WO2009083002A1 - Stahlbetonbauelement mit queranker - Google Patents

Stahlbetonbauelement mit queranker Download PDF

Info

Publication number
WO2009083002A1
WO2009083002A1 PCT/DE2008/002146 DE2008002146W WO2009083002A1 WO 2009083002 A1 WO2009083002 A1 WO 2009083002A1 DE 2008002146 W DE2008002146 W DE 2008002146W WO 2009083002 A1 WO2009083002 A1 WO 2009083002A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anchor
transverse
rail
reinforced concrete
anchors
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/002146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Wilhelm Neikes
Original Assignee
Deutsche Kahneisen Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Kahneisen Gesellschaft Mbh filed Critical Deutsche Kahneisen Gesellschaft Mbh
Publication of WO2009083002A1 publication Critical patent/WO2009083002A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs

Definitions

  • the invention relates to a reinforced concrete element with a reinforcement, wherein the reinforcement comprises at least one anchor rail, wherein the anchor rail carries at least one and substantially orthogonal to the anchor rail back anchor on an anchor rail back, and a reinforced concrete structure with such a reinforced concrete element.
  • reinforcement in the terminology of the present description includes not only the reinforcing bars per se, but also anchor rails and associated components such as anchors and the like.
  • connection between anchor rail and anchor can be produced, for example, by means of the stripping wobble riveting technique, as described in the document DE 199 07 475 A1.
  • an anchor rail is typically arranged near the edge region, the longitudinal extent of which runs parallel to the edge region, wherein the anchor rail near one of the two main surfaces arranged and the one or more anchors in the direction of the opposite major surface. It is understood that furthermore a dimensioned and arranged according to the usual static design bases reinforcement with rebar in the context of
  • Reinforced concrete element is set up. However, this reinforcement does not extend directly into the edge area, but usually ends in the immediate area of the anchor rail.
  • Reinforced concrete element in the edge region can break at high shear forces. This bothers for obvious reasons.
  • the invention is therefore based on the technical problem of specifying a reinforced concrete component, which has an improved load capacity.
  • the transverse anchor has an anchor shaft and at least one arranged at one end of the transverse anchor shaft transverse anchor head, and wherein at least a part of the transverse anchor shaft at an angle of> 0 ° up to 90 ° to the longitudinal extent of the anchor rail, in projection on a Anchor rail back parallel plane, is aligned.
  • the reinforcement comprises at least one anchor rail in an edge region of the reinforced concrete construction element, the anchor rail extending essentially parallel to the longitudinal extent of the edge region and the side of the transverse anchor facing the edge region with the transverse anchor head.
  • Load capacity of the reinforced concrete element is improved.
  • high transverse forces acting on the edge are absorbed by the transverse anchor and are diverted into the usual reinforcement arranged on the side of the anchor channel opposite the transverse anchor head.
  • the transverse anchorage can be straight overall. But it is also possible that the transverse anchor non-rectilinear is formed, for example, in a U-shape, or has a bend or two (or more) bends in the range> 0 ° to 90 °. In the case of a rectilinear transverse anchoring this extends in total at the above-mentioned angle to the anchor rail. In the case of a pronouncegeradlinigen Querankerschaft extends at least a part in said angle, with a (other) part of the transverse anchorage parallel or at an acute angle (for example> 0 ° to 85 °, preferably> 0 ° to 45 °) to the longitudinal extension of the anchor rail, but can also go to the anchor. In particular, the latter ensures a particularly good gearing.
  • the angle of the longitudinal extension of the transverse anchor shaft (or part) to the longitudinal extent of the anchor rail is arbitrary. In general, it is recommended that the transverse anchorage be aligned at an angle of> 15 ° up to 90 ° to the longitudinal extent of the anchor rail. Often, an angle will be set near 90 °, for example in the range of 80 ° to 90 °.
  • the angle of the longitudinal extension (or of the part) of the transverse anchor shaft to the longitudinal extent of the armature can also be in the range of> 0 ° up to 90 °.
  • All transverse anchors of an anchor rail can be aligned identically with respect to the projecting angles. But it is also possible to align different transverse anchor an anchor rail with different predetermined angles in accordance with conventional static calculations, for example, near a corner of a reinforcing steel element.
  • the transverse anchors will be orthogonal to both the anchor rail and the anchor when used. If a rotatability of the anchor is arranged on the anchor rail, for example by means of the stripping Taumelniettechnik mentioned above, this can also be used to create the transverse anchors, for example, for transport purposes, in quasi anchored with the anchors, i.e. quasi put on, i.e.. to pivot the transverse anchors at an acute angle to the anchor rail. When used, the transverse anchors are then pivoted back into the substantially orthogonal position.
  • the anchor rail has a plurality of anchors attached to the anchor rail back at regular (or even irregular) and predetermined distances, based on the longitudinal extent of the anchor rail. It is also possible that a plurality of transverse anchors are arranged in the anchor rail. Then it is preferred if a) either the transverse anchor is arranged at the anchor, wherein in the case of using a plurality of anchors and transverse anchors each a transverse anchor at one anchor, in particular within an outer distance third between two anchors (6) is arranged or b) the transverse anchor is spaced from the anchor, in the case of use a plurality of anchors and transverse anchors is arranged in each case a transverse anchor in the middle distance third between two anchors.
  • each armature two transverse anchors are arranged, for example, in each case a transverse armature on each side of an anchor, based on the longitudinal direction of the anchor rail.
  • the transverse anchor shaft For the function of the transverse armature, it is irrelevant which length the part of the transverse anchor shaft has, which, with respect to the anchor rail, lies opposite the edge region. Equally irrelevant is whether the end of the transverse anchor shaft pointing away from the edge region in turn carries an anchor head or not. All that is essential is that the reinforcement to be provided in any case is capable of absorbing the forces transmitted by the transverse anchor, which however belongs to the usual dimensioning measures for reinforcements and therefore does not form part of the invention. In practice, however, it may prove advantageous if the transverse anchor at each end of the transverse Anchor shaft each carries a cross-anchor head.
  • the type of arrangement of the transverse anchor in the anchor rail can be made arbitrarily. It is essential only a fixation of the position of the transverse anchor relative to the anchor rail to the curing of the concrete.
  • the transverse anchor can be connected directly or via any connection elements with the anchor rail, for example by means of fixing wires.
  • anchor rail and associated transverse anchors are pre-assembled and must be used in the production of reinforced concrete element only in a predetermined position.
  • the invention also includes an anchor rail with at least one transverse anchor which is fixedly connected to the anchor rail, wherein all preceding and following embodiments apply analogously.
  • the transverse anchor is directly connected to the anchor rail and / or the anchor, preferably welded. But other connections, for example by means of fasteners are of course possible.
  • transverse anchor in the middle of the transverse anchor shaft directly at the anchor rail with the
  • Anchor is connected. But also off-center attachment, with a longer extension in the direction of the edge region is of course possible, as already mentioned above.
  • the transverse anchorage can basically have any geometric cross section; usually the cross section will be round, square, rectangular or a polygon. It advantageously has a cross section in the range of 10 to 2000 mm 2 , in particular 20 to 1000 mm 2 , on.
  • the transverse anchor head viewed in axial projection, also have any cross-section; usually the cross-section will have one of the abovementioned forms.
  • the cross-section of the transverse anchor head is usually at least 1.1 times, usually more than 2 times the cross section of the transverse anchorage.
  • the lateral distance of the anchor rail to the edge region in the range of 0 to 50 cm, in particular 0 to 25 cm.
  • this distance relates to the distance of the anchorage rail nearest the edge region from that of the anchor rail, in the direction orthogonal to the longitudinal extent of the anchor rail, farthest point of the edge region.
  • the distance of the transverse anchor head to the edge region is in the range of 0 to 30 cm, in particular 0 to 15 cm. This distance is the distance between the point closest to the edge region of the transverse anchor head to the point of the edge region farthest from the transverse anchor head, viewed in the direction orthogonal to the longitudinal extent of the anchor channel.
  • the same or different materials can be used independently of each other for anchor channels, anchors and transverse anchors.
  • the invention relates to a reinforced concrete structure with a reinforced concrete element according to the invention.
  • the invention will be explained in more detail with reference to figures showing only embodiments. Show it:
  • FIG. 1 shows a first cross section of a reinforced concrete component according to the invention near the edge region
  • FIG. 2 a plan view of the object of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a plan view of the anchor side of an anchor rail which can be used according to the invention
  • FIG. 4 shows a plan view of the opposite side of the article of FIG. 3.
  • FIG. 1 shows a reinforced concrete building element 1 with a reinforcement 2, wherein the reinforcement 2, in addition to common reinforcement bars (not shown) in an edge area 3 of the reinforced concrete building element 1, comprises an anchor rail 4.
  • the anchor rail 4 carries at its anchor rail back 5 a plurality and substantially orthogonal to the anchor rail back 5 standing anchor 6, as a comparative examination with the figure 2 shows. Furthermore, it can be seen from such a comparative analysis that the anchor rail 4 runs essentially parallel to the longitudinal extension of the edge region 3.
  • the anchors 6 are orthogonal on the anchor rail back. 5
  • a transverse anchor 7 is arranged at each anchor 6, wherein the transverse anchors 7 respectively a transverse anchor shaft 8 and two, each arranged at one end of the transverse anchor shaft 8 transverse anchor heads 9 have.
  • the QuerankerCfte 8 are aligned at an angle of 90 ° to the longitudinal extent of the anchor rail 4, wherein one side of the transverse anchor 7 with a transverse anchor head 9 to the edge portion 3 has.
  • a transverse armature 7 is arranged in each case an armature 6.
  • the transverse anchors 7 are directly connected to the anchor rail 4 and 6 with the anchors, namely welded.
  • the angle W of the longitudinal extent of the transverse anchor shanks 7 relative to the longitudinal extent of the anchor rail 4 on an anchor rail can be different for different transverse anchors and in particular can have a course. As a rule, the angle will be about 90 °.
  • FIGS. 3 and 4 also shows the advantageous use of a technology in which the
  • Anchor 6 are not rotationally connected to the anchor rail 4, for example by means of the technology of the reference DE 19907475.
  • Such an embodiment, wherein the armature 6 relative to the anchor rail 4 are rotatable and the transverse anchors 7 are attached to the anchors 6, not only allows any Alignment of each individual transverse anchor 7 during use, but in particular also an advantageous packaging of the anchor channels 4, because the transverse anchors 7 can be applied to transport and packaging as it were and not stick out bulky.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stahlbetonbauelement (1) mit einer Bewehrung (2), wobei die Bewehrung (2) zumindest eine Ankerschiene (4) umfasst, wobei die Ankerschiene (4) an einem Ankerschienenrücken (5) zumindest einen und im wesentlichen orthogonal zum Ankerschienenrücken stehenden Anker (6) trägt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ankerschiene (4) zumindest ein Queranker (7) angeordnet ist, wobei der Queranker (7) einen Ankerschaft (8) sowie zumindest einen an einem Ende des Querankerschaftes (8) angeordneten Querankerkopf (9) aufweist, und wobei zumindest ein Teil des Querankerschafts (8) in einem Winkel von > 0° bis zu 90° zu der Längserstreckung der Ankerschiene (4) ausgerichtet ist.

Description

Stahlbetonbauelement mit Queranker
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Stahlbetonbauelement mit einer Bewehrung, wobei die Bewehrung zumindest eine Ankerschiene umfasst, wobei die Ankerschiene an einem Ankerschienenrücken zumindest einen und im wesentlichen orthogonal zum Ankerschienenrücken stehenden Anker trägt, sowie ein Stahlbetonbauwerk mit einem solchen Stahlbetonelement.
Der Begriff der Bewehrung umfasst dabei in der Terminologie der vorliegenden Beschreibung nicht nur die Bewehrungseisen an sich, sondern auch Ankerschienen sowie damit verbundene Bauteile, wie Anker und dergleichen.
Stand der Technik und Hintergrund der Erfindung
Stahlbetonbauelemente mit Bewehrungen, welche Ankerschienen mit Ankern aufweisen, sind aus der Praxis bekannt. Dabei kann die Verbindung zwischen Ankerschiene und Anker beispielsweise mittels der Abstreif- Taumelniettechnik, wie in der Literaturstelle DE 199 07 475 Al beschrieben, hergestellt sein. Bei im wesentlichen plattenförmigen Stahlbetonbauelementen, welche seitliche Kantenbereiche aufweisen, ist dabei typischerweise nahe dem Kantenbereich eine Ankerschiene angeordnet, deren Längserstreckung parallel zum Kantenbereich verläuft, wobei die Ankerschiene nahe einer der beiden Hauptflächen angeordnet und der bzw. die Anker in Richtung der gegenüberliegenden Hauptfläche weist. Es versteht sich, dass desweiteren eine nach üblichen statischen Bemessungsgrundlagen dimensionierte und angeordnete Bewehrung mit Bewehrungseisen im Rahmen des
Stahlbetonbauelements eingerichtet ist. Diese Bewehrung erstreckt sich jedoch nicht bis unmittelbar in den Kantenbereich, sondern endet in der Regel im unmittelbaren Bereich der Ankerschiene.
Bei den insofern bekannten Stahlbetonbauelementen zeigt sich in Praxis, dass es bei großen Querkräften und geringen Kantenabständen nicht gelingt, die Kräfte aus dem Schienenkörper zu übernehmen und rückwärtig zu verankern bzw. abzuleiten. Die Folge ist, dass das
Stahlbetonbauelement im Kantenbereich bei hohen Querkräften ausbrechen kann. Dies stört aus offensichtlichen Gründen.
Technisches Problem der Erfindung
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zu Grunde, ein Stahlbetonbauelement anzugeben, welches eine verbesserte Tragfähigkeit aufweist.
Grundzüge der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die
Erfindung, dass im Bereich der Ankerschiene zumindest ein Queranker angeordnet ist, wobei der Queranker einen Ankerschaft sowie zumindest einen an einem Ende des Querankerschaftes angeordneten Querankerkopf aufweist, und wobei zumindest ein Teil des Querankerschafts in einem Winkel von > 0° bis zu 90° zu der Längserstreckung der Ankerschiene, in Projektion auf eine zum Ankerschienenrücken parallelen Ebene, ausgerichtet ist.
Grundsätzlich kann die Ankerschiene bzw. können die Ankerschienen an beliebiger Stelle in dem
Stahlbetonbauelement nach Maßgabe der statischen Anforderungen angeordnet sein. Bei einer unter speziellen Aspekten vorteilhaften Variante umfasst die Bewehrung in einem Kantenbereich des Stahlbetonbauelerαents zumindest eine Ankerschiene, wobei die Ankerschiene im wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Kantenbereichs verläuft und wobei die Seite des Querankers mit dem Querankerkopf zum Kantenbereich weist.
Mit der Erfindung wird generell erreicht, dass die
Tragfähigkeit des Stahlbetonbauelementes verbessert wird. In der bevorzugten Variante werden hohe, auf die Kante wirkende Querkräfte von dem Queranker aufgenommen und in die auf der dem Querankerkopf gegenüberliegenden Seite der Ankerschiene angeordnete übliche Bewehrung abgeleitet.
Im Einzelnen bestehen diverse Möglichkeiten der weiteren Ausbildung.
Der Querankerschaft kann insgesamt geradlinig sein. Es ist aber auch möglich, dass der Queranker nicht-geradlinig geformt ist, beispielsweise in U-Form verläuft, oder eine Abwinkelung oder zwei (oder mehr) Abwinkelungen im Bereich >0° bis 90° aufweist. Im Falle eines geradlinigen Querankerschafts verläuft dieser insgesamt im vorstehend angegebenen Winkel zur Ankerschiene. Im Falle eines nichtgeradlinigen Querankerschafts verläuft zumindest ein Teil in besagtem Winkel, wobei auch ein (anderer) Teil des Querankerschafts parallel oder in spitzem Winkel (beispielsweise >0° bis 85°, vorzugsweise >0° bis 45°) zur Längserstreckung der Ankerschiene, aber auch zu dem Anker verlaufen kann. Insbesondere letzteres gewährleistet eine besonders gute Verzahnung.
Grundsätzlich ist der Winkel der Längserstreckung des Querankerschafts (bzw. des Teils) zur Längserstreckung der Ankerschiene beliebig. In der Regel wird es sich empfehlen, wenn der Querankerschaft in einem Winkel von > 15° bis zu 90° zu der Längserstreckung der Ankerschiene ausgerichtet ist. Oftmals wird ein Winkel nahe bei 90°, beispielsweise im Bereich von 80° bis 90°, eingerichtet sein.
Der Winkel der Längserstreckung (bzw. des Teils) des Querankerschafts zur Längserstreckung des Ankers kann ebenfalls im Bereich von >0° bis zu 90° liegen. In der
Regel wird es sich empfehlen, wenn dieser im Bereich von > 15° bis zu 90°, beispielsweise im Bereich von 80° bis 90°, liegt.
Alle Queranker einer Ankerschiene können bezüglich der vorstehenden Winkel gleich ausgerichtet sein. Es ist aber auch möglich, verschiedene Queranker einer Ankerschiene mit unterschiedlichen vorgegebenen Winkeln nach Maßgabe üblicher statischer Berechnungen auszurichten, beispielsweise nahe einer Ecke eines Betonstahlbauelements .
In der Regel werden jedoch die Queranker beim Einsatz orthogonal sowohl zur Ankerschiene als auch zum Anker stehen. Sofern eine Verdrehbarkeit der Anker auf der Ankerschiene eingerichtet ist, beispielsweise mittels der vorstehend angesprochenen Abstreif-Taumelniettechnik, kann dies auch dazu genutzt werden, bei mit den Ankern verbundenen Querankern die Queranker beispielsweise zu Transportzwecken gleichsam anzulegen, i.e. die Queranker in einen spitzen Winkel zur Ankerschiene zu schwenken. Bei Einsatz werden dann die Queranker wieder in die im wesentlichen orthgonale Position geschwenkt.
Typischerweise weist die Ankerschiene eine Mehrzahl von in regelmäßigen (oder auch unregelmäßigen) und vorgegebenen Abständen, bezogen auf die Längserstreckung der Ankerschiene, an dem Ankerschienenrücken befestigten Anker auf. Ebenso ist es möglich, dass bei der Ankerschiene eine Mehrzahl von Queranker angeordnet sind. Dann ist es bevorzugt, wenn a) entweder der Queranker bei dem Anker angeordnet ist, wobei im Falle des Einsatzes einer Mehrzahl von Ankern und Querankern jeweils ein Queranker bei jeweils einem Anker, insbesondere innerhalb eines äußeren Abstandsdrittels zwischen zwei Ankern (6), angeordnet ist, oder b) der Queranker von dem Anker beabstandet angeordnet ist, wobei im Falle des Einsatzes einer Mehrzahl von Ankern und Querankern jeweils ein Queranker in dem mittleren Abstandsdrittel zwischen zwei Ankern angeordnet ist.
Auch ist es möglich, dass bei jedem Anker jeweils zwei Queranker angeordnet sind, beispielsweise jeweils ein Queranker auf jeder Seite eines Ankers, bezogen auf die Längsrichtung der Ankerschiene.
Für die Funktion des Querankers ist es irrelevant, welche Länge der Teil des Querankerschaftes aufweist, welcher, bezogen auf die Ankerschiene, dem Kantenbereich gegenüber liegt. Ebenso irrelevant ist es, ob das vom Kantenbereich wegweisende Ende des Querankerschaftes seinerseits einen Ankerkopf trägt oder nicht. Wesentlich ist lediglich, dass die ohnehin vorzusehende Bewehrung die vom Queranker übertragenen Kräfte aufzunehmen vermag, was jedoch zu den üblichen Dimensionierungsmaßregeln für Bewehrungen gehört und daher nicht Bestandteil der Erfindung ist. In der Praxis kann es sich jedoch als vorteilhaft erweisen, wenn der Queranker an beiden Enden des Querankerschaftes je einen Querankerkopf trägt.
Grundsätzlich kann die Art der Anordnung des Querankers bei der Ankerschiene beliebig erfolgen. Wesentlich ist lediglich eine Fixierung der Position des Querankers relativ zur Ankerschiene bis zur Aushärtung des Betons. So kann der Queranker unmittelbar oder über beliebige Verbindungselemente mit der Ankerschiene verbunden sein, beispielsweise mittels Fixierdrähte. Aus Gründen der einfachen vor Ort Herstellung ist es jedoch vorteilhaft, wenn Ankerschiene und damit verbundene Queranker vormontiert sind und bei der Herstellung des Stahlbetonbauelements lediglich in vorgegebener Position eingesetzt werden müssen. Insofern umfasst die Erfindung auch eine Ankerschiene mit zumindest einem Queranker, welcher fest mit der Ankerschiene verbunden ist, wobei alle vorstehenden und nachfolgenden Ausführung analog gelten. Insbesondere dann ist es bevorzugt, wenn der Queranker mit der Ankerschiene und/oder dem Anker unmittelbar verbunden ist, vorzugsweise verschweißt ist. Aber auch andere Verbindungen, beispielsweise mittels Verbindungselementen sind selbstverständlich möglich.
Bevorzugt ist es, wenn der Queranker mittig des Querankerschaftes direkt bei der Ankerschiene mit dem
Anker verbunden ist. Aber auch außermittige Befestigung, mit einer längeren Erstreckung in Richtung des Kantenbereiches ist selbstverständlich möglich, wie oben bereits angesprochen.
Der Querankerschaft kann grundsätzlich einen beliebigen geometrischen Querschnitt aufweisen; in der Regel wird der Querschnitt rund, quadratisch, rechteckig oder ein Vieleck sein. Er weist vorteilhafterweise einen Querschnitt im Bereich von 10 bis 2000 mm2, insbesondere 20 bis 1000 mm2, auf. Der Querankerkopf kann, in axialer Projektion betrachtet, ebenfalls einen beliebigen Querschnitt aufweisen; meist wird der Querschnitt eine der vorstehend genannten Formen aufweisen. Der Querschnitt des Querankerkopfes wird in der Regel zumindest das 1,1-fache, meist mehr als das 2-fache, des Querschnitts des Querankerschaftes sein.
In Hinblick auf die Anordnung der Ankerschiene und folglich der Queranker zum Kantenbereich ist es bevorzugt, wenn der seitliche Abstand der Ankerschiene zum Kantenbereich im Bereich von 0 bis 50 cm, insbesondere 0 bis 25 cm, liegt. Dieser Abstand bezieht sich dabei auf den Abstand des dem Kantenbereich nächsten Punktes der Ankerschiene zum von der Ankerschiene, in Richtung orthogonal zur Längserstreckung der Ankerschiene, am weitesten entfernten Punktes des Kantenbereichs. Der Abstand des Querankerkopfes zum Kantenbereich im Bereich von 0 bis 30 cm, insbesondere 0 bis 15 cm, liegt. Dieser Abstand ist der Abstand zwischen dem dem Kantenbereich nächsten Punkt des Querankerkopfes zum vom Querankerkopf am weitesten entfernten Punkt des Kantenbereiches, in Richtung orthogonal zur Längserstreckung der Ankerschiene betrachtet.
In Hinblick auf die einsetzbaren Werkstoffe können für Ankerschiene, Anker und Queranker unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Werkstoffe eingesetzt werden. Im Falle hoher Korrosionsschutzanforderungen kann es sich beispielsweise empfehlen, wenn verzinkter Stahl oder auch Edelstahl für die genannten Bauteile eingesetzt wird.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Stahlbetonbauwerk mit einem erfindungsgemäßen Stahlbetonbauelement. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsformen darstellenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: einen ersten Querschnitt eines erfindungsgemäßen Stahlbetonbauelements nahe dem Kantenbereich,
Figur 2: eine Aufsicht auf den Gegenstand der Figur 1,
Figur 3: eine Aufsicht auf die Ankerseite einer erfindungsgemäß eingesetzbaren Ankerschiene, und
Figur 4 : eine Aufsicht auf die gegenüber liegenden Seite des Gegenstandes der Figur 3.
In der Figur 1 erkennt man ein Stahlbetonbauelement 1 mit einer Bewehrung 2, wobei die Bewehrung 2 neben nicht dargestellten üblichen Bewehrungseisen in einem Kantenbereich 3 des Stahlbetonbauelements 1 eine Ankerschiene 4 umfasst. Die Ankerschiene 4 trägt an ihrem Ankerschienenrücken 5 eine Mehrzahl und im wesentlichen orthogonal zum Ankerschienenrücken 5 stehende Anker 6, wie eine vergleichende Betrachtung mit der Figur 2 zeigt. Einer solchen vergleichenden Betrachtung ist desweiteren entnehmbar, dass die Ankerschiene 4 im wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Kantenbereichs 3 verläuft. Die Anker 6 stehen orthogonal auf dem Ankerschienenrücken 5.
Im Bereich der Ankerschiene 4 ist bei jedem Anker 6 ein Queranker 7 angeordnet, wobei die Queranker 7 jeweils einen Querankerschaft 8 sowie zwei, jeweils an einem Ende des Querankerschaftes 8 angeordnete Querankerköpfe 9 aufweisen. Die Querankerschäfte 8 sind in einem Winkel von 90° zu der Längserstreckung der Ankerschiene 4 ausgerichtet ist, wobei eine Seite des Querankers 7 mit einem Querankerkopf 9 zum Kantenbereich 3 weist. Man erkennt, dass jeweils ein Queranker 7 bei jeweils einem Anker 6 angeordnet ist. Die Queranker 7 sind mit der Ankerschiene 4 bzw. mit den Ankern 6 unmittelbar verbunden, nämlich verschweißt.
In den Figuren 3 und 4 ist dargestellt, dass der Winkel W der Längserstreckung der Querankerschäfte 7 zur Längserstreckung der Ankerschiene 4 auf einer Ankerschiene für verschiedene Queranker verschieden sein und insbesondere einen Verlauf aufweisen kann. In der Regel wird der Winkel aber ca. 90° betragen.
Die Darstellung der Figuren 3 und 4 zeigt aber auch den vorteilhaften Einsatz einer Technologie bei welcher die
Anker 6 nicht verdrehfest mit der Ankerschiene 4 verbunden sind, beispielsweise mittels der Technologie der Literaturstelle DE 19907475. Eine solche Ausführungsform, wobei die Anker 6 gegenüber der Ankerschiene 4 verdrehbar sind und die Queranker 7 an den Ankern 6 befestigt sind, erlaubt nicht nur eine beliebige Ausrichtung jedes einzelnen Querankers 7 beim Einsatz, sondern insbesondere auch eine vorteilhafte Verpackung der Ankerschienen 4, weil die Queranker 7 zum Transport und zur Verpackung gleichsam angelegt werden können und nicht sperrig abstehen.

Claims

Ansprüche:
1. Stahlbetonbauelement (1) mit einer Bewehrung (2),
wobei die Bewehrung (2) zumindest eine Ankerschiene (4) umfasst,
wobei die Ankerschiene (4) an einem Ankerschienenrücken (5) zumindest einen und im wesentlichen orthogonal zum Ankerschienenrücken stehenden Anker (6) trägt,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der Ankerschiene (4) zumindest ein Queranker (7) angeordnet ist,
wobei der Queranker (7) einen Ankerschaft (8) sowie zumindest einen an einem Ende des Querankerschaftes (8) angeordneten Querankerkopf (9) aufweist, und
wobei zumindest ein Teil des Querankerschafts (8) in einem Winkel von > 0° bis zu 90° zu der Längserstreckung der Ankerschiene (4) ausgerichtet ist.
2. Stahlbetonbauelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Queranker (7) mit dem Anker (6) verbunden ist, und dass der Anker (6) drehbar an der Ankerschiene (4) befestigt ist.
3. Stahlbetonbauelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (2) in einem Kantenbereich (3) des Stahlbetonbauelements (1) zumindest eine Ankerschiene (4) umfasst, wobei die Ankerschiene (4) im wesentlichen parallel zur
Längserstreckung des Kantenbereichs (3) verläuft und wobei die Seite des Querankers (7) mit dem Querankerkopf (9) zum Kantenbereich (3) weist.
4. Stahlbetonbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querankerschaft (7) in einem Winkel von > 15° bis zu 90° zu der Längserstreckung der Ankerschiene (4) ausgerichtet ist.
5. Stahlbetonbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerschiene (4) eine Mehrzahl von in regelmäßigen und vorgegebenen Abständen, bezogen auf die Längserstreckung der Ankerschiene (4), an dem Ankerschienenrücken (5) befestigten Ankern (6) aufweist.
6. Stahlbetonbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ankerschiene (4) eine Mehrzahl von Querankern (7) angeordnet sind, wobei optional a) entweder ein Queranker (7) bei jedem einem Anker
(6) eingerichtet sind, oder b) jeweils zwei oder mehr Queranker (7) bei je einem Anker (6) eingerichtet sind, wobei die Queranker
(7) auf einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eines Ankers (6) angeordnet sein können.
7. Stahlbetonbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) entweder der Queranker (7) bei dem Anker (6) angeordnet ist, wobei im Falle des Einsatzes einer Mehrzahl von Ankern (6) und Querankern (7) jeweils ein Queranker (7) bei jeweils einem Anker (6), insbesondere innerhalb eines äußeren Abstandsdrittels zwischen zwei Ankern (6), angeordnet ist, oder b) der Queranker (7) von dem Anker (6) beabstandet angeordnet ist, wobei im Falle des Einsatzes einer Mehrzahl von Ankern (6) und Querankern (7) jeweils ein Queranker (7) in dem mittleren Abstandsdrittel zwischen zwei Ankern (6) angeordnet ist.
8. Stahlbetonbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Queranker (7) an beiden Enden des Querankerschaftes (8) je einen Querankerkopf (9) trägt.
9. Stahlbetonbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Queranker (7) mit der Ankerschiene (4) und/oder dem Anker (6) unmittelbar verbunden ist, vorzugsweise verschweißt ist.
10. Stahlbetonbauelement (1) nach Anspruch 9, wobei der Queranker (7) mittig oder außermittig des Querankerschaftes (8) direkt bei der Ankerschiene (4) mit dem Anker (6) verbunden ist.
11. Stahlbetonbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Querankerschaft (8) einen Querschnitt im Bereich von 10 bis 2000 mm2 aufweist.
12. Stahlbetonbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Querankerkopf (9) einen Durchmesser im Bereich von 20 bis 3000 mm2 aufweist.
13. Stahlbetonbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der seitliche Abstand der Ankerschiene
(4) zum Kantenbereich (3) im Bereich von 0 bis 50 cm liegt.
14. Stahlbetonbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Abstand des Querankerkopfes (9) zum Kantenbereich (3) im Bereich von 0 bis 30 cm liegt.
15. Stahlbetonbauwerk mit einem Stahlbetonbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/DE2008/002146 2007-12-28 2008-12-29 Stahlbetonbauelement mit queranker WO2009083002A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018210.4 2007-12-28
DE202007018210U DE202007018210U1 (de) 2007-12-28 2007-12-28 Stahlbetonbauelement mit Queranker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009083002A1 true WO2009083002A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=39185578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/002146 WO2009083002A1 (de) 2007-12-28 2008-12-29 Stahlbetonbauelement mit queranker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007018210U1 (de)
WO (1) WO2009083002A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101302458B1 (ko) * 2012-10-11 2013-09-02 이재호 서브 앵커를 갖는 선시공 앵커 채널
EP3438361A1 (de) 2017-08-01 2019-02-06 HILTI Aktiengesellschaft Profilschiene mit versteifungselement
EP3438362A1 (de) 2017-08-01 2019-02-06 HILTI Aktiengesellschaft Baukörper mit randbewehrung an profilschiene
US11401715B2 (en) 2019-12-11 2022-08-02 Leviat GmbH Concrete construction element and reinforcement arrangement, especially for a concrete construction element
EP4283064A1 (de) 2022-05-24 2023-11-29 Aamir Shaheen Verfahren zu einer einbettung und befestigung von ankerschienen in einem baukörper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012547U1 (de) * 2008-09-23 2010-02-11 Ancotech Ag Anordnung zum Bewehren eines Betonbauwerkes gegen Durchstanzen im Bereich der Auflage eines Deckenelementes auf einer Stütze sowie Durchstanzbewehrungselement hierfür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604850A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Beine Karlheinz Ankerschiene
DE3918044A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Halfeneisen Gmbh & Co Kg Ankerschiene fuer die bautechnik
DE29621543U1 (de) * 1996-12-12 1998-04-09 Halfen Gmbh & Co Kg Schubbewehrung für Flachdecken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604850A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Beine Karlheinz Ankerschiene
DE3918044A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Halfeneisen Gmbh & Co Kg Ankerschiene fuer die bautechnik
DE29621543U1 (de) * 1996-12-12 1998-04-09 Halfen Gmbh & Co Kg Schubbewehrung für Flachdecken

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101302458B1 (ko) * 2012-10-11 2013-09-02 이재호 서브 앵커를 갖는 선시공 앵커 채널
WO2014058151A1 (ko) * 2012-10-11 2014-04-17 (주)세종알앤디 서브 앵커를 갖는 선시공 앵커 채널
CN104769194A (zh) * 2012-10-11 2015-07-08 株式会社世宗研究井发 具有副锚固件的预制锚固槽钢
EP2907932A4 (de) * 2012-10-11 2016-07-13 Sejong R&D Co Ltd Eingegossener ankerkanal mit subanker
CN110945192A (zh) * 2017-08-01 2020-03-31 喜利得股份公司 在型材轨道上具有棱边加固的结构体
EP3438362A1 (de) 2017-08-01 2019-02-06 HILTI Aktiengesellschaft Baukörper mit randbewehrung an profilschiene
WO2019025254A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Hilti Aktiengesellschaft Baukörper mit randbewehrung an profilschiene
WO2019025232A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Hilti Aktiengesellschaft Profilschiene mit versteifungselement
EP3438361A1 (de) 2017-08-01 2019-02-06 HILTI Aktiengesellschaft Profilschiene mit versteifungselement
US11118345B2 (en) 2017-08-01 2021-09-14 Hilti Aktiengesellschaft Structure having edge reinforcement on profiled rail
CN110945192B (zh) * 2017-08-01 2021-10-08 喜利得股份公司 在型材轨道上具有棱边加固的结构体
US11286661B2 (en) 2017-08-01 2022-03-29 Hilti Aktiengesellschaft Profile rail with reinforcing element
US11885117B2 (en) 2017-08-01 2024-01-30 Hilti Aktiengesellschaft Structure having edge reinforcement on profiled rail
US11920341B2 (en) 2017-08-01 2024-03-05 Hilti Aktiengesellschaft Profile rail with reinforcing element
US11401715B2 (en) 2019-12-11 2022-08-02 Leviat GmbH Concrete construction element and reinforcement arrangement, especially for a concrete construction element
EP4283064A1 (de) 2022-05-24 2023-11-29 Aamir Shaheen Verfahren zu einer einbettung und befestigung von ankerschienen in einem baukörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007018210U1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081708B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
DE1684795C3 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
EP0744508B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
WO2009083002A1 (de) Stahlbetonbauelement mit queranker
WO2019025254A1 (de) Baukörper mit randbewehrung an profilschiene
CH620261A5 (en) Mounting and transporting anchor for prefabricated concrete units
EP3112543A1 (de) Stahlbetonbauelement mit netzförmigem armierungselement
EP1034344A1 (de) Verbindungsstück
DE3318431C2 (de) Deckenelement
DE2757450A1 (de) Betonschalung
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP0412445B1 (de) In Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene
DE2140137A1 (de) Tragersystem fur Betonschalungen
DE202018103083U1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
DE2403717C2 (de) Verbindungsanker für eine Mehrschichtenbauplatte
AT394599B (de) Waermedaemmender bauteil
AT517077B1 (de) Stützwand
DE2732183A1 (de) Stossverbindung von teilen aus stahlbeton
AT522359B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden wenigstens zweier Betonfertigteile
AT507990B1 (de) Verbindungsteil und verbindungsanordnungen zur fluchtenden verbindung benachbarter doppelstab- oder flachstab- oder kombinierter doppelstab- flachstab-gittermatten und damit gebauter zaun
DE102008002899A1 (de) Bauelement mit Edelstahlträger
DE2257872C3 (de) Anker zur Verbindung zweier Stahlbetonplatten und einer zwischengefügten Isolierstoffschicht
WO2015070956A1 (de) Verbindungsanordnung und verbindungssystem für betonfertigteile
DE2352801A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von wandelementen auf fusspunktteilen
DE3520232A1 (de) Anker fuer die befestigung von platten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08866607

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08866607

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1