DE202005015592U1 - Befestigungselementesatz - Google Patents

Befestigungselementesatz Download PDF

Info

Publication number
DE202005015592U1
DE202005015592U1 DE200520015592 DE202005015592U DE202005015592U1 DE 202005015592 U1 DE202005015592 U1 DE 202005015592U1 DE 200520015592 DE200520015592 DE 200520015592 DE 202005015592 U DE202005015592 U DE 202005015592U DE 202005015592 U1 DE202005015592 U1 DE 202005015592U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
threaded shaft
recesses
width
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520015592
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JORDAHL GMBH, DE
Original Assignee
DEUTSCHE KAHNEISEN GmbH
Kahneisen Deutsche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE KAHNEISEN GmbH, Kahneisen Deutsche GmbH filed Critical DEUTSCHE KAHNEISEN GmbH
Priority to DE200520015592 priority Critical patent/DE202005015592U1/de
Publication of DE202005015592U1 publication Critical patent/DE202005015592U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/068Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the support, e.g. the sheet or plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0096Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by using permanent deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Befestigungselementesatz zur Fixierung eines Anbauteils (1) an einer im Querschnitt C-förmigen Ankerschiene (2),
mit einer Kerbzahnschraube (3) mit einem Kopf (4) und einem Gewindeschaft (5), und
mit einer Kerbzahnplatte (6), welche eine Bohrung (12) zur Durchführung des Gewindeschafts (5) aufweist,
wobei die der Ankerschiene (2) zugewandte Seite der Kerbzahnplatte (6) zu Zähnen (11) der Kerbzahnschraube (3) komplementäre Ausnehmungen (10) aufweist.

Description

  • Gebiet der Neuerung
  • Die Neuerung betrifft einen Befestigungselementesatz zur Fixierung eines Anbauteils an einer im Querschnitt C-förmigen Ankerschiene mit einer Kerbzahnschraube, welche einen Kopf und einen Gewindeschaft aufweist, und wobei die dem Gewindeschaft zugewandte Seite des Kopfes Zähne aufweist.
  • Stand der Technik und Hintergrund der Neuerung
  • Ein Befestigungselementesatz des eingangs genannten Aufbaus ist beispielsweise aus den Literaturstellen DE 352 93 45 A1 sowie DE 20 2005 000 144 bekannt. Bei der erstgenannten Literaturstelle sind die Zähne dem Schraubenschaft radial gegenüberliegend parallel zur Längsachse des Kopfes der Kerbzahnschraube angeordnet. Im Falle der zweitgenannten Literaturstelle sind auf jeder Seite des Gewindeschaftes je zwei in einem Abstand X voneinander entfernt angeordnete Zähne ausgebildet. Die Zähne greifen beim Befestigen einer Last an der C-förmigen Ankerschiene in deren den Schlitz begrenzende seitlichen Stege ein. Dabei sollen die Zähne die Last gegen ein Abrutschen der Kerbzahnschraube und folglich der Last in Längsrichtung des Schlitzes der Ankerschiene sichern.
  • Bei dem insofern bekannten Befestigungselementesatz wird außenseitig des Schlitzes der Ankerschiene ein Anbauteil mit einer Bohrung über den Gewindeschaft der Kerbzahn schraube gesteckt und mit einer auf den Gewindeschaft aufschraubbaren Mutter gegen die Ankerschiene fixiert. Dabei drücken sich die Zähne der Kerbzahnschraube innenseitig der Ankerschiene in deren Stege ein.
  • Der vorstehend beschriebene Befestigungselementesatz hat sich grundsätzlich gut bewährt. Für Anwendungen, welche höchste Stabilität benötigen, ist es jedoch störend, dass im Bereich der Eindrückstellen der Stege eine Schwächung der Ankerschiene erfolgen kann, da im Bereich dieser Eindrückstellen das Material der Ankerschiene wegfließt bzw. weggedrückt wird und die Stege in diesen Bereichen eine gewisse Schwächung erfahren. Des Weiteren ist die Sicherung gegen ein Abrutschen der Last in Längsrichtung des Schlitzes der Ankerschiene noch verbesserungsfähig.
  • Technisches Problem der Neuerung
  • Der Neuerung liegt daher das technische Problem zugrunde, einen Befestigungselementesatz anzugeben, welcher einerseits einen verbesserten Schutz gegen ein Abrutschen der Last in Längsrichtung des Schlitzes der Ankerschiene gewährleistet und andererseits die Stabilität der Ankerschiene weniger beeinträchtigt.
  • Grundzüge der Neuerung und bevorzugte Ausführungsformen
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Neuerung einen Befestigungselementesatz zur Fixierung eines Anbauteils an einer im Querschnitt C-förmigen Ankerschiene, mit einer Kerbzahnschraube mit einem Kopf und einem Gewinde schaft, und mit einer Kerbzahnplatte, welche eine Bohrung zur Durchführung des Gewindeschafts aufweist, wobei die der Ankerschiene zugewandte Seite der Kerbzahnplatte zu Zähnen der Kerbzahnschraube komplementäre Ausnehmungen aufweist. Nach Einlegen der Kerbzahnschraube in den Schlitz der Ankerschiene wird die Kerbzahnplatte auf den Gewindeschaft aufgeschoben. Anschließend wird ein Anbauteil auf den Gewindeschaft aufgesteckt. Schließlich wird auf den Gewindeschaft eine Mutter aufgeschraubt, ggf. nach vorherigem Aufstecken einer Unterlegscheibe. Beim Anziehen der Mutter werden Anbauteil und Kerbzahnplatte gegen die Stege der Ankerschiene gepresst, wobei die Stege in den Bereichen der Zähne der Kerbzahnschraube unter Erhaltung der Materialdicke in die Ausnehmungen der Kerbzahnplatte gedrückt werden. Hierdurch wird einerseits erreicht, dass das Material der Stege in den Bereichen der Zähne praktisch nicht geschwächt wird. Des Weiteren wird eine bessere Sicherung gegen Abrutschen erhalten, da sowohl innenseitig der Stege als auch außenseitig formschlüssige Verbindungen im Zuge des Anziehens der Mutter entstehen.
  • Im Einzelnen ist ein neuerungsgemäßer Befestigungselementesatz dahingehend ausgebildet, dass der Kopf der Kerbzahnschraube sich orthogonal und symmetrisch zum Gewindeschaft erstreckt und länglich ausgebildet ist, wobei die Länge des Kopfes größer als die Weite der Öffnung der Ankerschiene ist, wobei die Zähne symmetrisch und parallel zur Längsachse des Kopfes an der dem Gewindeschaft zugewandten Seite des Kopfes angeordnet sind, und wobei der Durchmesser des Gewindeschaftes kleiner als die weite des Schlitzes der Ankerschiene ist. Die Kerbzahnplatte weist eine Breite auf, die größer als die Weite des Schlitzes der Ankerschiene ist, wobei die Bohrung, bezogen auf die Breite, mittig angeordnet ist. Die Ausnehmungen erstrecken sich in Richtungen parallel zur Breite der Kerbzahnplatte.
  • Bevorzugt ist es, wenn auf jeder Seite des Gewindeschaftes, bezogen auf die Längserstreckung des Kopfes, je zwei in einem Abstand X voneinander entfernte Zähne angeordnet sind, und wenn in der Kerbzahnplatte zwei Ausnehmungen parallel zur Breite verlaufend symmetrisch zur Bohrung angeordnet sind. Es handelt sich dann um eine sog. Doppel-Kerbzahnschraube mit hierzu komplementärer Kerbzahnplatte.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Befestigungselementesatz zusätzlich eine Unterlegscheibe und/oder eine auf den Gewindeschaft aufschraubbare Mutter. Diesbezüglich wird ergänzend auf die vorstehenden Ausführungen zur Befestigung eines Anbauteils verwiesen.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Kerbzahnschraube und die Kerbzahnplatte aus einem Stahlwerkstoff der Festigkeitsklasse 8.8 oder besser gefertigt sind.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, dass die Ausnehmungen in der Kerbzahnplatte im Querschnitt wannenförmig mit einem Wannengrund und zwei Wannenflanken ausgebildet sind.
  • Im Folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1: eine Querschnittsdarstellung eines mittels eines neuerungsgemäßen Befestigungselementesatzes an einer Ankerschiene befestigten Anbauteils,
  • 2: eine Ansicht des Gegenstandes der 1 in Richtungen A-A und
  • 3: eine Ansicht einer neuerungsgemäß vorgesehenen Kerbzahnplatte in Aufsicht (a) und im Querschnitt (b).
  • In der 1 erkennt man ein Anbauteil 1, welches mit einem neuerungsgemäßen Befestigungselementesatz an einer im Querschnitt C-förmigen Ankerschiene 2 befestigt ist. Der Befestigungselementesatz umfasst eine Kerbzahnschraube 3 mit einem Kopf 4 und einem Gewindeschaft 5. Des Weiteren vorgesehen ist eine Kerbzahnplatte 6, welche eine Bohrung 12 zur Durchführung des Gewindeschafts 5 aufweist. Die Fixierung erfolgt durch Aufstecken einer Unterlegscheibe 8 mit einer Bohrung 7 und Aufschrauben einer Mutter 9 auf den Gewindeschaft 5. Aus einer vergleichenden Betrachtung der 1 und 2 entnimmt man, dass die Kerbzahnplatte 6 auf der der Ankerschiene 2 zugewandten Seite zu Zähnen 11 der Kerbzahnschraube 3 komplementäre Ausnehmungen 10 aufweist. In der Darstellung der 2 ist die Mutter 9 auf das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment angezogen. Man erkennt, dass beim Anziehen der Mutter 9 die Zähne 11 der Kerbzahnschraube 3 das Material der Ankerschiene 2 in die Ausnehmungen 10 der Kerbzahnplatte 6 hineindrücken.
  • Einer vergleichenden Betrachtung der 1 und 2 ist des Weiteren entnehmbar, dass die Kerbzahnschraube 3 als Doppel-Kerbzahnschraube 3 ausgeführt ist, wobei auf jeder Seite des Gewindeschafts 5, bezogen auf die Längserstreckung des Kopfes 4 je zwei in einem Abstand X voneinander entfernte Zähne 11 vorgesehen sind.
  • Dementsprechend ist die Kerbzahnplatte 6 hierzu komplementär ausgebildet, wozu auf die 3 verwiesen wird. Durch vergleichende Betrachung mit insbesondere der 1 erkennt man, dass die Kerbzahnplatte 6 eine Breite aufweist, die größer als die Weite des Schlitzes der Ankerschiene 2 ist. Sie weist eine Bohrung 12 auf, die, bezogen auf die Breite B, mittig angeordnet ist. Die Ausnehmungen 10 sind symmetrisch zur Bohrung 12 angeordnet.
  • Der 3 entnimmt man schließlich, dass die Ausnehmungen 10 wannenförmig ausgebildet sind und jeweils einen Wannengrund 13 sowie hieran seitlich anschließend jeweils zwei Wannenflanken 14 aufweisen.

Claims (6)

  1. Befestigungselementesatz zur Fixierung eines Anbauteils (1) an einer im Querschnitt C-förmigen Ankerschiene (2), mit einer Kerbzahnschraube (3) mit einem Kopf (4) und einem Gewindeschaft (5), und mit einer Kerbzahnplatte (6), welche eine Bohrung (12) zur Durchführung des Gewindeschafts (5) aufweist, wobei die der Ankerschiene (2) zugewandte Seite der Kerbzahnplatte (6) zu Zähnen (11) der Kerbzahnschraube (3) komplementäre Ausnehmungen (10) aufweist.
  2. Befestigungselementesatz nach Anspruch 1, wobei der Kopf (4) der Kerbzahnschraube (3) sich orthogonal und symmetrisch zum Gewindeschaft (5) erstreckt und länglich ausgebildet ist, wobei die Länge des Kopfes (4) größer als die Weite des Schlitzes der Ankerschiene (2) ist, und wobei die Zähne (11) parallel zur Längsachse des Kopfes (4) an der dem Gewindeschaft (5) zugewandten Seite des Kopfes (4) angeordnet sind, und wobei der Durchmesser des Gewindeschaftes (5) kleiner als die Weite des Schlitzes der Ankerschiene (2) ist, wobei die Kerbzahnplatte (6) eine Breite B aufweist, die größer als die Weite des Schlitzes der Ankerschiene (2) ist, wobei die Bohrung (12), bezogen auf die Breite B, mittig angeordnet ist, und wobei die Ausnehmungen (10) sich in Richtungen parallel zur Breite B erstrecken.
  3. Befestigungselementesatz nach Anspruch 1 oder 2, wobei auf jeder Seite des Gewindeschaftes (5), bezogen auf die Längserstreckung des Kopfes (4), je zwei in einem Abstand X voneinander entfernte Zähne (11) angeordnet sind, und wobei in der Kerbzahnplatte (6) zwei Ausnehmungen (10) parallel zur Breite B verlaufend symmetrisch zur Bohrung (12) angeordnet sind.
  4. Befestigungselementesatz, wobei zusätzlich eine Unterlegscheibe (8) und/oder eine auf den Gewindeschaft (5) aufschraubbare Mutter (9) eingerichtet sind.
  5. Befestigungselementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kerbzahnschraube (3) und die Kerbzahnplatte (6) aus einem Stahlwerkstoff der Festigkeitsklasse 8.8 oder besser gefertigt sind.
  6. Befestigungselementesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ausnehmungen (10) im Querschnitt wannenförmig mit einem Wannengrund (13) und jeweils zwei Wannenflanken (14) ausgebildet sind.
DE200520015592 2005-09-30 2005-09-30 Befestigungselementesatz Expired - Lifetime DE202005015592U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015592 DE202005015592U1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Befestigungselementesatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015592 DE202005015592U1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Befestigungselementesatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005015592U1 true DE202005015592U1 (de) 2005-12-08

Family

ID=35502370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520015592 Expired - Lifetime DE202005015592U1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Befestigungselementesatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005015592U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006714U1 (de) 2009-05-08 2009-07-30 Deutsche Kahneisen Gesellschaft Mbh Befestigungsplatte, insbesondere für Ankerschienen
BE1029205B1 (fr) * 2021-03-19 2022-10-17 Nathalie Sieuw Moyen de liaison métallique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006714U1 (de) 2009-05-08 2009-07-30 Deutsche Kahneisen Gesellschaft Mbh Befestigungsplatte, insbesondere für Ankerschienen
BE1029205B1 (fr) * 2021-03-19 2022-10-17 Nathalie Sieuw Moyen de liaison métallique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1447576B1 (de) Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil
DE3701530A1 (de) Gezahnte ankerschiene
DE1575197A1 (de) Profilschienen-Verbindung
EP1849952A2 (de) Montagesystem für Fenster und dergleichen
EP3662115A1 (de) Baukörper mit randbewehrung an profilschiene
DE202006008313U1 (de) Befestigungsanordnung für Kraftfahrzeugräder
DE1923669B2 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
DE1801913A1 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
DE202005015592U1 (de) Befestigungselementesatz
CH668105A5 (de) Verbindungsanordnung fuer wenigstens ein laengliches profil mit einem damit zu verbindenden weiteren koerper.
AT510315B1 (de) Anordnung zur, insbesondere distanzierten, befestigung zumindest einer dämmstoffplatte an einem gebäude
EP3195987A1 (de) Werkzeug
DE102010032956A1 (de) Montageschiene mit einer Längsnut und Anordnung mit einer Schraube und einer derartigen Montageschiene
DE3620573A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder dgl.
DE102010032895B4 (de) Verankerungssystem
DE202005012878U1 (de) Rinnenelementverbindungsmittel
CH671618A5 (de)
DE19611805C2 (de) Bolzenverbindung
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
WO2012032011A1 (de) Spreizeinlage für schienennagel
DE202006012518U1 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Baukörpers
DE10139226B4 (de) Klemmvorrichtung zum Klemmen von Trägern
EP0816171B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102006052052B3 (de) Blitzfangstange mit einem Fuß

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080905

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R082 Change of representative

Representative=s name: JUNGBLUT & SEUSS PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JORDAHL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE KAHNEISEN GESELLSCHAFT MBH, 12057 BERLIN, DE

Effective date: 20130208

R082 Change of representative

Representative=s name: JUNGBLUT & SEUSS PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130208

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130930

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE