EP1036639A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spritzmörtel zur Verwendung im Nassspritzverfahren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spritzmörtel zur Verwendung im Nassspritzverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1036639A2
EP1036639A2 EP00104397A EP00104397A EP1036639A2 EP 1036639 A2 EP1036639 A2 EP 1036639A2 EP 00104397 A EP00104397 A EP 00104397A EP 00104397 A EP00104397 A EP 00104397A EP 1036639 A2 EP1036639 A2 EP 1036639A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
mortar
stage
pipe section
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00104397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1036639A3 (de
Inventor
Hans Richard Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inotec GmbH Transport und Foerdersysteme
Inotec GmbH
Original Assignee
Inotec GmbH Transport und Foerdersysteme
Inotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inotec GmbH Transport und Foerdersysteme, Inotec GmbH filed Critical Inotec GmbH Transport und Foerdersysteme
Publication of EP1036639A2 publication Critical patent/EP1036639A2/de
Publication of EP1036639A3 publication Critical patent/EP1036639A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/14Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
    • B28C5/145Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis with several mixing chambers arranged one after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1292Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part

Definitions

  • the invention relates to a method for producing spray mortar for use in Wet spraying method according to the preamble of claim 1. - The invention further relates a device for performing the method according to the preamble of the claim 4th
  • Spray mortar can be produced by dry spraying or wet spraying.
  • the dry mortar is conveyed to the spray nozzle, where the added water and additives may be added.
  • the wet spray process is In contrast, characterized in that the completely prepared wet mortar up to Spray nozzle is conveyed and dispensed there.
  • the wet spray process is particularly used for work where minimal dust is required.
  • the mixing method according to the invention is particularly suitable for producing mortar in Wet spraying process intended for concrete replacement.
  • a previously known wet spraying method for spray mortar consists of two components, namely from a compulsory mixer and from a feed pump.
  • the compulsory mixer will given an appropriate amount of water.
  • the dry mortar is added, the material is added while the mixer is running.
  • the mortar is emptied from the compulsory mixer via a segment slide on the drum base.
  • the mortar then falls into the feed pump (for example eccentric screw pump) and is via a hose line fed to the point of consumption using the dense phase method.
  • a disadvantage of this known wet spraying method is that it is discontinuous Way of working. First the batch mixer is loaded with batches of 3 Bags (75 kg). After the forced mixing has been carried out, the Compulsory mixer. This interrupts the further production of wet mortar. In addition to the discontinuous mode of operation, another disadvantage is the known one Wet spraying process in that mixing times of approx. 3 minutes must be observed. The manufacturing performance is limited. Another disadvantage is that a Operator is required, which for loading the compulsory mixer with the batches and for emptying the compulsory mixer into the conveyor unit by hand worries. Finally, two voluminous devices are required, which are maintained accordingly and need to be cleaned.
  • a mortar mixing machine is known from DE-GM 93 19 066, in which one funnel-shaped storage container for the dry mortar a mixing device outside of Storage container is arranged on this. This mixing device has a water supply to the dry mortar pumped out of the reservoir with water to move and mix.
  • the invention has for its object to provide an improved process for preparing spray mortar for use in the wet spraying to create the dry mortar contains sparingly water-soluble content, in particular a eikomponentiger, resin-modified, mineral dry mortar; furthermore, an apparatus for carrying out the method is to be created.
  • the basic idea is that the mortar without the help of an operator is mixed continuously, i.e. Provide mixing water in the first mixing stage so that this first mixing stage serves as a mixing zone. In the subsequent second mixing stage, the final mixing takes place in this actual mixing zone of the pasted mortar.
  • the poorly soluble parts namely the plastic dispersions in particular in the second mixing stage in the mortar, so that finally the wet mortar in usable There is consistency.
  • the process can be operated remotely, it is a one-man control possible and the complete mixing and conveying system is in one system contain. Maintenance and cleaning are simplified by small technical units.
  • claims 2 and 3 have the advantage that they are difficult soluble parts in the mortar can be fully digested. This is done by a a correspondingly long residence time in the second mixing stage and in that In this second mixing stage, the mixing intensity is more intensive than in the dough zone of the first Mixing stage.
  • a preferred embodiment of the mixing device using a mixing tube proposes claim 5.
  • the mixing elements or mixing tools can be slanted mixing paddles or mixing blades act, which besides their mixing function also promote the mortar. Located in the area of the beginning of the mixing tube the water supply, while at the front end of the mixing tube the outlet for the Mixed material is provided.
  • Claim 6 proposes a preferred technical implementation of the mixing tube.
  • the Mixing tube and the mixing shaft are designed in two stages, the basic idea of Mixing tube consists of two cylinders with different diameters.
  • the two-stage Mixing shaft consists of two different sized mixing tool types in the two Pipe sections or mixing stages.
  • the pipe section of the second mixing stage one has a larger diameter than the pipe section of the first mixing stage, is therefore in this second pipe section created a larger volume than in the first pipe section.
  • the prerequisite is, of course, that the second pipe section has a corresponding length has that this larger volume is realized.
  • the second pipe section about the same length as the first pipe section. Due to the larger volume in second pipe section is therefore a longer residence time of the mortar in this second Mixing stage guaranteed.
  • a longer residence time means more intensive mixing. Since the mixing elements also have a larger one in the second pipe section Have radial length, is the circulation speed of the mixing elements in the radial outer area larger. A higher speed of the mixing elements means but also a more intensive mixing of the mortar.
  • the advantage of the further development according to claim 7 is that a "conventional" mixing device for the production of "normal” wet mortar (without sparingly soluble dispersants) easily and without problems with the invention Mixing device can be converted, for example, the mixing tube is flanged to the storage container by means of a tension lock.
  • the first, rear Pipe section of the mixing tube has a connecting flange and preferably also a diameter corresponding to the design of a "conventional” mixing tube.
  • the mortar mixer has a cuboid frame 1 in Euro pallet size (80 x 120 cm) or larger. Within this frame 1 there is a funnel-shaped storage container 3, which tapers towards the bottom, as shown in particular in Fig. 2 reveals.
  • a screw conveyor 3 is arranged in the bottom region of this storage container 2. Driven is this screw conveyor 3 by an electric motor 4, which is in the axial direction the screw conveyor 3 seen below the hopper slope of the storage container 2 and is located in particular within the circumferential contour of the frame 1.
  • the screw conveyor 3 opens into a metering tube 5 with a metering screw 6, namely afterwards to an opening 7 formed laterally in the storage container 2.
  • mixing device 8 On the outside of the storage container 2 there is a mixing device 8 with a mixing tube at the opening 7 9 made of steel with the mixing shaft 10 detachable therein (for example by clamping elements) arranged.
  • Mixing elements 11 are in shape on the mixing shaft 10 of radially protruding, wing-like paddles, which extend to the axial direction of the mixing shaft 10 are inclined. These mixing elements 11 are only indicated schematically in FIG. 1. They extend in the respective pipe section up to approximately the inner surface of the mixing pipe 9.
  • the mixing tube 9 has two cylindrical tube sections 9 ', 9' '.
  • the rear, first Pipe section 9 ' has a smaller diameter than the front, second Pipe section 9 ''.
  • the axial lengths of the two pipe sections 9 ', 9' ' are approximately the same length.
  • the volume of the second pipe section 9 ′′ is greater than the volume of the first pipe section 9 '.
  • the connection between the two pipe sections 9 ', 9' ' takes place through a central, central opening which is essentially the inner opening, i.e. corresponds to the clear width of the first pipe section 9 '.
  • the first pipe section 9 ′ has in the region of the opening 7 of the storage container 2 a water supply 12.
  • the corresponding water supply lines are not shown.
  • the second pipe section 9 ′′ has an outlet 13 at the front end which can be connected to a delivery hose, for example.
  • the mortar mixer works as follows:
  • the screw conveyor 3 is rotated by means of the electric motor 4.
  • the dry mortar is fed through the screw conveyor 3 to the metering screw 6.
  • the dosing screw 6 conveys a constant amount of dry mortar into the flanged one Mixing tube 9 of the mixing device 8.
  • the required amount of water is fed to the mixing tube 9 via the water supply 12.
  • the first pipe section 9 'of the mixing pipe 9 with the water supply 12 serves as a dough zone.
  • the dry mortar is brought into contact with the water, so that a moist mass is created.
  • the mixing takes place through the paddle-shaped mixing elements 11, which also serve as conveying elements and transport the pasted mortar in the direction of the second pipe section 9 ′′.
  • this second pipe section 9 '' has a larger internal volume than the first pipe section 9 ' the dwell time of the pasted mortar is longer than in the first pipe section 9 '. This means more intensive mixing of the mortar.
  • the mixing elements 11 in this second pipe section 9 ′′ longer than in the first pipe section 9 ′. This means that in the radial outer region of these mixing elements 11, the rotational speed is larger than indoors. A larger relative speed between the mixing elements 11 and the mortar means a more intensive mixing of the Mortar.
  • A serves as a conveying element conventional feed pump, for example an eccentric screw pump, which in the Embodiment is not shown.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Eine Mörtelmischmaschine zum Herstellen von Spritzmörtel zur Verwendung im Naßspritzverfahren, wobei der Trockenmörtel schwer lösliche Anteile, insbesondere schwer lösliche Kunststoffdispersionen aufweist, weist ein zweistufiges Mischrohr 9 mit zwei Rohrabschnitten 9', 9'' auf, wobei der Durchmesser des vorderen, zweiten Rohrabschnittes 9'' größer ist als der Durchmesser des hinteres Rohrabschnittes 9' der ersten Mischzone. Dadurch erfolgt im zweiten Rohrabschnitt der zweiten Mischstufe eine intensivere Durchmischung des Mörtels, so daß auch die schwer löslichen Kunststoffdispersionen gelöst werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Spritzmörtel zur Verwendung im Naßspritzverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Spritzmörtel kann im Trockenspritzverfahren oder im Naßspritzverfahren hergestellt werden. Beim Trockenspritzverfahren wird der Trockenmörtel zur Spritzdüse befördert, wo das Zugabewasser und gegebenenfalls Zusätze beigefügt werden. Das Naßspritzverfahren ist demgegenüber dadurch gekennzeichnet, daß der komplett vorbereitete Naßmörtel bis zur Spritzdüse gefördert und dort abgegeben wird. Das Naßspritzverfahren wird insbesondere bei Arbeiten eingesetzt, wo eine minimale Staubentwicklung gefordert ist.
Das erfindungsgemäße Mischverfahren ist insbesondere zum Herstellen von Mörtel im Naßspritzverfahren für Betonersatz gedacht.
Ein bisher bekanntes Naßspritzverfahren für Spritzmörtel besteht aus zwei Komponenten, nämlich aus einem Zwangsmischer und aus einer Förderpumpe. Dem Zwangsmischer wird eine entsprechende Menge Wasser vorgegeben. Anschließend wird der Trockenmörtel zugegeben, wobei die Materialzugabe bei laufendem Mischwerk erfolgt. Nach vorgegebener Mischzeit von ca. 3 Minuten erfolgt die Entleerung des Mörtels aus dem Zwangsmischer über einen Segmentschieber am Trommelboden. Der Mörtel fällt anschließend in die Förderpumpe (beispielsweise Exzenterschneckenpumpe) und wird über eine Schlauchleitung im Dichtstromverfahren der Verbrauchsstelle zugeführt.
Ein Nachteil bei diesem bekannten Naßspritzverfahren besteht in der diskontinuierlichen Arbeitsweise. Zunächst erfolgt die Beschickung des Zwangsmischers mit Chargen von 3 Säcken (75 kg). Nach Durchführung der Zwangsmischung erfolgt die Entleerung des Zwangsmischers. Dadurch wird aber die weitere Herstellung von Naßmörtel unterbrochen. Außer der diskontinuierlichen Arbeitsweise liegt ein weiterer Nachteil bei dem bekannten Naßspritzverfahren darin, daß Mischzeiten von ca. 3 Minuten eingehalten werden müssen. Die Herstellungsleistung ist damit beschränkt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß eine Bedienungsperson erforderlich ist, welche für die Beschickung des Zwangsmischers mit den Chargen sowie für die Entleerung des Zwangsmischers in die Fördereinheit per Hand sorgt. Schließlich sind zwei voluminöse Geräte erforderlich, welche entsprechend gewartet und gereinigt werden müssen.
Aus dem DE-GM 93 19 066 ist eine Mörtelmischmaschine bekannt, bei dem an einem trichterförmigen Vorratsbehälter für den Trockenmörtel eine Mischeinrichtung außerhalb des Vorratsbehälters an diesem angeordnet ist. Diese Mischeinrichtung weist dabei eine Wasserzuführung auf, um den aus dem Vorratsbehälter geförderten Trockenmörtel mit Wasser zu versetzen und zu vermischen.
Allerdings ist es mit dieser Mörtelmischmaschine nicht möglich, Spritzmörtel aus einem einkomponentigen, kunststoffmodifizierten, mineralischen Trockenmörtel herzustellen, da in dieser Art von Trockenmörtel schwer lösliche Anteile, nämlich schwer lösliche Kunststoffdispersionen enthalten sind. Eine Auflösung dieser Dispersionen ist während der Zeitdauer des Passierens der rohrförmigen Mischeinrichtung nicht möglich.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen von Spritzmörtel zur Verwendung im Naßspritzverfahren zu schaffen, wobei der Trockenmörtel in Wasser schwer lösliche Anteile enthält, insbesondere ein eikomponentiger, kunststoffmodifizierter, mineralischer Trockenmörtel; weiterhin soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden.
Die technische Lösung ergibt sich verfahrensmaßig durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Im Gegensatz zu dem bekannten, diskontinuierlich arbeitenden Zwangsmischer arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Spritzmörtel zur Verwendung im Naßspritzverfahren kontinuierlich, obwohl in dem Trockenmörtel schwer lösliche Anteile enthalten sind (insbesondere ein einkomponentiger, kunststoffmodifizierter, mineralischer Trockenmörtel), welche während des kontinuierlichen Verfahrensablaufs dennoch gelöst werden. Die Grundidee besteht darin, daß der Mörtel ohne Zuhilfenahme einer Bedienungsperson fortlaufend angemischt wird, d.h. in der ersten Mischstufe mit Anmachwasser versehen wird, so daß diese erste Mischstufe als Anmachzone dient. In der sich anschließenden zweiten Mischstufe erfolgt dann in dieser eigentlichen Mischzone die endgültige Durchmischung des angeteigten Mörtels. Durch diese zweistufige Verfahrensdurchführung werden die schwer löslichen Anteile, nämlich die Kunststoffdispersionen insbesondere in der zweiten Mischstufe im Mörtel aufgeschlossen, so daß schließlich der Naßmörtel in verwendbarer Konsistenz vorhanden ist. Das Verfahren ist fembedienbar, es ist eine Einmannsteuerung möglich und die komplette Misch- und Förderanlage ist in einem System enthalten. Die Wartung und Reinigung ist durch kleine technische Einheiten vereinfacht.
Die Weiterbildungen der Ansprüche 2 und 3 bringen den Vorteil mit sich, daß die schwer löslichen Anteile im Mörtel vollständig aufgeschlossen werden können. Dies wird durch eine entsprechend lange Verweildauer in der zweiten Mischstufe erreicht sowie dadurch, daß in dieser zweiten Mischstufe die Mischintensität intensiver ist als in der Anteigzone der ersten Mischstufe.
Die technische Lösung zur Durchführung des Verfahrens ergibt sich vorrichtungsmäßig durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 4.
Dadurch ist eine kontinuierlich arbeitende Mischmaschine mit einer zweistufigen Mischeinrichtung geschaffen, welche als Durchlaufmischer arbeitet. Es handelt sich dabei um ein integriertes System aus einem Vorratsbehälter, einer Mörtelmischeinrichtung bestehend aus einem Zweistufenmischer als Durchlaufmischer sowie einem Fördersystem bestehend aus einer Förderpumpe (beispielsweise Exzenterschneckenpumpe).
Eine bevorzugte Ausbildung der Mischeinrichtung unter Verwendung eines Mischrohres schlägt Anspruch 5 vor. Bei den Mischelementen bzw. Mischwerkzeugen kann es sich um schräg angestellte Mischpaddel oder Mischflügel handeln, welche außer ihrer Mischfunktion zugleich auch den Mörtel fördern. Im Bereich des Anfangs des Mischrohres befindet sich die Wasserzuführung, während am vorderen Ende des Mischrohres der Auslauf für das Mischgut vorgesehen ist.
Eine bevorzugte technische Realisierung des Mischrohres schlägt der Anspruch 6 vor. Das Mischrohr und die Mischwelle sind dabei zweistufig ausgebildet, wobei die Grundidee des Mischrohres in zwei Zylindern mit unterschiedlichen Durchmessem besteht. Die zweistufige Mischwelle besteht aus zwei unterschiedlich großen Mischwerkzeugtypen in den beiden Rohrabschnitten bzw. Mischstufen. Indem der Rohrabschnitt der zweiten Mischstufe einen größeren Durchmesser aufweist als der Rohrabschnitt der ersten Mischstufe, ist dadurch in diesem zweiten Rohrabschnitt ein größeres Volumen geschaffen als im ersten Rohrabschnitt. Voraussetzung ist natürlich, daß der zweite Rohrabschnitt eine entsprechende Länge aufweist, daß dieses größere Volumen realisiert ist. Vorzugsweise ist der zweite Rohrabschnitt in etwa gleich lang wie der erste Rohrabschnitt. Durch das größere Volumen im zweiten Rohrabschnitt ist somit eine längere Verweilzeit des Mörtels in dieser zweiten Mischstufe gewährleistet. Eine längere Verweilzeit bedeutet aber eine intensivere Durchmischung. Da darüber hinaus im zweiten Rohrabschnitt die Mischelemente eine größere Radiallänge aufweisen, ist entsprechend die Umlaufgeschwindigkeit der Mischelemente im radialen Außenbereich größer. Eine größere Geschwindigkeit der Mischelemente bedeutet aber gleichermaßen eine intensivere Durchmischung des Mörtels.
Der Vorteil der Weiterbildung gemäß Anspruch 7 schließlich besteht darin, daß eine "herkömmliche" Mischvorrichtung zur Herstellung von "normalem" Naßmörtel (also ohne schwerlösliche Dispersionsstoffe) ohne weiteres und ohne Probleme mit der erfindungsgemäßen Mischeinrichtung umgerüstet werden kann, indem beispielsweise das Mischrohr durch einen Spannverschluß am Vorratsbehälter angeflanscht wird. Der erste, hintere Rohrabschnitt des Mischrohres hat dabei einen Anschlußflansch und vorzugsweise auch einen Durchmesser entsprechend der Ausbildung bei einem "herkömmlichen" Mischrohr. Dadurch ist eine universell einsetzbare Mörtelmischmaschine realisiert, welche nicht nur zum Herstellen von "normalem" Mörtel geeignet ist, sondern auch zum Herstellen von Mörtel, welcher schwer lösliche Anteile enthält, insbesondere ein einkomponentiger, kunststoffmodifizierter, mineralischer Trockenmörtel. Es ist lediglich erforderlich, für diesen Einsatzzweck das Mischrohr auszutauschen.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mörtelmischmaschine zum Herstellen von Spritzmörtel zur Verwendung im Naßspritzverfahren wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch die Mörtelmischmaschine;
Fig. 2
eine Stimansicht der Mörtelmischmaschine in Fig. 1;
Fig. 3
eine Ansicht auf das hintere Ende des Mischrohres.
Die Mörtelmischmaschine weist ein quaderförmiges Gestell 1 in Euro-Palettengröße (80 x 120 cm) oder größer auf. Innerhalb dieses Gestells 1 befindet sich ein trichterförmiger Vorratsbehälter 3, welcher nach unten hin konisch zuläuft, wie insbesondere die Darstellung in Fig. 2 erkennen läßt.
Im Bodenbereich dieses Vorratsbehälters 2 ist eine Förderschnecke 3 angeordnet. Angetrieben wird diese Förderschnecke 3 durch einen Elektromotor 4, welcher sich in Axialrichtung der Förderschnecke 3 gesehen unterhalb der Trichterschräge des Vorratsbehälters 2 und dabei insbesondere innerhalb der Umfangskontur des Gestells 1 befindet. Die Förderschnecke 3 mündet in einem Dosierrohr 5 mit einer Dosierschnecke 6, und zwar im Anschluß an eine im Vorratsbehälter 2 seitlich ausgebildete Öffnung 7.
Außen am Vorratsbehälter 2 ist an der Öffnung 7 eine Mischeinrichtung 8 mit einem Mischrohr 9 aus Stahl mit darin befindlicher Mischwelle 10 lösbar (beispielsweise durch Spannelemente) angeordnet. Auf der Mischwelle 10 befinden sich Mischelemente 11 in Form von radial abstehenden, flügelartigen Paddeln, welche zur Axialrichtung der Mischwelle 10 schräg angestellt sind. In Fig. 1 sind diese Mischelemente 11 nur schematisch angedeutet. Sie reichen im jeweiligen Rohrabschnitt bis etwa zur Innemantelfläche des Mischrohres 9.
Das Mischrohr 9 weist zwei zylinderförmige Rohrabschnitte 9', 9'' auf. Der hintere, erste Rohrabschnitt 9' weist dabei einen geringeren Durchmesser auf als der vordere, zweite Rohrabschnitt 9''. Die Axiallängen der beiden Rohrabschnitte 9', 9'' sind in etwa gleich lang. Auf jeden Fall ist das Volumen des zweiten Rohrabschnittes 9'' größer als das Volumen des ersten Rohrabschnittes 9'. Die Verbindung zwischen den beiden Rohrabschnitten 9', 9'' erfolgt durch eine mittige, zentrale Öffnung, welche im wesentlichen der Innenöffnung, d.h. der lichten Weite des ersten Rohrabschnittes 9' entspricht.
Weiterhin weist der erste Rohrabschnitt 9' im Bereich der Öffnung 7 des Vorratsbehälters 2 eine Wasserzuführung 12 auf. Die entsprechenden Wasseranschlußleitungen sind nicht dargestellt.
Schließlich weist der zweite Rohrabschnitt 9'' am vorderen Ende einen Auslauf 13 auf, an den beispielsweise ein Förderschlauch angeschlossen werden kann.
Die Mörtelmischmaschine funktioniert wie folgt:
In dem Vorratsbehälter 2 befindet sich Trockenmörtel, nämlich ein einkomponentiger, kunststoffmodifizierter, mineralischer Werktrockenmörtel. Zum Betrieb der Mörtelmischmaschine wird mittels des Elektromotors 4 die Förderschnecke 3 in eine Drehbewegung versetzt. Der Trockenmörtel wird dabei durch die Förderschnecke 3 der Dosierschnecke 6 zugeführt. Die Dosierschnecke 6 fördert eine konstante Menge Trockenmörtel in das angeflanschte Mischrohr 9 der Mischeinrichtung 8. Durch das installierte Wasserdosiersystem wird die erforderliche Menge Wasser dem Mischrohr 9 über die Wasserzuführung 12 zugeführt.
Der erste Rohrabschnitt 9' des Mischrohres 9 mit der Wasserzuführung 12 dient als Anteigzone. In dieser ersten Mischstufe wird der Trockenmörtel in Kontakt mit dem Wasser gebracht, so daß eine feuchte Masse entsteht. Die Durchmischung erfolgt dabei durch die paddelförmigen Mischelemente 11, welche zugleich auch als Förderelemente dienen und den angeteigten Mörtel in Richtung zweiten Rohrabschnitt 9'' transportieren.
Da dieser zweite Rohrabschnitt 9'' ein größeres Innenvolumen als der erste Rohrabschnitt 9' besitzt, ist darin die Verweilzeit des angeteigten Mörtels länger als im ersten Rohrabschnitt 9'. Dies bedeutet eine intensivere Durchmischung des Mörtels. Darüber hinaus sind die Mischelemente 11 in diesem zweiten Rohrabschnitt 9'' länger als im ersten Rohrabschnitt 9'. Dies bedeutet, daß im radialen Außenbereich dieser Mischelemente 11 die Umlaufgeschwindigkeit größer ist als im Innenbereich. Eine größere Relativgeschwindigkeit zwischen den Mischelementen 11 und dem Mörtel bedeutet aber eine intensivere Durchmischung des Mörtels.
Insgesamt durchläuft der Mörtel in 10 bis 15 Sekunden das Mischrohr 9. Durch die intensive Durchmischung des Mörtels werden auch die darin befindlichen schwerlöslichen Kunststoffdispersionen aufgeschlossen und gelöst, so daß der Mörtel nach Passieren des Auslaufs 13 im Naßspritzverfahren weiterverarbeitet werden kann. Als Förderelement dient eine herkömmliche Förderpumpe, beispielsweise eine Exzenterschneckenpumpe, welche in dem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt ist.
Bezuagszeichenliste
1
Gestell
2
Vorratsbehälter
3
Förderschnecke
4
Elektromotor
5
Dosierrohr
6
Dosierschnecke
7
Öffnung
8
Mischeinrichtung
9
Mischrohr
9'
erster Rohrabschnitt
9''
zweiter Rohrabschnitt
10
Mischwelle
11
Mischelement
12
Wasserzuführung
13
Auslauf

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen von Spritzmörtel zur Verwendung im Naßspritzverfahren, bei dem Trockenmörtel mit Wasser versetzt und anschließend vermischt wird und bei dem schließlich der Naßmörtel insbesondere im Dichtstromverfahren gefördert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Herstellen des Spritzmörtels kontinuierlich mit einem zweistufigen Mischverfahren erfolgt,
    wobei in der ersten Mischstufe das Wasser dem Trockenmörtel zugegeben wird und die beiden Komponenten vorgemischt werden und
    wobei in der anschließenden zweiten Mischstufe die endgültige Durchmischung durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der zweiten Mischstufe die Verweildauer der Komponenten länger ist als in der ersten Mischstufe.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der zweiten Mischstufe die Mischintensität der Komponenten stärker ist als in der ersten Mischstufe.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    mit einem Vorratsbehälter (2) für den Trockenmörtel,
    mit einer an den Vorratsbehälter (2) angeschlossenen Mischeinrichtung (8) mit einer Wasserzuführung (12)
    sowie mit einer Förderpumpe,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mischeinrichtung (8) zweistufig ausgebildet ist, wobei die erste Mischstufe der Mischeinrichtung (8) die Wasserzuführung (12) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mischeinrichtung (8) als Mischrohr (9) ausgebildet ist, innerhalb dem auf einer drehbaren Mischwelle (10) Mischelemente (11) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Mischrohr (9) einen ersten Rohrabschnitt (9') für die erste Mischstufe sowie einen daran sich anschließenden zweiten Rohrabschnitt (9'') für die zweite Mischstufe aufweist,
    wobei der zweite Rohrabschnitt (9'') einen größeren Durchmesser als der erste Rohrabschnitt (9') aufweist und
    wobei im zweiten Rohrabschnitt (9'') die Mischelemente (11) eine größere Radiallänge als im ersten Rohrabschnitt (9') aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mischeinrichtung (8) lösbar an dem Vorratsbehälter (2) anbringbar ist.
EP00104397A 1999-03-15 2000-03-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spritzmörtel zur Verwendung im Nassspritzverfahren Withdrawn EP1036639A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911368A DE19911368B4 (de) 1999-03-15 1999-03-15 Vorrichtung zum Herstellen von Spritzmörtel zur Verwendung im Naßspritzverfahren
DE19911368 1999-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1036639A2 true EP1036639A2 (de) 2000-09-20
EP1036639A3 EP1036639A3 (de) 2002-07-10

Family

ID=7900956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00104397A Withdrawn EP1036639A3 (de) 1999-03-15 2000-03-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spritzmörtel zur Verwendung im Nassspritzverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1036639A3 (de)
DE (1) DE19911368B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688176A3 (de) * 2005-02-03 2006-08-30 alsecco GmbH &amp; Co. KG Pump-und Mischvorrichtung für pulver-bzw. rieselförmige Medien sowie System zur Bereitstellung pastöser Medien für Bauzwecke
AT504803B1 (de) * 2004-07-14 2008-11-15 Johann Dipl Ing Keil Anlage zur herstellung und verarbeitung von nassspritz-mischgut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051224A2 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 Mathis System-Technik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel, Putz oder dgl. Baustoff oder Material
EP0496685A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-29 Omniplastic S.A. Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zubereiten, Überführen und Einbringen einer flüssigen, wässrigen, mineralischen putzenden Suspension
DE4113331A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Hans Winkler Misch- und foerderpumpe
DE29906703U1 (de) * 1999-04-15 1999-08-12 Unibautech Grossenhainer Maschinenfabrik GmbH, 01558 Großenhain Mischer zur Herstellung von Suspensionen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8318424U1 (de) * 1983-06-25 1983-11-03 P.F.T. Putz- und Fördertechnik GmbH, 8715 Iphofen Vorrichtung zum mischen eines baustoffs, insbesondere moertels, mit wasser
DE3546501A1 (de) * 1985-09-13 1987-04-23 Heidelberger Zement Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen bereitstellung von hydraulisch abbindender masse
DE9105027U1 (de) * 1991-04-24 1991-09-19 Winkler, Hans, 7801 Bollschweil Misch- und Förderpumpe
DE9319066U1 (de) * 1993-12-14 1994-02-24 Müller, Anton, 79774 Albbruck Mörtelmischmaschine
DE29514183U1 (de) * 1995-09-05 1995-11-02 INOTEC GmbH Transport- und Fördersysteme, 79761 Waldshut-Tiengen Mörtelmischmaschine
DE19542663C2 (de) * 1995-11-16 2003-05-15 Wagner Gmbh J Mischvorrichtung
DE19710067C1 (de) * 1997-03-12 1998-12-03 Maxit Holding Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Schüttgut- oder Baustoffmischungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051224A2 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 Mathis System-Technik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel, Putz oder dgl. Baustoff oder Material
EP0496685A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-29 Omniplastic S.A. Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zubereiten, Überführen und Einbringen einer flüssigen, wässrigen, mineralischen putzenden Suspension
DE4113331A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Hans Winkler Misch- und foerderpumpe
DE29906703U1 (de) * 1999-04-15 1999-08-12 Unibautech Grossenhainer Maschinenfabrik GmbH, 01558 Großenhain Mischer zur Herstellung von Suspensionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504803B1 (de) * 2004-07-14 2008-11-15 Johann Dipl Ing Keil Anlage zur herstellung und verarbeitung von nassspritz-mischgut
EP1688176A3 (de) * 2005-02-03 2006-08-30 alsecco GmbH &amp; Co. KG Pump-und Mischvorrichtung für pulver-bzw. rieselförmige Medien sowie System zur Bereitstellung pastöser Medien für Bauzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE19911368B4 (de) 2012-10-04
EP1036639A3 (de) 2002-07-10
DE19911368A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049171B4 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
DE3532722C2 (de)
DE2637558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen materialstroms
DE3809661C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Baustoffs
EP2722103A2 (de) Zwangsmischer mit Selbstreinigungsfunktion und Verwendung von Lufteinlässen hierfür
DE202007015262U1 (de) Misch- und Fördervorrichtung für Mörtel
DE2337129A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und abgeben von faser-beton-gemischen
EP0051224A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel, Putz oder dgl. Baustoff oder Material
WO2001085323A1 (de) Knetmaschine mit dosiervorrichtung
EP1676630B1 (de) Mischvorrichtung
EP0084359B1 (de) Betonmischer mit Vibrator
DE19542663C2 (de) Mischvorrichtung
EP2343170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von lehmhaltigen Stoffen und Materialien mit lehmähnlichem Mischverhalten
EP1541239B1 (de) Vorrichtung zum Zerreissen von Feststoffen, Zumischen von Flüssigkeit und Fördern der erzeugten Suspension in eine Verarbeitungsanlage
DE707621C (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverfoermigen Stoffen
DE3626313C2 (de)
EP0864408B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Schüttgut- oder Baustoffmischungen
DE19911368B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Spritzmörtel zur Verwendung im Naßspritzverfahren
DE3733409A1 (de) Einrichtung zum mischen von mischungsbestandteilen und deren verwendung zur herstellung von bentonit- und dichtwandsuspensionen
DE19917056A1 (de) Mischer zur Herstellung von Suspensionen
DE1507892C3 (de) Vorrichtung zum Benetzen pulverförmiger Stoffe mit einer Flüssigkeit
EP0574728A1 (de) Herstellung und Förderung eines Baustoffgemisches
DE2165148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen trockener und flüssiger Materialien und zur Herstellung verstärkter Kunststoffgegenstände
EP0561291A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von verarbeitungsfertigem Estrich
DE1272894B (de) Vorrichtung zum Mischen eines pulverfoermigen Stoffes mit einer Fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 28C 5/14 A, 7B 28C 7/14 B, 7B 01F 3/12 B, 7B 01F 15/00 B

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030111