EP0888486A1 - Anschlaghalter für eine wandschalung - Google Patents

Anschlaghalter für eine wandschalung

Info

Publication number
EP0888486A1
EP0888486A1 EP97906072A EP97906072A EP0888486A1 EP 0888486 A1 EP0888486 A1 EP 0888486A1 EP 97906072 A EP97906072 A EP 97906072A EP 97906072 A EP97906072 A EP 97906072A EP 0888486 A1 EP0888486 A1 EP 0888486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
spacer
connecting iron
wedge element
stop holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97906072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0888486B1 (de
Inventor
Giulio Albanese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP02001407A priority Critical patent/EP1197617B1/de
Publication of EP0888486A1 publication Critical patent/EP0888486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0888486B1 publication Critical patent/EP0888486B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/064Spacers placed on the bottom of the mould

Definitions

  • the invention relates to a stop holder with a stop for a wall formwork for erecting a concrete wall on a concrete base, the stop holder being able to be fixed to an upright reinforcing connecting iron by means of a fixing means.
  • a device with a spacer for a wall formwork for erecting a concrete wall on a concrete base, the spacer being connected to a connecting iron by means of a fastening part having a receiving opening for a projecting reinforcing connecting iron and a wedge element which can be inserted into the receiving opening is definable.
  • a clamping device for fixing a spacer designed as a crossbar with end stops is known.
  • the spacer When erecting a double-sided wall formwork, the spacer is used to set a defined distance between two formwork walls braced against the end stops.
  • the known clamping device consists of a U-shaped profile piece, on the front side of which two diametrically opposite recesses are provided for inserting the spacer.
  • the profile piece is placed on the connecting iron and the spacer is inserted into the recesses. After aligning the spacer on a guide line, a wedge is driven in to fix it between the spacer and the connecting iron.
  • spacers connect the two formwork walls of a two-sided wall formwork to one another, ie the spacers are continuous from wall to wall.
  • the spacers are continuous from wall to wall.
  • the inventor has set himself the task of creating a stop holder of the type mentioned at the outset which, with simple handling, enables rapid setting with a high level of accuracy.
  • the stop bracket should also be used to create watertight concrete walls.
  • a first solution to the task according to the invention is that the stop holder has a receiving opening for the connecting iron and can be rotated about the axis of the connecting iron before it is fixed, the stop being designed as a curved stop surface with a constantly changing distance from the axis of the connecting iron.
  • the stop is integrated in the stop holder according to the invention, ie the part to be fixed to the connecting iron is provided directly with a stop.
  • a two-part arrangement is obtained which, by simply rotating the stop holder, enables the stop to be precisely aligned with the guide line.
  • the stop holder according to the invention is no longer continuous from wall to wall, but instead forms an individual stop to the adjacent formwork wall. As a result, in contrast to conventional spacers, water penetrating along the stop holder can only penetrate the concrete wall to a minor extent and in particular can no longer penetrate it completely. Accordingly, the stop bracket according to the invention is also suitable for the construction of watertight concrete walls.
  • the stop holder according to the invention can also be used without problems where a circumferential rubber band is used to prevent seepage water from penetrating the floor of the wall to be created.
  • the curvature of the stop surface is circular or elliptical.
  • the ellipse shape results in a greater variation of the setting options for the stop distance.
  • the axis of the connecting iron lies eccentrically to the cylinder axis.
  • it can lie both in an ellipse axis and eccentrically to it.
  • Well-known means can be used as fixing means for fixing the stop holder to a connecting iron, e.g. a set screw that braces the stop bracket against the connecting iron.
  • the receiving opening for the connecting iron is designed as an undercut groove for receiving a wedge element which can be driven in between the connecting iron and the mating surface of the groove.
  • the stop holder can, for example, be made in one piece from metal or from a possibly fiber-reinforced plastic.
  • the stop holder consists of a stop part which has the stop surface and a fastening part which is rigidly connected to it and has the undercut groove.
  • the fastening part is designed as a profile piece with a substantially U-shaped cross-section, the free ends of the U-legs being angled inwards to form the counter surfaces.
  • the U-legs can have one or more kinks.
  • the free ends of the U-legs are angled such that they can be brought into engagement with corresponding longitudinal grooves in the wedge element. This increases the stability of the entire arrangement.
  • the profile piece can, for example, be made of metal and inserted into a stop part made of plastic. It is also conceivable that the stop part consists of metal and is coated or coated with plastic.
  • the wedge element can rest in the inserted position on the connecting iron via an angled head part.
  • the head part can have a transverse groove for receiving a conventional spacer.
  • it can be used directly as a holding part for a spacer may be formed.
  • a second solution to the problem according to the invention is that the wedge element can be driven in between the connecting iron and a counter surface of the fastening part and fixes the spacer in the inserted position.
  • the wedge element clamps the spacer to the connecting iron by means of a cross bar.
  • the crossbar positioned between the wedge and the connecting iron is clamped, the crossbar being in direct contact with the connecting iron after wedging.
  • the fastening part can consist of a piece of pipe which is put over the connecting iron.
  • the fastening part preferably has a receiving opening on the long side, which is designed as an undercut groove to form counter-surfaces.
  • the fastening part is preferably designed as a profile piece with an essentially U-shaped cross-section, the free ends of the U-legs being angled inwards to form the counter surfaces.
  • the U-legs can have one or more kinks.
  • the free ends of the U-legs are angled in such a way that they can be brought into engagement with corresponding longitudinal grooves in the wedge element. This increases the stability of the entire arrangement.
  • a particularly simple handling of the arrangement according to the invention results with a transverse groove provided in a head part of the wedge element, into which the transverse rod of the Spacer is used before wedging. Thanks to this measure, the arrangement according to the invention practically only consists of the two parts of profile piece and wedge with an inserted spacer.
  • the crossbar of the spacer inserted into the transverse groove can be encompassed by at least one bow-like shape on the head part.
  • the spacer and the wedge element can thus be preassembled, so that in each case only two parts have to be delivered to the construction site.
  • the wedge element is designed directly as a holding part for a spacer which can be locked in this.
  • the fastening part or the profile piece expediently consists of metal.
  • the fastening part it is also conceivable for the fastening part to be made of a single to manufacture fiber-reinforced plastic.
  • Fig. 1 is a side view of a stop holder
  • FIG. 3 shows the top view of a wedge element shown in FIG. 1;
  • 4 shows the alignment of a stop on a directional cord
  • 5 shows a side view of a wedge element with an integrated spacer
  • FIG. 6 shows the top view of the wedge element from FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a side view of the wedge element from FIG. 1 with a spacer inserted
  • FIG. 8 shows the top view of the wedge element from FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a cross section through a special profile piece of a stop holder.
  • FIG. 11 shows a cross section through the arrangement of Figure 10 along the line I-I.
  • Fig.12 the top view of the arrangement of Fig.10;
  • FIG. 13 shows a side view of a wedge element with an integrated spacer
  • FIG. 14 shows the top view of the wedge element from FIG. 13;
  • FIG. 16 shows the top view of the arrangement of FIG. 15 with a spacer inserted
  • FIG. 17 shows a cross section through the profile piece of the arrangement from FIG. 15;
  • FIG. 18 shows a variant of the arrangement from FIG. 15.
  • a reinforcing connection iron 12 with a stop bracket 14 fixed thereon protrudes from a concrete floor 10.
  • the stop holder 14 consists of a cylindrical stop part 16 with the cylindrical jacket surface as the stop surface 18 and a profile piece 20 rigidly connected to the stop part 16 as a fastening part for fixing the stop holder 14 on the connecting iron 12.
  • the axis z of the connecting iron 12 lies opposite the axis t of the cylindrical stop part 16 eccentrically. Accordingly, the distance r from the axis z to the stop surface 18 changes continuously.
  • the stop part 16 and the profile piece 20 can be of the same height with respect to the axis z of the connecting iron 12.
  • leg parts 22 have an essentially U-shaped cross section.
  • the leg parts 22 merge into lower leg parts 26 at a weak kink 24 and form a relatively narrow radius in the profile base 28. Due to the special cross-sectional design of the profile piece 20, automatic centering takes place when the stop holder is placed on the connecting iron.
  • the free ends of the leg parts 22 are angled inwards to form counter surfaces 30.
  • the profile piece 20 has the shape of an undercut groove 32 with a receiving opening 34 for the connecting iron 12.
  • a wedge 36 is inserted into the undercut groove 32, which on the one hand the reinforcing iron 12 and on the other hand the profile piece 20 via its counter surfaces 30 lies.
  • the wedge 36 has a head part 38 forming a striking surface 40 for a hammer, which is angled and over a
  • a transverse groove 42 is provided in the head portion 38 of the key 36 for additional use of a conventional spacer.
  • the aiming of the stop holder 14 on a guide line 46 is readily apparent from the consideration of FIG. 4.
  • the wedge 36 is loosely inserted from above into the profile piece 20 between connecting iron 12 and counter surfaces 30 used.
  • the free rotatability about the axis z of the connecting iron 12 is maintained for the time being.
  • the stop holder 14 is then rotated until it touches the alignment line 46 and is fixed in its final position by driving in the wedge 36.
  • the meaning of the axis z of the connecting iron 12 which is eccentric with respect to the axis t of the stop part 16 can be clearly seen from the three exemplary positions of the stop holder 14.
  • the guide line 46a, b, c arranged in three different distances touches the stop surface 18 in each case at a point 48a, b, c.
  • the distance r,. from the axis z of the connecting iron 12 to the respective stop point 48a, b, c accordingly.
  • the wedge element is designed as a holding part 50 for a conventional spacer 52 with a cross bar 53 and end stops 54 made of plastic.
  • the holding part 50 is equipped with a U-shaped sheet metal band 56 made of spring steel.
  • the transverse rod 53 guided in opposite bushings 58 in the sheet metal strip 56 can be freely moved by compressing the sheet metal strip 56 and aligned with a guide line. Due to the pretensioning of the sheet metal strip 56, the spacer 52 remains automatically fixed in every displacement position. 7 and 8 show a further possibility for fixing a spacer 52.
  • the cross bar 53 of the spacer 52 is inserted in the transverse groove 42 of the wedge 36 shown in FIG. 1 and fixed when the wedge 36 is driven into the profile piece 20 on the connecting iron 12 .
  • the crossbar 53 forms the second contact point of the wedge 36 on the connecting iron 12 instead of the head part 38.
  • the free ends of the legs 22 are angled such that they engage with an end edge 31 in grooves 37 formed on the outside of the wedge 36.
  • the wedge 36 When the wedge 36 is inserted, this results in a clamp between the latter and the profile piece 20, which increases the stability of the entire arrangement.
  • the two leg parts 22 have two kinks 24a, b, as a result of which the centering of the profile piece 20 on reinforcement connecting irons 12 of different dimensions is further improved.
  • the leg parts 116 merge into lower leg parts 120 at a weak kink 118 and form a relatively narrow radius in the profile base 122.
  • the special cross-sectional design of the profile piece 114 means that the profile piece is automatically centered when the profile piece is placed on the connecting iron.
  • the free ends of the leg parts 116 are angled inwards to form counter surfaces 124.
  • the profile piece 114 has the shape of an undercut groove 126 with a receiving opening 128 for the connecting iron 112.
  • a wedge 130 is inserted into the undercut groove 126, which on the one hand the reinforcing iron 112 and other on the part of the profile piece 114 lies on its counter surfaces 124.
  • the wedge 130 has a striking surface 134 for an angled head part 132 forming a hammer with a cutout 136 adapted to the connecting iron 112.
  • a conventional spacer 140 with a cross bar 142 and end stops 144 made of plastic are inserted into a transverse groove 138 arranged in the head part 132 of the wedge 130.
  • the profile piece 114 is placed on the corresponding connecting iron 112 and the wedge 130 is inserted into the profile piece 114 with the spacer 140 inserted into the transverse groove 138.
  • the manual force is sufficient to pre-fix the arrangement.
  • the end stops 144 of the spacer 140 are aligned with a directional cord and the arrangement is centered.
  • the final fixation takes place by striking with a hammer on the striking surface 134. If the spacer 140 is incorrectly centered, the wedge can be released very easily and quickly by a hammer blow from below against the wedge 130 or the crossbar 142.
  • the handling of the present arrangement is considerably easier because it is practically reduced to the two parts of the profile piece and the wedge with a spacer inserted therein.
  • a further advantage is that, as a result of the pre-fixing, the spacer no longer slips when the wedge is driven in.
  • the insertion of the wedge 130, centering the cross bar 142 and pre-fixing the arrangement is thus only a single work step and leads to considerable time savings when setting the spacer 140.
  • the arrangement according to the invention is universally suitable for connecting irons of any diameter.
  • the wedge 130 corresponds to the thickness of the connecting iron 112, the wedge 130 more or less sinks into the profile piece 114.
  • the wedge element is designed as a holding part 146 for a conventional spacer 140 with a cross bar 142 and end stops 144 made of plastic.
  • the holding part 146 is equipped with a U-shaped sheet metal band 148 made of spring steel.
  • the crossbar 142 guided in opposite bushings 150 in the sheet metal strip 148 can be freely moved by compressing the sheet metal strip 148 and aligned with a guide line. By prestressing the sheet metal strip 148, the spacer 140 remains automatically fixed in every displacement position.
  • the free ends of the legs 116 on the profile piece 114 are angled such that they engage with an end edge 125 in grooves 131 formed on the outside of the wedge 130. This results in a wedge 130 inserted between this and the profile piece 114, which increases the stability of the entire arrangement.
  • the two leg parts 116 have two kinks 118a, b, which further improves the centering of the profile piece 114 on connecting rods 112 of different dimensions.
  • Brackets 133 are formed on the head part 132 such that they include the cross bar 142 of the spacer 140.
  • This special embodiment of the head part 132 enables the preassembly of the wedge 130 with the spacer 140, the crossbar 142 between the transverse groove 138 and the bracket 133 having a play necessary for straightening the spacer.
  • Fig. 18 shows a wedge element 130, the head part 132 with bracket 133 is adapted to the U-shaped cross section of a cross bar 142a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Anschlaghalter für eine Wandschalung
Die Erfindung betrifft einen Anschlaghalter mit einem An¬ schlag für eine Wandschalung zum Errichten einer Betonwand auf einem betonierten Untergrund, wobei der Anschlaghalter über ein Feststellmittel an einem aufragenden Armierungsan¬ schlusseisen festlegbar ist. Im Rahmen der Erfindung liegt zudem eine Vorrichtung mit einem Distanzhalter für eine Wandschalung zum Errichten einer Betonwand auf einem beto¬ nierten Untergrund, wobei der Distanzhalter mittels eines eine Aufnahmeöffnung für ein aufragendes Armierungsan¬ schlusseisen aufweisenden Befestigungsteiles und eines in die Aufnahmeöffnung einsetzbaren Keilelementes an einem Anschlusseisen festlegbar ist.
Aus der DE-A-4439959 ist eine Klemmvorrichtung zur Festle¬ gung eines als Querstab mit Endanschlägen ausgebildeten Di- stanzhalters bekannt. Beim Errichten einer zweihäuptigen Wandschalung dient der Distanzhalter zur Einstellung eines definierten Abstandes zwischen zwei gegen die Endanschläge verspannte Schalwände. Die vorbekannte Klemmvorrichtung besteht aus einem U-förmigen Profilstück, an dessen Stirn- seite zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen zum Einsetzen des Distanzhalters vorgesehen sind. Zur Montage des Distanzhalters wird das Profilstück an das Anschluss¬ eisen angelegt und der Distanzhalter in die Ausnehmungen eingesetzt. Nach dem Ausrichten des Distanzhalters auf eine Richtschnur wird zur Fixierung zwischen Distanzhalter und Anschlusseisen ein Keil eingetrieben. Die Handhabung der aus den drei Teilen Profilstück, Klemmkeil und Distanzhalter bestehenden Anordnung erweist sich jedoch im praktischen Einsatz als umständlich. Zudem erfordert das präzise Aus- richten des Distanzhalters wegen der Dreiteiligkeit der An¬ ordnung ein hohes Mass an Geschicklichkeit. Als nachteilig erweist sich auch die Verwendung des Profilstücks bei unter- schiedlich dicken Anschlusseisen. Die Ausnehmungen an jeder Stirnseite sind in unterschiedlicher Distanz zur Profil¬ rückwand angeordnet. Vor dem Anlegen des Profilstücks an das Anschlusseisenmuss jeweils überlegt werden, welche der bei- den Stirnseiten bei vorgegebener Dicke des Anschlusseisens zum Einsetzen des Distanzhalters verwendet werden muss, da der Keil bei falscher Wahl praktisch versenkt wird und nur umständlich wieder entfernt werden kann. Ein weiterer Nach¬ teil ergibt sich auch bei Falschzentrierung des Distanzhal- ters, da das Lösen eines einmal eingeschlagenen Keils prak¬ tisch nicht mehr möglich ist. Hinzu kommt, dass herkömmliche Distanzhalter die beiden Schalwände einer zweihäuptigen Wandschalung miteinander verbinden, d.h. die Distanzhalter sind von Wand zu Wand durchgehend. Dies hat zur Folge, dass eine auf diese Weise erstellt Betonwand nicht wasserdicht ist, was den Einsatz der Distanzhalter bei gewissen Anwen¬ dungenwieWändenvonReservoirs einschränkt.
Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, einen Anschlaghalter der eingangs genann¬ tenArt zu schaffen, der bei einfacher Handhabung ein rasches Setzenmit hoherRichtgenauigkeit ermöglicht. Zudem soll der Anschlaghalter auch zum Erstellenwasserdichter Betonmauern eingesetzt werdenkönnen.
Zu einer erstenerfindungsgemässen LösungderAufgabe führt, dass der Anschlaghalter eine Aufnahmeöffnung für das An¬ schlusseisen aufweist und vor seiner Fixierung um die Achse des Anschlusseisens drehbar ist, wobei der Anschlag als ge- krümmte Anschlagfläche mit zur Achse des Anschlusseisens sich stetigveränderndemAbstand ausgebildet ist.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Distanzhaltern mit in einem Halterungsteil verschiebbar geführtem Querstab mit Endan- schlagen ist beim erfindungsgemässen Anschlaghalter der Anschlag integriert, d.h. der am Anschlusseisen festzule¬ gende Teil ist unmittelbar mit einem Anschlag versehen. Da- mit ergibt sich zusammen mit dem Feststellmittel eine zwei¬ teilige Anordnung, die durch einfaches Drehen des Anschlag¬ halters eine präzise Ausrichtung des Anschlages auf die Richtschnur ermöglicht.
Der erfindungsgemässeAnschlaghalter ist nichtmehrvonWand zu Wand durchgehend, sondern bildet jeweils einen Einzelan¬ schlag zur angrenzenden Schalwand. Demzufolge kann entlang des Anschlaghalters eindringendes Wasser im Gegensatz zu herkömmlichen Distanzhaltern nur noch geringfügig in die Betonmauer eindringen und diese insbesondere nicht mehr vollständig durchdringen. Demzufolge ist der erfindungsge¬ mässe Anschlaghalter auch zum Bau von wasserdichten Beton¬ wändengeeignet.
Dank seinem nur einseitigen Anschlag kann der erfindungsge¬ mässe Anschlaghalter problemlos auch dort verwendet werden, wo zur Verhinderung des Eindringens von Sickerwasser am Bo¬ den der zu erstellenden Wand ein umlaufendes Gummiband ein- gesetzt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäs¬ sen Anschlaghalters ist die Krümmung der Anschlagfläche kreis- oder ellipsenförmig ausgebildet. Mit der Ellipsen- form ergibt sich eine grössere Variation der Einstellmög¬ lichkeiten für die Anschlagdistanz. Bei einer zylindrischen Anschlagfläche liegt die Achse des Anschlusseisens exzen¬ trisch zur Zylinderachse. Bei ellipsenförmigerAnschlagflä¬ che kann sie sowohl in einer Ellipsenachse als auch exzen- trisch dazu liegen.
Als Feststellmittel zur Fixierung des Anschlaghalters an einem Anschlusseisen können allgemein bekannte Mittel ein¬ gesetzt werden, so z.B. eine den Anschlaghalter gegen das Anschlusseisenverspannende Stellschraube.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Auf- nahmeöffnung für das Anschlusseisen als hinterschnittene Nut zur Aufnahme eines zwischenAnschlusseisen und Gegenflä¬ chender Nut eintreibbarenKeilelementes ausgebildet.
Der Anschlaghalter kann beispielsweise einstückig aus Me¬ tall oder aus einem ggf. faserverstärkten Kunststoff gefer¬ tigt sein. Eine weitere Möglichkeit wird darin gesehen, dass der Anschlaghalter aus einem die Anschlagfläche aufweisen¬ den Anschlagteil und einem mit diesem starr verbundenen, die hinterschnittene Nut aufweisenden Be'festigungsteil be¬ steht.
Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Befe¬ stigungsteil als Profilstück mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt ausgebildet, wobei die freien Endender U-Schen- kel unter Bildung der Gegenflächen nach innen abgewinkelt sind. Zur vereinfachten Zentrierung des Profilstücks am An¬ schlusseisen können die U-Schenkel eine oder auch mehrere Knickstellen aufweisen.
Bei einerweiterbevorzugtenAusführungsformsind die freien Enden der U-Schenkel derart abgewinkelt, dass sie mit ent¬ sprechenden Längsnuten im Keilelement in Eingriff bringbar sind. Dadurch erhöht sich die Stabilität der gesamten Anord- nung.
Das Profilstück kannbeispielsweise ausMetall gefertigt und in ein Anschlagteil aus Kunststoff eingesetzt sein. Es ist auch denkbar, dass das Anschlagteil aus Metall besteht und mit Kunststoff ummantelt bzw. beschichtet ist.
Zur Erhöhung der Stabilität der Anordnung kann das Keilele¬ ment in eingesetzter Lage über einen abgewinkelten Kopfteil am Anschlusseisen anliegen. Weiter kann der Kopfteil eine Quernut zur Aufnahme eines herkömmlichen Distanzhalters aufweisen. Bei einer anderen möglichen Ausgestaltung des Keilelementes kann dieses direkt als Halterungsteil für einen Distanzhalter ausgebildet sein.
Zu einer zweiten erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt, dass das Keilelement zwischen Anschlusseisen und einer Gegenfläche des Befestigungsteiles eintreibbar ist und in eingesetzter Lage den Distanzhalter fixiert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäs¬ sen Vorrichtung fixiert das Keilelement den Distanzhalter über einen Querstab klemmend am Anschlusseisen, d.h. beim Eintreiben des Keils erfolgt eine klemmende Fixierung des zwischen Keil und Anschlusseisen positionierten Querstabes, wobei der Querstab nach der Verkeilung direkt dem Anschluss- eisen anliegt.
Grundsätzlich kann das Befestigungsteil aus einem Rohrstück bestehen, das jeweils über das Anschlusseisen gestülpt wird. Da dies jedoch oft nicht möglich und zudem umständlich ist, weist das Befestigungsteil vorzugsweise längsseitig eine Aufnahmeöffnung auf, die zur Bildung von Gegenflächen als hinterschnittene Nut ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Be¬ festigungsteil als Profilstück mit einem im wesentlichen U- förmigen Querschnitt ausgebildet, wobei die freien Enden der U-Schenkel unter Bildung der Gegenflächen nach innen abge- winkelt sind. Zur vereinfachten Zentrierung des Profil- Stücks am Anschlusseisen können die U-Schenkel eine oder auch mehrere Knickstellen aufweisen.
Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind die freien Enden der U-Schenkel derart abgewinkelt, dass sie mit ent¬ sprechenden Längsnuten im Keilelement in Eingriff bringbar sind. Dadurch erhöht sich die Stabilität der gesamten Anord¬ nung.
Eine besonders einfache Handhabung der erfindungsgemässen Anordnung ergibt sich mit einer in einem Kopfteil des Keil- elementes vorgesehenen Quernut, in die der Querstab des Distanzhalters vor derVerkeilung eingesetzt wird. Dank die¬ ser Massnahme besteht die erfindungsgemässe Anordnung prak¬ tisch nur aus den beiden Teilen Profilstück und Keil mit ein¬ gesetztemDistanzhalter.
Zur weiteren Vereinfachung der Handhabung der erfindungsge¬ mässen Anordnung kann der in die Quernut eingesetzte Quer¬ stab des Distanzhalters von mindestens einer bügelartigen Ausformung am Kopfteil umfasst sein. Damit kann der Distanz- halter und das Keilelement vormontiert werden, so dass je¬ weils nur zwei Teile auf die Baustelle geliefert werden müs¬ sen.
Bei einer Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung ist das Keilelement direkt als Halterungsteil für einen in die¬ sem feststellbarenDistanzhalter ausgebildet.
Das Befestigungsteil bzw. das Profilstück besteht zweck- mässigerweise aus Metall. Es ist jedoch auch denkbar, das Befestigungsteil aus einemggf. faserverstärkten Kunststoff herzustellen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
Fig.1 eine Seitenansichteines Anschlaghalters;
Fig.2 einen Querschnitt durch den Anschlaghalter von Fig.1 nachderen Linie I-I;
Fig.3 die Draufsicht auf ein in Fig. 1 dargestelltes Keilelement;
Fig.4 die Ausrichtung eines Anschlages auf eine Richt¬ schnur; Fig. 5 eine Seitenansicht eines Keilelementes mit inte¬ griertem Distanzhalter;
Fig. 6 die Draufsicht auf das Keilelement von Fig.5;
Fig.7 eine Seitenansicht des Keilelementes von Fig.1 mit eingesetztem Distanzhalter;
Fig.8 die Draufsicht auf das Keilelement von Fig.7;
Fig.9 einen Querschnitt durch ein spezielles Profilstück eines Anschlaghalters. ;
Fig.10 eine Seitenansicht einer Anordnung mit eingesetz¬ tem Distanzhalter;
Fig.11 einen Querschnitt durch die Anordnung von Fig. 10 nach deren Linie I-I;
Fig.12 die Draufsieht auf die Anordnung von Fig.10;
Fig.13 eine Seitenansicht eines Keilelementes mit inte¬ griertem Distanzhalter;
Fig.14 die Draufsicht auf das Keilelement von Fig.13;
Fig.15 eine Seitenansicht einer weiteren Anordnung mit eingesetztem Distanzhalter;
Fig.16 die Draufsicht auf die Anordnung von Fig. 15 mit eingesetztem Distanzhalter;
Fig. 17 einen Querschnitt durch das Profilstück der Anord- nung von Fig.15;
Fig. 18 eine Variante der Anordnung von Fig. 15. Von einem Betonboden 10 ragt gemäss Fig. 1 ein Armierungsan¬ schlusseisen 12 mit einem an diesem festgelegten Anschlag¬ halter 14 auf. Der Anschlaghalter 14 besteht aus einem zylin- derförmigen Anschlagteil 16 mit der Zylindermantelfläche als Anschlagfläche 18 sowie einem mit dem Anschlagteil 16 starr verbundenen Profilstück 20 als Befestigungsteil zur Festlegung des Anschlaghalters 14 am Anschlusseisen 12. Die Achse z des Anschlusseisens 12 liegt gegenüber der Achse t des zylinderförmigen Anschlagteils 16 exzentrisch. Demzu¬ folge verändert sich der Abstand r von der Achse z zur An¬ schlagfläche 18 kontinuierlich. Selbstverständlich können, in Abweichung zur dargestellten Ausführungsform, das An¬ schlagteil 16 und das Profilstück 20 in bezug auf die Achse z des Anschlusseisens 12 gleich hoch ausgebildet sein.
Das Profilstück 20 weist gemäss Fig. 2 einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Die Schenkelteile 22 gehen bei einer schwachen Knickstelle 24 in untere Schenkelteile 26 über und bilden im Profilgrund 28 einen verhältnismässig engen Radius. Durch die besondere Querschnittsausbildung des Profilstücks 20 erfolgt eine selbsttätige Zentrierung beim Anlegen des Anschlaghalters an das Anschlusseisen. Die freien Enden der Schenkelteile 22 sind unter Bildung von Ge- genflächen 30 nach innen abgewinkelt.
Das Profilstück 20 hat die Gestalt einer hinterschnittenen Nut 32 mit einer Aufnahmeöffnung 34 für das Anschlusseisen 12. In die hinterschnittene Nut 32 ist ein Keil 36 einge- setzt, der einerseits dem Armierungseisen 12 und anderer¬ seits dem Profilstück 20 über dessen Gegenflächen 30 an¬ liegt.
Der Keil 36 weist einen eine Schlagfläche 40 für einen Hammer bildenden Kopfteil 38 auf, der abgewinkelt ist und über eine
Anlagefläche 44 dem Anschlusseisen 12 anliegt. Durch diesen vom Profilstück 20 entfernten zweiten Auflagepunkt ergibt sich eine erhöhte Stabilität der Verbindung. Im Kopfteil 38 des Keils 36 ist eine Quernut 42 für den zusätzlichen Einsatz eines herkömmlichenDistanzhalters vorgesehen.
Das Richten des Anschlaghalters 14 auf eine Richtschnur 46 ergibt sich ohne weiteres aus der Betrachtung von Fig. 4. Nach dem Anlegen des Anschlaghalters 14 an ein Anschluss¬ eisen 12 wird der Keil 36 locker von oben in das Profilstück 20 zwischen Anschlusseisen 12 und Gegenflächen 30 einge- setzt. Dabei bleibt die freie Drehbarkeit um die Achse z des Anschlusseisens 12 vorerst erhalten. Der Anschlaghalter 14 wird sodann bis zur Berührung mit der Richtschnur 46 gedreht und in seiner endgültigen Lage durch Eintreiben des Keils 36 fixiert. Aus den drei beispielhaften Stellungen des An- schlaghalters 14 ist die Bedeutung der gegenüber der Achse t des Anschlagteils 16 exzentrisch liegenden Achse z des An¬ schlusseisens 12 klarersichtlich. Die indrei verschiedenen Abständen angeordnete Richtschnur 46a,b,c berührt die An¬ schlagfläche 18 jeweils in einem Punkt 48a,b,c. Durch Drehen des Anschlaghalters 14 verändert sich der Abstand r ,. , von der Achse z des Anschlusseisens 12 zum jeweiligen Anschlag¬ punkt 48a,b,c entsprechend.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen weitere Einsatzmoglichkeiten des An- schlaghalters 14.
Gemäss Fig. 5 und 6 ist das Keilelement als Halterungsteil 50 für einen herkömmlichen Distanzhalter 52 mit Querstab 53 sowie Endanschlägen 54 aus Kunststoff ausgebildet. Das Hal- terungsteil 50 ist mit einem U-förmigen Blechband 56 aus Fe¬ derstahl ausgestattet. Der in gegenüberliegenden Durchfüh¬ rungen 58 im Blechband 56 geführte Querstab 53 lässt sich durch Zusammendrücken des Blechbandes 56 frei verschieben und auf eine Richtschnur ausrichten. Durch die Vorspannung des Blechbandes 56 bleibt der Distanzhalter 52 in jeder Ver¬ schiebungslage selbsttätig fixiert. Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Möglichkeit zum Festlegen eines Distanzhalters 52. Der Querstab 53 des Distanzhalters 52 wird in die Quernut 42 des in Fig. 1 gezeigten Keils 36 klemmend eingesetzt und beim Eintreiben des Keils 36 in das Profilstück 20 am Anschlusseisen 12 fixiert. Hierbei bildet der Querstab 53 an Stelle des Kopfteils 38 den zweiten Auf¬ lagepunkt des Keils 36 amAnschlusseisen 12.
In Fig. 9 ist eine besondere Ausgestaltung des Profilstücks 20 dargestellt. Hierbei sind die freien Endender Schenkel 22 derart abgewinkelt, dass sie mit einer Endkante 31 in auf der Aussenseite des Keils 36 eingeformte Nuten 37 eingreifen. Dadurch ergibt sich bei eingesetztem Keil 36 zwischen diesem und dem Profilstück 20 eine Verklammerung, welche die Stabi- lität der gesamtenAnordnung erhöht. Zudem weisen die beiden Schenkelteile 22 zwei Knickstellen 24a, b auf, wodurch die Zentrierung des Profilstücks 20 an unterschiedlich dimen¬ sionierten Armierungsanschlusseisen 12 weiter verbessert wird.
Von einem Betonboden 110 ragt gemäss Fig.10 ein Armierungs¬ anschlusseisen 112 mit einem an diesem festgelegten Profil¬ stück 114 mit imwesentlichenU-förmigemQuerschnitt auf.
Wie in Fig.11 gezeigt, gehen die Schenkelteile 116 bei einer schwachen Knickstelle 118 in untere Schenkelteile 120 über und bilden im Profilgrund 122 einen verhältnismässig engen Radius. Durch die besondere Querschnittsausbildung des Pro¬ filstücks 114 erfolgt eine selbsttätige Zentrierung beimAn- legen des Profilstücks an das Anschlusseisen. Die freien Enden der Schenkelteile 116 sind unter Bildung von Gegenflä¬ chen 124 nach innen abgewinkelt.
Das Profilstück 114 hat die Gestalt einer hinterschnittenen Nut 126 mit einer Aufnahmeöffnung 128 für das Anschlusseisen 112. In die hinterschnittene Nut 126 ist ein Keil 130 einge¬ setzt, der einerseits dem Armierungseisen 112 und anderer- seits dem Profilstück 114 über dessen Gegenflächen 124 an¬ liegt.
Der Keil 130 weist einen eine Schlagfläche 134 für einen Ham¬ mer bildenden, abgewinkelten Kopfteil 132 mit einem dem An¬ schlusseisen 112 angepassten Ausschnitt 136 auf. In eine im Kopfteil 132 des Keils 130 angeordnete Quernut 138 ist ein herkömmlicher Distanzhalter 140 mit Querstab 142 sowie End¬ anschlägen 144 aus Kunststoff eingelegt.
Die Vorteile dieser Befestigungsart für einen herkömmlichen Distanzhalter ergibt sich ohne weiteres aus der Betrachtung von Fig. 10 sowie aus der nachfolgenden Beschreibung des Setzens eines Distanzhalters.
Das Profilstück 114 wird andas entsprechende Anschlusseisen 112 angelegt und der Keil 130 mit dem in die Quernut 138 ein¬ gesetzten Distanzhalter 140 in das Profilstück 114 einge¬ setzt. Hierbei reicht die Handkraft zur Vorfixierung der Anordnung aus. Durch Verschieben des Querstabes 142 in der Quernut 138 sowie ggf. Drehen der gesamten Anordnung werden die Endanschläge 144 des Distanzhalters 140 auf eine Richt¬ schnur ausgerichtet unddieAnordnung zentriert. Die endgül¬ tige Fixierung erfolgt durch den Schlag mit einem Hammer auf die Schlagfläche 134. Sollte der Distanzhalter 140 falsch zentriert sein, so lässt sich der Keil sehr einfach und schnell durch einen von unten gegen den Keil 130 oder den Querstab 142 ausgeführtenHammerschlag lösen.
Gegenüber herkömmlichen Befestigungsarten für Distanzhal¬ ter ist die Handhabung der vorliegenden Anordnung deshalb wesentlich einfacher, weil sie praktisch auf die beiden Tei¬ le Profilstück sowie Keil mit darin eingelegtem Distanzhal¬ ter reduziert ist. Neben dem problemlosen Zusammenstecken der beiden Teile liegt ein weiterer Vorteil darin, dass in¬ folge der Vorfixierung beim Eintreiben des Keils der Di¬ stanzhalter nicht mehr verrutscht. Das Einsetzen des Keils 130, Zentrieren des Querstabes 142 sowie Vorfixieren der An¬ ordnung ist damit nur nocheineinzigerArbeitsgang und führt zu einer erheblichen Zeitersparnis beim Setzen des Distanz¬ halters 140.
Fig. 10 lässt auch ohne weiteres erkennen, dass die erfin¬ dungsgemässeAnordnung universell für Anschlusseisen jegli¬ chen Durchmessers geeignet ist. Entsprechend der Dicke des Anschlusseisens 112 senkt sichder Keil 130mehroderweniger stark in das Profilstück 114.
Gemäss Fig. 13 und 14 ist das Keilelement als Halterungsteil 146 für einen herkömmlichen Distanzhalter 140 mit Querstab 142 sowie Endanschlägen 144 aus Kunststoff ausgebildet. Das Halterungsteil 146 ist mit einem U-förmigen Blechband 148 aus Federstahl ausgestattet. Der in gegenüberliegenden Durchführungen 150 im Blechband 148 geführte Querstab 142 lässt sich durch Zusammendrücken des Blechbandes 148 frei verschieben und auf eine Richtschnur ausrichten. Durch die Vorspannung des Blechbandes 148 bleibt derDistanzhalter 140 in jederVerschiebungslage selbsttätig fixiert.
In den Fig. 15 bis 17 ist eine besondere Ausgestaltung des Profilstücks 114 sowiedesKeilelementes 130dargestellt.
Am Profilstück 114 sind die freien Enden der Schenkel 116 derart abgewinkelt, dass sie mit einer Endkante 125 in auf der Aussenseite des Keils 130 eingeformte Nuten 131 eingrei¬ fen. Dadurch ergibt sich bei eingesetztem Keil 130 zwischen diesem und dem Profilstück 114 eine Verklammerung, welche die Stabilität der gesamten Anordnung erhöht. Zudem weisen die beiden Schenkelteile 116 zwei Knickstellen 118a, b auf, wodurch die Zentrierungdes Profilstücks 114 an unterschied¬ lich dimensionierten Anschlusseisen 112 weiter verbessert wird.
Am Kopfteil 132 sind Bügel 133 derart ausgeformt, dass sie den Querstab 142 des Distanzhalters 140 umfassen. Diese spe¬ zielleAusbildungsformdes Kopfteils 132 ermöglicht das Vor¬ montierenvon Keil 130mit Distanzhalter 140, wobei derQuer¬ stab 142 zwischen Quernut 138 und Bügel 133 ein zum Richten des Distanzhalters erforderliches Spiel aufweist.
Fig. 18 zeigt ein Keilelement 130, dessen Kopfteil 132 mit Bügel 133 dem U-förmigen Querschnitt eines Querstabes 142a angepasst ist.

Claims

Patentansprüche
1. Anschlaghalter mit einem Anschlag für eine Wandscha¬ lung zum Errichten einer Betonwand auf einem betonier¬ tenUntergrund (10), wobei der Anschlaghalter (14) über ein Feststellmittel an einem aufragenden Armierungsan¬ schlusseisen (12) festlegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Anschlaghalter (14) eine Aufnahmeöffnung (34) für das Anschlusseisen (12) aufweist und vor seiner Fixie¬ rung um die Achse (z) des Anschlusseisens (12) drehbar ist, wobei der Anschlag als gekrümmte Anschlagfläche (18) mit zur Achse (z) des Anschlusseisens (12) sich stetig veränderndemAbstand (r) ausgebildet ist.
2. Anschlaghalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Krümmung der Anschlagfläche (18) kreis- oder ellipsenförmig ausgebildet ist.
3. Anschlaghalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Anschlaghalter (14) eine zylindrische oder ellipsenförmige Anschlagfläche (18) aufweist und die Achse (z) des Anschlusseisens (12) exzentrisch zur Zylinder- bzw. Ellipsenachse (t) liegt.
4. Anschlaghalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (34) für das Anschlusseisen (12) als hinterschnittene Nut (32) zur Aufnahme eines zwischen Anschlusseisen (12) und Gegenflächen (30) der Nut (32) eintreibbaren Keil¬ elementes (36) ausgebildet ist.
5. Anschlaghalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Anschlaghalter (14) aus einem die An¬ schlagfläche (18) aufweisenden Anschlagteil (16) und einem mit diesem starr verbundenen, die hinterschnit¬ tene Nut (32) aufweisenden Befestigungsteil (20) be¬ steht.
6. Anschlaghalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Befestigungsteil als Profilstück (20) mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt ausgebil¬ det ist, wobei die freien Enden der U-Schenkel (22) un¬ ter Bildung der Gegenflächen (30) nach innen abgewin¬ kelt sind.
7. Anschlaghalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, dass die freien Enden der U-Schenkel (22) zumin¬ dest je eine Knickstelle (24,24a,b) aufweisen.
8. Anschlaghalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die freien Enden der U-Schenkel (22) derart abgewinkelt sind, dass ihre Endkanten (31) mit entsprechenden Längsnuten (37) im Keilelement (36) in Eingriff bringbar sind.
9. Anschlaghalter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Keilelement (36) in ein¬ gesetzter Lage über einen abgewinkelten Kopfteil (38) am Anschlusseisen (12) anliegt.
10. Anschlaghalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, dass im Kopfteil (38) eine Quernut (42) zur Aufnah¬ me eines Distanzhalters ( 52) vorgesehen ist.
11. Anschlaghalter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Keilelement (36) als Halterungsteil (50) für einen Distanzhalter (52) aus¬ gebildet ist.
12. Vorrichtung mit einem Distanzhalter für eine Wandscha¬ lung zum Errichten einer Betonwand auf einem betonier- ten Untergrund (110), wobei der Distanzhalter (140) mittels eines eine Aufnahmeöffnung ( 128) für ein aufra¬ gendes Armierungsanschlusseisen (112) aufweisenden Befestigungsteiles (114) und eines in die Aufnahmeöff- nung (128) einsetzbaren Keilelementes (130) an einem Anschlusseisen festlegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Keilelement (130) zwischen Anschlusseisen (112) und einer Gegenfläche (124) des Befestigungsteils (114) eintreibbar ist und in eingesetzter Lage den Distanzhalter (140) fixiert.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (130) den Distanzhalter ( 140) über einen Querstab (142) klemmend am Anschlusseisen (112) fixiert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (130) als Halterungsteil (146) für einen in diesem feststellbaren Distanzhalter (140) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (128) des Be¬ festigungsteils (114) zur Bildung von Gegenflächen ( 130) als hinterschnittene Nut ( 126 ) ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil als Profilstück (114) mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt ausgebil¬ det ist, wobei die freien Enden der U-Schenkel ( 116) un¬ ter Bildung der Gegenflächen ( 130) nach innen abgewin¬ kelt sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der U-Schenkel (116) zumindest je eine Knickstelle (118, 118a,b) aufweisen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die freien Enden der U-Schenkel (116) derart abgewinkelt sind, das ihre Endkanten (125) mit entsprechenden Längsnuten (131) im Keilelement (130) in Eingriff bringbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kopfteil (132) des Keilelementes (130) eine Quernut ( 138) zur Aufnahme des Querstabes (142) des Distanzhalters (140) vorgese¬ hen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Quernut (138) eingesetzte Querstab (142) des Distanzhalters (140) von mindestens einer bügelartigen Ausformung (133) am Kopfteil ( 132) um- fasst ist.
EP97906072A 1996-03-22 1997-03-13 Anschlaghalter für eine wandschalung Expired - Lifetime EP0888486B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02001407A EP1197617B1 (de) 1996-03-22 1997-03-13 Vorrichtung zum Befestigen eines Distanzhalters an einem Anschlusseisen

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH75896 1996-03-22
CH758/96 1996-03-22
CH75996 1996-03-22
CH759/96 1996-03-22
CH75996 1996-03-22
CH75896 1996-03-22
PCT/CH1997/000107 WO1997036070A1 (de) 1996-03-22 1997-03-13 Anschlaghalter für eine wandschalung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001407A Division EP1197617B1 (de) 1996-03-22 1997-03-13 Vorrichtung zum Befestigen eines Distanzhalters an einem Anschlusseisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0888486A1 true EP0888486A1 (de) 1999-01-07
EP0888486B1 EP0888486B1 (de) 2002-08-07

Family

ID=25685595

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001407A Expired - Lifetime EP1197617B1 (de) 1996-03-22 1997-03-13 Vorrichtung zum Befestigen eines Distanzhalters an einem Anschlusseisen
EP97906072A Expired - Lifetime EP0888486B1 (de) 1996-03-22 1997-03-13 Anschlaghalter für eine wandschalung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001407A Expired - Lifetime EP1197617B1 (de) 1996-03-22 1997-03-13 Vorrichtung zum Befestigen eines Distanzhalters an einem Anschlusseisen

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1197617B1 (de)
AT (2) ATE221946T1 (de)
AU (1) AU2089897A (de)
DE (3) DE59707918D1 (de)
WO (1) WO1997036070A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987924A1 (de) 2014-08-18 2016-02-24 Pino Albanese Anschlaghalter für eine wandschalung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH695905A5 (de) * 2001-11-19 2006-10-13 System Albanese Abstand- und Distanzhalter.
CH710499A2 (de) * 2014-12-02 2016-06-15 Albanese Pino Verfahren zum Setzen einer Abstand-, Anschlag- oder Distanzhaltervorrichtung sowie einen Abstand-, Anschlag- oder Distanzhalter.
JP6506134B2 (ja) * 2015-08-10 2019-04-24 岡部株式会社 棒状部材の連結金具
CH713432A2 (de) 2017-02-01 2018-08-15 Albanese Pino Verfahren zum Verbinden eines Distanzhalterstabs mit einem Anschlusseisen an einer Teilbaute, sowie einen Keil, eine Abstand- und Anschlaghalteranordnung und ein Halter.
CN107954358B (zh) * 2017-11-11 2023-10-13 华强方特(芜湖)文化科技有限公司 一种可调节滚柱导绳器
CH715391A2 (de) * 2018-09-27 2020-03-31 Maegert Bautechnik Ag Keilelement, Abstandhalter mit mindestens einem solchen Keilelement, Positioniervorrichtung mit einem solchen Abstandhalter und Verfahren zur Positionierung von Wandschalungen.
WO2021071327A2 (ko) * 2019-10-11 2021-04-15 임태형 거푸집의 세퍼레이터 고정장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7215162U (de) * 1972-04-21 1972-08-10 Schwachula I Kg Abstandhalter für Bewehrungsstäbe
CH687471C2 (de) * 1994-03-09 2004-08-13 Maegert Bautechnik Ag Verfahren zum Setzen eines Anschlag- oder Distanzhalters.
CH688829A5 (de) * 1994-12-19 1998-04-15 Giulio Albanese Anschlaghalterung für Wandschalungen.
DE29511258U1 (de) * 1995-07-12 1995-11-09 Metall Und Drucklufttechnik Tr Vorrichtung zum Feststellen des Abstandes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9736070A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987924A1 (de) 2014-08-18 2016-02-24 Pino Albanese Anschlaghalter für eine wandschalung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59707918D1 (de) 2002-09-12
EP1197617B1 (de) 2005-07-20
ATE221946T1 (de) 2002-08-15
EP1197617A1 (de) 2002-04-17
EP0888486B1 (de) 2002-08-07
ATE299979T1 (de) 2005-08-15
DE59712375D1 (de) 2005-08-25
WO1997036070A1 (de) 1997-10-02
AU2089897A (en) 1997-10-17
DE19780234D2 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617743A5 (de)
EP0888486A1 (de) Anschlaghalter für eine wandschalung
CH690732A5 (de) Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse.
EP0077877B1 (de) Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton oder dergleichen
DE1805629A1 (de) Zarge fuer Tueren- bzw. Fenster
AT413722B (de) Distanzhalter
DE4423234A1 (de) Befestigungselement
DE19651555C2 (de) Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse
DE7302148U (de) Schiene mit Befestigungseinrichtungen, insbesondere Bodenschiene für Haustüren
EP0094404A1 (de) Befestigungsanker für arbeiten an einer betonwand oder-decke
DE8218690U1 (de) Haltevorrichtung
DE19517233C2 (de) Vermarkungseinrichtung zur Befestigung von Vermessungspunkten
DE2552736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von teilen im betonbau
DE4011954C1 (en) Sleeve used in shuttering - is made of two halves clipped together by folded-over portions and accommodates bolt
DE19700952C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten
EP1211368A1 (de) Befestigungselement
DE7419527U (de) Anordnung zur Verbindung eines ersten stabförmigen Elements mit einem zweiten kreuzend daran vorbeigeführten stabförmigen Element
DE2335426A1 (de) Treibstangenfuehrung in hohlprofilen von fenstern, tueren od. dgl
CH710499A2 (de) Verfahren zum Setzen einer Abstand-, Anschlag- oder Distanzhaltervorrichtung sowie einen Abstand-, Anschlag- oder Distanzhalter.
DE3103846C2 (de)
DE10252296A1 (de) Distanzhalterkeil
DE7537740U (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an Mauern
DE7031558U (de) Abzuglehre.
DE3313838A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von durch urformen hergestellten bauelementen
DE3305137A1 (de) Armierungseisenschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010430

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020807

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020807

REF Corresponds to:

Ref document number: 221946

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREITER + WIEDMER AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160323

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59707918

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 221946

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170313