DE69630901T2 - Verfahren zum einpressen eines verbindungselementes, bolzen, nietmatrize und komponentenanordnung - Google Patents

Verfahren zum einpressen eines verbindungselementes, bolzen, nietmatrize und komponentenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE69630901T2
DE69630901T2 DE69630901T DE69630901T DE69630901T2 DE 69630901 T2 DE69630901 T2 DE 69630901T2 DE 69630901 T DE69630901 T DE 69630901T DE 69630901 T DE69630901 T DE 69630901T DE 69630901 T2 DE69630901 T2 DE 69630901T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal component
section
collar
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69630901T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630901D1 (de
Inventor
Rudolf Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE69630901T priority Critical patent/DE69630901T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69630901D1 publication Critical patent/DE69630901D1/de
Publication of DE69630901T2 publication Critical patent/DE69630901T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/068Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the support, e.g. the sheet or plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/062Pierce nut setting machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • Y10T29/49835Punching, piercing or reaming part by surface of second part with shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49954Fastener deformed after application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49954Fastener deformed after application
    • Y10T29/49956Riveting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49963Threaded fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53996Means to assemble or disassemble by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4966Deformation occurs simultaneously with assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4974Member deformed in situ by piercing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Befestigungselementes, das einen Kopfabschnitt, einen Schaftabschnitt und zumindest eine radiale Nut in seinem Schaftabschnitt aufweist, mit einer Blechkomponente, indem ein Loch in der Blechkomponente derart ausgebildet wird, dass ein Kragen aus Material ausgebildet wird, der von einer Seite der Blechkomponente von. der Blechkomponente weggerichtet vorragt (Oberbegriff von Anspruch 1). Die Erfindung betrifft ferner einen Komponentenzusammenbau mit einem Befestigungselement, das an einer Blechkomponente befestigt ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10.
  • Befestigungselemente, die durch Nieten in ein Blechteil einsetzbar sind, sind bereits bekannt, beispielsweise aus der internationalen Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 94/01688. Bei derartigen Befestigungselementen wird der Schaftabschnitt des Elementes, der als ein Gewindebolzen ausgebildet ist, von einer Seite in ein vorgeformtes Loch des Blechteils eingeführt, und das Flanschteil des Kopfes kommt auf dieser Seite mit dem Blechteil in Anlage. Das Material des Blechteils wird anschließend in einem Setzvorgang so verformt, dass das Material in eine sehr kleine, benachbart der Anlagefläche des Kopfabschnittes angeordnete Nut an dem Schaftabschnitt des Elements plastisch eingeformt wird, wodurch das Element in dem Blech befestigt wird. Bei dieser Anordnung nach dem Stand der Technik wird das Blech vor dem Einsetzen des Bolzenelementes vorgeformt, so dass es einen etwa konisch geformten Kragen oder eine etwa konisch geformte Aufweitung aufweist, wobei das vorgeformte Loch an dem schmalen Abschnitt des Kragens angeordnet ist. Das schmale Ende des Kragens weist in Richtung des Kopfabschnittes des Bolzenelementes, und die Aufweitung wird beim Einsetzen des Bolzenelementes flachgepresst, was dazu führt, dass das Blech in die Nut bzw. Rille an dem Schaftabschnitt des Elementes eintritt. Ein sehr ähnlicher Prozess ist in dem deutschen Patent 37 04 763 gezeigt. Die Veröffentlichung WO 94/01688 schlägt auch vor, dass der Kragen so angeordnet werden könnte, dass er in die entgegengesetzte Richtung weist, d. h. dass die Spitze des Bolzens in die Aufweitung an dem breitesten Abschnitt eintritt und dann durch das vorgeformte Loch an dem schmalen Ende des Kragens hingelangt. Obwohl diese Variante nicht detailliert beschrieben ist, ist anzunehmen, dass der Kragen beim Einsetzen des Bolzenelementes flach gequetscht wird, so dass er sich praktisch vollständig in der Ebene des Bleches erstreckt.
  • Bei der Anordnung der WO 94/01688 besitzt der Kopfabschnitt des Elementes sich im Wesentlichen radial erstreckende Nasen an der Anlagefläche, die während des Einsetzens in das Blechteil gepresst werden und hierdurch eine Verdrehsicherung vorsehen. Die Verdrehsicherung ist dazu bestimmt, die Befestigung einer Mutter an dem Gewindeschaftabschnitt zu ermöglichen, ohne dass das Element in dem Blechteil selbst durchdrehen kann.
  • Derartige Komponentenzusammenbauten, die aus Blechteilen und Elementen bestehen, werden häufig bei der industriellen Fertigung verwendet, beispielsweise bei der Fertigung von Autos oder Waschmaschinen, um eine weitere Komponente an dem Komponentenzusammenbau zu befestigen, der aus dem Blechteil und dem Element oder umgekehrt besteht. Es ist vorteilhaft, dass die Anlagefläche des Kopfabschnittes bezüglich der weiteren Komponente, die daran befestigt werden soll, auf der anderen Seite des Blechteils liegt, so dass das Blechteil in Kompression belastet ist.
  • Die bisher bekannten, oben beschriebenen Elemente nach dem Stand der Technik haben sich in der Praxis jedoch als nicht ganz zufrieden stellend herausgestellt, da die Gefahr, dass sich das Element während des Transports oder der Lagerung vor der Befestigung der weiteren Komponente lockern kann, relativ groß ist, insbesondere bei Nietbolzen, die zur Verwendung mit relativ dünnem Blech gedacht sind. Das Lockern, das nicht selten auftritt, ist so ausgeprägt, dass das Element verloren geht oder eine Orientierung annimmt, die für die weitere Maschinenbearbeitung des Blechteils nicht akzeptabel ist. Das Lockern der bisher bekannten Elemente dieses Typs führt auch dazu, dass die vorgesehene Verdrehsicherung in einigen Fällen nicht mehr ausreichend ist, so dass sich das Element bei Befestigung der Schraube dreht, bevor eine ausreichende Klemmkraft erzeugt werden kann. Diese Schwierigkeiten sind insbesondere bei Karosseriekonstruktionen und in anderen Bereichen nachteilig, bei denen die Kopfabschnitte der Elemente in einem Hohlraum liegen, der nicht mehr zugänglich ist, nachdem der Komponentenzusammenbau daran befestigt worden ist. Wenn sich unter diesen Umständen ein Element verdreht oder verloren geht, kann der zu fertigende Gegenstand, beispielsweise ein Kraftfahrzeug, dann nicht mehr im Rahmen der normalen Produktion hergestellt werden, sondern muss stattdessen auf eine aufwendige Art und Weise repariert werden. Solche Umstände sollten soweit wie möglich vermieden werden.
  • Ein weiteres Problem, das bei dünnem Blech besonders ausgeprägt ist, liegt in der Tatsache, dass die Nasen, die die Verdrehsicherung vorsehen, eine bestimmte Höhe besitzen müssen, d. h. eine Erhöhung von der Anlagefläche des Kopfabschnittes, um die Verdrehsicherung überhaupt erreichen zu können. Bei dünnem Blech wird das Material des Blechteils durch die Nasen soweit eingepresst, dass die volle Festigkeit des Blechteils nicht mehr zur Verfügung steht, was in der Praxis ebenfalls zu Schwierigkeiten führen kann.
  • Es ist überdies nachteilig, dass die feine Nut zur Aufnahme des plastisch verformten Blechteils beim Nieten des Elementes an das Blechteil schwierig herzustellen ist und zusätzlich den Bolzen unnötig teuer macht. Ferner führt diese Nut auch zu einer unerwünschten Verringerung der Festigkeit des Bolzens oder seiner Ermüdungseigenschaften infolge der scharfen Kanten und der hervorgerufenen Querschnittsverringerung des Elementes. Als Folge der Abmessungen der Nut folgt auch eine nur unzureichende Befestigung des Elementes an dem Blechteil, was die oben beschriebene Neigung des Elementes zum Lockern in dem Blechteil oder sogar zum Herausziehen noch weiter verschlechtert. Um hierzu eine Unterstützung vorzusehen, war in der früheren, nicht vorher veröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP-A-0 678 679 (äquivalent zu der deutschen Patentanmeldung P 44 10 475.8) der vorliegenden Anmelder, die Stand der Technik nach Art. 54(3) EPÜ bildet, Gegenstand der Erfindung, ein Element des eingangs erwähnten Typs vorzusehen, der kostengünstig hergestellt und verwendet werden kann, wobei die Gefahr, dass sich das Element lockert oder von dem Blechteil verloren geht, wesentlich verringert und bevorzugt ausgeschlossen ist und sowohl eine gute Verdrehsicherung des Elementes in dem Blechteil als auch eine starke Verbindung möglich wird, sogar dann, wenn man mit dünnem Blech oder mit Nicht-Eisen-Blechen, beispielsweise Blechen aus Aluminium oder seinen Legierungen arbeitet. Überdies sollte ein Komponentenzusammenbau bereitgestellt werden, der ein Blechteil und zumindest ein solches Element wie auch eine Matrize umfasst, wie auch ein Verfahren zum Nieten des Elementes an das Blechteil bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch den Erfindungsgegenstand der früheren Anmeldung dahingehend zufriedenstellend gelöst, dass das Element konkave, um den Umfang herum geschlossene Felder an seiner als eine Anlagefläche dienenden Unterseite aufweist, die teilweise durch Rippen begrenzt sind, die sich von dem Schaftabschnitt nach außen erstrecken, wobei die schaftseitigen Enden der Rippen sich in erhöhter Form entlang des Schaftabschnitts erstrecken und an den von dem Kopfabschnitt abgewandten Enden in zumindest eine sich spiralförmig um den Schaftabschnitt herum angeordnete Ausnehmung übergehen.
  • Durch diese Ausbildung gelingt es beim Nieten des Elementes an das Blechteil mittels einer geeigneten Matrize, die konzentrisch zu dem Schaftabschnitt angeordnet ist, das Material des Blechteils in die konkaven, um den Umfang herum geschlossenen Felder und auch in die Ausnehmung plastisch zu verformen, ohne das Blech durch die auftretenden Rippen wesentlich auszudünnen, so dass die Festigkeit der genieteten Verbindung in Vergleich zu einigen bisher bekannten Elementen nach dem Stand der Technik aus diesem Grund bereits wesentlich erhöht ist. Die Tatsache, dass sich die schaftseitigen Enden der Rippen entlang des Schaftabschnitts in erhöhter Form erstrecken, bedeutet, dass die Verdrehsicherung nicht nur durch das Material, das in die konkaven Felder getrieben wird, sondern auch durch die formgesperrte Verbindung zwischen diesen schaftseitigen Enden der Rippen und dem Blechteil erreicht wird. Dies führt zu einer Verdrehsicherung, die im Vergleich zu der Verdrehsicherung mit Elementen nach dem Stand der Technik wesentlich verbessert ist. Dadurch, dass das Blechteil während des Einsetzens des Elementes nicht unnötig ausgedünnt wird, ist es möglich, die Ausnehmung etwas weiter von der Unterseite des Kopfes weg anzuordnen, als es mit der Nut nach dem Stand der Technik der Fall ist, so dass diese Ausnehmung von einem Herstellstandpunkt aus auch leichter zu realisieren ist. Dies führt auch dazu, dass die Form der Ausnehmung sauberer ausgebildet werden kann, als es früher der Fall war, und stellt sicher, dass das Material des Bleches während der plastischen Verformung durch die Matrize vollständig in die Ausnehmung fließt und somit einen erhöhten Widerstand gegenüber einem Verlust des Elementes erzeugt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Schaftabschnitt des Elementes in dem Bereich der erhöhten bzw. erhabenen Rippen im Vergleich zu dem von dem Kopfabschnitt abgewandten Schaftabschnitt einen größeren Durchmesser aufweist, wobei die zumindest eine Ausnehmung in diesem Bereich des größeren Durchmessers angeordnet ist. Aufgrund dieser Ausbildung wird das Element durch die Ausnehmung weniger geschwächt, so dass die normale Festigkeit des Elements eher vollständig ausgenützt werden kann und andererseits die Ermüdungseigenschaften des Elementes verbessert werden können. Die Verdrehsicherung wird ebenfalls weiter verbessert. Besonders wichtig mit dieser Ausbildung ist jedoch, dass das Fliessverhalten des Materials des Blechs während des Einsetzens des Elementes verbessert werden kann. Das vorgefertigte Loch in dem Blechteil muss nämlich einen Durchmesser besitzen, der ermöglicht, dass der Schaftabschnitt des Elementes durch dieses hindurch geführt werden kann, ohne dass der Schaftabschnitt beschädigt wird. Durch den Bereich mit größerem Durchmesser wird das Blech anfänglich während des Einsetzens des Elementes nach außen getrieben, da der Bereich mit größerem Durchmesser das Loch vergrößert und dies zusätzliches Material bereitstellt, das in die konkaven, um den Umfang herum geschlossenen Felder und/oder in die Ausnehmung getrieben werden kann.
  • Die zumindest eine Ausnehmung, die sich spiralförmig um den Schaftabschnitt herum erstreckt, kann vorteilhafterweise als eine Gewinderille ausgebildet sein, insbesondere als eine Gewinderille, die eine Fortsetzung des Gewindes darstellt, das an dem Schaftabschnitt des Elementes vorhanden ist. Auf diese Art und Weise wird die Ausnehmung mit derselben Vorgehensweise realisiert, die für die Ausbildung des Gewindes verwendet wird. Dies führt zu einer erheblichen Kosteneinsparung bei der Herstellung des Elementes wie auch zu einer sauberen Ausbildung der Ausnehmung. Wenn bei der bevorzugten Ausführungsform die Rippen so ausgebildet sind, dass sie sich entlang des Schaftabschnitts an ihren schaftseitigen Enden vor dem Gewindewalzprozess in erhöhter Form erstrecken, können diese erhöhten Rippenteile dann während des Gewindewalzprozesses einfach und unkompliziert verformt werden, so dass diese alle in der Ausnehmung zu Ende gehen. Andererseits ist es jedoch denkbar, dass die erhöhten Rippenteile erst nach dem Gewindewalzprozess in einem separaten Arbeitsgang erzeugt werden, beispielsweise ebenfalls in einem Walzprozess. In diesem Fall könnte die Ausnehmung durch die erhöhten Rippen in verschiedene Abschnitte unterteilt werden. Die erhöhten Teile der Rippen, die sich entlang des Schaftabschnitts erstrecken, sollten jedoch nicht zu lang sein, da sie ansonsten ein sauberes Aufsetzen des zu befestigenden Gegenstandes beeinträchtigen könnten. Eine Ausnahme hierzu bestünde darin, wenn das Element für die Befestigung eines elektrischen Anschlusses bestimmt ist. Hier könnten erweiterte Rippenteile eine gewünschte Kerbwirkung in dem Loch des Anschlusses erzeugen, was nützlich wäre, einen guten elektrischen Kontakt zu erreichen.
  • Die spiralförmige Ausnehmung kann ein oder zwei Gewindegänge darstellen und kann auch in der Form von Gewindeabschnitten vorhanden sein, vor allem, wenn die Ausnehmung als ein mehrgängiges Gewinde bzw. Gewinde mit mehreren Anfängen ausgebildet ist, was grundsätzlich mög lich wäre und von der Erfindung umfasst ist. Die spiralförmige Ausnehmung besitzt im Vergleich zu einer um den Umfang herum kontinuierlichen Nut einen größeren Vorteil. Wenn nämlich nach einiger Zeit eine Mutter von dem Schaftabschnitt entfernt wird, dann muss davon ausgegangen werden, dass aufgrund einer Verschmutzung oder Korrosion des Gewindeteils und/oder der Mutter ein erhöhtes Drehmoment nötig ist, um die Mutter zu entfernen. Ein erhöhtes Drehmoment dieser Art könnte jedoch dazu führen, dass das Element infolge der Spiralform der Ausnehmung noch härter an das Blech gepresst wird, so dass beim Drehen des Elementes ein vergrößerter Widerstand vorhanden ist.
  • Die spiralförmige Ausnehmung könnte jedoch schließlich mit einem Steigungswinkel von 0°, d. h. als eine um den Umfang kontinuierliche Rille bzw. Nut, ausgebildet werden, und Ausnehmungen dieser Form sind ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst. Dies könnte beispielsweise dann angebracht sein, wenn das Element nicht als ein Gewindebolzen sondern beispielsweise als ein Lagerzapfen verwendet wird. Die oben erwähnten Vorteile, gemäß denen die Ausnehmung erfindungsgemäß mit einem größeren Abstand von der Unterseite des Kopfabschnittes ausgebildet werden kann, als es nach dem Stand der Technik möglich ist, findet auch Anwendung auf die Konstruktion der Ausnehmung als eine sich um den Umfang herum erstreckenden Nut.
  • Das um den Umfang herum geschlossene Feld besitzt bevorzugt seine größte Tiefe benachbart des Schaftabschnitts, wobei dies für die Verdrehsicherung wie auch die plastische Verformung des Materials des Blechteils während des Einsetzens des Elementes von Vorteil ist.
  • Es ist auch besonders wichtig, dass die flächenmäßige Anteile der Felder im Vergleich zu der Anlagefläche des Kopfabschnittes so gewählt sein können, dass sie unter Brücksichtigung der Materialpaasrung in einer optimalen Verdrehsicherung und in einer unkritischen Flächenpressung resultieren. Dieser Vorteil macht es auch möglich, das Element der vorliegenden Erfindung mit weicheren Blechen zu verwenden, beispielsweise mit Blechen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die zukünftig zunehmend Verwendung im Kraftfahrzeugbau finden. Das Problem der galvanischen Korrosion kann heutzutage durch eine geeignete Oberflächenbehandlung der Elemente in Griff gebracht werden, d. h. die galvanische Korrosion ist vermeidbar, so dass Elemente aus Eisenmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung ebenfalls unkompliziert mit beispielsweise Metallblechen aus Aluminiumlegierung verwendet werden können.
  • Bei diesem früheren Vorschlag ist es jedoch notwendig, ein Loch in dem Blechteil vor dem Einsetzen des Bolzenelementes zu erzeugen, was durch ein Stanzwerkzeug oder durch Bohren möglich ist. Das Loch wird bei einem früheren Arbeitsschritt erzeugt.
  • Ein weiteres Problem tritt mit bekannten Befestigungselementen des oben beschriebenen Typs auf, bei denen die Spitze des Schaftabschnittes durch ein Loch in dem Blech eingesetzt wird, und das Nieten in dem Bereich unterhalb des Kopfes ausgeführt wird.
  • Dieses weitere Problem ist der geringe Widerstand gegenüber einem "Aushebeln". Dies bedeutet, es ist relativ leicht, dass eine radial an das Ende des von dem Kopfabschnitt abgewandten Schaftabschnitts angelegte Kraft das Element aus einem Eingriff mit dem Blech aushebeln kann, d. h. so dass es locker wird oder bezüglich des Bleches unter einem nicht gewünschten Winkel schräggestellt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine genietete Verbindung, insbesondere in dünnem Blech, d. h. weniger als 2,25 mm, sicherzustellen, die qualitativ besser ist, als nach dem Stand der Technik erreicht werden kann, sogar, wenn das Bolzenelement der früheren Anmeldung verwendet wird, während gleichzeitig zumindest größtenteils eine Beschädigung des Gewindes des Bolzenelements bei seinem Einsetzen vermieden wird.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzusehen, das einen verbesserten Widerstand gegenüber einem "Aushebeln" erreicht, wobei das Verfahren sowohl auf die Elemente der früheren Anmeldung EP-A-0 678 679 als auch auf andere bekannte Elemente anwendbar ist, beispielsweise Elemente ähnlich denen, die in der Veröffentlichung WO 94/01 688 beschrieben sind.
  • Zusätzlich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Weiterentwicklung des verbesserten Verfahrens bereitzustellen, die auch die Schwierigkeiten bei der Herstellung des Loches in einem früheren Arbeitsschritt vermeidet.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Widerstand eines Befestigungselementes gegen Aushebel- und Herausziehkräfte, die auf dieses wirken, zu verbessern, insbesondere, wenn dünne Blechkomponenten verwendet werden, und zwar ungeachtet davon, ob die Blechkomponente vorgestochen oder durch das Befestigungselement durchstochen wird.
  • Um diese Aufgaben zu lösen, ist ein Verfahren der eingangs erwähnten Art vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kragen aus Material an einer dem Kopfabschnitt des Befestigungselementes abgewandten Seite der Blechkomponente vorgesehen wird und das Material des Kragens anschließend radial einwärts in die radiale Nut durch eine Matrize verformt wird, und dass eine Matrize mit einem ringförmigen, an ihrer Stirnseite vorgesehenen Vorsprung verwendet wird, der eine verjüngte Ausnehmung umgibt und schräg gestellte Flanken aufweist, um die Blechkomponente aufwärts in eine Ausnehmung zu pressen, die unter dem Kopfabschnitt des Befestigungselementes vorgesehen ist, und den Kragen aus Material radial einwärts in Richtung des Schaftabschnitts in die radiale Nut an dem Schaftabschnitt des Elementes benachbart des Übergangs von dem Kopfabschnitt zu dem Schaftabschnitt zu pressen.
  • Bei einem Aspekt des Verfahrens der Erfindung, der in Anspruch 1 dargelegt ist, wird das Blechteil durch das von dem Kopf abgewandte Ende des Schaftabschnitts über die Wirkung des Setzkopfes optional in Zusammenwirken mit der Matrize durchstochen, wobei ein Butzen bevorzugt während des Durchstechens des Blechteils gebildet wird, und wobei das durchstochene Loch in einen Kragen aufgeweitet wird, der das Loch auf der Matrizenseite des Blechteils umgibt.
  • Es hat sich nämlich überraschend herausgestellt, dass es unter Verwendung dieser Technik möglich ist, ein Blechteil mit der Stirnseite des Schaftabschnitts eines üblichen Bolzenelements zu durchstechen und das Gewinde des Bolzenelements durch das so gebildete durchstochene Loch einzusetzen, ohne dass das Gewinde in größeren Ausmaß beschädigt wird. Die Ausbildung des Kragens macht es nämlich leichter, dass der Gewindeabschnitt die Öffnung aufweiten und durch den Kragen gelangen kann, ohne dass die Gewinde beschädigt werden, wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird.
  • Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass das Stanzen eines Loches in Blech unter Verwendung der Spitze eines Befestigungselementes bereits aus dem U.S. Patent 2,593,506 bekannt ist. Hierbei wird die Spitze des Gewindeendes eines Zapfens durch ein Blechteil gedrückt, das an eine Matrize geliefert wird, und das Ende des Zapfens ohne Gewinde wird darüber genietet oder gestaucht, um die Anbringung fertig zu stellen. Die Matrize ist so angeordnet, dass der Zapfen eine einfache kreisförmige Öffnung in dem Blech ohne eine Aufweitung oder einen Kragen durchsticht. Zusätzlich ist der Widerstand gegenüber Herausziehen und Herausdrehen schlecht, da diese Widerstände im Wesentlichen nur durch Reibung zwischen dem Schaft des Zapfens und der Blechtafel erreicht werden. Überdies besteht die große Gefahr, dass das Gewinde entweder während der Bewegung durch das gestanzte Loch oder durch Pressen während des Stauchvorgangs beschädigt wird.
  • Während des anschließenden Nietens des Blechteils an das Bolzenelement mittels der Matrize wird das Kragenmaterial ausgenützt, um eine Verbindung mit besonders hoher Qualität zwischen dem Blechteil und dem Bolzenelement zu erzeugen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn zumindest eine oder bevorzugt eine Vielzahl und insbesondere eine ungerade Anzahl von Kerben oder zumindest im Wesentlichen radial gerichteten Schnitten oder Rissen in dem Rand der Öffnung oder an dem Ende des Kragens benachbart der Öffnung erzeugt werden. Wenn das Gewinde durch den Kragen gedrückt wird, reißen diese Schnitte weiter ein und verringern die Kraft erheblich, die erforderlich ist, um das Gewindeteil hindurchzudrücken, wodurch die Gefahr einer Schädigung des Gewindes ebenfalls wesentlich verringert wird.
  • Als besonders überraschend hat es sich herausgestellt, dass das Verfahren besonders vorteilhaft ausgeführt werden kann, wenn das Ende des Bolzenelementes eine sogenannte Ka-Form gemäß DIN 78 besitzt. Diese Ka-Form verdeutlicht einen zapfenartigen Vorsprung an dem von dem Kopfabschnitt abgewandten Ende des Schaftabschnitts mit einem Durchmesser, der etwas kleiner als der Kerndurchmesser des Gewindes ist. Der zapfenartige Vorsprung geht über einen divergierenden bzw. auseinandergehenden konischen Abschnitt in den Gewindezylinder über. Die Stirnseite des Zapfens erstreckt sich zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zu der zentralen Längsachse des Bolzenelementes.
  • Die Anbringung eines derartigen Bolzens unter Verwendung des Spitzendurchstechverfahrens der vorliegenden Erfindung kann verbessert werden, wenn in der Mantelfläche des zapfenartigen Vorsprungs mehrere Nuten vorgesehen werden. Gemäß der Erfindung hat es sich überraschend herausgestellt, dass derartige Nuten besonders vorteilhaft beim Durchstechen einer Metalltafel mittels eines Bolzenelementes sind.
  • Das Verfahren der Erfindung führt auch zu der Bildung eines Komponentenzusammenbaus, wie in Anspruch 10 festgelegt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf Ausführungsformen und Zeichnungen erläutert, in denen die 1 bis 9 die entsprechenden Figuren der früheren Anmeldung EP-A-0 678 679 darstellen und 10 bis 15 und 17 bis 25 die besondere Konstruktion und das besondere Verfahren der vorliegenden Anmeldung veranschauli chen. 16 zeigt einfach ein gebohrtes Loch, das selbst keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines teilweise in Längsrichtung geschnittenen Elementes gemäß der vorliegenden Erfindung, das zum Nieten an ein Blechteil vorgesehen ist,
  • 2 eine Stirnansicht des Elementes in der Richtung von Pfeil II von 1,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des geschnittenen Teils des Elementes von 1, wie in dem Kreis III gezeigt ist;
  • 4 einen teilweisen Schnitt des Elementes von 1 gemäß der Schnittebene IV-IV von 3,
  • 5 eine schematische Darstellung des Verfahrens zum Einsetzen eines Elementes gemäß der vorliegenden Erfindung der 1 bis 4 in ein Blechteil,
  • 6 die Endstufe des Einsetzverfahrens gemäß 5,
  • 7 eine detaillierte schematische Darstellung der linken Seite einer besonders bevorzugten Nietmatrize der Erfindung zur Verwendung mit dem Verfahren der 5 und 6,
  • 8 eine teilweise geschnittene schematische Darstellung eines Komponentenzusammenbaus gemäß der vorliegenden Erfindung bestehend aus einem Blechteil und einem Element der Erfindung, das damit vernietet ist, d. h. einem Komponentenzusammenbau, der unter Verwendung des Verfahrens der 5 und 6 hergestellt wurde,
  • 9 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs des Komponentenzusammenbaus von 8, der mit Kreis IX gezeigt ist,
  • 10 eine Darstellung des Bolzenelementes der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt,
  • 10A eine Ansicht des Endes des Bolzenelementes von 10, gezeigt in der Richtung des Pfeils X,
  • 11 eine Darstellung des Bolzenelements von 10 nach einem Einsetzen und Nieten an ein Blechteil,
  • 12 ein Verfahren zum Einsetzen des Elementes von 10 bei einem ersten Kontakt des Elementes mit der Blechkomponente,
  • 12A das Verfahren zum Einsetzen des Elementes von 10 in eine Blechkomponente direkt nach einem Durchstechen der Blechkomponente,
  • 13 das Verfahren zum Einsetzen des Bolzenelementes von 10 direkt nach dem Durchstechen der Blechkom ponente, jedoch vor dem Durchgang des Gewindeteils durch das durchstochene Loch,
  • 13A einen schematischen Schnitt, der die typische Form des bei dem Verfahrensschritt von 13 gebildeten Butzens zeigt,
  • 14 das Verfahren zum Einsetzen des Bolzenelementes von 10 nach einer Aufweitung des durchstochenen Lochs durch das Gewinde, jedoch vor dem Nieten des Kopfabschnittes des Bolzenelementes an die Blechkomponente, und
  • 15 das Verfahren zum Einsetzen des Bolzenelementes von 10 nach dem Nieten des Kopfabschnittes an die Blechkomponente.
  • 16 eine schematische Darstellung einer vorgestochenen dicken Blechkomponente,
  • 17 eine Lochstanzeinrichtung zum Vorstechen einer dicken Blechkomponente, um einen Kragen für das Verfahren der vorliegenden Erfindung zu bilden,
  • 18 eine schematische Darstellung eines Kragens, der unter Verwendung der Stanzeinrichtung von 17 mit der Matrize von 19 gebildet ist,
  • 19 eine schematische Darstellung der Matrize, die mit der Stanzeinrichtung von 17 verwendet wird,
  • 20 eine schematische Ansicht eines Komponentenzusammenbaus eines Bolzenelementes mit einer Blechkomponente, wobei der Zusammenbau gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist,
  • 21 einen axialen Längsschnitt durch eine Matrize, die dazu verwendet wird, den Zusammenbau von 20 zu bilden,
  • 21A eine vergrößerte Darstellung des Profils der Stirnseite der Matrize von 20,
  • 22 eine schematische Teilansicht eines bevorzugten Bolzenelementes zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung,
  • 23 eine axiale Ansicht in der Richtung des Pfeils XXIII von 22,
  • 24 eine vergrößerte Ansicht eines Komponentenzusammenbaus in dem von einem Kreis in 20 gezeigten Bereich, jedoch mit einer zusätzlichen Blechkomponente, die durch eine Mutter befestigt ist, und
  • 25 eine Ansicht ähnlich zu 24, jedoch mit einer außermittigen Position der zusätzlichen Blechkomponente.
  • 1 zeigt zunächst in Seitenansicht ein Element 10 gemäß der vorliegenden Erfindung in der Form eines Gewindebolzens mit einem Kopfab schnitt 12 und einem Schaftabschnitt 16, der mit einem Gewinde 14 versehen ist. Wie insbesondere in den 2, 3 und 4 zu sehen ist, weist das Element konkave, um den Umfang herum geschlossene Felder oder Taschen 20 an seiner als Teil der Anlagefläche dienenden Unterseite 18 auf. Die Felder 20 sind zumindest teilweise durch Rippen 22 begrenzt, die sich von dem Schaftabschnitt 16 weg auswärts erstrecken, wobei die schaftseitigen Teile 24 der Rippen, die in der Seitenansicht rechtwinklig angeordnet sind, sich in erhöhter bzw. erhabener Form entlang des Schaftabschnitts 16 erstrecken und an den von dem Kopfabschnitt abgewandten Enden 26 in zumindest eine Ausnehmung 28 übergehen. Die Ausnehmung 28 ist um den Schaftabschnitt herum spiralförmig angeordnet und hier als eine Gewinderille ausgebildet, d. h. als eine Fortsetzung des Gewindes 14 des Schaftabschnitts 16.
  • Die geschlossenen Felder 20 sind an ihrer radial äußeren Seite durch eine umlaufende Umfangsfläche 30 des Kopfs begrenzt, wobei die Rippen mit ihren radial äußeren Enden stufenlos in diese Umfangsfläche übergehen. An ihrer radial inneren Seite sind die Felder 20 durch eine zylindrische Umfangsfläche 32 des Schaftabschnitts begrenzt.
  • Die dem Schaftabschnitt zugewandten Flächen der sich radial auswärts erstreckenden Teile der Rippen 22 können entgegen der graphischen Darstellung in 3 auch in der gleichen Ebene wie die Umfangsfläche 30 liegen, oder sie können, wie in 3 gezeigt ist, sich schräg zu der Ebene 31 erstrecken, die durch die Unterseite 30 des Kopfabschnitts 12 definiert ist, und von dieser Ebene zurückgesetzt sein, so dass sie nicht über die Schaftseite dieser Ebene hinaus vorragen. Die Umfangsfläche 30 und auch die schaftseitigen Flächen der sich radial erstreckenden Bereiche der Rippen 22 bilden die eigentliche Anlagefläche des Kopfabschnitts 12.
  • Die geschlossenen Felder 20 sind bei dieser Ausführungsform in der Draufsicht zumindest im Wesentlichen quadratisch, und dies ist in der Praxis eine relativ vorteilhafte Form für die Felder 20. Andere Formen der eingesäumten Felder 20, d. h. Felder 20, die an allen Seiten eingeschlossen sind, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls denkbar. Mit der speziellen Ausbildung der 2 und 4 werden die Rippenteile 22, die sich in dem Anlagebereich 18 des Kopfabschnittes 12 befinden und sich bevorzugt in der radialen Richtung erstrecken, in der Richtung radial nach außen breiter. Diese gehen stufenlos ohne Unterbrechung in die Umfangsfläche 30 des Kopfabschnitts über. Bei dem vorliegenden Beispiel sind acht Rippen 22 vorhanden, wobei die Anzahl der Rippen bevorzugt zwischen sechs und acht liegt.
  • Aus den 1 und 3 ist ersichtlich, dass die um den Umfang geschlossenen Felder 20 ihre größte Tiefe (gemessen in der axialen Richtung 35 des Elementes 10) benachbart des Schaftabschnitts 16 besitzen. Obwohl die Umfangsfläche 30 an den schaftseitigen Flächen der Rippen 22 grundsätzlich zu der Anlagefläche gehört, können die Bodenflächen dieser geschlossenen Felder auch als eine Anlagefläche durch gezielte Verformung der entsprechenden Blechkomponente in die geschlossenen Felder ausgenützt werden. Auf alle Fälle ist es möglich, dass das Element der Erfindung eine flächenmäßig größere Anlagefläche vorsieht, so dass das Element auch mit weichen Blechkomponenten verwendet werden kann, ohne dass befürchtet werden muss, dass eine kritische Flächenpressung entsteht. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Bodenflächen der geschlossenen Felder zumindest im Wesentlichen auf einer Kegelmantelfläche mit einem eingeschlossenen Winkel von 130 bis 140° und bevorzugt 140° liegen. Dieser Kegelwinkel ist mit dem Bezugszeichen α in 3 bezeichnet.
  • Ferner ist den 1 und 3 zu entnehmen, dass das Element eine zentrierende Ausnehmung 34 besitzt, die eine qualitativ hochwertige Führung des Elementes bei seinem Einsetzen sicherstellt. Das Element besitzt überdies eine konische bzw. kegelförmige Einführspitze 36. Diese Spitze wird nicht nur bei der Anbringung des Gegenstandes verwendet, der später an dem Element befestigt wird, sondern dient auch der Führung des Elementes in dem Setzkopf während des Einsetzens in die entsprechende Blechkomponente.
  • Das Einsetzverfahren ist schematisch in den 5 und 6 gezeigt.
  • 5 zeigt einen Setzkopf 38 eines Fügewerkzeugs 40 mit einem Press- und Fügestempel 42, der in der Richtung von Pfeil 43 bewegbar ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, zeigt der Pfeil 43 die Zuführrichtung des Elements 10 in dem Setzkopf. Die Elemente 10 werden einzeln an den Setzkopf 38 zugeführt. Das in 5 gezeigte Element gelangt durch Schwerkraft und optional auch durch die Wirkung von Druckluft oder durch die Wirkung des Press- und Fügestempels 42 durch die Bohrung 44 des Setzkopfes, bis der Kopfabschnitt 12 des Elements, der zu Führungszwecken teilweise kugelförmig gerundet ist, in Kontakt mit einer Kugel 48 tritt, die durch eine Feder 46 vorbelastet ist. In der Praxis sind bevorzugt drei derartige federbelastete Kugeln vorgesehen, die in Intervallen von 120° um die Längsachse 50 des Setzkopfes 38 angeordnet sind. Bei der in 5 gezeigten Stufe wird die vorher mit einer Öffnung versehene Blechkomponente 52, in die das Element 10 eingesetzt werden soll, bereits zwischen dem Setzkopf 38 und der Nietmatrize 54 eines Werkzeugunterteils 56 gehalten. Der Schaftabschnitt 16 des Elements, der mit einem Gewinde 14 versehen ist, ist bereits teilweise durch das vorgefertigte Loch 58 in der Blechkomponente 52 und durch eine koaxial damit ausgerichtete, zylinderartige Zentrieröffnung 60 der Nietmatrize 54 gelangt. Die Nietmatrize oder die Matrize 54 selbst ist auswechselbar in einer Bohrung 57 des Werkzeugunterteils 56 gelagert, das zu dem Fügewerkzeug gehört und über eine Platte 59 auf einer unteren Pressenplatte 61 abgestützt ist.
  • Zu einer späteren Stufe des Einsetzverfahrens bewegt sich der in dem Setzkopf vorgesehene Press- und Fügestempel 62 weiter nach unten und presst den Kopfabschnitt 12 des Elementes an den drei federbelasteten Kugeln 48 vorbei. Während dieser Bewegung wird der Kronenbereich 64 der Nietmatrize 54, der koaxial zu dem Loch 58 und zu der Achse 50 angeordnet ist, in das Material der Blechkomponente gepresst, und dies führt dazu, dass das Material der Blechkomponente einerseits in die geschlossenen Felder 20 und andererseits in die Ausnehmung 28 hinein fließt, wodurch eine sicher vernietete Verbindung zwischen dem Element 10 und der Blechkomponente 52 erzeugt wird, die dann gemeinsam ein Zusammenbauteil bilden.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Nietmatrize 54 in dem Kronenbereich die Form besitzt, die in 7 gezeigt ist. D. h. dieser Kronenbereich der Nietmatrize besitzt zur Erzeugung der plastischen Verformung des Blechmaterials eine umlaufende, wellenförmige Stirnseite, die Berge 72 und Täler 74 besitzt, die sich in der axialen Richtung erstrecken. Wenn diese Nietmatrize verwendet wird, dienen die erhöhten Bergkuppen 72 dazu, das Material des Blechs in die konkaven Felder 20 in der Unterseite des Kopfabschnitts 12 des Elements 10 zu treiben. Die Täler 74 kommen mit der Blechkomponente in den Bereichen in Anlage, in denen die sich radial auswärts erstreckenden Teile der Rippen 22 liegen, so dass keine ausgeprägte Ausdünnung des Blechmaterials in dem Bereich der Rippen gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt.
  • Aufgrund der Verklemmung des Blechmaterials zwischen der Nietmatrize und der Unterseite des Kopfabschnittes 12 des Elementes 10 wird das Blechmaterial auch gezwungen, in die Ausnehmung 28 hinein zu fließen, so dass die gewünschte formschlüssige Verbindung entsteht. Eine besondere Maßnahme, um das Element 10 winkelmäßig zu den Scheiteln und Tälern der Nietmatrize auszurichten, ist in der Praxis nicht notwendig, da aus energetischen Gründen das Element 10 versucht, sich so zu drehen, dass die potentielle Energie minimal ist, und somit eine Position einnimmt, in der die Bergkuppen 72 der Nietmatrize 54 mit den konkaven Feldern 20 ausgerichtet sind, d. h. die erforderliche Ausrichtung erfolgt über eine geringfügige automatische Drehung des Elements während des Setzvorgangs.
  • Aufgrund der Ausbildung der Nietmatrize wird eine Nut, die sich zumindest im Wesentlichen koaxial zu der Längsachse 35 des Elements 10 erstreckt und die eine unterbrochene Nut sein kann, wie in 8 und 9 gezeigt ist, an der von dem Kopf 12 des Elementes abgewandten Seite ausgebildet, wie am besten in 9 zu sehen ist. Diese Nut besitzt eine wellenförmige Bodenfläche, vor allem wenn die Nietmatrize die Form von 7 besitzt. Die Scheitel der wellenförmigen Bodenfläche sollten jedoch nicht über die Unterseite 7 der Blechkomponente hinaus vorragen, um einen sauberen Sitz für den an der Blechkomponente zu befestigenden Gegenstand sicherzustellen. Hierzu besteht jedoch eine Ausnahme, wenn der Gegenstand ein elektrischer Anschluss ist. In diesem Fall können die Kuppelbereiche der wellenförmigen Bodenfläche über die Unterseite der Blechkomponente hinaus vorragen, um eine höhere Flächenpressung an dem Anschluss, d. h. einen besseren elektrischen Kontakt, sicherzustellen.
  • Das Element der Erfindung kann jedoch auch anders als in der Form eines Gewindebolzens ausgebildet werden. Beispielsweise könnte es sich hierbei um ein Element 10 in der Form eines Lagerzapfens handeln. D. h. das Gewinde wird durch eine zylindrische Lagerfläche ersetzt oder ergänzt. Alternativ dazu könnte das Befestigungselement ein Mutternelement sein, wobei der Schaftabschnitt hohl ist.
  • Die so beschriebenen Merkmale des Kopfs und des Vernietens des Kopfabschnitts mit der Metallkomponente finden ebenfalls ohne Beschränkung Anwendung auf das Bolzenelement, das nun detaillierter unter Bezugnahme auf die folgenden 10 bis 15 erläutert wird. Aus diesem Grunde besitzen Elemente der Zeichnungen der 10 bis 15, die auch in den 1 bis 9 zu finden sind, dieselben Bezugszeichen, und, da die vorhergehende Beschreibung ebenfalls Anwendung auf die 10 bis 15 findet, kann auf eine zusätzliche Beschreibung der Teile oder Funktionen, die mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, größtenteils verzichtet werden. Es werden nur die Unterschiede detailliert beschrieben. Im Prinzip existieren drei Hauptunterschiede. Dies sind die folgenden Unterschiede:
    • a) die Konstruktion des Endes 100 des Bolzenelements 10 entfernt von dem Kopfabschnitt 12,
    • b) das Stanzen durch die Metallkomponente mit seinem Ende 100,
    • c) die Bildung eines Kragens um das gestanzte Loch herum, das durch eine etwas modifizierte Form der Matrize erreicht wird.
  • Aus 10 ist es ersichtlich, dass das von dem Kopfabschnitt 12 abgewandte Ende 100 des Bolzenelements 10 eine sogenannte Ka-Form gemäß DIN 78 besitzt. D. h. das Ende 100 stellt einen zapfenartigen Vorsprung 101 mit einem Außendurchmesser dar, der etwas kleiner als der Kern durchmesser des Gewindes 14 ist und über einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 102 in das Gewinde 14 übergeht, wobei der Kegelwinkel des kegelstumpfförmigen Abschnittes, der in der Richtung des Gewindes 14 divergiert oder auseinandergeht, eine Größe von 90° besitzt.
  • Im Unterschied zu der Ka-Standardform der DIN 78 ist eine Vielzahl von keilförmigen Nuten 106, die parallel zu der Längsachse angeordnet sind, an dem Umfang des zapfenartigen Vorsprungs 101 angeordnet, wobei die Tiefe der Nuten (gemessen in der radialen Richtung) sich kontinuierlich von der Stirnseite 104 des Schaftabschnitts 16 verringert und an dem Beginn des konischen Abschnitts 102 auf Null geht.
  • Die Ka-Basisform des Endes eines Bolzenelementes ist zugegebenermaßen von sich aus bekannt. Sie wird jedoch normalerweise für einen ganz anderen Zweck verwendet, nämlich dazu, um die Befestigung einer Mutter unter Verwendung automatischer Schraubvorrichtungen im Besonderen zu ermöglichen. Die keilförmigen Nuten sind ein spezielles Merkmal der vorliegenden Konstruktion und sollten nicht mit den Längsnuten verwechselt werden, die manchmal in dem unteren Teil des Gewindezylinders eines Bolzens zu Farbaustragzwecken vorgesehen sind. Die Anzahl der keilförmigen Nuten ist für die vorliegende Erfindung nicht kritisch. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, wenn eine ungerade Anzahl derartiger Nuten 106, beispielsweise drei oder fünf derartige Nuten vorgesehen ist bzw. sind.
  • Jede Nut besitzt einen V-förmigen Querschnitt, beispielsweise einen Winkel mit einer Schrägstellung von 90°, wobei die eine Seitenfläche der Nut, beispielsweise die Seitenfläche 108 in 10, in einer radialen Ebene liegt, während die andere Fläche einen Winkel mit der radialen Fläche 108 bildet. Die Basis der V-förmigen Nuten spannt bevorzugt einen Winkel mit einer Schrägstellung von etwa 10° zu der Längsachse auf.
  • In der Draufsicht, d. h. wie über die Längsachse 50 von 10 ersichtlich ist, erscheinen die Nuten infolge ihrer Schattentiefe ziemlich schmal. Es sei angemerkt, dass die Nuten oder anderen Kerbmerkmale für ein Blech mit normaler Festigkeit nicht wesentlich sind, wenn eine Ka-Form allein ausreicht. Die Nuten oder anderen Kerbmerkmale sind jedoch von Vorteil bei Blech mit hoher Festigkeit, das zunehmend bei der Kraftfahrzeugherstellung verwendet wird. Die Stirnseite des Zapfens ist bevorzugt flach und rechtwinklig zu der Achse des Elementes angeordnet. Sie könnte jedoch auch geringfügig konvex oder geringfügig konkav sein, wobei die konvexe Form gegenüber der konkaven Form bevorzugt ist.
  • Obwohl die Konstruktion von 10 eine bevorzugte Ausführungsform darstellt, können auch andere Ausführungsformen in Betracht gezogen werden. Beispielsweise könnten die Nuten 106 gemäß 10 als Rippen ausgebildet sein. Diese Rippen sollten in einem Kreis liegen, der koaxial zu der Längsachse 50 des Bolzenelementes angeordnet ist, wobei der Durchmesser des Kreises kleiner als der des Kerndurchmessers des Gewindes 14 ist.
  • Die Stirnseite 104 kann auch geringfügig konkav oder konvex sein und könnte auch als eine Spitze ausgebildet sein, beispielsweise als eine ASP-Spitze gemäß DIN 78. Die zugespitzte bzw. als Punkt ausgebildete Form ist jedoch nicht besonders bevorzugt, da Probleme entstehen, wenn das Bolzenelement nicht absolut rechtwinklig zu der Blechkomponente geführt wird. Wenn eine nur geringfügige Schrägstellung des Bolzenelementes in dem Setzkopf entsteht, beispielsweise, wenn dieser etwas abgenutzt ist, dann würde ein Ende des Bolzenelementes, das als eine Spitze ausgebildet ist, in die Blechkomponente gepresst werden. Eine Korrektur der schräggestellten Stellung des Bolzenelementes wäre dann nicht mehr möglich, d. h. die Verwendung eines Bolzenelementes mit einem als Spitze ausgebildeten Ende ist nur begrenzt dazu in der Lage, die Anforderungen des Installationsprozesses zu erfüllen.
  • Die Abfolge der Ereignisse bei der Anbringung eines Bolzenelementes 10 in einer Blechkomponente wird nun detaillierter unter Bezugnahme auf die 12 bis 15 erläutert, wobei 11 den fertiggestellten Komponentenzusammenbau zeigt, der das Bolzenelement 10 und die Blechkomponente 52 umfasst.
  • 12 zeigt das Bolzenelement 10 in dem Setzkopf 38 und zwar während eines Arbeitshubes einer nicht gezeigten Presse, in der der Setzkopf 38 und die Nietmatrize 54 vorgesehen sind. Der Setzkopf 38 ist nämlich an einem Werkzeugoberteil (nicht gezeigt) oder an einer Zwischenplatte (nicht gezeigt) der Presse befestigt und soweit nach unten getrieben worden, so dass die Blechkomponente 52 zwischen der Stirnseite des Setzkopfes 38 und der entgegengesetzt angeordneten Stirnseite der Matrize 54 eingeklemmt ist. Man sieht, dass der ringförmige erhöhte Abschnitt 64 an der Stirnseite der Matrize 54, der gemäß 7 ausgebildet sein kann, eine geringfügig aufwärts gerichtete Wulst der Blechkomponente 52 bewirkt. Während des weiteren Schließens der Presse bei dem Arbeitshub wird der Stempel 42 weiter nach unten bewegt, während das Teil des Setzkopfes, das in schraffierten Linien gezeigt ist, bezüglich des Werkzeugoberteils der Presse oder ihrer Zwischenplatte elastisch rückwärts abgelenkt wird. In 12 ist der Stempel 42 soweit nach unten bewegt worden, dass die Stirnseite 104 des Bolzenelementes gerade mit der Blechkomponente 52 in Anlage kommt. Aus 12 kann man deutlich sehen, dass der Außendurchmesser des zapfenartigen Endes 101 des Bolzenelementes wesent lich kleiner als der Innendurchmesser der sich verjüngenden Ringausnehmung 112 an der Stirnseite der Matrize ist.
  • Dies bedeutet, dass der zapfenartige Vorsprung 101 an dem Ende 100 des Bolzenelementes, das als ein Schneidevorsprung wirkt, mit der Blechkomponente 52 in Anlage kommt, die zwischen dem Schneidvorsprung und der darunter liegenden Matrize 54 liegt, die koaxial mit der zentralen Längsachse 50 des Bolzenelementes ausgerichtet ist.
  • Die sich verjüngende Ringausnehmung 112 der Matrize geht über eine Ringschulter in der Form einer flachen Schulter 113 in einen Abschnitt 114 mit einem Durchmesser über, der kleiner als der kleinste Innendurchmesser der sich verjüngenden ringförmigen Ausnehmung 112 ist, jedoch um ca. 0,1 mm größer als der äußere Gewindedurchmesser des Bolzenelementes 10 ist. Die genaue Form der sich verjüngenden ringförmigen Ausnehmung 112 ist später in den 21 und 21A gezeigt. Der Übergang von der sich verjüngenden Ausnehmung zu der flachen Schulter kann gerundet sein. Zusätzlich kann insbesondere (aber nicht ausschließlich) mit der Spitzendurchstechversion der Matrize 54 der Übergang von der Ringschulter 113 in die Bohrung 114 auch als eine gerundete Schulter anstatt mit einem rechten Winkel ausgebildet sein. Dies kann u. a. die Führung des Bolzenelementes 10 unterstützen.
  • Die Matrize 54 wird auf eine bekannte Art und Weise in einem Stanz-/ Formwerkzeug oder in einer Presse gehalten und befestigt.
  • In 12A hat sich der Setzstempel weiter nach unten bewegt, und die Spitze des Bolzenelementes hat das Blech in die sich verjüngende Ausnehmung 112 der Matrize 54 gepresst. Die Spannung in dem Blech hat auf einen Wert zugenommen, der nur geringfügig unterhalb der Spannung liegt, die zum Durchstechen des Bleches 52 notwendig ist. An dieser Stufe ist zumindest teilweise ein Kragen 120 vorgeformt worden. Es ist nur mehr eine geringfügige weitere Abwärtsbewegung des Stempels 52 notwendig, um die Situation in 13 zu erreichen, in der das Bolzenelement einen Butzen 116 aus der Blechkomponente 52 unter dem Einfluss der Kraft F, die aus der Hubbewegung eines Werkzeugoberteils der Presse resultiert, geschnitten hat. Die Tafel wird zuerst in dem Bereich unterhalb des Befestigungselementes in der Phase, in der der Butzen aus der Tafel geschnitten wird, in eine Kegelform geformt. Anschließend wird die Kegelform gezogen und/oder aufgeweitet, wenn der konische Abschnitt 102 des Befestigungselementes (10) durch den kegelförmigen Tafelabschnitt getrieben wird und dadurch eine rohrförmige Verformung erzeugt hat, d. h. einen Kragen oder eine Aufweitung 120 in der geformten Blechkomponente 52, wobei die rohrförmige Verformung in der Richtung des freien Raumes 118 der Matrize gerichtet ist. Aus der vergrößerten Zeichnung von
  • 13A wird deutlich, dass die Seitenkanten 117 des Butzens 116 rauh sind, und dies gilt auch für die abwärts gerichtete Stirnseite des ringförmigen Kragens 120, d. h. des rohrförmigen Abschnittes. Überdies ist der Butzen 116 infolge seines Stanzens aus einem ungestützten Abschnitt der Blechkomponente geringfügig schüsselartig gewölbt.
  • In den Zeichnungen ist jedoch nicht zu sehen, dass die keilförmigen Nuten Kerben, Schnitte oder Risse in der Blechkomponente erzeugt haben, die besonders vorteilhaft sind, da sie durch die Wirkung des kegelstumpfförmigen Abschnittes 102 weiter einreißen und die Kräfte verringern, die für die Verformung der Blechkomponente in dem Bereich des Kragens notwendig sind.
  • Die Kraft, die notwendig ist, um das Bolzenelement durch den Kragen zu drücken, ist dementsprechend auch verringert, und dies gilt auch für die weitere Stufe des Einsetzverfahrens von 14, bei dem der Kragen durch das Gewindeteil weiter aufgeweitet worden ist. Auf diese Art und Weise ist die auf das Gewinde wirkende Kraft so verringert worden, dass kein Schaden an dem Gewinde befürchtet werden muss.
  • Gemäß der Zeichnung von 14 ist das Bolzenelement als Folge der abwärts gerichteten Bewegung des Werkzeugoberteils (Nietstempel 42) bewegt worden, was eine entsprechende Bewegung des Stempels 42 in die Bohrung 124 der Matrize, die eine Führung bildet, bewirkt. Dabei ist der rohrförmige Abschnitt von 13 weiter verbreitert worden und ist dabei größtenteils in einer formschlüssigen Art und Weise in die Ringausnehmung 112 der Matrize geformt worden.
  • Diese Formung des Blechmaterials erfolgt im Wesentlichen durch die ersten beiden Gewindegänge des Bolzenelementes. Diese Gewindegänge können wesentlich härter und mit höherer Festigkeit unter Verwendung eines bekannten Wärmebehandlungsprozesses ausgebildet werden, als die folgenden Gewindegänge, die mit einer spezifischen Festigkeitsklasse, beispielsweise 8,8 in Verbindung stehen. Ein Schaden an diesen Gewindegängen wird durch die erhöhte Festigkeit vermieden. Das Härten der ersten Gewindegänge eines Bolzenelementes ist an sich in der Technik und vor allem für selbstschneidende Bolzen bekannt. Diese erhöhte Festigkeit kann auch mit an sich bekannten Mitteln erreicht werden.
  • Der gestanzte Butzen 116 fällt in der Zeichnung von 14 durch den freien Raum 118 der Matrize 54 und kann auf eine bekannte Art und Weise entsorgt werden.
  • Bei der in 15 gezeigten Stufe bewegt sich das Werkzeug der Presse durch den unteren Totpunkt. Infolge des Zusammenwirkens der Matrize 54 und der unteren Form des Bolzenelementes 10 erfolgt eine formschlüssige Verriegelung des Blechmaterials und des Kopfabschnittes 12 des Bolzenelementes 10, wie vorher unter Bezugnahme auf die 1 bis 9 beschrieben wurde, wobei diese genietete oder verriegelte Verbindung zu einer höheren Festigkeit neigt, als der bekannte Komponentenzusammenbau der früheren europäischen Patentanmeldung EP-A-0 678 679, der aus einer mit einer vorher ausgebildeten Öffnung versehenen Blechkomponente und einem Bolzenelement besteht. Der Grund dafür ist, dass bei der vorliegenden Erfindung der Kragen 120 in dem kritischen Bereich Material zur Verfügung stellt, und dieses Material während der Verformung, die während eines Schließens der Presse erfolgt, vollständiger in die Ringausnehmung und in die geschlossenen Felder des Bolzenelementes gepresst wird, wodurch eine höhere permanente Spannung in diesem Bereich erreicht werden kann, was für die Festigkeit der Verbindung vorteilhaft ist.
  • Die Bewegung des Blechmaterials radial in die Windungen der Gewinderille unmittelbar unterhalb des Kopfabschnittes des Bolzenelementes wird durch die verjüngte Form der Ausnehmung 112 an der Stirnseite der Matrize erleichtert. Die axiale Bewegung von Tafelmaterial in die geschlossenen Felder wird durch den Ringvorsprung 64 an der Stirnseite der Matrize unterstützt, wobei die Flanken des Ringvorsprunges der Matrize helfen, den Materialfluss in die Gewindewindungen zu unterstützen, die die Ausnehmung an dem Schaftabschnitt 16 des Bolzenelementes 12 definieren. Die Schulter 113 an dem Boden bzw. unteren Bereich der sich verjüngenden Ausnehmung unterstützt nicht nur die Bewegung von Tafelmaterial radial und axial, sondern begrenzt auch die axiale Ausdehnung des radial verformten Kragens, so dass sich dieser nicht mit der Befestigung einer weiteren Blechkomponente oder einer Mutter überlagern kann, wie später unter Bezugnahme auf die 24 und 25 beschrieben ist.
  • Der Komponentenzusammenbau von 11 resultiert nach einem Öffnen der Presse und einer Entfernung der Blechkomponente in einem daran genieteten Bolzenelement.
  • Es sei angemerkt, dass es mit dünnem Blech, typischerweise mit einer Dicke von weniger als etwa 2,25 mm, vorteilhaft ist, wenn ein Bolzenelement des Typs, der in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 678 679 vorgeschlagen ist, mit einer vorgestochenen Blechkomponente verwendet wird, oder wenn eine andere Befestigungseinrichtung verwendet wird, in der das Blech mit einer radialen Nut oder mit einem oder mehreren Gewindegängen in Eingriff gebracht wird, um einen Widerstand gegenüber herausziehen vorzusehen, damit die Blechkomponente mit einem Kragen auf einer von dem Kopf des Befestigungselementes abgewandten Seite versehen wird.
  • Dieser Kragen, der während des Durchstechvorgangs passend ausgebildet werden kann, beispielsweise durch eine geeignet geformte Lochstanze (wie beispielsweise eine, die dem Ende des spitzen Durchstechbolzens ähnelt, wie oben beschrieben ist), besitzt die gleiche oder zumindest etwa die gleiche Form wie der Kragen 120, der in den 11, 14 und 15 der vorliegenden Anmeldung gezeigt ist. Während des Einsetzens des weiteren Elementes in das vorgestochene Loch, das mit dem Kragen versehen ist, wird das Material des Kragens dann auf dieselbe Art und Weise wie bei den 14 und 15 gequetscht, so dass es im Wesentlichen radial in die radiale Nut oder Gewindegänge des Befestigungselementes fließt, um einen Widerstand gegenüber Herausziehen zu bilden. Diese Konstruktion besitzt noch einen weiteren Vorteil. Aufgrund der Länge des axialen Ein griffes zwischen dem Kragen und dem Bolzenelement besitzt die Verbindung, die zwischen dem Befestigungselement und dem Blech erzeugt wird, einen sehr hohen Widerstand gegenüber Kräften oder Kraftkomponenten, die quer auf die Längsachse des Befestigungselementes wirken und tatsächlich versuchen, das Befestigungselement aus dem Blech durch eine Art von "Entniet"-Wirkung herauszuhebeln, d. h. gegenüber Kräften, die beispielsweise in der Richtung K in 11 wirken. Die bisher bekannten Elemente besitzen einen relativ niedrigen Widerstand gegenüber derartigen Hebelkräften. Der Komponentenzusammenbau der vorliegenden Erfindung, d. h. der Befestigungselement- und Blechzusammenbau, beispielsweise von 11, besitzt einen wesentlich höheren Widerstand gegenüber derartigen Kräften. Die Verwendung der vorliegenden Erfindung mit einem vorgestochenen Loch wird später unter Bezugnahme auf die 16 bis 21A zusammengefasst.
  • Es sei angemerkt, dass das Einsetzen des Befestigungselementes bei der Ausführungsform der 11 bis 15 durch eine Matrize mit einer Ringnase bewirkt wird, die koaxial zu und radial außerhalb der Ringausnehmung 112 von 12 angeordnet ist. Diese Ringnase kann entweder die in 7 gezeigte Form oder alternativ dazu eine Ringnase 64 mit einem konstanten, etwa dachähnlichen Querschnitt besitzen, beispielsweise wie in 15 gezeigt ist und wie detaillierter in den 21 und 21A gezeigt ist.
  • Es sei angemerkt, dass die Zylinderwand 115 der Ringausnehmung 112 geringfügig in der Richtung weg von dem Kopf des Befestigungselementes verjüngt ausgebildet ist. Während die Presse geschlossen und das Bolzenelement eingesetzt wird, d. h. während des Nietens des Befestigungselementes an das Blech hilft diese sich verjüngende Fläche, das Material des Kragens 120 radial einwärts in die radiale Nut oder Windungen des Gewindes zu verformen. Diese Bewegung von Metall wird auch durch die Formflächen der konkaven Felder 20 begünstigt, d. h. durch den Winkel α (3). Zusätzlich stellt die radiale Fläche 113 an der Basis der Ringausnehmung 112 einen sauberen Abschluss zu dem Kragen nach einem Anbringen des Befestigungselementes sicher und stellt sicher, dass das Kragenmaterial nicht axial in einem Ausmaß vorragt, das zu einer unzufriedenstellenden Verbindung mit einer weiteren Blechkomponente, die an die erste geschraubt werden soll, führen könnte. Ferner hilft diese Fläche 113 auch bei der radialen Verformung des Kragenmaterials, indem sichergestellt wird, dass es nicht axial in der Richtung weg von dem Kopf des Befestigungselementes entweichen kann.
  • Zusätzlich dazu hilft die Fläche 113 sicherzustellen, dass das verformte Blechmaterial die konkaven Felder 20 ausfüllt. Wenn der Kragen 120 vor dem Einsetzen des Befestigungselementes vorgeformt wird, sollte er bevorzugt einen Innendurchmesser gleich oder geringfügig kleiner als der maximale Durchmesser des Befestigungselementes in dem Bereich der radialen Nut oder letzten Gewindegänge besitzen. Die Bereitstellung eines derartigen Kragens durch einen Vorstechvorgang ist ebenfalls nützlich, um ein Zentrieren des Befestigungselements bei seinem Einsetzen in das vorgestochene Loch zu erleichtern.
  • Es sei angemerkt, dass bei dickerem Blech, d. h. oberhalb etwa 2,25 mm, die Matrize auf eine ähnliche Art und Weise geformt ist, so dass ein Kragen, der über die Ebene der Blechkomponente von dem Kopf des Befestigungselementes weg vorragt, hier auch erzeugt wird, insbesondere, wenn eine Matrize mit einer Ringnase 64 verwendet wird, wie oben beschrieben ist. Somit können gute Wert für den Aushebelwiderstand sowohl mit dicken als auch dünnen Blechkomponenten erreicht werden.
  • Ferner ist die äußere Form des Kragens 120 geringfügig konisch ausgebildet – sowohl bei dünnem Blech als auch dickem Blech, und dies erleichtert ein Zentrieren einer anderen Blechkomponente, die über dem Schaftende des Befestigungselementes angeordnet wird und die an die Blechkomponente 52 geklemmt werden soll.
  • Schließlich sei angemerkt, dass die sich radial erstreckenden Abschnitte der Rippen 22 die konkaven Felder 20 nicht vollständig begrenzen müssen, sondern stattdessen sich nur über einen Teil entlang der radialen Grenzen dieser Felder erstrecken können.
  • Die Verwendung eines Kragens, um ein Bolzenelement zu sichern, das in einem Loch in einer vorgestochenen Tafel befestigt ist, wird nun detaillierter unter Bezugnahme auf die 16 bis 21A beschrieben.
  • 16, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, zeigt eine Blechkomponente 52 mit einem ebenen zylindrischen Loch 58, das darin vorgeformt ist. Dies kann beispielsweise durch Stanzen oder Bohren ausgeführt werden. Es sei angemerkt, dass das Blech eine Dicke S besitzt, die größer als 2,25 mm ist. Bei Tafeldicken von größer als 2,5 mm ist es nämlich ausreichend, die Tafel einfach durch Formen eines solchen einfachen zylindrischen Loches 58 vorzubereiten.
  • Bei Tafeln mit einer Dicke gleich oder kleiner als 2,25 mm wird die Tafel so vorbereitet, dass sie eine Öffnung 58 mit einem Ringkragen oder einer Ringaufweitung 120 besitzt, die durch eine Lochstanze 200 mit der in 17 gezeigten Form ausgebildet ist. Es sei angemerkt, dass die Lochstanze 200 einen zylindrischen Zapfen 202 an ihrem vorderen Ende besitzt, wobei der zylindrische Zapfen 202 eine planare Stirnseite 204 aufweist, die rechtwinklig zu der zentralen Längsachse 206 der Lochstanze ange ordnet ist. Die kreisförmige Kante 208, die an der Überschneidung der vorderen Stirnseite 204 mit der zylindrischen Wand des Zapfens 202 ausgebildet ist, ist eine Schneidekante. Hinter dem zylindrischen Zapfen 202 befindet sich eine Schulter 210 mit einer gerundeten Kante 212, die einen Übergang zu einem zylindrischen Abschnitt 214 der Lochstanze mit einem größeren Durchmesser bildet.
  • Das Stanzen des Loches 58 wird durch Verwendung einer Matrize 214 bewirkt, deren Stirnseite, die zu der Lochstanze weist, in einen Längsschnitt in 19 gezeigt ist. Es sei angemerkt, dass die Matrize eine zylindrische Zentralbohrung mit einem Durchmesser C besitzt, die an der vorderen Stirnseite der Matrize 214 über einen Radius 216 in die flache Stirnseite der Matrize übergeht. Die entsprechende Abmessung C ist in 18 ebenfalls eingezeichnet, und es ist zu sehen, dass diese dem maximalen Außendurchmesser des allgemein konischen Kragens 120 entspricht, und dass die gerundete Schulter 216 einen entsprechenden Radius 218 an dem Punkt gebildet hat, an dem der Kragen in die Ebene der Blechkomponente 52 übergeht.
  • Es sei auch angemerkt, dass der Durchmesser D der Öffnung 58 nur geringfügig größer als der Durchmesser des zylindrischen Abschnittes 214 der Lochstanze 200 ist.
  • Die Wirkung der Lochstanze 200 und ihr Zusammenwirken mit der Matrize 214 ist sehr ähnlich zu der Situation, die mit dem unter Bezugnahme auf die 12 bis 15 gezeigten und beschriebenen Spitzendurchstechverfahren auftritt.
  • Das anfängliche Stanzen wird durch den zylindrischen Zapfen 202 ausgeführt, wobei die Blechtafel auf der Matrize 214 mit einem Durchmesser gestützt wird, der wesentlich größer als der Durchmesser F des zylindrischen Zapfens 202 der Lochstanze 200 ist. Dies führt wiederum dazu, dass das Tafelmaterial gepresst wird, bevor der Butzen (nicht gezeigt) daraus ausgestanzt wird, wie in 12A gezeigt ist. Anschließend vervollständigt die Schulter 208 mit dem Radius 212 die Formung der Aufweitung oder Öffnung in der Blechkomponente, was zu einer Form führt, die in 18 gezeigt ist. Es sei angemerkt, dass die Höhe H und die Kantenform des Kragens nicht spezifisch definiert sind, sondern diese einfach durch das Zusammenwirken der Lochstanze mit der Matrize natürlich entstehen. Dies bedeutet, dass das Ende des Kragens geringfügig ungleichmäßig ist, wie in 18 gezeigt ist.
  • Die Höhe H des Kragens liegt typischerweise auf einem Minimum von 1,5 mm ungeachtet der genauen Dicke S der Blechkomponente 52. Der Durchmesser D ist nur geringfügig größer als der Nenn-Außengewindedurchmesser des Bolzenelementes, das verwendet wird, beispielsweise ist D etwa 0,1 mm größer als der Nenn-Bolzendurchmesser ausgebildet.
  • 20 zeigt anschließend eine Skizze, die den Komponentenzusammenbau zeigt, nachdem ein Bolzenelement 10 des bevorzugten Typs, der anschließend unter Bezugnahme auf die 22 und 23 beschrieben wird, in die Blechkomponente 52 unter Verwendung eines Setzkopfes, wie beispielsweise 38 in 12, in Zusammenwirken mit einer Matrize 54 gepresst worden ist, die detaillierter in 21 gezeigt ist. Die genaue Form der Stirnseite der Matrize 54 ist in 21A in einem größeren Maßstab gezeigt, die eigentlich in einem Kreis den Abschnitt der in 21 umkreisten Matrize 54 zeigt.
  • Es sei hinsichtlich der 21 und 21A angemerkt, dass die Matrize eine Ringnase 64 besitzt, die eine allgemein dachförmige Form mit schrägge stellten Flanken besitzt, wobei die äußere Flanke 222 in die planare Stirnseite 224 der Matrize übergeht und die schräggestellte innere Flanke 226 in eine zylindrische Ausnehmung 228 innerhalb der zentralen Bohrung 114 der Matrize übergeht. Die geneigte Flanke 226 hat eine sich verjüngende Ausnehmung 112 zur Folge, wie vorher unter Bezugnahme auf die 12 bis 15 beschrieben worden ist. Es ist zu sehen, dass die zylindrische Ausnehmung 228 eine flache Schulter 113 an ihrem unteren Bereich bzw. Boden aufweist, die im Gebrauch mit dem Ende des Kragens 120 von 18 in Kontakt steht und das maximale axiale Vorragen des Kragens bestimmt, sobald das Bolzenelement 10 eingepasst worden ist.
  • Aus dem eingekreisten Abschnitt des Komponentenzusammenbaus von 20 (der einen Teil eines Längs-Axialschnittes durch den Zusammenbau umgibt) kann gesehen werden, dass der Kragen 120 auf einem Niveau 230 endet, das durch die flache Schulter 113 in 21A festgelegt ist. Dieses Niveau 230 steht infolge des Eingriffs des Kragens 120 über einen wesentlichen Anteil der Länge des Bolzenelementes 10 mit einer erheblichen Größe über die Blechkomponente 52 hervor. 20 zeigt auch deutlich die Ringausnehmung 232, die durch die Ringnase 64 der Matrize 54 gebildet ist. Es sei angemerkt, dass das Tafelmaterial so verformt worden ist, dass es die konkaven Felder, wie beispielsweise 20, unterhalb des Kopfes des Bolzenelementes 10 füllt, und dass der Kragen 120 radial in Eingriff mit dem Gewinde unmittelbar unterhalb des Kopfes des Bolzenelementes 10 gedrückt worden ist. Die radiale Dicke des Kragens verjüngt sich allgemein von der Basis der Ringnut 232 in Richtung des von dem Kopfabschnitt 12 des Bolzenelementes abgewandten axialen Endes des verformten Kragens.
  • Es sei angemerkt, dass, wenn dickere Blechkomponenten 52, d. h. Blechkomponenten 52, bei denen S größer als 2,25 mm ist, verwendet werden, eine Matrize 54 mit derselben allgemeinen Form wie in 21 und 21A gezeigt verwendet wird, wobei dies in der Bildung einer Form des Bleches in dem Eingriffsbereich mit dem Bolzenelement resultiert, die genau derjenigen von 20 entspricht, d. h. ein Kragen wird auch in diesem Fall durch plastischen Fluss des Bleches infolge des Zusammenwirkens der Matrize 54 mit dem Setzkopf, der auf das Bolzenelement 10 wirkt, gebildet.
  • 22 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht teilweise im Längsschnitt der bevorzugten Konstruktion des Kopfabschnittes 12 und des Schaftabschnittes 16 des Bolzenelementes 10 in dem Bereich benachbart des Kopfäbschnittes 12.
  • Die konkaven Felder 20, die in der Ansicht von 23 besser zu sehen sind, sind, wie in der Richtung von Pfeil XXIII in 22 zu sehen ist, allgemein sektorförmig ausgebildet und unterscheiden sich etwas von den allgemein quadratisch geformten Feldern 20, die in 1 gezeigt sind. Hierbei sind sechs Rippen 22 vorhanden, wobei sich die radialen Abschnitte der Rippen 22, die die Felder 20 begrenzen, in der radialen Richtung weg von der Achse 50 des Bolzenelementes 10 geringfügig verjüngen. Wiederum besitzen die Rippen 22 Abschnitte, die sich axial entlang des Schaftabschnittes 16 des Bolzenelementes 10 und eigentlich über eine Länge L erstrecken, die von der genauen Größe des Bolzens abhängt und die beispielsweise für einen metrischen Bolzen mit 5 mm gleich 0,5 mm wäre.
  • Das Gewinde 14 des Bolzens wird nach Ausbildung des Restes des Bolzenelementes durch Kaltstauchen auf den Schaftabschnitt 16 des Bolzenelementes gewalzt. Es sei angemerkt, dass das Gewinde, das dazu bestimmt ist, die Mutter aufzunehmen, den Durchmesser G besitzt, jedoch in dem Bereich 234 über in etwa drei Gewindegänge in einen Bereich des Schaftes mit geringfügig größerem Durchmesser H fortgesetzt ist. Beim Einsetzen des Bolzens wird der Kragen in Eingriff mit dem Gewinde in dem Abschnitt 234 gebracht, d. h. mit dem Gewinde in dem Bereich mit größerem Durchmesser H. Es ist auch möglich, das Gewinde in dem Bereich 234 mit größerem Durchmesser auszuführen, so dass es etwas härter als der Rest des Gewindes ist. Dies kann durch Wärmebehandlung durchgeführt werden, die an sich bekannt ist, wie in Verbindung mit dem Härten der ersten Gewindegänge benachbart der Spitze des Bolzens bei der Spitzendurchstechausführungsform beschrieben ist. Dies ist in 24 detaillierter gezeigt, die einen teilweisen Längsschnitt eines Komponentenzusammenbaus zeigt, der das Bolzenelement 10 umfasst, das in einer Blechkomponente 52 angebracht ist, wobei eine weitere Blechkomponente 236 auf der Blechkomponente 52 angeordnet und damit durch ein Mutternelement 238 befestigt ist, das mit dem Gewindezylinder 14 des Schaftabschnitts 16 des Bolzenelementes 10 in Eingriff steht.
  • 24 zeigt auch deutlich die Ringausnehmung 232, die in der Blechkomponente 52 und dem Kragen 120 vorgesehen ist, nachdem diese radial verformt worden ist, so dass sie mit zwei bis zweieinhalb Gewindegängen in dem Bereich 234 in Eingriff steht.
  • Es sei angemerkt, dass die weitere Blechkomponente 236 eine Zentralöffnung 240 besitzt, die über den radial verformten Kragen 120 mit einem geringfügigen Spielraum 250 dazwischenpasst, der zwischen dem Rand der Öffnung 240 und dem Kragen 120 gelassen wird. Die Mutter 238 ist eine typische Mutter, die heutzutage in der Motorindustrie verwendet wird und einen einteiligen Flansch 242 für eine Lastverteilung bzw. -spreizung besitzt. Sie besitzt auch eine Abschrägung 246 benachbart des Gewindeabschnittes ihrer Bohrung. Gewöhnlich besitzt sie auch eine mehreckige Außenfläche 248 für die Anwendung eines Spannschlüssels oder Schraubenschlüssels.
  • Ungeachtet der Tatsache, dass die Ringnut 232 einen Hohlraum darstellt, ist immer noch mehr als angemessen Anlagefläche des lastübertragenen Teils zwischen der Mutter und dem Bolzenelement vorhanden, so dass Oberflächendrücke gut innerhalb des Wertes gehalten werden, bei dem eine permanente Verformung der Komponenten zu erwarten ist.
  • 25 ist grundsätzlich ein Schaubild ähnlich zu 24, zeigt aber die Situation, bei der die weitere Blechkomponente 236 bezüglich der Achse 50 des Bolzenelementes (nicht gezeigt) außermittig bzw. exzentrisch anstatt konzentrisch, wie in 24 gezeigt ist, positioniert ist. Diese außermittige Positionierung zeigt sich durch einen größeren Spalt 250 auf einer Seite des Bolzenelementes, als es der Fall in 24 ist. Derartige außermittige Anordnungen sind in der Praxis aufgrund von Toleranzerwägungen zu erwarten, insbesondere, wenn die weitere Blechkomponente 236 über mehr als ein Bolzenelement 10 eingepasst werden muss. Es hat sich gezeigt, dass die Oberflächendrücke innerhalb des geklemmten Zusammenbaus, der die Mutter, den Bolzen und die beiden Blechkomponenten umfasst, innerhalb der normalen Toleranzen, die bezüglich der Außermittigkeit und der Lochgröße zu erwarten sind, in akzeptablen Grenzen gehalten werden können. Interessanterweise wird dies auch mit Kopfdurchmessern der Bolzenelemente mit vorteilhafter Größe im Vergleich zu anderen bekannten Befestigungseinrichtungen erreicht.
  • In den 24 und 25 kann auch gesehen werden, dass keine Ausdünnung der Blechkomponente 52 in dem geklemmten Bereich erfolgt, und es kann auch gesehen werden, dass ein guter Eingriff zwischen der Blechkomponente 52 und der gesamten Unterseite des Kopfabschnittes 12 des Bolzenelementes 10 besteht. Zusätzlich kann gesehen werden, dass sich der Kragen 120 axial über die Oberfläche der Blechkomponente 52, die dem Kopf des Bolzenelementes gegenüberliegt, hinaus erstreckt. Dieser ausgedehnte Eingriff über eine wesentliche axiale Länge des Bolzens und innerhalb einer Vielzahl von Gewindegängen stellt sicher, dass das Bolzenelement einen äußerst guten Widerstand gegenüber Herausziehen und Aushebeln besitzt. Es besitzt auch einen äußerst guten Widerstand gegenüber Herausdrehen, da die Felder 20 mit dem Tafelmaterial 52 gut gefüllt sind, so dass ein vollständiger Eingriff zwischen dem Material der Blechkomponente 52 und den Rippen 22 erfolgt, was diesen Widerstand. gegenüber herausdrehen erzeugt.
  • Es sei angemerkt, dass in allen Figuren die gleichen Bezugszeichen verwendet sind, um gemeinsame Teile oder Teile mit einer gemeinsamen Funktion zu bezeichnen. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Setzkopf oder das Verfahren der deutschen Patentanmeldung P 44 29 737.8 zum Einsetzen des Bolzenelementes gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Ferner werden Elemente gemäß der vorliegenden Erfindung typischerweise aus einem Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, beispielsweise 35 B2 Stahl gemäß der deutschen Industrienorm DIN 1654 hergestellt, der einem S1035 Stahl in den USA gleichwertig ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Verbinden eines Befestigungselementes (10), das einen Kopfabschnitt (12), einen Schaftabschnitt (16) und zumindest eine radiale Nut in seinem Schaftabschnitt aufweist, mit einer Blechkomponente (52), indem ein Loch in der Blechkomponente derart ausgebildet wird, dass ein Kragen (120) aus Material ausgebildet wird, der von einer Seite der Blechkomponente von der Blechkomponente weg gerichtet vorragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (120) aus Material an einer dem Kopfabschnitt des Befestigungselementes abgewandten Seite der Blechkomponente vorgesehen wird und das Material des Kragens (120) nachfolgend radial einwärts in die radiale Nut (28) durch eine Matrize verformt wird, und dass eine Matrize mit einem ringförmigen Vorsprung verwendet wird, der an ihrer Stirnfläche vorgesehen ist und eine verjüngte Ausnehmung (112) umgibt und schräg gestellte Flanken (222, 226) aufweist, um die Blechkomponente aufwärts in eine Ausnehmung (20) zu pressen, die unter dem Kopfabschnitt (12) des Befestigungselementes (10) vorgesehen ist, und den Kragen aus Material radial einwärts in Richtung des Schaftabschnitts (16) in die radiale Nut (28) an dem Schaftabschnitt des Elementes benachbart des Übergangs von dem Kopfabschnitt (12) zu dem Schaftabschnitt (16) zu pressen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Basisabschnitt (113) der verjüngten Ausnehmung (112) dazu dient, bei Verformung in Eingriff mit dem Element das axial äußerste Ende des Kragens (120) zu definieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Schritte, dass: – das Befestigungselement mittels eines Setzkopfs durch die Blechkomponente (52) oder durch eine andere plattenartige Komponente, die aus verformbarem Material besteht, geführt wird, wobei ein Ende (100) des Schaftabschnitts, das von dem Kopfabschnitt (12) entfernt ist, auf der Vorderseite angeordnet ist und wobei die Blechkomponente (52) durch das Ende (100) des Schaftabschnitts (16) durch die Wirkung des Setzkopfs (38) durchstochen wird, wodurch ein Loch in der Blechkomponente (52) bei Durchdringen derselben durch das Ende (100) in Verbindung mit der Bildung des Kragens (120) und dem Ausstoß eines Butzens (116) gebildet wird, und – das in dem Blechteil (52) ausgebildete Loch durch Hindurchdrücken des Gewindes (14), das an dem Schaftteil (16) des Bolzenelementes ausgebildet ist, mit einer gleichzeitigen Erweiterung des Kragens (120) aufgeweitet wird, der um das Loch herum auf der Matrizenseite angeordnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt, dass: – das Ende (100) des Schaftabschnitts (16), das von dem Kopfabschnitt (12) entfernt ist, nicht nur dazu verwendet wird, den Butzen (116) von der Blechkomponente (52) herauszudrücken, sondern auch dazu verwendet wird, wenigstens eine Kerbe oder wenigstens einen zumindest im Wesentlichen radial gerichteten Schnitt oder Riss in dem Rand des Loches zu erzeugen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Kerben oder zumindest im Wesentlichen radial gerichteten Schnitten oder Rissen in dem Rand des Loches gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchstechen der Blechkomponente durch Verwendung eines Bolzenelementes (10) bewirkt wird, das an seinem Ende (100), das von dein Kopfabschnitt (12) entfernt ist, einen zapfenartigen Vorsprung (101) aufweist, wobei der Vorsprung einen Durchmesser besitzt, der etwas kleiner als der Kerndurchmesser des Gewindes ist, wobei ein konisch divergenter Abschnitt des zapfenartigen Vorsprungs (101) benachbart des Gewindes zur anfänglichen Aufweitung des Loches verwendet wird und/oder wobei Formmerkmale (106), die an dem zapfenartigen Vorsprung (101) vorgesehen sind, dazu verwendet werden, eine Schneidewirkung auf den Rand des Loches auszuüben.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt zum Verformen des Materials des Kragens radial einwärts in die radiale Nut darin besteht, dass das Material des Kragens radial einwärts in eine oder mehrere Gewindegängen (28) an dem Schaftabschnitt des Elementes verformt wird, wobei die eine oder die mehreren Gewindegängen die radiale Nut bilden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Befestigung eines Befestigungselementes an einer plastisch verformbaren Metalltafel (52), die die Blechkomponente bildet, wobei der Kopfabschnitt (12) ein einstückiger Kopfabschnitt ist, der sich radial von einem Ende des Schaftabschnitts (16) erstreckt, und die radiale Nut in dem Schaftabschnitt allgemein benachbart des Kopfabschnitts vorgesehen ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst, dass: – eine Öffnung in der Tafel mit einem Durchmesser gebildet wird, der allgemein gleich oder größer als der des Schaftabschnitts (16) des Befestigungselementes aber kleiner als der des Kopfabschnittes (12) ist, – die Tafel, die die Tafelöffnung umgibt, in einen allgemein kegelförmigen Kragenabschnitt (120) verformt wird, der von der Tafel vorragt und einen kleinen Durchmesser an der Tafelöffnung besitzt, – der Schaftabschnitt (16) des Befestigungselementes durch die Tafelöffnung von einer dem vorragenden kegelförmigen Kragenabschnitt (120) gegenüberliegenden Seite der Tafel angeordnet wird, – anschließend der kegelförmige Kragenabschnitt in einen allgemeinen rohrförmigen Abschnitt eng konform mit dem Schaftabschnitt (16) des Befestigungselementes verformt wird, wodurch der Schaftabschnitt (16) gestützt wird, und – eine Matrize mit einer verjüngten Ausnehmung (112), die mit einer Außenseite des rohrförmigen Abschnittes in Eingriff tritt, dazu verwendet wird, den rohrförmigen Abschnitt radial einwärts in die radiale Nut (28) des Schaftabschnitts zu verformen, wodurch ein Abzug des Befestigungselementes von der Tafelöffnung verhindert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schaftabschnitt (16) mit einem Außengewinde versehen ist, das eine erste Vielzahl von Gewindegängen (234) benachbart des Kopfabschnittes (12) umfasst, die einen Durchmesser besitzen, der größer als der der verbleibenden Gewindegänge an dem Schaftabschnitt ist, wobei das Verfahren umfasst, dass der allgemein rohrförmige Tafelabschnitt radial einwärts in die radialen Nuten verformt wird, die durch die erste Vielzahl von Gewindegängen definiert sind.
  10. Zusammenbauteil mit einem Befestigungselement bestehend aus einem Schaftabschnitt (16) und einem Kopfabschnitt (12), der damit einstückig ausgebildet ist, wobei der Schaftabschnitt mit einem Gewinde versehen ist, der sich bis zu dem Kopfabschnitt erstreckt, und der Kopfabschnitt (12) des Befestigungselementes umfangsmäßig geschlossene konkave Felder an seiner unteren Seite aufweist, die als eine Kontaktfläche (18) dienen, wobei die konkaven Felder zumindest teilweise durch Rippen (22) begrenzt sind, die sich von dem Schaftabschnitt (16) auswärts erstrecken, und eine radiale Nut an dem Schaftabschnitt unterhalb des Kopfabschnittes vorgesehen ist, wobei das Befestigungselement an einer Blechkomponente befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Nut von einem oder mehreren Gewindegängen gebildet ist, die sich spiralförmig um den Schaftabschnitt erstrecken, dass die Blechkomponente einen Ringkragen (120) an der Seite entfernt von dem Kopfabschnitt (12) umfasst, wobei sich der Ringkragen radial einwärts in die Gewindegängen (28) benachbart des Kopfabschnittes erstreckt und wobei das Metall der Blechkomponente (52) sich zumindest teilweise in die konkaven Felder (20) erstreckt, und dass der Kragen (120) eine sich konisch verjüngende Außenfläche aufweist, die sich in der Richtung weg von dem Kopfabschnitt (12) verjüngt.
  11. Zusammenbauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußere Kontur des Kragens und ihr Vorsprung über der benachbarten Seite der Blechkomponente so gewählt sind, dass sie zumindest an dem Ende entfernt von der Blechkomponente innerhalb oder größtenteils gerade in Kontakt mit einer Ausnehmung innerhalb eines Mutternelementes liegen, das auf den Schaftabschnitt geschraubt ist und dazu verwendet wird, eine zweite Blechkomponente an der ersten Blechkomponente zu befestigen, wobei die zweite Blechkomponente eine Durchbrechung darin aufweist, die mit einem Spielraum dazwischen um den Kragen passt.
  12. Zusammenbauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechkomponente (52) eine Nut (80) aufweist, die sich an der Seite gegenüberliegend zu der Kontaktfläche (18) des Kopfabschnittes (12) im Wesentlichen koaxial zu der Längsachse des Elementes erstreckt und optional unterbrochen ist.
  13. Zusammenbauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (80) eine wellenförmige Basisfläche (81) aufweist, wobei Bereiche, die über die Ebene der Blechkomponente (52) angehoben sind, zwischen den Nutabschnitten einer unterbrochenen Nut (80) für elektrische Kontaktaufgaben vorgesehen sind.
DE69630901T 1995-09-25 1996-09-25 Verfahren zum einpressen eines verbindungselementes, bolzen, nietmatrize und komponentenanordnung Expired - Lifetime DE69630901T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69630901T DE69630901T2 (de) 1995-09-25 1996-09-25 Verfahren zum einpressen eines verbindungselementes, bolzen, nietmatrize und komponentenanordnung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535537 1995-09-25
DE19535537A DE19535537A1 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Bolzenelement, Verfahren zum Einsetzen desselben, Zusammenbauteil und Nietmatrize
PCT/EP1996/004188 WO1997011811A1 (en) 1995-09-25 1996-09-25 Method of inserting a fastener element, bolt element, riveting die and component assembly
DE69630901T DE69630901T2 (de) 1995-09-25 1996-09-25 Verfahren zum einpressen eines verbindungselementes, bolzen, nietmatrize und komponentenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630901D1 DE69630901D1 (de) 2004-01-08
DE69630901T2 true DE69630901T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=7773069

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535537A Withdrawn DE19535537A1 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Bolzenelement, Verfahren zum Einsetzen desselben, Zusammenbauteil und Nietmatrize
DE69630901T Expired - Lifetime DE69630901T2 (de) 1995-09-25 1996-09-25 Verfahren zum einpressen eines verbindungselementes, bolzen, nietmatrize und komponentenanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535537A Withdrawn DE19535537A1 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Bolzenelement, Verfahren zum Einsetzen desselben, Zusammenbauteil und Nietmatrize

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7401394B1 (de)
EP (1) EP0958100B1 (de)
JP (1) JP4052669B2 (de)
KR (1) KR100460232B1 (de)
CN (1) CN1105832C (de)
AU (1) AU7214296A (de)
BR (1) BR9610709A (de)
CA (1) CA2232295C (de)
DE (2) DE19535537A1 (de)
MX (1) MX9802172A (de)
WO (1) WO1997011811A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001086A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Bolzenelement und Verfahren zur Anbringung eines Bolzenelements an einem Bauteil aus einem Verbundwerkstoff
CN105215928A (zh) * 2015-11-05 2016-01-06 深圳创新设计研究院有限公司 一种批量装配铆钉套件的装置
DE102014009410B4 (de) 2014-06-25 2018-04-05 Audi Ag Verfahren zum Verbinden eines Einpressbolzens mit einem ein Vorloch aufweisenden Blechteil und Abdeckelement zur Durchführung des Verfahrens
DE102018211566A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug und Verfahren zum Verpressen eines Hilfsfügeelements mit einem separat von dem Hilfsfügeelement ausgebildeten Werkstück, insbesondere zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734539C2 (de) * 1997-07-30 1999-07-22 Brose Fahrzeugteile Bauteilverbindung
DE19815407A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Profil Verbindungstechnik Gmbh Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Bauteile, Kombination der Verbindungseinrichtung mit den beiden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen
CA2287668A1 (en) * 1998-12-28 2000-06-28 William F. Hartery Plate and bolt assembly
WO2000045307A1 (en) * 1999-02-01 2000-08-03 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Multimedia archive description scheme
US7731467B2 (en) 1999-07-09 2010-06-08 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co., Kg Bolt element having a shaft part and a spherical head, component assembly and method for the manufacture of a bolt element
DE20012097U1 (de) 2000-07-12 2000-12-28 Textron Verbindungstechnik Verdreh- und auspreßsicher in ein Blech einpreßbares Befestigungselement
ES2234923T3 (es) 2000-12-29 2005-07-01 PROFIL VERBINDUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG Perno con vastago y cabeza esferica, pieza de construccion compuesta y procedimiento de fabricacion de un tal perno.
DE10259370B3 (de) * 2002-12-18 2004-04-08 Sfs Intec Holding Ag Stanzniet
DE10353642A1 (de) 2003-11-17 2005-07-07 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Funktionselement, Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement in Kombination mit einem Blechteil, Verfahren zur Herstellung des Zusammenbauteils sowie Verfahren zur Herstellung des Funktionselements
DE102004020676A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung eines Befestigungselements an ein Bauteil, insbesondere an ein Blechteil
US8533928B2 (en) 2004-04-28 2013-09-17 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co., Kg Method and apparatus for the attachment of a fastener element to a component, in particular to a sheet metal part
DE102004030223A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Zusammenbauteils bestehend aus einem Blechteil und einem an diesem angebrachten Funktionselement, Blechteil sowie Funktionselement
DE102004043688A1 (de) * 2004-06-23 2006-04-06 Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Zusammenbauteils bestehend aus einem Blechteil und einem an diesem angebrachten Funktionselement, Blechteil sowie Funktionselement
JP4673730B2 (ja) * 2005-11-25 2011-04-20 日東精工株式会社 ボス部材及びボス部材の製造方法
CN102889275B (zh) * 2006-06-05 2014-07-16 形状连接技术有限公司及两合公司 连接元件,零件总成和形成该零件总成的方法
DE102007034987A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Einpresselement zum Einpressen in ein nicht gelochtes oder gelochtes Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Einpresselements
DE102007039204A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Wabco Gmbh Verfahren zur Montage von Befestigungsschrauben an einem Bremszylinder
DE102008014840A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungselement
US8123311B2 (en) * 2008-04-23 2012-02-28 Robert Nilsson Portable display system and associated methods
DE102008032694A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Arnold & Shinjo Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Einpressen von Befestigungselementen
JP4832480B2 (ja) * 2008-08-08 2011-12-07 八千代工業株式会社 燃料タンクの保護板取付構造
JP2010071401A (ja) * 2008-09-19 2010-04-02 Pias Hanbai Kk クリンチボルト
DE102009035338A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Arnold & Shinjo Gmbh & Co. Kg Befestigen von Nietelementen
DE102009042336A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-24 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Selbststanzendes hohles Einpresselement, Zusammenbauteil bestehend aus einem Einpresselement und einem Blechteil sowie ein Verfahren zur Herstellung einer selbststanzenden Einpressmutter sowie zur Anbringung einer selbststanzenden Einpressmutter
DE102010000217A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 ContiTech Luftfedersysteme GmbH, 30165 Trägerplatte mit Schraubbefestigung
US9061095B2 (en) 2010-04-27 2015-06-23 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of use
CN101890564A (zh) * 2010-07-06 2010-11-24 上海交通大学 异种金属电阻铆焊装置
US20120042711A1 (en) * 2010-08-20 2012-02-23 Gregg Vincent Summers Panel screw clinching anvil
DE102010039669A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungselement
GB201017004D0 (en) * 2010-10-08 2010-11-24 Henrob Ltd Fastener delivery apparatus
KR101082263B1 (ko) * 2010-10-27 2011-11-09 엘에스산전 주식회사 링 단자 연결용 커넥터
DE102011009012A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Funktionselement in Form eines Einpresselements
DE102011103723A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Airbus Operations Gmbh Verbindungsanordnung, insbesondere für Flugzeugstrukturteile
JP5830819B2 (ja) * 2011-06-21 2015-12-09 ポップリベット・ファスナー株式会社 金属カラーの取付方法
DE102011108224A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Funktionselement mit Verdrehsicherungsmerkmalen sowie Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
JP2013177934A (ja) * 2012-02-28 2013-09-09 Sakata Seisakusho:Kk ボルトの固定方法、被固定体およびボルト固定用金型
EP2644911A3 (de) 2012-03-27 2016-08-17 Profil Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Funktionselement in Form eines Einpresselements
US9435362B2 (en) 2014-03-05 2016-09-06 Morgan Truck Body, Llc Bolt and nut assembly with plastic cover for controlled sealing compression
CN105013915B (zh) * 2014-04-29 2017-05-10 美的集团股份有限公司 电机支架的加工方法
DE102014211656A1 (de) * 2014-06-18 2016-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verpressen einer Kugel mit einem ersten Bauteil sowie Bauteilverbindung
JP6287891B2 (ja) * 2015-02-24 2018-03-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱及び接続端子部品
JP6252872B2 (ja) * 2015-02-24 2017-12-27 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱及び接続端子部品
CN105234667A (zh) * 2015-11-09 2016-01-13 珠海格力电器股份有限公司 一种铆接工装
US10228684B2 (en) * 2015-11-23 2019-03-12 The Boeing Company Automated fastener insert installation system for composite panels
JP6214696B2 (ja) * 2016-03-02 2017-10-18 株式会社青山製作所 かしめボルト
DE102017200575A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
CN106826208A (zh) * 2017-03-23 2017-06-13 苏州三铁电气有限公司 自动拉铆机
JP7046427B2 (ja) * 2017-05-30 2022-04-04 株式会社青山製作所 締結構造
DE102018117131A1 (de) 2018-07-16 2020-01-16 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Selbststanzendes Element und Zusammenbauteil bestehend aus dem Element und einem Blechteil
US10756453B2 (en) * 2018-08-20 2020-08-25 Twisted Ideas, Inc. Quick connection system
CN109424610B (zh) * 2018-11-15 2023-07-25 宾科精密部件(中国)有限公司 压铆件
CN110640070A (zh) * 2019-11-14 2020-01-03 辽宁忠旺铝合金精深加工有限公司 一种提高抗转动能力拉铆螺母的安装方法
CN111468927B (zh) * 2020-04-23 2022-07-01 上海电机学院 一种多类型轴承的安装压紧装置
DE102020111696A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Funktionselement
CN113084017A (zh) * 2021-04-02 2021-07-09 无锡华光轿车零件有限公司 一种改善螺钉铆接性能的安装工艺
CN113305217A (zh) * 2021-05-17 2021-08-27 江苏盾安环控系统有限公司 一种核电站用调节阀叶片连接方法
US11820037B2 (en) 2021-08-02 2023-11-21 Emerson Professional Tools, Llc Punch and draw stud having multi-start threads, and method of engaging same
CN115673126B (zh) * 2022-11-23 2024-05-14 广东敏卓机电股份有限公司 一种电机定子的铆轴机构及其铆轴方法
DE202022107012U1 (de) 2022-11-29 2024-03-14 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bauteilverbindung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB949811A (en) * 1961-12-29 1964-02-19 Belling & Lee Ltd Improvements in or relating to securing inserts in sheet material
US3782436A (en) * 1972-07-21 1974-01-01 J Steiner Clinch stud
US3827131A (en) * 1973-02-05 1974-08-06 R Coltrin Method of swage nail fastening
US3967669A (en) * 1974-05-06 1976-07-06 Textron, Inc. Clinch type fastener
DE3003908C2 (de) * 1980-02-02 1984-10-18 Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg, 6382 Friedrichsdorf Stehbolzen mit Stanz- und Nietverhalten
US4555838A (en) * 1983-03-28 1985-12-03 Multifastener Corp. Method of installing self-attaching fasteners
US4389766A (en) * 1980-06-06 1983-06-28 The Lamson & Sessions Co. Method of mounting a fastener
US5174018A (en) * 1981-01-28 1992-12-29 Multifastener Corporation Die button with staking features
GB2112893B (en) * 1981-12-11 1985-05-30 Avdel Ltd Electrically conductive pin and method of installation thereof
CA1228255A (en) * 1982-04-30 1987-10-20 Edwin G. Sawdon Self-attaching fastener and method of securing same to sheet material
GB2161571B (en) * 1984-07-09 1987-12-31 Tolwood Multifasteners Pierce nut, panel assembly and attachment method
US4637766A (en) * 1985-06-17 1987-01-20 Textron Inc. Clinch type fastener
DE3704763C1 (en) * 1987-02-16 1988-10-13 Voit Willy Gmbh & Co Connection between a bolt, which has a head, and a metal sheet
US5140735A (en) * 1990-01-16 1992-08-25 Multifastener Corporation Die member for attaching a self-piercing and riveting fastener
DE4003374C1 (de) * 1990-02-05 1991-05-08 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
DE4410475A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Profil Verbindungstechnik Gmbh Vernietbares Element, Zusammenbauteil mit einem vernietbaren Element sowie Nietmatrize und Verfahren zur Herstellung des Zusammenbauteils
US5423645A (en) * 1993-08-04 1995-06-13 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Fastener and panel assembly
EP0553822B1 (de) * 1992-01-31 1996-11-27 Multifastener Corporation Selbstsichernde Befestigung sowie Matrize zu ihrer Montage
CZ285213B6 (cs) * 1992-07-07 1999-06-16 Richard Bergner Gmbh And Co. Vložkový díl pro vtlačování, ve formě spojovacího prvku a způsob jeho výroby
DE4333052C2 (de) * 1993-09-29 2002-01-24 Audi Ag Selbststanzende Befestigungsvorrichtung
US6125524A (en) * 1994-03-25 2000-10-03 Multifastener Corporation Rivetable element, assembly, method of assembly and riveting die
WO1995027147A1 (en) * 1994-04-04 1995-10-12 Textron Inc. Staked fastener with undercut
US6257814B1 (en) * 1995-08-18 2001-07-10 Profil Verbindungstechnik & Co. Self-attaching fastener, method of forming same and method of attachment
DE19717498A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Hilti Ag Setzgerät für Ankerstangen von Verbundankern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001086A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Bolzenelement und Verfahren zur Anbringung eines Bolzenelements an einem Bauteil aus einem Verbundwerkstoff
US9297405B2 (en) 2012-01-20 2016-03-29 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co., Kg Bolt element and a method for the attachment of a bolt element to a component of a composite material
DE102014009410B4 (de) 2014-06-25 2018-04-05 Audi Ag Verfahren zum Verbinden eines Einpressbolzens mit einem ein Vorloch aufweisenden Blechteil und Abdeckelement zur Durchführung des Verfahrens
US10094412B2 (en) 2014-06-25 2018-10-09 Audi Ag Method of connecting a press-in bolt with a metal sheet and cover element for carrying out the method
CN105215928A (zh) * 2015-11-05 2016-01-06 深圳创新设计研究院有限公司 一种批量装配铆钉套件的装置
CN105215928B (zh) * 2015-11-05 2017-02-01 深圳创新设计研究院有限公司 一种批量装配铆钉套件的装置
DE102018211566A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug und Verfahren zum Verpressen eines Hilfsfügeelements mit einem separat von dem Hilfsfügeelement ausgebildeten Werkstück, insbesondere zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs
WO2020011485A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug und verfahren zum verpressen eines hilfsfügeelements mit einem separat von dem hilfsfügeelement ausgebildeten werkstück, insbesondere zum herstellen eines kraftfahrzeugs
US11267043B2 (en) 2018-07-12 2022-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tool and method for pressing an auxiliary joining element together with a workpiece formed separately from the auxiliary joining element, in particular for producing a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0958100B1 (de) 2003-11-26
AU7214296A (en) 1997-04-17
MX9802172A (es) 1998-08-30
DE69630901D1 (de) 2004-01-08
BR9610709A (pt) 1999-07-13
CN1200688A (zh) 1998-12-02
DE19535537A1 (de) 1997-03-27
CA2232295A1 (en) 1997-04-03
KR19990063694A (ko) 1999-07-26
JPH11511543A (ja) 1999-10-05
CN1105832C (zh) 2003-04-16
US7401394B1 (en) 2008-07-22
KR100460232B1 (ko) 2005-04-20
EP0958100A1 (de) 1999-11-24
WO1997011811A1 (en) 1997-04-03
JP4052669B2 (ja) 2008-02-27
CA2232295C (en) 2005-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630901T2 (de) Verfahren zum einpressen eines verbindungselementes, bolzen, nietmatrize und komponentenanordnung
EP2549128B1 (de) Funktionselement mit Verdrehsicherungsmerkmalen sowie Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
EP0667936B1 (de) Verfahren zur herstellung eines auspress- und drehfesten verbundteils durch einpressen eines einpressteils in ein blechteil sowie dafür geeignete einpressteile
EP2980426B1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem einpresselement und einem blechteil
EP0678679B1 (de) Ein durch Nieten in ein Blechteil einsetzbares Element
EP2292940B1 (de) Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
EP2412991B1 (de) Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
WO1999049227A2 (de) Verfahren, werkzeug und stempel zum verbinden von bauteilen mit einer platte
EP3309414B1 (de) Funktionselement zur fluiddichten anbringung an ein blechteil, zusammenbauteil und verfahren
WO2000047363A1 (de) Funktionsträgeranordnung
DE102011009012A1 (de) Funktionselement in Form eines Einpresselements
WO2009109383A1 (de) Befestigungselement
DE102016204619A1 (de) Einpressverbindung zwischen einem hochfesten Bauteil und einem Einpresselement, Verfahren zur Ausbildung einer solchen Einpressverbindung sowie Einpresselement für eine solche Einpressverbindung
DE102018117131A1 (de) Selbststanzendes Element und Zusammenbauteil bestehend aus dem Element und einem Blechteil
EP0957273A1 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1591676B1 (de) Einpressmutter
DE102014104571A1 (de) Selbststanzendes Funktionselement und ein Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
EP1892427B1 (de) Befestigungselement und Verfahren zur Anbringung dieses Befestigungselements an einem Blechbauteil
EP4124765A1 (de) Stanzniet und verfahren zum stanznieten mindestens zweier bauteile
EP3564545B1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem bauteil und einem element mit einem kopfteil und einem auf einer seite des kopfteils angeordneten kragen sowie herstellungsverfahren
DE102008016273A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Funktionselementes mit einem Metallblech sowie Verbindung zwischen einem Metallblech und einem Funktionselement
DE102019110635A1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem Bauteil und einem Element mit einem Kopfteil und einem auf einer Seite des Kopfteils angeordneten Kragen sowie Herstellungsverfahren
DE102009002078A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102004052053B4 (de) Verfahren zum Befestigen eines Bauteils in einer Baukomponente
EP2042750B1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Funktionselementes an ein Blechteil sowie Zusammenbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PROFIL VERBINDUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG, 61381 FRI