3) abgewandten Seite aufgewölbt ist.
14. Bauteilverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich Material (2a, 2b) des ersten Bauteils (2) bis in einen Bereich oberhalb einer Äquatorebene (5c) der zweiten Kugel (5b) oder des zweiten kugeligen oder kugelähnlichen Elements erstreckt und sich an die zweite Kugel (5b) oder das zweite kugelige oder kugelähnliche Element eng anliegend anschmiegt.
PCT/EP2015/063145 2014-06-18 2015-06-12 Bauteilverbindung WO2015193181A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580032346.2A CN106460895B (zh) 2014-06-18 2015-06-12 构件连接系统
US15/381,822 US10738812B2 (en) 2014-06-18 2016-12-16 Component connection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211651.1A DE102014211651B4 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Bauteilverbindung
DE102014211651.1 2014-06-18

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/381,822 Continuation US10738812B2 (en) 2014-06-18 2016-12-16 Component connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015193181A1 true WO2015193181A1 (de) 2015-12-23

Family

ID=53404540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/063145 WO2015193181A1 (de) 2014-06-18 2015-06-12 Bauteilverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10738812B2 (de)
CN (1) CN106460895B (de)
DE (1) DE102014211651B4 (de)
WO (1) WO2015193181A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211993A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung
DE102014205609B4 (de) * 2014-03-26 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
DE202019101580U1 (de) * 2019-03-20 2020-06-30 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Profilverbund
DE102019108146A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Befestigungsclips an einer auf einem Kraftfahrzeugbauteil aufgeschweißten Verbindungseinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Anordnung eines Befestigungsclips an einer auf einem Fahrzeugbauteil aufgeschweißten Verbindungseinrichtung
DE102020108850B4 (de) * 2020-03-31 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen mittels wenigstens einer Kugel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212101B3 (de) * 2012-07-11 2013-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
EP2698549A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung
WO2015104124A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung sowie verfahren zum verbinden zweier bauteile

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1798738A (en) * 1930-01-13 1931-03-31 Wilcox Rich Corp Ball and socket joint and method of making same
US2275900A (en) * 1940-05-31 1942-03-10 Randall Company Welded ball panel fastener
DE2537146C3 (de) * 1975-08-21 1980-05-14 Hubert Dipl.-Ing. 5820 Gevelsberg Bald Baueinheit aus zwei in eine Relativlage zu positionierenden Bauteilen
NL8202597A (nl) * 1982-06-28 1984-01-16 Philips Nv Werkwijze voor het bevestigen van twee voorwerpen aan elkaar.
DE3441349C2 (de) * 1984-11-13 1986-10-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Befestigen eines Verkleidungsteiles an einem Rahmenteil
DE3806309C1 (de) * 1988-02-27 1989-03-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5401911A (en) * 1992-04-03 1995-03-28 International Business Machines Corporation Via and pad structure for thermoplastic substrates and method and apparatus for forming the same
US5969418A (en) * 1997-12-22 1999-10-19 Ford Motor Company Method of attaching a chip to a flexible substrate
US7131806B2 (en) * 2004-07-01 2006-11-07 Illinois Tool Works Inc Grommet and anchoring structure
EP2564078A1 (de) 2010-04-28 2013-03-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung bzw. verfahren zum verbinden von bauteilen
DE102010063717A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Bauteile gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1
DE102011087282A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung
DE102012203217B4 (de) * 2012-03-01 2020-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschweißen eines Fixierelements mit einem Bauteil sowie Bauteilverbindung
DE102012206938B3 (de) * 2012-04-26 2013-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212101B3 (de) * 2012-07-11 2013-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
EP2698549A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung
WO2015104124A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung sowie verfahren zum verbinden zweier bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
US10738812B2 (en) 2020-08-11
DE102014211651B4 (de) 2021-01-07
DE102014211651A1 (de) 2015-12-24
CN106460895B (zh) 2018-07-27
US20170138381A1 (en) 2017-05-18
CN106460895A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2629926B1 (de) Verbindung zwischen zwei bauteilen
EP2655168B1 (de) Verfahren zum herstellen einer klebverbindung zwischen mindestens zweier bauteilen, insbesondere karosseriebauteile, mithilfe von formschlusselementen
EP3094869B1 (de) Bauteilverbindung sowie verfahren zum verbinden zweier bauteile
WO2015193181A1 (de) Bauteilverbindung
DE102012203217B4 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Fixierelements mit einem Bauteil sowie Bauteilverbindung
WO2012031652A1 (de) Bauteilverbindung mit einem ersten und einem zweiten bauteilen und einem männlichen und einem weiblichenr fixierelemente
EP3158208B1 (de) Bauteilverbindung
DE102005031916B4 (de) Halbhohlstanzniet zum mechanischen Fügen und Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung
EP3180152B1 (de) Bauteilverbindung und verfahren zum plastischen umformen einer kugel
DE102010033714B3 (de) Werkzeug zum Setzen von Vollstanznieten
EP3157692B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung
DE102015209526B3 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden einer Kugel mit einem ersten Bauteil sowie Bauteilverbindung
EP3054182B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem gelenkgehäuse und einem anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäss hergestelltes fahrwerkbauteil
DE19949161B4 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Nietelementes an einem plattenförmigen Bauteil
WO2013159977A1 (de) Clipelement sowie bauteilverbindung
DE102014211660B4 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden einer Kugel mit einem ersten Bauteil sowie Bauteilverbindung
DE102016209875B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung
WO2015193091A1 (de) Verfahren zum verpressen einer kugel mit einem ersten bauteil sowie bauteilverbindung
DE102014211659A1 (de) Verfahren zum Einpressen einer Kugel in ein Bauteil sowie Bauteilverbindung
DE102015213926A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE102015202689A1 (de) Bauteilverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15729436

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15729436

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1