DE202006002573U1 - Befestigungsmittel - Google Patents

Befestigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202006002573U1
DE202006002573U1 DE200620002573 DE202006002573U DE202006002573U1 DE 202006002573 U1 DE202006002573 U1 DE 202006002573U1 DE 200620002573 DE200620002573 DE 200620002573 DE 202006002573 U DE202006002573 U DE 202006002573U DE 202006002573 U1 DE202006002573 U1 DE 202006002573U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
support
tip
screw
olive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620002573
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Meiser GmbH
Meiser Geb GmbH
Original Assignee
Gebr Meiser GmbH
Meiser Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Meiser GmbH, Meiser Geb GmbH filed Critical Gebr Meiser GmbH
Priority to DE200620002573 priority Critical patent/DE202006002573U1/de
Publication of DE202006002573U1 publication Critical patent/DE202006002573U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/14Bolts or the like for shooting into concrete constructions, metal walls or the like by means of detonation-operated nailing tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/048Non-releasable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/02Nails; Staples with specially-shaped heads, e.g. with enlarged surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Befestigungsmittel zum Festlegen eines ersten flächigen Bauelementes, insbesondere eines Blechprofilrostes, an einem zweiten Bauelement, insbesondere einem Träger, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einschießelement (3) vorgesehen ist, welches eine Spitze (4) zum Eindringen in das zweite Bauelement (2) und ein der Spitze (4) nachgeordnetes Außengewinde (5) aufweist, daß ein Aufschraubelement (7) vorgesehen ist, welches als längliches Bauteil mit einem dem Außengewinde (5) des Einschießelementes (3) entsprechenden Innengewinde (8) ausgebildet ist und dessen Endbereich (9) sich ausweitend und mit einem Eingriff (10) für eine Schraubvorrichtung ausgebildet ist und daß eine Olive (11) zum formschlüssigen Eingriff in das flächige Bauelement (1) vorgesehen ist, die eine Bohrung (12) aufweist, in der der Endbereich (9) des Aufschraubelementes (7) formschlüssig festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungsmittel zum Festlegen eines ersten flächigen Bauelementes, insbesondere eines Blechprofilrostes, an einem zweiten Bauelement, insbesondere einem Träger.
  • In der Regel werden zum Befestigen von flächigen Bauteilen, wie Blechprofilrosten auf einem zweiten Bauelement, wie einem Stahlträger, zunächst die Träger mit Bohrungen versehen und die Blechprofilroste dann mittels Bohrschrauben an den Stahlträgern befestigt. Falls keine Bohrschrauben verwendet werden, muß zusätzlich noch ein Gewinde in die Bohrungen geschnitten werden. Diese Arten der Befestigung bringen mehrere Nachteile mit sich: Zum einen fallen bei dem Bohrvorgang Späne an, die störend in Produktionsvorgänge unterhalb des Blechprofilrostes eingreifen können, zum anderen sind eine Vielzahl von Arbeitsgängen erforderlich, die relativ zeitaufwendig sind. Schließlich besteht ein weiterer Nachteil dieser Vorgehensweise darin, daß durch die Bohrungen in die Statik der Stahlträger in erheblichem Maße eingegriffen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Befestigungsmittel für flächige Bauelemente zu schaffen, das ohne die Bildung von Spänen ein Festlegen der Bauelemente ermöglicht, und das eine schnelle Montage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Einschießelement vorgesehen ist, welches eine Spitze zum Eindringen in das zweite Bauelement und ein der Spitze nachgeordnetes Außengewinde aufweist, daß ein Aufschraubelement vorgesehen ist, welches längliches Bauelement mit einem dem Außengewinde des Einschießelementes entsprechenden Innengewinde ausgebildet ist und dessen Endbereich sich ausweitend und mit einem Eingriff für eine Schraubvorrichtung ausgebildet ist und daß eine Olive zum formschlüssigen Eingriff in das flächige Bauelement vorgesehen ist, die eine Bohrung aufweist, in der der Endbereich des Aufschraubelementes formschlüssig festlegbar ist.
  • Das Einschießelementes wird beispielsweise mittels eines hierfür vorgesehenen Bolzenschußgerätes in den Stahlträger eingeschossen, so daß seine Spitze in den Stahlträger eindringt. Anschließend wird das Aufschraubelement durch die Bohrung der in das flächige Bauelement eingebrachten Olive gesteckt und mit seinem Innengewinde auf das Außengewinde des Einschießelementes geschraubt, so daß das flächige Bauelement an dem zweiten Bauelement festgelegt ist.
  • Dies ist insofern vorteilhaft, als keine Spanbildung vorliegt und ein deutlich geringerer Eingriff in die Statik des zweiten Bauelementes (Stahlträger) erfolgt. Darüber hinaus erfordert der Einschießvorgang mit einem entsprechenden Bolzenschußgerät deutlich weniger Zeit als der bekannte Bohrvorgang (und ggf. das Schneiden eines Gewindes).
  • Es ist zweckmäßig, daß das Einschießelement zwischen der Spitze und dem Außengewinde ein Distanzelement, welches sich in radialer Richtung über die Spitze hinaus erstreckt, aufweist.
  • Ein solches Distanzelement, das beispielsweise als (Kunststoff-)Ring ausgebildet sein kann, stellt sicher, daß die Einschießelemente immer gleich tief in das zweite Bauelement eindringen.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, daß der Eingriff für die Schraubvorrichtung des Aufschraubelementes als Innensechskant ausgebildet ist.
  • Diese Form ermöglicht ein zeitsparendes Festlegen der flächigen Bauelemente mit konventionellen, allgemein verfügbaren, Mitteln, so daß auch jederzeit ein Lösen der flächigen Bauelemente problemlos erfolgen kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Olive mindestens ein Paar konisch nach unten zulaufender Seitenwände aufweist.
  • Dies erleichtert einen guten Formschluß zwischen der Olive und dem flächigen Bauteil während des Festlegevorgangs und zentrieren die Olive bezüglich der Öffnung des flächigen Bauelementes, in der sie angeordnet sind.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, daß die Unterseite der Olive an den Extremitäten Abschrägungen aufweist.
  • Diese Abschrägungen dienen ebenfalls dem Formschluß zwischen der Olive und dem flächigen Bauelement sowie als Zentrierhilfe.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 eine geschnittene Darstellung der erfindungsgemäßen Befestigungsmittel,
  • 2 eine zu 1 um 90° versetzte geschnittene Darstellung der erfindungsgemäßen Befestigungsmittel.
  • Die erfindungsgemäßen Befestigungsmittel Befestigungsmittel zum Festlegen eines ersten flächigen Bauelementes 1, hier eines Blechprofilrostes 1, an einem zweiten Bauelement 2, hier einem Stahlträger 2, umfassen ein Einschießelement 3, welches eine Spitze 4 zum Eindringen in das zweite Bauelement 2 aufweist und ein der Spitze 4 nachgeordnetes Außengewinde 5 aufweist. Zwischen der Spitze 4 und dem Außengewinde 5 ist ein Distanzelement 6, hier ein Distanzring 6 aus Kunststoff, welches sich in radialer Richtung über die Spitze 4 hinaus erstreckt, auf dem Einschießelement 3 befestigt. Das Einschießelement 3 wird über ein Bolzenschußgerät in den Stahlträger 2 geschossen und es dringt bis zu dem Distanzelement 6 in den Stahlträger 2 ein.
  • Ferner umfassen die Befestigungsmittel ein Aufschraubelement 7, welches als längliches Bauelement mit einem dem Außengewinde 5 des Einschießelementes 3 entsprechenden Innengewinde 8 ausgebildet ist, und dessen Endbereich 9 sich ausweitend und mit einem Eingriff 10 für eine Schraubvorrichtung ausgebildet ist. Der Eingriff 10 ist vorzugsweise als Innensechskant 10 ausgebildet.
  • Schließlich umfassen die Befestigungsmittel auch eine Olive 11 zum formschlüssigen Eingriff in das flächige Bauelement 1, die eine Bohrung 12 aufweist, in der der Endbereich 9 des Aufschraubelementes 7 formschlüssig festlegbar ist.
  • Die Olive 11 weist im vorliegenden Beispiel ein Paar konisch nach unten zulaufender Seitenwände 13 auf, die der Zentrierung der Olive 11 in der Öffnung des flächigen Bauelementes 2 dienen. Ferner sind an an den Extremitäten der Unterseite der Olive 11 Abschrägungen 14 vorgesehen, die ebenfalls zur Zentrierung der Olive 11 dienen.

Claims (5)

  1. Befestigungsmittel zum Festlegen eines ersten flächigen Bauelementes, insbesondere eines Blechprofilrostes, an einem zweiten Bauelement, insbesondere einem Träger, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einschießelement (3) vorgesehen ist, welches eine Spitze (4) zum Eindringen in das zweite Bauelement (2) und ein der Spitze (4) nachgeordnetes Außengewinde (5) aufweist, daß ein Aufschraubelement (7) vorgesehen ist, welches als längliches Bauteil mit einem dem Außengewinde (5) des Einschießelementes (3) entsprechenden Innengewinde (8) ausgebildet ist und dessen Endbereich (9) sich ausweitend und mit einem Eingriff (10) für eine Schraubvorrichtung ausgebildet ist und daß eine Olive (11) zum formschlüssigen Eingriff in das flächige Bauelement (1) vorgesehen ist, die eine Bohrung (12) aufweist, in der der Endbereich (9) des Aufschraubelementes (7) formschlüssig festlegbar ist.
  2. Befestigungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschießelement (3) zwischen der Spitze (4) und dem Außengewinde (5) ein Distanzelement (6), welches sich in radialer Richtung über die Spitze (4) hinaus erstreckt, aufweist.
  3. Befestigungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff (10) für die Schraubvorrichtung des Aufschraubelementes (7) als Innensechskant (10) ausgebildet ist.
  4. Befestigungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Olive (11) mindestens ein Paar konisch nach unten zulaufender Seitenwände (13) aufweist.
  5. Befestigungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Olive (11) an den Extremitäten Abschrägungen (14) aufweist.
DE200620002573 2006-02-16 2006-02-16 Befestigungsmittel Expired - Lifetime DE202006002573U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620002573 DE202006002573U1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Befestigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620002573 DE202006002573U1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Befestigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002573U1 true DE202006002573U1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36599869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620002573 Expired - Lifetime DE202006002573U1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Befestigungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006002573U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013040764A1 (zh) * 2011-09-21 2013-03-28 Wang Jiahong 保温板固定栓及配套射钉枪枪头

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013040764A1 (zh) * 2011-09-21 2013-03-28 Wang Jiahong 保温板固定栓及配套射钉枪枪头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3039302B1 (de) Profilstab sowie profilverbindung
EP3719330B1 (de) Schraube mit diskontinuität an zwischengewindeabschnitt
WO2009109383A1 (de) Befestigungselement
EP2478163B1 (de) Eingiessbare Ankerschiene
EP3047159B1 (de) Profilverbinder sowie profilverbund
EP2899330A1 (de) Befestigungsteil zur Fixierung von benachbarten Abdeckelementen an einer Unterkonstruktion, insbesondere einer Balkon- oder Terrassenabdeckung
DE102004042478A1 (de) Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement
DE20312075U1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine Verbindungsschraube zusammengehaltenen Hohlprofilen sowie Werkzeug dazu
DE102016101519A1 (de) Schraube, Befestigungsanordnung, Verwendung einer Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schraube
DE202006002573U1 (de) Befestigungsmittel
DE102017125877B4 (de) Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
DE202015106961U1 (de) Werkzeug
DE10333412A1 (de) Schraube
DE3604326A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines rohres an einer wand
EP1637749B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube
DE102004046559A1 (de) Befestigungsmittel
DE102009013146A1 (de) Beschlagelement
EP2899412A1 (de) Vorrichtung mit einer Schraubverbindung für eine Unterkonstruktion, insbesondere einer Balkon- und Terrassenabdeckung
EP3316395A1 (de) Befestigungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102005059988B3 (de) Anschweißmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0352232A1 (de) Rohrhalterung für Ablaufrohre
DE10142438A1 (de) Befestigungsanordnung
DE10130912A1 (de) Entwässeungsrinne
DE202015004749U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bohrhülse
DE7912898U1 (de) Blechschraube

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060713

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090306

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120901