EP1045087A1 - Korrosionsgeschützte Aufhängestelle - Google Patents

Korrosionsgeschützte Aufhängestelle Download PDF

Info

Publication number
EP1045087A1
EP1045087A1 EP00107937A EP00107937A EP1045087A1 EP 1045087 A1 EP1045087 A1 EP 1045087A1 EP 00107937 A EP00107937 A EP 00107937A EP 00107937 A EP00107937 A EP 00107937A EP 1045087 A1 EP1045087 A1 EP 1045087A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchoring element
plug
suspension point
metal
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00107937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1045087B1 (de
Inventor
Roland Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka Industrie GmbH
Original Assignee
Doka Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie GmbH filed Critical Doka Industrie GmbH
Publication of EP1045087A1 publication Critical patent/EP1045087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1045087B1 publication Critical patent/EP1045087B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/4121Elements with sockets with internal threads or non-adjustable captive nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/005Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with anchoring or fastening elements for the shaped articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F2201/00Type of materials to be protected by cathodic protection
    • C23F2201/02Concrete, e.g. reinforced

Definitions

  • the invention relates to a suspension point in a building with the features of the preamble of claim 1 and a method for producing such Suspension point in a building.
  • Suspension points are used to anchor formwork and Scaffolding on structures.
  • a special application lies here when attaching cornice formwork that before especially in bridge construction both during the construction phase and a later renovation phase of the building be used.
  • suspension points are made by a Anchoring element is poured into the concrete body. So that between the anchoring element and the Concrete end surface forms an access opening, while the casting of the anchoring element a connection to the Formwork skin produced, which after stripping from Anchoring element can be removed and an access opening of of the concrete outer shell to the anchoring element.
  • the simplest option chosen is to pour one Anchoring element made of plastic, so that corrosion of the anchoring element can be safely excluded.
  • this method significantly reduces the Load capacity of the anchoring element, so that many Anchoring elements at a short distance from each other must be cast in to a predetermined load to be able to ensure. This is with an increased Material and labor input combined. It also ages Plastic and becomes brittle over time, so that already after a few years there is no longer a guaranteed load capacity can be. Hence the use of the existing one Suspension points at one may only be after many Years of renovation required. Because of these disadvantages, plastic is usually in concrete undesirable and often already in the context of the building tender prohibited.
  • Another variant in the prior art is pouring an anchoring element made of steel and the additional Providing a sealing plug made of plastic, which the Access opening from the concrete outer shell to the Anchoring element closes.
  • DE-OS 33 38 762 describes an anchoring construction in concrete with a stainless steel threaded sleeve that on the concrete side with mild steel by welding or Threaded connection is connected, the mild steel for Introduces the forces into the concrete body.
  • Page 99 becomes a method of making one
  • the invention has for its object a suspension point as well as an economical process for producing a Propose hanging point that is safe Ensure protection against corrosion.
  • the procedure for Production of a suspension point according to the invention comprises method steps set out in claim 7.
  • the invention is based on the idea of the suspension point from a pairing of an anchoring element and one Form plug, the plug in close proximity to the anchoring element or in contact to the anchoring element and acts as a sacrificial anode.
  • the plug must be made of a less noble metal be made as the anchoring element.
  • Metals that can easily be oxidized, are considered base metals designated, i.e. the higher the tendency is in the The more base a metal is, the less ionic it is to change.
  • a nobler metal Anchoring element and that of a base metal manufactured plugs together in that a electrochemical corrosion element that always arises occurs when two different points of contact Metals an electrolytic solution.
  • the base metal is destroyed by being oxidized.
  • the electrochemical corrosion of the Anchoring element is to be prevented, is targeted Oxidation and destruction of the plug accepted to protect the nobler metal of the anchoring element.
  • the Sealing plug thus acts as a sacrificial anode, the Oxidation and destruction targeted to protect a nobler Metal is brought about.
  • the Suspension point created by first attaching a nail cone a formwork skin is attached, the anchoring element the nail cone is pushed on and then the Structure is concreted. After removing the nail cone is the cornice formwork with a screw-in cone on Fixed structure. After this actual use of the The screw-in cone is removed and a sacrificial anode in the form of a sealing plug as Corrosion protection used.
  • anchoring part known anchoring part can be used.
  • This measure is for that of newly manufactured suspension points from Meaning that already existing and proven geometries can be used.
  • the main advantage of this Measure is to have suspension points in structures that currently provided with a plastic plug by inserting one that acts as a sacrificial anode To convert metal plugs.
  • the plug is made made of a hot-dip galvanized material, in particular Forged steel or cast iron.
  • a hot-dip galvanized material in particular Forged steel or cast iron.
  • Fig. 1 a section through a structure 12 made of concrete is shown.
  • An anchoring element 14 is located in the structure 12 poured, which in the present case as already in the Technology used, so-called cornice anchor of the applicant is trained.
  • the cornice anchor has a cylindrical one Shaft 16, which is fixed on a metal plate 18, the Dimensions exceed the outer radius of the shaft 18 and thus firmly fix the anchoring element 14 in the concrete 12.
  • the struts 20 also shown in FIG. 1 increase the strength of the anchoring element. How from Fig. 1 can be seen, the anchoring element is so deep poured into the concrete that a concrete cover of about 4 cm between the anchoring element 14 and the End surface 22 of the concrete is made. In the area of this Cover is thus an opening 24 formed by the Outer surface 22 of the building forth access to Anchoring element 14 guaranteed.
  • a plug 30 is also shown, which in essentially of a threaded shaft 32 with a There is an external thread and a head 34, the one Recess 36 for engaging a conventional one Square wrench.
  • the head 34 has a dimension so that it is straight the opening 24 in the concrete body 12 fills and also not protrudes beyond the end face 22.
  • the plug 30 with a longer head 34 desired this can of course also be designed so that it over the end surface 22nd protrudes outwards and, for example, instead of the groove 36 is provided with suitable external dimensions to with a appropriately shaped tools, e.g. Wrench, to come into positive contact.
  • the plug 30 is preferably made from a cheaply available one Material such as forged steel or cast iron is manufactured and subsequently hot-dip galvanized to compare to that also made from forged steel or cast iron Anchoring element 14 to represent the base metal.
  • Zinc is a higher negative compared to iron Zinc is the less noble metal compared to conventional iron as a sacrificial anode can serve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Eine Aufhängestelle in einem Baukörper (12) umfaßt ein in einer Öffnung (24) des Baukörpers befestigtes Verankerungselement (14) aus Metall sowie ein im Montagezustand die Öffnung (24) verschließender Stopfen (30). Der Stopfen (30) befindet sich in Kontakt zum Verankerungselement (14) und wirkt als Opferanode zum Korrosionsschutz des Verankerungselementes (14). <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Aufhängestelle in einem Baukörper mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Aufhängestelle in einem Baukörper.
Aufhängestellen dienen zur Verankerung von Schalungen und Gerüsten an Baukörpern. Eine besondere Anwendung liegt hierbei bei der Anbringung von Gesimsschalungen, die vor allem im Brückenbau sowohl während der Bauphase wie auch einer später erfolgenden Sanierungsphase des Baukörpers eingesetzt werden.
Da zwischen der eigentlichen Bauphase und der Sanierungsphase sehr lange Zeiträume bestehen, sollten die Aufhängestellen im Baukörper korrosionsgeschützt sein, damit diese wiederverwendet werden können.
Stand der Technik
In der Technik werden Aufhängestellen hergestellt, indem ein Verankerungselement in den Betonkörper eingegossen wird. Damit sich zwischen dem Verankerungselement und der Betonabschlußfläche eine Zugangsöffnung bildet, wird während des Eingießens des Verankerungselements eine Verbindung zur Schalhaut hergestellt, die sich nach dem Ausschalen vom Verankerungselement abnehmen läßt und eine Zugangsöffnung von der Betonaußenschale zum Verankerungselement sicherstellt.
Durch die notwendigerweise vorgesehene Zugangsöffnung ist das Verankerungselement den Witterungseinflüssen ausgesetzt, die eine Korrosion eines Verankerungselements aus Metall auslösen.
In der Technik wurden verschiedene Vorgehensweisen gewählt, um die Aufhängestelle vor Korrosion zu schützen.
Die einfachste gewählte Variante ist das Eingießen eines Verankerungselements aus Kunststoff, so daß eine Korrosion des Verankerungselements sicher ausgeschlossen werden kann. Diese Methode verringert jedoch in erheblichem Maße die Tragfähigkeit des Verankerungselements, so daß viele Verankerungselemente in geringem Abstand zueinander eingegossen werden müssen, um eine vorgegebene Traglast sicherstellen zu können. Dies ist mit einem erhöhten Material- und Arbeitseinsatz verbunden. Darüber hinaus altert Kunststoff und wird im Laufe der Zeit spröde, so daß bereits nach wenigen Jahren keine Tragkraftsgarantie mehr gegeben werden kann. Daher ist die Verwendung der vorhandenen Aufhängestellen bei einer möglicherweise erst nach vielen Jahren erforderlichen Sanierungsmaßnahme nicht gewährleistet. Aus diesen Nachteilen heraus ist Kunststoff im Beton meist unerwünscht und oft bereits im Rahmen der Bauausschreibung untersagt.
Eine weitere Variante im Stand der Technik ist das Eingießen eines Verankerungselements aus Stahl und das zusätzliche Vorsehen eines Verschlußstopfens aus Kunststoff, der die Zugangsöffnung von der Betonaußenschale zum Verankerungselement verschließt. Durch das Einsetzen eines Verschlußstopfens aus Kunststoff läßt sich jedoch das Eindringen von Feuchtigkeit nicht sicher verhindern, insbesondere nach längeren Zeiträumen, nach denen die Kunststoffstopfen gealtert und spröde geworden sind, so daß auch hier Korrosion auftreten kann, was wiederum mit einer Tragkraftsverminderung oder aber einer völligen Zerstörung des Gewindes in dem Verankerungselement verbunden ist. Die Aufhängestelle kann nicht mehr benutzt werden.
Es wurde vorgeschlagen, ein Verankerungselement aus einem verzinkten Stahl einzusetzen und zusätzlich einen Verschlußstopfen aus Kunststoff vorzusehen. Dies scheitert allerdings an den technischen Schwierigkeiten, die mit einer Verzinkung des üblicherweise mit einem Innengewinde versehenen Verankerungsteils verbunden ist. Aufgrund dieser technischen Schwierigkeiten ist eine Verzinkung am Innengewindebereich nicht wirtschaftlich herstellbar.
Ein weiterer Vorschlag zur Schaffung einer korrosionsgeschützten Aufhängestelle schließlich betrifft das Vorsehen eines Verankerungselementes aus nicht rostendem Edelstahl. Diese Lösungen sind allerdings mit sehr hohen Materialkosten verbunden und bereiten darüber hinaus dahingehend Schwierigkeiten, daß hochwertige, nicht rostende Edelstähle zur Spannungsrißkorrosion oder Kontaktkorrosion neigen.
Die DE-OS 33 38 762 beschreibt eine Verankerungskonstruktion im Beton mit einer Gewindehülse aus Edelstahl, die betonseitig mit Baustahl durch eine Schweiß- oder Gewindeverbindung verbunden ist, wobei der Baustahl zur Einleitung der Kräfte in den Betonkörper dient.
Aus der US-Schrift "ENGINEERING NEWS-RECORD", August 1956, Seite 99 wird ein Verfahren zum Herstellen einer
Aufhängestelle beschrieben, bei dem ein Gewindeeinsatz über eine Schraubbefestigung an einer Schalhaut befestigt wird und das Verankerungselement auf die Gewindebefestigung aufgeschraubt wird. Nach dem Betonieren des Baukörpers und dem Entfernen der Schalhaut kann die Gewindebefestigung aus dem Einsatz herausgeschraubt werden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufhängestelle sowie ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung einer Aufhängestelle vorzuschlagen, die einen sicheren Korrosionsschutz gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch eine Aufhängestelle mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Das Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Aufhängestelle umfaßt die im Anspruch 7 dargelegten Verfahrensschritte.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Aufhängestelle aus einer Paarung aus einem Verankerungselement und einem Verschlußstopfen auszubilden, wobei der Stopfen sich in unmittelbarer Nähe zum Verankerungselement oder in Kontakt zum Verankerungselement befindet und als Opferanode wirkt.
Mit anderen Worten muß der Stopfen aus einem unedleren Metall als das Verankerungselement hergestellt sein. Metalle, die sich leicht oxidieren lassen, werden als unedle Metalle bezeichnet, d.h. je höher die Tendenz ist, in den Ionenzustand überzugehen, desto unedler ist ein Metall.
Wenn durch den Verschlußstopfen Nässe in die Aufhängestelle eindringt, wirkt das aus einem edleren Metall hergestellte Verankerungselement und der aus einem unedlen Metall hergestellte Stopfen dahingehend zusammen, daß ein elektrochemisches Korrosionselement entsteht, das immer dann auftritt, wenn an die Berührungsstelle zweier verschiedener Metalle eine Elektrolytlösung gelangt. Hierbei wird das unedlere Metall zerstört, indem es oxidiert wird. Im vorliegenden Fall, in dem die elektrochemische Korrosion des Verankerungselements verhindert werden soll, wird gezielt die Oxidation und Zerstörung des Stopfens in Kauf genommen, um das edlere Metall des Verankerungselementes zu schützen. Der Verschlußstopfen wirkt somit als eine Opferanode, deren Oxidation und Zerstörung gezielt zum Schutz eines edleren Metalles herbeigeführt wird.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Aufhängestelle geschaffen, indem zunächst ein Nagelkonus an einer Schalhaut befestigt wird, das Verankerungselement auf den Nagelkonus aufgeschoben wird und anschließend der Baukörper betoniert wird. Nach dem Entfernen des Nagelkonus wird die Gesimsschalung mit einem Einschraubkonus am Baukörper befestigt. Nach dieser eigentlichen Verwendung der Aufhängestelle wird der Einschraubkonus wieder entfernt und eine Opferanode in Form eines Verschlußstopfens als Korrosionsschutz eingesetzt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
So kann vorzugsweise als Verankerungselement ein bereits bekanntes Verankerungsteil eingesetzt werden. Diese Maßnahme ist für neu herzustellende Aufhängestellen dahingehend von Bedeutung, daß bereits vorhandene und bewährte Geometrien eingesetzt werden können. Der wesentliche Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, Aufhängestellen in Baukörpern, die derzeit mit einem Verschlußstopfen aus Kunststoff versehen sind, durch das Einsetzen eines als Opferanode wirkenden Metallstopfens umzurüsten.
Vorzugsweise besteht im Montagezustand eine Gewindepaarung zwischen dem Verankerungselement und dem Stopfen. Hierdurch wird zum einen ein inniger Kontakt zwischen den beiden Metallen sichergestellt und zum anderen der Stopfen fest und somit unverlierbar in Kontakt mit dem Verankerungselement gehalten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Stopfen aus einem feuerverzinkten Material, insbesondere Schmiedestahl oder Gußeisen. Dies stellt eine insbesondere im Automobilbau bekannte Korrosionsschutzmaßnahme dar, wobei das Feuerverzinken sich insbesondere für einen mit einem Außengewinde versehenen Stopfen eignet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen
Fig. 1
eine Schnittansicht durch einen Baukörper mit einem darin befestigten Verankerungselement sowie einen getrennt hiervon dargestellten Stopfen zeigt;
Fig. 2
eine Ansicht entsprechend Fig. 1 mit dem in das Verankerungselement eingeschraubten Stopfen zeigt; und
Fig. 3 bis 5
eine Abfolge wesentlicher Verfahrensschritte zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Aufhängestelle zeigen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In den nachfolgenden Figuren bezeichnen jeweils gleiche Referenzziffern identische oder ähnliche Elemente. In Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen Baukörper 12 aus Beton gezeigt. In dem Baukörper 12 ist ein Verankerungselement 14 eingegossen, das im vorliegenden Fall als bereits in der Technik eingesetzter, sogenannter Gesimsanker der Anmelderin ausgebildet ist. Der Gesimsanker besitzt einen zylindrischen Schaft 16, der auf einer Metallplatte 18 befestigt ist, deren Abmessungen den Außenradius des Schafts 18 übersteigen und somit das Verankerungselement 14 im Beton 12 fest fixieren. Die in Fig. 1 ebenfalls ersichtlichen Verstrebungen 20 erhöhen die Festigkeit des Verankerungselements. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist das Verankerungselement so tief in den Beton eingegossen, daß eine Betonüberdeckung von etwa 4 cm zwischen dem Verankerungselement 14 und der Abschlußfläche 22 des Betons besteht. Im Bereich dieser überdeckung ist somit eine Öffnung 24 gebildet, die von der Außenfläche 22 des Baukörpers her den Zugang zum Verankerungselement 14 gewährleistet.
In Fig. 1 ist zusätzlich ein Stopfen 30 dargestellt, der im wesentlichen aus einem Gewindeschaft 32 mit einem Außengewinde sowie einem Kopf 34 besteht, der eine Vertiefung 36 zum Eingriff eines herkömmlichen Vierkantschlüssels aufweist.
Wie aus der Darstellung in Fig. 2 mit dem in das Verankerungselement 14 eingeschraubten Stopfen 30 deutlich wird, besitzt der Kopf 34 eine Abmessung, so daß er gerade die Öffnung 24 im Betonkörper 12 ausfüllt und zudem nicht über die Abschlußfläche 22 nach außen ragt. Wird allerdings eine alternative Bauform für den Stopfen 30 mit einem längeren Kopf 34 gewünscht, so kann dieser selbstverständlich auch so gestaltet sein, daß er über die Abschlußfläche 22 nach außen vorsteht und beispielsweise anstelle der Nut 36 mit geeigneten Außenabmessungen versehen ist, um mit einem entsprechend geformten Werkzeug, wie z.B. Schraubenschlüssel, in einen formschlüssigen Kontakt zu treten.
Der Stopfen 30 ist vorzugsweise aus einem billig verfügbaren Material wie Schmiedestahl oder Gußeisen hergestellt und anschließend feuerverzinkt worden, um im Vergleich zu dem ebenfalls aus Schmiedestahl oder Gußeisen hergestellten Verankerungselement 14 das unedlere Metall darzustellen. Da Zink im Vergleich zu Eisen ein höheres negatives Standardpotential besitzt, stellt Zink das unedlere Metall dar, das im Vergleich zu herkömmlichem Eisen als Opferanode dienen kann.
Dringt somit nach dem vollständigen Einschrauben des Stopfens 30 in das Verankerungselement 14 dennoch Feuchtigkeit zwischen dem Kopf 34 und der Öffnung 24 in Richtung des Verankerungselements 14 ein, so wird der Stopfen 30, nicht aber das Verankerungselement 14 korrodiert, so daß auch nach einem längeren Zeitraum die Aufhängestelle wieder verwendbar ist, indem der Stopfen aus dem Verankerungselement 14 herausgedreht wird und das Innengewinde im Verankerungselement 14 zur Anbringung einer Schalung oder eines Gerüstes verwendet werden kann.
Aus der Abfolge der Figuren 3 bis 5 soll das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aufhängestelle verdeutlicht werden.
Vor dem Herstellen des Baukörpers markieren Schalplatten 40 die spätere Abschlußfläche 22. Da die Verankerungselemente 14 mit einer Betonüberdeckung 40 von ca. 4 cm in die Betonelemente eingegossen werden sollen, wird zunächst ein Nagelkonus 42 mit dem Hammer in das Verschalungselement eingeschlagen. Der Nagelkonus besitzt hierzu einen Nagel 44, der in die Schalplatte eindringt und den Nagelkonus an dem Verschalungselement befestigt. Anschließend wird auf den Nagelkonus das Verankerungselement 14 aufgeschoben, wobei der Nagelkonus in das Innengewinde des Verankerungselementes einrückt und dieses fixiert. Anschließend wird betoniert und nach dem Ausschalen der Nagelkonus 42 vom Verankerungselement entfernt, wie in Fig. 4 durch den Pfeil B angezeigt ist.
Daraufhin liegt die bereits in Fig. 1 dargestellte Anordnung vor, wobei das Verankerungselement 14 nach dem Aushärten des Betons entweder sofort für die Befestigung eines speziellen Befestigungselementes verwendet werden kann, oder aber zum Zwecke der Langzeitkonservierung und -stabilisierung durch den als Opferanode wirkenden Stopfen (siehe Fig. 2) verschlossen wird.

Claims (8)

  1. Aufhängestelle in einem Baukörper (12) umfassend:
    ein in einer Öffnung des Baukörpers befestigtes Verankerungselement (14) aus Metall; und
    ein im Montagezustand die Öffnung (24) verschließender Stopfen (30)
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (30) aus einem unedleren Metall besteht, sich in Kontakt zum Verankerungselement (14) befindet und als Opferanode wirkt.
  2. Aufhängestelle in einem Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement (14) aus Stahl ist.
  3. Aufhängestelle in einem Baukörper nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Montagezustand eine Gewindepaarung zwischen dem Verankerungselement (14) und dem Stopfen (30) besteht.
  4. Aufhängestelle in einem Baukörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen aus Zink besteht.
  5. Aufhängestelle in einem Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen aus einem feuerverzinkten Material, insbesondere Schmiedestahl oder Gußeisen, besteht.
  6. Stopfen zum Einschrauben in ein vorhandenes Verankerungselement zum Bilden einer Aufhängestelle in einem Baukörper, wobei der Stopfen aus einem unedleren Metall als das Verankerungselement besteht.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Aufhängestelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend die Schritte:
    (a) Befestigen eines Nagelkonus (42) an einer Schalhaut (40);
    (b) Aufschieben des Verankerungselements (14) auf den Nagelkonus (42);
    (c) Betonieren des Baukörpers (12);
    (d) Entnehmen des Nagelkonus (42); und
    (e) Einsetzen einer Opferanode in Form eines Verschlußstopfens (30).
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzen eines Verschlußstopfens (30) durch das Einschrauben desselben in ein Innengewinde des Verankerungselements (14) durchgeführt wird.
EP00107937A 1999-04-16 2000-04-14 Korrosionsgeschützte Aufhängestelle Expired - Lifetime EP1045087B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917345A DE19917345C2 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Korrosionsgeschützte Aufhängestelle
DE19917345 1999-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1045087A1 true EP1045087A1 (de) 2000-10-18
EP1045087B1 EP1045087B1 (de) 2004-11-03

Family

ID=7904871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107937A Expired - Lifetime EP1045087B1 (de) 1999-04-16 2000-04-14 Korrosionsgeschützte Aufhängestelle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1045087B1 (de)
AT (1) ATE281577T1 (de)
DE (2) DE19917345C2 (de)
ES (1) ES2231065T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102518300A (zh) * 2011-12-15 2012-06-27 中国建筑第二工程局有限公司 预埋锥形承载接头式钢结构支座及其施工方法
CN109797664A (zh) * 2019-01-21 2019-05-24 中国船舶重工集团应急预警与救援装备股份有限公司 一种大跨度装配式桥梁模块化桁架及拼装折叠方法
US10384085B1 (en) * 2016-06-17 2019-08-20 Climb Tech, Llc Concrete anchor point and method for constructing same
US11692342B2 (en) * 2016-02-11 2023-07-04 Cetres Holdings, Llc Concrete anchor bodies and plugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108229A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-19 Sabine Blessenohl Dübel mit Dübelschablone zur Befestigung in Gussmassen
DE102007059125B4 (de) * 2007-12-07 2009-10-22 Doka Industrie Gmbh Verankerungselement
DE102011006702A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Peri Gmbh Montagestopfen zum Montieren einer Ankerhülse an einer Schalung
DE102015008620A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Gunnar Pöppe Verfahren zum korrosionsgeschützten Verschließen eines Werkstücks und dafür vorgesehenes Schließteil
CN107246076A (zh) * 2017-08-11 2017-10-13 中建安装工程有限公司 用于装配式建筑的可回收磁性螺纹预埋件
EP4006267B1 (de) * 2020-11-30 2024-04-10 Georg Weidner Transportankersystem für betonteil
EP4273349A1 (de) 2022-05-04 2023-11-08 Georg Weidner Wandabstandhalter mit u-bügel
EP4273350A3 (de) 2022-05-04 2024-02-21 Georg Weidner Montagesystem mit aufstandsfuss und andabstandhalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819482A (ja) * 1981-07-28 1983-02-04 Sumitomo Rubber Ind Ltd 紡蝕締付具
DE3338762A1 (de) 1983-10-26 1985-05-09 Winfried Dipl.-Ing. 6365 Rosbach Schnabel Verankerungen von stahlbauteilen durch schraubverbindungen im beton
CH684648A5 (de) * 1992-07-10 1994-11-15 Giulio Albanese Gewindehülse zur Befestigung von mit einem schraubenförmig ausgebildeten Spannstab versehenen Bauelementen und Verwendung derselben.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819482A (ja) * 1981-07-28 1983-02-04 Sumitomo Rubber Ind Ltd 紡蝕締付具
DE3338762A1 (de) 1983-10-26 1985-05-09 Winfried Dipl.-Ing. 6365 Rosbach Schnabel Verankerungen von stahlbauteilen durch schraubverbindungen im beton
CH684648A5 (de) * 1992-07-10 1994-11-15 Giulio Albanese Gewindehülse zur Befestigung von mit einem schraubenförmig ausgebildeten Spannstab versehenen Bauelementen und Verwendung derselben.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 091 (C - 162) 15 April 1983 (1983-04-15) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102518300A (zh) * 2011-12-15 2012-06-27 中国建筑第二工程局有限公司 预埋锥形承载接头式钢结构支座及其施工方法
CN102518300B (zh) * 2011-12-15 2014-04-09 中国建筑第二工程局有限公司 预埋锥形承载接头式钢结构支座及其施工方法
US11692342B2 (en) * 2016-02-11 2023-07-04 Cetres Holdings, Llc Concrete anchor bodies and plugs
US10384085B1 (en) * 2016-06-17 2019-08-20 Climb Tech, Llc Concrete anchor point and method for constructing same
CN109797664A (zh) * 2019-01-21 2019-05-24 中国船舶重工集团应急预警与救援装备股份有限公司 一种大跨度装配式桥梁模块化桁架及拼装折叠方法
CN109797664B (zh) * 2019-01-21 2020-10-16 中国船舶重工集团应急预警与救援装备股份有限公司 一种大跨度装配式桥梁模块化桁架及拼装折叠方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19917345A1 (de) 2000-10-26
ATE281577T1 (de) 2004-11-15
ES2231065T3 (es) 2005-05-16
EP1045087B1 (de) 2004-11-03
DE50008463D1 (de) 2004-12-09
DE19917345C2 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1045087B1 (de) Korrosionsgeschützte Aufhängestelle
DE1434658A1 (de) Einrichtung zum Errichten von Pfosten,Stangen u.dgl. in Betonfundamenten
EP0122521A2 (de) Transportanker für Betonfertigteile
DE3212634A1 (de) Haltevorrichtung fuer pfosten von gelaendern
DE3717816A1 (de) Halte- und traganker
DE3338762A1 (de) Verankerungen von stahlbauteilen durch schraubverbindungen im beton
EP3569795B1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines transportankers
WO2009071579A1 (de) Verankerungselement
DE2819062A1 (de) Haltevorrichtung fuer pfosten von gelaendern
CH657198A5 (de) Verankerung fuer einen metallischen sockel.
EP1460277B1 (de) Verankerungshülse für Schutzgeländer
WO2016037849A1 (de) Baugruppe mit einem bauelement
EP0392336B1 (de) System zur Verwendung beim Aufbau von Betonschalungen
DE3934531C2 (de)
DE10258435B4 (de) Verankerungselement
DE1929096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaechten mit in der Schachtwand angeordneten Befestigungsorganen
EP0943745A2 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse
DE1609878A1 (de) Aus Stahl gefertigte Hohlsaeule mit Fussplatte zur Verwendung in Stahlskelettbauten
DE2314191A1 (de) Schalung fuer eine gesimskappe einer bruecke, verfahren zur herstellung der gesimskappe und mit dieser gesimskappe versehene bruecke
DE10130912A1 (de) Entwässeungsrinne
EP0686736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Halterungen an den Stirnseiten von Betonplatten oder Betonscheiben
DE8406916U1 (de) Duebel
DE2552736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von teilen im betonbau
EP2618008B1 (de) Befestigungsmittel zur Befestigung eines Holzbalkens und einer Betonplatte miteinander, Verfahren zur Befestigung eines Holzbalkens und einer Betonplatte miteinander sowie Bauelement in Form einer mit wenigstens einem Holzbalken verbundenen Betonplatte
DE1900476C3 (de) Haltevorrichtung für Pfosten eines Schutzgeländers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010228

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050203

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050203

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050117

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050414

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2231065

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050804

BERE Be: lapsed

Owner name: DOKA INDUSTRIE GMBH

Effective date: 20050430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070403

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070417

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070411

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *DOKA INDUSTRIE G.M.B.H.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070629

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070419

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080415