EP0584573B1 - Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen - Google Patents

Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen Download PDF

Info

Publication number
EP0584573B1
EP0584573B1 EP93112166A EP93112166A EP0584573B1 EP 0584573 B1 EP0584573 B1 EP 0584573B1 EP 93112166 A EP93112166 A EP 93112166A EP 93112166 A EP93112166 A EP 93112166A EP 0584573 B1 EP0584573 B1 EP 0584573B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
mixing
sand
hopper
dry material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93112166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0584573A1 (de
Inventor
Helmut Wildgruber
Johann Widl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUG BETRIEBSANLAGEN und GRUNDBESITZ GmbH
Original Assignee
BUG BETRIEBSANLAGEN und GRUNDBESITZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9211567U external-priority patent/DE9211567U1/de
Application filed by BUG BETRIEBSANLAGEN und GRUNDBESITZ GmbH filed Critical BUG BETRIEBSANLAGEN und GRUNDBESITZ GmbH
Publication of EP0584573A1 publication Critical patent/EP0584573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0584573B1 publication Critical patent/EP0584573B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1292Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws

Definitions

  • the invention relates to a device for the construction site Production of pumpable mortar compounds with which in the Identical generic terms of claims 1 and 2 specified Characteristics.
  • Such a device is known from AT-B-385 309.
  • the first section of your mixing organ consists of a continuous rubber screw with six complete turns.
  • the second section is called a mixing helix, however, only includes a number of narrow radial wings on the shaft of the screw mixer.
  • This well-known Device is used for high-pressure delivery of rigid plastic, homogenized building materials.
  • the known device is however not for the production of pumpable mortar compounds different consistency in optimal product quality suitable.
  • the invention has for its object a device of the genus specified in the introduction so that they both for the production of pumpable mortar compounds thicker consistency like spray plaster as well as for Manufacture of building materials with a more fluid consistency such as Self-leveling screed is suitable.
  • the same basic device can be used for this are used if their mixing element for the production of Spray plaster according to the characterizing part of claim 1 and for the production of liquid screed in accordance with the mark of Claim 2 is formed.
  • the device therefore only needs the mixing element and the screw pump to be replaced, the latter because a needs-based promotion of the viscous plaster requires a more powerful screw pump than required in the case of the thinner liquid screed is.
  • the embodiment according to claim 4 makes one special uniform loading of the mixing element with the dry mortar achieved and thereby improves the mixing quality.
  • the device according to claims 1 to 4 needs ready to use dry material premixed with sand, the e.g. comes from a silo installed on the construction site, under its outlet the device with its filling funnel is positioned.
  • 50% of dry material consisting of sand is more expensive than on the construction site in the same ratio of sand and binder (e.g. formulations based on cement and / or Anhydrite) produced mortar compositions.
  • sand and binder e.g. formulations based on cement and / or Anhydrite
  • the sand loading hopper has a tubular funnel neck and that in the funnel neck a sand screw conveyor is provided by means of an above of the sand loading funnel arranged gear motor is drivable.
  • a sand screw conveyor With the sand screw conveyor, one can sand scrapers following the course of the inner wall of the funnel or another stirrer combined for this ensures that the possibly damp sand sags evenly.
  • the speed of the sand screw conveyor is determined so that the desired mixing ratio, e.g. 1: 1, from binder to sand.
  • the sand feed hopper can be used in any way, e.g. also automatically using from a silo known level indicator in the funnel with sand be kept filled.
  • An easier way is specified in claim 8 and provides that at the inlet opening a metering conveyor belt of the sand feed hopper for the sand ends. Suitable dosing conveyor belts are known per se. You have on the task page a shaft into which the sand e.g. is shoveled. A cross-section that can be adjusted via a gap can be that of the one running at constant speed Adjust the belt for the amount of sand removed per unit of time.
  • the discharge end of the metering conveyor belt trained to be connectable with the sand hopper It is recommended that the discharge end of the metering conveyor belt trained to be connectable with the sand hopper.
  • the bracket can thus in the after brought to the local situation in which the metering conveyor belt is located.
  • the screw mixing device 4 contains a Mixing element 5, which is shown in Figure 2, but optionally also against the mixing element shown in FIG. 3 9 is interchangeable.
  • the mixing element 5 is one only schematically indicated electric motor 6 with a downstream Gear 6a with a constant speed of can be driven a few hundred revolutions per minute.
  • On is the exit side of the screw mixer 4 a screw pump 7 flanged to a known type, whose screw conveyor rotates with the mixing element 5 is connected.
  • the screw pump 7 delivers in Direction of a pipe or hose 8 leading to Location leads.
  • the screw mixing device 4 and the pusher pump 7 are therefore coaxial with one another along an axis falling in the conveying direction arranged with the horizontal an angle ⁇ between Includes 10 ° and 30 °.
  • the device as a whole is only symbolic indicated chassis 10 mounted.
  • the elastic intermediate piece 2 either from the silo outlet 1 or detached from the shaft 3.
  • the funnel 3 a wall 3b acting as a slide. This essentially transverse to the conveying direction, adjacent to the motor 6 Wall 3b therefore closes with the vertical Angle ⁇ e.g. in the range of 30 ° to 50 °.
  • the filling opening is in the cover 3a of the funnel 3 above the wall 3b, so that the dry mortar from first meets wall 3b above and then lengthways this slides down into the screw mixing device 4. There it is first mixed in by the mixing element 5 Direction of a symbolized by a connecting piece 11 Promoted water supply, then thoroughly with Water mixed and partly under the influence of the Mixing organ 5, partly under the influence of gravity fed to the screw pump 7.
  • the dosing device 13 of any known type can be with the local water network Solenoid valve 14 connected, the same time as a pressure reducing valve can be trained.
  • the total device controls especially depending on that Output signal of a on or in the funnel 3 at a more suitable Position arranged level detector 16. This ensures that the funnel 3 is always sufficient Dry mortar is filled.
  • the level indicator can be used for this 16 e.g. switching on a vibrator in the above the silo or opening a slide Trigger at the silo outlet when the specified fill level is below.
  • the device according to Figure 1 plaster or masonry mortar as well as liquid screed getting produced. This is achieved through the use of materials adapted to the respective material specially designed mixing elements that are very easy against each other are interchangeable, along with that in everyone If it is necessary to replace the worm pump 7, the in the case of the production of plaster or masonry mortar must be much more efficient than in the case of the Production of liquid screed, since the latter is less viscous Consistency as e.g. Spray plaster is.
  • the mixing element is that from the electric motor 6 and the transmission 6a existing drive unit pivotable with the housing of the screw mixing device 4 connected (not shown). Besides, is the mixing element with both the shaft of the drive unit as well as with the drive side of the screw conveyor the worm pump 7 with simple claws connected.
  • the mixing element 5 shown in FIGS. 1 and 2 is used to produce plaster or masonry mortar. It 2 comprises a first section 51 for this purpose a continuous screw 50 with about 31 ⁇ 2 turns and a second section 52 of approximately the same length Segments 53 of a screw from the former Snail with a larger pitch. By the relative large slope of the screw segments 53 of the second section 52, a particularly good mixing effect is achieved. At the same time prevent the preferably periodic Gaps 54 that this big slope too a correspondingly high conveying speed in the axial Direction. Due to a too high conveying speed the mixing time would be too short to to achieve homogeneous mixing. Important for the function is also an axial land 55 which defines the peripheral edges axially consecutive segments 53 connects and forms a wall scraper.
  • the first paragraph 51 corresponds essentially to the dry area of the Screw mixing device 4, the second section 52 their wet area.
  • the mixing element 9 shown in FIG. 3 serves for the production of liquid screed. It includes also two functionally different sections.
  • the first section 91 has individual, flat mixing blades 90, each against the radial plane around one of the (like 2 from right to left) Direction of conveyance and the desired conveying speed adjusted angles are set.
  • This concludes the second section 92 corresponds to the wet area and consists of similar mixing blades 93, from which each have two in the same axial plane, Adjacent mixing blades form a pair, the peripheral areas are connected via an axial web 95. All in all four such webs 95 are provided, the evenly distributed over the circumference of the mixing element 9 arranged and by a web length in the axial direction are offset.
  • the function of the webs 95 corresponds that of the web 55 in Figure 2.
  • the compared to Figure 2 large spaces 94 between the mixing blades 90 to 93 are on the relatively thin consistency of liquid screed, so prevent one too high pressure build-up at the inlet of the screw pump 7 in Figure 1
  • FIG. 4 is a further development of the device shown in Fig. 1.
  • This advanced device is used to produce pumpable mortar compounds from binder and sand, in particular for production of liquid screed. That is why the screw mixing device 4 here with the mixing element 9 according to FIG. 3 equipped. All other, already shown in Fig. 1 Parts of the device are the same Reference numerals as provided there.
  • the device 1 with their feed chute 3 with Ready-to-use dry mortar 4 the device according to FIG. 4 is primarily for on-site production of a pumpable Mortar mass, here liquid screed, made of binder and sand intended.
  • the binder comes from an above the funnel-shaped outlet 1 silo to be presented.
  • the Sand comes from the construction site and is fed via a sand feed hopper 20 added, the tubular Neck 20a above an opening 4a in the jacket of Screw mixing device 4 opens.
  • the opening 4a is located downstream of the water connection pipe 11.
  • the funnel 20 is detachable on a box-shaped attachment 21 mounted.
  • the sand is only symbolic to the funnel 20 by means of a illustrated, known metering conveyor belt 22 fed from a funnel-shaped as a rule Feed chute 23 removes sand in a quantity, the one in the direction of the double arrow shown adjustable aperture 23a is adjustable.
  • the Metering conveyor belt 22 is supported with its discharge end on a bracket 24 which is rotatable (not shown) is arranged on the upper edge of the funnel 20 and also carries a geared motor 25 which one in the sand conveyor screw 26 arranged on the funnel neck 20a drives.
  • This has a web on its inlet side 26a, which is a short distance parallel to the inner wall of the sand loading hopper 20 extends and, since it rotates with the sand conveyor screw 26 as a sand scraper works.
  • the speed of the geared motor 25 and thus the sand screw 26 is selected so that the desired mixing ratio of e.g. 1: 1 of binder results in sand.
  • This speed can range from 40 to 60 rpm, while the speed of the drive unit 6, 6a, which supplies the binder, a value of can have, for example, between 200 and 400 rpm.
  • the sand feed hopper via the metering conveyor belt 22 20 supplied amount of sand is set so that there is always enough sand in the latter.
  • the sand loading hopper 20 can be in place remain or detached from the attachment 21 and this be closed by an appropriate cover.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen, mit den in den gleichlautenden Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der AT-B-385 309 bekannt. Der erste Abschnitt ihres Mischorgans besteht aus einer durchgehenden Gummischnecke mit sechs vollständigen Windungen. Der zweite Abschnitt wird als Mischwendel bezeichnet, umfaßt jedoch lediglich eine Anzahl schmaler radialer Flügel auf der Welle der Schneckenmischvorrichtung. Diese bekannte Vorrichtung dient zur Hochdruckförderung von steifplastischen, homogenisierten Baustoffen. Die bekannte Vorrichtung ist jedoch nicht für die Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen unterschiedlicher Konsistenz in optimaler Produktqualität geeignet.
Gleiches gilt in noch höherem Maße für die aus der DE-A-1 684 048 bekannte Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Gips, die einen Vorratsbehälter mit speziellen Einbauten und ein einheitliches Schneckenmischorgan umfaßt und schon deshalb für erst noch zu homogenisierende Baustoffe, insbesondere Mörtelmassen unterschiedlicher Konsistenz, nicht geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der einleitend angegebenen Gattung so auszubilden, daß sie sich sowohl für die Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen dickflüssigerer Konsistenz wie Spritzputz als auch für die Herstellung von Baustoffen dünnflüssigerer Konsistenz wie Fließestrich eignet.
Erfindungsgemäß kann hierzu die gleiche Basisvorrichtung benutzt werden, wenn deren Mischorgan zur Herstellung von Spritzputz entsprechend dem Kennzeichen des Anspruches 1 und zur Herstellung von Fließestrich gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 2 ausgebildet ist. Je nach Verwendungszweck der Vorrichtung brauchen also nur das Mischorgan und die Schneckenpumpe ausgetauscht zu werden, letzteres deshalb, weil eine bedarfsgerechte Förderung des dickflüssigeren Spritzputzes eine leistungsfähigere Schneckenpumpe notwendig macht als sie im Fall des dünnflüssigeren Fließestrichs erforderlich ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung, die sowohl deren Reinigung als auch deren Umrüstung beschleunigt, ist im Anspruch 3 angegeben.
Durch die Ausführungsform nach Anspruch 4 wird eine besonders gleichmäßige Beschickung des Mischorgans mit dem Trockenmörtel erreicht und dadurch die Mischgüte verbessert.
Die Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 benötigt verwendungsfertig mit Sand vorgemischtes Trockenmaterial, das z.B. aus einem auf der Baustelle aufgestellten Silo stammt, unter dessen Auslauf die Vorrichtung mit ihrem Einfülltrichter positioniert ist. Unter anderem wegen der Transportkosten ist allerdings dieses verwendungsfertig angelieferte, zu etwa 50 % aus Sand bestehende Trockenmaterial teuerer als auf der Baustelle im selben Verhältnis aus Sand und Bindemittel (z.B. Rezepturen auf der Basis von Zement und/oder Anhydrit) hergestellte Mörtelmassen. Dem trägt die im Anspruch 5 angegebene Weiterbildung der Vorrichtung Rechnung, denn sie ist teilweise auch zur Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen, insbesondere Fließestrich, aus trockenem Bindemittel und getrennt davon zugegebenem Sand verwendbar.
Dieser erfinderischen Verbesserung der zuvor erläuterten, mit verwendungsfertig mit Sand vorgemischtem Trockenmaterial arbeitenden Vorrichtung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß dann, wenn der Durchsatz (die Förderleistung) der Schneckenpumpe größer ist als die Förderleistung der vorgeordneten Mischvorrichtung, die Mischzone nur teilweise mit Material gefüllt ist. Die Mischzone enthält also luftgefüllte Hohlräume, häufig in Form voneinander getrennter Luftpolster, die sich mit der benötigten Sandmenge gewissermaßen auffüllen lassen. Überraschend ist, daß sich auf diese Weise trotz der sehr kurzen Mischstrecke eine homogene, pumpfähige Mörtelmasse erzeugen läßt. Grundsätzlich lassen sich die für die Einspeisung des Sandes benötigten Lufthohlräume dadurch schaffen, daß die bei gegebener Antriebsdrehzahl der gemeinsamen Welle der Schneckenmischvorrichtung und der Schneckenpumpe einen aus Trockenmörtel und Wasser erzeugten, kontinuierlichen Strom an Mörtelmasse liefernde Schneckenpumpe gegen eine solche höherer Förderleistung ausgetauscht wird. Vorteilhafter ist es jedoch, lediglich die Antriebsdrehzahl entsprechend zu erhöhen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß von einer bestimmten Drehzahl an die aus dem Einfülltrichter in die Schneckenmischvorrichtung geförderte Materialmenge - entgegen dem, was man erwarten würde - im wesentlichen konstant bleibt, insbesondere wenn es sich um sehr feinkörniges Material handelt, so daß durch eine Steigerung der Drehzahl lediglich die Förderleistung der Schneckenpumpe erhöht wird, wodurch die benötigten Luftzwischenräume geschaffen werden. Je nach Auslegung des Durchmessers der Schneckenmischvorrichtung und der geometrischen Form deren Mischorgans tritt der genannte Effekt z.B. bei einer Drehzahl von 200 U/min ein, so daß eine Steigerung der Drehzahl über diesen Wert zu den angestrebten Luftpolstern in dem Bindemittel/Wasser-Gemisch führt.
Gemäß dem Anspruch 6 ist oberhalb der in dem Mantel der Schneckenmischvorrichtung vorgesehenen Sandbeschickungsöffnung ein Sandbeschickungstrichter angeordnet.
Die benötigte Sandmenge kann in den Sandbeschickungstrichter geschaufelt werden. Ein gleichbleibendes Mischungsverhältnis läßt sich dadurch jedoch nur schlecht erzielen. Deshalb wird gemäß Anspruch 7 bevorzugt, daß der Sandbeschickungstrichter einen rohrförmigen Trichterhals hat, und daß in dem Trichterhals eine Sandförderschnecke vorgesehen ist, die mittels eines oberhalb des Sandbeschickungstrichters angeordneten Getriebemotors antreibbar ist. Mit der Sandförderschnecke kann ein dem Verlauf der Trichterinnenwand folgender Sandschaber oder ein anderes Rührorgan kombiniert sein, das dafür sorgt, daß der ggf. feuchte Sand gleichmäßig nachsackt. Die Drehzahl der Sandförderschnecke wird so festgelegt, daß sie das gewünschte Mischungsverhältnis, z.B. 1 : 1, von Bindemittel zu Sand ergibt.
Der Sandbeschickungstrichter kann in beliebiger Weise, z.B. auch selbsttätig aus einem Silo unter Verwendung an sich bekannter Füllstandsmelder in dem Trichter mit Sand gefüllt gehalten werden. Eine einfachere Möglichkeit ist im Anspruch 8 angegeben und sieht vor, daß an der Einlauföffnung des Sandbeschickungstrichters ein Dosierförderband für den Sand endet. Geeignete Dosierförderbänder sind an sich bekannt. Sie haben auf der Aufgabeseite einen Schacht, in den der Sand z.B. eingeschaufelt wird. Über einen Spalt einstellbaren Querschnitts läßt sich die von dem mit konstanter Geschwindigkeit laufenden Band je Zeiteinheit abtransportierte Sandmenge einstellen.
Es empfiehlt sich, das Abgabeende des Dosierförderbandes mit dem Sandeinfülltrichter verbindbar auszubilden. Dies ist gemäß Anspruch 9 in der Weise möglich, daß der Sandbeschickungstrichter mit lotrechter Mittelachse angeordnet ist und eine um seine Mittelachse drehbare Halterung für das Abgabeende des Dosierförderbandes trägt, an der auch der Getriebemotor für die Sandförderschnecke montiert ist. Die Halterung kann somit in die sich nach den örtlichen Gegebenheiten richtende Stellung gebracht werden, in der sich das Dosierförderband befindet.
In der Zeichnung sind die Vorrichtungen nach der Erfindung in beispielsweise gewählten Ausführungsformen schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1
eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer Vorrichtung, die zur Beschickung mit Trockenmörtel ausgebildet ist,
Fig. 2
ein für die Herstellung von Spritzputz oder Mauermörtel geeignetes Mischorgan für die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3
ein für die Herstellung von Fließestrich geeignetes Mischorgan für die Vorrichtung nach Fig. 1, und
Fig. 4
eine der Darstellung in Fig. 1 entsprechende Seitenansicht einer weiterentwickelten Vorrichtung, die auch wahlweise mit Bindemittel und Sand beschickt werden kann.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 ist der trichterförmige Auslauf 1 eines im übrigen nicht dargestellten Trockenmörtelsilos über ein elastisches Zwischenstück 2, z.B. einen kurzen Schlauchabschnitt oder einen elastischen Balg, mit einer Öffnung im Deckel 3a eines Einfülltrichters 3 verbunden, der in eine Schneckenmischvorrichtung 4 mündet. Die Schneckenmischvorrichtung 4 enthält ein Mischorgan 5, das in Figur 2 dargestellt, jedoch wahlweise auch gegen das in Figur 3 wiedergegebene Mischorgan 9 auswechselbar ist. Das Mischorgan 5 ist über einen nur schematisch angedeuteten Elektromotor 6 mit nachgeschaltetem Getriebe 6a mit einer konstanten Drehzahl von einigen Hundert Umdrehungen Pro Minute antreibbar. An die Ausgangsseite der Schneckenmischvorrichtung 4 ist eine Schneckenpumpe 7 an sich bekannte Bauart angeflanscht, deren Förderschnecke drehfest mit dem Mischorgan 5 verbunden ist. Die Schneckenpumpe 7 fördert in Richtung einer Rohr- oder Schlauchleitung 8, die zum Verwendungsort führt. Die Schneckenmischvorrichtung 4 und die Scheckenpumpe 7 sind mithin gleichachsig hintereinander längs einer in Förderrichtung fallenden Achse angeordnet, die mit der Horizontalen einen Winkel α zwischen 10° und 30° einschließt.
Die Vorrichtung ist insgesamt auf einem nur symbolisch angedeuteten Fahrgestell 10 montiert. Zum Transport wird das elastische Zwischenstück 2 entweder von dem Siloauslauf 1 oder von dem Schacht 3 gelöst.
Um zu verhindern , daß der Trockenmörtel aus dem Silo direkt in die Schneckenmischvorrichtung 4 fällt (was zu Betriebsstörungen führen könnte), hat der Trichter 3 eine als Rutsche wirkende Wand 3b. Diese im wesentlichen quer zur Förderrichtung verlaufende, dem Motor 6 benachbarte Wand 3b schließt daher mit der Senkrechten einen Winkel β z.B. im Bereich von 30° bis 50° ein. Die Einfüllöffnung im Deckel 3a des Trichters 3 befindet sich oberhalb der Wand 3b, so daß der Werktrockenmörtel von oben zunächst auf die Wand 3b trifft und sodann längs dieser abwärts in die Schneckenmischvorrichtung 4 gleitet. Dort wird er durch das Mischorgan 5 zunächst in Richtung eines durch einen Anschlußstutzen 11 symbolisierten Wasserzulaufes gefördert, sodann gründlich mit Wasser durchgemischt und teils unter dem Einfluß des Mischorgans 5, teils unter dem Einfluß der Schwerkraft der Schneckenpumpe 7 zugeführt. Währenddessen wird über den Wasseranschlußstutzen 11 und eine symbolisch dargestelle Leitung 12 Wasser aus einer Dosiervorrichtung 13 kontinuierlich in dosierter Menge eingespeist. Die Dosiervorrichtung 13, die von beliebiger bekannter Bauart sein kann, ist mit dem örtlichen Wassernetz über ein Magnetventil 14 verbunden, das gleichzeitig als Druckminderventil ausgebildet sein kann.
Neben der Dosiervorrichtung 13 ist symbolisch ein elektrischer Schaltschrank 15 angedeutet, der die Gesamtvorrichtung steuert, insbesondere in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal eines an bzw. in dem Trichter 3 an geeigneter Stelle angeordneten Füllstandsmelders 16. Dieser sorgt dafür, daß der Trichter 3 ständig ausreichend mit Trockenmörtel gefüllt ist. Hierzu kann der Füllstandsmelder 16 z.B. das Einschalten eines Rüttlers in dem darüber befindlichen Silo oder das Öffnen eines Schiebers am Siloauslauf auslösen, wenn der vorgegebene Füllstand unterschritten ist. Diese Einzelheiten sind, da an sich bekannt und nicht zur Erfindung gehörig, nicht dargestellt.
Trotz ihres einfachen Aufbaus kann mit der Vorrichtung nach Figur 1 Putz- oder Mauermörtel ebensogut wie Fließestrich hergestellt werden. Dies gelingt durch die Verwendung von an das jeweilige Material angepaßten, speziell gestalteten Mischorganen, die sehr leicht gegeneinander austauschbar sind, zusammen mit dem in jedem Falle erforderlichen Auswechseln der Schneckenpumpe 7, die im Falle der Herstellung von Putz- oder Mauermörtel wesentlich leistungsfähiger sein muß als im Fall der Herstellung von Fließestrich, da letzterer von dünnflüssigerer Konsistenz als z.B. Spritzputz ist. Zur leichten Auswechselbarkeit des Mischorgans ist das aus dem Elektromotor 6 und dem Getriebe 6a bestehende Antriebsaggregat abschwenkbar mit dem Gehäuse der Schneckenmischvorrichtung 4 verbunden (nicht dargestellt). Außerdem ist das Mischorgan sowohl mit der Welle des Antriebsaggregats als auch mit der Antriebsseite der Förderschnecke der Schneckenpumpe 7 über einfache Klauen kraftschüssig verbunden.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Mischorgan 5 dient zur Herstellung von Putz- oder Mauermörtel. Es umfaßt hierzu gemäß Fig. 2 einen ersten Abschnitt 51 aus einer durchgehenden Schnecke 50 mit etwa 3½ Windungen sowie einen zweiten Abschnitt 52 etwa gleicher Länge aus Segmenten 53 einer Schnecke von gegenüber der erstgenannten Schnecke größerer Steigung. Durch die relativ große Steigung der Schneckensegmente 53 des zweiten Abschnitts 52 wird ein besonders guter Mischeffekt erzielt. Gleichzeitig verhindern die vorzugsweise periodischen Zwischenräume 54, daß diese große Steigung auch eine entsprechend große Fördergeschwindigkeit in axialer Richtung bewirkt. Durch eine zu hohe Fördergeschwindigkeit würde nämlich die Mischzeit zu kurz ausfallen, um eine homogene Durchmischung zu erreichen. Wichtig für die Funktion ist auch ein axialer Steg 55, der die Umfangsränder axial aufeinanderfolgender Segmente 53 verbindet und einen Wandschaber bildet. Der erste Abschnitt 51 entspricht im wesentlichen dem Trockenbereich der Schneckenmischvorrichtung 4, der zweite Abschnitt 52 deren Naßbereich.
Das in Figur 3 dargestellte Mischorgan 9 dient demgegenüber zur Herstellung von Fließestrich. Es umfaßt ebenfalls zwei funktionell unterschiedliche Abschnitte. Der erste Abschnitt 91 hat einzelne, flache Mischflügel 90, die jeweils gegen die Radialebene um einen der (wie im Fall der Fig. 2 von rechts nach links verlaufenden) Förderrichtung und der angestrebten Fördergeschwindigkeit angepaßten Winkel angestellt sind. Hieran schließt sich der zweite Abschnitt 92 an, der dem Naßbereich entspricht und aus ähnlichen Mischflügeln 93 besteht, von denen jeweils zwei in der gleichen Axialebene liegende, benachbarte Mischflügel ein Paar bilden, dessen Umfangsbereiche über einen axialen Steg 95 verbunden sind. Insgesamt sind vier derartige Stege 95 vorgesehen, die gleichmäßig über den Umfang des Mischorgans 9 verteilt angeordnet sowie um je eine Steglänge in axialer Richtung versetzt sind. Die Funktion der Stege 95 entspricht derjenigen des Steges 55 in Figur 2. Die im Vergleich zu Figur 2 großen Zwischenräume 94 zwischen den Mischflügeln 90 bis 93 sind auf die relativ dünnflüssige Konsistenz von Fließestrich abgestellt, verhindern also einen zu hohen Druckaufbau am Eingang der Schneckenpumpe 7 in Figur 1.
An den beidseitigen Enden der Mischorgane 5 in Figur 2 und 9 in Figur 3 erkennt man die antriebs- und abtriebsseitigen Kupplungselemente in Form von steg- oder klauenartigen Mitnehmern 41 bzw. 42.
In Fig. 4 ist eine Weiterentwicklung der Vorrichtung nach Fig. 1 dargestellt. Diese weiterentwickelte Vorrichtung dient zur Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen aus Bindemittel und Sand, insbesondere zur Herstellung von Fließestrich. Deshalb ist die Schneckenmischvorrichtung 4 hier mit dem Mischorgan 9 gemäß Fig. 3 ausgestattet. Alle übrigen, bereits in Fig. 1 dargestellten Teile der Vorrichtung sind mit den gleichen Bezugszeichen wie dort versehen. Während jedoch die Vorrichtung nach Fig. 1 über ihren Einfüllschacht 3 mit verwendungsfertig vorgemischtem Trockenmörtel beschickt wird, ist die Vorrichtung nach Fig. 4 in erster Linie zur baustellenseitigen Herstellung einer pumpfähigen Mörtelmasse, hier Fließestrich, aus Bindemittel und Sand vorgesehen. Das Bindemittel kommt aus einem oberhalb des trichterförmigen Auslaufes 1 vorzustellenden Silo. Der Sand stammt von der Baustelle und wird über einen Sandbeschickungstrichter 20 zugegeben, dessen rohrförmiger Hals 20a oberhalb einer Öffnung 4a im Mantel der Schneckenmischvorrichtung 4 mündet. Die Öffnung 4a befindet sich in Förderrichtung stromab von dem Wasseranschlußstutzen 11.
Der Trichter 20 ist lösbar auf einem kastenförmigen Aufsatz 21 montiert.
Der Sand wird dem Trichter 20 mittels eines nur symbolisch dargestellten, an sich bekannten Dosierförderbandes 22 zugeführt, das aus einem in der Regel trichterförmigen Beschickungsschacht 23 Sand in einer Menge abführt, die über eine in Richtung des dargestellten Doppelpfeiles verstellbare Blende 23a einstellbar ist. Das Dosierförderband 22 stützt sich mit seinem Abgabeende auf einer Halterung 24 ab, die drehbar (nicht dargestellt) auf dem Oberrand des Trichters 20 angeordnet ist und außerdem einen Getriebemotor 25 trägt, der eine in dem Trichterhals 20a angeordnete Sandförderschnecke 26 antreibt. Diese hat an ihrer Einlaufseite einen Steg 26a, der sich in geringem Abstand parallel zu der Innenwand des Sandbeschickungstrichters 20 erstreckt und, da er mit der Sandförderschnecke 26 umläuft, als Sandschaber wirkt. Die Drehzahl des Getriebemotors 25 und damit der Sandförderschnecke 26 ist so gewählt, daß sich das gewünschte Mischungsverhältnis von z.B. 1 : 1 von Bindemittel zu Sand ergibt. Diese Drehzahl kann bei 40 bis 60 U/min liegen, während die Drehzahl des Antriebsaggregats 6, 6a, das das Bindemittel zuführt, einen Wert von beispielsweise zwischen 200 bis 400 U/min haben kann. Die über das Dosierförderband 22 dem Sandbeschickungstrichter 20 zugeführte Sandmenge wird so eingestellt, daß in letzterem ständig genügend Sand vorhanden ist.
Die verbesserte Vorrichtung nach Fig. 4 kann selbstverständlich auch mit verwendungsfertig vorgemischtem Werktrockenmörtel beschickt werden. Die zuvor beschriebenen Teile für die Zuführung von Sand sind dann funktionslos. Der Sandbeschickungstrichter 20 kann an seinem Platz verbleiben oder von dem Aufsatz 21 gelöst und dieser durch einen entsprechenden Deckel verschlossen werden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen, bestehend aus einer Schneckenmischvorrichtung (4), der über einen Einfülltrichter (3) Trockenmaterial und über einen in Förderrichtung auf den Einfülltrichter folgenden Anschlußstutzen (11) eine dosierte Wassermenge jeweils kontinuierlich zuführbar sind, und aus einer der Schneckenmischvorrichtung (4) nachgeschalteten Schneckenpumpe (7), wobei die Schneckenmischvorrichtung (4) und die Schneckenpumpe (7) gleichachsig hintereinander längs einer in Förderrichtung fallenden Achse angeordnet sind, die mit der Horizontalen einen Winkel (α) zwischen 10° und 30° einschließt, die Schneckenmischvorrichtung (4) und die Schneckenpumpe (7) ein gemeinsames Antriebsaggregat (6, 6a) haben, und das Mischorgan (5; 9) der Schneckenmischvorrichtung zwei Abschnitte (51, 52; 91, 92) umfaßt, von denen der erste Abschnitt (51; 91) im wesentlichen für die Förderung des Trockenmaterials bis zu dem Wasseranschlußstutzen (11) und der zweite Abschnitt (52; 92) für die Mischung des Trockenmaterials mit dem Wasser ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Spritzputz der erste Abschnitt (91) des Mischorgans (5) aus einer durchgehenden Schnecke (50) mit zwei bis vier Windungen besteht, und daß der zweite Abschnitt (52) aus einer periodisch unterbrochenen Schnecke etwa gleicher Länge jedoch größerer Steigung mit zwei bis drei Windungen sowie einem axialen, die entsprechenden Umfangsbereiche axial aufeinanderfolgender Schneckensegmente (53) verbindenden, einen Wandschaber bildenden Steg (55) besteht.
  2. Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen, bestehend aus einer Schneckenmischvorrichtung (4), der über einen Einfülltrichter (3) Trockenmaterial und über einen in Förderrichtung auf den Einfülltrichter folgenden Anschlußstutzen (11) eine dosierte Wassermenge jeweils kontinuierlich zuführbar sind, und aus einer der Schneckenmischvorrichtung (4) nachgeschalteten Schneckenpumpe (7), wobei die Schneckenmischvorrichtung (4) und die Schneckenpumpe (7) gleichachsig hintereinander längs einer in Förderrichtung fallenden Achse angeordnet sind, die mit der Horizontalen einen Winkel (α) zwischen 10° und 30° einschließt, die Schneckenmischvorrichtung (4) und die Schneckenpumpe (7) ein gemeinsames Antriebsaggregat (6, 6a) haben, und das Mischorgan (5; 9) der Schneckenmischvorrichtung zwei Abschnitte (51, 52; 91, 92) umfaßt, von denen der erste Abschnitt (51; 91) im wesentlichen für die Förderung des Trockenmaterials bis zu dem Wasseranschlußstutzen (11) und der zweite Abschnitt (52; 92) für die Mischung des Trockenmaterials mit dem Wasser ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Fließestrich der erste Abschnitt (91) des Mischorgans (9) aus einzelnen, flachen Mischflügeln (90) besteht, die jeweils gegen die Radialebene um einen der Förderrichtung und der Fördergeschwindigkeit angepaßten Winkel angestellt sind, und daß der zweite Abschnitt (92) aus ähnlichen Mischflügeln (93) besteht, von denen jeweils zwei in der gleichen Axialebene liegende, benachbarte Flügel ein Paar bilden, dessen Umfangsbereiche über einen axialen Steg (95) verbunden sind, und daß mindestens zwei derartige Stege (95) um ca. 180° in Umfangsrichtung und vorzugsweise um eine Steglänge in axialer Richtung versetzt angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischorgan (5; 9) der Schneckenmischvorrichtung (4) zur leichten Auswechselbarkeit mit der Welle der Schneckenpumpe (7) und mit der Welle des Antriebsaggregats (6, 6a) jeweils über Klauen (41, 42) in Eingriff steht, und daß das Antriebsaggregat (6, 6a) abschwenkbar oder rasch lösbar mit dem Gehäuse der Schneckenmischvorrichtung (4) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen quer zur Förderrichtung verlaufende, dem Antriebsaggregat (6, 6a) benachbarte Wand (3b) des Einfülltrichters (3) zur Zuführung des Trockenmaterials gegen die Senkrechte um einen Winkel (β) von ca. 30° bis 40° geneigt ist, so daß der Trichter (3) sich nach oben erweitert, und daß der Trichter (3) eine Einfüllöffnung hat, deren projizierte Fläche auf diese geneigte Wand (3b) fällt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Trockenmaterial lediglich aus Bindemittel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenmischvorrichtung (4) in Höhe des zweiten Abschnitts (52; 92) ihres Mischorgans (5; 9) in ihrem rohrförmigen Mantel oberseitig eine Öffnung (4a) zur Beschickung mit Sand hat.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich in die Sandbeschickungsöffnung (4a) ein Sandbeschickungstrichter (20) entleert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sandbeschickungstrichter (20) einen rohrförmigen Trichterhals (20a) hat, und daß in dem Trichterhals 20a eine Sandförderschnecke (26) vorgesehen ist, die mittels eines oberhalb des Sandbeschickungstrichters (20) angeordneten Getriebemotors (25) antreibbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einlauföffnung des Sandbeschickungstrichters (20) ein Dosierförderband (22) für den Sand endet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sandbeschickungstrichter (20) mit lotrechter Mittelachse angeordnet ist und eine um diese Mittelachse drehbare Halterung (24) für das Abgabeende des Dosierförderbandes (22) trägt, an der auch der Getriebemotor (25) für die Sandförderschnecke (26) montiert ist.
EP93112166A 1992-08-27 1993-07-29 Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen Expired - Lifetime EP0584573B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9211567U DE9211567U1 (de) 1992-08-27 1992-08-27
DE9211567U 1992-08-27
DE4318177 1993-06-01
DE4318177A DE4318177C2 (de) 1992-08-27 1993-06-01 Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0584573A1 EP0584573A1 (de) 1994-03-02
EP0584573B1 true EP0584573B1 (de) 1998-03-25

Family

ID=25926391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112166A Expired - Lifetime EP0584573B1 (de) 1992-08-27 1993-07-29 Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0584573B1 (de)
AT (1) ATE164339T1 (de)
CZ (1) CZ176593A3 (de)
HU (1) HU215376B (de)
PL (1) PL172352B1 (de)
SK (1) SK78193A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10259140B1 (en) * 2018-10-19 2019-04-16 Red Dog Mobile Shelters, Llc Portable concrete mixer for hydrating and mixing concrete mix containing gravel aggregate in a continuous process
US11285639B2 (en) 2020-01-30 2022-03-29 Red Dog Mobile Shelters, Llc Portable mixer for hydrating and mixing cementitious mix in a continuous process
WO2024079505A1 (en) * 2022-10-11 2024-04-18 Ceske Vysoke Uceni Technicke V Praze Equipment for continuous mixing, transport, acceleration and application of composite cement mixtures

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2356628B (en) * 1999-11-29 2004-04-28 Innovation Holdings Improvements in and relating to concrete production
KR20180119568A (ko) * 2016-03-01 2018-11-02 시카 테크놀러지 아게 혼합기, 건축 재료를 적용하기 위한 시스템 및 건축 재료로부터 건축물을 생산하기 위한 방법
CN106121241B (zh) * 2016-06-22 2018-04-17 江苏金贸科技发展有限公司 一种混凝土地泵终端专用自动送料浇筑装置
IT201600123711A1 (it) * 2016-12-06 2018-06-06 Revelin Diego S R L Miscelatrice – intonacatrice con gruppo di caricamento perfezionato
CN106984237A (zh) * 2017-05-25 2017-07-28 北京中岩大地科技股份有限公司 一种模块化多功能混合机
CN107088965A (zh) * 2017-06-08 2017-08-25 侯虎 一种便携式自动配料搅灰机
CN111251459B (zh) * 2018-06-28 2021-06-15 内蒙古汉生源科技有限公司 一种基于斜向分导力的建筑工地混凝土速混机构及使用方法
CN110076909B (zh) * 2019-05-24 2024-01-30 郑州市同鼎机械设备有限公司 一种烘砂机湿砂给料仓
CN110397440A (zh) * 2019-07-31 2019-11-01 中国铁建重工集团股份有限公司 一种竖井用全断面掘进机及其排渣装置
JP2021178703A (ja) * 2020-05-12 2021-11-18 セイコーエプソン株式会社 スクリューフィーダー、及び繊維構造体製造装置
CN111764601A (zh) * 2020-07-30 2020-10-13 陈广智 干湿混用石膏喷涂机
CN116277512B (zh) * 2023-03-10 2023-11-24 江苏泰高建设有限公司 一种建筑灰浆制造设备
CN116440792B (zh) * 2023-06-16 2023-08-25 张家口安兴生物科技有限公司 一种杂粮粉加工配料装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277819B (de) * 1965-05-12 1968-09-19 Karl Schlecht Dipl Ing Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von pulverfoermigem bis feinkoernigem Schuettgut
DE1684048A1 (de) * 1966-09-16 1971-04-15 Zyklos Metallbau Kg Anordnung zum Mischen und Foerdern von Gips
DE3013280C2 (de) * 1980-04-05 1983-11-17 Mathis System-Technik Gmbh, 7801 Merdingen Vorrichtung zur insbesondere kontinuierlichen Herstellung von angemachtem Mörtel o.dgl.
DE3041107C2 (de) * 1980-10-31 1985-01-31 Anton 8973 Hindelang Wachter Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel
DE3104751C2 (de) * 1981-02-11 1986-10-30 Mathis System-Technik GmbH, 7844 Neuenburg Verfahren zum Anmachen abbindender Baustoffmischungen
DE3340603A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen, foerdern und pumpen von putz- oder mauermoertel
DE3532722A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Heidelberger Zement Ag Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen bereitstellung von hydraulisch abbindender masse
DE3612853A1 (de) * 1986-04-16 1987-11-05 Bhs Bayerische Berg Durchlaufmischanlage
AT385309B (de) * 1986-06-13 1988-03-25 Gd Anker Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur hochdruckfoerderung von baustoffen
DE3724503A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Pft Putz & Foerdertech Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines moertels mit wasser und verpumpen des gemisches
DE3809661C2 (de) * 1988-03-23 1999-02-18 Reburg Patentverwertungs Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Baustoffs
FR2671754B1 (fr) * 1991-01-22 1997-07-25 Omniplastic Sa Procede et dispositif de preparation, de transfert et d'application en continu d'une suspension minerale aqueuse fluide de ragreage.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10259140B1 (en) * 2018-10-19 2019-04-16 Red Dog Mobile Shelters, Llc Portable concrete mixer for hydrating and mixing concrete mix containing gravel aggregate in a continuous process
US11285639B2 (en) 2020-01-30 2022-03-29 Red Dog Mobile Shelters, Llc Portable mixer for hydrating and mixing cementitious mix in a continuous process
WO2024079505A1 (en) * 2022-10-11 2024-04-18 Ceske Vysoke Uceni Technicke V Praze Equipment for continuous mixing, transport, acceleration and application of composite cement mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
HU215376B (hu) 1998-12-28
PL300059A1 (en) 1994-03-07
HUT68331A (en) 1995-06-28
EP0584573A1 (de) 1994-03-02
ATE164339T1 (de) 1998-04-15
PL172352B1 (pl) 1997-09-30
CZ176593A3 (en) 1994-03-16
SK78193A3 (en) 1994-03-09
HU9302111D0 (en) 1993-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584573B1 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen
DE2337129C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Abgeben von Faser-Beton-Gemischen
DE2637558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen materialstroms
EP0218864B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Bereitstellung von hydraulisch abbindender Masse
DE4318177C2 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen
EP0229328B1 (de) Doppelwellen-Zwangsmischer für kontinuierliche und diskontinuierliche Arbeitsweise
DE2635866C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Fasern zur Zumischung zu Spritzbeton
DE2920025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines trockenfertigmoertels
EP1914056A2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
DE3809661C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Baustoffs
EP0051224A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel, Putz oder dgl. Baustoff oder Material
AT401252B (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfähigen mörtelmassen
DE102005005394B4 (de) Pump- und Mischvorrichtung für pulver- bzw. rieselförmige Medien sowie System zur Bereitstellung pastöser Medien für Bauzwecke
DE874266C (de) Kontinuierlich arbeitende Mischmaschine, insbesondere Betonmischer
DE1679889C2 (de) Aufbereitungsanlage für flüssige, später erstarrende Mischungen, insbesondere zur Herstellung von Gießkernen und -formen
DE3544140C2 (de)
DE1782125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulverfoermigen und fluessigen Komponenten
EP0592793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen
DE4219880C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und simultanen Förderung eines Wasser sowie hydraulisch bindungsfähigen Feststoff in homogener Mischung enthaltenden pumpfähigen Baustoffgemisches wie Putzmörtel
DE2953699C2 (de) Mischer, insbesondere Betonmischer
DE3004890A1 (de) Verfahren zur herstellung von fertigmoertel, vorzugsweise von verarbeitungsfertigem moertel
EP0955141B1 (de) Verfahren für die Bereitstellung von pastösen Baustoffen, insbesondere Mörtel auf Baustellen
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE3145376A1 (de) "schneckenmischer"
AT387746B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 164339

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980326

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990709

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990714

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990730

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000729

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000729

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

BERE Be: lapsed

Owner name: BETRIEBSANLAGEN UND GRUNDBESITZ G.M.B.H. BUG

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050729