EP0051224A2 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel, Putz oder dgl. Baustoff oder Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel, Putz oder dgl. Baustoff oder Material Download PDF

Info

Publication number
EP0051224A2
EP0051224A2 EP81108798A EP81108798A EP0051224A2 EP 0051224 A2 EP0051224 A2 EP 0051224A2 EP 81108798 A EP81108798 A EP 81108798A EP 81108798 A EP81108798 A EP 81108798A EP 0051224 A2 EP0051224 A2 EP 0051224A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
discharge opening
mixing chamber
section
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81108798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0051224A3 (en
EP0051224B1 (de
Inventor
Anton Wachter
Paul Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M-Tec Mathis Technik Te Neuenburg En Wachter GmbH
Original Assignee
Mathis System Technik GmbH
WACHTER KG BAUSTOFFWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mathis System Technik GmbH, WACHTER KG BAUSTOFFWERK filed Critical Mathis System Technik GmbH
Priority to AT81108798T priority Critical patent/ATE20321T1/de
Publication of EP0051224A2 publication Critical patent/EP0051224A2/de
Publication of EP0051224A3 publication Critical patent/EP0051224A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0051224B1 publication Critical patent/EP0051224B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1292Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/14Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
    • B28C5/145Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis with several mixing chambers arranged one after the other

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous preparation of mortar, plaster, concrete or the like. Building material or material, wherein the material is fed to a metering device and then mixed with liquid and at the same time mixed and fed to a discharge opening.
  • the invention further relates to a device for the continuous preparation of such materials with a feed or loading device, an adjoining dosing device for the dry material, a liquid addition point and a preferably tubular mixing container with a discharge opening for the prepared material.
  • the solution to this problem essentially consists in exposing the mixture to a longer dwell time in the area of the water supply and / or in the conveying direction behind it and stirring it in the meantime. Tests have shown that in this way the proportion of air pores within the finished mixture could be increased considerably.
  • a particularly expedient embodiment of the method according to the invention can consist in that the material is stowed after the metering and the addition of water while stirring, while at the same time an amount of material exceeding the stowed amount emerges from the mixing area.
  • the material is stowed after the metering and the addition of water while stirring, while at the same time an amount of material exceeding the stowed amount emerges from the mixing area.
  • the invention also includes a device for the continuous preparation of mortar, plaster, concrete or the like material, a metering screw being provided in the metering area and a rotating axis in the mixing container with stirring or mixing tools and conveying blades or the like while a discharge opening is arranged at the end of the mixing chamber.
  • a device for the continuous preparation of mortar, plaster, concrete or the like material a metering screw being provided in the metering area and a rotating axis in the mixing container with stirring or mixing tools and conveying blades or the like while a discharge opening is arranged at the end of the mixing chamber.
  • at least one baffle element which at least partially and temporarily restricts the material to be mixed and which partially covers the cross section of the discharge opening and / or the end of the mixing chamber, is preferably arranged in the region of the material to be mixed.
  • the mixing material discharge opening can have a smaller cross-section stowing the material to be mixed than the cross-section of the cylinder of the mixing chamber gripped by the mixing tools.
  • the desired stowage of the mix can take place in the mixing chamber and there can be a corresponding sump are formed, which not only leads to a longer dwell time, but exposes the mix to a more frequent exposure to the mixing tools, so that more air is introduced accordingly. It was found that the air pore content from originally about 6% to e.g. B. 16 to 18% or even more could be increased.
  • This embodiment of the invention can be designed in such a way that the cross section of the discharge opening of the mixing head is at least 20% smaller than the cross section of the mixing space covered by the mixing tools.
  • the cross section of the discharge opening can be 22 to 42%, preferably 25 to 30% smaller than the cross section of the cylinder gripped by the mixing tools. If the mixing head cannot be rotated, the discharge opening can be designed asymmetrically to the mixing shaft and have a greater distance from the edge of the mixing chamber on its lower side than on its upper side.
  • the discharge opening can be surrounded by a preferably replaceable dust cover. Further expedient configurations are possible and contained in the subclaims.
  • a modified embodiment of the invention of considerable importance can consist in the fact that the mixing chamber in the area in front of and / or at the discharge opening in the conveying direction can have a narrowing, preferably tapered longitudinal section and that in this area preferably one with its outer edge on the slope the taper adapted stirring tool is arranged.
  • the material jam results from the fact that the material must rise above this incline towards the end of its conveying in the mixing chamber, that is to say it is exposed to a certain counterforce or counter-conveying. A certain congestion can thus be generated by this increase, the one possibly provided for the inclined mixing tool can also introduce more air pores into the material in this area. It is sufficient if at least the bottom of the mixing chamber rises in front of and / or at the discharge opening.
  • Another embodiment of the invention of its own worthy of protection may consist in that at least one damming element is attached to the shaft carrying the mixing tools and rotates with it.
  • this baffle element can in turn participate in the mixing process by its movement and, with a corresponding design, can support the introduction of air into the mixture.
  • baffle element for example, a disk, a ring or the like can be attached to the shaft, which has openings or the like orifices in the interior and / or on the outside opposite the mixing chamber housing.
  • the damming element fastened to the shaft can carry projections, wings, blades or the like, so that this element has a double function by, on the one hand, jamming the material in the desired manner and, on the other hand, additionally using it as a mixing and stirring tool due to its rotation becomes.
  • the oppositely effective wings, blades or the like can NEN have approximately the same conveying effect as the overall conveyor blades or blades provided in the mixing area, so that the material feed can be carried out by the pressure exerted by the metering screw in the conveying direction.
  • a particularly expediently designed and well-effective device results if at least one row of conveying vanes located on the circumference of the shaft or axis is arranged at the beginning of the mixing chamber and at the end the baffle element, in particular the opposing vanes, and mixing or stirring tools which are neutral in terms of conveyance.
  • the material is mainly stirred over most of the mixing chamber and a corresponding amount of air can be mixed in.
  • the mixing and stirring tools can be designed as grids, perforated plates or the like, which can improve the introduction of air.
  • a considerable advantage of the rotating dam elements is that the mixing chamber has a substantially constant cross-section, possibly tapering at the end, over its entire length, so that enlargements of the chamber or the like can be avoided.
  • a z. B. placed on a chassis device for mixing mortar has an inlet funnel 1 and a connector 2. The latter leads to a horizontally running loosening space 3.
  • An electric motor 4 is connected to one side of this loosening space, the horizontally running shaft 5 of which has blades 6 in the loosening space, which convey the loosened dry material to a dosing screw 7.
  • the cylindrical space captured by the dosing screw 7 has a much smaller diameter than the loosening space 3.
  • a mixing device or mixing chamber 8 is connected to the metering device, which has a water addition 9 and is detachably flanged to the tubular part forming the loosening space and the metering space.
  • the shaft 5 has a shaft coupling 10 so that the shaft just mentioned also extends straight into the mixing chamber 8.
  • the mixing tools 11 can be conventional mixing paddles, some of which provide for the mixing and some of which promote the mixing material.
  • a mixing head 12 is connected to the mixing chamber 8, which likewise has a tubular cross section and has an approximately 60% larger diameter than the tubular mixing chamber 8.
  • mixing and transporting tools 13 are connected, which, like the mixing and transporting tools 11, ensure mixing and conveying of the mixed material to the right in the drawing.
  • the mixing head 12 is closed by a dust cover 14, which can be detachably and interchangeably attached to the mixing head.
  • the shaft 5 or at least the part of the shaft 5 supported by the shaft coupling is rotatably mounted in a holder 16 at the end of the mixing head.
  • the discharge opening 17 of the mixing head is considerably smaller than the diameter of the same.
  • the mixing head and the mixing chamber are non-rotatably connected to the metering device, in which case only the lower region 18 of the dust cover 14 is of crucial importance because, as explained in more detail below, only the lower area of the mixing head 12 is decisive for the jamming effect.
  • the fact that the dust cover 14 also constricts the discharge opening 17 in the area 20 opposite the discharge chute 19 is only important because, due to the mixing and transport performance of the mixing tools 13, 12 mixed material could also escape in the upper area of the mixing head.
  • the discharge opening 17 is substantially smaller than the entry opening 22 of the Mixing head, so that the sump 21 at the height of the inlet opening 22 has a lower height than at the height of the discharge opening 17th
  • the mixing head 12 can also be connected directly to the metering device or metering screw 7 with omission of the mixing chamber 8. The effect described below is not affected very much.
  • the discharge opening 17 can also be arranged asymmetrically, since, as already mentioned above, the effect according to the invention depends on the height of the dust cover in the area 18 and the upper area 20 only as protection for unintentionally escaping Mixed material must be provided.
  • the hopper 1 can also be provided below a silo and the device according to the invention for mixing mortar can be connected to the silo in a fixed or detachable manner.
  • the use of the mixing head 12 not only leads to a more intensive mixing action of the material to be mixed, but above all to a decisive increase in the air pore content. If, as usual, only a mixing chamber 8 is provided with a discharge opening corresponding to the cross section of the same, for example an air pore content of e.g. B. 6 to 7% reached while it by switching the mixing head 12 to z. B. 16 to 18% is increased.
  • the use of the mixing head 12 results in a significantly increased dwell time compared to a known or conventional continuous mixer. While in a normal mixer with a length of approx. 55 to 60 cm, the mix is exposed to the mixing process for about 10 seconds, with about 6 to 7 liters of mix being subjected to the mixing action, the mixing head 12 increases to 30 to when the mixing head is used 40 sec., 16 to 18 liters of mix being subjected to the mixing action.
  • the normal flow height below the mixing tools is approximately 45 to 50 mm, while at the outlet of the mixing chamber 8 (without mixing head 12) there is only a flow height of the material of 15 to 25 mm.
  • the special design of the dust cover 14 increases the sump on the discharge side to approximately 85 mm.
  • the agitator speed with a mixing tool diameter of 180 mm on the outer edge of the mixer 2.55 m / sec. at 272 rpm. is, with a diameter of the mixing head 12 of approximately 300 mm, a mixing speed on the outer diameter of the mixing head of 4.27 m / sec.
  • this mixing speed the necessary friction is achieved, especially for the introduction of air pores; in the short period between the entry of the mixed material into the mixing head 12 until the discharge thereof, as already noted, at least a doubling of the air pore content is obtained.
  • additives e.g. B. fibers, light aggregates or premixed foam.
  • Insulating masonry mortar with expanded clay shows that the desired state in set form, a liter weight of less than 1.0, can be reliably achieved by using the mixing head, because the additional air pore content of 8 to 10% in any case Increased effect results, while when using conventional continuous mixers the required effect cannot always be achieved.
  • Insulation masonry mortar with an expanded clay aggregate - but also other masonry and plastering mortar - tend to be stiffened in the crane bucket or in subsequent transport containers. Otherwise, the post-stiffening effect must either be taken into account when mixing or the mortar must be mixed with water again before use. This post-stiffening effect is significantly reduced by using the mixing head 12 because the dwell time in the mixing head is longer and at least a part of the post-stiffening phase has already expired in the mixing head.
  • the mixing head according to the invention can - as explained in connection with the illustrated embodiment - be used as an additional device for existing continuous mixers; however, it can also be attached directly to the metering device in a mixing device - without the interposition of a mixing chamber. While the normal embodiment of continuous mixers of the type in question runs horizontally, it is possible, when using the mixing head according to the invention, also to incline primarily towards the discharge end see, but always make sure that a mix sump is obtained in sufficient depth. If the dust cover at z. B. by 10 ° inclined mixer shaft perpendicular to this mixer shaft, care must be taken that there is still enough mix in the sump, so that the lower region of the dust cover 1 & must be increased by a corresponding amount.
  • a baffle element in the form of a dust baffle or a correspondingly designed discharge opening is connected to the mixing chamber 8, which has an enlarged cross section in its rear region in the above-described exemplary embodiment.
  • the desired material jam in the mixing chamber 8 is due to the design of this chamber in the area of the carrying opening 17 causes.
  • the mixing chamber 8 has namely narrowing in this area before and during the discharge opening 1 7 in a conveying direction, in the exemplary embodiment the tapered longitudinal section, that is, their cross-section decreases towards the discharge opening 17 toward steadily.
  • the material conveyed to the discharge opening 17 is jammed by this constriction and, above all, the rise in the bottom area.
  • the discharge opening 17 can be correspondingly narrow.
  • an agitating tool 25 which is adapted with its outer edge 23 to the bevel of the taper 24, is also arranged in this area.
  • the material jammed in the taper 24 is therefore additionally mixed by the stirrer 25, so that a corresponding introduction of air pores can also be expected in this area.
  • the damming element serving to extend the dwell time of the material to be mixed is fastened to the shaft 5 carrying the mixing tools and rotates with it.
  • FIG. 4 and 5 show an embodiment in which conveying vanes 27 acting against the conveying direction are provided at the end of the mixing shaft 5 in the conveying direction.
  • 5 shows three evenly distributed conveying vanes 27 of this type, which according to FIG. 4 are arranged just before the discharge opening 17.
  • These blades 27, which operate in the opposite direction to the conveying vanes 28 located at the beginning of the mixing chamber 8, can have approximately the same conveying effect as the aforementioned vanes / 28 have, so that the material feed through the mixing chamber 8 through the pressure exerted by the dosing screw 7 in the conveying direction is carried out.
  • annular disk 29 is fastened to the shaft 5 as a baffle element, which has 8 openings or passage slots both in its interior 30 and on its outer edge 31 with respect to the mixing chamber housing.
  • a stirring tool 11 is connected directly to this ring 29, which increases the stability of the fastening of the ring disk 29.
  • Fig. 7 it can be seen that, for example, three webs 32 can carry the washer 29.
  • the mixing chambers 8 are each provided with a substantially constant cross-section over their entire length, so that they are e.g. B. od. The like. Can be made.
  • a mixing housing 8 that can be separated from the metering area, for example, this can be easily cleaned, especially if the baffle element remains on the shaft 5.
  • the respective filling volume in the mixing chamber during operation is more than 50%, preferably even more than 60 to 70%, of the respective inner volume of the mixing chamber 8.
  • the volume taken up by the shaft 5 and the stirring tools may have to be taken into account accordingly.
  • the filling volume should be less than 100% and preferably less than 90% of the total inner volume. It has been shown that a good loading and intensive introduction of air pores into the mixture is possible in this way.
  • the residence time of the mixture in the mixing chamber 8 is preferably more than 20 or 30 seconds and, particularly in the exemplary embodiment according to FIGS. 8 and 9, is expediently of the order of 40 or more seconds. In the other exemplary embodiments, too, a residence time is expedient which allows sufficient air pores to be stirred into the material. It is advantageous if the peripheral speed on the outer agitator diameter is 2 to 3 m per second and preferably about 2.5 m per second. Depending on the embodiment of the stirring tools, certain deviations from these values may be appropriate. If the peripheral speed is too slow or too fast, the result is less favorable.
  • the shaft 5 carries several baffle elements distributed over its length in the region of the mixing chamber 8, these baffle elements in each case being counter-wings or parts thereof. These are expediently connected to the stirring tools 11 in FIG. 1. It is conceivable, for. B., the ends of the stirring tools 11 in Fig. 1 or the stirring tools 11 of Fig. 4, 6 and 8 to be designed as blades acting partially counter to the conveying direction, so that there is a corresponding build-up of the stirred material and thus a correspondingly long dwell time.
  • Another possibility is to extend the mixing chamber of a device sufficiently to obtain a long residence time. It may then even be possible to dispense with baffle elements; in this case the large length of the housing wall, which generates a corresponding flow resistance, also acts as a backlog, that is to say as a kind of baffle element distributed over the length.
  • the dwell time is correspondingly increased again, so that an increased amount of air pores can again be introduced into the mixture, in particular with appropriate degrees of filling and peripheral speeds.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel, Putz, Beton od. dgl. Baustoff oder Material sieht vor, daß das Material einer Dosiervorrichtung zugeführt und danach mit Flüssigkeit versetzt und schließlich unter Durchmischung einer Austragöffnung zugeführt wird. Dabei wird die Mischung im Bereich der Wasserzufuhr und/oder in Förderrichtung dahinter einer längeren Verweilzeit ausgesetzt und währenddessen gerührt, um einen größeren Luftporenanteil einzubringen. Die längere Verweilzeit kann dabei vor allem dadurch erzielt werden, daß das Material während des Rührens gestaut wird. Eine Vorrichtung insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens kann demgemäß im Bereich der Mischgutaustragöffnung wenigstens ein das Mischgut teilweise und zeitweise zurückhaltendes Stauelement haben. Dieses Stauelement kann in Form einer Verengung der Austragöffnung oder durch eine Verjüngung der Mischkammer mit entsprechend enger Austragöffnung gebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, daß das Stauelement an der die Mischwerkzeuge tragenden Welle befestigt ist und sich mitdreht und dabei die Form einer Scheibe oder gar der Förderrichtung entgegenwirkenden Schaufeln oder Flügeln hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel, Putz, Beton od. dgl. Baustoff oder Material, wobei das Material einer Dosiervorrichtung zugeführt und danach mit Flüssigkeit versetzt wird und gleichzeitig gemischt und einer Austragöffnung zugeführt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen solcher Materialien mit einer Zuführung oder Beschickungsvorrichtung, einer sich daran anschließenden Dosiervorrichtung für das trockene Material, einer Flüssigkeitszugabestelle und einem vorzugsweise rohrförmigen Mischbehälter mit Austragöffnung für das angemachte Material.
  • Beispielsweise aus der DE-AS 27 10 215 ist ein kontinuierliches Herstellen und Anmachen von Mörtel od. dgl. mit einer Vorrichtung der vorstehend genannten Art bekannt, bei der ein Material ebenfalls dosiert und danach mit Flüssigkeit versetzt und dann gleichzeitig gemischt und ausgetragen wird. Dieses bekannte Verfahren und die entsprechende Vorrichtung haben sich in der Praxis bewährt. Es ist jedoch mehr und mehr wünschenswert, beim Anmachen solcher Materialien größere Mengen von Luft einzumischen, die später beispielsweise innerhalb fon Wandputzen od. dgl. die Wärmedämmung erhöhen können.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem auf einfache Weise der Luftanteil in dem angemachten Material vergrößert werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß die Mischung im Bereich der Wasserzufuhr und/oder in Förderrichtung dahinter einer längeren Verweilzeit ausgesetzt und währenddessen gerührt wird. Versuche haben gezeigt, daß auf diese Weise der Luftporenanteil innerhalb der fertigen Mischung ganz beachtlich vergrößert werden konnte.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann darin bestehen, daß das Material nach dem Dosieren und der Zufügung von Wasser während des Rührens gestaut wird, während gleichzeitig eine über die gestaute Menge hinausgehende Materialmenge aus dem Mischbereich austritt. Durch ein teilweises Verhindern des sofortigen Austrittes des angemachten Materiales bleibt dieses den Rühr- und Mischwerkzeugen also länger ausgesetzt, so daß diese mehr Luft einbringen können. Dennoch kann der Benutzer kontinuierlich Material entnehmen, weil gleichzeitig immer eine der Zuführung vom Dosierbereich her entsprechende Menge aus dem Mischbereich austritt. Dabei treten die Rührwerkzeuge immer wieder teilweise aus dem Material aus und wieder ein.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens von eigener schutzwürdiger Bedeutung wird darin gesehen, daß das mit Wasser angemachte Material vom Austritt aus der Mischzone her einer Gegenförderung ausgesetzt werden kann, die geringer als die Förderung in Förderrichtung ist. Diese Gegenförderung bewirkt die gewünschte Zurückhaltung des Materiales, ohne dessen Austritt völlig zu unterbinden. Gleichzeitig kann durch eine solche Gegenförderung ein zusätzlicher Mischeffekt mit zusätzlicher Einbringung von Luftporen erzeugt werden. /
  • Wie bereits eingangs erwähnt, gehört zu der Erfindung auch eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel, Putz, Beton od. dgl. Material, wobei im Dosierbereich eine Dosierschnecke und im Mischbehälter eine rotierende Achse mit Rühr- oder Mischwerkzeugen und Förderschaufeln od. dgl. vorgesehen ist, während am Ende der Mischkammer eine Austragöffnung angeordnet ist. Eine solche Vorrichtung eignet sich gut auch zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens. Dabei ist erfindungsgemäß vorzugsweise im Bereich der Mischgutaustragöffnung wenigstens ein das Mischgut zumindest teilweise und zeitweise zurückhaltendes Stauelement angeordnet, welches den Querschnitt der Austragöffnung und/oder des Mischkammerendes teilweise abdeckt.
  • Bisher ist man bei solchen Mischvorrichtungen für Baustoffe von dem naheliegenden Gedanken ausgegangen, daß das Mischgut möglichst glatt und kontinuierlich ausgetragen werden soll, um es einer entsprechenden Verarbeitung zuführen zu können. Dabei stand in der Regel auch nur das Anmachen mit Wasser im Vordergrund und besondere mischprobleme wie z. B. das Verhindern von Zusammenballungen bestimmter Materialkonzentrationen od. dgl. existiert bei solchen Baustoffen in der Regel nicht.In scheinbar widersprüchlicher Weise wird jedoch nun für solche Baustoffmischungen ein Stauelement vorgeschlagen, wodurch nicht die Mischung des Baustoffes selbst verbessert werden soll, sondern wodurch ihm mehr Luft beigefügt werden soll.
  • Für das erfindungsgemäße Stauelement sind verschiedene Ausführungsformen möglich. Beispielsweise kann die Mischgutaustragöffnung einen das Mischgut stauenden kleineren Querschnitt als der Querschnitt des von den Mischwerkzeugen erfaßten Zylinders des Mischraumes haben. Dabei kann die gewünschte Stauung des Mischgutes in der Mischkammer erfolgen und es kann ein entsprechender Sumpf gebildet werden, der nicht nur zu einer längeren Verweilzeit führt, sondern das Mischgut einer häufigeren Beaufschlagung durch die Rührwerkzeuge aussetzt, so daß entsprechend mehr Luft eingebracht wird. Es wurde festgestellt, daß der Luftporengehalt von ursprünglich etwa 6 % auf z. B. 16 bis 18 % oder sogar noch mehr erhöht werden konnte.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung kann dadurch ausgestaltet sein, daß der Querschnitt der Austragöffnung des Mischkopfes um mindestens 20 % kleiner als der Querschnitt des von den Mischwerkzeugen erfaßten Mischraumes ist. Der Querschnitt der Austragöffnung kann um 22 bis 42 %, vorzugsweise 25 bis 30 % kleiner sein als der Querschnitt des von den Mischwerkzeugen erfaßten Zylinders. Wenn der Mischkopf nicht drehbar ist, kann die Austragöffnung asymmetrisch zu der Mischwelle ausgebildet sein und an ihrer unteren Seite einen größeren Abstand vom Rand der Mischkammer aufweisen als an ihrer oberen Seite. Gegebenenfalls kann die Austragöffnung durch eine vorzugsweise auswechselbare Staublende eingefaßt sein. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen sind möglich und in den Unteransprüchen enthalten.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung von beträchtlicher Bedeutung kann darin bestehen, daß die Mischkammer im Bereich vor und/oder bei-der Austragöffnung in Förderrichtung einen sich verengenden, vorzugsweise konisch zulaufenden Längsschnitt haben kann und daß in diesem Bereich vorzugsweise ein mit seiner Außenkante an die Schräge der Verjüngung angepaßtes Rührwerkzeug angeordnet ist. Der Materialstau ergibt sich dabei dadurch, daß das Material gegen Ende seiner Förderung in der Mischkammer über diese Schräge ansteigen muß, also einer gewissen Gegenkraft oder Gegenförderung ausgesetzt ist. Somit läßt sich durch diesen Anstieg ein gewisser Stau erzeugen, wobei das gegebenenfalls vorgesehene, an die Schräge angepaßte Rührwerkzeug auch in diesem Bereich noch weitere Luftporen in das Material einbringen kann. Dabei genügt es, wenn zumindest der Boden der Mischkammer vor und/oder bei der Austragöffnung ansteigt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung kann darin bestehen, daß zumindest ein Stauelement an der die Mischwerkzeuge tragenden Welle befestigt ist und sich mitdreht. Dadurch kann dieses Stauelement seinerseits durch seine Bewegung am Mischvorgang mitwirken und bei entsprechender Ausgestaltung das Einbringen von Luft in die Mischung unterstützen.
  • Als Stauelement kann an der Welle beispielsweise eine Scheibe, ein Ring od. dgl. befestigt sein, welcher im Inneren und/oder an der Außenseite gegenüber dem Mischkammergehäuse öffnungen od. dgl. Durchlässe hat. Dabei kann das an der Welle befestigte Stauelement Vorsprünge, Flügel, Schaufeln od. dgl. tragen, so daß dieses Element eine Doppelfunktion erhält, indem es einerseits das Material in der gewünschten Weise staut und andererseits aufgrund seiner Drehung zusätzlich noch als Misch- und Rührwerkzeug benutzt wird.
  • Sowohl bei der vorbeschriebenen Ausführungsform als auch bei einer abgewandelten Ausführungsform ist eine Ausgestaltung möglich, die aufgrund ihrer scheinbaren Widersinnigkeit zum Stand der Technik erstrecht eine eigene schutzwürdige Bedeutung hat. Es ist nämlich möglich, daß in Förderrichtung am Ende der Mischwelle gegen die Förderrichtung wirkende Förderflügel, Schaufeln od. dgl. vorgesehen sind. Die dadurch bewirkte Gegenförderung sorgt nicht nur für einen Materialstau, sondern bewirkt innerhalb des Materiales zusätzliche Bewegungen, die eine Vergrößerung der Luftaufnahme mit sich bringen.
  • Die gegenläufig wirksamen Flügel, Schaufeln od. dgl. können etwa dieselbe Förderwirkung wie die insgesamt im Mischbereich vorgesehenen Förderflügel oder Schaufeln haben, so daß der Materialvorschub durch den von der Dosierschnecke zusätzlich in Förderrichtung ausgeübten Druck durchführbar ist.
  • Insgesamt ergibt sich eine besonders zweckmäßig gestaltete und gut wirksame Vorrichtung, wenn am Anfang der Mischkammer wenigstens eine am Umfang der Welle oder Achse befindliche Reihe von Förderflügeln und am Ende das Stauelement, insbesondere die Gegenflügel, sowie dazwischen förderneutrale Misch- oder Rührwerkzeuge angeordnet sind. Über den größten Teil der Mischkammer wird somit das Material vor allem gerührt und entsprechend viel Luft kann untergemischt werden. Dabei können die Misch- und Rührwerkzeuge als Gitter, durchbrochene Laschen od. dgl. ausgebildet sein, die das Einbringen von Luft verbessern können.
  • Als erheblicher Vorteil der sich mitdrehenden Stauelemente ist anzusehen, daß die Mischkammer über ihre gesamte Länge im wesentlichen einen gleichbleibenden, sich gegebenenfalls am Ende verjügenden Querschnitt aufweist, so daß Erweiterungen der Kammer od. dgl. die Herstellung erschwerende Maßnahmen vermieden werden können.
  • Insgesamt ergibt sich eine Vorrichtung und auch ein Verfahren zum Anmachen vor allem von Baustoffen, mit dem die Aufnahme von Luft in dem angemachten Material erheblich vergrößert werden kann, so daß dieses Material in verarbeitetem Zustand ein geringeres Gewicht hat, während dennoch gleichzeitig die Dämmwirkung erhöht wird. Das häufig recht teure Putzmaterial kann auf diese Weise nicht nur in seiner Wirkung verbessert, sondern gleichzeitig sparsamer eingesetzt werden. Wird dabei das Stauelement unmittelbar mit der sich drehenden Welle verbunden, läßt sich die gesamte Vorrichtung, bei der in der Regel die Welle mit den Mischwerkzeugen herausnehmbar ist, wesentlich einfacher reinigen.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Anlage mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Mischkammer,
    • Fig. 2 eine Stirnansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung mit Blick auf die Austragöffnung,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht auf eine abgewandelte Ausführungsform der Austragöffnung,
    • Fig. 4 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine Mischvorrichtung, bei der ein Stauelement in Form von Gegenflügeln mitdrehend auf der die Rührwerkzeuge aufweisenden Achse angeordnet ist,
    • Fig. 5 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch -alle als Stauelement vorgesehenen Gegenflügel entlang der Linie V - V der Fig.4
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Mischkammer, bei der als Stauelement an der sich drehenden Welle eine sich mitdrehende Ringscheibe angeordnet ist,
    • Fig. 7 einen Querschnitt der sich mitdrehenden, als Stauelement dienenden Scheibe und ihrer Befestigung an der Achse, gemäß der Linie VII-VII der Fig.6 einen Längsschnitt durch
    • Fig. 8 eine Mischkammer mit im Bereich der Austragöffnung enger werdendem Querschnitt und
    • Fig. 9 einen Schnitt durch den Endbereich der Mischkammer gemäß der Linie IX-IX der Fig. 8
  • Eine z. B. auf ein Fahrwerk aufgesetzte Vorrichtung zum Anmachen von Mörtel weist einen Einlauftrichter 1 sowie ein Anschlußstück 2 auf. Letzteres führt zu einem horizontal verlaufenden rohrförmigen Auflockerungsraum 3.
  • An die eine Seite dieses Auflockerungsraumes ist ein Elektromotor 4 angeschlossen, dessen horizontal verlaufende Welle 5 im Auflockerungsraum 3 Schaufeln 6 aufweist, welche das aufgelockerte Trockengut zu einer Dosierschnecke 7 fördern.
  • Der von der Dosierschnecke 7 erfaßte zylindrische Raum weist einen wesentlich geringeren Durchmesser auf als der Auflockerungsraum 3.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist an die Dosiervorrichtung eine Mischvorrichtung oder Mischkammer 8 angeschlossen, welche eine Wasserzugabe 9 aufweist und an den den Auflockerungsraum und den Dosierraum bildenden rohrförmigen Teil lösbar angeflanscht ist. Die Welle 5 weist eine Wellenkupplung 10 auf,.so daß die eben genannte Welle sich geradlinig auch in die Mischkammer 8 erstreckt.
  • Die Mischwerkzeuge 11 können übliche Mischpaddel sein, die teils für die Vermischung und teils für eine Förderung des Mischgutes sorgen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist an den Mischraum 8 ein Mischkopf 12 angeschlossen, welcher ebenfalls einen rohrförmigen Querschnitt aufweist und einen ca. 60 % größeren Durchmesser als die rohrförmige Mischkammer 8 hat. An der durchgehenden Welle 5 sind im Bereich des Mischkopfes 12 Misch- und Transportwerkzeuge 13 angeschlossen, welche ähnlich wie die Misch- und Transportwerkzeuge 11 für eine Mischung und eine Förderung des Mischgutes in der Zeichnung nach rechts sorgen.
  • Der Mischkopf 12 ist durch eine Staublende 14 abgeschlossen, welche gegebenenfalls lösbar und auswechselbar am Mischkopf angebracht sein kann.
  • über ein Winkelstück 15 ist am Mischkopfende die Welle 5 oder mindestens der über die Wellenkupplung gelagerte Teil der Welle 5 in einer Halterung 16 drehbar gelagert.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Austragöffnung 17 des Mischkopfes wesentlich kleiner als der Durchmesser desselben.
  • Falls es sich um eine übliche Ausführung eines Durchlaufmischers handelt, sind der Mischkopf sowie die Mischkammer nicht-drehbar an die Dosiervorrichtung angeschlossen, wobei in diesem Fall lediglich der untere Bereich 18 der Staublende 14 von entscheidender Bedeutung ist, weil, wie nachfolgend näher ausgeführt, lediglich der untere Bereich des Mischkbpfes 12 für die stauende Wirkung entscheidend ist. Daß die Staublende 14 auch im der Auslaufrutsche 19 gegenüberliegenden Bereich 20 die Austragöffnung 17 einengt, ist nur deshalb von Bedeutung, weil durch die Misch-und Transportleistung der Mischwerkzeuge 13 auch im oberen Bereich des Mischkopfes 12 Mischgut austreten könnte.
  • Entscheidend 'kommt es bei dem z. B. lediglich 30 cm langen Mischkopf 12 nur darauf an, daß das Mischgut 21 innerhalb des Mischkopfes einen "Sumpf" bildet, um die nachfolgend näher beschriebene Wirkung zu erreichen.
  • Wie auch aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Austragöffnung 17 wesentlich kleiner als die Eintragöffnung 22 des Mischkopfes, so daß der Sumpf 21 auf der Höhe der Eintragöffnung 22 eine geringere Höhe aufweist als auf der Höhe der Austragöffnung 17.
  • Der Ordnung halber ist noch darauf hinzuweisen, daß der Mischkopf 12 auch unter Weglassen der Mischkammer 8 unmittelbar an die Dosiervorrichtung oder Dosierschnecke 7 angeschlossen werden kann. Die nachfolgend beschriebene Wirkung wird dadurch nicht sehr stark beeinflußt.
  • Bei einem üblicherweise nicht-drehenden Mischkopf 12 kann die Austragöffnung 17 auch asymmetrisch angeordnet sein, da, wie bereits oben erwähnt, die erfindungsgemäße Wirkung-von der Höhe-der Staublende im Bereich 18 abhängig ist und der obere Bereich 20 nur als Schutz für unbeabsichtigt austretendes Mischgut vorgesehen sein muß.
  • Selbstverständlich kann der Trichter 1 auch unterhalb eines Silos vorgesehen sein und die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anmachen von Mörtel mit dem Silo fest oder lösbar verbunden werden. Die Anwendung des Mischkopfes 12 führt nicht nur zu einer intensiveren Mischwirkung des Mischgutes, sondern vor allem zu einer entscheidenden Erhöhung des Luftporengehalts. Wenn, wie üblich lediglich eine Mischkammer 8 mit einer dem Querschnitt derselben entsprechenden Austragöffnung vorgesehen wird, wird beispielsweise ein Luftporengehalt von z. B. 6 bis 7 % erreicht, während er durch Nachschaltung des Mischkopfes 12 auf z. B. 16 bis 18 % erhöht wird.
  • Eine Erprobung des erfindungsgemäßen Mischkopfes in Anwendung auf verschiedene Mörtel hat folgende Ergebnisse gebracht:
    • Während bei einem Kalk-Zement-Außenputz in einem üblichen Durchlaufmischer 7 bis 8 % Luftporengehalt erreicht wurde, hat sich dieser nach Anbringung des Mischkopfes 12 auf 16 bis 17 % erhöht; bei Fertigmauermörtel waren die entsprechenden Werte 7 bis 8 % und 14 bis 16 %; bei einem Dämm-Mauermörtel waren die erreichten Werte 10 bis 12 % bzw. 20 bis 22 %.
  • Wie weiter oben ausgeführt, ergibt sich bei Verwendung des Mischkopfes 12 eine wesentlich erhöhte Verweilzeit gegenüber einem bekannten bzw. üblichen Durchlaufmischer. Während im normalen Mischer mit einer Länge von ca. 55 bis 60 cm das Mischgut etwa 10 sec. dem Mischprozeß ausgesetzt ist, wobei etwa 6 bis 7 Ltr. Mischgut der Mischwirkung unterworfen werden, ergibt sich eine Erhöhung bei Verwendung des Mischkopfes 12 auf 30 bis 40 sec., wobei 16 bis 18 Ltr. Mischgut der Mischwirkung unterworfen werden.
  • Die normale Fließhöhe unterhalb der Mischwerkzeuge ist etwa 45 bis 50 mm, während am Auslauf der Mischkammer 8 (ohne Mischkopf 12) eine Fließhöhe des Materials nur von 15 bis 25 mm vorliegt. Durch die besondere Ausbildung der Staublende 14 wird der Sumpf an der Austragseite auf ca. 85 mm erhöht.
  • Während bei Verwendung einer Mischkammer 8 die Rührwerksgeschwindigkeit bei einem Mischwerkzeugdurchmesser von 180 mm an der Mischeraußenkante 2,55 m/sec. bei 272 U/min. beträgt, ergibt sich bei einem Durchmesser des Mischkopfes 12 von ca. 300 mm eine Mischgeschwindigkeit am Außendurchmesser des Mischkopfes von 4,27 m/sec. Mit dieser Mischgeschwindigkeit wird die notwendige Reibung, insbesondere für die Luftporeneinführung erreicht; in dem kurzen Zeitraum zwischen Eintrag des Mischgutes in den Mischkopf 12 bis zum Austrag desselben wird, wie bereits bemerkt, mindestens eine Verdoppelung des Luftporengehaltes erhalten.
  • Während bei einem normalen Durchlaufmischer mit einer Mischkammer 8 das Mischgut im wesentlichen am Kammergrund gemischt und vorwärts bewegt wird, ergibt sich durch die Ausbildung des Sumpfes und die Vergrößerung des Durchmessers des Mischkopfes eine Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeit, so daß ein Teil des Mischgutes bis zur Oberkante des Mischkopfes angehoben wird und von dort in den Sumpf zurückfällt; hierdurch wird eine erhebliche Intensivierung des Mischeffektes erreicht.
  • Versuche an einem Durchlaufmischer mit einer Mischkammer 8 haben gezeigt, daß die Form und Ausbildung der Mischwerkzeuge nur einen sehr geringen Einfluß auf die Mischqualität und überhaupt keinen Einfluß auf eine Luftporeneinführung haben. Durch den Sumpf 21 im Mischkopf 12 und die Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeit werden unterschiedliche Wirkungen erzielt, die den geforderten Ergebnissen entsprechen. Als Mischwerkzeuge können übliche Mischpaddel oder quer gestellte Flacheisen mit Löchern und sonstige, an sich bekannte, den Luftporengehalt verbessernde Mischwerkzeuge vorgesehen werden. Die gleichzeitig anzuordnenden Transportschaufeln werden stark geschränkt, um einen Transport und dabei noch einen Mischeffekt zu erzielen.
  • Da es häufig vorkommt, daß das Trockengut aus der Dosierschnecke nicht ganz gleichmäßig dem Mischraum zugeführt wird, ergibt sich durch die Anordnung des Sumpfes 21 stets eine wesentlich größere Materialmenge, welche der Mischwirkung unterworfen wird, so daß die endgültige Mörtelkonsistenz gleichmäßiger wird.
  • Durch die längere Verweilzeit und den besseren Mischeffekt ist es auch möglich, dem Mischer Zusatzstoffe, z. B. Faserstoffe, Leichtzuschlagstoffe oder vorgemischten Schaum zuzugeben.
  • In Bezug auf Dämm-Mauermörtel, z. B. Dämm-Mauermörtel mit Blähtonsand ergibt sich, daß der angestrebte Zustand in abgebundener Form, ein Litergewicht von weniger als 1,0 zu erhalten, durch Anwendung des Mischkopfes zuverlässig erreicht wird, weil der zusätzliche Luftporengehalt von 8 bis 10 % in jedem Fall die erhöhte Wirkung ergibt, während bei Verwendung von üblichen Durchlaufmischern nicht immer die geforderte Wirkung erzielt werden kann. Dämm-Mauermörtel mit einem Blähtonsandzuschlag - jedoch auch andere Mauer- und Putzmörtel - , neigen dazu, im Krankübel oder in anschließenden Transportgefäßen nachzusteifen. Sonst muß der Nachsteifeffekt entweder schon beim Mischen berücksichtigt werden oder der Mörtel muß vor der Verwendung nochmals mit Wasser aufgerührt werden. Dieser Nachsteifeffekt wird durch den Einsatz des Mischkopfes 12 erheblich verringert, weil die Verweilzeit im Mischkopf länger ist und damit mindestens ein Teil der Nachsteifphase schon im Mischkopf abgelaufen ist- Chemikalienzusätze werden durch die längere Verweilzeit und das intensive Mischen besser aufgeschlossen und dadurch wirksamer.
  • Durch die Staublende 14 und den sich stets bildenden Sumpf 21 wird darüber hinaus beim Abschalten der Anmachvorrichtung stets ein gewisser Vorrat an Mischgut erhalten, so daß bei-dem erneuten Anlauf der Vorrichtung sofort Mischgut abgegeben werden kann. Der erfindungsgemäße Mischkopf kann - wie im Zusammenhang mit dem dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert - als Zusatzvorrichtung für vorhandene Durchlaufmischer verwendet werden; er kann jedoch auch bei einer Anmachvorrichtung - ohne Zwischenschaltung einer Mischkammer - an die Dosiervorrichtung unmittelbar fest angebracht werden. Während die normale Ausführungsform von Durchlaufmischern der in Rede stehenden Art horizontal verläuft, ist es möglich, bei Verwendung des erfindungsgemäßen Mischkopfes auch eine Neigung vornehmlich zum Austragsende hin vorzusehen, wobei allerdings stets darauf zu achten ist, daß ein Mischgutsumpf in ausreichender Tiefe erhalten wird. Wenn die Staublende bei z. B. um 10° geneigter Mischerwelle senkrecht zu dieser Mischerwelle vorgesehen ist, ist darauf zu achten, daß noch genügend Mischgut im Sumpf ist, so daß der untere Bereich der Staublende 1& um einen entsprechenden Betrag erhöht werden muß.
  • Eine unangenehme Eigenschaft eines üblichen Durchlaufmischers ist es, daß nach dessen Abschaltung noch über einen längeren Zeitraum Mörtel aus dem Mischrohr herausläuft. Dies führt zu Verlusten und Verunreinigungen, wenn der Krankübel sofort nach Abschalten des Mischers unter dem Mischer weggenommen wird. Durch die Staublende wird dieses "Nachkleckern" restlos vermieden, weil der im Mischprozeß befindliche Mörtel im Sumpf verbleibt.
  • Auch wenn durch eine Verlängerung des Mischkopfes vielleicht eine weitere Verbesserung der Wirkung erzielt werden sollte, so ist dieser Verlängerung dann Grenzen gesetzt, wenn von einer Antriebsleistung ausgegangen wird, die üblicherweise bei derartigen Durchlaufmischern vorgesehen ist. Auch wenn üblicherweise Mischkammern und somit auch der erfindungsgemäße Mischkopf nicht-drehbar an die Dosiervorrichtung angeschlossen werden, ist es natürlich auch möglich, das Gehäuse des Mischkopfes drehbar auszubilden.
  • Bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist ein Stauelement in Form einer Staublende oder einer entsprechend gestalteten Austragöffnung mit der Mischkammer 8 verbunden, die in dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel in ihrem hinteren Bereich einen vergrößerten Querschnit hat.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 wird der gewünschte Materialstau in der Mischkammer 8 durch die Gestaltung dieser Kammer im Bereich der Austragöffnung 17 bewirkt. Die Mischkammer 8 hat nämlich in diesem Bereich vor und bei der Austragöffnung 17 in Förderrichtung einen sich verengenden, im Ausführungsbeispiel konisch zulaufenden Längsschnitt, d. h. ihr Querschnitt nimmt gegen die Austragöffnung 17 hin stetig ab. Das zur Austragöffnung 17 hingeförderte Material wird durch diese Verengung und dabei vor allem auch den Anstieg im Bodenbereich gestaut. Zusätzlich kann die Austragöffnung 17 entsprechend eng sein.
  • Dabei ist in diesem Bereich außerdem ein mit seiner Außenkante 23 an die Schräge der Verjüngung 24 angepaßtes Rührwerkzeug 25 angeordnet. Das sich in der Verjüngung 24 stauende Material wird also zusätzlich durch den Rührer 25 gemischt, so daß mit einem entsprechenden Einbringen von Luftporen auch in diesem Bereich gerechnet werden kann.
  • Gegebenenfalls könnte es genügen, wenn nur der Boden 26 der Mischkammer vor oder bei der Austragöffnung 17 ansteigt, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 4 bis 7 ist vorgesehen, daß das zum Verlängern der Verweilzeit des Mischgutes dienende Stauelement an der die Mischwerkzeuge 11 tragenden Welle 5 befestigt ist und sich mitdreht.
  • Fig. 4 und 5 zeigt dabei ein Ausführungsbeispiel, bei welchem in Förderrichtung am Ende der Mischwelle 5 gegen die Förderrichtung wirkende Förderflügel 27 vorgesehen sind. In Fig. 5 erkennt man dabei drei gleichmäßig verteilte derartige Förderflügel 27, die gemäß Fig. 4 kurz vor der Austragöffnung 17 angeordnet sind. Diese gegenläufig zu den am Anfang der Mischkammer 8 befindlichen Förderflügeln 28 arbeitenden Schaufeln 27 können dabei etwa dieselbe Förderwirkung wie die vorerwähnten Flügel / 28 haben, so daß der Materialvorschub durch die Mischkammer 8 hindurch durch den von der Dosierschnecke 7 zusätzlich in Förderrichtung ausgeübten Druck durchgeführt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 ist als Stauelement an der Welle 5 eine Ringscheibe 29 befestigt, welche sowohl in ihrem Inneren 30 als auch an ihrem Außenrand 31 gegenüber dem Mischkammergehäuse 8 Öffnungen oder Durchlaßschlitze hat. Dabei ist ein Rührwerkzeug 11 unmittelbar mit diesem Ring 29 verbunden, was die Stabilität der Befestigung der Ringscheibe 29 vergrößert. In Fig. 7 erkennt man dabei, daß beispielsweise drei Stege 32 die Ringscheibe 29 tragen-können.
  • Sowohl bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 als auch nach dem gemäß Fig. 6 und 7 sind am Anfang der Mischkammer 8 eine am Umfang der Welle 5 befindliche Reihe von Förderflügeln 28 und am Ende das Stauelement sowie dazwischen förderneutrale Misch- oder Rührwerkzeuge 11 angeordnet. Dadurch wird vor allem dieser Zwischenraum praktisch voll als Stauraum ausgenutzt, in dem diese Rührwerkzeuge 11 möglichst viel Luft in das gleichzeitig mit Wasser vermischte Material einbringen können. Die Misch- und Rührwerkzeuge sind dabei in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 7 bis 9 als Gitter ausgebildet, um wiederum das Einbringen von Luft zu verstärken.
  • Bis auf die konische Verjüngung 24 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 und 9 und die Erweiterung beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Mischkammern 8 jeweils über ihre gesamte Länge im wesentlichen mit gleichbleibendem Querschnitt versehen, so daß sie z. B. aus einem Rohr od. dgl. gefertigt werden können. Darüber hinaus ist auf diese Weise bei einer beispielsweise von dem Dosierbereich trennbaren Mischgehäuse 8 dieses leicht zu reinigen, vor allem dann, wenn das Stauelement an der Welle 5 verbleibt. /
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei einer oder mehreren der vorbeschriebenen Vorrichtungen das jeweilige Füllvolumen in der Mischkammer während des Betriebes mehr als 50 %, vorzugsweise sogar mehr als 60 bis 70 % des jeweiligen Innenvolumens der Mischkammer 8 beträgt. Dabei ist eventuell das von der Welle 5 und den Rührwerkzeugen eingenommene Volumen entsprechend zu berücksichtigen. Auf jeden Fall soll jedoch das Füllungsvolumen geringer als 100 % und vorzugsweise geringer als 90 % des gesamten Innenvolumens sein. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise eine gute Beaufschlagung und intensive Einbringung von Luftporen in die Mischung möglich ist.
  • Die Verweilzeit der Mischung in der Mischkammer 8 beträgt vorzugsweise mehr als 20 oder 30 Sekunden und liegt vor allem beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 und 9 zweckmäßigerweise in der Größenordnung von 40 oder mehr Sekunden. Auch bei den anderen Ausführungsbeispielen ist eine solche Verweilzeit zweckmäßig, die es erlaubt, genügend Luftporen in das Material einzurühren. Dabei ist es günstig, wenn die Umfangsgeschwindigkeit an dem äußeren Rührwerkdurchmesser 2 bis 3 m pro Sekunde und vorzugsweise etwa 2,5 m pro Sekunde beträgt. Je nach Ausführungsform der Rührwerkzeuge können gewisse Abweichungen von diesen Werten zweckmäßig sein. Ist die Umfangsgeschwindigkeit zu langsam oder auch zu schnell, ist das Ergebnis ungünstiger.
  • Es sei noch erwähnt, daß die Erfindung auch dadurch ausgeübt werden kann, daß die Welle 5 im Bereich der Mischkammer 8 mehrere Stauelemente über ihre Länge verteilt trägt, wobei diese Stauelemente jeweils Gegenflügel oder Teile davon ssein können. Dabei sind diese zweckmäßigerweise mit den Rührwerkzeugen 11 in Fig. 1 verbunden. Denkbar ist z. B., die Enden der Rührwerkzeuge 11 in Fig. 1 oder auch die Rührwerkzeuge 11 der Fig. 4, 6 und 8 als teilweise entgegen der Förderrichtung wirkende Schaufeln auszubilden, so daß ein entsprechender Stau des gerührten Materiales und damit eine entsprechend große Verweilzeit entsteht.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Mischkammer einer Vorrichtung genügend zu verlänger, um eine große Verweilzeit zu erhalten. Dabei ist es dann unter Umständen sogar möglich, auf Stauelemente zu verzichten; in diesem Falle wirkt die große Länge der Gehäusewand, die einen entsprechenden Strömungswiderstand erzeugt, ebenfalls stauend, also als eine Art über die Länge verteiltes Stauelement. Entsprechend wird wiederum die Verweilzeit vergrößert, so daß vor allem bei entsprechenden Füllungsgraden und Umfangsgeschwindigkeiten wiederum eine vergrößerte Luftporenmenge in die Mischung eingebracht werden kann.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen, der Zusammenfassung und den Zeichnungen dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.

Claims (26)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel, Putz, Beton od. dgl. Baustoff oder Material, wobei das Material einer Dosiervorrichtung zugeführt und danach mit Flüssigkeit versetzt wird und gleichzeitig gemischt und einer Austragöffnung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Mischung im Bereich der Wasserzufuhr und/oder in Förderrichtung dahinter einer längeren Verweilzeit ausgesetzt und währenddessen gerührt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material nach dem Dosieren und der Zufügung von Wasser während des Rührens gestaut wird, während gleichzeitig eine über die gestaute Menge hinausgehende Materialmenge aus dem Mischbereich austritt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Wasser angemachte Material vom Austritt aus der Mischzone her einer Gegenförderung ausgesetzt wird, die geringer als die Förderung in Förderrichtung ist.
4. Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel, Putz, Beton od. dgl. Material mit einer Zuführung oder Beschickungsvorrichtung, einer sich daran anschließenden Dosiervorrichtung für das trockene Material, einer Flüssigkeitszugabestelle und einem vorzugsweise rohrförmigen Mischbehälter, wobei im Dosierbereich eine Dosierschnecke und im Mischbehälter eine rotierende Achse mit Rühr- oder Mischwerkzeugen und Förderschaufeln od. dgl. vorgesehen ist, und am Ende der Mischkammer eine Austragöffnung angeordnet ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß vorzugsweise im Bereich der Mischgutaustragöffnung (17) wenigstens ein das Mischgut zumindest teilweise und zeitweise zurückhaltendes Stauelement angeordnet ist, welches den Querschnitt der Austragöffnung (17) und/oder des Mischkammerendes teilweise abdeckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischgutaustragöffnung (17) einen das Mischgut stauenden kleineren Querschnitt hat als der Querschnitt des von den Mischwerkzeugen (11) erfaßten Zylinders.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Austragöffnung des Mischkopfes um mindestens 20 % kleiner ist als der Querschnitt des von den Mischwerkzeugen erfaßten Zylinders.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Austragöffnung um 22 % bis 42 %, vorzugsweise 25 % bis 30 % kleiner ist als der Querschnitt des von den Mischwerkzeugen erfaßten Zylinders.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, mit einem nicht-drehbaren Mischkopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragöffnung asymmetrisch ausgebildet ist und an ihrer unteren Seite einen größeren Abstand vom Mischkopfrand aufweist als an ihrer oberen Seite.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragöffnung durch eine gegebenenfalls auswechselbare Staublende eingefaßt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintragöffnung des Mischkopfes einen größeren Querschnitt aufweist als die Austragöffnung.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkopf an die Dosiervorrichtung unmittelbar oder an der der Dosiervorrichtung nachgeschalteten Mischvorrichtung lösbar anbringbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung und/oder die Misch- vorrichtung und/oder der Mischkopf von einem Motor aus über eine gemeinsame Welle antreibbar ist/sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (8) im Bereich vor und/oder bei der Austragöffnung (17) in Förderrichtung einen sich verengenden, vorzugsweise konisch zulaufenden Längsschnitt hat und daß gegebenenfalls in diesem Bereich vorzugsweise ein mit seiner Außenkante (23) an die Schräge der Verjüngung (24) angepaßtes Rührwerkzeug (25) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Boden (26) der Mischkammer vor und/oder bei der Austragöffnung (17) ansteigt.
15. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Stauelement an der die Mischwerkzeuge tragenden Welle (5) befestigt ist und sich mitdreht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Stauelement an der Welle (5) eine Scheibe (29), ein Ring od. dgl. befestigt ist, welcher im Inneren (30) und/oder an der Außenseite (31) gegenüber dem Mischkammergehäuse (8) öffnungen od. dgl. Durchlässe hat.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Welle (5) befestigte Stauelement Vorsprünge, Flügel, Schaufeln od. dgl. Zusatz-Mischvorrichtungen trägt.
18. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung am Ende der Mischwelle (5) gegen die Förderrichtung wirkende Förderflügel, -schaufeln od. dgl. vorgesehen sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenläufig wirksamen Flügel oder Schaufeln etwa dieselbe Förderwirkung wie die insgesamt im Mischbereich vorgesehenen Förderflügel oder Schaufeln haben, so daß der Materialvorschub durch den von der Dosierschnecke (7) zusätzlich in Förderrichtung ausgeübten Druck durchführbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 15, 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang der Mischkammer wenigstens eine am Umfang der Welle (5) oder Achse befindliche Reihe von Förderflügeln (28) und am Ende das Stauelement, insbesondere die Gegenflügel, sowie dazwischen förderneutrale Misch- oder Rührwerkzeuge (11) angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Misch- und Rührwerkzeuge als Gitter, durchbrochene Laschen od. dgl. ausgebildet sind.
22. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer über ihre gesamte Länge im wesentlichen einen gleichbleibenden, sich gegebenenfalls am Ende verjüngenden Querschnitt aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Füllvolumen der Mischkammer (8) während des Betriebes mehr als 50 %, vorzugsweise mehr als 60 bis 70 % des Innenvolumens der Mischkammer (8) insbesondere nach Abzug des von der Rührwerkswelle eingenommenen Volumens beträgt, aber geringer als 100 %, vorzugsweise geringer als 90 % ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der Mischung in der Mischkammer (8) länger als 15 bis 20 oder 30 Sekunden, vorzugsweise 40 bis 60 Sekunden dauert und daß die Umfangsgeschwindigkeit an dem äußeren Rührwerkdurchmesser etwa 2. bis 3 Meter pro Sekunde vorzugsweise ungefähr 2,5 m pro Sekunde beträgt.
25. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (5) im Bereich der Mischkammer (8) mehrere Stauelemente, vorzugsweise Gegenflügel (27), über ihre Länge verteilt trägt, die vorzugsweise mit den Rührwerkzeugen (11) verbunden sind.
26. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (8) verlängert und/oder im Querschnitt vorzugsweise über die gesamte Länge vergrößert ist.
EP81108798A 1980-10-31 1981-10-23 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel, Putz oder dgl. Baustoff oder Material Expired EP0051224B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81108798T ATE20321T1 (de) 1980-10-31 1981-10-23 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen anmachen von moertel, putz oder dgl. baustoff oder material.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3041107 1980-10-31
DE3041107A DE3041107C2 (de) 1980-10-31 1980-10-31 Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel
DE19813142053 DE3142053A1 (de) 1980-10-31 1981-10-23 "verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen anmachen von moertel, putz, beton o.dgl. baustoff oder material"

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0051224A2 true EP0051224A2 (de) 1982-05-12
EP0051224A3 EP0051224A3 (en) 1984-05-02
EP0051224B1 EP0051224B1 (de) 1986-06-11

Family

ID=25788847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108798A Expired EP0051224B1 (de) 1980-10-31 1981-10-23 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel, Putz oder dgl. Baustoff oder Material

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0051224B1 (de)
DE (2) DE3041107C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147631A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke Aktiengesellschaft Trockenmörtel-Mischanlage
EP0218864A2 (de) * 1985-09-13 1987-04-22 Heidelberger Zement AG Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Bereitstellung von hydraulisch abbindender Masse
US4855960A (en) * 1982-04-30 1989-08-08 Janssen Wilhelmus G E Process and apparatus for the preparation of mortars
DE4113331A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Hans Winkler Misch- und foerderpumpe
EP0584573A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-02 BUG BETRIEBSANLAGEN UND GRUNDBESITZ GmbH Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen
EP1036639A2 (de) * 1999-03-15 2000-09-20 INOTEC GmbH Transport- und Fördersysteme Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spritzmörtel zur Verwendung im Nassspritzverfahren
DE19542663C2 (de) * 1995-11-16 2003-05-15 Wagner Gmbh J Mischvorrichtung
DE102006049171A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Werner Dutschmann Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
EP2933078A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 STO SE & Co. KGaA Verfahren zum Anmachen schwer benetzbarer Trockenbaustoffe zur Herstellung einer Putz- oder Mörtelmasse sowie Putzmasse zur Herstellung eines Dämmputzes
CN113696335A (zh) * 2021-08-24 2021-11-26 台山市硕基混凝土有限公司 一种耐高温或耐腐蚀混凝土生产工艺
CN115366249A (zh) * 2022-07-12 2022-11-22 湖南中联重科新材料科技有限公司 搅拌装置及搅拌方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041107C2 (de) * 1980-10-31 1985-01-31 Anton 8973 Hindelang Wachter Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel
DE3347417A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Georg 8550 Forchheim Badum Vorrichtung zur aufbewahrung, dosierung und mischung von moertel-materialkomponenten und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE3544140A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Bhs Bayerische Berg Verfahren und einrichtung zur herstellung von verarbeitungsfaehigen daemmbaustoffen
DE3631223A1 (de) * 1986-09-13 1988-04-07 Heinz Josef Krause Verfahren zur herstellung einer haertenden schaummasse feiner porenstruktur
DE8916013U1 (de) * 1989-07-22 1993-01-07 Badum, Georg, 8550 Forchheim, De
DE4035236C2 (de) * 1990-11-06 1996-03-21 Wachter Kg Baustoffwerk Werktrockenmörtel für erhöhten Porengehalt
DE4219880C2 (de) * 1992-06-19 1996-07-18 Martin Theodor Melchior Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und simultanen Förderung eines Wasser sowie hydraulisch bindungsfähigen Feststoff in homogener Mischung enthaltenden pumpfähigen Baustoffgemisches wie Putzmörtel
US5609416A (en) * 1996-06-04 1997-03-11 Duckworth; Donald L. Portable continual mixer
DE19710067C1 (de) * 1997-03-12 1998-12-03 Maxit Holding Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Schüttgut- oder Baustoffmischungen
DE19719812A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-19 Wolfgang Rath Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von plastischem Mörtel bzw. Beton
DE29808023U1 (de) 1998-05-05 1998-07-23 Inotec Gmbh Vorrichtung für die Bereitstellung von in einer fest vorgegebenen Grundkonsistenz angelieferten pastösen Baustoffen, insbesondere Mörtel auf Baustellen
DE102014005405A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Sto Se & Co. Kgaa Vorrichtung zum Anmachen schwer benetzbarer Trockenbaustoffe
CN109159289A (zh) * 2018-09-07 2019-01-08 重庆腾治科技有限公司 干粉搅拌器

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360266C (de) * 1922-09-30 Siemens Schuckertwerke G M B H Mischmaschine mit Mischschnecke, insbesondere fuer Asche und aehnliches Gut
DE461220C (de) * 1928-06-18 Josef Konrath Trogmischer zur Herstellung von Moertel
US2518124A (en) * 1948-02-10 1950-08-08 Corbett Harold Machine for mixing and molding plastic materials
US2538891A (en) * 1948-02-19 1951-01-23 Hoge Warren Zimmerman Co Continuous mixing and delivering apparatus
CH281681A (de) * 1950-06-26 1952-03-31 Camenisch Paul Maschine zur kontinuierlichen Erzeugung von porösem Mörtel.
DE874266C (de) * 1950-03-31 1953-04-23 Paul August Kontinuierlich arbeitende Mischmaschine, insbesondere Betonmischer
FR1038999A (fr) * 1951-06-25 1953-10-02 Appareil pour le gâchage en continu du plâtre, du ciment ou d'un matériau analogue
US3055550A (en) * 1959-06-15 1962-09-25 Egerton Smith Engineers Ltd Spiral conveyors
DE7516731U (de) * 1975-05-27 1976-11-25 Mathis Fertigputz Gmbh, 7801 Merdingen Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
FR2382992A1 (fr) * 1977-03-09 1978-10-06 Mathis Fertigputz Dispositif pour la preparation de mortier gache ou autre melange similaire

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT172696B (de) * 1950-06-26 1952-10-10 Paul Camenisch Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von porösem Mörtel
DE1007684B (de) * 1955-01-24 1957-05-02 Lauterberger Blechwarenfabrik Kontinuierlich arbeitender Mischer zum Bereiten von Moertel od. dgl.
AT273774B (de) * 1966-06-07 1969-08-25 Nii Str Proizv Vorrichtung zum Mischen und Befördern von breiigen Massen
DE1607770A1 (de) * 1967-10-27 1969-09-18 Draiswerke Gmbh Mischmaschine
DE1924922C3 (de) * 1969-05-16 1975-01-16 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Im kontinuierlichen Durchlauf betriebene Mischmaschine
DE2140759A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Brahim Ijac Kader Durchlaufmischer
DE2223792A1 (de) * 1971-09-20 1973-03-29 Nagema Veb K Vorrichtung zum mischen und kneten, insbesondere von schokoladenmasse
DE2543379A1 (de) * 1975-09-29 1977-03-31 Mathis Fertigputz Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE2523374B2 (de) * 1975-05-27 1978-04-13 Mathis Fertigputz Gmbh, 7801 Merdingen Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mörtel
DE7702683U1 (de) * 1977-01-31 1977-05-12 Lonza-Werke Gmbh, 7858 Weil Mischer fuer putzmoertel, insbesondere kratzputzmoertel
DE2710215C2 (de) * 1977-03-09 1981-12-17 Mathis Fertigputz Gmbh, 7801 Merdingen Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mörtel o.dgl.
GB1599856A (en) * 1978-02-24 1981-10-07 Mathis Fertigputz Mixing apparatus
DE3041107C2 (de) * 1980-10-31 1985-01-31 Anton 8973 Hindelang Wachter Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360266C (de) * 1922-09-30 Siemens Schuckertwerke G M B H Mischmaschine mit Mischschnecke, insbesondere fuer Asche und aehnliches Gut
DE461220C (de) * 1928-06-18 Josef Konrath Trogmischer zur Herstellung von Moertel
US2518124A (en) * 1948-02-10 1950-08-08 Corbett Harold Machine for mixing and molding plastic materials
US2538891A (en) * 1948-02-19 1951-01-23 Hoge Warren Zimmerman Co Continuous mixing and delivering apparatus
DE874266C (de) * 1950-03-31 1953-04-23 Paul August Kontinuierlich arbeitende Mischmaschine, insbesondere Betonmischer
CH281681A (de) * 1950-06-26 1952-03-31 Camenisch Paul Maschine zur kontinuierlichen Erzeugung von porösem Mörtel.
FR1038999A (fr) * 1951-06-25 1953-10-02 Appareil pour le gâchage en continu du plâtre, du ciment ou d'un matériau analogue
US3055550A (en) * 1959-06-15 1962-09-25 Egerton Smith Engineers Ltd Spiral conveyors
DE7516731U (de) * 1975-05-27 1976-11-25 Mathis Fertigputz Gmbh, 7801 Merdingen Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
FR2382992A1 (fr) * 1977-03-09 1978-10-06 Mathis Fertigputz Dispositif pour la preparation de mortier gache ou autre melange similaire

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4855960A (en) * 1982-04-30 1989-08-08 Janssen Wilhelmus G E Process and apparatus for the preparation of mortars
EP0147631A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke Aktiengesellschaft Trockenmörtel-Mischanlage
EP0147631A3 (en) * 1983-12-23 1987-05-20 Bhs-Bayerische Berg-, Hutten- Und Salzwerke Aktiengesellschaft Dry cement mixing installation
EP0218864A2 (de) * 1985-09-13 1987-04-22 Heidelberger Zement AG Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Bereitstellung von hydraulisch abbindender Masse
EP0218864A3 (en) * 1985-09-13 1987-08-05 Heidelberger Zement Ag Device and method for continuously making a setting mass
DE4113331A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Hans Winkler Misch- und foerderpumpe
EP0584573A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-02 BUG BETRIEBSANLAGEN UND GRUNDBESITZ GmbH Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen
DE19542663C2 (de) * 1995-11-16 2003-05-15 Wagner Gmbh J Mischvorrichtung
EP1036639A3 (de) * 1999-03-15 2002-07-10 INOTEC GmbH Transport- und Fördersysteme Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spritzmörtel zur Verwendung im Nassspritzverfahren
EP1036639A2 (de) * 1999-03-15 2000-09-20 INOTEC GmbH Transport- und Fördersysteme Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spritzmörtel zur Verwendung im Nassspritzverfahren
DE19911368B4 (de) * 1999-03-15 2012-10-04 INOTEC GmbH Transport- und Fördersysteme Vorrichtung zum Herstellen von Spritzmörtel zur Verwendung im Naßspritzverfahren
DE102006049171A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Werner Dutschmann Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
DE102006049171B4 (de) * 2006-10-18 2009-01-15 Werner Dutschmann Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
EP1914056A3 (de) * 2006-10-18 2009-07-29 Werner Dutschmann Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
EP2933078A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 STO SE & Co. KGaA Verfahren zum Anmachen schwer benetzbarer Trockenbaustoffe zur Herstellung einer Putz- oder Mörtelmasse sowie Putzmasse zur Herstellung eines Dämmputzes
CN113696335A (zh) * 2021-08-24 2021-11-26 台山市硕基混凝土有限公司 一种耐高温或耐腐蚀混凝土生产工艺
CN115366249A (zh) * 2022-07-12 2022-11-22 湖南中联重科新材料科技有限公司 搅拌装置及搅拌方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3041107C2 (de) 1985-01-31
DE3142053A1 (de) 1983-05-05
DE3041107A1 (de) 1982-05-13
EP0051224A3 (en) 1984-05-02
EP0051224B1 (de) 1986-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051224A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel, Putz oder dgl. Baustoff oder Material
DE3532722C2 (de)
EP0019288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Trocken- und Nassgut, insbesondere von Trockenfertigmörtel
DE2637558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen materialstroms
EP2722103A2 (de) Zwangsmischer mit Selbstreinigungsfunktion und Verwendung von Lufteinlässen hierfür
DE3127401A1 (de) Verfahren zum herstellen von beton mittels eines mehrstufigen trogmischers
DE4318177C2 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen
EP0584573B1 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen
DE2358051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von giessereiformstoffen
CH428536A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bindemittelgemischen, und Anwendung des Verfahrens
CH662517A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von trockengut mit einer fluessigkeit und foerdern des mischgutes.
DE2047650A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen klumpenfreien Gemisches
DE3626313C2 (de)
EP0864408B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Schüttgut- oder Baustoffmischungen
DE2163513A1 (de) Breitstreuvorrichtung
DE1932094B2 (de) Vorrichtung zum mischen pulverfoermiger und breiartiger gueter
DE1757999A1 (de) Misch- und Homogenisiervorrichtung
DE3733409A1 (de) Einrichtung zum mischen von mischungsbestandteilen und deren verwendung zur herstellung von bentonit- und dichtwandsuspensionen
DE3314727C2 (de) Mischer
DE2715369A1 (de) Einrichtung zum gesteuerten zufuehren von pulverfoermigen zusaetzen zum spuelwasser in geschirrspuelmaschinen o.dgl.
DE2710215C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mörtel o.dgl.
DE3011410A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen mischen und verspruehen von stoffen bzw. erzeugnissen fuer das verputzen und ueberziehen von gemauerten waenden
DE3506209A1 (de) Verfahren zum herstellen von moertelmischungen oder dergleichen und mischer zur durchfuehrung des verfahrens
DE2043608A1 (de) Tellermischer
CH663159A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen und foerdern eines gemisches aus trockengut und einer fluessigkeit.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820909

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20321

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174819

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860717

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: M-TEC MATHIS TECHNIK GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: M-TEC MATHIS TECHNIK GMBH TE NEUENBURG EN WACHTER

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920915

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920929

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921016

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921030

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19921030

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921203

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931023

Ref country code: GB

Effective date: 19931023

Ref country code: AT

Effective date: 19931023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: WACHTER K.G BAUSTOFFWERK

Effective date: 19931031

Owner name: MATHIS SYSTEM-TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81108798.0

Effective date: 19940510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950921

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701