EP0726091B1 - Schlaufenmischer - Google Patents

Schlaufenmischer Download PDF

Info

Publication number
EP0726091B1
EP0726091B1 EP96101712A EP96101712A EP0726091B1 EP 0726091 B1 EP0726091 B1 EP 0726091B1 EP 96101712 A EP96101712 A EP 96101712A EP 96101712 A EP96101712 A EP 96101712A EP 0726091 B1 EP0726091 B1 EP 0726091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
mixer according
loop
product
loop mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96101712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0726091A1 (de
Inventor
Herwig Burgert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMT - GESELLSCHAFT FUER DOSIER- UND MISCHTECHNIK M
Original Assignee
Dmt - Gesellschaft fur Dosier- und Mischtechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dmt - Gesellschaft fur Dosier- und Mischtechnik Mbh filed Critical Dmt - Gesellschaft fur Dosier- und Mischtechnik Mbh
Publication of EP0726091A1 publication Critical patent/EP0726091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0726091B1 publication Critical patent/EP0726091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/091Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • B01F27/921Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle
    • B01F27/9211Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle the helices being surrounded by a guiding tube

Definitions

  • the invention relates to a loop mixer for mixing a Solids, especially fibers, containing a product cylindrical mixer housing that has an inlet and an outlet for the product and in the with a cylindrical guide tube a mixing loop is formed in which the product the interior of the guide tube via a radial opening in front of you front end of the guide tube in an annular cylindrical Outside of the guide tube deflected and transported back there in counterflow and from which the product is made on the outside arranged of the guide tube, which cross the radial opening Guides to the outlet, the transport of the Product a rotating displacer arranged inside the guide tube is.
  • Loop mixers of this type are known as "dynamic loop mixers" known to the applicant and have been used for many years. They offer the advantage that the mixing process takes place without dead space can and an even mean lead time for the product - and thus an even mixing - through the accountings, which has a downstream entrance opening in the exterior have and the mixed product for regular on the the front-side outlet side opposite the inlet side transport, the guidance devices are required to the product at the radial opening and regardless of the product flow to be transported through the radial opening to the outlet. Accordingly, the guide devices in the radial Opening of product flows around in the mixing loop. Contains the product solids, especially fibers, these tend to accumulate on the outside of the control devices and so reduce the radial opening or clog it completely to let.
  • a loop mixer at the beginning mentioned type characterized in that in Area of the radial opening radially in front of the guide devices a rotating scraper tool is arranged with a radial wall is provided with at least one wall section which is completed by an oblique edge so that the height the wall changes.
  • the problem of clogging the loop mixer can be solved with the help of a simple rotating tool solve that is in the form of a cylindrical wall and with the oblique edge of the at least one wall section accumulated solids, especially fibers, to the side of the Guides pushes away so that the solids, especially Fibers, from the one flowing through the free cross-section of the radial opening Product flow can be recorded and taken along, so properly remain in the product circulating in the mixing loop.
  • the wall section is triangular formed with a sawtooth shape, ie a triangle with a long flat slope and a short steep slope, especially is preferred.
  • the maximum height of the wall section is approximately corresponds to the greatest height of the radial opening.
  • the stripping tool is with the at least one wall section in a pot shape formed a bottom, the bottom of the stripping tool as the end of the guide tube is arranged.
  • the rotational speed of the rotating stripping tool is not critical.
  • the stripping tool can therefore be easily have a common drive with the rotating displacer.
  • the rotating displacer is expediently a screw conveyor, so that the stripping tool is preferably on the drive shaft Screw conveyor is attached.
  • the inner wall of the guide tube axially preventing the product from rotating with the displacer has extended paragraphs.
  • the inner wall can be made from each other eccentrically arranged cylindrical wall sections formed between which the paragraphs are formed.
  • Figure 1 shows a mixer housing 1, which is substantially cylindrical is formed and on an end face an inlet 2 for the product to be mixed and on the other face has an outlet 3 for the mixed product.
  • a guide tube 4 Coaxial with the mixer housing 1 there is a guide tube 4, whose length is shorter than the length of the mixer housing 1 in cylindrical part, so that radial openings 5, 6 on both Ends of the guide tube 4 arise through which the product from the Inside the guide tube 4 in a between the guide tube 4 and Mixer housing 1 formed cylindrical outer space 7 and vice versa can reach.
  • a rotating drive shaft is in the axis of symmetry of the guide tube 4 8 a screw conveyor 9 is arranged.
  • the guide tube 4 essentially filling screw 9 transports the product from the input end of the guide tube 4 to the output side End where the product is redirected into the cylindrical outer space 7 and in counterflow to the inlet end of the guide tube is conveyed back to then through the inlet 2 to mix in the new product.
  • the amount of processed product emerging through outlet 3 corresponds the amount of product pressed into the mixer through inlet 2.
  • Arrows P illustrate the product circulation in the through the interior and the annular cylindrical outer space 7 of the guide tube 4 is formed Mixing loop and the feeding of the product through the inlet 2 and the exit of product through the pipe sections 10 in the Outlet 3.
  • the cup-shaped with a Bottom 14 and a radial wall 15 is formed in the area of the radial through opening 5 rotating stripping tool 13 arranged.
  • the radial wall 15 rotates immediately in front of the radially inner end of the one Common radius arranged, serving as guidance devices Pipe pieces 10.
  • the bottom 14 forms a front end in Extension of the guide tube 4 and at a distance from its outlet side End edge 16.
  • the radial wall 15 is formed with two wall sections 17 which are provided with an oblique edge 18.
  • the scraper tool 13 has the rotary shaft 8 connected, so rotates together with the screw conveyor 9. Due to the direction of rotation R, the product with the help of oblique edge 18 laterally pushed away from the tube pieces 10. By doing Solids contained in the product are therefore in the free area between promoted the pipe sections 10 and pass through the free area the radial opening 5 with that generated by the screw conveyor 9 Product flow into the ring-cylindrical outer space 7.
  • a collection of solids or fibers on the inflow side the pipe sections 10 functioning as guide devices therefore become effective avoided.
  • Figure 3 illustrates that the guide tube 4 is not a uniformly cylindrical Has inner wall 20, but that the inner wall 20 from there are four cylindrical sections 21 which are eccentric to each other are arranged and therefore form axially aligned shoulders 22. This arrangement prevents material on the one hand with the rotation in the direction R of the screw 9, which rotates the would prevent the desired transport effect in the axial direction, on the other hand, clogging of any grooves, circular openings or similar avoided.
  • Figure 4 illustrates in another embodiment of the wall of the Guide tube 4 that the outer wall according to the design of the Inner wall 20 can be graded if this is from manufacturing Reasons seems appropriate.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlaufenmischer zur Mischung eines Feststoffe, insbesondere Fasern, enthaltenden Produktes mit einem zylindrischen Mischergehäuse, das einen Einlaß und einen Auslaß für das Produkt aufweist und in dem mit einem zylindrischen Leitrohr eine Mischschlaufe ausgebildet ist, in der das Produkt aus dem Inneren des Leitrohres über eine radiale Öffnung vor einem stirnseitigen Abschluß des Leitrohres in einen ringzylindrischen Außenraum des Leitrohres umgelenkt und dort im Gegenstrom zurücktransportiert wird und aus der das Produkt mittels an der Außenseite des Leitrohres angeordnete, die radiale Öffnung querenden Leiteinrichtungen zum Auslaß gelangt, wobei zum Transport des Produktes ein rotierender Verdränger im Innern des Leitrohres angeordnet ist.
Derartige Schlaufenmischer sind als "dynamische Schlaufenmischer" der Anmelderin bekannt und werden seit vielen Jahren verwendet. Sie bieten den Vorteil, daß der Mischvorgang totraumfrei erfolgen kann und eine gleichmäßige mittlere Durchlaufzeit für das Produkt - und somit eine gleichmäßige Durchmischung - durch die kontungen, die im Außenraum eine stromabwärts gerichtete Eintrittsöffnung aufweisen und das gemischte Produkt zum regelmäßig auf der der Einlaßseite gegenüberliegenden stirnseitigen Auslaßseite transportieren, wobei die Leiteinrichtungen erforderlich sind, um das Produkt an der radialen Öffnung und unabhängig von der Produktströmung durch die radiale Öffnung zum Auslaß zu transportieren. Demgemäß werden die Leiteinrichtungen im Bereich der radialen Öffnung von Produkt innerhalb der Mischschlaufe umströmt. Enthält das Produkt Feststoffe, insbesondere Fasern, neigen diese dazu, sich an den Außenseiten der Leiteinrichtungen anzusammeln und so die radiale Öffnung zu verkleinern bzw. vollständig verstopfen zu lassen.
Für besonders kritische faserhaltige Produkte muß nach einer Laufzeit von wenigen Stunden eine Reinigung vorgenommen werden. Hierdurch wird die Effizienz des Einsatzes des Schlaufenmischers herabgesetzt, da insbesondere bei der Verarbeitung von Lebensmitteln nach der Reinigung ein keimfreier Zustand im Schlaufenmischer wieder hergestellt werden muß.
Ausgehend von der Problemstellung, die Effizienz eines derartigen Schlaufenmischers zu erhöhen, ist ein Schlaufenmischer der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der radialen Öffnung radial innen vor den Leiteinrichtungen ein rotierendes Abstreifwerkzeug angeordnet ist, das mit einer radialen Wand mit wenigstens einem Wandabschnitt versehen ist, der durch eine schräge Kante so abgeschlossen ist, daß sich die Höhe der Wand ändert.
Erfindungsgemäß läßt sich das Problem des Zusetzens des Schlaufenmischers somit mit Hilfe eines einfachen rotierenden Werkzeuges lösen, das in Form einer zylindrischen Wand ausgebildet ist und mit der schrägen Kante des wenigstens einen Wandabschnittes die angesammelten Feststoffe, insbesondere Fasern, seitlich von den Leiteinrichtungen wegdrückt, so daß die Feststoffe, insbesondere Fasern, vom durch den freien Querschnitt der radialen Öffnung strömenden Produktstrom erfaßt und mitgenommen werden, also ordnungsgemäß in dem in der Mischschlaufe umlaufenden Produkt verbleiben.
Es hat sich gezeigt, daß mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten und angeordneten Abstreifwerkzeug die Reinigungsintervalle für den Schlaufenmischer von wenigen Stunden auf mehrere Tage, also auf normale Reinigungsintervalle für Schlaufenmischer für nicht verstopfende Produkte, verlängert werden konnte.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wandabschnitt dreieckförmig ausgebildet, wobei eine Sägezahnform, also ein Dreieck mit einer langen flachen Schräge und einer kurzen steilen Schräge, besonders bevorzugt ist.
Zweckmäßig ist es, wenn die maximale Höhe des Wandabschnittes etwa der größten Höhe der radialen Öffnung entspricht.
In einer in der praktischen Erprobung bewährten Ausführungsform ist die radiale Wand des Abstreifwerkzeuges mit zwei Wandabschnitten versehen.
In einer konstruktiv sehr zweckmäßigen Ausführungsform ist das Abstreifwerkzeug mit dem wenigstens einem Wandabschnitt topfförmig mit einem Boden ausgebildet, wobei der Boden des Abstreifwerkzeuges als stirnseitiger Abschluß des Leitrohres angeordnet ist.
Die Umdrehungsgeschwindigkeit des rotierenden Abstreifwerkzeuges ist nicht kritisch. Das Abstreifwerkzeug kann daher in einfacher Weise einen gemeinsamen Antrieb mit dem rotierenden Verdränger aufweisen.
Der rotierende Verdränger ist zweckmäßigerweise eine Förderschnecke, so daß das Abstreifwerkzeug vorzugsweise an der Antriebswelle der Förderschnecke befestigt ist.
Da das Produkt ab einer bestimmten Viskosität dazu neigt, sich mit dem rotierenden Verdränger mitzudrehen und somit nicht mehr vorgefördert zu werden, ist es zweckmäßig, wenn die Innenwandung des Leitrohres ein Mitdrehen des Produktes mit dem Verdränger verhindernde axial erstreckte Absätze aufweist. Hierzu kann die Innenwandung aus zueinander exzentrisch angeordneten zylindrischen Wandabschnitten gebildet sein, zwischen denen die Absätze ausgebildet sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 -
einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schlaufenmischer
Figur 2 -
eine Abwicklung der Mantelwand des Abstreifwerkzeuges
Figur 3 -
einen Horizontalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Leitrohres entlang der Linie A-A in Figur 1
Figur 4 -
einen Schnitt gemäß Figur 3 durch eine andere Ausführungsform eines Leitrohres.
Figur 1 läßt ein Mischergehäuse 1 erkennen, das im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und auf einer Stirnseite einen Einlaß 2 für das zu mischende Produkt und auf der anderen Stirnseite einen Auslaß 3 für das gemischte Produkt aufweist.
Koaxial mit dem Mischergehäuse 1 befindet sich in diesem ein Leitrohr 4, dessen Länge kürzer ist als die Länge des Mischergehäuses 1 im zylindrischen Teil, so daß radiale Durchtrittsöffnungen 5, 6 an beiden Enden des Leitrohres 4 entstehen, durch die das Produkt aus dem Innern des Leitrohres 4 in einen zwischen Leitrohr 4 und Mischergehäuse 1 gebildeten ringzylindrischen Außenraum 7 und umgekehrt gelangen kann.
In der Symmetrieachse des Leitrohres 4 ist eine rotierende Antriebswelle 8 einer Förderschnecke 9 angeordnet. Die das Leitrohr 4 im wesentlichen ausfüllende Förderschnecke 9 transportiert das Produkt vom eingangsseitigen Ende des Leitrohres 4 zum ausgangsseitigen Ende, wo das Produkt in den ringzylindrischen Außenraum 7 umgelenkt und im Gegenstrom zum eingangsseitigen Ende des Leitrohres zurückgefördert wird, um sich dann mit dem durch den Einlaß 2 eingetretenen neuen Produkt zu vermischen.
Am ausgangsseitigen Ende des Leitrohres 4 sind an diesem vier gleichmäßig über dessen Umfang verteilte Rohrstücke 10 angeordnet, die in einen gemeinsamen Auslaßraum 11 münden, der sich konisch zum Anschlußflansch 12 des Auslasses 3 verjüngt.
Die durch den Auslaß 3 austretende, bearbeitete Produktmenge entspricht der durch den Einlaß 2 in den Mischer eingedrückten Produktmenge. Pfeile P verdeutlichen den Produktumlauf in der durch den Innenraum und den ringzylindrischen Außenraum 7 des Leitrohres 4 gebildeten Mischschlaufe sowie die Zuführung des Produktes durch den Einlaß 2 und den Austritt von Produkt durch die Rohrstücke 10 in den Auslaß 3.
Im Bereich der radialen Durchgangsöffnung 5 ist erfindungsgemäß ein rotierendes Abstreifwerkzeug 13 angeordnet, das topfförmig mit einem Boden 14 und einer radialen Wand 15 ausgebildet ist. Die radiale Wand 15 rotiert dabei unmittelbar vor dem radial inneren Ende der auf einem gemeinsamen Radius angeordneten, als Leiteinrichtungen dienenden Rohrstücke 10. Der Boden 14 bildet einen stirnseitigen Abschluß in Verlängerung des Leitrohres 4 und mit Abstand von dessen ausgangsseitiger Endkante 16.
Die radiale Wand 15 ist mit zwei Wandabschnitten 17 ausgebildet, die mit einer schrägen Kante 18 versehen sind.
Wie insbesondere die in Figur 2 dargestellte Abwicklung verdeutlicht, führt die schräge Kante 18 von einer geringen Höhe H1 zu einer größeren Höhe H2. Eine steiler verlaufende schräge Kante 19 führt auf die ursprüngliche Höhe H1 zurück.
Wie Figur 1 verdeutlicht, ist das Abstreifwerkzeug 13 mit der Rotationswelle 8 verbunden, rotiert also zusammen mit der Förderschnecke 9. Aufgrund der Rotationsrichtung R wird das Produkt mit Hilfe der schrägen Kante 18 seitlich von den Rohrstücken 10 weggedrückt. In dem Produkt enthaltene Feststoffe werden daher in den freien Bereich zwischen den Rohrstücken 10 gefördert und gelangen durch den freien Bereich der radialen Öffnung 5 mit dem von der Förderschnecke 9 erzeugten Produktstrom in den ringzylindrischen Außenraum 7.
Eine Ansammlung von Feststoffen bzw. Fasern an der angeströmten Seite der als Leiteinrichtungen fungierenden Rohrstücke 10 wird daher wirksam vermieden.
Figur 3 verdeutlicht, daß das Leitrohr 4 eine nicht gleichmäßig zylindrische Innenwand 20 aufweist, sondern daß die Innenwand 20 aus vier zylindrischen Abschnitten 21 besteht, die exzentrisch zueinander angeordnet sind und daher axial ausgerichtete Absätze 22 bilden. Durch diese Anordnung wird einerseits verhindert, daß sich Material mit der Rotation in Richtung R der Förderschnecke 9 mitdreht, was den angestrebten Transporteffekt in axialer Richtung unterbinden würde, andererseits wird ein Zusetzen von etwaigen Nuten, kreisförmigen Öffnungen o.ä. vermieden.
Figur 4 verdeutlicht in einer anderen Ausführungsform der Wand des Leitrohres 4, daß auch die Außenwand entsprechend der Ausbildung der Innenwand 20 abgestuft sein kann, wenn dies aus fertigungstechnischen Gründen zweckmäßig erscheint.

Claims (12)

  1. Schlaufenmischer zur Mischung eines Feststoffe, insbesondere Fasern enthaltenden Produktes mit einem zylindrischen Mischergehäuse (1), das einen Einlaß (2) und einen Auslaß (3) für das Produkt aufweist und in dem mit einem zylindrischen Leitrohr (4) eine Mischschlaufe ausgebildet ist, in der das Produkt aus dem Inneren des Leitrohres (4) über eine radiale Öffnung (5) vor einem stirnseitigen Abschluß (14) des Leitrohres (4) in einen ringzylindrischen Außenraum (7) des Leitrohres (4) umgelenkt und dort im Gegenstrom zurücktransportiert wird und aus der das Produkt mittels an der Außenseite des Leitrohres (7) angeordnete, die radiale Öffnung (5) querenden Leiteinrichtungen (10) zum Auslaß (3) gelangt, wobei zum Transport des Produktes ein rotierender Verdränger (9) im Innern des Leitrohres (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der radialen Öffnung (5) radial innen vor den Leiteinrichtungen (10) ein axial rotierendes Abstreifwerkzeug (13) angeordnet ist, das mit einer radialen Wand (15) mit wenigstens einem Wandabschnitt (17) versehen ist, der durch eine schräge Kante (18) so abgeschlossen ist, daß sich die Höhe der Wand (15) ändert.
  2. Schlaufenmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (17) dreieckförmig ausgebildet ist.
  3. Schlaufenmischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (17) sägezahnförmig ausgebildet ist.
  4. Schlaufenmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Höhe (H2) des Wandabschnitts (17) etwa der größten Höhe der radialen Öffnung (5) entspricht.
  5. Schlaufenmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Wand (15) des Abstreifwerkzeugs (13) zwei Wandabschnitte (17) aufweist.
  6. Schlaufenmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifwerkzeug (13) mit dem wenigstens einen Wandabschnitt (17) topfförmig mit einem Boden (14) ausgebildet ist und daß der Boden (14) als stirnseitiger Abschluß des Leitrohres (4) angeordnet ist.
  7. Schlaufenmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Rotationsantrieb (8) für den Verdränger (9) und das Abstreifwerkzeug (13).
  8. Schlaufenmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdränger eine Förderschnecke (9) ist.
  9. Schlaufenmischer nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifwerkzeug (13) an einer Antriebswelle (8) der Förderschnecke (9) befestigt ist.
  10. Schlaufenmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung (20) des Leitrohres (4) ein Mitdrehen des Produktes mit dem rotierenden Verdränger (9) verhindernde, axial erstreckte Absätze (22) aufweist.
  11. Schlaufenmischer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung (20) aus zueinander exzentrisch angeordneten zylindrischen Wandabschnitten (21) gebildet ist, zwischen denen die Absätze (22) ausgebildet sind.
  12. Schlaufenmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtungen (10) Rohrstücke sind.
EP96101712A 1995-02-09 1996-02-07 Schlaufenmischer Expired - Lifetime EP0726091B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504272 1995-02-09
DE19504272A DE19504272C2 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Schlaufenmischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0726091A1 EP0726091A1 (de) 1996-08-14
EP0726091B1 true EP0726091B1 (de) 2000-05-03

Family

ID=7753551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101712A Expired - Lifetime EP0726091B1 (de) 1995-02-09 1996-02-07 Schlaufenmischer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0726091B1 (de)
DE (2) DE19504272C2 (de)
ES (1) ES2150606T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009647B4 (de) * 2008-02-18 2011-04-14 Christian Dr. Koch Schlammreaktorpumpe zur gleichzeitigen Förderung von Feststoffen, Flüssigkeiten, Dampfen und Gasen
CN109126549A (zh) * 2018-07-20 2019-01-04 广东鑫皇冠新材料有限公司 一种自动清洁的粉末涂料搅拌机
CN109012350A (zh) * 2018-07-20 2018-12-18 广东鑫皇冠新材料有限公司 一种带清洁装置的粉末涂料搅拌机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1298117A (en) * 1970-07-30 1972-11-29 Gardeners Of Gloucester Ltd Improvements in or relating to mixing means
US4132666A (en) * 1975-10-09 1979-01-02 Japan Synthetic Rubber Company, Limited Process for preparing alkali metal dispersions
DE9016076U1 (de) * 1990-11-26 1991-02-21 Kraft General Foods Europe R & D, Inc. Zweigniederlassung Muenchen (Eine Zweigniederlassung Der Kraft R & D, Inc., Wilmington, Delaware/Usa), 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59605080D1 (de) 2000-06-08
ES2150606T3 (es) 2000-12-01
DE19504272C2 (de) 1997-10-23
EP0726091A1 (de) 1996-08-14
DE19504272A1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT414243B (de) Behälter mit abgabevorrichtung
DE3809661A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs
WO2006131425A1 (de) Schneckenzentrifuge
DE3612853C2 (de)
DE2830491C2 (de)
EP1688176A2 (de) Pump-und Mischvorrichtung für pulver-bzw. rieselförmige Medien sowie System zur Bereitstellung pastöser Medien für Bauzwecke
EP0726091B1 (de) Schlaufenmischer
DE4138825C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE19921790B4 (de) Schneckenpresse zum Auspressen flüssigkeitshaltiger Nahrungsmittel, insbesondere ölhaltiger Saaten
DE1653802B2 (de) Pumpe zum foerdern von faserigen, dickfluessigen fluessigkeiten, wie mist, mit hohem gehalt an trockenmasse
EP1106242A2 (de) Schlaufenreaktor
EP1056534B1 (de) Mischquirl für eine mischeinrichtung
EP2904897B1 (de) Mischvorrichtung
DE3929729C2 (de) Vorrichtung zum Anteigen eines Trockenmörtels
DE202004020257U1 (de) Mischvorrichtung
DE2219352A1 (de) Kontinuierlich arbeitender ringmischer
EP3445480B1 (de) Vorrichtung zur dosierung von feststoffen, insbesondere faserigen stoffen
EP0390809B2 (de) Mahlvorrichtung
DE4338905C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE7329132U (de) Mischpumpenvorrichtung
DE1528969C3 (de) Güllepumpe
DE3406648A1 (de) Mischmaschine fuer kontinuierliche mischverfahren
CH712621A2 (de) Mischer mit Einfach-Befüllung und kontinuierlicher Produktausgabe.
DE2728370A1 (de) Mischer
DE2304884C2 (de) Vorrichtung zum koninuierlichen Beleimen von Spänen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DMT - GESELLSCHAFT FUER DOSIER- UND MISCHTECHNIK M

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990917

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000503

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605080

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000608

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2150606

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59605080

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130606

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59605080

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130606

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59605080

Country of ref document: DE

Owner name: BILFINGER EMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIS E.M.S. GMBH, 49661 CLOPPENBURG, DE

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150227

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20150224

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150216

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59605080

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59605080

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20160206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160208