EP1676630B1 - Mischvorrichtung - Google Patents
Mischvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1676630B1 EP1676630B1 EP05026162A EP05026162A EP1676630B1 EP 1676630 B1 EP1676630 B1 EP 1676630B1 EP 05026162 A EP05026162 A EP 05026162A EP 05026162 A EP05026162 A EP 05026162A EP 1676630 B1 EP1676630 B1 EP 1676630B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mixing
- mixing device
- rotation
- shaft
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000002156 mixing Methods 0.000 title claims abstract description 124
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000003823 mortar mixing Methods 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000002901 radioactive waste Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010891 toxic waste Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/08—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
- B28C5/10—Mixing in containers not actuated to effect the mixing
- B28C5/12—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
- B28C5/1238—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
- B28C5/1292—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/50—Mixing liquids with solids
- B01F23/53—Mixing liquids with solids using driven stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/50—Mixing liquids with solids
- B01F23/54—Mixing liquids with solids wetting solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/19—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
- B01F27/192—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
- B01F27/1921—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements comprising helical elements and paddles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/21—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
- B01F27/2123—Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/62—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/70—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/71775—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2101/00—Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
- B01F2101/28—Mixing cement, mortar, clay, plaster or concrete ingredients
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/07—Stirrers characterised by their mounting on the shaft
- B01F27/072—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
- B01F27/0721—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis parallel with respect to the rotating axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/07—Stirrers characterised by their mounting on the shaft
- B01F27/072—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
- B01F27/0726—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks
Definitions
- the invention relates to a mixing device for mixing a dry medium, in particular a powder such as mortar, with a liquid, in particular water according to the preamble of patent claim 1.
- Such mixing devices are needed when, for example, mortar powder is to be prepared for use. It is mixed with water to form a ready-to-use mixture.
- a mixing shaft is arranged in a housing of the mixing device, which is rotated by an electric motor.
- the mortar powder is thereby first conveyed from a drying zone by means of a conveyor shaft arranged on the mixing shaft in the conveying direction of the device and then mixed in a wet zone with supplied water. After a sufficiently long mixing and conveying section, the finished mixture is conveyed out of the housing at the end of the mixing device.
- Out DE 34 29 387 is a device for incorporating particular radioactive waste into a binder known with a screw mixer with a tubular housing in which a dry conveyor coil, a mixing fork and a sludge pump rectilinearly connected to a common drive motor are connected, wherein in the region of the mixing fork a line for a liquid binder leads.
- the outer diameter of the conveyor spiral is constant.
- a mixing pump device for mixing powdered building materials with water in which a drive shaft and a surrounding, with this only one side connected to the drive end end conveyor spiral are provided, wherein the coil extends at least partially over a range in which the drive shaft through a frame with near the inner wall of the mixing tube extending longitudinal bars is formed.
- the outer diameter of the conveyor spiral is constant and slight smaller than the inner diameter of the mixing tube and larger than the outer diameter of the cylinder described by the two longitudinal bars.
- US 4,778,277 A is a mixing device for embedding biologically harmful, especially radioactive waste in a curing binder known with a screw conveyor for conveying the dry material and a mixing fork and a subsequent eccentric screw, which are driven by a common drive motor.
- the screw conveyor comprises a conveyor coil formed from a sheet metal, which rotates around a central rotary shaft and is fastened to an eccentrically arranged bar extending into the mixing chamber where the mixing fork is arranged.
- the outer diameter of the conveyor spiral is constant.
- the DE 195 42 663 A1 discloses a mixing device for mixing dry material and liquid with a feed screw for the dry material, a metering with a metering screw and a mixing chamber with a mixing screw, in which the liquid is added, wherein the feed screw, the metering screw and the mixing screw arranged coaxially behind each other and collectively drivable are.
- the metering screw comprises a conveyor spiral of the same constant outside diameter.
- Out DE 35 46 501 A1 is a mixing device for hydraulically setting compound, in particular wet mortar or dry mortar, known with a dosing screw in the dry area for supplying the dry material, which extends through a narrowed cylindrical intermediate portion and having a constant outer diameter.
- the metering screw has a constant outer diameter and is connected to the axially succeeding mixing blade in the wet region, in which water is supplied, on a common shaft and driven by a common motor.
- the DE 32 02 518 A1 discloses a device for cementing radioactive toxic waste into barrels with a continuous mixer with a mortar mixing feed section, followed by a metering section and subsequently a mixing section.
- a delivery spiral is provided with a constant outer diameter.
- Out SU 1775149 A1 is another mixing device known with a conveyor coil constant outside diameter.
- the DE 197 55 059 A1 discloses a Mischquirl for a mixing device with two parallel to the axis of rotation extending mixing rods and arranged on this conveyor spiral, wherein the conveyor spiral is arranged in the region of a feed pump tapered conveyor and the mixing means below the feed hopper has a mixing zone into which a conduit for introducing Water flows.
- the outer diameter of the conveyor spiral in the drying area decreases in the conveying direction corresponding to the tapered feed hopper.
- the invention is based on the object, a mixing device of the type mentioned in such a way that it can be easily handled, which in particular the necessary cleaning measures, and at the same time there is a sufficient flow rate.
- the mixing device should thus be able to be kept ready for operation with little effort, without having to fear that caking inside the mixing device adversely affect the mixing process.
- the solution of this problem by the invention is characterized in that the transition from the one arranged in the region of and concentric with the axis of rotation shaft piece is formed to the radially spaced from the axis of rotation connecting element by a conveyor coil and that the conveyor spiral when rotating about the axis of rotation Covering area with Having increasing cross-sectional area in the conveying direction of the mixing device.
- a sufficient delivery rate of the mixing device is present in the section of the mixing shaft in which there is no shaft part arranged concentrically with the axis of rotation.
- the spiral section which increases in diameter in the conveying direction, ensures that the dry mass (mortar powder) is conducted into the mixing area with sufficient flow rate.
- the conveying effect in this section of the mixing device could otherwise be too low due to the embodiment according to the invention.
- the helical section furthermore advantageously ensures that no water from the wet zone is injected back into the drying zone, which otherwise could not be excluded by the aforementioned conveying elements on the bar-shaped bodies due to their spray effect. By created by the spiral conveying effect can also be prevented that said conveying elements must be formed too large on the beam-like bodies, which could cause the risk that they are provided in their radially inner portion again with caking.
- the mixing shaft has according to claim 1 in at least a portion of its axial extent in the region of and concentric with the axis of rotation arranged shaft piece, ie the shaft part is arranged in the axis of rotation, and the mixing shaft is in at least one other area of its axial extent exclusively by at least one Connecting element formed, which is arranged at a radial distance from the axis of rotation.
- the internal region of the mixing shaft in the particularly critical region is eliminated by being bridged by radially outwardly offset sections. Consequently, in the absence of existing components in the region of the axis of rotation, no more mortar-water mixture can be in the specified critical range Apply the mixing device to the mixing shaft.
- the bridging to the arranged in the region of the axis of rotation and concentric to the axis of rotation mixing shaft parts is thus made in the critical region of the mixing shaft by radially outwardly arranged arranged connecting elements that represent connecting bracket or connecting webs.
- the mixing shaft has two shaft pieces, which are arranged in the region of and concentric with the axis of rotation. These two shaft pieces are preferably arranged in the two axial ends of the mixing shaft.
- a region of the axial extension of the mixing shaft can be formed as a drying zone of the mixing device.
- a screw conveyor for dry medium, in particular for mortar powder may be arranged.
- Another region of the axial extension of the mixing shaft may be formed as a wet zone of the mixing device.
- the at least one connecting element is formed by a bar-like body which is fastened by at least one shaft piece arranged in the region of and concentric with the axis of rotation via at least one carrier element.
- the at least one connecting element is formed by a bar-like body which is fastened by at least one shaft piece arranged in the region of and concentric with the axis of rotation via at least one carrier element.
- four bar-like bodies are arranged equidistant around the axis of rotation of the mixing shaft.
- the at least one bar-like body and / or the at least one carrier element and / or the shaft piece arranged concentrically to the axis of rotation are connected to one another, preferably welded.
- the reserved area of the back-endangered zone is particularly well recessed when the at least one connecting element is positioned near the wall of the housing.
- At least one conveying element is arranged on the at least one connecting element.
- This conveyor element may be formed as a flat plate which is attached to the connecting element, in particular welded, is.
- the conveying element is arranged at an angle between the surface normal to the plate and the conveying direction of the mixing device; this angle can be between 10 ° and 50 °.
- the conveying element is arranged radially inwardly on the connecting element.
- the conveyor coil has a conical envelope surface when rotating about the axis of rotation.
- the housing has, in the region of the delivery helix, a wall corresponding to the envelope surface of the delivery helix. could be.
- a liquid feed is arranged in the housing directly following this.
- a liquid feed is arranged in the housing directly following this.
- the wet zone begins the wet zone.
- the mixing device according to the invention is characterized in that the risk of clumping and caking inside the device is considerably reduced, which reduces the maintenance costs and thus the operating costs of the mixing device.
- FIG. 1 a mortar mixing device is shown in the form of a horizontal mortar flow mixer.
- a housing 2 a rotatable about an axis of rotation 3 mixing shaft 4 is arranged.
- the mixing shaft 4 is driven by an electric motor with gear unit 19.
- the mixing shaft 4 has substantially three axial regions.
- a first region 5 defines the drying zone of the mixing device 1.
- the mixing shaft 4 is provided with a screw conveyor 11. From a hopper, not shown, mortar powder passes through a feed opening 20 into the interior of the housing 2 and is conveyed via the screw conveyor 11 in the conveying direction F of the mixing device 1.
- the mixing shaft has a shaft piece 7, which is arranged coaxially to the axis of rotation and lies in the region of the axis of rotation 3, that is to say concentrically.
- the discharge region of the mixing device is characterized by a second region 6 of the axial extension, which is attributable to the wet zone of the mixing device.
- a coaxial with the axis of rotation 3 arranged shaft 8 is provided, which lies in the region of the axis of rotation 3.
- a liquid inlet 18 is arranged. This is a hole in the housing 2, can be passed through the water into the interior of the housing 2. From this axial position, the wet zone of the mixing device begins, whereby especially the transition from the dry to the wet zone is subject to a high risk of agglomeration and caking. Therefore, the subsequent third region 9 of the axial extent of the mixing shaft 4 is formed as follows:
- Each connecting element 10 ', 10 ", 10"', 10 “” is formed from a bar-like body 12 ', 12 “, 12"' and 12 "", which is spaced from the axis of rotation 3 at a radial distance r 8, the beam-like bodies 12 ', 12 “, 12”' and 12 “” are fastened via support elements 13 ', 13 ", 13"' and 13 ".”
- the support element 14 for fastening the beam-like bodies 12 ', 12 “ , 12 '' 'and 12 "” on the shaft piece 7 is, however, formed by a delivery helix, i. H. the bar-like bodies 12 ', 12 ", 12"' and 12 “” are welded to the conveyor coil 14.
- the beam-like bodies 12 ', 12 ", 12' '', 12 '' '' are in close proximity to the wall 15 of the housing 2 so as to be widely spaced from the (central) area. in the clumping or caking are to be feared.
- the eligibility of the mixing device in the transition region from the first region 8 to the third region 9 of the axial extent of the mixing shaft 4, ie from the dry zone to the wet zone, is improved by the conveyor spiral 14, which increases radially in the conveying direction (see FIG. FIG. 1 ).
- the wall 17 of the housing 2 is formed conically in this area and adapted to the envelope of the conveyor spiral during its rotation.
- the conveying capability of the connecting elements 10 ', 10 ", 10"', 10 "' is increased by mounting on each bar-like body 12', 12", 12 "', 12”' a conveying element 16 in the form of a plate ( welded) is.
- the plate 16 is aligned at an angle ⁇ , ie between the surface normal N on the plate 16 and the conveying direction F is an included angle, which is preferably between 10 ° and 50 °.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung zum Mischen eines trockenen Mediums, insbesondere eines Pulvers wie Mörtel, mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Derartige Mischvorrichtungen werden benötigt, wenn beispielsweise Mörtelpulver zum Gebrauch aufbereitet werden soll. Dabei wird es mit Wasser gemischt, so dass eine gebrauchsfertige Mischung entsteht. Um der Mörtelmischung eine gute Verarbeitungsqualität zu verleihen, ist es notwendig, das sich bildende Mörtel-Wasser-Gemisch gut durchzurühren. Hierfür ist in einem Gehäuse der Mischvorrichtung eine Mischwelle angeordnet, die von einem Elektromotor gedreht wird. Das Mörtelpulver wird dadurch zunächst aus einer Trockenzone mittels einer auf der Mischwelle angeordneten Förderschnecke in Förderrichtung der Vorrichtung gefördert und dann in einer Nasszone mit zugeführtem Wasser vermischt. Nach einer hinreichend langen Misch- und Förderstrecke wird das fertige Gemisch am Ende der Mischvorrichtung aus dem Gehäuse herausgefördert.
- Im Laufe der Zeit setzt sich bei Benutzung der Mischvorrichtung im besonders kritischen Bereich des Übergangs von der Trocken- zur Nasszone bzw. im Anfangsbereich der Mischzone nicht hinreichend mit Wasser verbundenes Mörtelpulver an. Es kommt daher dort zu einer Klumpenbildung und zu einem Anbacken des Pulver-Wasser-Gemisches an der Mischwelle. Die anbackende Masse wächst dabei von innen nach außen auf der Mischwelle an. Daher ist es sehr wichtig, dass die Mischwelle der Mischvorrichtung regelmäßig gereinigt wird.
- Dies hat zumeist täglich zu erfolgen, was einen entsprechend hohen Aufwand darstellt, der Kosten verursacht. Die bei bekannten Mischvorrichtungen erforderliche Reinigung derselben stellt also eine aufwändige und teure Maßnahme dar, die jedoch zur Aufrechterhaltung einer guten Wirkungsweise der Vorrichtung unerlässlich ist.
- Aus
DE 34 29 387 ist eine Einrichtung zum Einbinden von insbesondere radioaktiven Abfallstoffen in ein Bindemittel bekannt mit einem Schneckenmischer mit einem rohrförmigen Gehäuse, in dem eine Trockenförderwendel, eine Mischgabel und eine Dickstoffpumpe geradlinig angeordnet mit einem gemeinsamen Antriebsmotor verbunden sind, wobei in den Bereich der Mischgabel eine Leitung für ein flüssiges Bindemittel führt. Der Außendurchmesser der Förderwendel ist konstant. -
DE 198 12 154 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Stoffgemischen mit einem Mischrohr und einer an das Mischrohr sich anschließenden Exzenterschneckenpumpe, wobei sich innerhalb des Mischrohres angeordnete Förderschnecke und ein Rührwerkzeug mit Rührarmen und Rührflügeln sowie die Exzenterschneckenpumpe gleichachsig erstrecken und von einem gemeinsamen Motor angetrieben sind. Die Rührarme ragen nach innen und sind an außen axial verlaufenden Elementen befestigt. Der Außendurchmesser der Förderschnecke ist konstant. - Aus
DE 73 29 132 U ist eine Mischpumpenvorrichtung zum Mischen von pulverförmigen Baustoffen mit Wasser bekannt, bei der eine Antriebswelle und eine diese umgebende, mit dieser nur einseitig an deren antriebsseitigen Ende verbundene Förderwendel vorgesehen sind, wobei die Wendel sich zumindest teilweise über einen Bereich erstreckt, in dem die Antriebswelle durch einen Rahmen mit nahe der Innenwand des Mischrohres verlaufenden Längsstäben gebildet wird. Der Außendurchmesser der Förderwendel ist konstant und geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Mischrohres und größer als der Außendurchmesser des von den beiden Längsstäben beschriebenen Zylinders. - Aus
US 4,778,277 A ist eine Mischvorrichtung zum Einbetten biologisch schädlicher, insbesondere radioaktiver Abfälle in ein aushärtendes Bindemittel bekannt mit einer Transportschnecke zum Fördern des Trockenmaterials und einer Mischgabel sowie einer nachgeordneten Exzenterschneckenpumpe, die von einem gemeinsamen Antriebsmotor angetrieben werden. Die Transportschnecke umfasst eine aus einem Blech gebildete Förderwendel, die eine zentrale Drehwelle umläuft und an einem in die Mischkammer, wo die Mischgabel angeordnet ist, verlaufenden, exzentrisch angeordneten Stab befestigt ist. Der Außendurchmesser der Förderwendel ist konstant. - Die
DE 195 42 663 A1 offenbart eine Mischvorrichtung zum Mischen von Trockenmaterial und Flüssigkeit mit einer Zuführschnecke für das Trockenmaterial, einem Dosierkanal mit einer Dosierschnecke und einer Mischkammer mit einer Mischschnecke, in der die Flüssigkeit zugegeben wird, wobei die Zuführschnecke, die Dosierschnecke und die Mischschnecke koaxial hintereinander und gemeinsam antreibbar angeordnet sind. Die Dosierschnecke umfasst eine Förderwendel gleichen konstanten Außendurchmessers. - Aus
DE 35 46 501 A1 ist eine Mischvorrichtung für hydraulisch abbindende Masse, insbesondere Nassmörtel oder Trockenmörtel, bekannt mit einer Dosierschnecke im Trockenbereich zum Zuführen des Trockenmaterials, die durch einen verengten zylindrischen Zwischenbereich verläuft und einen konstanten Außendurchmesser aufweist. Die Dosierschnecke hat einen konstanten Außendurchmesser und ist mit dem axial nachfolgenden Mischflügel im Nassbereich, in dem Wasser zugeführt wird, an einer gemeinsamen Welle verbunden und von einem gemeinsamen Motor angetrieben. - Die
DE 32 02 518 A1 offenbart eine Einrichtung zum Einzementieren radioaktiver toxischer Abfälle in Fässer mit einem Durchlaufmischer mit einem Zuführbereich für die Mörtelmischung, dahinter einem Dosierbereich und daran anschließend einen Mischbereich. Im Mischbereich, in dem Wasser zugeführt wird, ist eine Förderwendel mit konstantem Außendurchmesser vorgesehen. - Aus
SU 1775149 A1 - Die
DE 197 55 059 A1 offenbart einen Mischquirl für eine Mischeinrichtung mit zwei parallel zur Drehachse verlaufenden Mischstäben und einer an diesen angeordneten Förderspirale, wobei die Förderspirale im Bereich eines sich zur Förderpumpe verjüngenden Fördertrichters angeordnet ist und die Mischeinrichtung unterhalb des Fördertrichters eine Mischzone aufweist, in die eine Rohrleitung zum Einleiten von Wasser mündet. Der Außendurchmesser der Förderspirale im Trockenbereich nimmt in Förderrichtung ab entsprechend dem sich verjüngende Fördertrichter. - Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Mischvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie einfach gehandhabt werden kann, was insbesondere die erforderlichen Reinigungsmaßnahmen anbelangt, und bei der zugleich eine ausreichende Förderleistung vorliegt. Die Mischvorrichtung soll also mit wenig Aufwand betriebsbereit gehalten werden können, ohne befürchten zu müssen, dass sich Anbackungen im Inneren der Mischvorrichtung negativ auf den Mischprozess auswirken.
- Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von dem einen im Bereich der und konzentrisch zur Drehachse angeordneten Wellenstück zu dem mit radialem Abstand zur Drehachse angeordneten Verbindungselement durch eine Förderwendel gebildet ist und dass die Förderwendel bei Rotation um die Drehachse eine Hüllfläche mit in Förderrichtung der Mischvorrichtung zunehmender Querschnittsfläche aufweist.
- Durch diese bevorzugte Ausbildung des Übergangs von der Trocken- zur Nass- bzw. Mischzone wird erreicht, dass in dem Abschnitt der Mischwelle, in der kein im Bereich der Drehachse und konzentrisch zu dieser angeordnetes Wellenteil existiert, eine hinreichende Förderleistung der Mischvorrichtung vorliegt. Der sich in Förderrichtung spiralförmig im Durchmesser vergrößernde Wendelabschnitt stellt sicher, dass die Trockenmasse (Mörtelpulver) mit hinreichendem Fördervolumenstrom in den Mischbereich geleitet wird. Die Förderwirkung in diesem Abschnitt der Mischvorrichtung könnte ansonsten durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung zu gering ausfallen. Der Wendelabschnitt stellt weiterhin in vorteilhafter Weise sicher, dass kein Wasser aus der Nasszone in die Trockenzone zurückspritzt, was ansonsten durch die erwähnten Förderelemente an den balkenförmigen Körpern durch deren Spritzwirkung nicht ausgeschlossen werden könnte. Durch die durch die Wendel geschaffene Förderwirkung kann ferner verhindert werden, dass die genannten Förderelemente an den balkenartigen Körpern zu groß ausgebildet werden müssen, wodurch die Gefahr bestehen könnte, dass sie in ihrem radial innenliegenden Abschnitt wieder mit Anbackungen versehen werden.
- Die Mischwelle weist gemäß Patentanspruch 1 in zumindest einem Bereich ihrer axialen Erstreckung ein im Bereich der und konzentrisch zur Drehachse angeordnetes Wellenstück auf, d. h. das Wellenteil ist in der Drehachse angeordnet, und die Mischwelle wird in zumindest einem anderen Bereich ihrer axialen Erstreckung ausschließlich durch mindestens ein Verbindungselement gebildet, das mit radialem Abstand zur Drehachse angeordnet ist. Es wird also der innen liegende Bereich der Mischwelle in dem besonders kritischen Bereich dadurch eliminiert, dass er durch radial nach außen versetzte Abschnitte überbrückt wird. Folglich kann sich mangels vorhandener Bauelemente im Bereich der Drehachse kein Mörtel-Wasser-Gemisch mehr im genannten kritischen Bereich der Mischvorrichtung an der Mischwelle ansetzen. Die Überbrückung zu den im Bereich der Drehachse und konzentrisch zur Drehachse angeordneten Mischwellenteile wird in dem kritischen Bereich der Mischwelle also durch radial nach außen versetzt angeordnete Verbindungselemente hergestellt, die Verbindungsbügel bzw. Verbindungsstege darstellen.
- Eine erste Weiterbildung sieht vor, dass die Mischwelle zwei Wellenstücke aufweist, die im Bereich der und konzentrisch zur Drehachse angeordnet sind. Diese beiden Wellenstücke sind bevorzugt in den beiden axialen Enden der Mischwelle angeordnet. Ein Bereich der axialen Erstreckung der Mischwelle kann dabei als Trockenzone der Mischvorrichtung ausgebildet sein. In dem Bereich der axialen Erstreckung der Mischwelle, die die Trockenzone darstellt, kann eine Förderschnecke für trockenes Mediums, insbesondere für Mörtelpulver, angeordnet sein. Ein anderer Bereich der axialen Erstreckung der Mischwelle kann als Nasszone der Mischvorrichtung ausgebildet sein.
- Bevorzugt wird das mindestens eine Verbindungselement durch einen balkenartigen Körper gebildet, der von mindestens einem am im Bereich der und konzentrisch zur Drehachse angeordneten Wellenstück über mindestens ein Trägerelement befestigt ist. Für eine gute Durchmischung ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass vier balkenartige Körper äquidistant um die Drehachse der Mischwelle herum angeordnet sind.
- Mit Vorteil sind der mindestens eine balkenartige Körper und/oder das mindestens eine Trägerelement und/oder das konzentrisch zur Drehachse angeordnete Wellenstück miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt.
- Der freigehaltene Bereich der anback-gefährdeten Zone wird besonders gut ausgespart, wenn das mindestens eine Verbindungselement nahe der Wand des Gehäuses positioniert ist.
- Die Fähigkeit zu einer guten Durchmischung und eine hohe Förderleistung der Mischvorrichtung wird dadurch verbessert bzw. erreicht, dass an dem mindestens einen Verbindungselement mindestens ein Förderelement angeordnet wird. Dieses Förderelement kann als ebene Platte ausgebildet sein, die an dem Verbindungselement befestigt, insbesondere angeschweißt, ist. Mit Vorteil ist das Förderelement unter einem Winkel zwischen der Oberflächennormalen auf die Platte und der Förderrichtung der Mischvorrichtung angeordnet; dieser Winkel kann zwischen 10° und 50° betragen. Bevorzugt ist das Förderelement radial innenliegend an dem Verbindungselement angeordnet.
- Es ist besonders daran gedacht, dass die Förderwendel bei Rotation um die Drehachse eine kegelförmige Hüllfläche aufweist. Das Gehäuse weist im Bereich der Förderwendel eine zur Hüllfläche der Förderwendel korrespondierend ausgeformte Wand auf. sein werden könnte. Durch die durch die Wendel geschaffene Förderwirkung kann ferner verhindert werden, dass die genannten Förderelemente an den balkenartigen Körpern zu groß ausgebildet werden müssen, wodurch die Gefahr bestehen könnte, dass sie in ihrem radial innenliegenden Abschnitt wieder mit Anbackungen versehen werden.
- Bevorzugt ist im Bereich der zur Wendel korrespondierend ausgeformten Wand oder in Förderrichtung der Mischvorrichtung unmittelbar auf diesen folgend ein Flüssigkeitszulauf im Gehäuse angeordnet. Hier beginnt dann also die Nasszone.
- Die erfindungsgemäße Mischvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Gefahr von Verklumpungen und Anbackungen im Inneren der Vorrichtung erheblich reduziert ist, was die Instandhaltungsaufwendungen und damit die Betriebskosten der Mischvorrichtung reduzieren.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- FIG 1
- die Seitenansicht einer Mörtel-Mischvorrichtung im Schnitt und
- FIG 2
- in perspektivischer Ansicht schematisch die Mischwelle der Mörtel-Mischvorrichtung nach
FIG 1 . - In
FIG 1 ist eine Mörtel-Mischvorrichtung in Form eines horizontalen Mörteldurchlaufmischers dargestellt. In einem Gehäuse 2 ist eine um eine Drehachse 3 drehbare Mischwelle 4 angeordnet. Die Mischwelle 4 wird von einem Elektromotor mit Getriebeeinheit 19 angetrieben. - Die Mischwelle 4 weist im wesentlichen drei axiale Bereiche auf. Ein erster Bereich 5 definiert die Trockenzone der Mischvorrichtung 1. In diesem Bereich ist die Mischwelle 4 mit einer Förderschnecke 11 versehen. Aus einem nicht dargestellten Trichter gelangt Mörtelpulver über eine Zuführöffnung 20 in das Innere des Gehäuses 2 und wird über die Förderschnecke 11 in Förderrichtung F der Mischvorrichtung 1 gefördert. Im Bereich 5 weist die Mischwelle ein koaxial zur Drehachse angeordnetes Wellenstück 7 auf, das im Bereich der Drehachse 3, also zentrisch, liegt.
- Der Austragbereich der Mischvorrichtung ist durch einen zweiten Bereich 6 der axialen Erstreckung gekennzeichnet, der der Nasszone der Mischvorrichtung zuzurechnen ist. Auch hier ist ein koaxial zur Drehachse 3 angeordnetes Wellenstück 8 vorgesehen, das im Bereich der Drehachse 3 liegt. Bei Drehung der Mischwelle 4 wird über Förderschaufeln 21 mit Wasser vermischter Mörtel zu einer Austragöffnung 22 gefördert und von dort entnommen.
- Etwa in der Mitte der axialen Erstreckung der Mischvorrichtung 1 ist ein Flüssigkeitszulauf 18 angeordnet. Es handelt sich hierbei um eine Bohrung im Gehäuse 2, über die Wasser ins Innere des Gehäuses 2 geleitet werden kann. Ab dieser axialen Position beginnt die Nasszone der Mischvorrichtung, wobei besonders der Übergang von der Trocken- zur Nasszone einer hohen Gefahr von Verklumpung und Anbackungen unterliegt. Daher ist der sich anschießende dritte Bereich 9 der axialen Erstreckung der Mischwelle 4 wie folgt ausgebildet:
- Im Bereich 9 existiert kein im Bereich der Drehachse 3 positioniertes Bauteil. Vielmehr wird der Übergang vom Wellenstück 7 zum Wellenstück 8 durch vier äquidistant um den Umfang der Mischwelle 4 angeordnete Verbindungselemente 10 hergestellt. Diese sind in
FIG 2 als Elemente 10', 10'', 10''' und 10"" eingezeichnet. Die Elemente 10', 10", 10''' und 10'''' stellen brückenartige Verbindungen zwischen den beiden Wellenteilen 7 und 8 dar. - Jedes Verbindungselement 10', 10", 10"', 10"" wird aus einem balkenartigen Körper 12', 12", 12''' und 12"" gebildet, der mit radialem Abstand r von der Drehachse 3 beabstandet ist. Am Wellenstück 8 sind die balkenartigen Körper 12', 12", 12''' und 12"" über Trägerelemente 13', 13", 13''' und 13"" befestigt. Das Trägerelement 14 zur Befestigung der balkenartigen Körper 12', 12", 12''' und 12"" am Wellenstück 7 wird indes durch eine Förderwendel gebildet, d. h. die balkenartigen Körper 12', 12", 12''' und 12"" sind an der Förderwendel 14 angeschweißt.
- Wie weiter zu sehen ist, befinden sich die balkenartigen Körper 12', 12", 12''', 12'''' in unmittelbarer Nähe zur Wand 15 des Gehäuses 2, so dass sie weit von dem (zentralen) Bereich beabstandet sind, in dem Verklumpungen bzw. Aufbackungen zu befürchten sind.
- Die Förderfähigkeit der Mischvorrichtung im Übergangsbereich vom ersten Bereich 8 zum dritten Bereich 9 der axialen Erstreckung der Mischwelle 4, also von der Trocken- in die Nasszone, wird durch die Förderwendel 14 verbessert, die sich in Förderrichtung radial vergrößert (s.
FIG 1 ). Die Wand 17 des Gehäuses 2 ist in diesem Bereich kegelförmig ausgebildet und der Hüllkurve der Förderwendel bei deren Rotation angepasst. - Die Förderfähigkeit der Verbindungselemente 10', 10", 10"', 10'''' wird dadurch erhöht, dass an jedem balkenartigen Körper 12', 12", 12"', 12"" ein Förderelement 16 in Form einer Platte angebracht (angeschweißt) ist. Wie
FIG 2 entnommen werden kann, ist die Platte 16 dabei unter einem Winkel α ausgerichtet, d. h. zwischen der Oberflächennormalen N auf die Platte 16 und der Förderrichtung F wird ein Winkel eingeschlossen, der vorzugsweise zwischen 10° und 50° beträgt. -
- 1
- Mischvorrichtung
- 2
- Gehäuse
- 3
- Drehachse
- 4
- Mischwelle
- 5
- erster Bereich der axialen Erstreckung
- 6
- zweiter Bereich der axialen Erstreckung
- 7
- Wellenstück
- 8
- Wellenstück
- 9
- dritter Bereich der axialen Erstreckung
- 10'
- Verbindungselement
- 10"
- Verbindungselement
- 10'''
- Verbindungselement
- 10""
- Verbindungselement
- 11
- Förderschnecke
- 12'
- balkenartiger Körper
- 12"
- balkenartiger Körper
- 12'''
- balkenartiger Körper
- 12""
- balkenartiger Körper
- 13'
- Trägerelement
- 13"
- Trägerelement
- 13'''
- Trägerelement
- 13""
- Trägerelement
- 14
- Trägerelement, Förderwendel
- 15
- Wand des Gehäuses
- 16
- Förderelement
- 17
- kegelförmige Wand des Gehäuses
- 18
- Flüssigkeitszulauf
- 19
- Elektromotor mit Getriebeeinheit
- 20
- Zuführöffnung
- 21
- Förderschaufel
- 22
- Austragöffnung
- r
- radialer Abstand
- α
- Winkel
- N
- Oberflächennormale
- F
- Förderrichtung
Claims (12)
- Mischvorrichtung (1) zum Mischen eines trockenen Mediums, insbesondere eines Pulvers, mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, diea) ein Gehäuse (2) aufweist, in dem eine um eine Drehachse (3) drehbare Mischwelle (4) angeordnet ist,b) wobei die Mischwelle (4) in zumindest einem Bereich (5, 6) ihrer axialen Erstreckung ein im Bereich der und konzentrisch zur Drehachse (3) angeordnetes Wellenstück (7, 8) aufweist undc) wobei die Mischwelle (4) in zumindest einem anderen Bereich (9) ihrer axialen Erstreckung ausschließlich durch mindestens ein Verbindungselement (10', 10", 10"', 10"") gebildet wird, das mit radialem Abstand (r) zur Drehachse (3) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dassd) der Übergang von dem im Bereich der und konzentrisch zur Drehachse (3) angeordneten Wellenstück (7) zu dem mit radialem Abstand (r) zur Drehachse (3) angeordneten Verbindungselement (10', 10", 10"', 10"") durch eine Förderwendel (14) gebildet wird,e) welche Förderwendel (14) bei Rotation um die Drehachse (3) eine Hüllfläche mit in Förderrichtung (F) der Mischvorrichtung (1) zunehmender Querschnittsfläche aufweist. - Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischwelle (4) zwei Wellenstücke (7, 8) aufweist, die im Bereich der und konzentrisch zur Drehachse (3) angeordnet sind.
- Mischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden im Bereich der und konzentrisch zur Drehachse (3) angeordneten Wellenstücke (7, 8) in den beiden axialen Enden der Mischwelle (4) angeordnet sind.
- Mischvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (5) der axialen Erstreckung der Mischwelle (4) als Trockenzone der Mischvorrichtung (1) ausgebildet ist und/oder dass ein Bereich (6) der axialen Erstreckung der Mischwelle (4) als Nasszone der Mischvorrichtung (1) ausgebildet ist.
- Mischvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich (5) der axialen Erstreckung der Mischwelle (4) eine Förderschnecke (11) für trockenes Medium angeordnet ist.
- Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (10', 10", 10"', 10"") durch einen balkenartigen Körper (12', 12", 12"', 12"") gebildet wird, der von mindestens einem am im Bereich der und konzentrisch zur Drehachse (3) angeordneten Wellenstück (7, 8) über mindestens ein Trägerelement (13', 13", 13"', 13"", 14) befestigt ist, wobei vorzugsweise vier balkenartige Körper (12', 12", 12"', 12"") äquidistant um die Drehachse (3) der Mischwelle (4) herum angeordnet sind.
- Mischvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine balkenartige Körper (12', 12", 12"', 12"") und/oder das mindestens eine Trägerelement (13', 13", 13"', 13"", 14) und/oder das im Bereich der und konzentrisch zur Drehachse (3) angeordnete Wellenstück (7, 8) miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind.
- Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (10', 10", 10"', 10"") nahe der Wand (15) des Gehäuses (2) positioniert ist.
- Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Verbindungselement (10', 10", 10''', 10"") mindestens ein Förderelement (16) angeordnet ist, wobei insbesondere das Förderelement (16) radial innenliegend an dem Verbindungselement (10', 10", 10"', 10"") angeordnet ist und/oder das Förderelement (16) als ebene Platte ausgebildet ist, die an dem Verbindungselement (10', 10", 10''', 10"") befestigt, insbesondere angeschweißt, ist und/oder wobei insbesondere das Förderelement (16) unter einem Winkel (α) zwischen einer Oberflächennormalen (N), insbesondere auf die Platte, und der Förderrichtung (F) der Mischvorrichtung (1) angeordnet ist, wobei der Winkel (α) vorzugsweise zwischen 10° und 50° beträgt.
- Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderwendel (14) bei Rotation um die Drehachse (3) eine kegelförmige Hüllfläche aufweist.
- Mischvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) im Bereich der Förderwendel (14) eine zur Hüllfläche der Förderwendel (14) korrespondierend ausgeformte Wand (17) aufweist.
- Mischvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der korrespondierend ausgeformten Wand (17) oder in Förderrichtung (F) der Mischvorrichtung (1) unmittelbar auf diesen folgend ein Flüssigkeitszulauf (18) im Gehäuse (2) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004020257U DE202004020257U1 (de) | 2004-12-28 | 2004-12-28 | Mischvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1676630A1 EP1676630A1 (de) | 2006-07-05 |
EP1676630B1 true EP1676630B1 (de) | 2008-04-16 |
Family
ID=35853894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05026162A Not-in-force EP1676630B1 (de) | 2004-12-28 | 2005-12-01 | Mischvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1676630B1 (de) |
AT (1) | ATE392252T1 (de) |
DE (2) | DE202004020257U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201700076502A1 (it) * | 2017-07-07 | 2019-01-07 | Evaristo Revelin | Miscelatore perfezionato per intonacatrici di intonaco premiscelato |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006049171B4 (de) | 2006-10-18 | 2009-01-15 | Werner Dutschmann | Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel |
CN101797772A (zh) * | 2010-04-29 | 2010-08-11 | 顾国勋 | 输送、搅拌一体式干混砂浆搅拌装置 |
CN102729332A (zh) * | 2012-06-19 | 2012-10-17 | 无锡市优耐特石化装备有限公司 | 一种砂浆搅拌装置 |
DE102014005405A1 (de) | 2014-04-14 | 2015-10-15 | Sto Se & Co. Kgaa | Vorrichtung zum Anmachen schwer benetzbarer Trockenbaustoffe |
CN107661707A (zh) * | 2016-07-29 | 2018-02-06 | 北京科林思源能源环境科技发展有限责任公司 | 一种挤压式连续输送混拌设备 |
DE102020132489A1 (de) | 2020-12-07 | 2022-06-09 | Knauf Pft Gmbh & Co. Kg | Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung, Verfahren zur Bereitstellung einer verarbeitungsfeuchten Baustoffmischung mittels einer Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung und Einrichtung, insbesondere mit einer Kontrolleinheit oder Speichereinheit |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7329132U (de) * | 1973-08-09 | 1975-05-07 | Schlecht K | Mischpumpenvorrichtung |
DE3202518C2 (de) * | 1981-02-11 | 1987-01-29 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Vorrichtung zur Einzementierung radioaktiver oder toxischer Abfälle in Fässer |
DE3429387A1 (de) * | 1984-08-09 | 1986-02-20 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Verfahren und einrichtung zum einbinden von insbesondere radioaktiven abfallstoffen in ein bindemittel |
DE3429412A1 (de) * | 1984-08-09 | 1986-02-20 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Mischvorrichtung |
DE3532722A1 (de) * | 1985-09-13 | 1987-03-26 | Heidelberger Zement Ag | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen bereitstellung von hydraulisch abbindender masse |
DE19542663C2 (de) * | 1995-11-16 | 2003-05-15 | Wagner Gmbh J | Mischvorrichtung |
DE19755059C2 (de) * | 1997-12-11 | 1999-11-25 | Martin Theodor Melchior | Mischquirl für eine Mischeinrichtung |
DE19812154A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-23 | Reburg Patentverwertungs Gmbh | Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Stoffgemischen |
-
2004
- 2004-12-28 DE DE202004020257U patent/DE202004020257U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-12-01 DE DE502005003725T patent/DE502005003725D1/de active Active
- 2005-12-01 EP EP05026162A patent/EP1676630B1/de not_active Not-in-force
- 2005-12-01 AT AT05026162T patent/ATE392252T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201700076502A1 (it) * | 2017-07-07 | 2019-01-07 | Evaristo Revelin | Miscelatore perfezionato per intonacatrici di intonaco premiscelato |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1676630A1 (de) | 2006-07-05 |
DE202004020257U1 (de) | 2006-02-09 |
ATE392252T1 (de) | 2008-05-15 |
DE502005003725D1 (de) | 2008-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3659699B1 (de) | System zum applizieren eines baustoffes | |
EP1676630B1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE102006049171B4 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel | |
DE60001194T2 (de) | Mischer, insbesondere für lose Substanzen in körniger, pulveriger oder pastenförmiger Form | |
DE2901341C2 (de) | ||
DE2637558A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen materialstroms | |
DE3809661C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Baustoffs | |
WO2003022414A1 (de) | Mischvorrichtung zum mischen von pulverförmigen stoffen mit wasser | |
DE4318177C2 (de) | Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen | |
DE2047650C3 (de) | Mischvorrichtung für faserhaltige Mischungen | |
DE3612853C2 (de) | ||
DE19542663A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE29906703U1 (de) | Mischer zur Herstellung von Suspensionen | |
DE202007013820U1 (de) | Vorrichtung zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer faserhaltigen Biomasse | |
DE19917056A1 (de) | Mischer zur Herstellung von Suspensionen | |
EP1721717B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer fliessfähigen Masse | |
EP1285586A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von Süsswarenmassen | |
EP0574728A1 (de) | Herstellung und Förderung eines Baustoffgemisches | |
EP0955141B1 (de) | Verfahren für die Bereitstellung von pastösen Baustoffen, insbesondere Mörtel auf Baustellen | |
EP3581264B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer fliessfähigen masse | |
AT523366B1 (de) | Mischer einer Durchlaufmischanlage | |
EP0726091B1 (de) | Schlaufenmischer | |
DE19911368B4 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Spritzmörtel zur Verwendung im Naßspritzverfahren | |
DE1272894B (de) | Vorrichtung zum Mischen eines pulverfoermigen Stoffes mit einer Fluessigkeit | |
DE2636361C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von zerkleinertem Fleisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061005 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061110 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005003725 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080529 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080416 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080916 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080416 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080727 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080416 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080416 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080416 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080416 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080416 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080416 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080716 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080416 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080416 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080416 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20091222 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081017 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091231 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080717 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090227 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20130129 Year of fee payment: 8 Ref country code: GB Payment date: 20130102 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20130130 Year of fee payment: 8 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KNAUF PFT G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20131231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005003725 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005003725 Country of ref document: DE Effective date: 20140701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140701 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131201 |