EP3581264B1 - Vorrichtung zur herstellung einer fliessfähigen masse - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung einer fliessfähigen masse Download PDF

Info

Publication number
EP3581264B1
EP3581264B1 EP19180301.4A EP19180301A EP3581264B1 EP 3581264 B1 EP3581264 B1 EP 3581264B1 EP 19180301 A EP19180301 A EP 19180301A EP 3581264 B1 EP3581264 B1 EP 3581264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
rotor
conveying
pipe
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19180301.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3581264A1 (de
Inventor
Helmut SCHARDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf PFT GmbH and Co KG
Original Assignee
Knauf PFT GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf PFT GmbH and Co KG filed Critical Knauf PFT GmbH and Co KG
Priority to PL19180301T priority Critical patent/PL3581264T3/pl
Publication of EP3581264A1 publication Critical patent/EP3581264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3581264B1 publication Critical patent/EP3581264B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/053Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties characterised by their materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1143Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections screw-shaped, e.g. worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/511Mixing receptacles provided with liners, e.g. wear resistant or flexible liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1276Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1292Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a flowable mortar mass, in particular a fine-grained mortar mass, such as a filler.
  • fine-grained mortar masses such as fillers, which are used to fill holes and cracks or to completely fill plasterboard
  • the mortar mass is mixed by so-called soaking. Dry mortar is sprinkled on top of water, which soaks up the water, and the mortar mass is then mixed.
  • nodules and smaller lumps form, which make continuous mixing and conveying difficult.
  • these fine-grain mortar mixtures are therefore first mixed in a separate mixer and, after a longer mixing time, fed to a pump for delivery. Thus, only batch operation is possible with the prior art.
  • a device is known with which thin-bodied foam pulp or a thin-bodied, foamy mortar mass can be continuously produced in a nodule-free, homogeneous consistency and with which a high conveying capacity is achieved.
  • the device comprises a main mixer for mixing dry mortar with water and an eccentric screw pump arranged downstream of the main mixer for conveying the premixed mortar mass to a post-mixer.
  • the post-mixer is arranged at an outlet of the eccentric screw pump and has a vane rotor which is arranged in the center of a housing. Water is fed into the housing, which is mixed with the mortar mass by the vane rotor in order to obtain a thin-flowing mortar mass. Smaller ones However, nodules or lumps are hardly detected by the vane rotor, since they can avoid the vane rotor.
  • a device for producing a flowable mortar mass, in particular a fine-grained mortar mass is known.
  • the mixer rotor of the post-mixer is attached eccentrically to a conveyor rotor of an eccentric screw pump.
  • the mixing rotor is essentially rod-shaped and serves to grind lumps or nodules contained in the mortar mass between an active surface of the mixing rotor and an opposing surface, in particular an inner surface, of a mixing tube.
  • An eccentric screw pump for the delivery of fluids, in particular liquid mortar, with a stator consisting of an elastomer, a pump cavity shaped like a two or more coarse thread, and with a motor-driven stator that extends through the pump cavity with radial eccentricity and is driven by a motor High helix shaped rotor.
  • the pump cavity opens into a mixing chamber in which a mixing element connected to the rotor in a rotationally fixed manner engages.
  • the mixing element is equipped with turbine blades, forming a turbine insert, which are directed against the direction of flow of the fluid for a given direction of rotation of the rotor.
  • the inside diameter of the mixing chamber with the mixing element is larger than the pump cavity.
  • the mixing element is spaced from the inner wall of the mixing chamber.
  • a device for producing a flowable mass in particular a fine-grain mortar mass such as a filler, comprises a main mixer for mixing dry mortar with water and a rotating displacement pump, in particular an eccentric screw pump, for conveying the premixed mass to a post-mixer.
  • the rotating positive displacement pump has a delivery rotor which can be rotated in a stator, in particular an eccentric worm rotor, with a delivery thread.
  • the post-mixer has a mixing rotor with an active surface, in particular arranged on the outer surface of the mixing rotor, and a mixing tube with a counter surface, in particular arranged on the inner surface of the mixing pipe.
  • the mixing rotor can be driven via the conveying rotor in such a way that the active surface of the mixing rotor can be rotated about a central axis of the mixing tube along the counter surface.
  • the mixing rotor is designed so that the conveying direction or the conveying direction or the conveyed material flow of the mixing rotor of the post-mixer is at least partially or altogether opposite to the conveying direction or conveying direction or conveyed material flow of the conveying thread of the conveying rotor. In this way, turbulence is generated in the material flow, which improves the mixing.
  • the mixing rotor has a mixing thread (or: a mixing helix) which is designed to run in opposite directions to a direction of rotation (also: direction of rotation) of the conveying thread. If the conveying thread of the conveying rotor is thus designed as a right-hand thread (also: right-hand thread), then the mixing thread of the mixing rotor is designed accordingly as a left-hand thread (also: left-hand thread). In the opposite case, if the conveying thread of the conveying rotor is thus designed as a left-hand thread (also: left-hand thread), the mixing thread of the mixing rotor is corresponding designed as a right-hand thread (also: right-hand thread). As a result, an opposite conveying effect or conveying direction or conveying direction or material flow of the mixing rotor compared to the conveying thread is at least partially achieved.
  • a mixing thread or: a mixing helix
  • the device is designed to guide the mortar mass in the remixer between an active surface and a counter surface in such a way that it is conveyed in the conveying direction along the counter surface and the active surface is moved along the counter surface, the active surface in particular rotating or revolving carries out a central axis of the post-mixer along the counter surface.
  • the active surface is formed by the outer surface of the circumferential mixing thread.
  • this means that the contact area between the effective and opposing surface is essentially the Has the shape of a helix.
  • This structural design of the active surface further favors the conveyance of the material in the direction of the comminution area between the active and counter surface.
  • both thin and viscous mortar masses can be effectively homogenized without the need for additional measures to change the consistency, for example the supply of water or compressed air. Since the mixing thread itself moves material in the opposite direction to the conveying direction, more mortar mass is effectively pressed into the area between the active and opposing surface, thus improving the homogenization of the mass flow.
  • stator of the rotating displacement pump in particular a delivery pipe through which the mortar mass is delivered, has a larger internal diameter than the fluidically downstream mixing pipe. In this way, a sufficient conveying effect in the conveying direction is ensured.
  • mass flow condenses in the area of the remixer, so that the lumps can possibly already be ground up by internal friction.
  • the mixing rotor has a circular, oval or elliptical cross section.
  • the mixing rotor of the post-mixer is arranged on an end region of the feed rotor assigned to the post-mixer, in particular formed in one piece with the feed rotor, or connected to the feed rotor in a materially bonded manner by welding.
  • Such, in particular one-piece designs have the advantage of increased stability.
  • the mixing rotor is connected to the conveyor rotor by means of fastening means, in particular by means of a screw connection.
  • the mixing rotor thus forms an extension of the delivery or screw rotor of the rotating displacement pump.
  • Detachable connections allow in particular in an advantageous manner the exchange of mixing rotors depending on the need or application, in particular depending on the viscosity of the flowable mass to be produced.
  • the active surface of the rotor lies essentially close to the counter surface of the mixing tube or it is at least slightly pressed against the counter surface, the active surface and / or the counter surface being made of an elastic material such as a synthetic or natural rubber comprising, wear-resistant rubber are.
  • an elastic material such as a synthetic or natural rubber comprising, wear-resistant rubber are.
  • rubber improves the adhesion and friction of the mortar mass on the respective surface made of rubber.
  • rubber is sufficiently resilient so that the mortar mass can pass between the surfaces and be squeezed to a large extent.
  • the opposing surface is elastic and the active surface is comparatively inelastic or rigid, so that only the opposing surface yields elastically when the mortar mass is passed through and pressed. Due to the elastic counter surface and the inelastic or rigid active surface, the pressure on the mortar mass is noticeably increased with simultaneous squeezing of the mortar mass between the surfaces, so that even smaller lumps or nodules are crushed.
  • the elastic and inelastic behavior of the surfaces is reversed, the active surface being elastic and the counter surface being comparatively inelastic or rigid, so that only the active surface yields elastically when the mortar mass is passed through and pressed.
  • the mortar mass is squeezed between the surfaces and at the same time subjected to increased pressure.
  • the active surface of the mixing rotor and the counter surface of the mixing tube are each formed from materials with different elastic properties, an elastic material such as rubber and a comparatively inelastic material such as metal, preferably steel, being selected as a pair of materials.
  • an elastic material such as rubber
  • a comparatively inelastic material such as metal, preferably steel
  • the counter surface of the mixing tube is made of rubber, the mixing tube having an outer tube and a rubber insert which is attached to the inside of the outer tube and whose inner surface forms the counter surface, and the effective surface of the rotor is in particular made of metal, preferably made of Formed steel.
  • both the active surface and the opposing surface can be elastic, in which case it is particularly advantageous if the active surface is additionally pressed against the opposing surface in order to exert or maintain an increased pressure on the mortar mass.
  • a gap is provided in a circumferential section between the mixing rotor and the mixing tube.
  • the mixing rotor does not fully rest on the mixing tube.
  • the mixing tube of the post-mixer is formed in one piece with a delivery tube of the rotating positive displacement pump, the outer tube and the Rubber insert of the mixing tube are each formed in one piece with an outer tube and a rubber insert of the conveyor tube.
  • the remixer and the eccentric screw pump are combined by these structural measures to form a compact and inexpensive to manufacture unit.
  • the mixing tube of the post-mixer and a delivery tube of the eccentric screw pump are designed as separate parts and connected to one another via fastening means, such as a flange or a clamping flange, the flange having a radially inwardly protruding, ring-shaped collar between the Rubber insert of the mixing tube and a rubber insert of the conveyor pipe is arranged and rests on it in a sealing manner.
  • fastening means such as a flange or a clamping flange
  • the flange having a radially inwardly protruding, ring-shaped collar between the Rubber insert of the mixing tube and a rubber insert of the conveyor pipe is arranged and rests on it in a sealing manner.
  • the delivery pipe and the mixing pipe are preferably arranged coaxially to one another.
  • it is provided in an embodiment to brace the fastening means, in particular the flange or clamping flange, in a non-positive manner between the delivery pipe and the mixing pipe via axially acting clamping means, in particular tie rods.
  • the axial bracing is used for increased stability, so that the forces that arise when conveying highly viscous masses can also be compensated.
  • the rubber insert of the mixing tube is materially connected to the outer tube of the mixing tube by vulcanization, as a result of which the rubber insert is firmly seated on the outer tube.
  • the rubber insert of the delivery pipe is preferably materially connected to the delivery pipe of the positive displacement pump by vulcanization.
  • the pitch of the mixing thread or the mixing helix can in embodiments be axially constant or also vary axially.
  • individual mixing thread sections and / or individual mixing rotor blades or mixing rotor blades spaced from one another can also be provided on the mixing rotor, which also have a conveying direction opposite to the conveying thread and whose outer surfaces form individual active surfaces of the mixing rotor in the post-mixer.
  • FIG 1 is a schematic representation of a device according to a first embodiment shown in sectional view.
  • the apparatus comprises a main mixer for mixing dry mortar and water (not shown).
  • the main mixer is followed by a rotating displacement pump 8 designed as an eccentric screw pump in order to convey the premixed mortar mass, in particular a fine-grained mortar mass such as a filler, in the conveying direction F to a post mixer 1.
  • the positive displacement pump 8 has a delivery pipe 10 which comprises an outer pipe 11 and a rubber insert 12 which is arranged on the inside of the outer pipe 11.
  • the rubber insert 12 forms a worm gear-shaped conveying channel 13 through which the mortar mass is pumped to the post-mixer 1 by means of a conveying rotor 9 rotating in the conveying channel 13, which is formed by an eccentric worm rotor.
  • the post-mixer 1 is arranged at an outlet 14 of the rotating displacement pump 8 and comprises a mixing tube 4 and a mixing rotor 2, which is arranged coaxially to the delivery rotor 9.
  • the mixing rotor 2 is arranged on an end region 25 of the conveying rotor 9 assigned to the post-mixer 1 and is fastened to it by means of a screw connection not shown in detail.
  • the mixing rotor 2 and the conveying rotor 8 are designed in one piece.
  • the mixing rotor 2 of the post-mixer 1 extends, starting from the conveying rotor 9, in the conveying direction F or parallel to a central axis A of the mixing tube 4 over the length L of the mixing tube 4.
  • the mixing tube 4 comprises an outer tube 6 and a rubber insert 7, which is attached to the inside of the outer tube 6 and is materially connected to the outer tube 6 by vulcanization.
  • the mixing rotor 2 of the post-mixer 1 and the conveyor or screw rotor 9 are made of metal, expediently made of steel.
  • the rubber insert 7 and the outer tube 6 of the mixing tube 4 are each formed in one piece with the rubber insert 12 and the outer tube 11 of the delivery tube 10, so that the post-mixer 1 forms an integral part of the positive displacement pump 8.
  • the mixing rotor 2 has a helical mixing thread 16, the outer surface of which forms an active surface 3 which rests essentially tightly, i.e. essentially without a gap, on the cylindrical inner surface of the rubber insert 7.
  • the inner surface of the rubber insert 7 forms an elastic counter-surface 5 that interacts with the inelastic or rigid active surface 3 of the mixing rotor 2.
  • the rotor 2 can be pressed with its active surface 3 against the counter-surface 5 of the mixing tube 4.
  • the mixing rotor 2 is driven by the rotating displacement pump 8, so that its active surface 3 rotates around the central axis A along the counter surface 5 in accordance with the rotational movement of the conveyor or screw rotor 9.
  • the mortar mass which is conveyed along the opposite surface 5 of the mixing tube 4 in the conveying direction F, is guided, pressed and rubbed between the inelastic or rigid active surface 3 of the mixing rotor 2 and the elastic opposite surface 5 by the rotational or revolving movement of the mixing rotor 2, wherein the elastic mating surface 5 yields elastically when the mortar mass is passed through and pressed.
  • the mixing thread 16 is formed in the opposite direction to a conveying thread 17 of the conveying rotor, i. H.
  • Mixing thread 16 and conveying thread 17 are shaped opposite to one another with regard to their direction of rotation or their direction of rotation.
  • the conveying thread 17 is right-handed and the mixing thread 16 is left-handed. Since the conveying rotor 9 and the mixing rotor 2 are connected to one another in a rotationally fixed manner, they rotate at the same rotational speed in the conveying mode. The opposing formation of the threads causes opposing conveying movements in the conveying operation.
  • the rubber insert 7 and the rubber insert 12 are formed from a wear-resistant elastomer made from synthetic or natural rubber, for example NR and / or SBR.
  • FIG 2 is an alternative embodiment of the device of FIG FIG 1 shown in sectional view.
  • the mixing tube 4 of the post-mixer 1 and the delivery tube 10 of the rotating positive displacement pump 8 are designed as separate parts and are connected to one another via an annular flange 15.
  • the flange 15 has a radially inwardly projecting, annular collar 19 which is arranged between the rubber insert 7 of the mixing tube 4 and the rubber insert 12 of the conveying tube 10 and rests against it in a sealing manner.
  • the collar 19 ends approximately flush with the rubber insert 7 and the rubber insert 12 and thus forms a continuous transition from the rubber insert 12 to the rubber insert 7.
  • FIG 3 is a schematic representation of a further embodiment of the device shown in sectional view.
  • the mixing tube 4 of the post mixer 1 and the Delivery pipe 10 of the rotating positive displacement pump 8 are - as in the embodiment of FIG 2 - Separate components that are connected to one another via a clamping flange 18.
  • the clamping flange 18 likewise has an annular collar 19 which projects radially inward and which lies in a sealing manner between the rubber insert 7 of the mixing tube 4 and the rubber insert 12 of the conveying tube 10.
  • the clamping flange 18 has two diametrically outwardly projecting holding elements 20 to which tension rods 21 are attached.
  • the tie rods 21 are each supported at one end of the conveying pipe 10 or on one end of the mixing pipe 4 via holding elements 22. Axial forces can be exerted along the tension rods 21 via screws 23 and thus the components fastened to them can be braced axially to one another in the axial direction, that is to say in the direction of the central longitudinal axis A.
  • the active surface 3 is each formed from an inelastic material, such as a metal, in particular steel.
  • the counter surface 5 is formed from a relatively elastic material such as rubber.
  • the opposing surface 5 can be formed, for example, from a metal and the active surface 3 from a relatively elastic material, such as rubber.
  • the mixing rotor 2 with the mixing thread 16 can be provided with a rubber coating, for example.
  • both the active surface 3 of the mixing rotor 2 and the counter surface 5 of the mixing tube 4 can be designed to be elastic, the mixing tube 4 having the rubber insert 7 and the mixing rotor 2 additionally being provided with a rubber coating.
  • the mixing thread or the mixing helix can have a constant or a varying pitch.
  • individual mixed thread sections and / or individual ones from one another can also be used in non-illustrated embodiments spaced mixing rotor blades or mixing rotor blades can be provided on the mixing rotor, which likewise have a conveying direction opposite to the conveying thread and the outer surfaces of which form individual active surfaces of the mixing rotor in the post-mixer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer fließfähigen Mörtelmasse, insbesondere einer feinkörnigen Mörtelmasse, wie eine Spachtelmasse.
  • Bei feinkörnigen Mörtelmassen, wie Spachtelmassen, die zum Verspachteln von Löchern und Rissen oder zum vollständigen Verspachteln von Gipsplatten verwendet werden, wird die Mörtelmasse durch sogenanntes Einsumpfen angemischt. Dabei wird Trockenmörtel auf Wasser aufgestreut, der das Wasser aufsaugt, und die Mörtelmasse wird anschließend vermischt. Insbesondere bei feinkörnigen Mörtelmassen bilden sich Knötchen und kleinere Klumpen, die eine kontinuierliche Mischung und Förderung erschweren. In der Praxis werden diese feinkörnigen Mörtelmischungen daher zunächst in einem gesonderten Mischer angemischt und nach einer längeren Mischdauer einer Pumpe zur Förderung zugeführt. Somit ist beim Stand der Technik nur ein chargenweiser Betrieb möglich.
  • Aus der DE 197 54 969 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der sich dünnflüssiger Schaumbrei bzw. eine dünnflüssige, schaumige Mörtelmasse in knötchenfreier homogener Konsistenz kontinuierlich herstellen lässt und mit der eine hohe Förderleistung erreicht wird. Die Vorrichtung umfasst einen Hauptmischer zum Mischen von Trockenmörtel mit Wasser und eine dem Hauptmischer nachgeordnete Exzenter-Schneckenpumpe, zum Befördern der vorgemischten Mörtelmasse zu einem Nachmischer. Der Nachmischer ist an einem Auslass der Exzenter-Schneckenpumpe angeordnet und weist einen Flügelrotor auf, der mittig in einem Gehäuse angeordnet ist. In das Gehäuse wird Wasser zugeführt, das durch den Flügelrotor mit der Mörtelmasse vermischt wird, um eine dünnflüssige Mörtelmasse zu erhalten. Kleinere Knötchen oder Klumpen werden jedoch von dem Flügelrotor kaum erfasst, da diese dem Flügelrotor ausweichen können.
  • Aus EP 1 721 717 B1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer fließfähigen Mörtelmasse, insbesondere einer feinkörnigen Mörtelmasse bekannt. Der Mischrotor des Nachmischers ist exzentrisch an einem Förderrotor einer Exzenter-Schneckenpumpe befestigt. Der Mischrotor ist im Wesentlichen stabförmig ausgebildet und dient dazu, in der Mörtelmasse enthaltene Klümpchen oder Knötchen zwischen einer Wirkfläche des Mischrotors und einer Gegenfläche, insbesondere Innenfläche, eines Mischrohrs zu zerreiben.
  • Aus der DE 10 2009 047 717 A1 ist eine Exzenterschneckenpumpe bekannt für die Förderung von Fluiden, insbesondere von Flüssigmörtel, mit einem aus einem Elastomer bestehenden, einen nach Art eines zwei- oder mehrgängigen Steilgewindes geformten Pumpenhohlraum aufweisenden Stator und mit einem mit radialer Exzentrizität den Pumpenhohlraum durchgreifenden, motorisch angetriebenen, nach Art eines Steilgewindes geformten Rotor. Der Pumpenhohlraum mündet am druckseitigen Ende des Stators in eine Mischkammer, in welche ein drehfest mit dem Rotor verbundenes Mischelement eingreift. Das Mischelement ist unter Bildung eines Turbineneinsatzes mit Turbinenschaufeln bestückt, die bei gegebener Drehrichtung des Rotors entgegen der Strömungsrichtung des Fluides gerichtet sind. Die Mischkammer mit dem Mischelement ist im Innendurchmesser größer als der Pumpenhohlraum. Das Mischelement ist von der Innenwandung der Mischkammer beabstandet. Mithilfe dieses Nachmischers dieser bekannten Exzenterschneckenpumpe wird eine verbesserte Mischqualität und ein erhöhter Luftporenanteil erzielt. Das gepumpte Fluid wird wirksam aufgemischt und der Luftporenanteil erhöht, wodurch eine bessere Ergiebigkeit und Verarbeitbarkeit von Mörtel erreicht wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Durchmischungswirkung vorzugsweise weiter verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen ergeben sich insbesondere aus den abhängigen Ansprüchen.
  • In einer Ausführungsform umfasst eine Vorrichtung zur Herstellung einer fließfähigen Masse, insbesondere einer feinkörnigen Mörtelmasse, wie eine Spachtelmasse, einen Hauptmischer zum Mischen von Trockenmörtel mit Wasser und eine rotierende Verdrängerpumpe, insbesondere eine Exzenter-Schneckenpumpe, zum Befördern der vorgemischten Masse zu einem Nachmischer. Die rotierende Verdrängerpumpe weist einen in einem Stator rotierbaren Förderrotor, insbesondere einen exzentrischen Schneckenrotor, mit einem Fördergewinde auf. Der Nachmischer weist einen Mischrotor mit einer, insbesondere an der Außenfläche des Mischrotors angeordneten, Wirkfläche und ein Mischrohr mit einer, insbesondere an der Innenfläche des Mischrohrs angeordneten, Gegenfläche auf. Der Mischrotor ist über den Förderrotor derart antreibbar, dass die Wirkfläche des Mischrotors um eine Mittelachse des Mischrohrs entlang der Gegenfläche rotierbar ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Mischrotor so ausgebildet, dass die Förderrichtung oder der Fördersinn oder der geförderte Materialstrom des Mischrotors des Nachmischers wenigstens abschnittsweise oder auch insgesamt entgegengesetzt zu Förderrichtung bzw. Fördersinn bzw. gefördertem Materialstrom des Fördergewindes des Förderrotors ist. Auf diese Weise wird eine Verwirbelung im Materialstrom erzeugt, die die Durchmischung verbessert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Mischrotor ein Mischgewinde (oder: eine Mischwendel) aufweist, welches oder welche zu einem Umlaufsinn (auch: Drehrichtung) des Fördergewindes gegenläufig ausgebildet ist. Ist das Fördergewinde des Förderrotors somit als Rechtsgewinde (auch: rechtssteigendes Gewinde) ausgebildet, so ist das Mischgewinde des Mischrotors entsprechend als Linksgewinde (auch: linkssteigendes Gewinde) ausgeführt. Im umgekehrten Fall, wenn somit das Fördergewinde des Förderrotors somit als Linksgewinde (auch: linkssteigendes Gewinde) ausgebildet ist, ist das Mischgewinde des Mischrotors entsprechend als Rechtsgewinde (auch: rechtssteigendes Gewinde) ausgeführt. Dadurch wird zumindest teilweise eine entgegengesetzte Förderwirkung oder Förderrichtung oder Fördersinn oder Materialstrom des Mischrotors im Vergleich zum Fördergewinde erzielt.
  • Grundsätzlich ist die Vorrichtung dazu ausgebildet, die Mörtelmasse im Nachmischer zwischen einer Wirkfläche und einer Gegenfläche derart zu führen, dass diese in Förderrichtung entlang der Gegenfläche befördert wird und die Wirkfläche an der Gegenfläche entlang bewegt wird, wobei die Wirkfläche insbesondere eine Rotations- oder Umlaufbewegung um eine Mittelachse des Nachmischers entlang der Gegenfläche durchführt. Es hat sich nun herausgestellt, dass das Zerreiben von Klümpchen zwischen der Wirkfläche und der Gegenfläche dadurch verbessert werden kann, wenn der Mischrotor selbst mit einem Mischgewinde versehen ist, welches gegensinnig zum Fördergewinde des Förderrotors ausgebildet ist. Das Mischgewinde erzeugt somit eine Materialstrombewegung, die entgegen der Förderrichtung des Fördergewindes gerichtet ist. Auf diese Weise wird eine starke Verwirbelung des effektiv sich in Förderrichtung bewegenden Materialstroms erzeugt.
  • Durch die erwähnte Verwirbelung gelangen Klümpchen oder Knötchen der geförderten Mörtelmasse verstärkt in den Bereich zwischen Wirkfläche und Gegenfläche. Dort sind diese vergleichsweise hohen Druck-, Reib- und Scherkräften ausgesetzt und werden zwischen der Wirkfläche und der Gegenfläche zerdrückt und zerrieben, so dass die Mörtelmasse auf effektive Weise homogenisiert wird. Durch die Rotations- oder Umlaufbewegung der Wirkfläche wird die Mörtelmasse kontinuierlich gedrückt und gerieben, so dass eine kontinuierliche Herstellung und Förderung einer im Wesentlichen homogenen Mörtelmasse gewährleistet ist.
  • Die Wirkfläche ist in Ausgestaltung von der Außenfläche des umlaufenden Mischgewindes gebildet. Insbesondere bei Gegenflächen mit Zylindersymmetrie bedeutet dies, dass der Kontaktbereich zwischen Wirk- und Gegenfläche im Wesentlichen die Gestalt einer Helix hat. Diese strukturelle Ausbildung der Wirkfläche begünstigt weiter die Förderung des Materials in Richtung des Zerkleinerungsbereichs zwischen Wirk- und Gegenfläche.
  • Durch die Rotations- oder Umlaufbewegung der Wirkfläche wird die Mörtelmasse gedrückt und gerieben, so dass eine Herstellung und Förderung einer im Wesentlichen homogenen Mörtelmasse sichergestellt ist. Auf diese Weise lassen sich sowohl dünnflüssige als auch dickflüssige Mörtelmassen wirksam homogenisieren, ohne dass zusätzliche konsistenzverändernde Maßnahmen, beispielsweise eine Zuführung von Wasser oder Druckluft, erforderlich sind. Da das Mischgewinde selbst Material entgegen die Förderrichtung bewegt, wird effektiv mehr Mörtelmasse in den Bereich zwischen Wirk- und Gegenfläche gepresst und somit die Homogenisierung des Massestroms verbessert.
  • Ferner weist der Stator der rotierenden Verdrängerpumpe, insbesondere ein Förderohr, durch das die Mörtelmasse gefördert wird, einen größeren Innendurchmesser auf, als das fluidisch nachgeschaltete Mischrohr. Auf diese Weise wird eine ausreichende Förderwirkung in Förderrichtung sichergestellt. Zudem verdichtet sich der Massestrom im Bereich des Nachmischers, so dass die Klümpchen u. U. bereits durch innere Reibung zerrieben werden können.
  • In Ausgestaltung weist der Mischrotor einen kreisförmigen, ovalen oder elliptischen Querschnitt auf.
  • In Ausgestaltung ist der Mischrotor des Nachmischers an einem dem Nachmischer zugeordneten Endbereich des Förderrotors angeordnet, insbesondere einstückig mit dem Förderrotor ausgebildet, oder durch Verschweißen mit dem Förderrotor stoffschlüssig verbunden. Derartige, insbesondere einstückige Ausgestaltungen weisen den Vorteil erhöhter Stabilität auf.
  • Alternativ dazu ist der Mischrotor über Befestigungsmittel, insbesondere mittels einer Schraubverbindung, mit dem Förderrotor verbunden. Der Mischrotor bildet somit eine Verlängerung des Förder- bzw. Schneckenrotors der rotierenden Verdrängerpumpe. Lösbare Verbindungen ermöglichen insbesondere in vorteilhafter Weise den Austausch von Mischrotoren je nach Bedarf oder Anwendung, insbesondere in Abhängigkeit der Viskosität der herzustellenden fließfähigen Masse.
  • In Ausgestaltung liegt die Wirkfläche des Rotors im Wesentlichen dicht an der Gegenfläche des Mischrohrs an oder sie ist zumindest geringfügig gegen die Gegenfläche gedrückt, wobei die Wirkfläche und/oder die Gegenfläche aus einem elastischen Material, wie ein Synthese- oder Naturkautschuk umfassender, verschleißfester Gummi hergestellt sind. Durch die Verwendung von Gummi wird eine verbesserte Haftung und Reibung der Mörtelmasse an der jeweils aus Gummi gebildeten Fläche erzielt. Darüber hinaus ist Gummi ausreichend nachgiebig, so dass die Mörtelmasse zwischen den Flächen durchgeführt und in hohem Maße gequetscht werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Gegenfläche elastisch und die Wirkfläche vergleichsweise unelastisch oder starr, so dass lediglich die Gegenfläche beim Durchführen und Drücken der Mörtelmasse elastisch nachgibt. Durch die elastische Gegenfläche und die unelastische oder starre Wirkfläche wird der Druck auf die Mörtelmasse bei gleichzeitiger Quetschung der Mörtelmasse zwischen den Flächen merklich erhöht, so dass auch kleinere Klumpen oder Knötchen zerrieben werden.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist das elastische und unelastische Verhalten der Flächen umgekehrt, wobei die Wirkfläche elastisch und die Gegenfläche vergleichsweise unelastisch oder starr ist, so dass lediglich die Wirkfläche beim Durchführen und Drücken der Mörtelmasse elastisch nachgibt. Auch bei dieser Ausführung wird die Mörtelmasse zwischen den Flächen gequetscht und zugleich einem erhöhten Druck ausgesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Wirkfläche des Mischrotors und die Gegenfläche des Mischrohrs jeweils aus Materialien mit unterschiedlichen elastischen Eigenschaften gebildet, wobei als Materialpaar ein elastisches Material, wie Gummi, und ein vergleichsweise unelastisches Material, wie Metall, vorzugsweise Stahl gewählt ist. Durch eine derartige Materialwahl wird ein erhöhter Druck auf die Mörtelmasse ausgeübt und zugleich eine ausreichende elastische Nachgiebigkeit der aus Gummi gebildeten Fläche erreicht.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform ist die Gegenfläche des Mischrohrs aus Gummi gebildet, wobei das Mischrohr ein Außenrohr und einen Gummieinsatz aufweist, der an der Innenseite des Außenrohrs angebracht ist und dessen Innenfläche die Gegenfläche bildet, und die Wirkfläche des Rotors ist insbesondere aus Metall, vorzugsweise aus Stahl gebildet. Durch die Verwendung eines Gummieinsatzes und dessen Anordnung am Außenrohr wird eine elastisch nachgiebige und zugleich strapazierfähige Gegenfläche geschaffen.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungen ist es hinsichtlich der auf die Mörtelmasse einwirkenden Druck-, Reib- und Scherkräfte ausreichend, wenn die Wirkfläche dicht bzw. im Wesentlichen spaltlos an der Gegenfläche entlang bewegt wird.
  • Alternativ können sowohl die Wirkfläche als auch die Gegenfläche elastisch sein, wobei es dann besonders vorteilhaft ist, wenn die Wirkfläche zusätzlich gegen die Gegenfläche gedrückt wird, um einen erhöhten Druck auf die Mörtelmasse auszuüben bzw. aufrecht zu erhalten.
  • Insbesondere bei Ausführungen, welche Mischrotoren mit elliptischen oder ovalen Querschnitt aufweisen, ist ein Spalt in einem Umfangsabschnitt zwischen dem Mischrotor und dem Mischrohr vorgesehen. Mit anderen Worten liegt der Mischrotor nicht vollumfänglich an dem Mischrohr an.
  • In Ausgestaltung ist das Mischrohr des Nachmischers einstückig mit einem Förderrohr der rotierenden Verdrängerpumpe ausgebildet, wobei das Außenrohr und der Gummieinsatz des Mischrohrs jeweils einstückig mit einem Außenrohr und einer Gummieinlage des Förderrohrs ausgebildet sind. Der Nachmischer und die Exzenter-Schneckenpumpe werden durch diese konstruktiven Maßnahmen zu einer kompakten und kostengünstig herstellbaren Baueinheit zusammengefasst.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung sind das Mischrohr des Nachmischers und ein Förderrohr der Exzenter-Schneckenpumpe als separate Teile ausgebildet und über Befestigungsmittel, wie einen Flansch oder einen Klemmflansch, miteinander verbunden, wobei der Flansch einen radial nach innen ragenden, ringförmigen Kragen aufweist, der zwischen dem Gummieinsatz des Mischrohrs und einer Gummieinlage des Förderrohrs angeordnet ist und dichtend daran anliegt. Durch die Ausbildung des Mischrohrs und des Förderrohrs als separate Teile kann das Mischrohr je nach Bedarf eingesetzt und beispielsweise zwecks Reinigung wieder entfernt werden. Der dichtende Kragen des Flansches verhindert ein Eindringen von Mörtelmasse zwischen die beiden Gummiteile.
  • Vorzugsweise sind das Förderrohr und das Mischrohr zueinander koaxial angeordnet. Bei einer derartigen Anordnung ist in Ausgestaltung vorgesehen, das Befestigungsmittel, insbesondere den Flansch bzw. Klemmflansch, über axial wirkende Spannmittel, insbesondere Spannstangen, zwischen dem Förderrohr und dem Mischrohr kraftschlüssig zu verspannen. Die axiale Verspannung dient der erhöhten Stabilität, so dass auch die bei der Förderung von hochviskosen Massen entstehenden Kräfte kompensiert werden können.
  • Vorzugsweise ist der Gummieinsatz des Mischrohrs materialschlüssig mit dem Außenrohr des Mischrohrs durch Einvulkanisieren verbunden, wodurch ein fester Sitz des Gummieinsatzes am Außenrohr erreicht wird. Alternativ oder zusätzlich ist die Gummieinlage des Förderrohrs vorzugsweise materialschlüssig mit dem Förderrohr der Verdrängerpumpe durch Einvulkanisieren verbunden.
  • Die Steigung des Mischgewindes oder der Mischwendel kann in Ausführungsformen axial konstant sein oder auch axial variieren. Anstelle eines Mischgewindes können in allen Ausführungsformen auch einzelne Mischgewindeabschnitte und/oder einzelne voneinander beabstandete Mischrotorblätter oder Mischrotorschaufeln am Mischrotor vorgesehen sein, die ebenfalls eine zum Fördergewinde entgegensetzte Förderrichtung aufweisen und deren Außenflächen einzelne Wirkflächen des Mischrotors im Nachmischer bilden.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • FIG 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform in Schnittansicht,
    FIG 2
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform in Schnittansicht, und
    FIG 3
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform in Schnittansicht.
  • In FIG 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform in Schnittansicht gezeigt. Die Vorrichtung umfasst einen Hauptmischer zum Mischen von Trockenmörtel und Wasser (nicht gezeigt). Dem Hauptmischer ist eine als Exzenter-Schneckenpumpe ausgebildete, rotierende Verdrängerpumpe 8 nachgeordnet, um die vorgemischte Mörtelmasse, insbesondere eine feinkörnige Mörtelmasse, wie eine Spachtelmasse, in Förderrichtung F zu einem Nachmischer 1 zu befördern. Die Verdrängerpumpe 8 weist ein Förderrohr 10 auf, das ein Außenrohr 11 und eine Gummieinlage 12 umfasst, die an der Innenseite des Außenrohrs 11 angeordnet ist. Die Gummieinlage 12 bildet einen schneckengangförmigen Förderkanal 13, durch den die Mörtelmasse mittels eines im Förderkanal 13 rotierenden Förderrotors 9, der von einem exzentrischen Schneckenrotor gebildet ist, zum Nachmischer 1 gepumpt wird.
  • Der Nachmischer 1 ist an einem Auslass 14 der rotierenden Verdrängerpumpe 8 angeordnet und umfasst ein Mischrohr 4 und einen Mischrotor 2, der koaxial zum Förderrotor 9 angeordnet ist. Der Mischrotor 2 ist an einem dem Nachmischer 1 zugeordneten Endbereich 25 des Förderrotors 9 angeordnet und an diesem mittels einer nicht näher dargestellten Schraubverbindung befestigt.
  • In einer alternativen Ausführung sind Mischrotor 2 und Förderrotor 8 einstückig ausgebildet.
  • Der Mischrotor 2 des Nachmischers 1 erstreckt sich ausgehend vom Förderrotor 9 in Förderrichtung F bzw. parallel zu einer Mittelachse A des Mischrohrs 4 über die Länge L des Mischrohrs 4.
  • Das Mischrohr 4 umfasst ein Außenrohr 6 und einen Gummieinsatz 7, der an der Innenseite des Außenrohrs 6 angebracht ist und materialschlüssig mit dem Außenrohr 6 durch Einvulkanisieren verbunden ist. Der Mischrotor 2 des Nachmischers 1 und der Förder- bzw. Schneckenrotor 9 sind aus Metall, zweckmäßigerweise aus Stahl, hergestellt. Der Gummieinsatz 7 und das Außenrohr 6 des Mischrohrs 4 sind jeweils einstückig mit der Gummieinlage 12 und dem Außenrohr 11 des Förderrohrs 10 ausgebildet, so dass der Nachmischer 1 einen integralen Bestandteil der Verdrängerpumpe 8 bildet.
  • Der Mischrotor 2 weist ein helixförmiges Mischgewinde 16 auf, dessen Außenfläche eine Wirkfläche 3 bildet, die im Wesentlichen dicht, d.h. im Wesentlichen spaltlos, an der zylindrischen Innenfläche des Gummieinsatzes 7 anliegt. Die Innenfläche des Gummieinsatzes 7 bildet eine mit der unelastischen oder starren Wirkfläche 3 des Mischrotors 2 zusammenwirkende elastische Gegenfläche 5. Zusätzlich kann der Rotor 2 mit seiner Wirkfläche 3 gegen die Gegenfläche 5 des Mischrohrs 4 gedrückt sein.
  • Der Mischrotor 2 wird von der rotierenden Verdrängerpumpe 8 angetrieben, so dass er mit seiner Wirkfläche 3 entsprechend der Rotationsbewegung des Förder- bzw. Schneckenrotors 9 um die Mittelachse A entlang der Gegenfläche 5 rotiert. Die Mörtelmasse, die in Förderrichtung F an der Gegenfläche 5 des Mischrohrs 4 entlang befördert wird, wird durch die Rotations- oder Umlaufbewegung des Mischrotors 2 zwischen der unelastischen bzw. starren Wirkfläche 3 des Mischrotors 2 und der elastischen Gegenfläche 5 hindurchgeführt, gedrückt und gerieben, wobei die elastische Gegenfläche 5 beim Durchführen und Drücken der Mörtelmasse elastisch nachgibt.
  • Das Mischgewinde 16 ist gegenläufig zu einem Fördergewinde 17 des Förderrotors ausgebildet, d. h. Mischgewinde 16 und Fördergewinde 17 sind bezüglich ihrer Drehrichtung bzw. ihres Umlaufsinns zueinander entgegengesetzt geformt. In der exemplarisch dargestellten Ausführung ist das Fördergewinde 17 rechtssteigend und das Mischgewinde 16 linkssteigend. Da Förderrotor 9 und Mischrotor 2 miteinander drehfest verbunden sind, rotieren diese mit der gleichen Rotationsgeschwindigkeit im Förderbetrieb. Die gegenläufige Ausbildung der Gewindegänge bewirkt im Förderbetrieb zueinander entgegengesetzte Förderbewegungen. Auf Grund der Dimensionierung des Förderrotors 9 im Vergleich zum Mischrotor 2 ist der resultierende Massestrom in Förderrichtung F gerichtet, jedoch stark verwirbelt, d. h. turbulent. Klumpen können so bereits durch die erhöhte innere Reibung oder zwischen der Wirk- und Gegenfläche 3, 5 zerrieben werden.
  • Der Gummieinsatz 7 und die Gummieinlage 12 sind aus einem aus Synthese- oder Naturkautschuk hergestellten, verschleißfesten Elastomer gebildet, beispielsweise NR und/oder SBR.
  • In FIG 2 ist eine alternative Ausgestaltung der Vorrichtung von FIG 1 in Schnittansicht gezeigt. Das Mischrohr 4 des Nachmischers 1 und das Förderrohr 10 der rotierenden Verdrängerpumpe 8 sind als separate Teile ausgebildet und über einen ringförmigen Flansch 15 miteinander verbunden. Der Flansch 15 weist einen radial nach innen ragenden, ringförmigen Kragen 19 auf, der zwischen dem Gummieinsatz 7 des Mischrohrs 4 und der Gummieinlage 12 des Förderrohrs 10 angeordnet ist und dichtend daran anliegt. Der Kragen 19 schließt etwa bündig mit dem Gummieinsatz 7 und der Gummieinlage 12 ab und bildet somit einen kontinuierlichen Übergang von der Gummieinlage 12 zum Gummieinsatz 7.
  • Im Übrigen wird auf die Ausführungen mit Bezug auf FIG 1 verwiesen.
  • In FIG 3 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung in Schnittansicht gezeigt. Das Mischrohr 4 des Nachmischers 1 und das Förderrohr 10 der rotierenden Verdrängerpumpe 8 sind - wie im Ausführungsbeispiel der FIG 2 - separate Bauteile, die über einen Klemmflansch 18 miteinander verbunden sind. Der Klemmflansch 18 weist ebenfalls einen radial nach innen ragenden, ringförmigen Kragen 19 auf, der zwischen dem Gummieinsatz 7 des Mischrohrs 4 und der Gummieinlage 12 des Förderrohrs 10 dichtend anliegt. Zudem weist der Klemmflansch 18 zwei diametral nach außen ragende Halteelemente 20 auf, an denen Spannstangen 21 befestigt sind. Die Spannstangen 21 stützen sich jeweils endseitig an einem Ende des Förderrohrs 10 bzw. an einem Ende des Mischrohrs 4 über Halteelemente 22 ab. Über Schrauben 23 sind axiale Kräfte entlang der Spannstangen 21 ausübbar und somit die daran befestigten Bauteile in axiales Richtung, also in Richtung der Mittellängsachse A axial zueinander verspannbar.
  • Im Übrigen wird auf die Ausführungen mit Bezug auf FIG 1 verwiesen.
  • In den exemplarisch dargestellten Ausführungen der FIG 1 bis 3 ist die Wirkfläche 3 jeweils von einem unelastischen Material, wie beispielsweise einem Metall, insbesondere Stahl gebildet. Die Gegenfläche 5 ist aus einem relativ elastischen Material wie etwa Gummi gebildet.
  • Alternativ dazu kann die Gegenfläche 5 beispielsweise von einem Metall und die Wirkfläche 3 von einem relativ elastischen Material, wie etwa Gummi gebildet sein. Hierzu kann der Mischrotor 2 mit dem Mischgewinde 16 beispielsweise mit einem Gummiüberzug versehen sein. Alternativ können sowohl die Wirkfläche 3 des Mischrotors 2 als auch die Gegenfläche 5 des Mischrohrs 4 elastisch ausgebildet sein, wobei das Mischrohr 4 den Gummieinsatz 7 aufweist und der Mischrotor 2 zusätzlich mit einem Gummiüberzug versehen ist.
  • Das Mischgewinde oder die Mischwendel kann eine konstante oder auch eine variierende Steigung aufweisen.
  • Anstelle eines durchgehenden Mischgewindes können in nicht dargestellten Ausführungsformen auch einzelne Mischgewindeabschnitte und/oder einzelne voneinander beabstandete Mischrotorblätter oder Mischrotorschaufeln am Mischrotor vorgesehen sein, die ebenfalls eine zum Fördergewinde entgegensetzte Förderrichtung aufweisen und deren Außenflächen einzelne Wirkflächen des Mischrotors im Nachmischer bilden.
  • Bezugszeichen liste
  • 1
    Nachmischer
    2
    Mischrotor
    3
    Wirkfläche
    4
    Mischrohr
    5
    Gegenfläche
    6
    Außenrohr
    7
    Gummieinsatz
    8
    Verdrängerpumpe
    9
    Förderrotor
    10
    Förderrohr
    11
    Außenrohr (Förderrohr)
    12
    Gummieinlage
    13
    Förderkanal
    14
    Auslass
    15
    Flansch
    16
    Mischgewinde
    17
    Fördergewinde
    18
    Klemmflansch
    19
    Kragen
    20
    Befestigungselement
    21
    Spannstangen
    22
    Halteelement
    23
    Schraube
    25
    Endbereich
    A
    Mittelachse
    F
    Förderrichtung
    L
    Länge

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Herstellung einer fließfähigen Masse, insbesondere einer feinkörnigen Mörtelmasse, wie eine Spachtelmasse, umfassend
    einen Hauptmischer zum Mischen von Trockenmörtel mit Wasser, einen Nachmischer (1), und eine rotierende Verdrängerpumpe (8), insbesondere eine Exzenter-Schneckenpumpe, zum Befördern der vorgemischten Masse zu dem Nachmischer (1), wobei die rotierende Verdrängerpumpe (8) einen in einem Stator, insbesondere in einem Förderrohr (10), rotierbaren Förderrotor (9), insbesondere einen exzentrischen Schneckenrotor, mit einem Fördergewinde (17) aufweist und der Nachmischer (1) einen Mischrotor (2) mit einer, insbesondere an der Außenfläche des Mischrotors (2) angeordneten, Wirkfläche (3) und ein Mischrohr (4) mit einer, insbesondere an der Innenfläche des Mischrohrs (4) angeordneten Gegenfläche (5), aufweist, wobei der Mischrotor (2) über den Förderrotor (9) derart antreibbar ist, dass die Wirkfläche (3) des Mischrotors (2) um eine Mittelachse (A) des Mischrohrs (4) entlang der Gegenfläche (5) rotierbar ist,
    wobei der Mischrotor (2) so ausgebildet ist, dass die Förderrichtung des Mischrotors des Nachmischers wenigstens abschnittsweise entgegengesetzt zur Förderrichtung des Fördergewindes des Förderrotors ist, wodurch insbesondere eine Verwirbelung in der Masse erzeugt wird,
    und/oder
    wobei der Mischrotor (2) ein Mischgewinde (16) oder eine Mischwendel oder Mischrotorblätter oder -schaufeln aufweist, welches oder welche zu einem Umlaufsinn des Fördergewindes (17) gegenläufig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator, insbesondere das Förderrohr (10), der rotierenden Verdrängerpumpe (8) einen größeren Innendurchmesser aufweist, als das fluidisch nachgeschaltete Mischrohr (4).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Mischrotor (2) einen kreisförmigen, ovalen oder elliptischen Querschnitt aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mischrotor (2) des Nachmischers (1) an einem dem Nachmischer (1) zugeordneten Endbereich (25) des Förderrotors (9) angeordnet ist, insbesondere einstückig mit dem Förderrotor (9) ausgebildet ist oder durch Verschweißen oder über Befestigungsmittel, insbesondere mittels einer Schraubverbindung, mit dem Förderrotor (9) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wirkfläche (3) des Mischrotors (2) im Wesentlichen dicht an der Gegenfläche (5) des Mischrohrs (4) anliegt oder zumindest geringfügig gegen die Gegenfläche (5) gedrückt ist, wobei die Wirkfläche (3) und/oder die Gegenfläche (5) aus einem elastischen Material, wie ein aus Synthese- oder Naturkautschuk hergestellter, verschleißfester Gummi, hergestellt sind und/oder die Wirkfläche (3) des Mischrotors (2) und die Gegenfläche (5) der Mischrohrs (4) jeweils aus Materialien mit unterschiedlichen elastischen Eigenschaften gebildet sind, wobei als Materialpaar ein elastisches Material, wie Gummi, und ein vergleichsweise unelastisches Material, wie Metall, vorzugsweise Stahl, gewählt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gegenfläche (5) des Mischrohrs (4) aus einem Gummi gebildet ist, wobei das Mischrohr (4) ein Außenrohr (6) und einen Gummieinsatz (7) aufweist, der an der Innenseite des Außenrohrs (6) angebracht ist und dessen Innenfläche die Gegenfläche (5) bildet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Mischrohr (4) des Nachmischers (1) einstückig mit einem Förderrohr (10) der Verdrängerpumpe (8) ausgebildet ist, wobei das Außenrohr (6) und der Gummieinsatz (7) des Mischrohrs (4) jeweils einstückig mit einem Außenrohr (11) und einer Gummieinlage (12) des Förderrohrs (10) ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Mischrohr (4) des Nachmischers (1) und ein Förderrohr (10) der Verdrängerpumpe (8) als separate Teile ausgebildet sind und über Befestigungsmittel, wie einen Flansch (15) oder Klemmflansch (18), miteinander verbunden sind, wobei der Flansch (15) einen radial nach innen ragenden, ringförmigen Kragen (19) aufweist, der zwischen dem Gummieinsatz (7) des Mischrohrs (4) und einer Gummieinlage (12) des Förderrohrs (10) angeordnet ist und dichtend daran anliegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Förderrohr (10) und das Mischrohr (2) zueinander koaxial angeordnet sind und das Befestigungsmittel über axial wirkende Spannmittel, insbesondere Spannstangen (21) zwischen dem Förderrohr (10) und dem Mischrohr (2) kraftschlüssig verspannt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Gummieinsatz (7) des Mischrohrs (4) materialschlüssig mit dem Außenrohr (6) des Mischrohrs (4) durch Einvulkanisieren verbunden ist und/oder die Gummieinlage des Förderrohrs (10) materialschlüssig mit dem Förderrohr (10) der Verdrängerpumpe durch Einvulkanisieren verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend ein Mischgewinde oder eine Mischwendel, bei der das Mischgewinde oder die Mischwendel eine konstante oder eine variierende Steigung aufweist.
EP19180301.4A 2018-06-15 2019-06-14 Vorrichtung zur herstellung einer fliessfähigen masse Active EP3581264B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19180301T PL3581264T3 (pl) 2018-06-15 2019-06-14 Urządzenie d o produkcji płynnej masy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103387.5U DE202018103387U1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Vorrichtung zur Herstellung einer fließfähigen Masse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3581264A1 EP3581264A1 (de) 2019-12-18
EP3581264B1 true EP3581264B1 (de) 2021-06-02

Family

ID=66867040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19180301.4A Active EP3581264B1 (de) 2018-06-15 2019-06-14 Vorrichtung zur herstellung einer fliessfähigen masse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3581264B1 (de)
DE (1) DE202018103387U1 (de)
ES (1) ES2881199T3 (de)
PL (1) PL3581264T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754969A1 (de) 1997-12-11 1999-06-17 Pft Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumbrei
EP1721717B1 (de) 2005-05-13 2008-08-13 Knauf PFT GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer fliessfähigen Masse
DE102009047717A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Putzmeister Mörtelmaschinen GmbH Exzenterschneckenpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018103387U1 (de) 2019-06-18
EP3581264A1 (de) 2019-12-18
PL3581264T3 (pl) 2021-12-13
ES2881199T3 (es) 2021-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049171B4 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
EP3423178B1 (de) Mischer, system zum applizieren eines baustoffes und verfahren zum herstellen einer struktur aus baumaterial
EP2755769B1 (de) Vorrichtung zum mischen
EP2722103A2 (de) Zwangsmischer mit Selbstreinigungsfunktion und Verwendung von Lufteinlässen hierfür
DE2637558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen materialstroms
EP3473396B1 (de) Asymmetrische zweiflüglige schneckenwelle für eine misch- und knetmaschine
EP2819774B1 (de) Vorrichtung zum mischen mindestens zweier fluider komponenten, drehangetriebener mischereinsatz dafür und system aus beidem
DE10233213B4 (de) Extruder
DE3809661C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Baustoffs
EP1918020A2 (de) Mischvorrichtung für fliessfähige Materialien, insbesondere Baustoffmischungen
EP1676630B1 (de) Mischvorrichtung
EP3581264B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer fliessfähigen masse
DE2558304B2 (de) Mischkopf für reaktionsfähige, flüssige Komponenten
EP1721717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer fliessfähigen Masse
DE2513577B2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Massen
EP3613497A1 (de) Mischer und dosiervorrichtung
DE202007013820U1 (de) Vorrichtung zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer faserhaltigen Biomasse
DE202012001373U1 (de) Mischereinsatz
DE202012002102U1 (de) Vorrichtung zum Mischen mindestens zweier fluider Komponenten, drehangetriebener Mischereinsatz dafür und System aus beidem
EP1000718A2 (de) Mischer zum Herstellen pumpfähiger Putzmassen
DE102004020410B4 (de) Dynamischer Mischer für strukturviskose Pasten
AT523366B1 (de) Mischer einer Durchlaufmischanlage
EP2271421A2 (de) Mischkopf für flüssige und pastöse komponenten
DE102016108108A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen von komponenten
DE19812154A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Stoffgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200602

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1397924

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019001531

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007000000

Ipc: B01F0027000000

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2881199

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001531

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

26N No opposition filed

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602