EP3662115A1 - Baukörper mit randbewehrung an profilschiene - Google Patents

Baukörper mit randbewehrung an profilschiene

Info

Publication number
EP3662115A1
EP3662115A1 EP18740881.0A EP18740881A EP3662115A1 EP 3662115 A1 EP3662115 A1 EP 3662115A1 EP 18740881 A EP18740881 A EP 18740881A EP 3662115 A1 EP3662115 A1 EP 3662115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
concrete
longitudinal axis
profile
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18740881.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Gstach
Jakob Kunz
Andrin NIGG
Bernhard Winkler
Philipp GROSSER
Daniele Casucci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP3662115A1 publication Critical patent/EP3662115A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B2001/4192Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry attached to concrete reinforcing elements, e.g. rods or wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs

Definitions

  • the invention relates to a building according to claim 1 and a profile rail arrangement according to claim 7.
  • anchor channels known which are poured into a concrete body so that a rail slot of the respective anchor rail appears.
  • Hammer head elements can be anchored in the anchor rail and thus on the concrete body via this rail slot.
  • WO09083002 A1 shows an anchor rail which is provided with additional transverse anchors.
  • the sustainability of the anchor rail especially in the edge region of a concrete body at high shear forces to be improved.
  • Another anchor channel with transverse anchors is evident from EP2907932 A1 (WO14058151 A1).
  • the object of the invention is to achieve particularly high load values in the case of profile rails in a particularly simple and reliable manner, which are embedded in concrete bodies, in particular near the edges, in particular in the case of transverse loads.
  • An inventive structure has:
  • a concrete body having a first surface and an second surface disposed at an angle to the first surface
  • the rail has a rail body with a extending in the direction of the longitudinal axis of the rail rail slot, and wherein the rail on the first surface of the concrete body comes to light, and a reinforcing body, which appears on the second surface of the concrete body, and which at least partially overlaps the rail body, viewed in the direction of the longitudinal axis of the rail.
  • a first basic idea of the invention can be seen in addition to reinforce the concrete body in the vicinity of the edge in addition.
  • the rail body is preceded by a reinforcing body near the edge.
  • This idea of the invention is based on the recognition that with transverse loading of an arranged near the edge rail not the rail itself, but also the surrounding concrete can be load-limiting, since the edge near concrete at transverse load transverse to the rail and the edge may possibly break across the edge , This is where the invention starts and provides with the reinforcement body an element which can counteract this process effectively, so that the load behavior can be improved in a simple manner.
  • the reinforcing body reaches as far as the surface of the concrete body lying in front of the rail body and emerges on this surface.
  • Rail bodies or reinforcing bodies thus appear on surfaces that are separated by the edge.
  • a particularly efficient reinforcement with correspondingly good load values can be achieved here, among other things because a particularly large distance can be reinforced.
  • this embodiment allows a particularly simple positioning of the reinforcing body in the glazing of the concrete body, since the reinforcing body can be easily attached with its projecting later on the second surface contact surface on the provided for Glessen the concrete body shuttering element.
  • the second surface may in particular be arranged at right angles to the first surface.
  • the aforesaid edge is formed between the first surface and the second surface.
  • the longitudinal axis of the rail expediently runs parallel to this edge.
  • the rail is conveniently a C-rail.
  • the rail slot serves to insert hammerhead elements, such as a hammerhead bolt or a sliding block, into the rail body, where the hammerhead element can then be secured by rotation about an axis perpendicular to the rail slot in the rail.
  • the profile rail appears on the first surface, in particular in the region of the rail slot of the profile rail. Under the longitudinal axis of Profile rail can be understood in the usual way in particular that axis with the largest extent.
  • a head element of the reinforcing body described in more detail below emerges on the second surface of the concrete body, and that this head element of the reinforcing body at least partially overlaps the rail body, viewed in the direction of the longitudinal axis of the profile rail.
  • the fact that the reinforcing body, in particular its head element, the profile rail overlaps at least partially considered in the direction of the longitudinal axis of the rail can in particular include that the reinforcing body or its head element of the rail is at least partially transversely upstream and / or that the reinforcing body or its head element at least partially abeam away from the rail.
  • the reinforcing body and / or the head element is preferably made of a metal material, which may be advantageous in terms of the power consumption.
  • the reinforcing body in particular its head element, completely overlaps the rail body, viewed in the direction of the longitudinal axis of the profile rail. Accordingly, therefore, the reinforcing body or its head element is at least as long as the rail, particularly preferably longer than the rail. As a result, the load behavior can be further improved.
  • the reinforcing body preferably has a head element, which, among other things, may allow a particularly simple construction.
  • the reinforcing body has at least one tension element which protrudes from the head element, in particular towards the rail.
  • the tension element is particularly suitable for receiving tensile loads and initiation of tensile loads in the surrounding concrete.
  • the tension element may for example be a round rod, with or without profiling, or a metal band.
  • the tension element can also be referred to as a reinforcing bar.
  • the tension element consists of metal.
  • the at least one tension element is connected to the head element, for example, welded.
  • the tension element can also be arranged longitudinally displaceably on the head element in order to be able to apply a pretension in the tension element. In order to hold the tension element in the prestressed state, a tension nut can be screwed onto the tension element, which is supported on the head element.
  • the at least one tension element crosses the profile rail, in particular when viewed perpendicular to the first surface and / or when viewed perpendicular to a slot plane spanned by the rail slot.
  • the at least one tension element accordingly extends from the second surface behind the rail body, so that a particularly good introduction of force into the concrete body can be provided.
  • the head element is expediently a head plate, preferably a flat cuboid, which may be advantageous in terms of the production effort and the introduction of force.
  • the reinforcing body in particular its head element, at least one passage opening for a fastening pin, for example a nail having, which allows a particularly simple installation of the reinforcing body on the formwork element.
  • the rail has anchors which are arranged on the rail body, that is, that the rail is an anchor rail.
  • the anchors are expediently arranged on a rail slot facing away from the back of the rail body on the rail body.
  • the at least one tension element expediently extends between the anchors and / or crosses the anchor when viewed in the direction of the longitudinal axis of the profile rail.
  • the invention also relates to an existing before the Glessen the concrete body element, namely a suitable pouring into concrete profile rail assembly, with a rail, wherein the rail has a rail body with a extending in the direction of the longitudinal axis of the rail rail slot, and a Reinforcing, which at least partially overlaps the rail, preferably on the head element of the reinforcing body, viewed in the direction of the longitudinal axis of the rail, and having a contact surface for a formwork element.
  • this contact surface of the reinforcing body can be easily positioned before the glazing of the concrete body. After glazing, the contact surface of the reinforcing body can then protrude from a surface of the concrete body.
  • the contact surface for the formwork element preferably extends at an angle, in particular at right angles, to a plane defined by the rail slot slot plane, which is advantageous in terms of the structural design and power transmission in near-edge applications.
  • a further preferred embodiment of the invention is that the reinforcing body - is already connected to the rail before pouring into concrete, ie outside the concrete.
  • the profile rail assembly can be mounted in a particularly simple and reliable manner.
  • the connection of the reinforcement body with the rail can be given in particular to at least one tension element of the reinforcement body.
  • the reinforcing body and the rail can be welded, for example.
  • the reinforcing body can also be separated from the rail, that is loose.
  • the reinforcing body has at least one passage opening for a fastening pin, for example a nail, for fastening the reinforcing body to the formwork element, which can simplify the assembly even further.
  • a fastening pin for example a nail
  • the passage opening emanates from the contact surface.
  • Figure 1 a perspective view of an inventive structure with a concrete body and a novel profile rail assembly, wherein the concrete body is shown transparent;
  • FIG. 2 shows a side view of the profile rail arrangement from FIG. 1 before the glaze of FIG
  • Figure 3 a perspective view analogous to Figure 1 a modified
  • FIG. 1 A first exemplary embodiment of a building according to the invention with a profile rail arrangement according to the invention is shown in FIG.
  • the structure has a concrete body 10 with a first surface 1 1 (in Figure 1, the top) and a second surface 12 (in Figure 1, the left end), wherein the second surface 12 is perpendicular to the first surface 1 1 here. At the transition between the first surface 1 1 and the second surface 12, an edge 13 is formed.
  • the building further comprises a profile rail arrangement, which in turn has a profile rail 20 designed as an anchor rail and a reinforcing body 40.
  • the rail 20 has a C-shaped rail body 25 with a rail slot 26 which extends in the direction of the longitudinal axis 99 of the rail 20, that is its long extension parallel to the longitudinal axis 99 of the rail 20 extends.
  • At rail slot 26 of the rail body 25 is performed undercut.
  • an elongate hammer head element can be inserted through the rail slot 26 into the rail body 25 and fixed to the rail body 25 by rotation about an axis perpendicular to the longitudinal axis 99 of the rail 20.
  • the profiled rail 20 also has a multiplicity (here by way of example of two) of anchors 30 which protrude from the rail body 25 on a rear side of the rail body 25 opposite the rail slot 26.
  • the rail 20 is embedded in the concrete body 10, in such a way that the rail 20 comes to light with its rail slot 26 on the first surface 1 1 of the concrete body 10.
  • the longitudinal axis 99 of the rail 20 preferably extends parallel to the aforementioned edge 13 of the concrete body 10th
  • the reinforcing body 40 has a plate-shaped head element 41 and a plurality of elongated, preferably rod-shaped tension elements 44, which protrude from the head element 41 at the rear.
  • the reinforcing body 40 emerges with its head element 41 on the second surface 12 of the concrete body 10, namely with a front contact surface 43. At this contact surface 43, the head element 41 comes before the Glessen the concrete body 10 in contact with a formwork element for the concrete body 10.
  • the head element 41 of the reinforcing body 40 has, viewed in the direction of the longitudinal axis 99, a greater length than the rail 20, wherein the reinforcing body
  • the rail body 25, viewed in the direction of the longitudinal axis 99 of the rail 20, completely covered, that is viewed in the direction of the longitudinal axis 99 of the rail 20 are the opposite ends of the rail 20 within or at least on the ends of the head member 41st
  • the reinforcing body 40 is arranged so that the contact surface 43 of its head element
  • the tension elements 40 run when viewed perpendicular to the longitudinal axis 99, that is, in the viewing direction realized in FIG. 2, between the anchors 30 and intersect the anchors 30.
  • the reinforcing body 40 reinforces the concrete body 10 in the region of the edge 13 and can in particular counteract premature breakage of the concrete body 10 at transverse loads in the rail 20, in particular perpendicular to the longitudinal axis 99 directed to the second surface 12 toward loads.
  • the rail 20 may optionally have an angle-like stiffening element 60, for example, which stiffens the side wall of the rail body 25 facing the edge 13.
  • Figure 2 shows the profile rail assembly with the rail 20 and the reinforcement body 40 before pouring into the concrete body 10.
  • the reinforcing body 40 and the rail 20 are already before pouring in the same arrangement relative to each other, even after pouring consists.
  • the reinforcing body 40 is preferably already attached to the rail 20 before pouring the profile rail assembly. In the present embodiment, this attachment is realized on the tension elements 44, which are fastened, for example with the anchors 30 or the rail body 25, in particular on the back of the rail body 25, for example, are welded.
  • FIG. 3 shows a modification of the structure of FIG. 1 close to the corner.
  • a second profiled rail arrangement with a second profiled rail 20 'and a second reinforcing body 40' is provided, the two profiled rail arrangements being arranged in a 90 ° relation to one another on the concrete body 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Baukörper aufweisend einen Betonkörper mit einer ersten Oberfläche und einer winklig zur ersten Oberfläche angeordneten zweiten Oberfläche, eine in den Betonkörper eingebettete Profilschiene, wobei die Profilschiene einen Schienenkörper mit einem sich in Richtung der Längsachse der Profilschiene erstreckenden Schienenschlitz aufweist, und wobei die Profilschiene auf der ersten Oberfläche des Betonkörpers zutage tritt, und einen Bewehrungskörper, der auf der zweiten Oberfläche des Betonkörpers zutage tritt, und der den Schienenkörper, in Richtung der Längsachse der Profilschiene betrachtet, zumindest bereichsweise überlappt. Die Erfindung betrifft ferner eine Profilschienenanordnung für einen solchen Baukörper.

Description

Baukörper mit Randbewehrung an Profilschiene
Die Erfindung betrifft einen Baukörper gemäss Anspruch 1 und eine Profilschienenanordnung gemäss Anspruch 7.
Es sind, beispielsweise aus der W013013876 A1 , Ankerschienen bekannt, die in einen Betonkörper so eingegossen werden, dass ein Schienenschlitz der jeweiligen Ankerschiene zutage tritt. Über diesen Schienenschlitz können Hammerkopfelemente in der Ankerschiene und somit am Betonkörper verankert werden.
Die WO09083002 A1 zeigt eine Ankerschiene, welche mit zusätzlichen Querankern versehen ist. Hierdurch soll die Tragfähigkeit der Ankerschiene, insbesondere im Kantenbereich eines Betonkörpers bei hohen Querkräften, verbessert werden. Eine weitere Ankerschiene mit Querankern geht aus der EP2907932 A1 (WO14058151 A1 ) hervor.
Aufgabe der Erfindung ist es, in besonders einfacher und zuverlässiger Art und Weise besonders hohe Lastwerte bei Profilschienen zu erzielen, welche, insbesondere in Kantennähe, in Betonkörpern eingebettet sind, und zwar insbesondere bei Querlasten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Baukörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Profilschienenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein erfindungsgemässer Baukörper weist auf:
einen Betonkörper mit einer ersten Oberfläche und einer winklig zur ersten Oberfläche angeordneten zweiten Oberfläche,
eine in den Betonkörper eingebettete Profilschiene, wobei die Profilschiene einen Schienenkörper mit einem sich in Richtung der Längsachse der Profilschiene erstreckenden Schienenschlitz aufweist, und wobei die Profilschiene auf der ersten Oberfläche des Betonkörpers zutage tritt, und einen Bewehrungskörper, der auf der zweiten Oberfläche des Betonkörpers zutage tritt, und der den Schienenkörper, in Richtung der Längsachse der Profilschiene betrachtet, zumindest bereichsweise überlappt.
Ein erster Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, den Betonkörper in Kantennähe zusätzlich zu bewehren. Zu diesem Zweck ist nach der Erfindung dem Schienenkörper ein Bewehrungskörper in Kantennähe vorgelagert. Dieser Gedanke der Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass bei Querbelastung einer in Kantennähe angeordneten Profilschiene nicht die Profilschiene selbst, sondern auch der umgebende Beton lastbegrenzend sein kann, da der kantennahe Beton bei Querbelastung quer zur Profilschiene und zur Kante unter Umständen quer zur Kante ausbrechen kann. Hier setzt die Erfindung an und sieht mit dem Bewehrungskörper ein Element vor, welches diesem Vorgang effektiv entgegenwirken kann, so dass das Lastverhalten in einfacher Weise verbessert werden kann. Gemäss einem weiteren Grundgedanken der Erfindung reicht der Bewehrungskörper bis an die vor dem Schienenkörper liegende Oberfläche des Betonkörpers und tritt an dieser Oberfläche zutage. Schienenkörper beziehungsweise Bewehrungskörper treten also an Oberflächen zutage, die durch die Kante getrennt sind. Einerseits kann hiermit eine besonders effiziente Bewehrung mit entsprechend guten Lastwerten erreicht werden, unter anderem da eine besonders grosse Strecke bewehrt werden kann. Andererseits ermöglicht diese Ausgestaltung eine besonders einfache Positionierung des Bewehrungskörpers beim des Glessen des Betonkörpers, da der Bewehrungskörper mit seiner später an der zweiten Oberfläche hervortretenden Kontaktfläche einfach an dem zum Glessen des Betonkörpers vorgesehenen Schalungselement befestigt werden kann.
Die zweite Oberfläche kann insbesondere rechtwinklig zur ersten Oberfläche angeordnet sein. Insbesondere ist zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche die vorgenannte Kante gebildet. Die Längsachse der Profilschiene verläuft zweckmässigerweise parallel dieser Kante.
Die Profilschiene ist zweckmässigerweise eine C-Profilschiene. Der Schienenschlitz dient zum Einführen von Hammerkopfelementen, wie zum Beispiel einer Hammerkopfschraube oder einem Nutenstein, in den Schienenkörper, wo das Hammerkopfelement dann durch Drehung um eine senkrecht zum Schienenschlitz verlaufende Achse in der Profilschiene gesichert werden kann. Die Profilschiene tritt an der ersten Oberfläche zutage, und zwar insbesondere im Bereich des Schienenschlitzes der Profilschiene. Unter der Längsachse der Profilschiene kann in fachüblicher Weise insbesondere diejenige Achse mit der grössten Ausdehnung verstanden werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein weiter unten näher beschriebenes Kopfelement des Bewehrungskörpers auf der zweiten Oberfläche des Betonkörpers zutage tritt, und dass dieses Kopfelement des Bewehrungskörpers den Schienenkörper, in Richtung der Längsachse der Profilschiene betrachtet, zumindest bereichsweise überlappt. Der Umstand, dass der Bewehrungskörper, insbesondere sein Kopfelement, die Profilschiene in Richtung der Längsachse der Profilschiene betrachtet zumindest bereichsweise überlappt kann insbesondere beinhalten, dass der Bewehrungskörper beziehungsweise sein Kopfelement der Profilschiene zumindest bereichsweise transversal vorgelagert ist und/oder dass sich der Bewehrungskörper beziehungsweise sein Kopfelement zumindest bereichsweise querab von der Profilschiene befindet.
Der Bewehrungskörper und/oder das Kopfelement besteht vorzugsweise aus einem Metallmaterial, was im Hinblick auf die Kraftaufnahme vorteilhaft sein kann.
Insbesondere für eine weitere Verbesserung des Lastverhaltens kann vorteilhafterweise vorgesehen werden, dass der Bewehrungskörper, insbesondere sein Kopfelement, den Schienenkörper, in Richtung der Längsachse der Profilschiene betrachtet, auf mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 75%, der in Richtung der Längsachse der Profilschiene gemessenen Länge der Profilschiene überlappt. Demgemäss ist dann 50% beziehungsweise 75% der Länge der Profilschiene vom Bewehrungskörper, insbesondere seinem Kopfelement, überlappt.
Besonders bevorzugt ist es, dass der Bewehrungskörper, insbesondere sein Kopfelement, den Schienenkörper, in Richtung der Längsachse der Profilschiene betrachtet, vollständig überlappt. Demgemäss ist also der Bewehrungskörper beziehungsweise sein Kopfelement zumindest genauso lang wie die Profilschiene, besonders bevorzugt länger als die Profilschiene. Hierdurch kann das Lastverhalten noch weiter verbessert werden.
Wie bereits weiter oben erläutert weist der Bewehrungskörper vorzugsweise ein Kopfelement auf, was unter anderem eine besonders einfache Konstruktion ermöglichen kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Bewehrungskörper zumindest ein Zugelement aufweist, welches vom Kopfelement, insbesondere zur Profilschiene hin, absteht. Hierdurch kann eine noch effektivere Bewehrung erreicht werden. Vorzugsweise sind mehrere solcher Zugelemente vorgesehen. Das Zugelement ist insbesondere zur Aufnahme von Zuglasten und Einleitung der Zuglasten in den umgebenden Beton geeignet. Das Zugelement kann beispielsweise ein Rundstab, mit oder ohne Profilierung, oder ein Metallband sein. Das Zugelement kann auch als Bewehrungsstab bezeichnet werden. Vorzugsweise besteht das Zugelement aus Metall. Insbesondere ist das zumindest eine Zugelement mit dem Kopfelement verbunden, beispielsweise verschweisst. Das Zugelement kann auch längsverschiebbar am Kopfelement angeordnet sein, um im Zugelement eine Vorspannung aufbringen zu können. Um das Zugelement im vorgespannten Zustand zu halten, kann auf das Zugelement eine Spannmutter aufgeschraubt sein, die sich am Kopfelement abstützt.
Besonders bevorzugt ist es, dass das zumindest eine Zugelement die Profilschiene, insbesondere bei Blickrichtung senkrecht zur ersten Oberfläche und/oder bei Blickrichtung senkrecht zu einer vom Schienenschlitz aufgespannten Schlitzebene, kreuzt. Das zumindest eine Zugelement reicht demgemäss ausgehend von der zweiten Oberfläche hinter den Schienenkörper, so dass eine besonders gute Krafteinleitung in den Betonkörper gegeben sein kann.
Das Kopfelement ist zweckmässigerweise eine Kopfplatte, vorzugsweise ein flacher Quader, was im Hinblick auf den Herstellungsaufwand und die Krafteinleitung vorteilhaft sein kann.
Weiterhin ist es zweckmässig, dass der Bewehrungskörper, insbesondere sein Kopfelement, zumindest eine Durchgangsöffnung für einen Befestigungsstift, beispielsweise einen Nagel, aufweist, was eine besonders einfache Montage des Bewehrungskörpers am Schalungselement ermöglicht.
Besonders bevorzugt ist es, dass die Profilschiene Anker aufweist, welche am Schienenkörper angeordnet sind, dass also die Profilschiene eine Ankerschiene ist. Die Anker sind zweckmässigerweise an einer dem Schienenschlitz abgewandten Rückseite des Schienenkörpers am Schienenkörper angeordnet. Für eine besonders kompakte Konstruktion und eine besonders gute Kraftübertragung verläuft das zumindest eine Zugelement zweckmässigerweise zwischen den Ankern hindurch und/oder kreuzt die Anker bei Blickrichtung in Richtung der Längsachse der Profilschiene.
Die Erfindung betrifft auch ein schon vor dem Glessen des Betonkörpers vorhandenes Element, nämlich eine zum Eingiessen in Beton geeignete Profilschienenanordnung, mit einer Profilschiene, wobei die Profilschiene einen Schienenkörper mit einem sich in Richtung der Längsachse der Profilschiene erstreckenden Schienenschlitz aufweist, und einem Bewehrungskörper, der die Profilschiene, vorzugsweise am Kopfelement des Bewehrungskörpers, in Richtung der Längsachse der Profilschiene betrachtet, zumindest bereichsweise überlappt, und der eine Kontaktfläche für ein Schalungselement aufweist.
Mittels dieser Kontaktfläche kann der Bewehrungskörper vor dem Glessen des Betonkörpers einfach positioniert werden. Nach dem Glessen kann dann die Kontaktfläche des Bewehrungskörpers an einer Oberfläche des Betonkörpers hervortreten.
Die Kontaktfläche für das Schalungselement verläuft vorzugsweise winklig, insbesondere rechtwinklig, zu einer vom Schienenschlitz aufgespannten Schlitzebene, was im Hinblick auf den konstruktiven Aufbau und die Kraftübertragung bei kantennahen Anwendungen vorteilhaft ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Bewehrungskörper - bereits vor dem Eingiessen in Beton, also auch ausserhalb des Betons - mit der Profilschiene verbunden ist. Hierdurch kann die Profilschienenanordnung in besonders einfacher und zuverlässiger Weise montiert werden. Die Verbindung des Bewehrungskörpers mit der Profilschiene kann insbesondere an zumindest einem Zugelement des Bewehrungskörpers gegeben sein. Der Bewehrungskörper und die Profilschiene können beispielsweise verschweisst sein. Der Bewehrungskörper kann aber auch von der Profilschiene getrennt, das heisst lose sein.
Vorzugsweise weist der Bewehrungskörper zumindest eine Durchgangsöffnung für einen Befestigungsstift, beispielsweise einen Nagel, zum Befestigen des Bewehrungskörpers am Schalungselement auf, was die Montage noch weiter vereinfachen kann. Insbesondere kann vorgesehen werden, dass die Durchgangsöffnung von der Kontaktfläche ausgeht.
Merkmale, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Baukörper erläutert werden, können auch bei der erfindungsgemässen Profilschienenanordnung zum Einsatz kommen, so wie auch umgekehrt Merkmale, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemässen Profilschienenanordnung erläutert werden, auch beim erfindungsgemässen Baukörper zum Einsatz kommen können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die schematisch in den beiliegenden Figuren dargestellt sind, wobei einzelne Merkmale der nachfolgend gezeigten Ausführungsbeispiele im Rahmen der Erfindung grundsätzlich einzeln oder in beliebiger Kombination realisiert werden können. In den Figuren zeigen schematisch: Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Baukörpers mit einem Betonkörper und einer erfindungsgemässen Profilschienenanordnung, wobei der Betonkörper durchsichtig dargestellt ist;
Figur 2: eine Seitenansicht der Profilschienenanordnung aus Figur 1 vor dem Glessen des
Betonkörpers; und
Figur 3: eine perspektivische Darstellung analog Figur 1 einer abgewandelten
Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Baukörpers mit einem Betonkörper und mit zwei über Eck angeordneten erfindungsgemässen Profilschienenanordnung.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Baukörpers mit einer erfindungsgemässen Profilschienenanordnung ist in Figur 1 dargestellt. Der Baukörper weist einen Betonkörper 10 mit einer ersten Oberfläche 1 1 (in Figur 1 die Oberseite) und einer zweiten Oberfläche 12 (in Figur 1 die linke Stirnseite) auf, wobei die zweite Oberfläche 12 hier rechtwinklig zur ersten Oberfläche 1 1 verläuft. Am Übergang zwischen der ersten Oberfläche 1 1 und der zweiten Oberfläche 12 ist eine Kante 13 gebildet.
Der Baukörper weist ferner eine Profilschienenanordnung auf, welche ihrerseits eine als Ankerschiene ausgebildete Profilschiene 20 und einen Bewehrungskörper 40 aufweist. Die Profilschiene 20 weist einen C-förmigen Schienenkörper 25 mit einem Schienenschlitz 26 auf, welcher sich in Richtung der Längsachse 99 der Profilschiene 20 erstreckt, das heisst dessen lange Ausdehnung parallel zur Längsachse 99 der Profilschiene 20 verläuft. Am Schienenschlitz 26 ist der Schienenkörper 25 hinterschnitten ausgeführt. Somit kann ein längliches Hammerkopfelement durch den Schienenschlitz 26 in den Schienenkörper 25 eingeführt werden und durch Drehung um eine senkrecht zur Längsachse 99 der Profilschiene 20 verlaufende Achse am Schienenkörper 25 festgelegt werden. Die Profilschiene 20 weist ferner eine Vielzahl (hier beispielhaft zwei) von Ankern 30 auf, die auf einer dem Schienenschlitz 26 entgegengesetzten Rückseite des Schienenkörpers 25 vom Schienenkörper 25 abstehen.
Die Profilschiene 20 ist in den Betonkörper 10 eingebettet, und zwar so, dass die Profilschiene 20 mit ihrem Schienenschlitz 26 an der ersten Oberfläche 1 1 des Betonkörpers 10 zutage tritt. Die Längsachse 99 der Profilschiene 20 verläuft dabei vorzugsweise parallel zur vorgenannten Kante 13 des Betonkörpers 10. Der Bewehrungskörper 40 weist ein plattenförmiges Kopfelement 41 sowie eine Vielzahl von länglichen, vorzugsweise stabförmigen Zugelelementen 44 auf, die rückseitig vom Kopfelement 41 abstehen. Der Bewehrungskörper 40 tritt mit seinem Kopfelement 41 an der zweite Oberfläche 12 des Betonkörpers 10 zutage, nämlich mit einer vorderseitigen Kontaktfläche 43. An dieser Kontaktfläche 43 kommt das Kopfelement 41 vor dem Glessen des Betonkörpers 10 in Kontakt mit einem Schalungselement für den Betonkörper 10. Mittels nicht dargestellten Befestigern, beispielsweise Nägeln, welche durch Durchgangsöffnungen 42 im Kopfelement 41 hindurchgeführt werden, wird das Kopfelement 41 in dieser Position am Schalungselement befestigt.
Das Kopfelement 41 des Bewehrungskörpers 40 weist, in Richtung der Längsachse 99 betrachtet, eine grössere Länge auf als die Profilschiene 20, wobei der Bewehrungskörper
40 den Schienenkörper 25, in Richtung der Längsachse 99 der Profilschiene 20 betrachtet, vollständig überdeckt, das heisst in Richtung der Längsachse 99 der Profilschiene 20 betrachtet liegen die entgegengesetzten Enden der Profilschiene 20 innerhalb oder zumindest auf den Enden des Kopfelements 41 .
Der Bewehrungskörper 40 ist so angeordnet, dass die Kontaktfläche 43 seines Kopfelements
41 parallel zur zweiten Oberfläche 12 des Betonkörpers 10, senkrecht zur ersten Oberfläche 1 1 des Betonkörpers 10 und/oder senkrecht zu einer vom Schienenschlitz 26 aufgespannten und in der ersten Oberfläche 1 1 verlaufenden Schlitzebene 27 verläuft. Die Zugelemente 40 laufen bei Blick senkrecht zur Längsachse 99, also bei der in Figur 2 verwirklichten Blickrichtung, zwischen den Ankern 30 hindurch und kreuzen die Anker 30.
Der Bewehrungskörper 40 verstärkt den Betonkörper 10 im Bereich der Kante 13 und kann insbesondere einem vorzeitigen Ausbrechen des Betonkörpers 10 bei Querlasten in der Profilschiene 20, insbesondere bei senkrecht zur Längsachse 99 zur zweiten Oberfläche 12 hin gerichteten Lasten, effizient entgegenwirken.
Zur weiteren Verbesserung der Querlastaufnahme kann die Profilschiene 20 fakultativ ein beispielsweise winkelartiges Aussteifungselement 60 aufweisen, welches die der Kante 13 zugewandte Seitenwand des Schienenkörpers 25 aussteift.
Figur 2 zeigt die Profilschienenanordnung mit der Profilschiene 20 und dem Bewehrungskörper 40 vor dem Eingiessen in den Betonkörper 10. Wie Figur 2 zeigt, befinden sich der Bewehrungskörper 40 und die Profilschiene 20 schon vor dem Eingiessen in derselben Anordnung relativ zueinander, die auch nach dem Eingiessen besteht. Damit Bewehrungskörper 40 und Profilschiene 20 während der Montage der Profilschienenanordnung zuverlässig in dieser Anordnung verbleiben, ist der Bewehrungskörper 40 vorzugsweise schon vor dem Eingiessen der Profilschienenanordnung an der Profilschiene 20 befestigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Befestigung an den Zugelementen 44 realisiert, die beispielsweise mit den Ankern 30 oder dem Schienenkörper 25, insbesondere an der Rückseite des Schienenkörpers 25, befestigt sind, beispielsweise verschweisst sind.
Figur 3 zeigt eine ecknahe Abwandlung des Baukörpers aus Figur 1 . Bei der Ausgestaltung der Figur 3 ist zusätzlich zur oben beschriebenen Profilschienenanordnung eine zweite Profilschienenanordnung mit einer zweiten Profilschiene 20' und einem zweiten Bewehrungskörper 40' vorgesehen, wobei die beiden Profilschienenanordnungen in einer 90°-Relation zueinander am Betonkörper 10 angeordnet sind. Die Längsachsen der beiden Profilschienen 20 beziehungsweise 20' verlaufen rechtwinklig zueinander und die beiden Bewehrungskörper 40 beziehungsweise 40' treten an unterschiedlichen Oberflächen zutage.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Baukörper aufweisend
- einen Betonkörper (10) mit einer ersten Oberfläche (11 ) und einer winklig zur ersten Oberfläche angeordneten zweiten Oberfläche (12),
- eine in den Betonkörper (10) eingebettete Profilschiene (20), wobei die Profilschiene (20) einen Schienenkörper (25) mit einem sich in Richtung der Längsachse (99) der Profilschiene (20) erstreckenden Schienenschlitz (26) aufweist, und wobei die Profilschiene (20) auf der ersten Oberfläche (11) des Betonkörpers (10) zutage tritt, und
- einen Bewehrungskörper (40), der auf der zweiten Oberfläche (12) des Betonkörpers (10) zutage tritt, und der den Schienenkörper (25), in Richtung der Längsachse (99) der Profilschiene (20) betrachtet, zumindest bereichsweise überlappt.
2. Baukörper nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Bewehrungskörper (40) den Schienenkörper (25), in Richtung der Längsachse (99) der Profilschiene (20) betrachtet, vollständig überdeckt.
3. Baukörper nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Bewehrungskörper (40) ein Kopfelement (41) und zumindest ein Zugelement (44) aufweist, welches vom Kopfelement (41) absteht.
4. Baukörper nach Anspruch 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass das zumindest eine Zugelement (44) die Profilschiene (20) kreuzt.
5. Baukörper nach einem der Ansprüche 3 oder 4.
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass das Kopfelement (41) eine Kopfplatte ist, und/oder
dass das Kopfelement (41) zumindest eine Durchgangsöffnung (42) für einen Befestigungsstift aufweist.
6. Baukörper nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Profilschiene (20) Anker (30) aufweist, welche am Schienenkörper (25) angeordnet sind.
7. Profilschienenanordnung zum Eingiessen in Beton, mit
- einer Profilschiene (20), wobei die Profilschiene (20) einen Schienenkörper (25) mit einem sich in Richtung der Längsachse (99) der Profilschiene (20) erstreckenden Schienenschlitz (26) aufweist, und
- einem Bewehrungskörper (40), der die Profilschiene (20), in Richtung der Längsachse (99) der Profilschiene (20) betrachtet, zumindest bereichsweise überlappt, und der eine Kontaktfläche (43) für ein Schalungselement aufweist.
8. Profilschienenanordnung nach Anspruch 7,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Kontaktfläche (43) für das Schalungselement winklig zu einer vom Schienenschlitz (26) aufgespannten Schlitzebene (27) verläuft.
9. Profilschienenanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Bewehrungskörper (40) mit der Profilschiene (20) verbunden ist.
10. Profilschienenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Bewehrungskörper (40) zumindest eine Durchgangsöffnung (42) für einen Befestigungsstift zum Befestigen des Bewehrungskörpers (40) am Schalungselement aufweist.
EP18740881.0A 2017-08-01 2018-07-25 Baukörper mit randbewehrung an profilschiene Pending EP3662115A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17184149.7A EP3438362A1 (de) 2017-08-01 2017-08-01 Baukörper mit randbewehrung an profilschiene
PCT/EP2018/070160 WO2019025254A1 (de) 2017-08-01 2018-07-25 Baukörper mit randbewehrung an profilschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3662115A1 true EP3662115A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=59520752

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17184149.7A Withdrawn EP3438362A1 (de) 2017-08-01 2017-08-01 Baukörper mit randbewehrung an profilschiene
EP18740881.0A Pending EP3662115A1 (de) 2017-08-01 2018-07-25 Baukörper mit randbewehrung an profilschiene

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17184149.7A Withdrawn EP3438362A1 (de) 2017-08-01 2017-08-01 Baukörper mit randbewehrung an profilschiene

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11118345B2 (de)
EP (2) EP3438362A1 (de)
CN (1) CN110945192B (de)
AU (1) AU2018310564A1 (de)
CA (1) CA3069911A1 (de)
WO (1) WO2019025254A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3438362A1 (de) 2017-08-01 2019-02-06 HILTI Aktiengesellschaft Baukörper mit randbewehrung an profilschiene
EP3438361A1 (de) 2017-08-01 2019-02-06 HILTI Aktiengesellschaft Profilschiene mit versteifungselement
DE202019005047U1 (de) * 2019-12-11 2021-03-15 Halfen Gmbh Betonbauelement und Bewehrungsanordnung, insbesondere für ein Betonbauelement
GB2591747B (en) * 2020-02-04 2022-03-02 Ischebeck Titan Ltd Anchor assembly
US20220010545A1 (en) * 2020-07-09 2022-01-13 Meadow Burke, Llc Reinforcement for a connector in a precast concrete panel
EP4283064B1 (de) 2022-05-24 2024-04-17 Aamir Shaheen Verfahren zu einer einbettung und befestigung von ankerschienen in einem baukörper

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026602A1 (de) 1970-05-30 1971-12-09 Puk-Werk KG, Kunststoff-Stahlverarbeitung GmbH & Co, 1000 Berlin Zur Einbetonierung bestimmte Ankerschienen mit zusätzlichen, rückwärtigen Verankerungsmitteln im Beton
DE2058420A1 (de) 1970-11-27 1972-06-08 Schuckmann Kg Werner A Profilschienenartiges Bauelement
DE2551827A1 (de) 1975-11-19 1977-05-26 Winfried Dipl Ing Koerner Linienanker
US4073114A (en) 1977-04-01 1978-02-14 Unistrut Corporation Insert assembly for use in pre-stressed concrete structures
GB9207064D0 (en) 1992-03-31 1992-05-13 Halfen Fixing Systems Limited Pour stop
US5357721A (en) * 1993-01-28 1994-10-25 Alvarez Gustavo O Adjustable beam holder
EP0784127A1 (de) 1996-01-10 1997-07-16 Bam Ag Verankerungselement für Stahlbetonbauten
GB2379226A (en) * 2001-08-30 2003-03-05 Eymard Joseph Walsh An insert for a concrete section
EP1498564B1 (de) 2003-07-14 2008-11-26 Hawa Ag Schiebetüranordnung mit einer Vorrichtung zur Montage einer Laufschiene
DE202006018541U1 (de) 2006-12-01 2007-02-08 Deutsche Kahneisen Gesellschaft Mbh Befestigung von Betonstahlbewehrung
KR100978410B1 (ko) 2007-10-29 2010-08-26 현대엔지니어링 주식회사 2차부재 고정용 매입기구
DE202007018210U1 (de) 2007-12-28 2008-03-13 Deutsche Kahneisen Gesellschaft Mbh Stahlbetonbauelement mit Queranker
KR20090088106A (ko) 2008-02-14 2009-08-19 김향순 콘크리트 구조물에 매입되는 고정수단
DE102010028349A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Hilti Aktiengesellschaft Montageschiene
DE102010029045A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Hilti Aktiengesellschaft Adapter und Haltesystem mit einem Adapter
DK2551416T3 (en) 2011-07-27 2014-02-24 Hilti Ag anchor rail
CN103119230B (zh) * 2011-08-10 2014-09-10 游柏森 组合式预埋锚固槽系统
US8701358B1 (en) * 2012-02-03 2014-04-22 George Bethlendy, JR. Masonry block plate setter
DE102012216957A1 (de) * 2012-09-21 2014-05-15 Hilti Aktiengesellschaft Ankerschienenanordnung
KR101302458B1 (ko) 2012-10-11 2013-09-02 이재호 서브 앵커를 갖는 선시공 앵커 채널
US8955285B2 (en) * 2012-12-07 2015-02-17 Illinois Tool Works Inc. Embedment attachment system
DE202015002648U1 (de) 2015-04-14 2015-12-14 JORDAHL GmbH Führungsblech zum Einbau von Einbauteilen
EP3081708B1 (de) * 2015-04-18 2020-09-02 HALFEN GmbH Ankerschiene zur verankerung im beton
US10053863B2 (en) 2015-06-05 2018-08-21 Eric Fenske Multi-purpose anchor devices
DE102015008226A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 JORDAHL GmbH Stahlbetonbauelement mit netzförmigem Armierungselement
US9938709B2 (en) 2015-08-27 2018-04-10 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Moment resisting kneewall connector
US10024051B2 (en) 2015-10-29 2018-07-17 A.L. Patterson, Inc. Embedded concrete anchor system
CN107514060B (zh) * 2016-06-15 2021-05-28 哈芬有限公司 锚轨和带有锚轨的建筑
US11078682B1 (en) * 2016-12-19 2021-08-03 The Steel Network, Inc. Connector assembly for allowing relative movement between two building members
EP3438361A1 (de) 2017-08-01 2019-02-06 HILTI Aktiengesellschaft Profilschiene mit versteifungselement
EP3438362A1 (de) 2017-08-01 2019-02-06 HILTI Aktiengesellschaft Baukörper mit randbewehrung an profilschiene
EP3643847B1 (de) 2018-10-24 2023-06-07 Leviat GmbH Befestigungssystem und schiene für ein befestigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CA3069911A1 (en) 2019-02-07
WO2019025254A1 (de) 2019-02-07
US11885117B2 (en) 2024-01-30
US20210404175A1 (en) 2021-12-30
US11118345B2 (en) 2021-09-14
CN110945192A (zh) 2020-03-31
AU2018310564A1 (en) 2019-12-19
EP3438362A1 (de) 2019-02-06
US20200232206A1 (en) 2020-07-23
CN110945192B (zh) 2021-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3662115A1 (de) Baukörper mit randbewehrung an profilschiene
EP3081708B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
EP2604867A1 (de) Klemme
WO2019025232A1 (de) Profilschiene mit versteifungselement
EP2478163B1 (de) Eingiessbare Ankerschiene
EP3258022A1 (de) Ankerschiene und bauwerk mit einer ankerschiene
WO2000036311A1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss eines ersten werkstückes an ein zweites werkstück
WO2009083002A1 (de) Stahlbetonbauelement mit queranker
DE10336414B4 (de) Ankersystem einer Betonwandschalung
DE19718230B4 (de) Befestigungselement zur Sicherung einer Kopfschraube in einer Ankerschiene
DE19908388A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP3112543A1 (de) Stahlbetonbauelement mit netzförmigem armierungselement
EP1340853A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
AT402747B (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen in weichen
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
EP2295719A2 (de) Befestigungselement und Verfahren zum Herstellen eines Befestigungselementes
DE4208125C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
DE202009012533U1 (de) Eingiessbare Ankerschiene
EP2174904B1 (de) Vorrichtung zum Anschlagen einer Kette in einem Flurförderzeug
EP3854953B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102006033456B3 (de) Profilschiene aus kaltgeformtem Stahl
DE102006021193B3 (de) Niet- oder Schraubenkopf für Betonschalung
DE19711115C2 (de) Befestigungsschiene zum Einbau in mit Längs-, Rand- und Stegbewehrungen versehene Betonbauteile, insbesondere zur Befestigung von Trapezblechen
DE202005015592U1 (de) Befestigungselementesatz
DE4439864A1 (de) Befestigungsanordnung für tafelförmige Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40020671

Country of ref document: HK

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220929

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA