EP3659699B1 - System zum applizieren eines baustoffes - Google Patents

System zum applizieren eines baustoffes Download PDF

Info

Publication number
EP3659699B1
EP3659699B1 EP19208375.6A EP19208375A EP3659699B1 EP 3659699 B1 EP3659699 B1 EP 3659699B1 EP 19208375 A EP19208375 A EP 19208375A EP 3659699 B1 EP3659699 B1 EP 3659699B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
mixer
component
stirring shaft
conveying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19208375.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3659699A3 (de
EP3659699A2 (de
Inventor
Patrik Kuhn
Armin Brühwiler
Raphael Bourquin
Didier Lootens
Luka OBLAK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Publication of EP3659699A2 publication Critical patent/EP3659699A2/de
Publication of EP3659699A3 publication Critical patent/EP3659699A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3659699B1 publication Critical patent/EP3659699B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/14Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
    • B28C5/148Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis the stirrer shaft carrying a plurality of radially extending mixing bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/60Mixing solids with solids
    • B01F23/64Mixing solids with solids using rotatable mixing elements at the lower end of discharge hoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0724Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis directly mounted on the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0725Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis on the free end of the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0726Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1121Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades pin-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/192Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7173Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
    • B01F35/71731Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper using a hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75455Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle
    • B01F35/754551Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle using helical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • B28C5/0818Charging or discharging gates or chutes; Sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/14Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
    • B28C5/142Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis the stirrer shaft carrying screw-blades
    • B28C5/143Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis the stirrer shaft carrying screw-blades for materials flowing continuously through the mixing device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/28Mixing cement, mortar, clay, plaster or concrete ingredients

Definitions

  • the present invention relates to a system for applying a building material.
  • mixers with a drum are conventionally used, in which a stirring shaft is arranged, which can be driven by a drive.
  • the stirring shaft can be equipped with pins, for example, so that the mixing material is moved and mixed when the stirring shaft rotates.
  • a mixer is described, for example, in the published patent application WO 2007/066362 A1 shown.
  • the material to be mixed is fed into the drum via an inlet, where it is mixed by pins on the agitator shaft, and finally discharged from the drum again via a side outlet.
  • the pins on the agitator shaft of such a mixer can be designed and arranged in such a way that the mixed material is moved by the pins in a predetermined direction in the drum.
  • a movement of the mixed material through the mixer drum only works sufficiently well with certain viscosities of the mixed material.
  • the conveyance of the mixed material to an outlet of the mixer in such a system is insufficient. This has the consequence that the mixer can become clogged and its function is impaired.
  • One object of the present disclosure is therefore to avoid the disadvantages of the known devices.
  • the aim is to provide a mixer which can continuously mix and convey substances with a higher viscosity.
  • the mixer should also be easy to handle and cost-effective to operate.
  • the object is initially achieved by a mixer comprising a drum with at least one inlet and one outlet.
  • the mixer further comprises a drive and a stirring shaft for mixing a mixture, wherein the stirring shaft arranged in the drum is coupled to the drive.
  • the mixer comprises Mixer a conveying device which is arranged in the drum and which is arranged on the same axis as the stirring shaft.
  • This solution offers the advantage that it also allows mixing materials with a higher viscosity to be continuously mixed and conveyed. For example, when mixing pumpable concrete with concrete additives, it is desirable for the mixing material to reach a certain viscosity so that it can be used directly to produce a concrete structure.
  • a conveying device in the mixer also allows the material to be mixed to be conveyed continuously and directly from an inlet of the drum to an outlet of the drum for such applications, without the mixer being blocked by mixing materials with a higher viscosity and thus failing to function.
  • the conveying device is arranged directly adjacent to the agitator shaft, so that the mixture mixed by the agitator shaft can be directly grasped by the conveying device and conveyed out of the drum through the outlet.
  • the agitator shaft is fitted with pins so that when the agitator shaft rotates, the mixed material in the drum is moved by the pins.
  • Such stirring shafts with pins are particularly suitable for mixing components with large grain sizes, for example grain sizes of 2 to 10 mm.
  • Such a mixer is also suitable for mixing asymmetrical materials such as mixed goods with fiber additives (e.g. carbon fibers, metal fibers or plastic fibers).
  • fiber additives e.g. carbon fibers, metal fibers or plastic fibers.
  • the agitator shaft is not equipped with pins, but is designed, for example, as a spiral agitator, disk agitator or inclined blade agitator.
  • the conveying device and the agitator shaft are arranged on the same drive shaft, whereby this drive shaft can be driven by the drive.
  • the conveying device and the agitator shaft are arranged on two separate drive shafts, the conveying device being arranged on a first drive shaft and the agitator shaft on a second drive shaft, so that the conveying device and agitator shaft can be driven at different speeds.
  • Such an arrangement has the advantage that the mixing and conveying of the mixed material can be adjusted separately from one another. In this way, optimal mixing and conveying for the respective purpose can be achieved through a specifically adjustable mixing performance and conveying performance. For example, for a first application, low mixing with a high conveying performance and/or conveying at high pressure can be advantageous, and for a second application, strong mixing with a low conveying performance and/or conveying at low pressure can be advantageous.
  • the agitator shaft and the conveyor device are arranged next to each other in the drum, wherein the agitator shaft is arranged on a first drum section and the conveyor device on a second drum section, and wherein the inlet is arranged on the first drum section and the outlet are arranged on the second drum section.
  • the first drum section with the agitator shaft arranged therein forms between 50% and 90%, preferably between 60% and 85%, particularly preferably between 70% and 80%, of a volume of the drum. It has been shown that by dividing the drum in this way, an optimal mixing performance can be achieved with a desired conveying capacity of the mixer.
  • the conveying element is designed as a conveyor screw.
  • the conveyor screw has at least one, preferably at least two turns. Such a conveyor screw has the advantage that it can also convey highly viscous mixed materials in the drum and can also be conveyed out of the drum through the outlet with a desired pressure.
  • windings can differ in their extent in the direction of the drive shaft, with the windings becoming narrower towards one end of the conveyor device. This allows a conveying pressure of the conveyor device to be changed depending on the orientation of the constriction of the windings.
  • a cross-section of a shaft of the conveying device can be designed to be variable in the direction of the drive shaft.
  • a volume for the mixed material becomes narrower towards one end of the conveying device.
  • a conveying pressure of the conveying device can be changed depending on the orientation of the narrowing of the volume for the mixed material.
  • the drum In order to mix and convey a first component and a second component, only one inlet or two or more inlets can be arranged on the drum.
  • the components can, for example, be brought together before they are fed into the drum, or the components can be fed into the drum via separate inlets and only mixed in the drum.
  • the agitator shaft and any agitating elements arranged on it, such as pins, can be designed differently.
  • the drum comprises a first inlet and a second inlet, wherein a feed device is arranged at the first inlet.
  • the feed device comprises a funnel for receiving a powdery component, a second drive and a second agitator shaft coupled thereto and arranged in the funnel.
  • the second agitator shaft comprises radially arranged agitator blades which are arranged in an inlet area of the funnel, and the second agitator shaft has an axially aligned agitator rod which is radially offset from a rotational axis of the agitator shaft and which is arranged in an outlet area of the funnel.
  • stirring blades without a stirring rod or a stirring rod without stirring blades can be arranged on the stirring shaft.
  • a component that is fed into the system via the feed device can be fed using a gravimetric method.
  • this has the advantage that the mass of one component fed can be precisely adjusted, which allows a more precise mixing result to be achieved.
  • an additional second conveying device is arranged in the drum on the same axis as the agitator shaft and the conveying device in order to guide a first component introduced into the drum via the inlet away from the inlet before the first component is mixed with further components.
  • a system according to the preamble of claim 1 is made of JP H 0262205 - A known.
  • the system comprises a moving device, a first component and a second component.
  • the system also comprises a mixer for mixing the first component and the second component, the mixer being arranged on the moving device and being movable by it.
  • the first component and the second component can be fed to the mixer to produce the building material.
  • the building material produced from the components can also be applied via the outlet of the mixer.
  • the mixer described here is used as the mixer.
  • Such a system for applying a building material offers the advantage that, for example, building structures can be built efficiently and cost-effectively.
  • the advantage of the arrangement proposed here is in particular that the components are only mixed together shortly before the building material is applied. This is made possible by the fact that the mixer is arranged so that it can be moved via the displacement device, so that it can be brought to the position at which the building material is to be applied.
  • a highly viscous building material such as concrete, can be used in the mixer without this highly viscous building material needs to be further transported or processed.
  • the first component is a pumpable concrete and the second component is a pumpable substance containing a concrete admixture, wherein the concrete admixture is a setting accelerator and/or a hardening accelerator.
  • a pumpable building material and a building material additive offers the advantage that both the pumpable building material and the building material additive can be easily transported from a container to the mixer, whereby the mixing of these two substances creates a highly viscous building material which can be used directly to produce a building structure.
  • the displacement device is designed to be movable in the manner of a 3D printer, so that structures can be built up from the building material by the system.
  • Such systems offer the advantage that entire structures can be made from building materials, such as building walls or similar. No formwork is necessary, and the shape of the structure can therefore be chosen much more freely.
  • the mixer is operated during mixing at a speed of more than 500 revolutions per minute, preferably at a speed of more than 650 revolutions per minute, particularly preferably at a speed of more than 800 revolutions per minute, particularly preferably at a speed of more than 1000 revolutions per minute.
  • pumpable concrete was mixed with setting or hardening accelerators at speeds between 200 and 2000 revolutions per minute. It was found that when mixing at speeds below 500 revolutions per minute, a sufficiently homogeneous or smooth mixture was not achieved, so that the pumpable concrete and the pumpable accelerator did not mix sufficiently with each other. This led to setting or hardening behavior that was difficult to control, since the insufficiently homogeneous mixture had areas with an above-average amount of additive and areas with correspondingly too little additive. This can lead to blockages in the mixer and/or defects in the applied mixture, such as areas with insufficient strength after a certain time after leaving the mixer.
  • pumpable concrete mixed with fibers was mixed with accelerator at different speeds according to the method described above.
  • speeds of over 900 revolutions per minute proved to be advantageous because in addition to the concrete, the fibers also had to be broken up.
  • an average residence time of the mixture in the drum is less than 10 seconds, preferably less than 7 seconds, particularly preferably less than 4 seconds.
  • the average residence time of the mixture in the drum is the length of time that a particle stays in the drum on average (from the inlet of the drum to the outlet of the drum).
  • An above-mentioned advantageous average residence time of a maximum of a few seconds has the advantage that it enables a mix with a high or rapidly increasing viscosity to be pumped, such as pumpable concrete mixed with setting accelerator and/or hardening accelerator.
  • the mixture when applying the mixture, is applied in several layers that are at least partially superimposed.
  • an existing layer is only overlaid with a new layer of the mixture when the existing layer has a sufficiently high strength to maintain its original shape.
  • layers of the mixture are continuously built up, at least partially overlapping each other, so that the structure is constructed from building material in the manner of a 3D printer.
  • Such processes offer the advantage that entire structures can be made from building material, such as building walls or similar.
  • such processes offer the advantage that no formwork is necessary and that the shape of the structure can therefore be chosen much more freely.
  • FIG.1 an exemplary mixer 1 is shown.
  • the mixer 1 has a drive 3, a drum 2, a stirring shaft 4 and a conveying device 5.
  • the drum 2 has two inlets 6 and one outlet 7.
  • the inlets 6 are located in a first drum section 10, in which the stirring shaft is arranged, and the outlet 7 is located on a second drum section 11, in which the conveying device 5 is also arranged.
  • two inlets 6 are arranged on the drum 2.
  • the drum 2 has only one inlet.
  • the components to be mixed can already be brought together before they are conveyed into the drum 2 via the inlet.
  • the conveying device 5 is arranged directly adjacent to the agitator shaft 4, so that the mixed material mixed by the agitator shaft 4 can be directly grasped by the conveying device 5 and conveyed out of the drum 2 through the outlet 7.
  • the conveying device 5 is designed as a conveyor screw.
  • the conveyor screw in this embodiment has two complete turns 9.
  • the conveyor screw can be dimensioned or designed differently.
  • the conveying device 5 and the agitator shaft 4 are arranged on the same axis in the drum 2.
  • the agitator shaft 4 is equipped with pins 8, so that when the agitator shaft rotates, a mixed material in the drum is moved by the pins 8.
  • a feed device 12 is arranged at one of the inlets 6. This feed device 12 is suitable, for example, for introducing a powdery component into the drum 2 of the mixer 1 evenly and without clogging.
  • the feeding device 12 which in Fig.2 is arranged at one of the inlets 6, shown in more detail.
  • the feed device 12 has a second drive 13 and a second stirring shaft 16.
  • the second stirring shaft 16 is arranged so as to be rotatable in a funnel 19.
  • the funnel 19 has an inlet area 14 and an outlet area 15.
  • Stirring blades 17 are arranged on the second stirring shaft in the inlet area of the funnel 19, and a stirring rod 18 is arranged on the second stirring shaft 16 in the outlet area 15 of the funnel 19.
  • the stirring blades 17 are arranged radially on the second stirring shaft so that they can convey a powdery component through the inlet area 14 of the funnel 19.
  • the stirring rod 18 is axially aligned with respect to the second stirring shaft 16 and radially offset from an axis of rotation of the stirring shaft 16. This stirring rod 18 can therefore protect the outlet area 15 of the funnel 19 from becoming blocked.
  • Fig.4 is again shown an exemplary mixer 1 with a feed device 12 at one of the inlets.
  • a first component 20 and a second component 22 are fed to the mixer 1 via a first feed 21 and a second feed 23.
  • the first component 20 can be a powdery component which is fed into the funnel of the feed device 12 via the first feed 21
  • the second component 22 can be, for example, a liquid or a pumpable substance which is fed directly into the drum of the mixer 1 via the second feed 23.
  • the mixture is conveyed by the conveying device 5 through the outlet 25 of the mixer.
  • a system 30 for applying a building material comprises a displacement device 31 as well as a first component 32 and a second component 33.
  • the first component 32 and the second component 33 are fed to the mixer 1 via a first feed 34 and a second feed 35.
  • the mixer 1 comprises an outlet 36 through which the building material can be applied.
  • the mixer 1 can be moved by the displacement device 31.
  • the displacement device 31 can have an arm, as shown in this embodiment, which is designed to be movable.
  • a multi-joint arm can be used to enable a more diverse movement of the mixer 1 in space.
  • the displacement device 31 is designed as a crane, as a robot or as a mobile device on wheels or crawlers. According to the invention, the displacement device is designed as a 3D printer.
  • Fig.6 an exemplary embodiment of a conveying device 5 is shown.
  • windings 9 are initially formed.
  • the windings 9 differ in their extent in the direction of the drive shaft, with the windings 9 becoming narrower towards one end of the conveyor device 5.
  • a cross-section of a shaft of the conveying device 5 is designed to be variable in the direction of the drive shaft.
  • a volume for the mixed material becomes narrower towards one end of the conveying device 5.
  • a conveying pressure of the conveying device 5 can be changed depending on the orientation of the narrowing of the volume for the mixed material.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Applizieren eines Baustoffes.
  • Zum Vermischen von verschiedenen Komponenten, welche beispielsweise fest, flüssig oder pulverförmig sein können, werden herkömmlicherweise Mischer mit einer Trommel eingesetzt, in welcher eine Rührwelle angeordnet ist, die von einem Antrieb angetrieben werden kann. Die Rührwelle kann beispielsweise mit Stiften bestückt sein, so dass bei einer Drehbewegung der Rührwelle das Mischgut bewegt und vermischt wird. Ein solcher Mischer ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift WO 2007/066362 A1 dargestellt. Bei diesem horizontalen kontinuierlichen Mischer wird das zu mischende Material über einen Einlass in die Trommel geführt, dort von Stiften an der Rührwelle vermischt, und schliesslich über einen seitlichen Auslass wieder von der Trommel abgeführt. Die Stifte an der Rührwelle eines solchen Mischers können dabei derart gestaltet und angeordnet sein, dass das Mischgut von den Stiften in eine vorgegebene Richtung in der Trommel bewegt wird. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine solche Bewegung des Mischgutes durch die Trommel des Mischers nur bei gewissen Viskositäten des Mischgutes ausreichend gut funktioniert. Insbesondere bei hochviskosen Mischgütern ist in einem solchen System die Förderung des Mischgutes zu einem Auslass des Mischers ungenügend. Dies hat zur Folge, dass dadurch der Mischer verstopfen kann und in seiner Funktion beeinträchtigt ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht somit darin, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden. Dabei soll ein Mischer zur Verfügung gestellt werden, welcher kontinuierlich auch Stoffe mit einer höheren Viskosität mischen und fördern kann. Der Mischer soll zudem einfach in der Handhabung und kostengünstig im Betrieb einsetzbar sein.
  • Die Aufgabe wird zunächst gelöst durch einen Mischer umfassend eine Trommel mit zumindest einem Einlass und einem Auslass. Der Mischer umfasst weiterhin einen Antrieb und eine Rührwelle zum Mischen eines Mischgutes, wobei die Rührwelle in der Trommel angeordnet mit dem Antrieb gekoppelt ist. Weiterhin umfasst der Mischer eine Fördervorrichtung, welche in der Trommel angeordnet ist und welche auf einer selben Achse wie die Rührwelle angeordnet ist.
  • Diese Lösung bietet den Vorteil, dass dadurch auch Mischgüter mit höherer Viskosität kontinuierlich gemischt und gefördert werden können. Beispielsweise ist es für das Vermischen von pumpbarem Beton mit Betonzusatzmitteln wünschenswert, dass das Mischgut eine gewisse Viskosität erreicht, um dadurch direkt zum Herstellen einer Betonstruktur verwendet werden zu können. Eine Fördervorrichtung im Mischer erlaubt es auch für solche Anwendungen, das zu mischende Gut kontinuierlich und direkt von einem Einlass der Trommel zu einem Auslass der Trommel zu fördern, ohne dass dabei der Mischer durch höher viskose Mischgüter blockiert wird und dadurch in seiner Funktion versagt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Fördervorrichtung direkt an der Rührwelle anschliessend angeordnet, sodass das durch die Rührwelle gemischte Mischgut direkt von der Fördervorrichtung erfassbar und durch den Auslass aus der Trommel förderbar ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass dadurch Mischgüter mit hoher oder stark ansteigender Viskosität förderbar sind, weil das Mischgut durch die direkt anschliessende Anordnung der Fördervorrichtung an die Rührwelle umgehend aus der Trommel hinausgefördert wird, sodass eine Blockade des Mischers durch das Mischgut verhindert werden kann.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Rührwelle mit Stiften bestückt, so dass bei einer Rotation der Rührwelle ein Mischgut in der Trommel von den Stiften bewegt wird. Dies hat den Vorteil, dass dadurch eine effiziente und gleichmässige Durchmischung der verschiedenen Komponenten erreicht werden kann. Weiterhin kann durch eine gezielte Anordnung und Ausgestaltung der Stifte sowohl eine Durchmischung als auch eine Förderung des Mischgutes in der Trommel beeinflusst werden.
  • Solche Rührwellen mit Stiften eignen sich insbesondere für das Mischen von Komponenten mit grossen Korngrössen, beispielsweise Korngrössen von 2 bis 10 mm.
  • Dies können beispielsweise Zuschläge wie Steine, Kies oder Sand sein. Zudem eignet sich ein solcher Mischer auch für das Mischen von asymmetrischen Stoffen wie beispielsweise Mischgüter mit Faser-Zusatzstoffen (beispielsweise Kohlefasern, Metallfasern oder Kunststofffasern).
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Rührwelle nicht mit Stiften bestückt, sondern beispielsweise als Wendelrührer, Scheibenrührer oder Schrägblattrührer ausgebildet.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind die Fördervorrichtung und die Rührwelle auf einer selben Antriebswelle angeordnet, wobei diese Antriebswelle vom Antrieb antreibbar ist. Dies hat den Vorteil, dass dadurch eine kostengünstige und robuste Vorrichtung resultiert.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel sind die Fördervorrichtung und die Rührwelle auf zwei separaten Antriebswellen angeordnet, wobei die Fördervorrichtung auf einer ersten Antriebswelle und die Rührwelle auf einer zweiten Antriebswelle angeordnet sind, so dass Fördervorrichtung und Rührwelle mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar sind. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass dadurch die Durchmischung und die Förderung des Mischgutes separat voneinander eingestellt werden können. Auf diese Weise kann eine für den jeweiligen Zweck optimale Durchmischung und Förderung durch eine spezifisch anpassbare Mischleistung und Förderleistung erzielt werden. Beispielsweise kann für eine erste Anwendung eine geringe Durchmischung bei gleichzeitig hoher Förderleistung und / oder Förderung mit hohem Druck vorteilhaft sein, und für eine zweite Anwendung kann eine starke Durchmischung bei gleichzeitig tiefer Förderleistung und / oder Förderung mit tiefem Druck vorteilhaft sein.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind die Rührwelle und die Fördervorrichtung nebeneinander in der Trommel angeordnet, wobei die Rührwelle auf einem ersten Trommelabschnitt und die Fördervorrichtung auf einem zweiten Trommelabschnitt angeordnet sind, und wobei der Einlass auf dem ersten Trommelabschnitt und der Auslass auf dem zweiten Trommelabschnitt angeordnet sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung bildet der erste Trommelabschnitt mit der darin angeordneten Rührwelle zwischen 50% und 90%, bevorzugt zwischen 60% und 85%, besonders bevorzugt zwischen 70% und 80%, eines Volumens der Trommel. Es hat sich gezeigt, dass durch eine derartige Aufteilung der Trommel eine optimale Mischleistung bei einer gewünschten Förderleistung des Mischers erzielt werden kann. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Förderelement als Förderschnecke ausgebildet. In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Förderschnecke zumindest eine, vorzugsweise zumindest zwei Windungen auf. Eine solche Förderschnecke hat den Vorteil, dass dadurch auch hochviskose Mischgüter in der Trommel gefördert werden können und dabei zudem mit einem gewünschten Druck aus der Trommel durch den Auslass gefördert werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung können mehr als zwei Windungen ausgebildet sein. Zudem können sich die Windungen in ihrem Ausmass in Richtung der Antriebswelle unterscheiden, wobei die Windungen zu einem Ende der Fördervorrichtung hin enger werden. Dadurch kann ein Förderdruck der Fördervorrichtung verändert werden, je nach Ausrichtung der Verengung der Windungen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann ein Querschnitt einer Welle der Fördervorrichtung in Richtung der Antriebswelle variabel ausgestaltet sein. Dabei wird ein Volumen für das Mischgut zu einem Ende der Fördervorrichtung hin enger. Dadurch kann ein Förderdruck der Fördervorrichtung verändert werden, je nach Ausrichtung der Verengung des Volumens für das Mischgut.
  • Um eine erste Komponente und eine zweite Komponente miteinander zu vermischen und zu fördern, können an der Trommel nur ein Einlass oder auch zwei oder mehrere Einlässe angeordnet sein. Dabei können die Komponenten beispielsweise zusammengeführt werden, bevor sie in die Trommel geleitet werden, oder aber die Komponenten können über separate Einlässe in die Trommel geführt und erst in der Trommel miteinander vermischt werden. Je nach Anzahl und Anordnung der Einlässe kann die Rührwelle und allenfalls daran angeordnete Rührelemente wie beispielsweise Stifte anders ausgebildet sein.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel umfasst die Trommel einen ersten Einlass und einen zweiten Einlass, wobei am ersten Einlass eine Zuführvorrichtung angeordnet ist. Das Vorsehen einer solchen Zuführvorrichtung an einem der Einlässe hat den Vorteil, dass dadurch pulverförmige Komponenten effizient und kontrolliert der Zuführvorrichtung zugeführt werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Zuführvorrichtung einen Trichter zur Aufnahme einer pulverförmigen Komponente, einen zweiten Antrieb und eine daran gekoppelte, im Trichter angeordnete zweite Rührwelle. Dies hat den Vorteil, dass dadurch diese pulverförmige Komponente ohne zu verstopfen kontinuierlich in die Trommel des Mischers eingeführt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die zweite Rührwelle radial angeordnete Rührblätter, welche in einem Eingangsbereich des Trichters angeordnet sind, und wobei die zweite Rührwelle einen axial ausgerichteten, von einer Drehachse der Rührwelle radial versetzten Rührstab aufweist, welcher in einem Ausgangsbereich des Trichters angeordnet ist. Eine solche Zuführvorrichtung bietet den Vorteil, dass durch die Rührblätter die pulverförmige Komponente kontrolliert durch einen Eingangsbereich des Trichters gefördert werden kann, wobei durch den radial versetzten Rührstab die pulverförmige Komponente an einem Blockieren des Ausgangsbereichs des Trichters gehindert wird.
  • Alternativ können auch nur Rührblätter ohne Rührstab oder ein Rührstab ohne Rührblätter an der Rührwelle angeordnet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist dabei eine Komponente, welche über die Zuführvorrichtung dem System zugeführt wird, über eine gravimetrische Methode zuführbar. Dies hat im Unterschied zu einer volumetrischen Methode den Vorteil, dass dadurch eine zugeführte Masse der einen Komponente genau eingestellt werden kann, wodurch ein präziseres Mischergebnis erzielbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist in der Trommel eine zusätzliche zweite Fördervorrichtung auf derselben Achse wie die Rührwelle und die Fördervorrichtung angeordnet, um eine über den Einlass in die Trommel eingeführte erste Komponente vom Einlass wegzuführen, bevor die erste Komponente mit weiteren Komponenten vermischt wird.
  • Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn pulverförmige Komponenten über den Einlass in die Trommel eingeführt werden, weil diese vorteilhafterweise in einem Abschnitt entfernt vom Einlass mit weiteren Komponenten vermischt werden sollen, um ein Verstopfen des Einlasses zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird ein System zum Applizieren eines Baustoffes gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus JP H 0262205 - A bekannt.
  • Das erfindungsgemäß
  • System umfasst eine Verfahrvorrichtung, eine erste Komponente und eine zweite Komponente. Weiterhin umfasst das System einen Mischer zum Mischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente, wobei der Mischer an der Verfahrvorrichtung angeordnet und durch diese verfahrbar ist. Dabei sind die erste Komponente und die zweite Komponente zur Herstellung des Baustoffes dem Mischer zuführbar. Weiterhin ist der aus den Komponenten erzeugte Baustoff über den Auslass des Mischers applizierbar. Als Mischer wird dabei der hier beschriebene Mischer eingesetzt.
  • Ein solches System zum Applizieren eines Baustoffes bietet den Vorteil, dass dadurch beispielsweise Gebäudestrukturen effizient und kostengünstig erbaut werden können. Der Vorteil der hier vorgeschlagenen Anordnung liegt insbesondere darin, dass die Komponenten erst kurz vor der Applikation des Baustoffes miteinander vermischt werden. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Mischer über die Verfahrvorrichtung verfahrbar angeordnet ist, so dass er an jeweils diejenige Position bringbar ist, an welcher der Baustoff appliziert werden soll. Durch die direkte Applikation des Baustoffes nach dem Mischvorgang kann im Mischer ein hochviskoser Baustoff, wie Beton, verwendet werden, ohne dass dieser hochviskose Baustoff weitergefördert oder verarbeitet werden muss.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Komponente ein pumpbarer Beton, und die zweite Komponente ist eine pumpbare Substanz, welche ein Betonzusatzmittel enthält, wobei das Betonzusatzmittel ein Erstarrungsbeschleuniger und/oder ein Erhärtungsbeschleuniger ist.
  • Das Verwenden eines pumpbaren Baumaterials und eines Baumaterialzusatzmittels bietet den Vorteil, dass sowohl das pumpbare Baumaterial als auch das Baumaterialzusatzmittel auf einfache Art und Weise aus einem Behälter zum Mischer transportiert werden kann, wobei durch die Vermischung dieser beiden Substanzen ein hochviskoses Baumaterial entsteht, welches direkt zur Herstellung einer Gebäudestruktur verwendet werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Verfahrvorrichtung in der Art eines 3-D-Druckers bewegbar ausgebildet, sodass durch das System Strukturen aus dem Baustoff aufbaubar sind.
  • Solche Systeme in der Art von 3-D-Druckern bieten den Vorteil, dass dadurch ganze Strukturen aus Baumaterial, wie beispielsweise Gebäudewände oder ähnliches, hergestellt werden können. Dabei sind keine Schalungen notwendig, und daher ist auch eine Formgebung der Struktur wesentlich freier wählbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird der Mischer beim Mischen mit einer Drehzahl von mehr als 500 Umdrehungen pro Minute betrieben, bevorzugt mit einer Drehzahl von mehr als 650 Umdrehungen pro Minute, besonders bevorzugt mit einer Drehzahl von mehr als 800 Umdrehungen pro Minute, besonders bevorzugt mit einer Drehzahl von mehr als 1000 Umdrehungen pro Minute.
  • Das Betreiben des Mischers mit hohen Drehzahlen bietet den Vorteil, dass dadurch Mischgüter mit hoher oder schnell ansteigender Viskosität (wie beispielsweise Beton mit Erstarrungsbeschleuniger und/oder Erhärtungsbeschleuniger) möglichst effizient und rasch durchmischt und anschliessend aus dem Mischer gefördert werden können, ohne dass dabei der Mischer blockiert und in seiner Funktion versagt.
  • Zudem bieten solche hohen Drehzahlen den Vorteil, dass dadurch nicht nur eine gute Durchmischung der Materialien erzielt werden kann, sondern es können dadurch auch Strukturen im Mischgut aufgebrochen werden, was beispielsweise bei pelletierten Rohstoffen, welche aufgeschlossen und /oder aufgebrochen werden müssen, wünschenswert sein kann.
  • In Versuchen wurden pumpbarer Beton mit Erstarrungs- bzw. Erhärtungsbeschleuniger mit Drehzahlen zwischen 200 und 2000 Umdrehungen pro Minute miteinander vermischt. Dabei wurde festgestellt, dass beim Mischen mit Drehzahlen unter 500 Umdrehungen pro Minute kein genügend homogenes bzw. glattes Gemisch erzielt wird, sodass sich der pumpbare Beton und der pumpbare Beschleuniger ungenügend miteinander vermischen. Dies führte zu einem schwer kontrollierbaren Erstarrungs- bzw. Erhärtungsverhalten, da das nicht genügend homogene Gemisch Bereiche mit überdurchschnittlich viel Zusatzmittel und Bereiche mit entsprechend zu wenig Zusatzmittel aufweist. Dies kann zu Blockaden im Mischer führen, und/oder zu Mängeln im applizierten Gemisch, wie beispielsweise Bereiche mit ungenügender Festigkeit nach einer bestimmten Zeit nach dem Verlassen des Mischers.
  • In den Versuchen hat sich gezeigt, dass durch höhere Drehzahlen folgende Effekte auftreten:
    Erstens werden der Beton und der Beschleuniger besser durchmischt, was eine kontrollierbareres Erstarrungs- bzw. Erhärtungsverhalten zur Folge hat. Zweitens wird der Beton stärker aufgebrochen, sodass der Beschleuniger auf einer grösseren Oberfläche des Betons einwirken kann, was eine schnellere und besser kontrollierbare Reaktion zwischen Beton und Beschleuniger zur Folge hat. Drittens wird mehr Energie in das Gemisch eingetragen, was eine stärkere Erwärmung von Beton und Beschleuniger zur Folge hat, was wiederum den Erstarrungs- bzw. Erhärtungsprozess beschleunigt.
  • Die oben beschriebenen Effekte wurden in steigendem Masse bis zu einer Drehzahl von 2000 Umdrehungen pro Minute beobachtet.
  • In weiteren Versuchen wurde pumpbarer Beton, welcher mit Fasern versetzt wurde, mit unterschiedlichen Drehzahlen gemäss oben beschriebenem Verfahren mit Beschleuniger gemischt. Hier haben sich Drehzahlen von über 900 Umdrehungen pro Minute als vorteilhaft erwiesen, weil hier zusätzlich zum Beton auch noch die Fasern aufgebrochen werden mussten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung beträgt beim Applizieren des Gemisches mit der Verfahrvorrichtung eine mittlere Verweildauer des Gemisches in der Trommel weniger als 10 Sekunden, bevorzugt weniger als 7 Sekunden, besonders bevorzugt weniger als 4 Sekunden.
  • Die mittlere Verweildauer des Gemisches in der Trommel ist dabei die Zeitdauer, welche ein Partikel in der Trommel (vom Einlass der Trommel bis zum Auslass der Trommel) durchschnittlich verweilt.
  • Eine oben genannte vorteilhafte mittlere Verweildauer von höchstens einigen wenigen Sekunden hat den Vorteil, dass dadurch ein Mischgut von hoher oder stark ansteigender Viskosität förderbar ist, wie beispielsweise mit Erstarrungsbeschleuniger und/oder Erhärtungsbeschleuniger versetzter pumpbarer Beton.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird beim Applizieren des Gemisches das Gemisch in mehreren zumindest teilweise übereinanderliegenden Lagen appliziert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird beim Applizieren eine bestehende Lage erst dann mit einer neuen Lage des Gemisches überlagert, wenn die bestehende Lage eine genügend hohe Festigkeit aufweist, um eine ursprüngliche Form beizubehalten.
  • Beim Applizieren werden kontinuierlich zumindest teilweise sich überlagernde Lagen des Gemisches aufgebaut, sodass die Struktur aus Baumaterial in der Art eines 3-D-Druckers aufgebaut wird.
  • Solche Verfahren, bei welchen Gemisch Appliziert wird und anschliessend von einer erneuten Applikation mit Gemisch zumindest teilweise überlagert wird bieten den Vorteil, dass dadurch ganze Strukturen aus Baumaterial, wie beispielsweise Gebäudewände oder ähnliches, hergestellt werden können. Dabei bieten solche Verfahren im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren den Vorteil, dass keine Schalungen notwendig sind, und dass daher auch eine Formgebung der Struktur wesentlich freier wählbar ist.
  • Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf schematische Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    schematische Darstellung eines beispielhaften Mischers mit einer Fördervorrichtung;
    Fig. 2:
    schematische Darstellung eines beispielhaften Mischers mit einer Fördervorrichtung und mit einer Zuführvorrichtung über einem Einlass;
    Fig. 3A:
    schematische Darstellung einer beispielhaften Zuführvorrichtung;
    Fig. 3B:
    schematische Darstellung einer beispielhaften Zuführvorrichtung;
    Fig. 4:
    schematische Darstellung eines Mischers zur Vermischung einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente;
    Fig. 5:
    schematische Darstellung eines beispielhaften Systems zum Applizieren eines Baustoffes; und
    Fig. 6:
    schematische Darstellung einer beispielhaften Fördervorrichtung.
  • In Fig. 1 ist ein beispielhafter Mischer 1 dargestellt. Der Mischer 1 hat einen Antrieb 3, eine Trommel 2, eine Rührwelle 4 und eine Fördervorrichtung 5. Die Trommel 2 hat dabei zwei Einlässe 6 und einen Auslass 7. Die Einlässe 6 befinden sich dabei in einem ersten Trommelabschnitt 10, in welchem die Rührwelle angeordnet ist, und der Auslass 7 befindet sich auf einem zweiten Trommelabschnitt 11, in welchem auch die Fördervorrichtung 5 angeordnet ist.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform sind zwei Einlässe 6 an der Trommel 2 angeordnet. In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Trommel 2 jedoch nur einen Einlass. Dabei können die zu mischenden Komponenten bereits zusammengeführt werden, bevor sie über den Einlass in die Trommel 2 gefördert werden.
  • Dabei ist die Fördervorrichtung 5 direkt an der Rührwelle 4 anschliessend angeordnet, sodass das durch die Rührwelle 4 gemischte Mischgut direkt von der Fördervorrichtung 5 erfassbar und durch den Auslass 7 aus der Trommel 2 förderbar ist.
  • Die Fördervorrichtung 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Förderschnecke ausgebildet. Die Förderschnecke in diesem Ausführungsbeispiel hat zwei vollständige Windungen 9. Je nach gewünschter Förderleistung kann die Förderschnecke anders dimensioniert bzw. ausgebildet werden. Die Fördervorrichtung 5 und die Rührwelle 4 sind auf einer selben Achse in der Trommel 2 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Rührwelle 4 mit Stiften 8 bestückt, so dass bei einer Rotation der Rührwelle ein Mischgut in der Trommel von den Stiften 8 bewegt wird.
  • In Fig. 2 ist wiederum ein beispielhafter Mischer 1 dargestellt. Im Unterschied zum Mischer 1 aus Fig. 1 ist bei diesem Mischer eine Zuführvorrichtung 12 an einem der Einlässe 6 angeordnet. Diese Zuführvorrichtung 12 ist beispielsweise dazu geeignet, um eine pulverförmige Komponente gleichmässig und ohne zu verstopfen in die Trommel 2 des Mischers 1 einzubringen.
  • In den Fig. 3A und 3B ist die Zuführvorrichtung 12, welcher in Fig. 2 an einem der Einlässe 6 angeordnet ist, näher dargestellt. Die Zuführvorrichtung 12 hat einen zweiten Antrieb 13 und eine zweite Rührwelle 16. Die zweite Rührwelle 16 ist dabei in einem Trichter 19 drehbar angeordnet. Der Trichter 19 hat einen Eingangsbereich 14 und einen Ausgangsbereich 15. Dabei sind Rührblätter 17 an der zweiten Rührwelle im Eingangsbereich des Trichters 19 angeordnet, und ein Rührstab 18 ist im Ausgangsbereich 15 des Trichters 19 an der zweiten Rührwelle 16 angeordnet. Die Rührblätter 17 sind dabei radial an der zweiten Rührwelle angeordnet, so dass sie eine pulverförmige Komponente durch den Eingangsbereich 14 des Trichters 19 befördern können. Der Rührstab 18 ist in Bezug zur zweiten Rührwelle 16 axial ausgerichtet, und von einer Drehachse der Rührwelle 16 radial versetzt. Dadurch kann dieser Rührstab 18 den Ausgangsbereich 15 des Trichters 19 vor einer Verstopfung bewahren.
  • In Fig. 4 ist wiederum ein beispielhafter Mischer 1 mit einer Zuführvorrichtung 12 an einem der Einlässe dargestellt. Dem Mischer 1 werden eine erste Komponente 20 und eine zweite Komponente 22 über jeweils eine erste Zuführung 21 und über eine zweite Zuführung 23 zugeführt. Beispielsweise kann dabei die erste Komponente 20 eine pulverförmige Komponente sein, welche über die erste Zuführung 21 in den Trichter der Zuführvorrichtung 12 geführt wird, und die zweite Komponente 22 kann beispielsweise eine flüssige oder eine pumpbare Substanz sein, welche über die zweite Zuführung 23 direkt in die Trommel des Mischers 1 geführt wird. Nach dem Mischvorgang in der Trommel des Mischers 1 wird das Gemisch von der Fördervorrichtung 5 durch den Auslass 25 des Mischers gefördert.
  • In Fig. 5 ist ein System 30 zum Applizieren eines Baustoffes dargestellt. Das System 30 umfasst eine Verfahrvorrichtung 31 sowie eine erste Komponente 32 und eine zweite Komponente 33. Die erste Komponente 32 und die zweite Komponente 33 werden über eine erste Zuführung 34 und eine zweite Zuführung 35 dem Mischer 1 zugeführt. Der Mischer 1 umfasst einen Auslass 36, über welchen der Baustoff applizierbar ist. Um den Baustoff an einer gewünschten Stelle applizieren zu können, ist der Mischer 1 durch die Verfahrvorrichtung 31 verfahrbar. Zu diesem Zwecke kann die Verfahrvorrichtung 31, wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, einen Arm aufweisen, welcher beweglich ausgestaltet ist. Beispielsweise kann ein mehrgelenkiger Arm verwendet werden, um eine vielfältigere Bewegung des Mischers 1 im Raum zu ermöglichen.
  • In alternativen, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Verfahrvorrichtung 31 als Kran, als Roboter oder als eine fahrbare Vorrichtung auf Rädern oder Raupen Ausgebildet. Erfindungsgemäß ist die Verfahrvorrichtung als 3D- Drucker ausgebildet.
  • In Fig. 6 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer Fördervorrichtung 5 dargestellt.
  • In diesem Beispiel sind zunächst mehr als zwei Windungen 9 ausgebildet. Zudem unterscheiden sich die Windungen 9 in ihrem Ausmass in Richtung der Antriebswelle, wobei die Windungen 9 zu einem Ende der Fördervorrichtung 5 hin enger werden.
  • Dadurch kann ein Förderdruck der Fördervorrichtung 5 verändert werden, je nach Ausrichtung der Verengung der Windungen 9.
  • Weiterhin ist in diesem Beispiel ein Querschnitt einer Welle der Fördervorrichtung 5 in Richtung der Antriebswelle variabel ausgestaltet. Dabei wird ein Volumen für das Mischgut zu einem Ende der Fördervorrichtung 5 hin enger. Dadurch kann ein Förderdruck der Fördervorrichtung 5 verändert werden, je nach Ausrichtung der Verengung des Volumens für das Mischgut.

Claims (10)

  1. System (30) zum Applizieren eines Baustoffes, das System (30) umfassend
    eine Verfahrvorrichtung (31),
    eine erste Komponente (32),
    eine zweite Komponente (33), und
    einen Mischer (1) zum Mischen der ersten Komponente (32) und der zweiten Komponente (33), wobei der Mischer (1)
    eine Trommel (2) mit zumindest einem Einlass (6) und einem Auslass (7),
    einen Antrieb (3),
    eine Rührwelle (4) zum Mischen eines Mischgutes, welche in der Trommel (2) angeordnet ist und welche mit dem Antrieb (3) gekoppelt ist, und
    eine Fördervorrichtung (5), welche in der Trommel (2) angeordnet ist und welche auf einer selben Achse wie die Rührwelle (4) angeordnet ist, hat,
    wobei der Mischer (1) an der Verfahrvorrichtung (31) angeordnet und durch diese verfahrbar ist,
    wobei die erste Komponente (32) und die zweite Komponente (33) zur Herstellung des Baustoffes dem Mischer (1) zuführbar sind, und
    wobei der aus den Komponenten (32, 33) erzeugte Baustoff über den Auslass (36) des Mischers (1) applizierbar ist, wobei die erste Komponente (32) ein pumpbarer Beton ist, und
    wobei die zweite Komponente (33) eine pumpbare Substanz ist, welche ein Betonzusatzmittel enthält, wobei das Betonzusatzmittel ein Erstarrungsbeschleuniger und/oder ein Erhärtungsbeschleuniger ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrvorrichtung (31) in der Art eines 3-D-Druckers bewegbar ausgebildet ist, sodass durch das System (30) Strukturen aus dem Baustoff aufbaubar sind.
  2. System (30) nach Anspruch 1, wobei die Fördervorrichtung (5) direkt an der Rührwelle (4) anschliesst, sodass das durch die Rührwelle (4) gemischte Mischgut direkt von der Fördervorrichtung (5) erfassbar und durch den Auslass (7) aus der Trommel (2) förderbar ist.
  3. System (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fördervorrichtung (5) und die Rührwelle (4) auf einer selben Antriebswelle angeordnet sind, und wobei diese Antriebswelle vom Antrieb (3) antreibbar ist.
  4. System (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rührwelle (4) und die Fördervorrichtung (5) nebeneinander in der Trommel (2) angeordnet sind, wobei die Rührwelle (4) auf einem ersten Trommelabschnitt (10) und die Fördervorrichtung (5) auf einem zweiten Trommelabschnitt (11) angeordnet sind, und wobei der zumindest eine Einlass (6) auf dem ersten Trommelabschnitt (10) und der Auslass (7) auf dem zweiten Trommelabschnitt (11) angeordnet sind.
  5. System (30) nach Anspruch 4, wobei der erste Trommelabschnitt (10) mit der darin angeordneten Rührwelle (4) zwischen 50% und 90%, bevorzugt zwischen 60% und 85%, besonders bevorzugt zwischen 70% und 80%, eines Volumens der Trommel (2) bildet.
  6. System (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Förderelement (5) als Förderschnecke ausgebildet ist.
  7. System (30) nach Anspruch 6, wobei die Förderschnecke zumindest eine, vorzugsweise zumindest zwei Windungen (9) aufweist.
  8. System (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trommel (2) einen ersten Einlass (6) und einen zweiten Einlass (6) umfasst, und wobei am ersten Einlass (6) eine Zuführvorrichtung (12) angeordnet ist.
  9. System (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mischer (1) für eine Drehzahl von mehr als 500 Umdrehungen pro Minute ausgelegt ist.
  10. System (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System derart ausgelegt ist, dass bei einem Applizieren des Gemisches mit der Verfahrvorrichtung (31) eine mittlere Verweildauer des Gemisches in der Trommel (2) weniger als 10 Sekunden beträgt.
EP19208375.6A 2016-03-01 2017-03-01 System zum applizieren eines baustoffes Active EP3659699B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16158056 2016-03-01
PCT/EP2017/054824 WO2017149040A1 (de) 2016-03-01 2017-03-01 Mischer, system zum applizieren eines baustoffes und verfahren zum herstellen einer struktur aus baumaterial
EP17707571.0A EP3423178B1 (de) 2016-03-01 2017-03-01 Mischer, system zum applizieren eines baustoffes und verfahren zum herstellen einer struktur aus baumaterial

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17707571.0A Division EP3423178B1 (de) 2016-03-01 2017-03-01 Mischer, system zum applizieren eines baustoffes und verfahren zum herstellen einer struktur aus baumaterial
EP17707571.0A Division-Into EP3423178B1 (de) 2016-03-01 2017-03-01 Mischer, system zum applizieren eines baustoffes und verfahren zum herstellen einer struktur aus baumaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3659699A2 EP3659699A2 (de) 2020-06-03
EP3659699A3 EP3659699A3 (de) 2020-10-21
EP3659699B1 true EP3659699B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=55451090

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19208377.2A Active EP3646943B1 (de) 2016-03-01 2017-03-01 Verfahren zum herstellen einer struktur aus baumaterial
EP17707571.0A Active EP3423178B1 (de) 2016-03-01 2017-03-01 Mischer, system zum applizieren eines baustoffes und verfahren zum herstellen einer struktur aus baumaterial
EP19208375.6A Active EP3659699B1 (de) 2016-03-01 2017-03-01 System zum applizieren eines baustoffes

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19208377.2A Active EP3646943B1 (de) 2016-03-01 2017-03-01 Verfahren zum herstellen einer struktur aus baumaterial
EP17707571.0A Active EP3423178B1 (de) 2016-03-01 2017-03-01 Mischer, system zum applizieren eines baustoffes und verfahren zum herstellen einer struktur aus baumaterial

Country Status (19)

Country Link
US (1) US20190047176A1 (de)
EP (3) EP3646943B1 (de)
JP (2) JP7089476B2 (de)
KR (2) KR20180119568A (de)
CN (1) CN108698001B (de)
AU (1) AU2017225809B2 (de)
BR (1) BR112018017136A2 (de)
CA (1) CA3015856A1 (de)
CL (1) CL2018002448A1 (de)
CO (1) CO2018010008A2 (de)
DK (1) DK3646943T3 (de)
ES (1) ES2951846T3 (de)
MX (1) MX2018010452A (de)
PT (1) PT3646943T (de)
RU (1) RU2735761C2 (de)
SA (1) SA518392206B1 (de)
SG (1) SG11201807491SA (de)
WO (1) WO2017149040A1 (de)
ZA (1) ZA201806381B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4082736A1 (de) 2017-08-09 2022-11-02 Sika Technology AG Verfahren für den 3d-druck von mineralischen bindemittelzusammensetzungen
CN110997257B (zh) * 2017-08-09 2022-10-28 Sika技术股份公司 用于施加建筑材料的系统
JP7117692B2 (ja) * 2018-02-28 2022-08-15 大成建設株式会社 3dプリンタ用ノズル装置および3dプリンタ装置並びにこれを用いた建造物の構築方法、粘性材料の供給方法および製作物構築装置
JP7153454B2 (ja) * 2018-03-02 2022-10-14 株式会社北川鉄工所 繊維分散機構および繊維補強コンクリートの製造装置
CN109589819A (zh) * 2019-01-21 2019-04-09 安徽金辉肥业有限公司 一种有机复混肥混料设备
JP7229024B2 (ja) * 2019-01-24 2023-02-27 Ube三菱セメント株式会社 セメントスラリーの吐出装置
EP3708320A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-16 Sika Technology Ag System zum applizieren eines baustoffes
EP3756845A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Saint-Gobain Weber System zur herstellung von elementen auf mörtelbasis
EP3868730A1 (de) 2020-02-18 2021-08-25 Sika Technology Ag Beschleuniger für mineralische bindemittelzusammensetzungen
CN111391123B (zh) * 2020-03-20 2022-01-25 三一汽车制造有限公司 搅拌系统、混凝土泵送系统及其控制方法与存储介质
EP3885140A1 (de) 2020-03-26 2021-09-29 Holcim Technology Ltd Trockene zementartige materialmischung für 3d-druck
RU2020115021A (ru) * 2020-04-28 2021-10-28 Общество с ограниченной ответственностью «АМТ» Прямоточный экструдер для строительных смесей
KR102243729B1 (ko) * 2020-08-10 2021-04-23 아세아시멘트(주) 사이로장치용 브릿지 방지장치 및 이를 포함하는 사이로장치
CN112192750A (zh) * 2020-09-30 2021-01-08 重庆飞强混凝土有限公司 一种混凝土生产加工用预混合机构
CN114454299A (zh) * 2020-11-10 2022-05-10 马保国 一种高黏度轻骨料浆体快速均化、调控、输送设计方法和装置
US20220339817A1 (en) * 2021-04-27 2022-10-27 Hisys Co., Ltd. Integrated mixer and nozzle device for 3d printer of building construction and methods for operating the same
CN113648859B (zh) * 2021-08-11 2024-03-19 安徽博尚化工设备有限公司 一种机械式等比例在线进料混合器
CN113958089A (zh) * 2021-09-02 2022-01-21 绍兴文理学院元培学院 一种建筑物地坪散料装置
EP4151408A1 (de) 2021-09-21 2023-03-22 Holcim Technology Ltd Trockene zementartige materialmischung für 3d-druck
EP4151409A1 (de) 2021-09-21 2023-03-22 Holcim Technology Ltd Trockene zementartige materialmischung für 3d-druck
RU2767464C1 (ru) * 2021-10-01 2022-03-17 Общество С Ограниченной Ответственностью "Аркон Констракшн" Система подготовки и подачи материала строительного 3d принтера
KR102628402B1 (ko) * 2021-10-07 2024-01-23 고려대학교 산학협력단 다중 배합을 통한 3d 프린팅 방법
RU209336U1 (ru) * 2021-10-25 2022-03-15 Общество с ограниченной ответственностью "АРКОДИМ" Смеситель экструдера строительного принтера
JP2023114219A (ja) 2022-02-04 2023-08-17 キヤノン株式会社 照明制御装置およびシステム、撮像装置
KR20240042772A (ko) * 2022-09-26 2024-04-02 주식회사 엘지에너지솔루션 고전단 믹싱 장치
CN115570681B (zh) * 2022-10-23 2023-07-21 梁士民 一种混凝土制备原料混合方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU115211A1 (ru) * 1956-12-30 1957-11-30 Г.С. Бродский Устройство дл перемешивани и транспортировани по трубам строительных растворов
SU725886A1 (ru) * 1978-01-09 1980-04-05 Спецстройпоезд N901 Главтоннельметростроя Устройство дл приготовлени раствора
US4231664A (en) * 1979-03-21 1980-11-04 Dependable-Fordath, Inc. Method and apparatus for combining high speed horizontal and high speed vertical continuous mixing of chemically bonded foundry sand
JPS60132836U (ja) * 1984-02-09 1985-09-05 株式会社 ちよだ製作所 オ−ガミキサ
DE3532722A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Heidelberger Zement Ag Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen bereitstellung von hydraulisch abbindender masse
DE3724503A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Pft Putz & Foerdertech Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines moertels mit wasser und verpumpen des gemisches
SU1636029A1 (ru) * 1988-08-05 1991-03-23 Алма-Атинский институт инженеров железнодорожного транспорта Винтовой питатель-смеситель
JPH069813B2 (ja) * 1988-08-30 1994-02-09 株式会社大林組 水硬性資料と急結剤の連続混合装置およびその使用方法
JP3080627B2 (ja) * 1989-12-13 2000-08-28 三菱レイヨン株式会社 連続混練機
JP3206769B2 (ja) * 1992-06-15 2001-09-10 電気化学工業株式会社 連続混合混練装置
DE4227542A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Werner Kempter Vorrichtung zur Herstellung eines vernetzten extrudierten Produktes
HU215376B (hu) * 1992-08-27 1998-12-28 Bug Betriebsanlagen- Und Grundbesitz Gmbh. Berendezés szivattyúzható habarcs és hasonló anyagok építkezési helyszínen történő előállítására
US5470147A (en) * 1994-07-01 1995-11-28 Duckworth; Donald L. Portable continual mixer
NL1011156C2 (nl) * 1999-01-27 2000-07-31 Rooijen Silo En Mengtechnieken Silo voor aanmaak van specie.
JP2000309012A (ja) 1999-04-27 2000-11-07 Onoda Co フレッシュ混練材料製造供給システム
EP1058310A3 (de) 1999-06-02 2009-11-18 Sel Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Halbleiterbauelement und deren Herstellungsverfahren
DE10156814A1 (de) * 2001-11-20 2003-06-05 Tachus Ag Betoniervorrichtung für den Tunnelbau
EP1405895A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 Danieli Corus Technical Services BV Vorrichtung und Verfahren zur pyrolytischen Behandlung eines Materials, und Verwendung davon
US7153454B2 (en) 2003-01-21 2006-12-26 University Of Southern California Multi-nozzle assembly for extrusion of wall
EP1960092B1 (de) 2005-12-07 2010-11-10 Lico S.P.A. Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen horizontalen mischen
WO2007075464A1 (en) * 2005-12-16 2007-07-05 21St Century Structures, Llc Inorganic composite material and manufacturing process
DE102007004768A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Knauf Marmorit Gmbh Durchlaufmischer zum Anmachen von Mörtel, insbesondere Werktrockenmörtel, mit Wasser und Verfahren zum Bearbeiten von Wärme zu dämmenden Fertigwandelementen für Gebäude mit Hilfe eines derartigen Durchlaufmischers
ITMI20071736A1 (it) * 2007-09-07 2009-03-08 Agres S R L Miscelatore/erogatore in continuo di malte per il riempimento di canali, trincee o scavi
JP5345122B2 (ja) 2010-11-08 2013-11-20 三菱電機株式会社 誘導加熱調理器
DE102011102337A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Werner Sobek Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bauteilen mit zumindest einer kontinuierlichen Eigenschaftsänderung
GB201118807D0 (en) 2011-11-01 2011-12-14 Univ Loughborough Method and apparatus
RU2519368C1 (ru) * 2013-02-20 2014-06-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославский государственный технический университет" Агрегат для смешения сыпучих материалов
CN203268729U (zh) * 2013-05-15 2013-11-06 焦作市宗源生态产业有限公司 一种下料仓
CN204623860U (zh) * 2015-02-05 2015-09-09 天津雍和包装有限公司 一种自动控制加料的包装机
CN104763151B (zh) * 2015-04-21 2017-05-03 徐晓冰 建筑工程施工用3d打印系统及其定位方法
CN105220879B (zh) * 2015-11-05 2017-10-13 大连格林普建筑科技有限公司 建筑工程3d打印机

Also Published As

Publication number Publication date
MX2018010452A (es) 2019-03-28
SG11201807491SA (en) 2018-09-27
CN108698001A (zh) 2018-10-23
EP3646943A3 (de) 2020-10-14
KR20180119568A (ko) 2018-11-02
EP3659699A3 (de) 2020-10-21
JP2019511972A (ja) 2019-05-09
SA518392206B1 (ar) 2023-01-18
ES2951846T3 (es) 2023-10-25
CN108698001B (zh) 2022-08-02
DK3646943T3 (da) 2023-08-14
AU2017225809A1 (en) 2018-08-16
AU2017225809B2 (en) 2022-07-21
EP3659699A2 (de) 2020-06-03
US20190047176A1 (en) 2019-02-14
RU2018125991A (ru) 2020-04-01
CA3015856A1 (en) 2017-09-08
ZA201806381B (en) 2019-07-31
EP3423178B1 (de) 2022-08-17
KR20220070330A (ko) 2022-05-30
JP2022016472A (ja) 2022-01-21
CL2018002448A1 (es) 2018-12-28
EP3423178A1 (de) 2019-01-09
EP3646943B1 (de) 2023-05-24
BR112018017136A2 (pt) 2019-01-15
RU2018125991A3 (de) 2020-09-01
PT3646943T (pt) 2023-07-27
EP3646943A2 (de) 2020-05-06
RU2735761C2 (ru) 2020-11-06
WO2017149040A1 (de) 2017-09-08
JP7089476B2 (ja) 2022-06-22
CO2018010008A2 (es) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3659699B1 (de) System zum applizieren eines baustoffes
DE2637558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen materialstroms
DE10204921C1 (de) Dispergier-Vorrichtung
EP4086056B1 (de) Verfahren zum herstellen einer struktur aus einem baustoff
EP3582940B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
EP2722103A2 (de) Zwangsmischer mit Selbstreinigungsfunktion und Verwendung von Lufteinlässen hierfür
EP3600809B1 (de) System zum applizieren eines baustoffes
EP3600808B1 (de) System zum applizieren eines baustoffes
EP2403632B1 (de) Zerkleinerungs- und dispergiervorrichtung
EP1676630B1 (de) Mischvorrichtung
DE19511585B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betonbereitung in einem Trommelmischsystem
DE3206742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von moertel oder beton
WO2014127761A1 (de) Dispersionsverfahren und -vorrichtung
EP0574728B1 (de) Herstellung und Förderung eines Baustoffgemisches
WO2013071327A2 (de) Durchlaufmischer sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststein mit hilfe des durchlaufmischers
DE69908471T2 (de) Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine
US20240181676A1 (en) Mixer, system for applying a building material and method for producing a structure from building material
EP1758672A1 (de) Mischeinrichtung sowie verfahren zur zugabe eines zusatzmittels zu einem pumpfähigen gemisch
DE19812154A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Stoffgemischen
EP2933078B1 (de) Verfahren zum Anmachen schwer benetzbarer Trockenbaustoffe zur Herstellung einer Putz- oder Mörtelmasse
DE202021002842U1 (de) Vorrichtung zur schonenden Homogenisierung zweier getrennt erzeugter Schäume zu einem Schaum
DE202010008727U1 (de) Misch- und Auftragsvorrichtung für Feuerfestmassen
DE202012009648U1 (de) Mischeinrichtung zur homogenen Vermischung von festen und flüssigen Stoffen
EP4182064A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zugabe und einmischung eines zusatzmittels in ein hydraulisch abbindbares gemisch
EP3581264A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer fliessfähigen masse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3423178

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28C 5/12 20060101ALI20200911BHEP

Ipc: B01F 7/04 20060101AFI20200911BHEP

Ipc: B01F 15/02 20060101ALI20200911BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007040000

Ipc: B01F0023640000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017016107

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007040000

Ipc: B01F0023640000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28C 5/14 20060101ALI20231017BHEP

Ipc: B28C 5/08 20060101ALI20231017BHEP

Ipc: B28B 1/00 20060101ALI20231017BHEP

Ipc: B01F 35/75 20220101ALI20231017BHEP

Ipc: B01F 27/2123 20220101ALI20231017BHEP

Ipc: B01F 27/70 20220101ALI20231017BHEP

Ipc: B01F 27/192 20220101ALI20231017BHEP

Ipc: B01F 27/1121 20220101ALI20231017BHEP

Ipc: B01F 27/072 20220101ALI20231017BHEP

Ipc: B01F 23/64 20220101AFI20231017BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3423178

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017016107

Country of ref document: DE