DE3121249A1 - Vorrichtung zur halterung eines gegenstandes, insbesondere eines bauteils, einer konsole, eines geraets, einer steigleiter, eines steigeisens od. dgl., an einer wand - Google Patents

Vorrichtung zur halterung eines gegenstandes, insbesondere eines bauteils, einer konsole, eines geraets, einer steigleiter, eines steigeisens od. dgl., an einer wand

Info

Publication number
DE3121249A1
DE3121249A1 DE19813121249 DE3121249A DE3121249A1 DE 3121249 A1 DE3121249 A1 DE 3121249A1 DE 19813121249 DE19813121249 DE 19813121249 DE 3121249 A DE3121249 A DE 3121249A DE 3121249 A1 DE3121249 A1 DE 3121249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
molded part
concrete
formwork
screw connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813121249
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121249C2 (de
Inventor
Gerhard 8867 Oettingen Enßle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3121249A priority Critical patent/DE3121249C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PCT/DE1982/000119 priority patent/WO1982004283A1/en
Priority to US06/466,338 priority patent/US4528791A/en
Priority to AU85238/82A priority patent/AU8523882A/en
Priority to AT82104800T priority patent/ATE10530T1/de
Priority to BR8207725A priority patent/BR8207725A/pt
Priority to EP82104800A priority patent/EP0077877B1/de
Priority to DE8282104800T priority patent/DE3261359D1/de
Publication of DE3121249A1 publication Critical patent/DE3121249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121249C2 publication Critical patent/DE3121249C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/4121Elements with sockets with internal threads or non-adjustable captive nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/02Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted
    • E06C9/04Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted in the form of climbing irons or the like

Description

Gerhard Enßle
Spitalgasse 1
8867 Oettingen
Vorrichtung zur Halterung eines Gegenstandes, insbesondere eines Bauteils, einer Konsole, eines Geräts, einer Steigleiter eines Steigeisens od. dgl., an einer Wand
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Halterung eines Gegenstandes, insbesondere eines Bauteils, einer Konsole, eines Geräts, einer Steigleiter, eines Steigeisens zur Begehung von Einstiegschächten, Steilwänden od. dgl., an einer Wand, insbesondere an einer Wand aus gießfähigem Material, insbesondere aus Beton, Stahlbeton, Asbestzement, Kunststoff od. dgl. oder auch an einer Wand aus Mauerwerk aus natürlichen oder künstlichen Steinen.
Bisher muß man an Wänden der eingangs genannten Art Gegenstände, wie Steigeisen u. dgl., jeweils an Ort und Stelle eindübeln, was häufig sehr aufwendig und daher kostspielig ist: Man muß Bohrgerät und womöglich einen Kompressor zur Baustelle schaffen, Klebemörtel anmischen und bis zu dessen Abbinden Wartezeit in Kauf nehmen, ehe man den Gegenstand am Dübel anbringen und sorglos belasten kann, oder man muß den Gegenstand unterbauen. Bei Verwendung mehrerer Halteelemente muß zur Erzielung des richtigen Abstands zwischen denselben eine Schablone angefertigt werden. Außerdem kann es vorkommen, daß man beim Bohren in die Wand auf in dieser eingelassene Teile der Stahlbewehrung stößt, was häufig ein nur schwer zu überwindendes zeitraubendes Hindernis darstellt. Ferner kann die konventionelle Anbringung von Gegenständen an einer dünnen -Betonwand dazu führen, daß diese undicht wird. Schließlich können die oben genannten, im Freien durchzuführenden Arbeiten nur in Schlechtwetter- und frostfreien Zeiten vorgenommen werden.
ιΓίΐΠΓ TilfiiTIT
Es ist daher Ziel und Zweck der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen/ die eine zeitsparende, einfache und sichere Anbringung von Gegenständen an einer Wand, insbesondere an einer Wand der eingangs genannten Art ermöglicht und die billig in ihrer Herstellung ist.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Vorrichtung ein schon bei der Herstellung der Wand in die Gießform oder Schalung für die Wand einzuschalendes Formteil sowie zumindest ein in Gebrauchslage dieses durchsetzendes, wandwärts verankertes Befestigungselement zur Befestigung des Gegenstandes aufweist, und daß am Formteil eine Einrichtung vorgesehen ist, die in Gebrauchslage mit einer am Gegenstand entsprechend ausgebildeten Einrichtung derart in Wirkverbindung steh't»:-. daß. der Gegenstand nach seiner Anbringung am Formteil an diesem kippsicher gelagert ist.
Erfinderische oder vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegei Standes ergeben sich aus den vorstehend wiedergegebenen Unteransprüchen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen zunächst einmal in der kostengünstigen Beschaffung seiner Einzelteile, wobei das Formteil als Spritzgußteil einfach und billig herstellbar ist, und der Betonanker - je nach den in ihn gesetzten Erwartungen - in erforderlicher Form und Abmessung fertig im Handel bezogen werden kann. Die Vorrichtung kann an der Negativschalung der Wand vor deren Betonierung millimetergenau angeordnet und mittels Heftnägeln an der Schalung fixiert werden, ohne daß es eines kostspieligen weiteren Werkzeugs oder einer Maschine bedürfte. Unmittelbar nach Abbinden und Ausschalung der Wandfläche ist das Formteil und das wandabgewandte Ende des Betonankers frei zugänglich, so daß daran beispielsweise Steigeisen od. dgl. sofort angebracht und belastet werden könnten. Insgesamt ergibt sich dadurch eine enorme Einsparung an Montagezeiten für Steigeisen od. dgl., die bei vorsichtiger Schätzung bei mindestens 50%, wenn nicht sogar bei 80% liegen dürfte. Die ausgeschalte Wand 'ist und bleibt dicht und bietet eine saubere
3121240
Oberfläche, was bisher infolge notgedrungen nachgeholter Eindübelung von Halterungen für Steigeisen od. dgl. leider nicht immer der Fall gewesen ist. Schließlich sind für die Durchführung von Montagearbeiten bei Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung keine energiequellenabhängige Maschinen, wie Bohrmaschinen, Preßlufthämmer od. dgl. mehr erforderlich. Das einzige, was ein Monteur.zur Befestigung von Steigeisen und dergleichen noch benötigt, sind außer seiner Leistungsbereitschaft vor der Einschalung der Wand ein Zollstock und ein Senkel zur Festlegung der richtigen Position des Formteils ein Bleistift zur Kennzeichnung dieser Position sowie ein Hammer und zwei Heftnägel zur Fixierung des Formteils in dieser Position. Nach Ausschalung der Wand benötigt der Monteur nur noch zwei Gabelschlüssel mit der Schlüsselweite 17 (bei Verwendung einer M-10-Verschraubung) oder der Schlüsselweite (bei Verwendung einer M-12-Verschraubung).
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile dergeben sich aus nachfolgender Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie aus der in der Anlage beigefügten Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Formteil und einem in dieses eingesetzen Betonanker;
Fig. 2 eine Rückansicht des Formteils in Pfeilrichtung R gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Formteil längs der Schnittlinie III- III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Formteil längs der Schnittlinie IV - IV in Fig. 2;
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Formteil längs der Schnittlinie V - V in Fig. 2;
Fig. 6 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf das Formteil;
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen am Formteil zu befestigenden Gegenstand, der hier ein Steigeisen ist;
Fig. 8 eine Ansicht eines Schraubenbolzens, mit welchem das Steigeisen am Formteil angebracht wird;
Fig. 9 eine Teilansicht des Steigeisens in Richtung M gemäß Fig. 7 mit der Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Öffnung für den Schraubbolzen;
Fig. 10 einen Querschnitt durch das Steigeisen längs der Schnittlinie X - X in Fig. 9;
Fig. 11 eine Teilansicht des Steigeisens in Richtung M gemäß Fig. 7 mit der Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Öffnung für den Schraubbolzen;
Fig. 12 einen Querschnitt durch das Steigeisen längs der Schnittlinie XII - XII in Fig. 11 und
Fig. 13 eine Gesamtansicht der an einer Betonwand eingegossenen erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Betonanker, Formteil und einem daran befestigten Steigeisen.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Formteil 3 mit einem dieses in einer Bohrung 16 durchsetzenden Betonanker 10 vor der Einschalung in die Negativ-Schalung für eine Wand 2, insbesondere eine Betonwand od. dgl.
5
Der handelsübliche Betonanker 10 weist an seinem in Gebrauchslage einbetonierten Ende eine hakenförmige Quetschung 11 zur Erhöhung seiner Halterung in der Wand 2 sowie ein am anderen Ende von dessen Stirnseite her an diesem ausgebildetes Innengewinde 14 für einen in dieses einzuschraubenden Schraubenbolzen 15 auf.
Die Bohrung 16 des Formteils 3 weist etwa auf halber Länge einen Absatz 17 auf, an dem sich in Richtung R ein am Betonanker 10 ausgebildeter Bund 18 abstützen kann, so daß der Betonanker 10 gegen weiteres Herausziehen in Richtung R aus der Öffnung 16 des Formteils 3 gesichert ist, wie in den Fig. 2, 4 und 13 gezeigt ist.
Das Formteil 3 weist außerdem nahe seiner Enden 19,20 zwei in Abstand A voneinander angeordnete sacklochartige Vertiefungen 5,6 auf. In diesen sind in Gebrauchslage zwei entsprechend ausgebildete, ebenfalls in Abstand A voneinander angeordnete Nocken 7,8 eines am Formteil 3 anzubringenden Gegenstands 9, welcher in dieser besonderen Ausführungsform ein Steigeisen ist, derart gelagert, daß letzteres tritt- und kippsicher am Formteil 3 fixiert ist, wie Fig. 13 zeigt.
Das Formteil 3 weist an seiner wandzugewandten Seite im Bereich der Vertiefungen 5,6 und der Bohrung 16 Verstärkungen 21,22,23 sowie Versteifungsrippen 24,25,26 mit jeweils schalbenschwanzförmigem Querschnitt auf, wie die Fig. 2 bis 6 zeigen. Durch letztere wird einmal die Formbeständigkeit des Formteils 3 erhöht. Zum andern vergrößern sich dadurch die für eine innige und dauerhafte Verbindung mit dem das Formteil 3 in seiner Gebrauchslage berührenden Material der Wand 2 maßgeblichen Haftflächen des Formteils 3. Schließlich sorgen die Verstärkungen 21,22,23 an der Rückseite des Formteils 3 dafür, daß
die Ränder der an seiner Vorderseite vorgesehenen Vertiefungen 5,6 nicht ausbrechen, wenn die Nocken 7,8 des am Formteil 3 angebrachten Gegenstands 9 infolge außergewöhnlicher Lastfälle auf die Ränder der Vertiefungen 5,6 einmal besonders hohe Belastungen ausüben sollten.
Wie die Fig. 1, 2 und 5 zeigen, weist das Formteil 3 noch zwei es gänzlich durchsetzende Löcher 27,28 für (hier nicht eigens dargestellte) Nägel od. dgl. auf, mittels derer das Formteil 3 an der Negativ-Schalung für die Wand 2 vor deren Herstellung angeheftet wird, um es an der Stelle zu fixieren, wo es später gebraucht wird.
Da Steigeisen 9 der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Art zumeist in im Querschnitt runden Einstiegschächten mit einem Durchmesser von beispielsweise 1000 - 1200 mm verwendet werden, ist ihre der Schachtwand zugewandte Fläche 29 mit entsprechendem Radius S_ gewölbt ausgebildet. Somit kann auch die dieser Steigeisenfläche 29 entsprechende Gegenfläche 30 am Formteil 3 mit entsprechendem Radius S_ gewölbt ausgebildet werden, falls man dies wünscht.
Das Steigeisen 9 sowie auch jeder andere denkbare Gegenstand 9 (beispielsweise Bauteile, Konsolen, Geräte, Steigleitern, Beschilderungen, Fender, Beleuchtungsanlagen od. dgl.), die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 an einer Wand 2 anzubringen sind, weisen an ihrer wandzugewandten Seite üblicherweise eine Öffnung 31, vorzugsweise runden Querschnitts, auf, durch die die Verschraubung 12 hindurchgeführt werden kann, wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist.
Es ist jedoch auch möglich, am Steigeisen 9 oder an jedem anderen an. einer- Wand 2 zu befestigenden Gegenstand 9 einen in Gebrauchslage nach oben hin offenen Schlitz 32 statt einer Öffnung 31 vorzusehen, ohne daß hierdurch die Sicherheit der Halterung und damit gar die Sicherheit von die Steigeisen benutzenden Menschen beeinträchtigt würde. Diese Ausführungsform mit einem nach oben hin offenen Schlitz 32 hat den Vorteil, daß
der Gegenstand bzw. das Steigeisen 9 montiert oder entfernt werden kann, ohne daß die Verschraubung 12 vollkommen geöffnet werden müßte, wie dies etwa bei einem Gegenstand bzw. Steigeisen 9 mit einer geschlossenen Öffnung 31 der Fall ist. 5
In beiden möglichen Fällen der Ausgestaltung eines Gegenstandes bzw. Steigeisens .9 im Anschlußbereich sollte jedoch eine Aussparung 33 an der Öffnung 31 bzw. dem Schlitz 32 ausgebildet sein, um dem Schraubenkopf oder der Mutter einer Verschraubung 12 eine glatte Auflagerfläche 34 zu bieten, so daß die Verschraubung 12 wirklich ausschließlich auf Zug und nicht zusätzlich noch auf Biegung beansprucht wird. Letzteres wäre der Fall, wenn die Auflagerfläche für den Schraubenkopf oder die Mutter einer Verschraubung gegenüber der Achse der Verschraubung geneigt wäre und dadurch der Schraubenkopf nur einseitig aufliegen würde.
Gemäis der Erfindung ist das Formteil 3 an seiner dem zu befestigenden Gegenstand 9 zugewandten Seite mit einem umlaufenden Steg 4 versehen, dessen umlaufender Rand - im Gegensatz zu der in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform mit dem Radius S_ gewölbten Fläche 30 - in einer ebenen Fläche liegt. Entlang der Nahtlinie zwischen dem Rand 4 und der Fläche 30 ist eine Sollbruchlinie 36 vorgesehen, längs derer der Steg 4 mittels eines einfachen Werkzeugs abbrechbar ist. Falls das Formteil 3 an einer konkav gekrümmten Wandfläche einzulassen ist, könnte der Steg 4, zumindest bei der Einschalung, hinderlich sein. In diesem Falle kann der Steg 4 durch Abbrechen entlang der Sollbruchlinie 36 entfernt werden.
Das Formteil 3 kann - abweichend von der vorstehend beschriebenen und der nachfolgend in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes - jede andere zweckmäßige und vernünftige Form und Größe aufweisen, sofern Art und Größe des an ihm zu befestigenden Gegenstands .dies erfordern·. Je nach Verwendungszweck ist es vorzugsweise aus. einem temperatur-, form-, säure-, laugen- meerwasser- und/oder UV-Strahlenbeständigen, gegenüber Kohlenwasserstoffen wider-
standsfähigen, gegenüber mechanischen Beanspruchungen unempfindlichen, insbesondere schlagfesten Material, insbersondere aus Kunststoff oder Metall, hergestellt. Das Formteil 3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 soll bei Verwendung in einer Wand aus Beton, Stahlbeton, Asbestzement, Mauerwerk und dergleichen vorzugsweise aus einem Kunststoff aus einem Duroplast oder Thermoplast gefertigt sein. Selbstverstandlxch können auch andere im Handel erhältliche Kunststoffe hierbei Verwendung finden, sofern diese nur die an sie gestellten Forderungen erfüllen, wie sie vorstehend formuliert sind.
Abschließend sei noch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch an gekrümmten Wandflächen angebracht werden können. Sie können an Betonfertigteilen, an Schachtringen, Dammbauten, Schleusenwänden, an Wandflächen von Kläranlagen, Versorgungstunneln, Silos, Türmen, und anderen Bauten im Hoch- und Tiefbaubereich zur Anwendung gelangen.
Bezugszeiche'nliste:
1 Vorrichtung
2 Wand
3 Formteil (von 1)
4 Rand (von 3)
5 Einrichtung (Vertiefung in 3)
6 Einrichtung (Vertiefung in 3)
7 Einrichtung (Nocke an 9)
8 Einrichtung (Nocke an 9)
9 Gegenstand, hier Steigeisen
10 Befestigungselement (von 1)
11 hakenförmiges Ende (an 11)
12 Verschraubung (an 11)
13 Fläche (von 2)
14 Innengewinde (in 10 für 15)
15 Schraubenbolzen (von 12)
16 Bohrung (in 3 für 10)
17 Absatz (in 16)
18 Bund (an 10)
19 Ende (von 3)
20 Ende (von 3)
21 Verstärkung (an 3 für 5)
22 Verstärkung (an 3 für 6)
23 Verstärkung (an 3 für 16)
24 Versteifungsrippe (an 3)
25 Versteifungsrippe (an 3)
26 Versteifungsrippe (an 3)
27 Loch (in 3)
28 Loch (in 3)
29 Fläche (an 9)
30 Gegenfläche (an 3)
31 Öffnung (an -9· für 12)
32 Schlitz (an '9 für 12)
33 Aussparung (an 9 für 12)
34 Auflagerfläche (an 9 für 12) 35
36 Sollbruchlinie (zwischen 4 und 30)
A Abstand (zwischen 5 und 6/7 und 8)
M Richtung (sh. Fig. 7)
R Richtung (sh. Fig. 1,3,4,5)
S Radius (an 3 und 9)

Claims (16)

Gerhard Enßle Spitalgasse 1 Oettingen Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Halterung eines Gegenstandes, insbesondere eines Bauteils, einer Konsole, eines Geräts, einer Steigleiter, eines Steigeisens zur Begehung von Einstiegschächten, Steilwänden od. dgl. an einer Wand, insbesondere an einer Wand aus gießfähigem Material, insbesondere aus Beton, Stahlbeton, Asbestzement, Kunststoff od. dgl. oder auch an einer Wand aus Mauerwerk aus natürlichen oder künstlichen Steinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) ein schon bei der Herstellung der Wand (2) in die Gießform oder Schalung (4) für die Wand (2) einzuschalendes bzw. in das Mauerwerk einzupassendes Formteil (3) sowie zumindest ein in Gebrauchslage dieses durchsetzendes, wandwärts verankertes Befestigungselement (10) zur Befestigung des Gegenstandes (9) aufweist, und daß am Formteil (3) eine Einrichtung (5,6) vorgesehen ist, die in Gebrauchslage mit einer am Gegenstand (9) entsprechend ausgebildeten Einrichtung (7,8) derart in Wirkverbindung steht, daß der Gegenstand (9) nach seiner Anbringung am Formteil (3) an diesem kippsicher gelagert ist.
2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung (5,6) des Formteils (3) aus zumindest zwei an dessen wandabgewandter Seite ausgebildeten und in Abstand (A) voneinander angeordneten Vertiefungen (5,6) besteht, und daß die Einrichtung (7,8) des Gegenstands (9) aus zumindest zwei an dessen wandzugewandter Seite ausgebildeten und in Abstand (A) voneinander angeordneten vorspringenden Nocken (7,8) besteht, die den Vertiefungen (5,6) des Formteils (3) entsprechen und in Gebrauchslage in diesen gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (5,6) im Formteil (3) sowie die hierauf abgestimmten Nocken (7,8) im Querschnitt jeweils rund sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Formteil (3) zwei Vertiefungen (5,6) und im Gegenstand (9) zwei Nocken (7,8) ausgebildet und dabei jeweils so angeordnet sind, daß sie in Gebrauchslage etwa horizontal nebeneinanderliegen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (10) ein in Gebrauchslage das Formteil (3) durchsetzender, schon bei der Herstellung der Wand (2) zusammen mit dem Formteil (3) in die Gießform oder die Schalung (4) der Wand (2) einzuschalender bzw. in das Mauerwerk der Wand (2) einzupassender Betonanker (10) ist, dessen hakenförmig ausgebildetes wandseitiges Ende (11) in Gebrauchslage in der Wand (2) fest verankert ist, und dessen etwa rechtwinkelig aus der Fläche (13) der Wand (2) herausragendes Ende (12) zur lösbaren Befestigung des Gegenstands (9) mit einer Verschraubung (12) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonanker (10) das Formteil (3) etwa mittig über dessen Vertiefungen (5,6) durchsetzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubung (12) des Betonankers (10) ein an dessen wandabgewandtem Ende ausgebildetes Innengewinde (14) ist, in das ein den Gegenstand (9). halternder Schraubenbolzen (15) einschraubbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubung (12) des Betonankers (10) ein an dessen wandabgewandten Ende ausgebildetes Außengewinde ist, auf das eine den Gegenstand (·9) halternde Mutter aufschraubbar ist.
31212*9-
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde der Verschraubung (12) ein M-IO bis M-12 Gewinde ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9/ dadurch gekennzeichnet, daß das Fromteil (3) an seiner wandzugevandten Seite zur Erzielung eines formschlüssigen Sitzes in der Wand (2) eine Profilierung (24,25,26) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet/ daß die Profilierung (24,25,26) aus wandwärts vorspringenden Leisten (24,25,26) mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt sowie Verstärkungen (21,22) gebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wandabgewandte Fläche (30) des Formteils (3) nach Art einer Zylindermantelfläche mit dem Radius (S) gekrümmt ist, und daß die entsprechende Gegenfläche (29) des Gegenstands (9) dementsprechend gekrümmt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der wandabgewandten Seite des Formteils (3) längs dessen Randes ein umlaufender Steg (4) ausgebildet ist, und daß längs der Nahtlinie zwischen Steg (4) und der von diesem umschlossenen Fläche (30) des Formteils (3) eine Sollbruchlinie (36) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gei° kennzeichnet, daß das Formteil (3) Löcher (27,28) für Heftnägel od. dgl. zur Befestigung an der Wandschalung aufweist«
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (3) aus einem spritzgußfähigen Material gefertigt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein Kunststoff aus einem Duro- oder Thermoplast ist.
DE3121249A 1981-05-29 1981-05-29 Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton o.dgl. Expired DE3121249C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3121249A DE3121249C2 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton o.dgl.
US06/466,338 US4528791A (en) 1981-05-29 1982-06-01 Anchorage for climbing irons in parts of concrete or the like
AU85238/82A AU8523882A (en) 1981-05-29 1982-06-01 Anchoring of dog-spikes in concrete elements or the like
AT82104800T ATE10530T1 (de) 1981-05-29 1982-06-01 Verankerung fuer steigeisen in teilen aus beton oder dergleichen.
PCT/DE1982/000119 WO1982004283A1 (en) 1981-05-29 1982-06-01 Anchoring of dog-spikes in concrete elements or the like
BR8207725A BR8207725A (pt) 1981-05-29 1982-06-01 Ancoragem para ferros para subidas em pecas de conreto ou semelhantes
EP82104800A EP0077877B1 (de) 1981-05-29 1982-06-01 Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton oder dergleichen
DE8282104800T DE3261359D1 (en) 1981-05-29 1982-06-01 Anchorage for step irons in concrete elements or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3121249A DE3121249C2 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121249A1 true DE3121249A1 (de) 1982-12-23
DE3121249C2 DE3121249C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=6133414

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3121249A Expired DE3121249C2 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton o.dgl.
DE8282104800T Expired DE3261359D1 (en) 1981-05-29 1982-06-01 Anchorage for step irons in concrete elements or the like

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282104800T Expired DE3261359D1 (en) 1981-05-29 1982-06-01 Anchorage for step irons in concrete elements or the like

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4528791A (de)
EP (1) EP0077877B1 (de)
AT (1) ATE10530T1 (de)
BR (1) BR8207725A (de)
DE (2) DE3121249C2 (de)
WO (1) WO1982004283A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004574U1 (de) * 1990-04-23 1990-06-28 Fischer-Werke Artur Fischer Gmbh & Co Kg, 7244 Waldachtal, De
DE4244057A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Norbert Lux Steigeisenbefestigung mittels einer Verschraubung
DE202005010489U1 (de) * 2005-06-29 2006-08-17 Rehau Ag + Co. Schachtoberteil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312458A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh & Co, 8940 Memmingen Transportanker fuer betonfertigteile
DE3428123A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Georg Prinzing GmbH & Co KG Betonformen- und Maschinenfabrik, 7902 Blaubeuren Formeinrichtung zur formgebung von betonteilen
US6298630B1 (en) * 2000-05-18 2001-10-09 Verost Russell L. Wall plate for attaching beams to masonry walls
AT6641U1 (de) * 2002-11-25 2004-01-26 Canins Karl Heinz Fertigteil für den haus- oder fahrzeugbau

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374859A (en) * 1967-07-24 1968-03-26 Creative Associates Of Albany Anchor device with releasable latch means
DE7712733U1 (de) * 1977-04-22 1978-05-03 Koerner, Winfried, 7140 Ludwigsburg Befestigungsanker
DE2650180B2 (de) * 1976-02-12 1979-07-26 Gerhard 8867 Oettingen Enssle Steigeisen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785842A (en) * 1955-07-29 1957-03-19 Claude A Phelps Ladders for concrete structures
GB2115868B (en) * 1981-08-19 1985-09-04 Rainer Clover Expanding-anchor step iron

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374859A (en) * 1967-07-24 1968-03-26 Creative Associates Of Albany Anchor device with releasable latch means
DE2650180B2 (de) * 1976-02-12 1979-07-26 Gerhard 8867 Oettingen Enssle Steigeisen
DE7712733U1 (de) * 1977-04-22 1978-05-03 Koerner, Winfried, 7140 Ludwigsburg Befestigungsanker

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Neue DELIWA-Z., H. 12/76. S. 469 *
Werbeschrift: "Problemlose Verankerung von Balkon- und Treppengeländern" der Fa. Wilhelm Theis, 5439 Hof und Bad Marienberg *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004574U1 (de) * 1990-04-23 1990-06-28 Fischer-Werke Artur Fischer Gmbh & Co Kg, 7244 Waldachtal, De
DE4244057A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Norbert Lux Steigeisenbefestigung mittels einer Verschraubung
DE202005010489U1 (de) * 2005-06-29 2006-08-17 Rehau Ag + Co. Schachtoberteil

Also Published As

Publication number Publication date
ATE10530T1 (de) 1984-12-15
EP0077877B1 (de) 1984-11-28
DE3121249C2 (de) 1983-03-17
DE3261359D1 (en) 1985-01-10
US4528791A (en) 1985-07-16
WO1982004283A1 (en) 1982-12-09
BR8207725A (pt) 1983-05-10
EP0077877A1 (de) 1983-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801457C3 (de) Einrichtung zum Heben und Transportieren von Betonfertigteilen od.dgl
DE3629772A1 (de) Formkoerper zur halterung eines ankers beim betonieren eines betonfertigteiles
DE2721768A1 (de) Befestigungselement
EP2987595B1 (de) Anordnung zur Herstellung von Betonfertigteilen mit zumindest einer in dem Betonfertigteil eingebetteten Ankerschiene sowie Verfahren zur Herstellung von solchen Betonfertigteilen
DE1684221A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine Verankerung fuer Betonschalungen
DE2058656A1 (de) Huelsenfoermiges Verankerungselement zum Einbetten in eine Betonkonstruktion,Verfahren bei Herstellung eines solchen huelsenfoermigen Verankerungselements und ein Verfahren beim Einbetten des Verankerungselements
DE102018101251A1 (de) Profilschiene mit Stopfen zur Befestigung auf einer Verschalung
DE3121249A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines gegenstandes, insbesondere eines bauteils, einer konsole, eines geraets, einer steigleiter, eines steigeisens od. dgl., an einer wand
DE102007059125B4 (de) Verankerungselement
EP1063434A2 (de) Maueranker zum Bewehren und/oder Sichern von Mauern
DE3931494A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer betonkoerper
DE19700280A1 (de) Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse
EP0888486A1 (de) Anschlaghalter für eine wandschalung
DE2829941C3 (de) Vorrictung zum Verbinden von Stahlbewehrungen
EP0697047B1 (de) Vorrichtung zum verankern von pfosten von sicherheitsabsperrungen in einem fundament
EP0094404A1 (de) Befestigungsanker für arbeiten an einer betonwand oder-decke
DE3632703A1 (de) Fugen-schalungs-element
DE2552736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von teilen im betonbau
EP0943745A2 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse
DE102015114598A1 (de) Schalvorrichtung zum dichten Verschließen einer Fuge, Schalleiste und Befestigungsvorrichtung dazu
DE8603355U1 (de) Verschalungsrahmen für einen Wand- oder Deckendurchbruch
DE102014113973A1 (de) Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen
DE19622611A1 (de) Befestigungsankeranordnung
DE102007048623A1 (de) Erdanker aus witterungsbeständigem Material
DE3305137A1 (de) Armierungseisenschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee