DE4310796A1 - Spreizanker - Google Patents
SpreizankerInfo
- Publication number
- DE4310796A1 DE4310796A1 DE4310796A DE4310796A DE4310796A1 DE 4310796 A1 DE4310796 A1 DE 4310796A1 DE 4310796 A DE4310796 A DE 4310796A DE 4310796 A DE4310796 A DE 4310796A DE 4310796 A1 DE4310796 A1 DE 4310796A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- expansion
- anchor according
- tubes
- expansion anchor
- tension element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 4
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 2
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/04—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
- F16B13/06—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/14—Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
- F16B13/141—Fixing plugs in holes by the use of settable material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/002—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose self-cutting
- F16B13/003—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose self-cutting with a separate drilling bit attached to or surrounded by the dowel element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/04—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
- F16B13/06—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
- F16B13/061—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve of the buckling type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/14—Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
- Dowels (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spreizanker ent
sprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Spreizanker sind in vielfältiger Form bekannt und dienen
beispielsweise der Stabilisierung von Wandungen, der
Bildung von Befestigungspunkten zur Anbringung, insbeson
dere Abhängung von Gegenständen usw. Sie können in eine
bestehende Bohrung einer Wandung eingesetzt werden bzw.
in die Wandung oder auch den Boden eingerammt werden,
wobei durch Relativverschiebung beweglicher Teile des
Spreizankers - im Regelfall im Bereich des Bohrlochgrun
des eine Aufspreizung, insbesondere Durchmesservergröße
rung der hier gelegenen Teile herbeigeführt wird, welche
einen Verspannungszustand gegenüber der Substanz der
Wandungen des Bohrlochs und auf diese Weise eine Fixie
rung des Ankers ermöglicht.
Es ist bekannt, diese Aufweitung beispielsweise durch
Relativverschiebung konisch ausgebildeter Teile des
Ankers herbeizuführen, wobei auf diese Weise jedoch nur
eine vergleichsweise begrenzte Durchmesseraufweitung
möglich ist. Aus der deutschen Patentanmeldung P 43 07 213.5
ist ein Spreizanker bekannt, der aus einem stab- oder
rohrförmigen Zugelement besteht, welches in einen
rohrförmigen an seinem Endbereich mit einer gleichförmi
gen Anordnung achsparalleler Schlitze versehen ist, zwi
schen denen Umfangsabschnitte verbleiben. Der Rohrkörper
steht an seinem einen Ende mit dem Zugelement in fester
Verbindung und weist an seinem anderen Ende eine Anker
scheibe mit einer Bohrung auf, durch welche sich das
dieser zugekehrte Ende des Gewindestabs hindurcher
streckt. Das Funktionsprinzip dieses Spreizankers beruht
nunmehr darauf, daß beispielsweise mittels einer hydrau
lischen Spanneinrichtung das Zugelement gegenüber der
Ankerscheibe und damit dem genannten, mit Schlitzen
versehenen Rohrkörper derart verspannt wird, daß die
genannten Umfangsabschnitte radial aufgespreizt werden
und auf diese Weise einen Verankerungskörper bilden, der
entweder in das umliegende Erdreich eindringt oder im
Fall der Verbindung zweier Bauteile ein Widerlager
bilden kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Spreizanker der
eingangs bezeichneten Gattung dahingehend auszugestalt
en, daß dessen Verwendbarkeit insbesondere bei solchen
Wandungs- und Bodenverhältnissen weiter verbessert wird,
die durch geringe Festigkeits- bzw. Tragfähigkeitskenn
werte gekennzeichnet sind, jedoch auch mit Hinblick auf
die Kraftaufnahmefähigkeit des Spreizkörpers, beispiels
weise bei dessen Verwendung als Widerlager. Gelöst ist
diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Spreizanker
durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs
Erfindungswesentlich ist hiernach, daß die Spreizein
richtung aus einer Anordnung ineinandergesteckter
Spreizrohre gebildet wird, die jeweils mit Schlitzen
versehen sind, so daß über eine axiale Kompression die
zwischen den Schlitzen der Spreizrohre verbleibenden
Umfangsabschnitte radial aufgespreizt werden, und zwar
unter plastischer Verformung, so daß die plastisch
verformten Umfangsabschnitte der ineinandergesteckten
Spreizrohre eine räumliche Struktur bilden, die einen
Verankerungskörper bildet. Nachdem die Spreizrohre
ineinandergesteckt sind, üben die aufgespreizten Um
fangsabschnitte beider Rohre aufeinander eine stützende
und insbesondere versteifende Wirkung aus, woraus sich
eine erhöhte Zugkraftaufnahmefähigkeit des Spreizankers
ergibt. Zur weiteren Festigkeitserhöhung können auch
drei und mehr in diesem Sinne ineinandergesteckte
Spreizrohre vorgesehen sein, so daß im Falle der axialen
Kompression dieser Anordnung die Umfangsabschnitte von
drei und mehr Spreizrohren radial aufgespreizt werden
und einen Verankerungskörper bilden. Die Spreizrohre
bestehen vorzugsweise aus Metall, sie können jedoch
gleichermaßen auch aus Kunststoff bestehen.
Die Spreizrohre können entsprechend den Merkmalen der
Ansprüche 2 und 3 entweder als glattwandige Rohre ausge
bildet sein oder auch als Gewinderohre. Im Fall der
Ausbildung als Gewinderohr eröffnen sich naturgemäß
vielfältige Möglichkeiten der Nutzung dieses Gewindes,
beispielsweise zur Verbesserung der Verankerung im
Erdreich oder im Falle der Einmörtelung mit dem Mörtel
oder einem sonstigen aushärtungsfähigen Medium. Die
Gewindeausführung bringt jedoch auch den Vorteil mit
sich, daß das Gewinde gegebenenfalls zu Verschraubungs
zwecken benutzt werden kann, beispielsweise zum Anbrin
gen eines Abschlußkörpers, einer Vortriebsspitze, eines
Bohrkopfes oder eines sonstigen Funktionselements, über
welches das eine Ende der Spreizrohre gegebenenfalls mit
dem Zugelement in eine feste Verbindung bringbar ist.
Die Merkmale der Ansprüche 4 bis 6 sind auf eine weitere
Ausgestaltung der Spreizrohre gerichtet. Sämtliche
Spreizrohre einer ineinandergesteckten Anordnung weisen
vorzugsweise eine gleiche Länge auf und es können sich
die Spreizrohre über eine Teillänge des Zugelements,
jedoch auch über dessen gesamte Länge erstrecken. Im
ersteren Fall werden besondere Zwischenelemente zur
Kraftübertragung erforderlich, worauf im folgenden noch
näher eingegangen werden wird.
Der erfindungsgemäße Spreizanker basiert auf dem Prin
zip, daß die wenigstens eine axiale Anordnung ineinan
dergesteckter Spreizrohre zwecks Durchführung des Auf
spreizvorgangs der genannten Umfangsabschnitte einer
axial wirksamen Druckkraft ausgesetzt werden muß, wobei
diese Druckkraft durch eine axiale Relativbewegung des
Zugelements gegenüber den Spreizrohren herbeigeführt
wird. Dies setzt naturgemäß voraus, daß die Spreizrohre
zwischen zwei Krafteinleitungsstellen eingespannt und
zwecks Durchführung der Aufspreizbewegung gegenein
ander bewegt werden. Die Merkmale der Ansprüche 7 bis 9
zeigen die wesentlichen Möglichkeiten zur konstruktiven
Realisierung dieses Prinzips auf, wobei in jedem Fall
davon ausgegangen wird, daß der Aufspreizvorgang im
eingesetzten Zustand des Spreizankers beginnt, somit
lediglich durch Einwirkung auf ein luftseitig erfaßbares
Ende des Zugelements und dessen Relativbewegung gegen
über einem Gegenelement, beispielsweise einer Anker
scheibe, an welcher das System der Spreizrohre entweder
unmittelbar oder unter Zwischenanordnung eines Montage
rohres abgestützt ist. Die einfachste Lösung dieses
Prinzips besteht darin, daß an einem Ende des Zugele
ments eine Ringschulter angebracht ist, welche bei
spielsweise ein integrales Bestandteil einer Vortriebs
spitze, eines Bohrkopfes oder eines sonstigen, an diesem
Ende des Zugelements befindlichen Strukturelements sein
kann, welches mit dem Zugelement verschweißt oder ver
schraubt sein kann. Im einfachsten Fall kann eine solche
Vortriebsspitze nebst Ringschulter auch durch einen
Stauchvorgang im Rahmen eines Formschmiedevorgangs
bereitgestellt werden. Diese Ringschulter bildet das zur
Ausübung einer Druckkraft auf das System der Spreizrohre
hin ausgerichtete Kraftübertragungselement, wobei gege
benenfalls ein Montagerohr zwischen den Spreizrohren und
dieser Ringschulter vorgesehen sein kann, da das System
der Spreizrohre grundsätzlich an jeder Stelle entlang
des Zugelements vorgesehen werden kann.
Die Spreizrohre weisen gemäß den Merkmalen des Anspruchs
11 einen Kreisquerschnitt auf. Sie können gemäß den
Merkmalen des Anspruchs 12 auch einen beliebigen polygo
nalen, insbesondere rechteckigen oder quadratischen
Querschnitt aufweisen.
Die Schlitze der Spreizrohre einer ineinandergesteckten
Rohranordnung sind entsprechend den Merkmalen des An
spruchs 13 schraubenlinienförmig gewunden, wobei eine
vergleichsweise steilgängige Windung bevorzugt wird. Die
Steigungen der Schlitze zweier einander radial benach
barter Spreizrohre sind jedoch stets gegenläufig zuein
ander orientiert, so daß im Fall des radialen Aufsprei
zens die plastisch verformten Umfangsabschnitte eine
räumliche Stützstruktur bilden, die sich durch eine
erhebliche Steifigkeit und Festigkeit auszeichnet.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 14 können
entlang des Zugelements mehrere Anordnungen von jeweils
ineinandergesteckten Spreizrohren vorgesehen sein, wobei
zwischen den Anordnungen gegebenenfalls Montagerohre als
Kraftübertragungselemente vorgesehen sein können. Auf
diese Weise besteht die Möglichkeit, entlang eines
Zugelements mehrere Verankerungspunkte zu realisieren.
Die Merkmale der Ansprüche 15 bis 17 sind auf unter
schiedliche Ausgestaltungen des Zugelements gerichtet,
welches als Massiv- bzw. Gewindestab oder als rohrförmi
ger, vorzugsweise zumindest mit einem kontinuierlichen
Außengewinde versehener Körper ausgestaltet sein kann.
In Verbindung mit Radialbohrungen an einem Endbereich
besteht auf diese Weise die Möglichkeit, den Spreizanker
gleichzeitig für Spülbohrverfahren und als Injektions
bohranker bzw. selbstbohrender Anker zu nutzen. Radial
bohrungen befinden sich hierbei vorzugsweise an den
Bereichen, die unmittelbar den aufspreizbaren Umfangsab
schnitten der Spreizrohre zugeordnet sind, so daß im
Falle der Verwendung als Injektionsbohranker über den an
diesen Stellen austretenden Mörtel oder das sonstige
aushärtungsfähige Medium eine weitere Versteifung des
Spreizkörpers eintritt.
Die Merkmale des Anspruchs 18 bringen den Vorteil mit
sich, daß sich im aufgespreizten Zustand ein weitestge
hend rotationssymmetrischer Spreizkörper bildet, der
einer Scheiben- oder Kugelgestalt entsprechend dem
Aufspreizungsgrad angenähert werden kann, so daß sich
mechanisch sehr stabile Spreizkörper ergeben.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das
in den Zeichnungen schematisch dargestellte Ausführungs
beispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Spreizankers
in teilweisem Längsschnitt;
Fig. 2 eine Ansicht des äußeren Spreizrohres des Spreiz
ankers gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Darstellung des inneren Spreizrohres des
Spreizankers gemäß Fig. 1;
Fig. 4 einen Radialschnitt des Spreizrohres der Fig. 3
entsprechend einer Schnittebene IV-IV;
Fig. 5 einen Radialschnitt des Spreizrohres gemäß Fig. 2
entsprechend einer Schnittebene V-V;
Fig. 6 eine Darstellung einer alternativen Ausführungs
form eines Zugglieds des Spreizankers gemäß Fig. 1.
Es wird im folgenden zunächst Bezug genommen auf die
zeichnerischen Darstellungen der Fig. 1 bis 5.
Mit 1 ist in Fig. 1 ein Zugelement, hier ein Gewindestab
bezeichnet, der an seinem einen Ende 2 mit einer
Vortriebsspitze 3 versehen ist. Die Vortriebsspitze 3
kann als isolierter Körper ausgebildet und mit diesem
Ende des Gewindestabs verschraubt sein. Sie kann mit
diesem Ende jedoch gleichermaßen auch verschweißt sein.
Es ist schließlich auch möglich, die Vortriebsspitze in
einem Formschmiedevorgang an dem Ende 2 des Gewindestabs
1 anzuformen. Wesentlich ist, daß sich in jedem Fall im
Bereich der Vortriebsspitze, und zwar auf deren rückwär
tiger Seite eine Ringschulter 4 ergibt, welche eine
Stützfläche für zwei, koaxial ineinandergesteckte
Spreizrohre 5, 6 bildet. Beide Spreizrohre, nämlich das
äußere 5 und das innere 6 sind in im folgenden noch
näher zu erläuternder Weise mit Schlitzen versehen, und
zwar innerhalb eines Bereichs 7 und im übrigen als
glattwandige Rohrkörper ausgebildet.
Der Innendurchmesser des inneren Spreizrohres 6 und der
Außendurchmesser des Gewindestabs 1 sind derart bemes
sen, daß beide Spreizrohre 5, 6 unter Belassung eines
geringfügigen Spieles problemlos über den Gewindestab 1
bis zum Anliegen an der Ringschulter 4 schiebbar sind.
Beide Spreizrohre 5, 6 weisen eine gleiche Länge auf und
bilden auf ihrem, der Vortriebsspitze 3 abgekehrten Ende
eine Ringschulter 4′, deren radiale Dicke im wesentli
chen der gemeinsamen Wanddicken der Spreizrohre 5, 6
entspricht.
Mit 8 ist ein Montagerohr bezeichnet, welches axial auf
der Ringschulter 4′ abgestützt ist und in seiner Wand
stärke im wesentlichen den Abmessungen dieser Ringschul
ter 4′ entspricht. Das Montagerohr 8 erstreckt sich über
die gesamte verbleibende Länge des Spreizankers und ist
an seinem, der Ringschulter 4′ abgekehrten Ende an einer
Ankerscheibe 9 in geeigneter Weise befestigt.
Die Ankerscheibe 9, deren Gestalt grundsätzlich beliebig
ausgebildet sein kann, weist eine, zur gemeinsamen Achse
des Montagerohrs 8 sowie des Gewindestabs 1 koaxiale
Bohrung 10 auf. Das, der Vortriebsspitze 3 abgekehrte
Ende des Gewindestabs 1 durchdringt diese Bohrung 10 und
ragt aus dieser heraus.
Die Spreizrohre 5, 6 sind mit einer Reihe von Schlitzen
5′, 6′ versehen, die gegenüber der Achse des jeweiligen
Spreizrohres eine schraubenlinienförmig gewundene,
vergleichsweise steilgängige Anordnung haben. Die End
punkte eines jeden Schlitzes befinden sich auf Umfangs
linien, deren Abstand voneinander dem genannten Bereich
7 entspricht. Zwischen den Schlitzen 5′, 6′ befinden
sich jeweils Umfangsabschnitte 5′′, 6′′, deren Bedeu
tung im folgenden noch zu erläutern sein wird. Wesent
lich ist, daß die Zahl der in den beiden Spreizrohren
vorhandenen Schlitze 5′, 6′ gleich ist und daß die
Schlitze - in Umfangsrichtung gesehen - gleichförmig
verteilt sind, so daß die genannten Umfangsabschnitte
5′′, 6′′ dementsprechend gleichförmige Breitenmaße
haben. Wesentlich ist ferner, daß die Steigungsmaße der
schraubenlinienförmigen Windungen der Schlitze 5′, 6′
gegenläufig zueinander verlaufen. Aufgrund des geringe
ren Umfangs des inneren Spreizrohres 6 ergibt sich somit
bei gleicher Zahl der Schlitze 6′ ein geringfügig größe
res Steigungsmaß als bei dem äußeren Spreizrohr 5.
Der Bereich 7 erstreckt sich vorzugsweise symmetrisch
bezüglich einer radialen Mittelebene der Spreizrohre.
Bei einer Länge von 220 mm der Spreizrohre kann dieser
Bereich 7 eine Länge von 140 mm aufweisen. Das Stei
gungsmaß der Schlitze des äußeren Spreizrohres 5 kann
bei einem Rohraußendurchmesser von 42,4 mm und einer
Wandstärke von 3,6 mm dahingehend ausgelegt sein, daß
jeder Schlitz - von seinem einen Ende bis zu seinem
anderen Ende sich über einen Winkel von etwa 201,25°
erstreckt. Das zugehörige innere Spreizrohr kann einen
Außendurchmesser von 33,7 mm und eine Wandstärke von 3,6 mm
aufweisen, wobei das Steigungsmaß der Schlitze derart
bemessen ist, daß diese - von ihrem einen Ende bis
zu ihrem anderen Ende - eine Verwindung von ca. 102°
aufweisen. Es sind dies jedoch nur beispielhaft zu
verstehende Abmessungen, die naturgemäß dem Einzelfall
angepaßt sein können.
Ein in diesem Sinne ausgerüsteter Spreizanker ist dazu
bestimmt, in eine Wandung, das Erdreich oder dergleichen
eingerammt zu werden, und zwar so weit, bis die Anker
scheibe 9 an der Außenseite der Wandung anliegt. Der
Spreizanker weist in diesem Ausgangszustand eine Länge
11 auf. Nachdem diese Montageposition erreicht ist, wird
der Gewindestab 1 in Richtung des Pfeiles 12 relativ zu
dem System aus Montagerohr 8 und Spreizrohren 5, 6
bewegt, und zwar ohne daß eine Verdrehung dieser Teile
relativ zueinander stattfindet. Dies kann beispielsweise
über ein hydraulisches Spanngerät erreicht werden,
welches einerseits auf der Ankerscheibe 9 abgestützt ist
und welches andererseits das aus der Ankerscheibe her
ausragende Ende des Gewindestabs 1 erfaßt. Dies kann
gleichermaßen über eine Mutter bewirkt werden, die auf
den Gewindestab 1 aufgeschraubt wird und gegebenenfalls
unter Zwischenanordnung eines Axiallagers wiederum auf
der Ankerscheibe 9 abgestützt ist. Diese Axialbewegung
des Gewindestabs 1 relativ zu der Ankerscheibe 9 hat ein
radiales Aufspreizen der Umfangsabschnitte 5′, 6′ der
Spreizrohre 5, 6 zur Folge, welche im aufgespreizten
Zustand somit radial in das umliegende Erdreich oder die
sonstige umgebende Substanz eindringen. Entsprechend dem
Ausmaß dieser radialen Aufspreizung verkürzt sich das
Maß 11 dementsprechend. Die für diese Verformung aufzu
wendende Kraft wird über die Ringschulter 4 auf die
Spreizrohre übertragen, die ihrerseits wiederum über das
Montagerohr 8 auf der Ankerscheibe 9 abgestützt sind.
Wesentlich ist nunmehr, daß aufgrund der gegenläufigen
Orientierung der Steigungsmaße des inneren und äußeren
Spreizrohres 5, 6 die inneren Umfangsabschnitte 5′ eine
versteifende und insbesondere stützende Wirkung auf die
äußeren Umfangsabschnitte 5 ausüben, so daß sich die
aufgespreizte Struktur durch ein hohes Maß an Steifig
keit auszeichnet. Wesentlich ist ferner, daß aufgrund
der schraubenlinienförmig gewundenen Gestaltung der
aufzuspreizenden Umfangsabschnitte die aufgespreizte
Struktur je nach dem Aufspreizungsgrad eine kugel- oder
scheibenartige Gestalt annimmt, so daß sich ein beson
ders fester Verbund mit dem umliegenden Erdreich ergibt.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich das
System der Spreizrohre 5, 6 am untersten, d. h. der
Vortriebsspitze unmittelbar benachbarten Ende des
Spreizankers. Dies ist naturgemäß nicht zwingend. Glei
chermaßen kann das System der Spreizanker an beliebiger
Stelle entlang des Gewindestabs 1 angeordnet sein, wobei
gegebenenfalls an der Vortriebsspitze weitere Montage
rohrelemente anliegen, die insoweit lediglich eine
axiale Stützfunktion ausüben.
Weiterhin können - entlang des Gewindestabs gesehen -
gegebenenfalls unter Zwischenanordnung von Montagerohr
abschnitten - zwei oder mehrere Systeme von koaxial
ineinandergeschachtelt angeordneten Spreizrohren vorge
sehen sein.
Der Gewindestab kann zwecks Längenanpassung in einfacher
Weise über Gewindemuffen verlängert werden und aufgrund
seines sich über seine gesamte Länge gleichförmig er
streckenden Gewindes im Bedarfsfall auch auf Zwischen
längen zugeschnitten werden, die dem Einzelfall angepaßt
sind.
Eine weitere Variante dieses Ausführungsbeispiels kann
darin liegen, daß auf die Unterscheidung des Montageroh
res von dem System der Spreizrohre verzichtet wird und
daß demzufolge sich die Spreizrohre über die gesamte
Länge des Spreizankers erstrecken und lediglich an einem
oder mehreren, beliebig plazierten Abschnitten mit dem
System der oben dargelegten Schlitze ausgerüstet sind.
Das Steigungsmaß der Schlitze kann ebenfalls in weiten
Grenzen variiert werden, und zwar ausgehend von Schlit
zen, die achsparallel oder nahezu achsparallel verlaufen
bis zu Schlitzen, die nur eine vergleichsweise geringfü
gige Steigung aufweisen. Ausgangspunkt für die Frage der
Bemessung des Steigungsmaßes, jedoch auch der relativen
Anordnung der Umfangsabschnitte der Spreizrohre ineinan
der ist, daß die aufgespreizten Umfangsabschnitte aufein
ander eine optimale Stütz- und Versteifungswirkung
ausüben sollen, wobei ein kugel- oder scheibenförmiger
Spreizkörper möglichst angenähert werden soll. Dies
bedeutet, daß relativ steilgängigen, gegenläufigen
Gewindesteigungen der beiden Spreizrohre in den meisten
Fällen der Vorzug gegeben wird.
Das Zugelement wurde oben als Gewindestab 1, somit als
massiv ausgebildeter Stab dargestellt. Auch dies ist
nicht zwingend.
Fig. 6 zeigt insoweit eine Variante des Zugelements, als
dieses als rohrartiger, mit einem zentralen durchgehen
den Längskanal 13 versehener Rohrkörper 14 ausgebildet
sein kann. Dieser Rohrkörper 14 kann gleichermaßen die
Funktion eines Zugelementes im Rahmen des erfindungsge
mäßen Spreizankers übernehmen, wobei an dem einen Ende
desselben entweder eine Vortriebsspitze oder ein sonsti
ger Abschlußkörper, jedoch auch ein Bohrkopf in irgend
einer Weise angebracht, z. B. angeschraubt sein kann.
Dies bedeutet, daß der erfindungsgemäße Spreizanker
gleichzeitig wie eine Bohrstange nutzbar ist, wobei die
zentrale Längsbohrung 13 zur Führung eines Spülmittels
benutzt wird, welches über geeignete Bohrungen im Be
reich des Bohrkopfes und/oder im bohrkopfnahen Bereich
des Rohrkörpers 14 und/oder im Bereich der Spreizbohrer
austritt, daß als Folge des Bohrvorgangs gelöste Bohr
klein aufnimmt und über den Ringraum zwischen der Außen
seite des Rohrkörpers 14 und der Innenseite des Bohr
lochs ausspült. Hierzu kann jeder für derartige Bohr
stangen üblicherweise eingesetzte, mit Spülbohrungen
versehene Bohrkopf eingesetzt werden, so daß auf eine
zeichnerische Darstellung des Bohrkopfes verzichtet
werden kann.
Gleichzeitig eröffnet dies die Möglichkeit, den Spreiz
anker nach Art eines Injektionsbohrankers oder selbst
bohrenden Ankers zu nutzen. Dies bedeutet, daß der
Spreizanker nach erstellter Bohrung als "verlorenes
Werkzeug" in der Bohrung verbleibt, wobei über die
Längsbohrung 13 und das System der Austrittsbohrungen im
Bereich des Bohrkopfes und/oder des Rohrkörpers 14 eine
Mörtelsuspension oder ein sonstiges aushärtungsfähiges
Medium, z. B. Kunstharz in das Bohrloch eingeführt wird,
welches den Ringraum zwischen der Außenseite des Rohr
körpers 14 und der Innenseite des Bohrlochs ausfüllt,
hierbei insbesondere in vorhandene Gebirgsspalten oder
dergleichen eindringt und auf diese Weise einen zuver
lässigen Verbund mit dem umliegenden Gebirge oder der
sonstigen Substanz herstellt. Dieses Mörteleinbringen
kann gleichzeitig oder unmittelbar nach dem oben darge
legten Spreizvorgang bewirkt werden, so daß insbesondere
der aufgespreizte Bereich gleichermaßen in das aushär
tungsfähige Medium eingebunden wird, so daß sich im
Ergebnis ein besonders zuverlässiger Verbund mit der
umliegenden Bohrlochsubstanz ergibt.
Ein Korrosionsschutz des Spreizankers kann in unter
schiedlicher Weise bewirkt werden. Beispielsweise kann
die Außenseite des Zugelementes, nämlich des Gewinde
stabs 1 oder auch des Rohrkörpers 14 in eine Kunststoff
umhüllung eingebunden sein, welche im letzteren Falle
den ohnehin durch die Einbindung in ein aushärtungsfähi
ges Medium gegebenen Korrosionsschutz weiter verstärkt.
Es können ferner Teile des Spreizankers, die nicht mit
Kunststoff überzogen sind oder die nicht in ein aushär
tungsfähiges Medium eingebunden werden, aus Edelstahl
hergestellt sein. Das System der Spreizrohre muß nicht
zwangsläufig in eine Substanz, z. B. das Erdreich einge
bunden sein. Dieses kann gleichermaßen auch luftseitig
zur Bildung eines Widerlagers vorgesehen sein, wobei in
diesem Fall eine maximale Aufspreizung zwecks Bildung
eines scheibenartigen Spreizkörpers angestrebt wird, so
daß über eine Verschraubung des Zugelements gegenüber
der Ankerscheibe eine Verbindung zweier Bauteile, die
über den Spreizanker miteinander in Verbindung stehen,
möglich ist.
Der Aufspreizvorgang kann grundsätzlich auch über eine
Torsion des Systems der Spreizrohre herbeigeführt
werden.
Claims (22)
1. Spreizanker, bestehend zumindest aus einem Zugelement
und einer Spreizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Spreizeinrichtung durch ein System von wenigstens zwei, ineinandergesteckten, das Zugele ment umgebenden Spreizrohren (5, 6) gebildet ist,
- - daß jedes der Spreizrohre (5, 6) mit einer Reihe von Schlitzen (5′, 6′) versehen ist, zwischen denen Umfangsabschnitte (5′′, 6′′) verbleiben und
- - daß das Zugelement und die wenigstens zwei Spreiz rohre (5, 6) dazu bestimmt und ausgestaltet sind, durch Ausübung einer axialen Relativbewegung die Umfangsabschnitte (5′′, 6′′) zwecks Erzielung einer Verankerungswirkung radial aufzuspreizen.
2. Spreizanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spreizrohre (5, 6) glattwandig ausgebildet
sind.
3. Spreizanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens das radial äußerste Spreizrohr (5) mit
einem Außengewinde versehen ist, welches sich vor
zugsweise über dessen gesamte Länge erstreckt.
4. Spreizanker nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizrohre
(5, 6) eine gleiche Länge aufweisen.
5. Spreizanker nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spreiz
rohre im wesentlichen entlang der gesamten Länge des
Zugelements erstrecken.
6. Spreizanker nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spreiz
rohre entlang einer Teillänge des Zugelements er
strecken.
7. Spreizanker nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizrohre
(5, 6) zur Durchführung des Aufspreizens der Umfangs
abschnitte (5′′, 6′′) zwischen einer zur Einleitung
einer axial gerichteten Druckkraft bestimmten Verbin
dungsstelle mit dem Zugelement und einer, zur Aufnah
me der Reaktionskraft bestimmten Stelle, gegebenen
falls unter Zwischenanordnung wenigstens eines
Montagerohres (8) eingespannt sind.
8. Spreizanker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
- - daß zur Aufnahme der Reaktionskraft eine Anker scheibe (9) vorgesehen ist, die mit einem Montage rohr (8) oder den Spreizrohren (5, 6) in Verbindung steht und
- - daß die Verbindungsstelle durch eine Ringschulter (4) gebildet ist, die mit dem Zugelement in fester Verbindung steht und zur Anlage der Spreizrohre (5, 6) oder eines Montagerohres bestimmt und ausge staltet ist.
9. Spreizanker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsstelle durch eine feste Verbindung
zwischen dem Spreizrohr (5, 6) und dem Zugelement
gebildet wird.
10. Spreizanker nach einem der vorangegangenen Ansprüche
8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem, der
Ankerscheibe (9) abgekehrten Ende eine Vortriebsspit
ze (3), ein Bohrkopf oder ein sonstiger Abschlußkör
per vorgesehen ist, der mit dem Zugelement und/oder
den Spreizrohren (5, 6) oder einem Montagerohr in
Verbindung steht.
11. Spreizanker nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizrohre
(5, 6) einen Kreisquerschnitt aufweisen.
12. Spreizanker nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizrohre
(5, 6) einen polygonalen, insbesondere einen recht
eckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen.
13. Spreizanker nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Schlitze (5′, 6′) eine gegenüber der Achse des jeweiligen Spreizrohres (5, 6) schraubenlinien förmig gewundene Gestalt aufweisen und
- - daß die Steigungen einander radial benachbarter Spreizrohre (5, 6) gegenläufig orientiert sind.
14. Spreizanker nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anord
nungen ineinandergesteckter Spreizrohre (5, 6) gege
benenfalls unter Zwischenanordnung von Montagerohren
entlang des Zugelements angeordnet sind.
15. Spreizanker nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement
ein Gewindestab (1) ist.
16. Spreizanker nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement
ein mit einer Längsbohrung (13) versehener, außensei
tig vorzugsweise über seine gesamte Länge mit einem
gleichförmigen Gewinde überzogener Rohrkörper (14)
ist.
17. Spreizanker nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rohrkörper (14) im Bereich der Spreizrohre
(5, 6) mit Radialbohrungen ausgerüstet ist, die je
weils hydraulische Verbindungen zu der Längsbohrung
(13) bilden.
18. Spreizanker nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze
(5′, 6′) in gleichförmiger Umfangsverteilung vorgese
hen sind und daß die Anzahl der Schlitze (5′, 6′)
aller Spreizrohre (5, 6) einer ineinandergesteckten
Spreizrohranordnung gleich sind.
19. Spreizanker nach einem der vorangegangenen Ansprüche
1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizrohre
(5, 6) konische Abschnitte von im wesentlichen glei
cher Konizität aufweisen.
20. Spreizanker nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Spreizrohr (5, 6) einen konischen Abschnitt
aufweist.
21. Spreizanker nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Spreizrohr (5, 6) wenigstens zwei konische
Abschnitte aufweist, die sich in unterschiedlichen
Richtungen verjüngen.
22. Spreizanker nach einem der Ansprüche 19 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (5, 6) im
Bereich der konischen Abschnitte angeordnet sind.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4310796A DE4310796C2 (de) | 1993-04-05 | 1993-04-05 | Spreizanker |
KR1019950704336A KR960702067A (ko) | 1993-04-05 | 1994-03-17 | 팽창 플러그(expanding plug) |
JP6521610A JPH08510533A (ja) | 1993-04-05 | 1994-03-17 | 膨張プラグ |
EP94911909A EP0693161A1 (de) | 1993-04-05 | 1994-03-17 | Spreizanker |
CA002158339A CA2158339A1 (en) | 1993-04-05 | 1994-03-17 | Expansion plug |
US08/525,692 US5820321A (en) | 1993-04-05 | 1994-03-17 | Expansion plug with tensioning member and two expansion tubes |
CN94191688A CN1036731C (zh) | 1993-04-05 | 1994-03-17 | 膨胀螺栓 |
PCT/EP1994/000841 WO1994023216A1 (de) | 1993-04-05 | 1994-03-17 | Spreizanker |
AU64274/94A AU674575B2 (en) | 1993-04-05 | 1994-03-17 | Expanding plug |
TW083102361A TW253004B (de) | 1993-04-05 | 1994-03-18 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4310796A DE4310796C2 (de) | 1993-04-05 | 1993-04-05 | Spreizanker |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4310796A1 true DE4310796A1 (de) | 1994-10-06 |
DE4310796C2 DE4310796C2 (de) | 1996-01-25 |
Family
ID=6484538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4310796A Expired - Fee Related DE4310796C2 (de) | 1993-04-05 | 1993-04-05 | Spreizanker |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5820321A (de) |
EP (1) | EP0693161A1 (de) |
JP (1) | JPH08510533A (de) |
KR (1) | KR960702067A (de) |
CN (1) | CN1036731C (de) |
AU (1) | AU674575B2 (de) |
CA (1) | CA2158339A1 (de) |
DE (1) | DE4310796C2 (de) |
TW (1) | TW253004B (de) |
WO (1) | WO1994023216A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19543214A1 (de) * | 1995-11-20 | 1997-05-22 | Roland Reichelt | Lösbarer Ankerstelldübel |
WO1999036703A1 (de) | 1998-01-13 | 1999-07-22 | Roland Reichelt | Mehrteiliger dübel für einen lösbaren anker |
DE102006015631A1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-11 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Befestigen eines Anschlussbauteils an einem Trägerbauteil und Trägerbauteil |
CN102162483A (zh) * | 2011-02-16 | 2011-08-24 | 常州天创复合材料有限公司 | 复合拉爆螺栓 |
DE102011085540B3 (de) * | 2011-11-01 | 2013-04-11 | Untergrundspeicher- Und Geotechnologie-Systeme Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Bohrlochmündungen sowie Verwendung der Vorrichtung |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL128261A0 (en) † | 1999-01-27 | 1999-11-30 | Disc O Tech Medical Tech Ltd | Expandable element |
US7621950B1 (en) | 1999-01-27 | 2009-11-24 | Kyphon Sarl | Expandable intervertebral spacer |
AUPQ009799A0 (en) * | 1999-04-30 | 1999-05-27 | Raers Corporation Pty Ltd | Drilling apparatus and method for single pass bolting |
DE10219155C1 (de) * | 2002-04-29 | 2003-12-18 | Welser Profile Ag | Bergbaumetalldübel |
ES2545328T3 (es) | 2003-03-14 | 2015-09-10 | Depuy Spine, Inc. | Dispositivo hidráulico de inyección de cemento óseo en vertebroplastia percutánea |
US8066713B2 (en) | 2003-03-31 | 2011-11-29 | Depuy Spine, Inc. | Remotely-activated vertebroplasty injection device |
CN100343538C (zh) * | 2003-04-01 | 2007-10-17 | 李福德 | 一种用于空心壁的锚定螺栓 |
US8415407B2 (en) | 2004-03-21 | 2013-04-09 | Depuy Spine, Inc. | Methods, materials, and apparatus for treating bone and other tissue |
WO2005030034A2 (en) | 2003-09-26 | 2005-04-07 | Depuy Spine, Inc. | Device for delivering viscous material |
CN106963464B (zh) | 2004-07-30 | 2019-11-05 | 德普伊新特斯产品有限责任公司 | 外科用具 |
US9381024B2 (en) | 2005-07-31 | 2016-07-05 | DePuy Synthes Products, Inc. | Marked tools |
US9918767B2 (en) | 2005-08-01 | 2018-03-20 | DePuy Synthes Products, Inc. | Temperature control system |
US8360629B2 (en) | 2005-11-22 | 2013-01-29 | Depuy Spine, Inc. | Mixing apparatus having central and planetary mixing elements |
US7896594B2 (en) * | 2006-03-13 | 2011-03-01 | Domenico Nardi | Self-drilling masonry bolt |
CA2663447A1 (en) | 2006-09-14 | 2008-03-20 | Depuy Spine, Inc. | Polymeric bone cement and methods of use thereof |
CA2747850C (en) | 2006-10-19 | 2013-05-14 | Depuy Spine, Inc. | Fluid delivery system |
GB2463043B (en) * | 2008-08-29 | 2013-01-30 | Avdel Uk Ltd | Blind fastener |
US20100239384A1 (en) * | 2009-03-23 | 2010-09-23 | Chien-Ming Lu | Molly bolt |
KR200459527Y1 (ko) * | 2010-01-05 | 2012-03-28 | 한전케이피에스 주식회사 | 열교환기 튜브용 플러그 구조 |
CN107939044A (zh) * | 2017-10-16 | 2018-04-20 | 中国五冶集团有限公司 | 一种混凝土外墙预留构件洞封堵装置及方法 |
US11137008B2 (en) | 2018-01-12 | 2021-10-05 | Illinois Tool Works Inc. | Self-drilling anchor assembly |
CN108612099A (zh) * | 2018-04-12 | 2018-10-02 | 河海大学 | 一种斜切式螺旋张紧头锚杆及其使用方法 |
US11692578B2 (en) | 2018-09-26 | 2023-07-04 | Illinois Tool Works Inc. | Post-to-beam fastener |
USD886169S1 (en) | 2019-01-09 | 2020-06-02 | Illinois Tool Works Inc. | Anchor assembly drill bit |
USD886171S1 (en) | 2019-01-09 | 2020-06-02 | Illinois Tool Works Inc. | Anchor assembly drill bit |
USD886170S1 (en) | 2019-01-09 | 2020-06-02 | Illinois Tool Works Inc. | Anchor assembly drill bit |
USD889949S1 (en) | 2019-01-09 | 2020-07-14 | Illinois Tool Works Inc. | Anchor assembly sleeve |
USD889948S1 (en) | 2019-01-09 | 2020-07-14 | Illinois Tool Works Inc. | Anchor assembly sleeve |
USD886168S1 (en) | 2019-01-09 | 2020-06-02 | Illinois Tool Works Inc. | Anchor assembly drill bit |
USD889950S1 (en) | 2019-01-09 | 2020-07-14 | Illinois Tool Works Inc. | Anchor assembly sleeve |
USD886172S1 (en) | 2019-01-09 | 2020-06-02 | Illinois Tool Works Inc. | Anchor assembly drill bit |
CN113894749B (zh) * | 2021-10-28 | 2023-01-13 | 广州文冲船厂有限责任公司 | 一种轴件、轴件装配工装及轴系 |
CN114412463B (zh) * | 2021-12-30 | 2024-07-09 | 广西新港湾工程有限公司 | 一种可变相调节式膨胀器 |
CN114754234B (zh) * | 2022-05-26 | 2024-05-17 | 宁波浩泰电力工程设备有限公司 | 一种用于石油勘探钻头用的胀锚地脚螺栓及其制备方法 |
CN114888757B (zh) * | 2022-06-29 | 2024-05-07 | 中国科学院空间应用工程与技术中心 | 一种螺钉取出装置 |
CN115388288B (zh) * | 2022-10-31 | 2023-02-03 | 廊坊市北斗神舟测控仪器有限公司 | 一种传感器固定装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH302654A (de) * | 1952-06-03 | 1954-10-31 | Abel William | Schraubverbindung. |
US2842999A (en) * | 1954-08-06 | 1958-07-15 | Ohio Brass Co | Expansion bolt with coil spring having overlapping convolutions and outwardly extending edge |
CA842512A (en) * | 1970-05-26 | T. Michell Leslie | Telescoping expansion anchor | |
DE2213711A1 (de) * | 1969-05-30 | 1972-11-16 | Mortensen, Louis Aackersberg, Fredensborg (Dänemark) | Aufweitbare Schraubenbefestigungsvorrichtung |
DE2515950A1 (de) * | 1975-04-11 | 1976-10-21 | Peiniger Ernst Gmbh | Befestigungseinheit |
GB2137712A (en) * | 1983-04-08 | 1984-10-10 | Perard Torque Tension Ltd | Rock bolt assembly |
DE3835296A1 (de) * | 1988-10-17 | 1989-03-02 | Bayer Lorenz Dipl Ing Fh | Erdduebel |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB598730A (en) * | 1945-09-07 | 1948-02-25 | Leonard Pantry | Improvements in or relating to wall and like plugs or rivets |
US2269646A (en) * | 1940-07-11 | 1942-01-13 | John W Greene | Ground anchor |
DK125488B (da) * | 1969-05-30 | 1973-02-26 | L Mortensen | Rørformet ekspansionsdybellegeme eller lignende befæstigelsesorgan og fremgangsmåde til fremstilling af dette. |
US3735665A (en) * | 1970-03-16 | 1973-05-29 | L Mortensen | Expandable screw anchoring device and a spacing member therefor |
DE3004622A1 (de) * | 1980-02-08 | 1981-08-13 | Stumpp + Kurz Gmbh + Co, 7000 Stuttgart | Duebel fuer hohlkoerpermauerwerk |
US4920833A (en) * | 1988-12-12 | 1990-05-01 | Eric Rosenthal | Blind setting rivet |
AU672742B3 (en) * | 1996-06-24 | 1996-10-10 | Irsaj, Jaro | Self drilling masonry anchor |
-
1993
- 1993-04-05 DE DE4310796A patent/DE4310796C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-17 US US08/525,692 patent/US5820321A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-17 EP EP94911909A patent/EP0693161A1/de not_active Withdrawn
- 1994-03-17 AU AU64274/94A patent/AU674575B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-17 WO PCT/EP1994/000841 patent/WO1994023216A1/de not_active Application Discontinuation
- 1994-03-17 KR KR1019950704336A patent/KR960702067A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-03-17 CA CA002158339A patent/CA2158339A1/en not_active Abandoned
- 1994-03-17 CN CN94191688A patent/CN1036731C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-17 JP JP6521610A patent/JPH08510533A/ja not_active Ceased
- 1994-03-18 TW TW083102361A patent/TW253004B/zh active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA842512A (en) * | 1970-05-26 | T. Michell Leslie | Telescoping expansion anchor | |
CH302654A (de) * | 1952-06-03 | 1954-10-31 | Abel William | Schraubverbindung. |
US2842999A (en) * | 1954-08-06 | 1958-07-15 | Ohio Brass Co | Expansion bolt with coil spring having overlapping convolutions and outwardly extending edge |
DE2213711A1 (de) * | 1969-05-30 | 1972-11-16 | Mortensen, Louis Aackersberg, Fredensborg (Dänemark) | Aufweitbare Schraubenbefestigungsvorrichtung |
DE2515950A1 (de) * | 1975-04-11 | 1976-10-21 | Peiniger Ernst Gmbh | Befestigungseinheit |
GB2137712A (en) * | 1983-04-08 | 1984-10-10 | Perard Torque Tension Ltd | Rock bolt assembly |
DE3835296A1 (de) * | 1988-10-17 | 1989-03-02 | Bayer Lorenz Dipl Ing Fh | Erdduebel |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19543214A1 (de) * | 1995-11-20 | 1997-05-22 | Roland Reichelt | Lösbarer Ankerstelldübel |
DE19543214C2 (de) * | 1995-11-20 | 1998-10-15 | Roland Reichelt | Lösbarer Ankerstelldübel |
WO1999036703A1 (de) | 1998-01-13 | 1999-07-22 | Roland Reichelt | Mehrteiliger dübel für einen lösbaren anker |
US6302627B1 (en) | 1998-01-13 | 2001-10-16 | Roland Reichelt | Multipart dowel for a removable anchor |
DE102006015631A1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-11 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Befestigen eines Anschlussbauteils an einem Trägerbauteil und Trägerbauteil |
CN102162483A (zh) * | 2011-02-16 | 2011-08-24 | 常州天创复合材料有限公司 | 复合拉爆螺栓 |
DE102011085540B3 (de) * | 2011-11-01 | 2013-04-11 | Untergrundspeicher- Und Geotechnologie-Systeme Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Bohrlochmündungen sowie Verwendung der Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1120367A (zh) | 1996-04-10 |
CA2158339A1 (en) | 1994-10-13 |
KR960702067A (ko) | 1996-03-28 |
AU6427494A (en) | 1994-10-24 |
AU674575B2 (en) | 1997-01-02 |
DE4310796C2 (de) | 1996-01-25 |
JPH08510533A (ja) | 1996-11-05 |
US5820321A (en) | 1998-10-13 |
EP0693161A1 (de) | 1996-01-24 |
CN1036731C (zh) | 1997-12-17 |
TW253004B (de) | 1995-08-01 |
WO1994023216A1 (de) | 1994-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4310796C2 (de) | Spreizanker | |
EP3047161B1 (de) | Spreizanker | |
EP3060816B1 (de) | Spreizanker mit bereichsweise hochfester spreizhülse | |
EP3559484B1 (de) | System zum fügen oder armieren von bauteilen | |
EP3365565B1 (de) | Verfahren zum festlegen eines spreizankers an einem substrat, bei dem eine aushärtbare masse in den ringraum um den spreizanker eingebracht wird | |
WO1993001363A1 (de) | Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers | |
EP2309138A2 (de) | Spreizdübel | |
EP3047162A1 (de) | Spreizanker | |
DE102011003290A1 (de) | Betonschraube und Verfahren zur Verankerung einer Betonschraube in einem Untergrund | |
DE4432128C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Ankerelements für einen Erd- oder Felsanker, Felsbolzen oder dergleichen aus einer Litze aus verdrillten Stahldrähten | |
EP0625622A1 (de) | Ausziehbare Baustütze | |
DE69223808T2 (de) | Ankervorrichtung | |
DE3816662A1 (de) | Rohrduebel zum einsetzen in ein bohrloch | |
DE9303899U1 (de) | Durch Schlag setzbarer Spreizanker | |
EP2295719A2 (de) | Befestigungselement und Verfahren zum Herstellen eines Befestigungselementes | |
DE4201419C1 (en) | Rock anchor for location in rock with low cohesion factor - comprises outer bore anchor for making borehole and stabilising hole wall and injection anchor of hardenable material | |
WO1996023959A1 (de) | Injektionsanker | |
DE2905337A1 (de) | Ankerbolzen mit klemmkeil | |
DE19538898C2 (de) | Schlaganker | |
DE19632469C2 (de) | Nagel mit aufspreizbaren Beinen | |
DE4211334C1 (en) | Rock anchor for insertion in poorly cohesive rock - comprises bore anchor producing hole and stabilising hole walling and injection anchor inserted with hardenable medium | |
DE4233304A1 (de) | Kupplungsmuffe und Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe | |
DE2058219C2 (de) | Rohrförmiger, durch axiale Verkürzung spreizbarer Dübel | |
EP1649174A1 (de) | Spreizanker aus metall für weiche oder poröse baustoffe | |
EP2785975B1 (de) | Anker, insbesondere gesteinsanker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: REBURG PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH, 38723 SE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IBI ANKER GMBH, 38723 SEESEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: "ALWAG" TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT MBH, PASCHING, A |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER, PATENTANWAELTE, EUROPEAN PAT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |