DE3612853C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3612853C2
DE3612853C2 DE3612853A DE3612853A DE3612853C2 DE 3612853 C2 DE3612853 C2 DE 3612853C2 DE 3612853 A DE3612853 A DE 3612853A DE 3612853 A DE3612853 A DE 3612853A DE 3612853 C2 DE3612853 C2 DE 3612853C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
shaft
channel
plant according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3612853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3612853A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 8972 Sonthofen De Kleimeier
Wilfried Dipl.-Ing. 8201 Neubeuern De Wiesboeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Sonthofen Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG filed Critical BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority to DE19863612853 priority Critical patent/DE3612853A1/de
Publication of DE3612853A1 publication Critical patent/DE3612853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3612853C2 publication Critical patent/DE3612853C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1292Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/213Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts characterised by the connection with the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/412Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft
    • B01F35/4122Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft at the side walls of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Durchlaufmischanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Mischanlage ist beispielsweise aus der EU-OS 1 47 631 bekannt.
Die bekannte Anlage hat sich für viele Einsatzzwecke bewährt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die bei der bekannten Anlage vorgesehene drehfeste Kopplung der Mischwelle mit der Förder­ welle, die eine gleiche Drehzahl von Mischwelle und För­ derwelle erzwingt, für verschiedene Mischaufgaben noch unbefriedigend ist.
Darüber hinaus ist durch die DE-OS 29 01 341 eine Mischanlage bekannt, mit deren Hilfe flüssige und zerteilte feste Produkte miteinander vermischt werden können. In zwei zueinander kon­ zentrischen Rohren, von denen das innere innerhalb des äußeren endet, sind dabei Drahtwendel angeordnet, die der Förderung je einer Produktkomponente dienen. Diese Drahtwendel sind jeweils fliegend an einer Dreh-Antriebsvorrichtung befestigt, von denen je eine an einem Ende der Mischanlage plaziert ist. Die Führung der Drahtwendel erfolgt durch die jeweiligen Rohrinnenwände, und die nicht angetriebenen Enden laufen beim Antrieb der angetriebenen Enden frei um. Eine zentrale An­ triebswelle ist ebensowenig vorhanden wie Mischorgane auf dem Drahtwendel im durchmessergrößeren Rohr. Auf diese Weise ist es zwar möglich, die Drahtwendel mit unterschiedlichen Ge­ schwindigkeiten umlaufen zu lassen; die Anlage eignet sich - wegen des Fehlens der obengenannten Organe - jedoch nur für vergleichsweise dünnflüssige Mischungen. Bei zäheren Mischungen, bei denen zum Mischvorgang größere Drehmomente auf die jeweiligen Misch- und Förderorgane aufgebracht werden müssen, ist die Ausführung insbesondere des Mischorgans als Drahtwendel nicht geeignet. In diesem Falle würde sich der Drahtwendel verformen und unbrauchbar werden. Außerdem ist wegen des Fehlens der zusätzlichen Mischorgane eine intensive Vermischung des Mischguts in Frage gestellt.
Schließlich ist durch das DE-GM 17 01 212 eine gattungsfremde Schneckenpresse bekannt, bei der in einem rohrförmigen Pressen­ gehäuse koaxial hintereinander eine Vor- und eine Nachpreß­ schnecke angeordnet sind, die jeweils auf einer eigenen An­ triebswelle angebracht sind. Die Vor- und die Nachpreßschnecke haben einen gemeinsamen Antriebsmotor, von dem aus sie mit jeweils unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben werden können. Da beide Schnecken bzw. deren Wellen aber stets angetrieben werden müssen, wenn auch möglicherweise in unterschiedlichen Drehzahlen oder -richtungen, und da nur ein einziger Antriebsmotor vorhanden ist, sind die Schnecken bzw. deren Wellen in keinem Fall drehmomentmäßig voneinander entkoppelt.
Sinngemäß dasselbe gilt für die ebenfalls gattungsfremde Ziegelstrangpresse nach der DE-PS 2 07 470.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mischanlage der eingangs beschriebenen, gattungsgemäßen Art so weiterzu­ bilden, daß sie auch für solche Mischaufgaben gut geeignet ist, die von bekannten Anlagen nicht ausreichend bewältigt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird im Patentanspruch 1 vorgeschlagen, daß an der Trennstelle oder an einer Stelle im Verlauf der Mischwelle eine drehmomentmäßige Entkopp­ lung der beiden Wellen vorgesehen ist und daß die Förderwelle einerseits und die Mischwelle andererseits bzw. die Förderwelle und ein mit ihr an der Trennstelle drehmomentmäßig gekoppelter Teil der Mischwelle einerseits und der drehmomentmäßig entkoppelte Teil der Mischwelle andererseits von entgegengesetzten Enden der Anlage her antreib­ bar sind.
Die erfindungsgemäße Mischanlage ist insbesondere dann von wesentlichem Vorteil, wenn in dem Mischkanal bei­ spielsweise pulverförmige Feststoffe mit einem hohen Flüssigkeitsanteil zu Schlämpen gemischt werden sollen. Bei diesem Mischproblem wurden im Falle der bisherigen Anlagen, bei denen die Drehzahl der Mischwelle durch die Förderdrehzahl der Förderwelle vorgegeben war, unzu­ reichende Mischergebnisse mit Klumpenbildung festgestellt. Nunmehr kann die Drehzahl der Mischwelle ohne weiteres so eingestellt werden, daß Klumpenbildungen vermieden werden können. Nur um ein Beispiel zu nennen, sei er­ wähnt, daß man bei einem Antrieb der Förderwelle mit einer üblichen Antriebsdrehzahl von beispielsweise 280 upm die Mischwelle mit einer Drehzahl von beispiels­ weise 1500 upm laufen lassen kann. Natürlich ist die je­ weils einzustellende Drehzahl der Mischwelle von dem je­ weiligen Mischproblem und auch von der Gestaltung der Mischorgane auf der Mischwelle abhängig.
Der Erfindungsvorschlag kann insbesondere bei einer Durchlaufmischanlage Verwendung finden, bei der der Zu­ führkanal mit einem gegenüber dem Mischkanal geringeren Durchflußquerschnitt ausgeführt ist. Solche Mischanlagen sind an sich aus der bereits oben genannten europäischen Offenlegungsschrift 1 47 631 bekannt. Sie haben den Vor­ teil, daß einerseits in dem Zuführungskanal eine dessen gesamten Querschnitt erfassende Förderung stattfinden kann und andererseits in dem Mischkanal eine durch das größere Raumangebot bedingte intensive Mischung statt­ finden kann. Außerdem haben diese Anlagen den Vorteil, daß - wenn der Boden des Mischkanals tiefer liegt als der Boden des Zuführungskanals - von dem Mischkanal kein Rückschlagen des Mischguts in den Zuführungskanal statt­ finden kann, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn in dem Mischkanal als weitere Mischgutkomponente eine Flüssigkeit zugeführt wird.
Weiterhin ist der Erfindungsvorschlag insbesondere dann anwendbar, wenn im Bereich des Übergangs von dem Zufüh­ rungskanal zu dem Mischkanal eine stationär abgestützte Lagerstelle für die Förderwelle und - ggf. mittelbar über die Förderwelle - auch für die Mischwelle vorgese­ hen ist. Bei solchen Ausführungen hat man den zusätzli­ chen Vorteil, daß durch die stationär abgestützte Lager­ stelle die freie Länge zwischen den Lagerstellen am stromaufwärtigen Ende der Förderwelle und am stromabwär­ tigen Ende der Mischwelle verkürzt ist.
Weiterhin läßt sich der Erfindungsvorschlag mit besonde­ rem Vorteil dort anwenden, wo die stationär abgestützte Lagerstelle an dem stromabwärtigen Ende des querschnitts­ kleineren, in den Mischkanal hineinragenden Zuführungs­ kanals angebracht ist und der Zuführungskanal innerhalb des Mischkanals und vor der Lagerstelle eine radiale, insbesondere nach unten gerichtete Übergabeöffnung auf­ weist. Diese Ausführungsformen bieten den zusätzlichen Vorteil, daß der Gutstrom weder im Bereich der Förderwel­ le noch im Bereich der Mischwelle durch die stationäre Lagerstelle behindert wird.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung läßt sich der Antrieb bevorzugt in der Weise bewerkstelligen, daß die Förder­ welle und ggf. ein stromaufwärtiger Teil der Mischwelle einerseits von einem ersten Antrieb am stromaufwärtigen Ende der Förderwelle her angetrieben ist, während an­ dererseits die Mischwelle bzw. deren stromabwärtiger Teil vom stromabwärtigen Ende der Mischwelle her ange­ trieben ist. Auf diese Weise läßt sich das Antriebspro­ blem insgesamt einfach lösen.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Drehzahltrennstelle zwischen der Förderwelle und der Mischwelle im Bereich der am stromabwärtigen Ende des Zuführungskanals gelegenen stationär abgestützten Lager­ stelle vorgesehen. Diese Ausführungsform entspricht hin­ sichtlich der Lage der Trennstelle dem klassischen Auf­ bau der Durchlaufmischanlage nach der oben erwähnten europäischen Offenlegungsschrift 1 47 631, so daß vorhan­ dene Teile von diesem klassischen Aufbau übernommen wer­ den können. Außerdem hat diese Ausführungsform den Vor­ teil, daß sowohl die Förderwelle als auch die Mischwelle an jeweils beiden Enden in stationären Lagerstellen ge­ lagert sind, ohne daß der Durchfluß des Mischguts durch die stationäre Abstützung der an der Drehzahltrennstelle gelegenen Lagerstelle behindert wird, jedenfalls dann nicht, wenn die oben erwähnte Lage der Übergabeöffnung gewährleistet ist.
Das stromabwärtige Ende der Förderwelle und das stromauf­ wärtige Ende der Mischwelle können bei dieser Ausführungs­ form in verschiedenen Lagern der stationär abgestützten Lagerstelle gelagert sein, so daß die Lagerung der Förder­ welle beim Ein- und Ausbau der Mischwelle und umgekehrt nicht beeinflußt wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist ein stromabwärti­ ger Teil der Mischwelle mit seinem stromaufwärtigen Ende am stromabwärtigen Ende eines stromaufwärtigen Teils der Mischwelle durch ein Verbindungslager gelagert. Diese Ausführungsform schließt nicht aus, daß am Übergang zwi­ schen dem Zuführungskanal und dem Mischkanal eine statio­ näre Lagerstelle für die Förderwelle und den stromaufwär­ tigen Teil der Mischwelle vorgesehen ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß man über die Län­ ge des Mischkanals gesehen mit unterschiedlichen Drehzah­ len der Mischorgane arbeiten kann, was für verschiedene Mischprobleme vorteilhaft ist. Dabei empfiehlt es sich, jedenfalls dann, wenn am Übergang zwischen dem Zufüh­ rungskanal und dem Mischkanal keine stationäre Lagerstel­ le vorgesehen ist, das Verbindungslager biegesteif zu machen.
Bei dieser zweiten Ausführungsform kann der stromaufwär­ tige Teil der Mischwelle starr mit der Förderwelle und ggf. einstückig mit dieser verbunden sein, es kann aber auch der stromaufwärtige Teil der Mischwelle an seinem stromaufwärtigen Ende mit dem stromabwärtigen Ende der Förderwelle durch eine Steckkupplung verbunden sein, ins­ besondere im Bereich der am stromabwärtigen Ende des Zu­ führungskanals vorgesehenen stationär abgestützten Lager­ stelle.
Bei einer dritten Ausführungsform ist das stromaufwärti­ ge Ende der Mischwelle an dem stromabwärtigen Ende der Förderwelle durch ein biegesteifes Verbindungslager fliegend gelagert. In diesem Falle kann man auf die sta­ tionäre Lagerstelle am stromabwärtigen Ende des Zufüh­ rungskanals verzichten und damit ggf. den Massefluß an der Übergangsstelle noch ungehinderter gestalten. Diese Ausführungsform ist insbesondere für Anlagen relativ ge­ ringer Länge geeignet.
Ist ein Verbindungslager zwischen aufeinanderfolgenden Wellen (Förderwelle - Mischwelle) vorhanden oder ein Ver­ bindungslager zwischen aufeinanderfolgenden Wellenteilen der Mischwelle (stromaufwärtiger Teil der Mischwelle - stromabwärtiger Teil der Mischwelle), so kann man auch im Bereich des Verbindungslagers Misch- bzw. Förderorga­ ne anbringen, die auf mindestens einer der verbundenen Wellenteile bzw. Wellen und/oder auf einem Teil des Ver­ bindungslagers angeordnet sein können.
Der Zuführungskanal kann mit seinem stromaufwärtigen En­ de an einen Einlaufkasten angeschlossen sein, welcher seinerseits an ein Beschickungssilo oder dgl. angeschlos­ sen ist; dabei kann die Förderwelle im Bereich des Ein­ laufkastens mit Auflockerungsorganen versehen sein. Einen solchen Einlaufkasten wird man insbesondere dann vorsehen, wenn der Auslauf aus einem Silo durch zu enge Bemessung des Auslaufstutzens durch Brückenbildung ge­ hemmt werden könnte. Hier hilft ein gegenüber dem Zufüh­ rungskanal überdimensionierter Einlaufkasten weiter, der mit einem entsprechend größeren Anschlußstutzen zum An­ schluß an einen entsprechend größeren Auslauf des Silos versehen werden kann. Um in dem Einlaufkasten dann Tot­ räume zu vermeiden, in denen Teile der ersten, insbeson­ dere pulverförmigen oder körnigen Mischgutkompomente hängenbleiben könnten, sieht man an dieser Stelle die Auflockerungsorgane vor.
Hat man einen Einlaufkasten zur Verfügung, so kann man die Förderwelle mit ihrem stromaufwärtigen Ende beispiels­ weise an einen Antriebsmotor anschließen, der seinerseits an einer stromaufwärtigen Begrenzungswand des Einlaufka­ stens angeflanscht ist.
Andererseits kann man das stromabwärtige Ende der Misch­ welle mit einem Antriebsmotor durch eine Steckkupplung oder einen Keilriementrieb verbinden und diesen Antriebs­ motor bzw. diesen Keilriemenantrieb im Bereich einer stromabwärtigen Endwand des Mischkanals anbringen.
Die beiliegenden Figuren erläutern zwei Ausführungsbei­ spiele der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Mischkanal mit 10 bezeichnet. An das stromaufwärtige Ende 10a des Mischkanals schließt sich ein Zuführungskanal 12 an, dessen stromabwärtiges Ende 12a in den Mischkanal 10 hineinragt. An das stromaufwär­ tige Ende 12b des Zuführungskanals 12 schließt sich ein vergrößerter Einlaufkasten 14 an, der eine Einlauföffnung 14a aufweist. Die Einlauföffnung 14a ist beispielsweise an den Auslauf eines Silos angeschlossen, das nicht dar­ gestellt ist.
Am stromabwärtigen Ende 12a des Führungskanals 12 ist ein stationärer Lagerstutzen 16 angebracht. Eine Förder­ welle 18 mit einer Förderschnecke 20 ist mit ihrem strom­ abwärtigen Ende 18a durch ein Lager 16a in dem stationä­ ren Lagerstutzen 16 gelagert und mit ihrem stromaufwärti­ gen Ende 18b durch die Ausgangswelle 22a eines Antriebs­ motors 22 gelagert, der an einer Endwand 14b des Einlauf­ kastens 14 angeflanscht ist.
Innerhalb des Mischkanals 10 ist konzentrisch zu der För­ derwelle 18 eine Mischwelle 24 angeordnet, die mit Misch­ organen 26 bestückt ist. Die Mischwelle 24 ist mit ihrem stromaufwärtigen Ende 24a in einem weiteren Lager 16a in einem weiteren Lager 16b des stationären Lagerstutzens 16 gelagert und mit ihrem stromabwärtigen Ende 24b in einem Lager 26, welches an einer stromabwärtigen Endwand 10b des Mischkanals 10 befestigt ist.
Der Mischkanal 10 besitzt an seinem stromabwärtigen Ende einen Mischgutauslauf 10c. Die Durchströmungsrichtung durch den Zuführungskanal 12 und den Mischkanal 10 ist durch einen Pfeil 28 angedeutet.
Eine erste Mischgutkomponente, insbesondere pulverförmi­ ges oder körniges Gut wird durch den Einlaufkasten 14 zugeführt und durch die Förderwelle 18 mit der Förder­ schnecke 20 durch den Zuführungskanal 12 gefördert.
Am stromabwärtigen Ende 12a des Zuführungskanals 12 weist dieser eine radial abwärts gerichtete Übergabeöffnung 30 auf, durch welche die erste Mischgutkomponente ungehin­ dert in den Mischkanal 10 gelangen kann. Eine zweite Mischgutkomponente, beispielsweise eine flüssige Mischgut­ komponente, wird durch eine Zuführungsöffnung 32 im stromaufwärtigen Teil 10a des Mischkanals 10 zugeführt.
Die in den Mischkanal 10 gelangenden Mischgutkomponenten werden durch die Mischwelle 24 mit den Mischorganen 26 vermischt.
Die Förderwelle 18 ist durch den Motor 22 mit einer re­ lativ kleinen Drehzahl von beispielsweise 280 upm ange­ trieben, während die Mischwelle 24 von ihrem nicht dar­ gestellten Antrieb her beispielsweise mit 1500 upm pro Minute angetrieben ist. Die niedere Drehzahl der Förder­ welle 18 sorgt für eine gleichmäßige und ggf. entmi­ schungsfreie Zuführung der ersten Mischgutkomponente in den Mischkanal, während die hohe Drehzahl der Mischwelle 24 für eine intensive Durchmischung der beiden Mischgut­ komponenten sorgt, die auch bei hohem Flüssigkeitsanteil nicht zu Klumpenbildung führt, sondern homogene Suspensio­ nen ergibt.
Das fertige Mischgut wird durch die Mischgutauslaßöffnung 10c abgeführt. Die Mischorgane 26 sind so gestaltet, daß sie auch in dem Mischkanal 10 für eine Förderung in Pfeil­ richtung 28 sorgen.
In dem Einführungskasten 14 sind an der Förderwelle 18 Auflockerungsorgane 34 angebracht, welche dafür sorgen, daß in Toträumen des Einführungskastens sich keine stati­ schen Nester von Mischgutkomponenten bilden.
In der Fig. 2, die eine zweite Ausführungsform darstellt, sind analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1, jeweils vermehrt um die Zahl 100.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Mischwelle 124 in einen stromaufwärtigen Teil 124 I und einen strom­ abwärtigen Teil 124 II unterteilt. Das stromabwärtige En­ de 124 Ia ist mit dem stromaufwärtigen Ende 124 IIa des stromabwärtigen Wellenteils 124 II durch ein fliegendes Verbindungslager 136 verbunden. Dieses fliegende Verbin­ dungslager 136 umfaßt einen Lagertopf 136a, der an dem Wellenteil 124 I starr befestigt ist und zwei Lager 136b, 136c aufnimmt. In diesen Lagern 136b, 136c ist der stromabwärtige Wellenteil 124 II gelagert. Der Wellenteil 124 I ist bei dieser Ausführungsform mit der Förderwelle 118 durch eine Klauenkupplung 138 drehmomentschlüssig ver­ bunden, die im Bereich des Lagerstutzens 116 angeordnet ist, wobei die Förderwelle 118 in dem Lagerstutzen 138 durch ein Lager 116a gelagert ist.
Es wird also bei dieser Ausführungsform der stromaufwär­ tige Wellenteil 124 I mit der Förderwelle 118 angetrieben, während der stromabwärtige Wellenteil 124 II von einem ge­ sonderten Antriebsmotor am stromabwärtigen Ende 110b des Mischkanals 110 angetrieben wird.
Eine Übergangswendel 140 im Bereich des Lagerstutzens 116 sorgt für den Transport der ersten Mischgutkomponen­ te im Bereich des Lagerstutzens 116, wobei diese Über­ gangswendel 140 mit dem Wellenteil 124 I zur gemeinsamen Drehung verbunden ist.
Wie aus Fig. 2 weiter zu ersehen, sind auch im Bereich des Verbindungslagers 136 Mischorgane 126a und 126b ange­ ordnet. Die Mischorgane 126a sind beispielsweise auf dem Wellenteil 124 II angebracht, während die Mischorgane 126b auf dem Topf 136a des Verbindungslagers 136 ange­ bracht sind.
Weiter erkennt man, daß auf den beiden Wellenteilen 124 I und 124 II unterschiedliche Mischorgane 126 I und 126 II angebracht sein können.
Bei dieser Ausführungsform sorgt beispielsweise der Wel­ lenteil 124 I mit den Mischorganen 126 I für eine Vorver­ mischung der beiden Mischgutkomponenten, während der Teil 124 II der Mischwelle mit den Mischorganen 126 II für eine Klumpenauflösung sorgen kann.

Claims (15)

1. Durchlaufmischanlage mit einem im wesentlichen horizontalen Zuführungskanal (12, 112) für eine erste Mischgutkomponente am stromaufwärtigen Ende der Mischanlage, mit einer mit Förderorganen (20, 120) bestückten antreibbaren Förder­ welle (18, 118) in dem Zuführungskanal, mit einem sich an den Zuführungskanal anschließenden Mischkanal (10, 110), mit einer mit Mischorganen (26, 126) versehenen, drehbar gelagerten, antriebbaren und zu der Förderwelle fluchtenden Mischwelle (24, 124) in dem Mischkanal, wobei die einander zugekehrten Endabschnitte (18a, 118a, 24a, 124 Ib) der Förder­ welle bzw. der Mischwelle an einer Trennstelle (16, 116) gelagert sind, mit mindestens einer Zuführung (32, 132) in den Mischkanal für eine weitere Mischgutkomponente und mit einer Mischgut-Austrittsstelle (10c, 110c) im Bereich des stromabwärtigen Endes des Mischkanals, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Trennstelle oder an einer Stelle (136) im Verlauf der Mischwelle (124) eine drehmomentmäßige Entkopp­ lung der beiden Wellen (18, 24; 118, 124 I, 124 II) vorgesehen ist und
daß die Förderwelle (18) einerseits und die Mischwelle (24) andererseits bzw. die Förderwelle (118) und ein mit ihr an der Trennstelle drehmomentmäßig gekoppelter Teil (124 I) der Mischwelle (124) einerseits und der drehmomentmäßig entkoppelte Teil (124 II) der Mischwelle (124) anderer­ seits von entgegengesetzten Enden der Anlage her antreibbar sind.
2. Durchlaufmischanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungskanal (12, 112) mit einem gegenüber dem Mischkanal (10, 110) geringeren Durchflußquerschnitt aus­ geführt ist.
3. Durchlaufmischanlage nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle der Förderwelle (18, 118) und der Mischwelle (24, 124) in einer im Bereich des Übergangs vom Zuführungskanal (12, 112) zum Mischkanal (10, 110) liegenden, stationären Lagerstelle (16, 116) abgestützt ist.
4. Durchlaufmischanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stationär abgestützte Lagerstelle (16, 116) am stromabwärtigen Ende des querschnittskleineren, in den Mischkanal (10, 110) hineinragenden Zuführkanals (12, 112) angebracht ist und daß der Zuführungskanal (12, 112) innerhalb des Mischkanals (10, 110) und vor der Lagerstelle (16, 116) eine radiale, insbesondere nach unten gerichtete Übergabeöffnung (30, 130) aufweist.
5. Durchlaufmischanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stromabwärtige Ende (18a) der Förderwelle (18) und das stromaufwärtige Ende (24a) der Mischwelle (24) an der stationär abgestützten Lagerstelle (16) in ver­ schiedenen Lagern (16a, 16b) gelagert sind.
6. Durchlaufmischanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein stromabwärtiger Teil (124 II) der Mischwelle (124) mit seinem stromaufwärtigen Ende (124 IIa) am stromabwärtigen Ende (124 Ia) eines stromaufwärtigen Teils (124 I) der Mischwelle (124) durch ein Verbindungslager (136) gelagert ist.
7. Durchlaufmischanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungslager (136) biegesteif ausgebildet ist.
8. Durchlaufmischanlage nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der stromaufwärtige Teil (124 I) der Mischwelle (124) starr mit der Förderwelle (118) und gegebenenfalls ein­ stückig mit dieser verbunden ist.
9. Durchlaufmischanlage nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der stromaufwärtige Teil (124 I) der Mischwelle (124) an seinem stromaufwärtigen Ende (124 Ib) mit dem stromab­ wärtigen Ende der Förderwelle (118) durch eine Steck­ kupplung (138) verbunden ist, insbesondere im Bereich der am stromabwärtigen Ende des Zuführkanals (112) vor­ gesehenen, stationär abgestützten Lagerstelle (116).
10. Durchlaufmischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die drehmomentmäßig entkoppelten Teile (124 I und 124 II) der Mischwelle (124) mit unterschiedlichen Mischorganen (126 I und 126 II) bestückt sind.
11. Durchlaufmischanlage nach einem oder mehreren der voran­ gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das stromaufwärtige Ende der Mischwelle an dem strom­ abwärtigen Ende der Förderwelle durch ein biegesteifes Verbindungslager fliegend gelagert ist.
12. Durchlaufmischanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Verbindungslagers (136) Misch- bzw. Förderorgane (126a, 126b) vorgesehen sind, welche auf mindestens einer der verbundenen Wellenteile (124 I, 124 II) bzw. Wellen und/oder auf einem Teil (136a) des Verbindungslagers (136) angeordnet sind.
13. Durchlaufmischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungskanal (12, 112) mit seinem stromaufwärtigen Ende (12b, 112b) an einen Einlaufkasten (14, 114) angeschlossen ist, welcher seinerseits an ein Beschickungssilo oder dergleichen angeschlossen ist, und daß die Förderwelle (18, 118) im Bereich des Einlaufkastens (14, 114) mit Auflockerungs­ organen (34, 134) versehen ist.
14. Durchlaufmischanlage nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwelle (18, 118) mit ihrem stromaufwärtigen Ende (18b, 118b) an einen Antriebsmotor (22, 122) ange­ schlossen ist, der seinerseits an einer stromaufwärtigen Begrenzungswand (14b, 114b) des Einlaufkastens (14, 114) angeflanscht ist.
15. Durchlaufmischanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das stromabwärtige Ende (24b, 124 II) der Mischwelle (24, 124) mit einem Antriebsmotor durch eine Steck­ kupplung oder einem Keilriemenantrieb verbunden ist, welcher im Bereich einer stromabwärtigen Endwand (10b, 110b) des Mischkanals (10, 110) angebracht ist.
DE19863612853 1986-04-16 1986-04-16 Durchlaufmischanlage Granted DE3612853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612853 DE3612853A1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Durchlaufmischanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612853 DE3612853A1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Durchlaufmischanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3612853A1 DE3612853A1 (de) 1987-11-05
DE3612853C2 true DE3612853C2 (de) 1993-02-04

Family

ID=6298826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612853 Granted DE3612853A1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Durchlaufmischanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3612853A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419965U1 (de) * 1994-12-14 1995-03-02 INOTEC GmbH Transport- und Fördersysteme, 88512 Mengen Vorrichtung zum Herstellen von Farbe
CN102019163B (zh) * 2009-09-17 2013-10-16 中国纺织科学研究院 连续均质混合反应器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833529C2 (de) * 1988-10-01 2001-01-18 Werner Koch Vorrichtung zum Mischen fester Stoffe
DE3839671A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Draiswerke Gmbh Kontinuierlich arbeitender mischer
DE9201539U1 (de) * 1992-02-07 1993-06-09 INOTEC GmbH Transport- und Fördersysteme, 79761 Waldshut-Tiengen Behälter mit Mischvorrichtung für lose Schüttgüter und zugehöriger Bock zur Stützung des Behälters
HU215376B (hu) * 1992-08-27 1998-12-28 Bug Betriebsanlagen- Und Grundbesitz Gmbh. Berendezés szivattyúzható habarcs és hasonló anyagok építkezési helyszínen történő előállítására
DE19710067C1 (de) * 1997-03-12 1998-12-03 Maxit Holding Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Schüttgut- oder Baustoffmischungen
DE19949288C2 (de) * 1999-10-12 2003-04-17 Der Gruene Punkt Duales Syst Rohrreaktor zur Behandlung von chargenweise zugeführtem Reaktionsmaterial
DE102006049171B4 (de) * 2006-10-18 2009-01-15 Werner Dutschmann Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
IT1395830B1 (it) * 2009-09-25 2012-10-26 Imer Int Spa Mescolatore continuo per edilizia
CN107672023B (zh) * 2017-10-26 2019-10-18 合肥市日月新型材料有限公司 一种混凝土砌块成型机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE207470C (de) *
DE1701212U (de) * 1954-10-14 1955-06-23 Karl Leimer Schneckenpresse.
DE2104044A1 (en) * 1970-02-02 1971-09-09 Stolllack Ag Continuous disperser for thermoplastics extruder
FR2414952A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Ligouzat Pierre Dispositif pour le melange continu de produits solides a l'etat divise et de produits liquides
DE3346823A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Innkieswerk-GmbH, 8201 Neubeuern Trockenmoertel-mischanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419965U1 (de) * 1994-12-14 1995-03-02 INOTEC GmbH Transport- und Fördersysteme, 88512 Mengen Vorrichtung zum Herstellen von Farbe
CN102019163B (zh) * 2009-09-17 2013-10-16 中国纺织科学研究院 连续均质混合反应器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3612853A1 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049171B4 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
EP1768771B1 (de) Mischvorrichtung
EP0253288B1 (de) Kombinierte Misch- und Fördereinrichtung für hochviskose Flüssigkeiten
EP0537450A1 (de) Gleichdrallschneckenkneter
DE3612853C2 (de)
DE3809661A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs
DE102005005394B4 (de) Pump- und Mischvorrichtung für pulver- bzw. rieselförmige Medien sowie System zur Bereitstellung pastöser Medien für Bauzwecke
DE4318177A1 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen
DE69101590T2 (de) Schüttguthebevorrichtung.
DE69400914T2 (de) Gerät für die mischung faseriger produkte
DE60002980T2 (de) Mehrwellige schneckenextruder-buchse und extruder
EP1541239B1 (de) Vorrichtung zum Zerreissen von Feststoffen, Zumischen von Flüssigkeit und Fördern der erzeugten Suspension in eine Verarbeitungsanlage
DE3207432C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Gemisches aus Bindemitteln und Füllstoffen und/oder Fasern
DE2905665C2 (de) Schneckenförderer
DE1297448B (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverfoermigem bis koernigem Gut
DE3013280C2 (de) Vorrichtung zur insbesondere kontinuierlichen Herstellung von angemachtem Mörtel o.dgl.
DE2513577B2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Massen
EP0579637B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen einmischen von flüssigen und/oder rieselfähigen stoffen in nahrungsmittelmassen
EP1106242A2 (de) Schlaufenreaktor
EP0168414B1 (de) Austragsvorrichtung für einen schüttgut-behälter
EP0726091B1 (de) Schlaufenmischer
DE3905946A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von speiseeis
DE2917525A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und mischen von viehfutter
DE3940954C2 (de)
EP0941031A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von nahrungs- oder futtermitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BHS-SONTHOFEN MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, 8752

8339 Ceased/non-payment of the annual fee