AT401252B - Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfähigen mörtelmassen - Google Patents

Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfähigen mörtelmassen Download PDF

Info

Publication number
AT401252B
AT401252B AT0098692A AT98692A AT401252B AT 401252 B AT401252 B AT 401252B AT 0098692 A AT0098692 A AT 0098692A AT 98692 A AT98692 A AT 98692A AT 401252 B AT401252 B AT 401252B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw
conveyor
sand
metering
mixer
Prior art date
Application number
AT0098692A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA98692A (de
Inventor
Helmut Wildgruber
Johann Widl
Original Assignee
Bug Betriebs & Grundbesitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bug Betriebs & Grundbesitz filed Critical Bug Betriebs & Grundbesitz
Publication of ATA98692A publication Critical patent/ATA98692A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401252B publication Critical patent/AT401252B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1276Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7544Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75455Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

AT 401 252 B
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen. bestehend aus einer Schneckenpumpe und einem gleichachsig zu dieser angeordneten Schneckenmischer, dessen Mischschnecke drehfest mit der Welle der Schneckenpumpe verbunden und gemeinsam mit dieser angetrieben ist, sowie aus einem oberhalb und parallel zu der Einheit aus dem Schneckenmischer und der Schneckenpumpe angeordneten Schneckenförderer, dessen Auslauföffnung über einen Schacht mit der Einlaßöffnung des Schneckenmischers verbunden ist.
Als pumpfähige Mörtelmassen kommen insbesondere Fließestrich sowie Putz- und Mauermörtel in Betracht.
Eine Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen, bestehend aus einem Mischer mit nachgeordneter Schneckenpumpe ist aus der DE-OS 35 04 397 bekannt. Sie umaßt eine Mischmaschine, die ein rotierendes Rührorgan enthält und der über eine Fördervorrichtung Werktrockenmörtel sowie über eine Dosiervorrichtung die benötigte Anmachwassermenge zugeführt werden. Wenn der Mischvorgang abgeschlossen ist, wird eine Bodenklappe der Mischmaschine geöffnet, so daß die fertige Charge in den Einfülltrichter einer darunter angeordneten Schneckenpumpe läuft. An die Schneckenpumpe ist eine Schlauchleitung angeschlossen, die zur Verwendungsstelle führt.
Mit der bekannten Vorrichtung können die benötigten Mörtelmassen nur chargenweise bereitgestellt werden. Die Vorrichtung ist ferner auf die Beschickung mit Werktrockenmörtel, vorzugsweise aus einem Silo, ausgelegt. Die Beschickung mit als Sackware angeliefertem Werktrockenmörtel sowie die Beschickung mit in Fahrmischern verarbeitungsfertig angelieferten Mörtelmassen ist zumindest umständlich und wird daher in der Praxis kaum genutzt. Gleiches gilt für die Beschickung mit auf der Baustelle hergestellten Mischungen aus Sand und Bindemittel.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung ist aus der GB-PS 2 139 517 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung arbeitet der Schneckenförderer gleichsinnig zu der Einheit aus der Schneckenpumpe und dem Schneckenmischer, so daß eine wenig kompakte Bauform vorliegt. Im übrigen gilt das zu der DE-OS 35 04 397 gesagte weitgehend auch zur GB-PS 2 139 517.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, die pumpfähige Mörtelmassen kontinuierlich zu liefern vermag sowie kompakt und robust ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schneckenförderer gegensinnig zu der Einheit aus der Schneckenpumpe und dem Schneckenmischer arbeitend angeordnet ist, daß der Schnek-kenförderer zwischen seiner Einlaßöffnung und seiner Auslaßöffnung ein rotierend angetriebenes Schnek-kenorgan hat, das aus der Aufeinanderfolge einer Förderschnecke, einer Dosierschnecke und einer Vormischschnecke auf einer gemeinsamen Welle besteht, und daß zwischen der Dosierschnecke und der Vormischschnecke ein Wasserzulaufrohr mündet.
Die vorgeschlagene Vorrichtung ermöglicht die angestrebte, kontinuierliche Bereitstellung von pumpfähigen Mörtelmassen mit einem vorgegebenen Wasser/Trockenmörtel-Wert, sofern dafür gesorgt wird, daß an der Einlaßöffnung des Schneckenförderers ständig Trockenmörtel ansteht und über das Wasserzulaufrohr die der von der Dosierschnecke je Zeiteinheit geförderten Trockenmörtelmenge entsprechende Wassermenge zugeführt wird. Der Trockenmörtel kann wahlweise aus einem am besten über der Vorrichtung stehenden Baustellensilo oder aus mit Werktrockenmörtel gefüllten Säcken entnommen werden. Im letzteren Fall empfiehlt es sich, mit einer Sackaufschlitzmaschine zu arbeiten. Insbesondere bei kleineren Mengen kann aber auch die Einlaßöffnung des Schneckenförderers mit baustellenseitig aus Sand und Bindemittel hergestelltem Trockenmörtel beschickt werden. Der zwischen der Auslaßöffnung des oberen Schneckenförderers und der Einlaßöffnung des unteren Schneckenmischers vorgesehene Schacht efüllt zugleich die Funktion eines Pufferbehälters. Die gleichachsige Anordnung des Schneckenförderers über der durch die Schneckenpumpe und den Schneckenmischer gebildeten Einheit ergibt eine besonders kompakte Bauform der Vorrichtung. Die ausschließliche Verwendung von gleichsinnig rotierenden Förder- und Mischorganen macht die Vorrichtung robust und für den rauhen Baustellenbetrieb besonders geeignet.
Die Zuführung einer zeitlich konstanten Wassermenge läßt sich sehr einfach durch Anordnung eines Druckminderventils in dem Wasserzulaufrohr sicherstellen.
Zweckmäßig ist die Einlaßöffnung der Förderschnecke des Schneckenförderers als Fülltrichter ausgestaltet. In dessen oberen Bereich kann dann ein Füllstandsmelder angeordnet werden, dessen Signal beispielsweise den Auslauf von Werktrockenmörtel aus einem Baustellensilo oder eine Sackaufschlitzmaschine steuert.
Ebenso ist es zweckmäßig, am Oberrand des Schachtes zwischen der Vormischschnecke und dem darunter befindlichen Schneckenmischer einen zweiten Füllstandsmeider anzuordnen. Dessen Signal steuert dann den Antrieb des oberen Schneckenförderers.
Die vorgeschlagenen Vorrichtung läßt sich noch universeller verwenden, wenn zwischen der Dosierschnecke und der Vormischschnecke des oberen Schneckenförderers eine weitere Einlaßöffnung angeord- 2
AT 401 252 B net ist, oberhalb derer sich ein zweiter Fülltrichter befindet. Über diesen zweiten Fülltrichter kann dann beispielsweise in Fahrmischern verarbeitungsfertig angelieferter Mörtel eingefüllt werden, in welchem Fall selbstverständlich der Wasserzulauf unterbrochen wird.
Die vorgeschlagenen Vorrichtung kann aber auch zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen aus Sand und Bindemittel verwendet werden. In diesem Fall wird die Vorrichtung Zusammen mit einem Dosierförderband betrieben, das Sand aus einem Sandbehälter in den zweiten Fülltrichter fördert, während das Bindemittel, zum Beispiel Zement, über den ersten Fülltrichter zugegeben wird. Zweckmäßigerweise wird dann mit einer Dosierschnecke gearbeitet, die eine entsprechend dem Verhältnis von Sand zu Bindemittel verringerte Förderleistung aufweist.
Die kompakte Bauform der Vorrichtung macht sie leicht transportabel, insbesondere wenn sie insgesamt auf einem Fahrgestell montiert ist.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung nach der Erfindung in einer beispielsweise gewählten Ausführungsform schematisch vereinfacht dargestellt.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei übereinander angeordneten Einheiten auf einem hier nur durch sein Rad 21 symbolisch dargestellten Fahrgestell. Die erste, untere Einheit besteht aus einem Schneckenmischer 130 mit nachfolgender, gleichachsig angeordneter Schneckenpumpe 14, an die ausgangseitig ein Förderschlauch 16 angeschlossen ist. Der Schneckenmischer 130 enthält eine Mischschnek-ke 13, die hier aus einzelnen, entsprechend schräg gestellten Mischflügein auf einer gemeinsamen Welle zusanmengeset2t ist. Die gemeinsame Welle ist drehfest mit der nicht gezeigten Welle der an sich bekannten Schneckenpumpe 14 verbunden. Die Welle des Schneckenmischers 130 ist mit einem aus einem Elektromotor und einem Untersetzungsgetriebe bestehenden Antrieb 15 gekuppelt.
Die zweite Einheit ist oberhalb und parallel zu der ersten Einheit angeordnet. Die zweite Einheit umfaßt einen insgesamt mit 9 bezeichneten Schneckenförderer mit einer durchgehenden Welle, die mit einem aus einem weiteren Getriebe und einem weiteren Elektromotor bestehenden Antrieb 10 gekuppelt ist. Während die untere, erste Einheit im gezeichneten Beispiel von links nach rechts fördert, fördert die obere, zweite Einheit von rechts nach links. Auf der gemeinsamen Welle sitzt zunächst eine Förderschnecke 9a, deren in dem rohrförmigen Gehäuse vorgesehene Einlaßöffnung sich praktisch über die gesamte Länge der Förderschnecke erstreckt und aus dem Auslaufquerschnitt eines Fülltrichters 3 besteht. Auf die Förderschnecke 9a folgt eine Dosierschnecke 9b. Aufbau und Funktion einer Dosierschnecke sind dem Fachmann bekannt und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung. An die Dosierschnecke schließt sich eine Vormischschnecke 9c an, die im gezeichneten Beispiel aus einzelnen, entsprechend schräg gestellten Mischflügeln, die drehtest mit der gemeinsamen Welle verbunden sind, besteht.
Am Ausgang der Dosierschnecke 9b befindet sich in dem rohrförmigen Gehäuse des Schneckenförderers 9 eine weitere Einlaßöffnung entsprechend dem Auslaßquerschnitt eines zweiten Fülltrichters 5. Im Anschluß an diese weitere Einlaßöffnung mündet in den Schneckenförderer 9 ein Wasserzulaufrohr 8 ein. Das Wasserzulaufrohr 8 ist über ein Schauglas 17 und ein Druckminderventil 18 mit einem Wasseranschluß 20, z.B. einem Wasserschlauch, verbunden.
Im Endbereich der Vormischschnecke 9c hat das Gehäuse des Schneckenförderers 9 eine Auslauföffnung, die über einen Schacht 11 unmittelbar mit der Einlaßöffnung des Schneckenmischers 130 der unteren Einheit verbunden ist. Dieser Schacht erfüllt zugleich die Funktion eines Zwischen- oder Speicherbehälters.
Wird nun der Fülltrichter 3 z.B. aus einem Baustellensilo 1, der mit einem Rüttler 2 ausgestattet ist, mit Werktrockenmörtel befüllt, so wird bei eingeschaltetem Antrieb 10 und geöffnetem Druckminderventil 18 der Werktrockenmörtel über die Förderschnecke 9a und die Dosierschnecke 9b in dosierter Menge dem die Vormischschnecke 9c enthaltenden Raum des Schneckenförderers 9 zugeführt. Dort wird eine ebenfalls dosierte Wassermenge 8 kontinuierlich zugeführt. Die vorgemischte Mörtelmasse gelangt über den Schacht 11 in den Schneckenmischer 130, wird dort bei einschaltetem Antrieb 15 fertiggemischt und der Schnek-kenpumpe 14 zugeführt, die die Mörtelmasse kontinuierlich über den Förderschlauch 16 zur Verwendungsstelle pumpt.
Der Fülltrichter 13 ist mit einem Füllstandsmelder 4 ausgerüstet, der dafür sorgt, daß der Fülltrichter ständig mit Trockenmörtel ausreichend gefüllt ist. Hierzu kann der Füllstandsmelder 4 zum Beispiel das Einschalten des Rüttlers 2 des Baustellensilos 1 auslösen, wenn der vorgegebene Füllstand unterschritten ist.
Auch der Schacht 11 ist in seinem oberen Bereich mit einem Füllstandsmelder 12 ausgestattet. Dieser greift in die Steuerung des Antriebes 10 und des Druckminderventils 18, das gleichzeitig die Funktion eines Absperrventils erfüllt, ein. Wird der vorgegebene Füllstand unterschritten, so werden der Antrieb 10 in Tätigkeit gesetzt und das Druckminderventil 18 geöffnet. Wird der vorgegebene Füllstand in dem Schacht 11 überschritten, so werden umgekehrt der Antrieb 10 stillgesetzt und das Druckminderventil 18 geschlos- 3

Claims (7)

  1. AT 401 252 B sen. Die hierzu notwendigen Verbindungsleitungen mit einem die Gesamtsteuerung der Vorrichtung übernehmenden Schaltschrank 19 sind der Einfachheit halber weggelassen. Wie bereits erläutert, kann mittels der vorgeschlagenen Vorrichtung unter anderem auch eine pumpfähige Mörtelmasse unmittelbar aus Sand und Bindemittel hergestellt werden, ln diesem Fall wird das Bindemittel in den Fülltrichter 3 gegeben, der Sand hingegen in den Fülltrichter 5. Die Dosierung der Bindemittelmenge erfolgt über die Dosierschnecke 9b. Zur Dosierung des Sandes wird ein Dosierförderband 6 bekannter Art verwendet, das unter einem Sandbehälter 7 beginnt und schräg ansteigend oberhalb des Fülltrichters 5 endet. Die Dosierung der Wassermenge erfolgt wie zuvor schon beschrieben. Auf diese Weise können sehr einfach dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßte, homogen vermischte, pumpfähige Mörtelmassen in der jeweils benötigten Konsistenz z.B. auch aus Konzentrat, d h. vorgemischtem Bindemittel mit Zusätzen, unter Zugabe von Sand mittels des Dosierförderbandes entsprechend dem gewünschten oder benötigten Mischungsverhältnis hergestellt werden. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen, bestehend aus einer Schneckenpumpe (14) und einem gleichachsig zu dieser angeordneten Schneckenmischer (130), dessen Mischschnecke (13) drehfest mit der Welle der Schneckenpumpe (14) verbunden und gemeinsam mit dieser angetrieben ist, sowie aus einem oberhalb und parallel zu der Einheit aus dem Schneckenmischer (130) und der Schneckenpumpe (14) angeordneten Schneckenförderer (9), dessen Auslauföffnung über einen Schacht (11) mit der Einlaßöffnung des Schneckenmischers (130) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckenförderer (9) gegensinnig zu der Einheit aus der Schneckenpumpe (14) und dem Schneckenmischer (130) arbeitend angeordnet ist, daß der Schneckenförderer (9) zwischen seiner Einlaßöffnung und seiner Auslaßöffnung ein rotierend angetriebenes Schneckenorgan hat, das aus der Aufeinanderfolge einer Förderschnecke (9a), einer Dosierschnecke (9b) und einer Vormischschnecke (9c) auf einer gemeinsamen Welle besteht, und daß zwischen der Dosierschnecke (9b) und der Vormischschnecke (9c) ein Wasserzulaufrohr (8) mündet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wasserzulaufrohr (8) ein Druckminderventil (18) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung der Förderschnecke (9a) des Schneckenförderers (9) aus dem Auslaufquerschnitt eines Fülltrichters ( 3) besteht, in dessen oberem Bereich ein Füllstandsmelder angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Oberrand des Schachtes (11) zwischen der Vormischschnecke (9c) und dem Schneckenmischer (130) ein zweiter Füllstandsmelder (12) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Dosierschnecke (9b) und der Vormischschnecke (9c) eine weitere Einlaßöffnung angeordnet ist, oberhalb derer sich ein zweiter Fülltrichter (5) befindet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des zweiten Fülltrichters (5) ein Dosierförderband (6) endet.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie wie an sich bekannt auf einem Fahrgestell montiert ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 4
AT0098692A 1991-06-11 1992-05-14 Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfähigen mörtelmassen AT401252B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119261A DE4119261A1 (de) 1991-06-11 1991-06-11 Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfaehigen moertelmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA98692A ATA98692A (de) 1995-12-15
AT401252B true AT401252B (de) 1996-07-25

Family

ID=6433704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0098692A AT401252B (de) 1991-06-11 1992-05-14 Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfähigen mörtelmassen

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT401252B (de)
BE (1) BE1005359A3 (de)
CH (1) CH685157A5 (de)
CZ (1) CZ280628B6 (de)
DE (1) DE4119261A1 (de)
FR (1) FR2677576B1 (de)
HU (1) HUT65495A (de)
IT (1) IT1260484B (de)
LU (1) LU88119A1 (de)
NL (1) NL9200896A (de)
PL (1) PL167567B1 (de)
SK (1) SK278446B6 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211567U1 (de) * 1992-08-27 1992-10-29 Bug Betriebsanlagen- Und Grundbesitz Gmbh, 8046 Garching, De
DE4335331A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Putzmeister Maschf Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Baustoffen
DE9319066U1 (de) * 1993-12-14 1994-02-24 Mueller Anton Mörtelmischmaschine
US5570953A (en) * 1994-11-28 1996-11-05 Dewall; Harlen E. Mud-mixing machine for drywall texturing and other applications
DE29514183U1 (de) * 1995-09-05 1995-11-02 Inotec Gmbh Mörtelmischmaschine
DE19856312A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-08 Schenck Process Gmbh Doppelschneckendosierer
US7387425B2 (en) * 2004-07-06 2008-06-17 Dean Christopher J Mobile grout plant
CN103753702B (zh) * 2013-12-26 2016-02-17 杭州山海机械有限公司 一种带自动清洗功能的砂浆搅拌机
CN105108905B (zh) * 2015-07-15 2018-04-20 贾金青 一种混凝土的施工工艺
CN106607991A (zh) * 2017-02-14 2017-05-03 陈卫强 一种卧式水泥浆搅拌系统
US10259140B1 (en) * 2018-10-19 2019-04-16 Red Dog Mobile Shelters, Llc Portable concrete mixer for hydrating and mixing concrete mix containing gravel aggregate in a continuous process
DE102018129148A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Gericke Ag Dosier- und Mischsystem
US11285639B2 (en) 2020-01-30 2022-03-29 Red Dog Mobile Shelters, Llc Portable mixer for hydrating and mixing cementitious mix in a continuous process

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166510A1 (de) * 1971-08-20 1974-07-11 Bergwerksverband Gmbh Vorrichtung zum fuehren des austrittsendes eines foerderschlauches einer betonspritzmaschine
DE3240369A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-10 Dietrich Dipl.-Ing. 6240 Königstein Maurer Vorrichtung zum mischen, foerdern und verspritzen eines gemisches aus pulverfoermigem trockengut und einer fluessigkeit
GB2139517A (en) * 1983-05-05 1984-11-14 Coal Ind Method of and apparatus for producing aerated cementitious compositions
FR2598349A1 (fr) * 1986-05-07 1987-11-13 Gilles Pierre Procede de fabrication de murs en pises, ou terre stabilisee, machine a projeter adaptee a sa mise en oeuvre, et mur ainsi obtenu
FR2616169A1 (fr) * 1987-06-03 1988-12-09 Boehm Patrick Procede de transport et d'application de materiaux granuleux humides de faible densite ne presentant pas d'ecoulement naturel et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1577218A (en) * 1925-07-14 1926-03-16 Fletcher Matthews Method and means of mixing concrete
GB608276A (en) * 1946-02-19 1948-09-13 William Peter Webb Improvements in machines for mixing concrete and the like
FR2264640A1 (en) * 1974-03-19 1975-10-17 Missioux Jean Leon Machine for mixing and applying plaster - uses feed screw with variable pitch and radial or axial mixing bars
IT1079502B (it) * 1975-05-27 1985-05-13 Mathis Fertigputz Dispositivo per la fabbricazione continua di matla impasata
DE2701508C3 (de) * 1977-01-15 1980-11-20 Dietrich Dipl.-Ing. 6240 Koenigstein Maurer Verfahren zur Regelung des Mischungsverhältnisses einer zu fördernden Mischung aus körnigem oder pulverförmigen Trockengut und einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
BE893802A (fr) * 1982-07-08 1982-11-03 Maurer Dietrich Procede et dispositif pour la fabrication et eventuellement le transport de melanges en mousse constitues d'agents liants ou d'agents liants avec des additifs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166510A1 (de) * 1971-08-20 1974-07-11 Bergwerksverband Gmbh Vorrichtung zum fuehren des austrittsendes eines foerderschlauches einer betonspritzmaschine
DE3240369A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-10 Dietrich Dipl.-Ing. 6240 Königstein Maurer Vorrichtung zum mischen, foerdern und verspritzen eines gemisches aus pulverfoermigem trockengut und einer fluessigkeit
GB2139517A (en) * 1983-05-05 1984-11-14 Coal Ind Method of and apparatus for producing aerated cementitious compositions
FR2598349A1 (fr) * 1986-05-07 1987-11-13 Gilles Pierre Procede de fabrication de murs en pises, ou terre stabilisee, machine a projeter adaptee a sa mise en oeuvre, et mur ainsi obtenu
FR2616169A1 (fr) * 1987-06-03 1988-12-09 Boehm Patrick Procede de transport et d'application de materiaux granuleux humides de faible densite ne presentant pas d'ecoulement naturel et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI921324A1 (it) 1992-12-12
ATA98692A (de) 1995-12-15
SK278446B6 (en) 1997-06-04
CH685157A5 (de) 1995-04-13
CS171692A3 (en) 1992-12-16
LU88119A1 (de) 1992-12-15
FR2677576A1 (fr) 1992-12-18
HU9201932D0 (en) 1992-08-28
PL294753A1 (en) 1992-12-14
DE4119261A1 (de) 1992-12-17
BE1005359A3 (fr) 1993-07-06
FR2677576B1 (fr) 1994-02-11
PL167567B1 (en) 1995-09-30
HUT65495A (en) 1994-06-28
CZ280628B6 (cs) 1996-03-13
ITMI921324A0 (it) 1992-05-29
IT1260484B (it) 1996-04-09
NL9200896A (nl) 1993-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814786T2 (de) Mischer
DE2337129C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Abgeben von Faser-Beton-Gemischen
AT401252B (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfähigen mörtelmassen
DE2637558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen materialstroms
DE3213349A1 (de) Vorrichtung zum fertigmischen eines betongemisches o.dgl. an der baustelle
EP3582940B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
DE4318177C2 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen
EP0584573B1 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen
DE2259752A1 (de) Foerder- und mischvorrichtung, insbesondere fuer pulverige und/oder koernige massen
DE1244723B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit
EP0675232A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Erdreich zu einem standfesten Baumaterial
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE2340246A1 (de) Kontinuierliche mischpumpe
DE3544140A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von verarbeitungsfaehigen daemmbaustoffen
DE102006043596B3 (de) Fördervorrichtung
CH667613A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von fliessestrich.
DE3640766A1 (de) Vorrichtung zur herstellung gebrauchsfertiger mischungen aus in einem silo bereitgehaltenem schuettgut
DE2323196A1 (de) Vorrichtung zum lagern, transportieren und kontinuierlichen anmischen und verspritzen von trockenmoertel
DE3421916A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von daemm-moertel
WO1995018706A1 (de) Anlage zur betonherstellung in einem tunnel
DE3108979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fliessestrichen
DE3247233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines gemisches aus sand, bindemitteln, wasser und ggf. weiteren zusaetzen fuer die verarbeitung zu estrich, insbesondere fliessestrich
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
AT303591B (de) Gipsmörtel herstellende Maschine
DE3315099A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen und foerdern eines gemisches aus trockengut und einer fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee