EP1533471B1 - Gleitanker - Google Patents

Gleitanker Download PDF

Info

Publication number
EP1533471B1
EP1533471B1 EP20040104841 EP04104841A EP1533471B1 EP 1533471 B1 EP1533471 B1 EP 1533471B1 EP 20040104841 EP20040104841 EP 20040104841 EP 04104841 A EP04104841 A EP 04104841A EP 1533471 B1 EP1533471 B1 EP 1533471B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
sliding
engagement
external thread
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20040104841
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1533471A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedr Ischebeck GmbH
Original Assignee
Friedr Ischebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr Ischebeck GmbH filed Critical Friedr Ischebeck GmbH
Publication of EP1533471A1 publication Critical patent/EP1533471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1533471B1 publication Critical patent/EP1533471B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/008Anchoring or tensioning means

Definitions

  • the present invention relates to a sliding anchor, in particular self-drilling Gleitinjedgingsanker, comprising at least one externally threaded anchor rod and at least one Gleitankerkopf which is displaceable along the anchor rod to overcome a sliding resistance, wherein the Gleitankerkopf one or more of an engagement in the external thread for screwing the Gleitankerkopfes Has engagement elements adapted to the anchor rod and wherein the engagement when exceeding a certain sliding resistance, d. H. upon reaching a limit load, to achieve the displaceability is yielding.
  • Such sliding anchors are used in the construction of cavities in particular pressure rock.
  • excesses in strength may occur, which may occur with corresponding, i. d. R. comparatively far into the underground reaching shifts are connected.
  • cavity protection by means of flexible shoring correspondingly displaceable linings of the cavity can be anchored to said sliding anchors, tearing off of the sliding anchor head by its displaceability in overcoming a limit load along the first protruding into the cavity anchor head bar is avoided.
  • a sliding anchor is out of the DE 3507089 A1 known.
  • the sliding resistance ie the ultimate load of the sliding anchor, when they reach or exceed the Gleitankerkopf is displaceable on the anchor rod, produced by a multi-stage machining of the external thread of the anchor rod by the Gleitankerkopf.
  • the cutting edges required for this purpose are provided on separate Zerspanungssegmenten which are pressed for mounting the Gleitankerkopfes conically in its housing. This means that after positioning the Gleitankerkopfes still to achieve the required sliding resistance with the pressing of the Zerspanungssegmente on site another step necessary is.
  • the cutting edges are formed directly in the housing of the sliding anchor head, but no (pre-) setting a desired sliding resistance is possible.
  • the known variants have in common that on the one hand comparatively complicated production of Gleitankerkopfes also there is the danger that the machining, ie, the sliding resistance is adversely affected by tilting of the anchor head and by wear of the cutting edges.
  • a sliding anchor of the type mentioned is in the prior art US 4,630,971 A known.
  • the engaging elements provided there are threaded or dome-shaped and have no adjustment.
  • Out DE 33 42 746 A1 is a method for achieving a resilient connection between a metallic rod-shaped body and an enforced by this holder and a device for carrying out said method known.
  • the document proposes that a rod-shaped body passes through a holder in the bore of one or more shear bodies protrude. It is proposed there that the rod-shaped body has at least one point an abutment for a shear body.
  • the present invention seeks to provide a sliding anchor of the type mentioned production and use advantageous.
  • the one or more engagement elements are pin-shaped and their depth of engagement in the external thread a is adjustable.
  • a sliding anchor is created, the sliding anchor head can be easily screwed on the anchor rod for positioning and possibly for biasing the sliding anchor, the function of overload protection by slidability when exceeding a limit load from the beginning, ie without additional work, available and
  • a simple, thus inexpensive and robust construction is possible.
  • the term "stiff-like” stands for designs that allow a thread engagement at the local threaded engagement, such as pins with round or polygonal cross-section, with a further possible conical, rounded or cross-sectionally continuous pin end.
  • a ball or the like which is held in the Gleitankerkopf suitable for engagement in the external thread.
  • the resilience of the invention can in principle consist on the one hand on the side of the engagement element, which can be employed, for example, resiliently against the thread ribs of the external thread of the anchor rod.
  • said compliance is provided by the external thread of the anchor rod.
  • the engagement element causes when exceeding the specific sliding resistance of the Gleitankerkopfes, ie upon reaching a predetermined limit load of the sliding anchor with its engaging in the external thread engagement profile to achieve the compliant engagement, a displacement of the outer thread rib.
  • the displacement is preferably achieved in that an engagement element has a relation to the external thread higher craft or hardness and it comes overcoming the predetermined sliding resistance by reaching the ultimate load of the sliding anchor for plowing or shear through the male thread in the anchor longitudinal direction by the engagement profile.
  • an elastic deformation and then a flow of the material of the outer thread rib is based is achieved over a cutting the advantage that a wear is practically impossible and even a tilting of the threaded engagement is of little influence.
  • the thread groove of the external thread which follows the displaced thread rib, provides enough space for receiving the displaced amount of material, so that no elaborate separate Abbignuten are necessary.
  • the sliding anchor head can be adapted in many ways to a certain desired sliding resistance on the anchor rod, in particular also in the form that the sliding resistance is variably adjustable.
  • the engagement depth of the engagement element or the engagement elements in the external thread is adjustable.
  • the engagement element in the slider anchor can pass through a hole to be assigned to the anchor rod and be held longitudinally adjustable therein by means of adjustment threads and preferably be lockable with a lock nut. In this way, a comparatively low sliding resistance can be set by a smaller engagement depth and a comparatively higher sliding resistance by a larger engagement depth.
  • the depth of engagement of the engagement element in the external thread is approximately equal to or slightly smaller than the thread depth of the external thread.
  • Number of engagement elements is arranged on the Gleitankerkopf for engagement in the external thread.
  • an adjustment of the sliding resistance is also achieved by means of a suitable adaptation of the profile width of the engagement element, i. For example, the cross-sectional diameter, possible.
  • An expedient design of the sliding anchor can also be according to the invention that in Gleitankerlteilscardi the thread rib distance of External thread with a corresponding cross-sectional position is greater than the extension of the engagement member, wherein the thread rib distance may preferably be about two to three times the extension of the engagement member in the longitudinal direction.
  • this increases the receiving space in relation to the displaced material, and on the other hand, the advantage over the sliding anchor of uniform external thread can be that the shear strength of a mortar of the anchor is also improved.
  • the Gleitankerkopf has at least two engagement elements, which are held with respect to the external thread of the anchor rod in mutually unequal phase position, so that in Gleitankerlijnscardi a total of practically clearance-free engagement of the Gleitankerkopfes is obtained in the external thread of the anchor rod.
  • two engagement elements which have conical tips at their engagement end, be held on the Gleitankerkopf, that the apex of the first engagement element on the one (eg. Left) thread flank of the external thread and the apex of the second engagement element with respect to the Gewindeverlaufes other (ie then, for example, right) thread flank abuts.
  • the profile cross section and the spacing between the external thread ribs and the number, phase position and engagement profile of the engagement elements can be adjusted such that at any time at least one of the engagement elements in the loading direction is in an engaged or displaced position relative to the externally threaded rib, so that the sliding resistance along the Gleitweges is continuously effective.
  • the thread rib of the external thread has a substantially trapezoidal cross-section, wherein the lateral trapezoid flanks, in particular rounded, merge into the thread root.
  • the foot ends of the trapezoidal flanks can be included in the thread profile to be displaced, with respect to an engagement element between two displacement profiles a displacement-free space remains.
  • a vote is also possible in such a way that over the entire Gleitweg an equal or at least approximately the same sliding resistance is effective.
  • two pairs of two mutually circumferentially engaging elements are provided on the Gleitankerkopf whose pairs connecting lines of the engagement elements intersect each other in projection perpendicular, and that the engagement elements of a respective same pair to each other in-phase and each different pairs to achieve a play-free threaded engagement are arranged in phase with respect to the external thread.
  • engagement elements each offset by a quarter turn on the circumference and in pairs by about half the thread pitch of the pipe anchor, which can be adjusted with a thread gauge so that the engagement ends, for example, cone tips, abut each opposite thread flanks
  • the sliding nut can be adjusted, for example, to a maximum load in GleitankerlCode in the range of 50 to 100 kN, preferably to a maximum load of 70 kN, which remains about the Gleitweg about the same, so that when sliding no jerky compliances or shocks occur.
  • the engagement element or its engagement end (for example, cone tip) can preferably be hardened so that no wear occurs when the external thread penetrates through.
  • the external thread of the anchor rod extends continuously over its entire length, so that the required for the expected convergence of the mountains Gleitweg the Gleitankerkopfes can be achieved by a correspondingly sufficient length of the anchor rod.
  • the sliding path can also be limited by providing an end stop, for example by means of a ball collar nut screwed onto it. The convergences of the mountains are clearly visible through the glide path (furrows).
  • the sliding anchor in addition to the aforementioned anchor rod still includes a number of other anchor rods with corresponding and over the length passing external thread, so that all anchor rods are connected by means of coupling nuts with matching internal thread.
  • at least the anchor rod associated with the sliding movement of the anchor rod of duplex steel preferably of duplex steel with the properties explained in more detail below and further preferably of duplex steel with the international material no. 1.4462, exists. Due to the thereby high elastic and plastic deformation capacity, the end regions formed during displacement of a thread rib section are displaced into the following thread groove with continuous displacement resistance, whereby a sliding resistance that is surprisingly uniform over the sliding path is obtained.
  • the sliding anchor comprises at least one anchor foot rod section, in particular at least one first anchor rod, and at least one anchor head rod section, which is formed by the anchor rod mentioned above, and at least the slide anchor head mentioned above, the sliding anchor head along the anchor rod section, overcoming a sliding resistance is displaceable in Gleitankerlteilsraum.
  • the anchoring section represents the longitudinal section of the anchor, in which, for example, a compression with injection fluid (eg cement milk) or sticking takes place in the borehole.
  • a compression with injection fluid eg cement milk
  • the sliding anchor head is adapted to a certain sliding resistance on the anchor head rod section, in particular on the further anchor rod, wherein the sliding resistance is the armature clamping force limits that in the Ankerfußstangenabites, in particular in the first anchor rod, maximum resulting stress is less than or equal to about the local material elastic limit and that at least the Ankerfußstangenabites consists of a material whose yield ratio is between 0.5 and 0.7.
  • the armature footstep section assigned to the deepest borehole is the section of the sliding anchor in which the anchoring takes place in the borehole.
  • the anchoring takes place in that is injected through a continuous anchor in the longitudinal direction injection channel and the outlet openings in the drill bit a Verpressfluid, such as. Cement milk, starting from the well bottom, preferably further rotation of the armature in the wellbore.
  • the anchor rod section is the longitudinally opposite, ie the borehole mouth associated anchor section.
  • the anchor foot rod section and the anchor head rod section can basically be provided either on a common, ie continuous anchor rod or, as preferred within the scope of the present invention, on different anchor rods. The latter can in turn be connected to one another either adjacent or with the interposition of further anchor rods, for example by coupling elements.
  • the elastic limit of the anchor foot material may be the so-called yield strength or the lower yield strength.
  • the material elastic limit of Ankerfußstangenabites is two to five times, more preferably about 2.5 times, the maximum resulting in the Ankerfußstangenabites voltage. This means that at preloaded anchor and additional shifts of the substrate on the Ankerfußstangenabites initially only cause a slight elastic elongation, which advantageously also the risk of damage to the Scherverbundes by the Verpress stresses, Verpress stresses by the Verpress stresses, Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress stresses by the Verpress
  • the shear stress between armature root rod section and shear composite medium resulting from the determined sliding resistance of the sliding anchor head is less than the shear strength between armature root bar section and finally cured shear composite medium, especially that it is from 20 to 80%, more particularly about 50%, of said shear strength.
  • At least the anchor rod in the region of the Ankerfußstangenab Kunststoffes consists of a material whose yield ratio (ie the ratio of yield strength, to yield strength to breaking load) is about 0.6.
  • yield ratio ie the ratio of yield strength, to yield strength to breaking load
  • an anchor rod provided at the anchor foot would reach the 0.2% yield strength only at an assumed anchor tensile stress of approximately 175 kN, while the breaking load with an anchor force of approximately 300 kN and 13.5 % Elongation is still significantly higher.
  • the sliding resistance of the sliding anchor head along the anchor rod in the region of the anchor head rod section can preferably be adapted to a maximum load in the longitudinal direction of 70 kN.
  • a material for the Ankerfußstangenabites as well as in particular for other anchor sections is in particular a heat-treated austenitic steel with a high plastic extensibility or austenitic-ferritic steel, in particular a so-called duplex steel with the international material no. 1.4462, to take into account.
  • the high plastic extensibility tensile stresses in the region of the anchoring route, which are imposed on the anchor steel on the displacements of the substrate with appropriate choice of the anchor length of the Stahlzugglied be taken with sufficient safety distance.
  • an embodiment of the sliding anchor can offer advantages in which a free play section is provided between a compression section or anchor foot section and an anchor head section, which has a substantially smooth outer surface.
  • a shear connection with the borehole wall is thereby deliberately avoided, so that a free elongation of the armature between the press section and the anchor head is made possible and can be compensated by the anchor larger displacement paths of the pressure rock without overloading the shear compound in the Verpressabêt.
  • An expedient development of the sliding anchor is also possible because the Ankerfußstangenab mustard, the anchor head rod section and in particular the free play section are provided on separate anchor rods which have a similar, over the length of continuous external thread and are connectable by means of coupling nuts with matching internal thread.
  • Suitable are, for example, round thread, trapezoidal thread or the like, which are preferably rolled up on the rod outside.
  • the thread ribs may have a groove in the vertex, as this example.
  • a correspondingly modular sliding anchor can be used in shots, which are connected by coupling nuts, even in tight spaces.
  • the anchor rod outer thread to achieve a smooth outer surface of an envelope, in particular of a PVC hose is sheathed.
  • the PVC hose can first be expanded, for example, with compressed air, pushed onto the anchor rods in corresponding lengths and then shrunk by switching off the pressure, whereupon the introduction into the ground takes place in shots.
  • the anchor rods in the longitudinal direction each have a continuous hollow cross-section with, for example, circular or polygonal shape.
  • a known per se injection or shear composite medium such as. Cement Milk
  • anchor rods can also be used with a solid cross-section, wherein the sliding anchor can then be anchored by means of adhesive introduced separately into the borehole.
  • Fig. 1 shows in a sectional longitudinal view of a preferred embodiment of the sliding anchor according to the invention, which is already anchored in a surrounded by mountains 2 borehole 3.
  • the sliding anchor 1 is a self-drilling Gleitinjekomsanker that was introduced as a system anchorage in several shots of a secured, not shown cavity starting through a concrete wall 4 into the mountains 2.
  • the sliding anchor 1 has, facing the well bottom 5, a drill bit 6, which is first screwed with an internal thread on an anchor rod shown cut 7 with matching external thread.
  • the anchor rod 7 has a centrally in the longitudinal direction through cavity 8, which is in the drill bit 6 in conjunction with another cavity, which branches to several distributed on the circumference of the drill bit 6, not shown outlet openings out.
  • corresponding anchor rods 7 connect to the aforementioned anchor rod 7.
  • Longitudinally adjacent anchor rods 7 are connected by a respective coupling nut 10, which screwed to the external thread of the anchor rods 7 matching internal thread on the respective ends are.
  • the overall length achieved by the sliding anchor 1 is dimensioned such that it projects with a free end 11 of a terminating anchor rod 7 via the concrete wall 4 in the cavity to be secured, for example. Tunnels.
  • the free end 11 is in Fig. 1 shown broken to indicate that the free end may also have a different length as needed.
  • the compression of the shear composite medium 12 can be carried out under continuous armature rotation, whereby as anchoring a shear bond between sliding anchor, in particular the external thread of the anchor rods, and Scherverbundmedium on the one hand and Scherverbundmedium and mountains on the other.
  • a sliding anchor head 16 is screwed onto the anchor rod 7 in the region of the free end 11 according to the present invention, so that it presses against a supporting itself on the concrete wall 4 dome plate 17.
  • the Gleitankerkopf 16 also has the property that he overcoming a certain preset sliding resistance of his on the Anchor rod 7 screwed starting position in Gleitankerlijnscardi L is displaceable, wherein the underlying mode of action will be discussed separately below.
  • a longitudinal displacement of the Gleitankerkopfes 16 by pushing the mountains 2 is limited only by an end stop 18, which is formed in the example as a screwed onto the anchor rod 7 ball collar nut.
  • anchor rods 7 between the coupling nuts 10 are sheathed with lengths of PVC tube 19, so that no shear bond with the grout body 13 is due to the smooth outer surface and thus a free play of the anchor in Longitudinal direction with respect to mountains 2 and concrete wall 4 is possible.
  • the corresponding longitudinal section of the sliding anchor 1 is therefore referred to in the context of the present invention as a free play section S.
  • an anchor foot rod section F At this closes to the borehole deepest 5 an anchor foot rod section F, over which the shear bond between the sliding anchor 1 through the grout 13 through to mountains 2 is formed.
  • the free play section S is adjoined by the so-called anchor head rod section K, to which the sliding anchor head 16 is assigned, to the cavity to be secured.
  • anchor rods 7 may also have different lengths, or that in the different sections in principle, a different number of anchor rods 7 is possible.
  • Ankerfußstangenabterrorism, free play section and anchor head rod portion may, as in the example chosen, consist of a respective integer number of anchor rod 7.
  • overlaps and possibly even an anchor rod extending over all sections are conceivable.
  • For ease of handling with respect to individual anchor rods 7 a length of, for example. 2 meters appropriate.
  • the sliding anchor head 16 is preferably adapted to achieve a certain sliding resistance on the anchor head bar portion K, which limits the armature clamping force such that the resulting tension in the armature foot bar portion F is less than or at most approximately equal to the material elastic limit of the anchor foot rod portion F.
  • the Gleitankerkopf 16 is tuned to the anchor rod rod portion K forming anchor rod 7 that he from reaching or exceeding a compressive force of the concrete wall 4 against the dome plate 17 and sliding sleeve of 70 kN while maintaining the sliding resistance on the anchor rod 7 in the direction on the end stop 18 is longitudinally displaceable.
  • the anchor rod (s) of the Ankerfußstangenabiteses F made of duplex steel material no. 1.4462, experienced at one of the anchor rod 7 of the anchor rod section K corresponding cross section even at an anchor force of about 175 kN, ie about 2.5 times the selected sliding resistance, an elastic strain of less than 1%, which is below the material elastic limit of used duplex steel is located.
  • example stands as Fracture protection initially up to at least 2.5 times the Ankervorspannkraft an elastic expansion behavior made of duplex steel anchor rods available. Due to the low yield ratio of duplex steel in the example chosen, even further stress can be endured by subsequent plastic deformation up to a breaking load of about 4 times the sliding resistance selected on the sliding anchor head 16. In the longitudinal direction under certain circumstances in sliding anchor 1 and 2 mountains different strains are compensated in the free play section S by the longitudinal displacement.
  • the anchor rods 7 in the free play section S and / or in the anchor head rod section K may also consist of an austinitic-ferritic material, such as, for example, duplex steel.
  • Fig. 2 shows the Gleitankerkopf 16 of in FIG. 1 shown Gleitankers 1 in a contrast enlarged sectional view along section line II-II, wherein the dome plate 17 is not shown. Further shows Fig. 3 one too Fig. 2 vertical sectional view along section line III-III in Fig. 2 ,
  • the sliding anchor head 16 has a sleeve 20 with through hole 21. This has a substantially smooth inner wall and is dimensioned in diameter to allow a displacement in the longitudinal direction L slightly larger than the external thread 22 of the anchor rod 7.
  • the sleeve 20 has in its wall on the circumference by a quarter turn to each other offset threaded holes 23, in each of which an engagement member 24, in the selected example depending on a hardened stud, is screwed radially.
  • the engagement elements 24, facing the anchor rod 7, each have a conical tip 25 with a flattened end, which can be brought into engagement with the external thread 22 of the anchor rod 7 when screwed into the threaded bores 23.
  • an engagement depth which is approximately equal to the thread depth of the external thread 7, so that the flattened end of the conical tips 25 the thread base 26 of the external thread 7 is not or hardly noticeably touched.
  • the set depth of engagement and at the same time support the engagement elements 24 is secured by a respective lock nut 27.
  • the conical tips 25 are supported in the longitudinal direction L only on one side on the external thread 22, wherein along the extending through the support section lines VIa-VIa and VId-VId in the longitudinal direction L, the thread lip distance A greater than the extension E of Engagement element 24 is.
  • the position of the sleeve 20 in the longitudinal direction L on the anchor rod 7 coincides, the two in Fig. 2 shown, opposing engagement elements 24 in the direction of both right and in Fig.
  • the profile of the engagement end can in particular also be designed so that the above-described backlash-free and suitable for screwing engagement automatically results when the engagement elements until just a slight touch of the thread root 26, ie screwed to a just noticeable increase in torque.
  • the described Gleitankerkopf 16 can be pre-assembled on the anchor rod 7 on the one hand in such a way that the sleeve 20 is pushed freely in the longitudinal direction L in a desired position and the engagement elements 24 are only screwed there.
  • the engagement elements 24 can also be pre-mounted on the sleeve 20 with this screwed onto the anchor rod 7.
  • the internal thread is thus hinted generated by the four hardened, radially screwed studs, which are each offset by a quarter turn on the circumference and in pairs about half the pitch of the drill anchor in the axial direction.
  • the stud bolts can be adjusted in particular with a thread gauge so that the cone tips abut respectively opposite thread flanks of the thread rib 28 and at the fillets in the foot area.
  • the respective system is associated in the longitudinal direction L with a positive connection, so that when inserted engaging elements 24, a longitudinal displacement of the sliding anchor head 16 on the anchor rod 7 is initially prevented without a simultaneous rotation.
  • the pitch of the threaded rib 28 is selected so that a self-locking threaded engagement is formed, ie an axial force acting on the sliding anchor head 16 in the longitudinal direction L does not automatically lead to a rotation.
  • the positive locking in both possible load directions is maintained until reaching an axial force of about 70 kN.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gleitanker, insbesondere selbstbohrenden Gleitinjektionsanker, aufweisend zumindest eine mit Außengewinde versehene Ankerstange und zumindest einen Gleitankerkopf, der entlang der Ankerstange unter Überwindung eines Gleitwiderstandes verschieblich ist, wobei der Gleitankerkopf ein oder mehrere an einen Eingriff in das Außengewinde zum Aufschrauben des Gleitankerkopfes auf die Ankerstange angepasste Eingriffselemente aufweist und wobei der Eingriff beim Überschreiten eines bestimmten Gleitwiderstandes, d. h. bei Erreichen einer Grenzlast, zur Erzielung der Verschieblichkeit nachgiebig ist.
  • Derartige Gleitanker finden Anwendung beim Bau vom Hohlräumen in insbesondere druckhaftem Gebirge. Dabei kann es beim Abtragen von Gebirgslasten um den Hohlraum herum in Abhängigkeit von den mechanischen Eigenschaften des Untergrundes durch Spannungsumlagerungen zu Festigkeitsüberschreitungen kommen, die mit entsprechenden, i. d. R. vergleichsweise weit in den Untergrund reichenden Verschiebungen verbunden sind. Bei einer hier möglichen Hohlraumsicherung mittels nachgiebigem Verbau können entsprechend verschiebliche Auskleidungen des Hohlraumes mit den genannten Gleitankern verankert werden, wobei ein Abreißen des Gleitankerkopfes durch dessen Verschieblichkeit bei Überwindung einer Grenzlast entlang des zunächst in den Hohlraum überstehenden Ankerkopfstabes vermieden wird.
  • Ein Gleitanker ist aus der DE 3507089 A1 bekannt. Nach der dort beschriebenen Funktionsweise wird der Gleitwiderstand, d.h. die Grenzlast des Gleitankers, bei deren Erreichen bzw. Überschreiten der Gleitankerkopf auf der Ankerstange verschieblich ist, durch ein mehrstufiges Zerspanen des Außengewindes der Ankerstange durch den Gleitankerkopf erzeugt. Die dazu benötigten Zerspanungskanten sind an gesonderten Zerspanungssegmenten vorgesehen, die zur Montage des Gleitankerkopfes konisch in dessen Gehäuse einpressbar sind. Dies bedeutet, dass nach dem Positionieren des Gleitankerkopfes noch zum Erzielen des benötigten Gleitwiderstandes mit dem Einpressen der Zerspanungssegmente auf der Baustelle ein weiterer Arbeitsschritt notwendig ist. Bei einer außerdem beschriebenen Variante sind die Zerspanungskanten unmittelbar in dem Gehäuse des Gleitankerkopfes ausgebildet, wobei aber keine (Vor-) Einstellung eines gewünschten Gleitwiderstandes möglich ist. Den bekannten Varianten ist gemeinsam, dass bei einerseits vergleichsweise aufwendiger Herstellung des Gleitankerkopfes außerdem die Gefahr besteht, dass die Zerspanung, d.h. auch der Gleitwiderstand, durch ein Verkanten des Ankerkopfes und durch Verschleiß der Zerspanungskanten nachteilig beeinflusst wird.
  • Ein Gleitanker der eingangs genannten Art ist im Stand der Technik aus US 4,630,971 A bekannt. Die dort vorgesehenen Eingriffselemente sind gewinde- oder kuppenartig ausgebildet und besitzen keine Einstellmöglichkeit. Aus DE 33 42 746 A1 ist ein Verfahren zur Erzielung einer nachgiebigen Verbindung zwischen einem metallischen stabförmigen Körper und einer von diesem durchsetzten Halterung sowie eine Einrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens bekannt. Die Druckschrift schlägt vor, dass ein stabförmiger Körper eine Halterung durchsetzt, in deren Bohrung ein oder mehrere Scherkörper ragen. Es wird dort vorgeschlagen, dass der stabförmige Körper an zumindest einer Stelle ein Widerlager für einen Scherkörper aufweist.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Gleitanker der eingangs genannten Art herstellungs- und gebrauchstechnisch vorteilhaft weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen gelöst beim Gegenstand von Anspruch 1, wobei darauf abgestellt wird, dass das oder die Eingriffselemente stiftartig ausgebildet sind und deren Eingriffstiefe in das Außengewinde ein stellbar ist. Erfindungsgemäß wird dadurch ein Gleitanker geschaffen, dessen Gleitankerkopf sich zur Positionierung und ggf. zum Vorspannen des Gleitankers auf dessen Ankerstange mühelos aufschrauben lässt, wobei die Funktion einer Überlastsicherung durch Verschieblichkeit bei Überschreiten einer Grenzlast von Anfang an, d.h. ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand, zur Verfügung steht und zudem eine einfache, dadurch preiswerte und robuste Bauweise möglich ist. Der Begriff "stiffartig" steht dabei für Gestaltungsformen, die einen am Gewindeumfang lokalen Gewindeeingriff erlauben, wie etwa Stifte mit rundem oder mehreckigem Querschnitt, bei weiter möglichem kegeligem, abgerundetem oder im Querschnitt durchgehendem Stiftende. Auch denkbar wäre bspw. eine Kugel oder dergleichen, die in dem Gleitankerkopf geeignet zum Eingriff in das Außengewinde gehalten ist. Die erfindungsgemäße Nachgiebigkeit kann prinzipiell einerseits auf Seiten des Eingriffselementes bestehen, das dazu bspw. federnd gegen die Gewinderippen des Außengewindes der Ankerstange angestellt sein kann. Andererseits ist im Rahmen der Erfindung bevorzugt, dass die besagte Nachgiebigkeit seitens des Außengewindes der Ankerstange vorgesehen ist. Dazu besteht die Möglichkeit, dass das Eingriffselement bei Überschreiten des bestimmten Gleitwiderstandes des Gleitankerkopfes, d.h. bei Erreichen einer vorbestimmten Grenzlast des Gleitankers, mit seinem in das Außengewinde eingreifenden Eingriffsprofil zur Erzielung des nachgiebigen Eingriffes eine Verdrängung der Außengewinderippe bewirkt. Die Verdrängung wird bevorzugt dadurch erreicht, dass ein Eingriffselement eine gegenüber dem Außengewinde höhere Fertigkeit bzw. Härte besitzt und es bei Überwindung des vorbestimmten Gleitwiderstandes durch Erreichen der Grenzlast des Gleitankers zum Durchpflügen bzw. Durchscheren der Außengewinderippe in Ankerlängsrichtung durch das Eingriffsprofil kommt. Indem der definierten Nachgiebigkeit zunächst eine elastische Verformung und anschließend ein Fließen des Werkstoffes der Außengewinderippe zugrunde liegt, wird gegenüber einem Zerspanen der Vorteil erreicht, dass ein Verschleiß praktisch nicht möglich ist und selbst ein Verkanten des Gewindeeingriffs kaum von Einfluss ist. Es kommt hinzu, dass die Gewindenut des Außengewindes, die der verdrängten Gewinderippe folgt, genügend Raum zur Aufnahme der verdrängten Materialmenge bietet, so dass keine aufwendigen gesonderten Abfuhrnuten notwendig sind. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Gleitankerkopf auf vielfältige Weise an einen bestimmten gewünschten Gleitwiderstand auf der Ankerstange anpassbar ist, insbesondere auch in der Form, dass der Gleitwiderstand variabel einstellbar ist. Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Eingriffstiefe des Eingriffselements oder der Eingriffselemente in das Außengewinde einstellbar ist. Zu diesem Zweck kann bspw. das Eingriffselement in dem Gleitkopfanker eine auf die Ankerstange zuweisende Bohrung durchtreten und darin mittels Einstellgewinde längsverstellbar gehalten und vorzugsweise mit einer Kontermutter feststellbar sein. Auf diese Weise kann ein vergleichsweise geringer Gleitwiderstand durch eine kleinere Eingriffstiefe und ein vergleichsweise höherer Gleitwiderstand durch eine größere Eingriffstiefe eingestellt werden. Bevorzugt ist dabei, dass die Eingriffstiefe des Eingriffselements in das Außengewinde etwa gleich oder etwas kleiner als die Gewindetiefe des Außengewindes ist. Dies stellt sicher, dass durch die Verdrängungswirkung des Eingriffselements in Längsrichtung in der Ankerstange keine durchgehende Rille entsteht, so dass die Gefahr eines Materialaufstaus und unerwünscht zunehmenden Gleitwiderstands vermieden wird. Auch wird, wenn die Eingriffstiefe etwa gleich oder etwas kleiner der Gewindetiefe ist, ein sicherer, gegenüber Fertigungstoleranzen und Verkanten unempfindlicher Eingriff erreicht. Auch besteht dazu die Möglichkeit, dass bspw. zur Festlegung des Wertebereichs (etwa für niedrige, mittlere oder hohe Grenzlast) eine geeignete
  • Anzahl von Eingriffselementen an dem Gleitankerkopf zum Eingriff in das Außengewinde angeordnet wird. Bei entsprechend mehreren, gleichzeitig an der gleichen Außengewindeflanke anliegenden Eingriffselementen bedeutet dies, dass sie bei Überschreiten des bestimmten, auf den Gleitankerkopf insgesamt bezogenen Gleitwiderstands mit ihrem jeweiligen Eingriffsprofil auch jeweils eine Verdrängung der Außengewinderippe bewirken, d.h. der Gleitwiderstand setzt sich aus dem Verdrängungswiderstand der mehreren Eingriffselemente zusammen. Eine Einstellung des Gleitwiderstandes ist schließlich auch im Wege einer geeigneten Anpassung der Profilbreite des Eingriffselements, d.h. bspw. des Querschnittsdurchmessers, möglich.
  • Eine zweckmäßige Gestaltung des Gleitankers kann nach der Erfindung auch darin liegen, dass in Gleitankerlängsrichtung der Gewinderippenabstand des Außengewindes bei entsprechender Querschnittslage größer als die Erstreckung des Eingriffselements ist, wobei der Gewinderippenabstand bevorzugt das etwa Zwei -bis Dreifache der Erstreckung des Eingriffselements in Längsrichtung betragen kann. Zum einen wird dadurch der Aufnahmeraum im Verhältnis zu dem verdrängten Material vergrößert, zum anderen kann sich bei über den Gleitanker hinweg einheitlichem Außengewinde der Vorteil ergeben, dass auch die Scherfestigkeit einer Vermörtelung des Ankers verbessert wird. Bevorzugt ist weiter, dass der Gleitankerkopf zumindest zwei Eingriffselemente aufweist, die bezüglich des Außengewindes der Ankerstange in zueinander ungleicher Phasenlage gehalten sind, so dass in Gleitankerlängsrichtung ein insgesamt praktisch spielfreier Eingriff des Gleitankerkopfes in das Außengewinde der Ankerstange erhalten wird. So können bspw. zwei Eingriffselemente, die an ihrem Eingriffsende Kegelspitzen aufweisen, so an dem Gleitankerkopf gehalten sein, dass die Kegelspitze des ersten Eingriffselementes an der einen (bspw. linken) Gewindeflanke des Außengewindes und die Kegelspitze des zweiten Eingriffselementes an der bzgl. des Gewindeverlaufes anderen (d.h. dann bspw. rechten) Gewindeflanke anliegt. Bei einer Mehrzahl von Eingriffselementen können der Profilquerschnitt und der Zwischenabstand der Außengewinderippe(n) sowie die Anzahl, Phasenlage und Eingriffsprofil der Eingriffselemente so abgestimmt sein, dass jederzeit zumindest eines der Eingriffselemente in Belastungsrichtung sich in Anlage- oder Verdrängungsstellung zu der Außengewinderippe befindet, so dass der Gleitwiderstand entlang des Gleitweges durchgehend wirksam ist. Dazu kann zweckmäßig vorgesehen sein, dass die Gewinderippe des Außengewindes einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei die seitlichen Trapezflanken insbesondere ausgerundet in den Gewindegrund übergehen. Die Fußenden der Trapezflanken können so je nach Formgebung des Eingriffsendes der Eingriffselemente in das zu verdrängende Gewindeprofil miteinbezogen werden, wobei bezogen auf ein Eingriffselement zwischen zwei Verdrängungsprofilen ein verdrängungsfreier Zwischenraum verbleibt. Insbesondere ist eine Abstimmung auch in der Weise möglich, dass über den gesamten Gleitweg ein gleicher oder zumindest annähernd gleicher Gleitwiderstand wirksam ist. Speziell kann auch vorgesehen sein, dass an dem Gleitankerkopf zwei Paare aus je zwei einander am Umfang gegenüberliegenden Eingriffselementen vorgesehen sind, deren paarweise Verbindungslinien der Eingriffselemente einander in Projektion senkrecht schneiden, und dass die Eingriffselemente eines jeweils gleichen Paares zueinander phasengleich und jeweils verschiedener Paare zur Erzielung eines spielfreien Gewindeeingriffs phasenungleich hinsichtlich des Außengewindes angeordnet sind. So können bspw. vier jeweils um eine Viertelumdrehung am Umfang und paarweise etwa um die halbe Gewindesteigung des Rohrankers in axialer Richtung versetzte Eingriffselemente vorhanden sein, die mit einer Gewindelehre so eingestellt werden können, dass die Eingriffsenden, bspw. Kegelspitzen, jeweils an gegenüberliegenden Gewindeflanken anliegen. Die Gleitmutter kann so bspw. auf eine maximale Belastung in Gleitankerlängsrichtung im Bereich von 50 bis 100 kN, vorzugsweise auf eine maximale Belastung von 70 kN, eingestellt sein, die über den Gleitweg hinweg etwa gleich bleibt, so dass beim Gleiten keine ruckartigen Nachgiebigkeiten oder Stöße auftreten. Das Eingriffselement bzw. dessen Eingriffsende (bspw. Kegelspitze) kann vorzugsweise gehärtet sein, so dass beim Durchdrängen des Außengewindes kein Verschleiß entsteht. Weiter ist bevorzugt, dass sich das Außengewinde der Ankerstange durchgehend über deren gesamte Länge hinweg erstreckt, so dass der für die erwartete Konvergenz des Gebirges benötigte Gleitweg des Gleitankerkopfes durch eine entsprechend ausreichende Länge der Ankerstange zu erzielen ist. Bei einer langen Ankerstange kann der Gleitweg auch dadurch begrenzt werden, dass ein Endanschlag, bspw. durch eine hierauf aufgeschraubte Kugelbundmutter, vorgesehen wird. Die Konvergenzen des Gebirges werden durch den Gleitweg (Furchen) gut sichtbar. Ein überschüssiger Ankerüberstand, der nicht im Berg verschwindet, kann später abgetrennt werden, Weiter ist bevorzugt, dass der Gleitanker zusätzlich zu der vorgenannten Ankerstange noch eine Anzahl von weiteren Ankerstangen mit entsprechendem und über die Länge durchlaufendem Außengewinde umfasst, so dass sämtliche Ankerstangen mittels Kupplungsmuttern mit passendem Innengewinde verbindbar sind. Dies bringt den Vorteil, dass der Gleitanker in durch die Kupplungsmuttern verbindbaren Schüssen, auch unter beengten Platzverhältnissen, in das Gebirge einbringbar ist. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, dass zumindest die dem Gleitankerkopf zur Gleitbewegung zugeordnete Ankerstange aus Duplexstahl, vorzugsweise aus Duplexstahl mit den nachfolgend noch näher erläuterten Eigenschaften und weiter vorzugsweise aus Duplexstahl mit der internationalen Werkstoff-Nr. 1.4462, besteht. Zufolge des dabei hohen elastischen und plastischen Verformungsvermögens werden beim Verdrängen eines Gewinderippenabschnittes die dabei gebildeten Endbereiche unter fortdauerndem Verdrängungswiderstand bis in die folgende Gewindenut hinein verlagert, wodurch ein über den Gleitweg hinweg überraschend gleichmäßiger Gleitwiderstand erhalten wird.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass der Gleitanker zumindest einen Ankerfußstangenabschnitt, insbesondere zumindest eine erste Ankerstange, und zumindest einen Ankerkopfstangenabschnitt, der von der eingangs genannten Ankerstange gebildet wird, sowie zumindest den eingangs genannten Gleitankerkopf umfasst, wobei der Gleitankerkopf entlang des Ankerstangenabschnittes unter Überwindung eines Gleitwiderstandes in Gleitankerlängsrichtung verschieblich ist.
  • Bei der Hohlraumsicherung ist besonders bei druckhaftem Gebirge die Problematik gegeben, dass beim nachgiebigen Verbau in Längsrichtung der Anker verlaufende Verschiebungen im Untergrund zu einer hohen Zugbelastung der Anker führen. Diese ist unter sonst gleichen Verhältnissen um so geringer, je weiter entfernt sich die eigentliche Verankerungsstrecke des Gleitankers vom Hohlraumrand befindet. Die Verankerungsstrecke stellt dabei den Längsabschnitt des Ankers dar, in dem bspw. eine Verpressung mit Injektionsfluid (z.B. Zementmilch) oder ein Verkleben im Bohrloch erfolgt. Da die Zugbelastung des Ankerstabes unter sonst gleichen Verhältnissen um so geringer ist, je weiter entfernt sich die Verankerungs- bzw. Verpressstrecke vom Hohlraumrand befindet, führt die Forderung eines Nachweises für den Anker im Bereich der Verankerungs- bzw. Verpressstrecke damit häufig zu vergleichsweise großen und damit unwirtschaftlichen Ankerlängen. Um den erfindungsgemäßen Gleitanker gebrauchstechnisch vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere in druckhaftem Gebirge eine hohe Überlastsicherheit erreichbar ist, besteht die Möglichkeit, dass der Gleitankerkopf an einen bestimmten Gleitwiderstand auf dem Ankerkopfstangenabschnitt, insbesondere auf der weiteren Ankerstange, angepasst ist, wobei der Gleitwiderstand die Ankerspannkraft derart begrenzt, dass die daraus in dem Ankerfußstangenabschnitt, insbesondere die in der ersten Ankerstange, maximal resultierende Spannung kleiner oder höchstens etwa gleich der dortigen Werkstoffelastizitätsgrenze ist und dass zumindest der Ankerfußstangenabschnitt aus einem Werkstoff besteht, dessen Streckgrenzenverhältnis zwischen 0,5 und 0,7 beträgt. Der dem Bohrlochtiefsten zugeordnete Ankerfußstangenabschnitt ist dabei der Abschnitt des Gleitankers, in dem die Verankerung im Bohrloch erfolgt. Bei dem nach der Erfindung bevorzugten selbstbohrenden Gleitinjektionsanker erfolgt die Verankerung dadurch, dass durch einen in Ankerlängsrichtung durchgehenden Injektionskanal und dessen Austrittsöffnungen im Bereich der Bohrkrone ein Verpressfluid, wie bspw. Zementmilch, vom Bohrlochtiefsten ausgehend unter vorzugsweise weiterer Drehung des Ankers in das Bohrloch eingepresst wird. Der Ankerkopfstangenabschnitt ist der in Längsrichtung entgegenliegende, d.h. der Bohrlochmündung zugeordnete Ankerabschnitt. Der Ankerfußstangenabschnitt und der Ankerkopfstangenabschnitt können dabei grundsätzlich entweder an einer gemeinsamen, d.h. durchgehenden Ankerstange oder, wie im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, an verschiedenen Ankerstangen vorgesehen sein. Letztere können wiederum entweder benachbart oder unter Zwischenlage weiterer Ankerstangen bspw. durch Kupplungselemente miteinander verbunden sein. Durch die nach der Erfindung mit dem vorbestimmten Gleitwiderstand zwischen Gleitankerkopf und Ankerkopfstangenabschnitt in dem Ankerfußstangenabschnitt auf höchstens etwa Elastizitätsgrenze begrenzte Spannung wird erreicht, dass durch ein Vorspannen des Gleitankers dort keine Überlastung möglich ist und die zumindest verbleibende plastische Dehnfähigkeit zur Aufnahme von Verschiebungen des Untergrundes zur Verfügung steht. Dies ermöglicht es, die Länge des Ankers auch bei ungünstigen Untergrundverhältnissen zu begrenzen, wobei je nach insgesamt auftretenden Belastungen und Gleitwiderstand bzw. Ankerspannkraft eines einzelnen Ankers eine entsprechende Anzahl von Ankern gewählt werden kann. Bei der Elastizitätsgrenze des Ankerfußwerkstoffes kann es sich - je nach Materialverhalten - um die sog. Dehngrenze oder auch um die untere Streckgrenze handeln. Bevorzugt ist dabei, dass die Werkstoffelastizitätsgrenze des Ankerfußstangenabschnittes das Zwei- bis Fünffache, weiter vorzugsweise das etwa 2,5-Fache, der in dem Ankerfußstangenabschnitt höchstens resultierenden Spannung beträgt. Dies bedeutet, dass bei vorgespanntem Anker auch zusätzliche Verschiebungen des Untergrundes an dem Ankerfußstangenabschnitt zunächst nur eine geringe elastische Dehnung hervorrufen, wodurch vorteilhaft auch die Gefahr von Beschädigungen des Scherverbundes durch den Verpresskörperbzw. Zementstein vermindert wird. Dieser Überlastschutz besitzt insbesondere auch Bedeutung für ein mögliches Vorspannen des Gleitankers mittels des Gleitankerkopfes bereits kurz nachdem ein zur Verankerung des Gleitankers im Ankerbohrloch verwendetes Scherverbundmedium, bspw. auf Zement- oder Klebstoffbasis, in das Ankerbohrloch eingebracht worden ist. Bevorzugt ist dazu, dass die durch den bestimmten Gleitwiderstand des Gleitankerkopfes resultierende Scherbeanspruchung zwischen Ankerfußstangenabschnitt und Scherverbundmedium geringer als die Scherfestigkeit zwischen Ankerfußstangenabschnitt und letztendlich ausgehärtetem Scherverbundmedium ist, insbesondere dass diese 20 bis 80 %, weiter insbesondere etwa 50%, der besagten Scherfestigkeit beträgt. Dies bedeutet, dass die unter Umständen erst nach einem Zeitraum von bspw. mehreren Stunden des Abbindens bzw. Erhärtens zur Verfügung stehende volle Scherfestigkeit des Scherverbundes durch die aus dem gewählten Gleitwiderstand des Gleitankerkopfes resultierenden Scherbeanspruchungen nicht vollständig ausgenutzt wird und somit ein Vorspannen des Gleitankers schon nach kürzerer Wartezeit möglich ist. Auch wird dadurch für den Fall, dass das druckhafte Gebirge stark schiebt, eine Scherfestigkeitsreserve gegen ein Abscheren des evtl. noch nicht erhärteten Scherverbundmediums von dem Äußeren des Ankerfußstangenabschnittes bereitgestellt. Des Weiteren ist bevorzugt, dass zumindest die Ankerstange im Bereich des Ankerfußstangenabschrittes aus einem Werkstoff besteht, dessen Streckgrenzenverhältnis (d.h. das Verhältnis von Streck- bzw, Fließgrenze zu Bruchlast) etwa 0,6, beträgt. Möglich ist bspw. eine Ausgestaltung, bei welcher eine am Ankerfuß vorgesehene Ankerstange erst bei einer angenommenen Ankerzugbeanspruchung von ca. 175 kN die 0,2-%-Dehngrenze erreichen würde, während die Bruchlast mit einer Ankerkraft von ca. 300 kN und 13,5 % Dehnung noch deutlich höher liegt. Der Gleitwiderstand des Gleitankerkopfes entlang der Ankerstange im Bereich des Ankerkopfstangenabschnittes kann dabei vorzugsweise an eine maximale Belastung in Längsrichtung von 70 kN angepasst sein. Als Werkstoff für den Ankerfußstangenabschnitt wie auch insbesondere für weitere Ankerabschnitte ist insbesondere ein wärmebehandelter austenitischer Stahl mit einer hohen plastischen Dehnfähigkeit oder auch austenitisch-ferritischer Stahl, insbesondere ein sog. Duplex-Stahl mit der internationalen Werkstoff-Nr. 1.4462, in Betracht zu ziehen. In Verbindung mit der hohen plastischen Dehnfähigkeit können Zugbeanspruchungen im Bereich der Verankerungsstrecke, die dem Ankerstahl über die Verschiebungen des Untergrundes aufgezwungen werden, bei entsprechender Wahl der Ankerlänge vom Stahlzugglied mit ausreichendem Sicherheitsabstand aufgenommen werden. Die Verwendung derartiger Werkstoffe bietet gegenüber bspw. üblichen Feinkornbaustählen den Vorteil, dass die erforderliche Ankerlänge damit verkürzt und die Sicherung des Hohlraumes wirtschaftlicher zu gestalten ist. Das niedrige Streckgrenzenverhältnis und die hohe Duktilität machen einen solchen Anker ideal geeignet, große Verschiebungswege des druckhaften Gebirges, unter Umständen sogar bis in den Dezimeterbereich, ohne Bruch zu ertragen. Im Ergebnis wird durch die Anpassung des Gleitankerkopfes an einen bestimmten Gleitwiderstand entlang dem Ankerkopfstangenabschnitt ein Überlastschutz des Scherverbundes in der Verpressstrecke erreicht, welcher durch die Wahl eines Werkstoffes, der die hohe Duktilität von austinitischem Gefüge mit der hohen Tragfähigkeit von ferritischen Gefüge verbindet, noch gesteigert werden kann. Die Scherfestigkeit zwischen Ankerfußstangenabschnitt und Scherverbundmedium lässt sich dadurch noch verbessern, dass der Ankerfußstangenabschnitt ein Außengewinde, insbesondere ein gerolltes Außengewinde, besitzt.
  • Auch kann eine Ausführung des Gleitankers Vorteile bieten, bei der zwischen einem Verpressabschnitt bzw. Ankerfußabschnitt und einem Ankerkopfabschnitt ein Freispielabschnitt vorgesehen ist, der eine im Wesentlichen glatte Außenoberfläche aufweist. In der Freispielstrecke wird dadurch bewusst ein Scherverbund mit der Bohrlochwandung vermieden, so dass eine freie Längsdehnung des Ankers zwischen der Verpressstrecke und dem Ankerkopf ermöglicht wird und von dem Anker größere Verschiebungswege des druckhaften Gebirges ohne Überlastung des Scherverbunds in dem Verpressabschnitt kompensiert werden können. Eine zweckmäßige Weiterbildung des Gleitankers ist auch dadurch möglich, dass der Ankerfußstangenabschnitt, der Ankerkopfstangenabschnitt und insbesondere der Freispielabschnitt an gesonderten Ankerstangen vorgesehen sind, welche ein gleichartiges, über deren Länge durchgehendes Außengewinde aufweisen und mittels Kupplungsmuttern mit passendem Innengewinde verbindbar sind. Geeignet sind bspw. Rundgewinde, Trapezgewinde oder dergleichen, die auf die Stangenaußenseite vorzugsweise aufgerollt sind. Die Gewinderippen können im Scheitel eine Nut aufweisen, wie diese bspw. in der DE 3400182 A1 beschrieben ist. Ein entsprechend modularer Gleitanker kann in Schüssen, die durch Kupplungsmuttern verbunden sind, auch unter beengten Verhältnissen eingesetzt werden. Weiter ist bevorzugt, dass in dem Freispielabschnitt das Ankerstangenaußengewinde zur Erzielung einer glatten Außenoberfläche von einem Hüllmantel, insbesondere von einem PVC-Schlauch ummantelt ist. Der PVC-Schlauch kann dazu zunächst bspw. mit Druckluft aufgeweitet, in entsprechenden Längenabschnitten auf die Ankerstangen geschoben und dann durch Abschalten des Druckes aufgeschrumpft werden, worauf das Einbringen in den Untergrund in Schüssen erfolgt. Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung als Gleitinjektionsanker ist weiter bevorzugt, dass die Ankerstangen in Längsrichtung durchgehend jeweils einen geschlossenen Hohlquerschnitt mit beispielsweise kreis- oder polygonartiger Form besitzen. Durch den durch den Gleitanker durchgehenden Innenkanal kann von der Antriebsseite aus ein an sich bekanntes Injektionsmittel bzw. Scherverbundmedium, wie bspw. Zementmilch, durch den Gleitanker hindurch bis vorzugsweise zu einer an der Ankerspitze angebrachten Bohrkrone und durch Öffnungen in dieser vom Bohrlochtiefsten in den Ringspalt um den Gleitanker eingepresst werden. Alternativ können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Ankerstangen mit einem Vollquerschnitt eingesetzt werden, wobei der Gleitanker dann mittels gesondert in das Bohrloch eingebrachtem Haftmittel verankert werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend näher anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert, in welchen ein mögliches Ausführungsbeispiel ohne Einschränkung des Schutzbereiches dargestellt ist. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    in geschnittener Längsansicht den erfindungsgemäßen Gleitanker gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, in das Gebirge eingebracht,
    Fig. 2
    eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte, ausschnittsweise und teilweise aufgebrochene Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Ankerkopfstangenabschnittes mit Gleitankerkopf Schnittrichtung II-II,
    Fig. 2a
    eine noch weitere Ausschnittsvergrößerung des Ausschnittes IIa in Fig. 2,
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Ausschnittes des Ankerkopfstangenabschnittes mit Gleitankerkopf, in dort bezeichneter Schnittrichtung III-III,
    Fig. 3a
    eine noch weitere Ausschnittsvergrößerung des Ausschnittes IIIa in Fig. 3,
    Fig. 4
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Gleitankerkopfhülse in einer bevorzugten Ausführungsform,
    Fig. 5
    einen Querschnitt der Gleitankerkopfhülse nach Fig. 4 entlang Schnittlinie V-V und
    Fig. 6a - 6d
    eine schematische Wiedergabe des spielfreien Gewindeeingriffs.
  • Fig. 1 zeigt in einer geschnittenen Längsansicht eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleitankers, der in einem von Gebirge 2 umgebenen Bohrloch 3 bereits verankert ist. In dem gewählten Beispiel handelt es sich bei dem Gleitanker 1 um einen selbstbohrenden Gleitinjektionsanker, der als Systemankerung in mehreren Schüssen von einem zu sichernden, nicht näher dargestellten Hohlraum ausgehend durch eine Betonwand 4 hindurch in das Gebirge 2 eingebracht wurde. Der Gleitanker 1 weist, dem Bohrlochtiefsten 5 zugewandt, eine Bohrkrone 6 auf, welche zunächst mit einem Innengewinde auf eine geschnitten gezeigte Ankerstange 7 mit dazu passendem Außengewinde aufgeschraubt ist. Die Ankerstange 7 weist einen mittig in Längsrichtung durchgehenden Hohlraum 8 auf, welcher in der Bohrkrone 6 in Verbindung mit einem weiteren Hohlraum steht, der sich zu mehreren am Umfang der Bohrkrone 6 verteilten, nicht näher dargestellten Austrittsöffnungen hin verzweigt. An die vorgenannte Ankerstange 7 schließen sich in Ankerlängsrichtung noch weitere, in dem gewählten Beispiel geometrisch entsprechende Ankerstangen 7 an. In Längsrichtung benachbarte Ankerstangen 7 sind durch jeweils eine Kupplungsmutter 10 verbunden, die mit zu dem Außengewinde der Ankerstangen 7 passendem Innengewinde auf die jeweiligen Enden aufgeschraubt sind. Die dadurch erzielte Gesamtlänge des Gleitankers 1 ist so bemessen, dass dieser mit einem freien Ende 11 einer entständigen Ankerstange 7 über die Betonwand 4 in den zu sichernden Hohlraum, bspw. Tunnel, übersteht. Das freie Ende 11 ist in Fig. 1 gebrochen dargestellt um anzudeuten, dass das freie Ende je nach Bedarf auch eine andere Länge aufweisen kann. Die Ankerstangen 7, die mit der Bohrkrone 6 in an sich bekannter Weise als selbstbohrender Injektionsanker in das Gebirge 2 einzubringen sind, bilden somit einen mittig durchgehenden Zufuhrkanal, durch den von dem freien Ende 11 bzw. der Antriebsseite ausgehend ein Scherverbundmedium 12 über das Bohrlochtiefste 5 in das Bohrloch 3 einpressbar ist. Das Verpressen des Scherverbundmediums 12 kann unter fortlaufender Ankerdrehung erfolgen, wodurch als Verankerung ein Scherverbund zwischen Gleitanker, insbesondere dem Außengewinde der Ankerstangen, und Scherverbundmedium einerseits sowie Scherverbundmedium und Gebirge andererseits gebildet wird. In dem so im Bohrloch 3 gebildeten Verpresskörper 13 können in das Scherverbundmedium, wie bspw. Zementmilch, auch noch Festkörper, wie Bohrklein oder dergleichen, eingebettet sein. Um eine etwa mittige Ausrichtung in dem Bohrloch 3 zu unterstützen, kann je nach Bedarf eine geeignete Anzahl von auf das Außengewinde der Ankerstangen 7 aufschraubbaren Abstandshaltern 14 mit Fluiddurchtrittsöffnungen vorgesehen sein. Der für das Scherverbundmedium 12 erreichbare Ringraum im Bohrloch 3 wird in Ankerlängsrichtung in dem gewählten Beispiel durch einen an sich gleichfalls bekannten Bohrlochverschluss 15 begrenzt, welcher auf Höhe des dem Gebirge 2 zugewandten Randbereiches der Betonwand 4 angeordnet ist. Um die Betonwand 4 gegen das Gebirge 2 verspannen zu können, ist auf die Ankerstange 7 im Bereich des freien Endes 11 ein Gleitankerkopf 16 nach der vorliegenden Erfindung aufgeschraubt, so dass dieser gegen eine sich an der Betonwand 4 abstützende Kalottenplatte 17 drückt. Der Gleitankerkopf 16 besitzt weiterhin die Eigenschaft, dass er unter Überwindung eines bestimmten voreingestellten Gleitwiderstands von seiner auf der Ankerstange 7 aufgeschraubten Position ausgehend in Gleitankerlängsrichtung L verschiebbar ist, wobei auf die zugrunde liegende Wirkungsweise nachfol-gend noch gesondert eingegangen wird. Eine Längsverschiebung des Gleitankerkopfes 16 durch ein Schieben des Gebirges 2 wird erst durch einen Endanschlag 18 begrenzt, der in dem Beispiel als eine auf die Ankerstange 7 aufgeschraubte Kugelbundmutter ausgebildet ist. Bei dem gewählten Beispiel sind die in einem mittleren Längenabschnitt des Gleitankers 1 angeordneten Ankerstangen 7 zwischen den Kupplungsmuttern 10 mit Längenabschnitten aus PVC-Schlauch 19 ummantelt, so dass aufgrund der glatten Außenoberfläche kein Scherverbund mit dem Verpresskörper 13 entsteht und somit ein freies Spiel des Ankers in Längsrichtung gegenüber Gebirge 2 und Betonwand 4 möglich ist. Der entsprechende Längenabschnitt des Gleitankers 1 wird daher im Rahmen vorliegender Erfindung als Freispielabschnitt S bezeichnet. An diesen schließt sich bis zum Bohrlochtiefsten 5 ein Ankerfußstangenabschnitt F an, über welchen hinweg der Scherverbund zwischen dem Gleitanker 1 durch den Verpresskörper 13 hindurch bis zum Gebirge 2 entsteht. An den Freispielabschnitt S schließt sich zu dem zu sichernden Hohlraum hin noch der sog. Ankerkopfstangenabschnitt K an, welchem der Gleitankerkopf 16 zugeordnet ist. Mit den in Fig. 1 lediglich symbolischen Aufbrüchen ist angedeutet, dass die Ankerstangen 7 auch abweichende Länge haben können, bzw. dass in den verschiedenen Abschnitten grundsätzlich auch eine abweichende Anzahl von Ankerstangen 7 möglich ist. Ankerfußstangenabschnitt, Freispielabschnitt und Ankerkopfstangenabschnitt können, wie in dem gewählten Beispiel, aus einer jeweils ganzzahligen Anzahl von Ankerstange 7 bestehen. Andererseits sind aber auch Überlappungen und ggf. sogar eine über sämtliche Abschnitte hinweg durchgehende Ankerstange denkbar. Zur einfachen Handhabung ist hinsichtlich einzelner Ankerstangen 7 eine Länge von bspw. 2 Metern zweckmäßig. Durch Zusammensetzen mittels Kupplungsmuttern 10 kann dann der bspw. Ankerfußstangenabschnitt als Verankerungsstrecke eine Länge von bspw. 2 Metern, 4 Metern, vorzugsweise 6 Metern usw. erreichen. Bei dem Gleitanker 1 ist der Gleitankerkopf 16 vorzugsweise an die Erzielung eines bestimmten Gleitwiderstandes auf dem Ankerkopfstangenabschnitt K angepasst, der die Ankerspannkraft derart begrenzt, dass die daraus in dem Ankerfußstangenabschnitt F resultierende Spannung kleiner oder höchstens etwa gleich der Werkstoffelastizitätsgrenze des Ankerfußstangenabschnittes F ist. In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist der Gleitankerkopf 16 so auf die den Ankerkopfstangenabschnitt K bildende Ankerstange 7 abgestimmt, dass er ab dem Erreichen bzw. Überschreiten einer Druckkraft der Betonwand 4 gegen die Kalottenplatte 17 bzw. Gleithülse von 70 kN unter Beibehaltung des Gleitwiderstandes auf der Ankerstange 7 in Richtung auf den Endanschlag 18 längsverschieblich ist. Die Ankerstange(n) des Ankerfußstangenabschnittes F, die aus Duplexstahl der Werkstoff-Nr. 1.4462 bestehen, erfahren bei einem der Ankerstange 7 des Ankerkopfstangenabschnittes K entsprechenden Querschnitt selbst noch bei einer Ankerkraft von etwa 175 kN, d.h. dem etwa 2,5-Fachen des gewählten Gleitwiderstandes, eine elastische Dehnung von weniger als 1%, die unterhalb der Werkstoffelastizitätsgrenze des verwendeten Duplexstahls liegt. Bei einem Vorspannen des Gleitankers 1 mittels Gleitankerkopf 16 wird die Ankerkraft durch den bestimmten Gleitwiderstand auf maximal 70 kN begrenzt. Die in dem Ankerfußstangenabschnitt F resultierende Dehnung wird durch diese Überlastsicherung auf ein so geringes Maß begrenzt, dass die Gefahr von Beschädigungen des Scherverbunds zwischen Ankerstange 7 und Verpresskörper 13 weitgehend verringert wird. Nach dem Verspannen des Gleitankers 1, führt ein Schieben des Gebirges 2 gegen die Betonwand 4 zunächst dazu, dass zufolge höherer Ankerzuglast und Überschreiten des Gleitwiderstands der Gleitankerkopf 16 bei weiter aufrecht erhaltenem Gleitwiderstand in Richtung Endanschlag 18 gleitet, bis der Gleitvorgang durch Abstützung dagegen beendet wird. Bei noch weitergehendem Schieben des Gebirges steigt die Ankerkraft an. Bei dem genannten Wertebeispiel steht dabei als Bruchsicherung zunächst bis zumindest dem etwas 2,5-Fachen der Ankervorspannkraft ein elastisches Dehnverhalten der aus Duplexstahl gefertigten Ankerstangen zur Verfügung. Aufgrund des niedrigen Streckgrenzenverhältnisses von Duplex-Stahl kann in dem gewählten Beispiel eine noch weiter zunehmende Beanspruchung durch eine sich anschließende plastische Verformung noch bis hin zu einer Bruchlast von etwa dem 4-fachen des an dem Gleitankerkopf 16 gewählten Gleitwiderstandes ertragen werden. Dabei in Längsrichtung unter Umständen in Gleitanker 1 und Gebirge 2 unterschiedliche Dehnungen werden im Freispielabschnitt S durch die Längsverschieblichkeit ausgeglichen. Je nach Bedarf können dabei auch die Ankerstangen 7 in dem Freispielabschnitt S und/ oder in dem Ankerkopfstangenabschnitt K aus einem austinitischferritischen Werkstoff, wie bspw. Duplexstahl bestehen.
  • Fig. 2 zeigt den Gleitankerkopf 16 des in Figur 1 dargestellten Gleitankers 1 in einer demgegenüber vergrößerten Schnittansicht entlang Schnittlinie II-II, wobei die Kalottenplatte 17 nicht mit dargestellt ist. Des Weiteren zeigt Fig. 3 eine zu Fig. 2 senkrechte Schnittansicht entlang Schnittlinie III-III in Fig. 2. Der Gleitankerkopf 16 weist eine Hülse 20 mit Durchgangsbohrung 21 auf. Diese besitzt eine im Wesentlichen glatte Innenwandung und ist im Durchmesser zur Ermöglichung einer Verschiebbarkeit in Längsrichtung L geringfügig größer als das Außengewinde 22 der Ankerstange 7 bemessen. Die Hülse 20 weist in ihrer Wandung am Umfang um jeweils eine Vierteldrehung zueinander versetzt liegende Gewindebohrungen 23 auf, in welche jeweils ein Eingriffselement 24, in dem gewählten Beispiel je eine gehärtete Stiftschraube, radial eingeschraubt ist. Die Eingriffselemente 24 weisen, der Ankerstange 7 zugewandt, je eine Kegelspitze 25 mit abgeflachtem Ende auf, das sich beim Einschrauben in die Gewindebohrungen 23 in Eingriff mit dem Außengewinde 22 der Ankerstange 7 bringen lässt. Bei entsprechend stufenloser Einstellbarkeit ist in den Figuren 2 und 3 eine Eingriffstiefe gewählt, die etwa gleich der Gewindetiefe des Außengewindes 7 ist, so dass das abgeflachte Ende der Kegelspitzen 25 den Gewindegrund 26 des Außengewindes 7 gerade nicht bzw. kaum merklich berührt. Dabei ist die so eingestellte Eingriffstiefe und zugleich Halterung der Eingriffselemente 24 durch je eine Kontermutter 27 gesichert. Wie besonders aus den Fig. 2a und 3a deutlich wird, stützen sich die Kegelspitzen 25 in Längsrichtung L jeweils nur zu einer Seite an dem Außengewinde 22 ab, wobei entlang der durch die Abstützung verlaufenden Schnittlinien VIa-VIa bzw. VId-VId in Längsrichtung L der Gewinderippenabstand A größer als die Erstreckung E des Eingriffselements 24 ist. In den Figuren 2 und 3 stimmt die Position der Hülse 20 in Längsrichtung L auf der Ankerstange 7 überein, wobei die beiden in Fig. 2 gezeigten, einander gegenüberliegenden Eingriffselemente 24 in Blickrichtung beide rechtsseitig und die in Fig. 3 gezeigten beiden weiteren, einander gegenüber liegenden Eingriffselemente 24 in Blickrichtung beide linksseitig, d.h. den vor genannten gegenüberliegend, an dem Außengewinde 22 anliegen. Dies bedeutet, dass im Zusammenwirken der vier Eingriffselemente ein insgesamt spielfreier Eingriff des Gleitankerkopfes 16 in das Außengewinde 22 verwirklicht ist. Insoweit sind die beiden bspw. in Fig. 2 gezeigten Eingriffselemente 24 zueinander phasengleich bzgl. des Außengewindes 22 angeordnet. Gleiches gilt für die in Fig. 3 gezeigten Eingriffselemente 24, während im Verhältnis der Eingriffselemente beider Figuren zueinander eine phasenungleiche Lage vorgesehen ist. Dies wird, wie auch die Figuren 4 und 5 zeigen, an der Hülse 20 durch einen in Längsrichtung L gewählten Versatz der Gewindebohrungen 23 erreicht, welcher geeignet auf die Steigung des Außengewindes 22, die relative Lage der Gewindebohrungen 23 am Umfang der Hülse 20 und auf den Gewinderippenabstand abgestimmt ist. Durch das sich zu seinem freien Ende hin verjüngende Eingriffsende der Eingriffselemente 24 besteht die Möglichkeit, die Eingriffstiefe so einzustellen, dass in Längsrichtung L eine praktisch gerade spielfreie Einstellung erhalten wird, die zugleich ein Aufschrauben des Gleitankerkopfes 16 auf die Ankerstange 7 erlaubt. Anstelle der im Profil konischen Kegelspitze 25 könnte dazu bspw. auch ein halbkugelförmiges Eingriffsende vorgesehen sein. Das Profil des Eingriffsendes kann insbesondere auch so gestaltet sein, dass sich der zuvor beschriebene spielfreie und zum Aufschrauben geeignete Eingriff automatisch ergibt, wenn die Eingriffselemente bis gerade zu einer leichten Berührung des Gewindegrunds 26, d.h. bis zu einem gerade spürbaren Anstieg des Drehmoments eingeschraubt werden. Der beschriebene Gleitankerkopf 16 kann auf die Ankerstange 7 einerseits in der Weise vormontiert werden, dass die Hülse 20 in Längsrichtung L in eine gewünschte Position frei geschoben und die Eingriffselemente 24 erst dort eingedreht werden. Andererseits können die Eingriffselemente 24 auch an der Hülse 20 vormontiert mit dieser auf die Ankerstange 7 aufgeschraubt werden. Bei dem beschriebenen Gleitankerkopf 16 wird das Innengewinde somit andeutungsweise durch die vier gehärteten, radial eingeschraubten Stiftschrauben erzeugt, die jeweils um eine Vierteldrehung auf dem Umfang und paarweise etwa um die halbe Gewindesteigung des Bohrankers in axialer Richtung versetzt angeordnet sind. Die Stiftschrauben lassen sich insbesondere mit einer Gewindelehre so einstellen, dass die Kegelspitzen jeweils an gegenüberliegenden Gewindeflanken der Gewinderippe 28 bzw. an deren Ausrundungen im Fußbereich anliegen. Die jeweilige Anlage geht in Längsrichtung L mit einem Formschluss einher, so dass bei eingesetzten Eingriffselementen 24 eine Längsverschiebung des Gleitankerkopfes 16 auf der Ankerstange 7 ohne eine gleichzeitige Drehung zunächst gehindert wird. Die Steigung der Gewinderippe 28 ist so gewählt, dass ein selbsthemmender Gewindeeingriff gebildet wird, d.h. eine auf den Gleitankerkopf 16 in Längsrichtung L wirkende Axialkraft nicht automatisch zu einer Drehung führt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bleibt der Formschluss in beiden möglichen Belastungsrichtungen bis zum Erreichen einer Axialkraft von etwa 70 kN erhalten. Bei Überschreitung dieses vorbestimmten Gleitwiderstand pflügen die gehärteten Kegelspitzen 25 in Längsrichtung über die Ankerstange 7 und ziehen axiale Furchen 29 in das Außengewinde 22 hinein (vgl. Fig. 2 und 3), wobei die gehärteten Kegelspitzen 25 über den Verformungsweg hinweg keinem Verschleiß unterliegen, Der spielfreie Eingriff bringt in Verbindung mit den Radienübergängen 30 der Gewinderippe 28 und der Wahl einer Ankerstange 7 aus Duplexstahl zugleich den Vorteil, dass bei einer fortgesetzten Belastung des Gleitankerkopfes 16 keine ruckartigen Bewegungen entstehen können, Dabei beträgt in dem konkret gewählten Beispiel der Außendurchmesser D der Ankerstange 7 etwa 29 mm, der Gewindegrunddurchmesser d etwa 24 mm und der Radius der Radienübergänge 30 etwa 6 mm. Als Bingriffselemente sind Gewindestifte mit Kegelspitze nach DIN 914 - M12 x 40 vorgesehen. Der im Ausgangszustand, d.h. bspw. beim Vorspannen des Gleitankers durch die vier Eingriffselemente 24 gebildete spielfreie Gewindeeingriff wird weiter in den Figuren 6a bis 6d schematisch beschrieben. Die Figuren 6a und 6d gehen dabei auf die entsprechenden Schnittführungen in den Figuren 2a und 3a zurück.

Claims (23)

  1. Gleitanker, insbesondere selbstbohrender Gleitinjektionsanker, aufweisend zumindest eine mit einem Außengewinde (22) versehene Ankerstange (7) und zumindest einen Gleitankerkopf (16) der entlang der Ankerstange (7) unter Überwindung eines Gleitwiderstandes verschieblich ist, wobei der Gleitankerkopf (16) ein oder mehrere an einen Eingriff in das Außengewinde (22) zum Aufschrauben des Gleitankerkopfes (16) auf die Ankerstange (7) angepasste Eingriffselemente (24) aufweist und wobei der Eingriff beim Überschreiten eines bestimmten Gleitwiderstandes zur Erzielung der Verschieblichkeit nachgiebig ist, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Eingriffselemente (24) stiftartig ausgebildet sind und deren Eingriffstiefe in das Außengewinde (22) einstellbar ist.
  2. Gleitanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Eingriffselement (24) bei Überschreiten des bestimmten Gleitwiderstandes des Gleitankerkopfes (16) mit seinem Eingriffsprofil zur Erzielung des nachgiebigen Eingriffs eine Verdrängung der Außengewinderippe (28) bewirkt.
  3. Gleitanker nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffstiefe des Eingriffselementes (24) in das Außengewinde (22) stufenlos einstellbar ist.
  4. Gleitanker nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (24) in dem Gleitankerkopf (16) eine auf die Ankerstange (7) zuweisende Bohrung durchtritt und darin mittels Einstellgewinde längsverstellbar gehalten ist.
  5. Gleitanker nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffstiefe des Eingriffselementes (24) in das Außengewinde (22) etwa gleich oder etwas kleiner als die Gewindetiefe des Außengewindes (22) ist.
  6. Gleitanker nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung des Gleitankerkopfes (16) insbesondere gleichmäßig verteilten Eingriffselementen (24) vorgesehen ist.
  7. Gleitanker nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Gleitankerlängsrichtung (L) der Gewinderippenabstand (A) des Außengewindes (22) größer als die Erstreckung (E) des Eingriffselementes (24) ist, insbesondere deren etwa Zwei- bis Dreifaches beträgt.
  8. Gleitanker nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitankerkopf (16) zumindest zwei Eingriffselemente (24) aufweist, die bezüglich des Außengewindes (22) der Ankerstange (7) in zueinander ungleicher Phasenlage gehalten sind, so dass in Gleitankerlängsrichtung (L) ein insgesamt spielfreier Eingriff des Gleitankerkopfes (16) in das Außengewinde (22) der Ankerstange (7) resultiert.
  9. Gleitanker nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gleitankerkopf (16) zwei Paare aus je zwei einander am Umfang gegenüberliegenden Eingriffselementen (24) vorgesehen sind, deren paarweise Verbindungslinien der Eingriffselemente (24) einander in Projektion senkrecht schneiden, und dass die Eingriffselemente (24) eines jeweils gleichen Paares zueinander phasengleich und jeweils verschiedener Paare zur Erzielung eines spielfreien Gewindeeingriffs phasenungleich hinsichtlich des Außengewindes (22) angeordnet sind.
  10. Gleitanker nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Außengewinde (22) der Ankerstange (7) durchgehend über deren gesamte Länge hinweg erstreckt.
  11. Gleitanker nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitanker (16) eine Anzahl von weiteren Ankerstangen (7) mit gleichartigem und über die jeweilige Länge hinweg durchlaufendem Außengewinde (22) umfasst.
  12. Gleitanker nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeprofil des Außengewindes (22) und der durch eine Anzahl von Eingriffselementen (24) gebildete Gewindeeingriff des Gleitankerkopfes (16) derart abgestimmt sind, dass entlang des Gleitweges durchgehend ein Gleitwiderstand, insbesondere ein im Wesentlichen gleichbleibender Gleitwiderstand, wirksam ist.
  13. Gleitanker nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinderippe des Außengewindes (22) einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei die seitlichen Trapezflanken ausgerundet in den Gewindegrund übergehen.
  14. Gleitanker nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die dem Gleitankerkopf (16) zur Gleitbewegung zugeordnete Ankerstange (7) aus Duplexstahl, insbesondere aus Duplexstahl der internationalen Werkstoff-Nr. 1.4462, ausgebildet ist.
  15. Gleitanker nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitanker (16) zumindest einen Ankerfußstangenabschnitt (F), insbesondere zumindest eine erste Ankerstange (7), und zumindest einen Ankerkopfstangenabschnitt (K), der von der Ankerstange (7) gemäß Anspruch 1 gebildet wird, sowie zumindest den Gleitankerkopf gemäß Anspruch 1, welcher entlang des Ankerkopfstangenabschnittes unter Überwindung eines Gleitwiderstands in Gleitankerlängsrichtung verschiebbar ist, umfasst, wobei der Gleitankerkopf (16) an einen bestimmten Gleitwiderstand auf der Ankerstange (7) des Ankerkopfstangenabschnitts (K) angepasst ist, dass der Gleitwiderstand die Ankerspannkraft derart begrenzt, dass die daraus in dem Ankerfußstangenabschnitt (F), insbesondere die in der ersten Ankerstange (7), maximal resultierende Spannung kleiner oder höchstens etwa gleich der dortigen Werkstoffelastizitätsgrenze ist, und dass zumindest der Ankerfußstangenabschnitt (F) aus einem Werkstoff besteht, dessen Streckgrenzenverhältnis zwischen 0,5 und 0,7 beträgt.
  16. Gleitanker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffelastizitätsgrenze des Ankerfußstangenabschnittes (F) das Zwei- bis Fünffache, insbesondere das etwa 2,5-Fache, der in dem Ankerfußstangenabschnitt (F) resultierenden Maximalspannung beträgt.
  17. Gleitanker nach einem oder beiden der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitanker (16) an dem Ankerfußstangenabschnitt (F) mittels eines Scherverbundmediums (12), wie Zement oder Klebstoff, im Ankerbohrloch (3) verankerbar ist und dass die durch den Gleitwiderstand des Gleitankerkopfes (16) höchstens resultierende Scherbeanspruchung zwischen Ankerfußstangenabschnitt (F) und Scherverbundmedium geringer als die Scherfestigkeit zwischen Ankerfußstangenabschnitt (F) und ausgehärtetem Scherverbundmedium ist und insbesondere 20 bis 80 Prozent, weiter insbesondere etwa 50 Prozent, der besagten Scherfestigkeit beträgt.
  18. Gleitanker nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Ankerfußstangenabschnitt (F) aus einem Werkstoff besteht, dessen Streckgrenzenverhältnis etwa 0,6 beträgt.
  19. Gleitanker nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Ankerfußstangenabschnitt (F) aus einem Werkstoff mit austinitisch-ferritischem Gefüge und insbesondere aus Duplexstahl, weiter insbesondere aus Duplexstahl mit der internationalen Werkstoff-Nr. 1.4462, besteht.
  20. Gleitanker nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitanker (1) zwischen dem Ankerfußstangenabschnitt (F) und dem Ankerkopfstangenabschnitt (K) einen Freispielabschnitt (S) mit einer im Wesentlichen glatten Außenoberfläche aufweist.
  21. Gleitanker nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerfußstangenabschnitt (F) und/oder der Ankerkopfstangenabschnitt (K) und/oder der Freispielabschnitt (S) durch jeweils zumindest eine gesonderte Ankerstange (7) gebildet ist, wobei die Ankerstangen ein gleichartiges, über die Länge durchgehendes Außengewinde aufweisen und mittels Kupplungsmuttern (10) mit dazu passendem Innengewinde verbindbar sind.
  22. Gleitanker nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Freispielabschnitt (S) das Ankerstangenaußengewinde (22) zur Erzielung einer glatten Außenoberfläche von einem Hüllmantel, insbesondere von einem PVC-Schlauch (19), ummantelt ist.
  23. Gleitanker nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerstangen (7) in Längsrichtung durchgehend einen geschlossenen Hohlquerschnitt aufweisen und/oder dass die Gewinderippe des Außengewindes in ihrem Scheitelbereich eine Nut aufweist.
EP20040104841 2003-11-22 2004-10-04 Gleitanker Not-in-force EP1533471B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154729 DE10354729A1 (de) 2003-11-22 2003-11-22 Gleitanker
DE10354729 2003-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1533471A1 EP1533471A1 (de) 2005-05-25
EP1533471B1 true EP1533471B1 (de) 2012-12-26

Family

ID=34428865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040104841 Not-in-force EP1533471B1 (de) 2003-11-22 2004-10-04 Gleitanker

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1533471B1 (de)
DE (1) DE10354729A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105041355A (zh) * 2015-07-29 2015-11-11 中国科学院武汉岩土力学研究所 拉削式抗岩爆锚杆
CN105114109A (zh) * 2015-09-18 2015-12-02 洛阳中岩工程材料有限公司 一种自钻式中空锚杆注浆接头

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1819903A4 (de) 2004-09-20 2010-12-29 Atlas Copco Mai Gmbh Spannelement für ein verlängerungsglied
DE102006053141B3 (de) * 2006-11-10 2008-06-19 Atlas Copco Mai Gmbh Verbesserter Gleitanker
RU2448253C1 (ru) * 2008-02-29 2012-04-20 Атлас Копко Май Гмбх Усовершенствованный скользящий анкер
MX2010009475A (es) * 2008-02-29 2010-09-28 Atlas Copco Mai Gmbh Anclaje deslizante mejorado.
AU2016259862B2 (en) 2015-05-08 2020-02-27 Normet International Ltd. Locally anchored self-drilling hollow rock bolt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366150B (de) * 1976-11-15 1982-03-10 Powondra Dipl Ing Franz Anker zum abstuetzen einer fels- oder erdwand
AT376009B (de) 1982-12-13 1984-10-10 Powondra Franz Dipl Ing Dr Verfahren zur erzielung einer nachgiebigen verbindung zwischen einem metallischen stabfoermigen koerper und einer von diesem durchsetzten halterung
DE3322346C1 (de) * 1983-06-22 1984-09-13 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Gebirgsanker
DE3503012A1 (de) 1985-01-30 1986-07-31 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verspannvorrichtung fuer das zugglied eines ankers, insbesondere eines felsankers
DE3507089A1 (de) 1985-02-28 1986-08-28 Paul Pleiger Handelsgesellschaft mbH, 5810 Witten Gebirgsanker
DE4445626A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Willich F Berg Bautechnik Injektionsgleitbohranker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105041355A (zh) * 2015-07-29 2015-11-11 中国科学院武汉岩土力学研究所 拉削式抗岩爆锚杆
CN105041355B (zh) * 2015-07-29 2017-07-28 中国科学院武汉岩土力学研究所 拉削式抗岩爆锚杆
CN105114109A (zh) * 2015-09-18 2015-12-02 洛阳中岩工程材料有限公司 一种自钻式中空锚杆注浆接头

Also Published As

Publication number Publication date
EP1533471A1 (de) 2005-05-25
DE10354729A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190460B1 (de) Verankerungsvorrichtung für das Zugglied eines Ankers, insbesondere eines Felsankers
EP2171179B1 (de) Bohrfundament
EP0546128B1 (de) Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers
DE10035580B4 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker
EP3359828B1 (de) Gewindeformende schraube mit separater gewindespirale und unterschiedlichen teilflankenwinkeln
DE102005007721B4 (de) Befestigungs-Anker sowie Anordnung desselben in einem porösen Werkstoff
DE102010043769A1 (de) Ankerbaugruppe, insbesondere für den Berg- und Tunnelbau
DE102008014700A1 (de) Korrosionsgeschützter Selbstbohranker sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007005540A1 (de) Verfahren und Injektionsanker mit fixiertem Statikmischer
EP0421072B1 (de) Injektionspacker zum Injizieren von Kunstharz in Betonrisse
DE3145923C2 (de) Verspannvorrichtung für das Zugglied eines Ankers, insbesondere eines Felsankers
EP1533471B1 (de) Gleitanker
EP1397601B1 (de) Verbundanker
EP0391119B1 (de) Verbindungselement für eine Schraubverbindung von selbstbohrenden Injektionsankern
EP2646625B1 (de) Kupplung, insbesondere für das verbinden von ankerstangen
DE3320460C1 (de) Nachgiebiger Gebirgsanker
EP2354448A2 (de) Selbstbohranker mit Bohrankerdichtung
EP0015895B1 (de) Zuganker zur Verankerung von Bauteilen in einem Grundkörper
EP1235988B1 (de) Schraube zur abstandsbefestigung von abdeckplatten oder schienen an einem unterbau
DE202008003381U1 (de) Ankermutter für ein Zugglied sowie Anker
WO2004072495A1 (de) Formschlüssig setzbarer hinterschneid-anker
WO2005035892A1 (de) Vorrichtung mit einem stab aus faserverstärktem kunststoff zur übertragung einer last durch eine wärmedämmschicht hindurch
DE102010043765B4 (de) Ankerbaugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer Ankerbaugruppe
EP0908634B1 (de) Einschlagdübel
DE2927953A1 (de) Gebirgsanker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050811

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH GR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060515

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH GR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 590600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141013

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141009

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 590600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151004