DE3108979A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fliessestrichen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fliessestrichen

Info

Publication number
DE3108979A1
DE3108979A1 DE19813108979 DE3108979A DE3108979A1 DE 3108979 A1 DE3108979 A1 DE 3108979A1 DE 19813108979 DE19813108979 DE 19813108979 DE 3108979 A DE3108979 A DE 3108979A DE 3108979 A1 DE3108979 A1 DE 3108979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
mixing trough
cement paste
mixing
turbine stirrer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813108979
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 7185 Rot Baltruschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813108979 priority Critical patent/DE3108979A1/de
Publication of DE3108979A1 publication Critical patent/DE3108979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant
    • B28C9/002Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Making slurries; Involving methodical aspects; Involving pretreatment of ingredients; Involving packaging
    • B28C9/004Making slurries, e.g. with discharging means for injecting in a well or projecting against a wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1253Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with discharging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
    • B28C7/064Supply from sacks; Sack openers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von
  • Fließestrichen Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fließestrich gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zum Herstellen von Zementleim zur Verwendung bei einem solchen Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 5.
  • Es ist bekannt, Estriche dadurch herzustellen, daß man fließfähiges Estrichmaterial auf eine Gebäudedecke aufbringt, welches sich unter geringer mechanischer Unterstützung aufgrund seiner Fließfähigkeit selbst auf die Horizontale einnivelliert. Entsprechendes fließfähiges Estrichmaterial wird auf der Basis von Anhydrit(in der Natur vorkommender wasserfreier Gips) hergestellt, wobei zusätzlich ein Verflüssiger auf Kunstharzbasis zugegeben wird, welcher die Fließfähigkeit der zu verarbeitenden Estrichmasse erhöht. Anhydritestriche lassen sich jedoch nicht überall verwenden, z.B. nicht in feuchten Räumen.
  • Es wird daher nach wie vor ein großer Prozentsatz von Estrichen als Zementestrich hergestellt, obwohl der Anhydritfließestrich sehr viel einfacher herzustellen ist.
  • Bei der Herstellung von Zementestrichen werden die verschiedenen Ausgangsmaterialien zu einer erdfeuchten Mischung zusammengegeben, welche dann von Hand mit einem Reibebrett sorgfältig verteilt werden muß. Diese Arbeit ist zeitraubend und erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt, kann von ungelernten Personen nicht zufriedenstellend erim ledigt werden. Erhöht man tementestrichmaterial die Menge des zugegebenen Wassers, um die Fließfähigkeit des vstrichmateriales zu verbessern, so ist der fertige Estrich zu weich und für die Praxis nicht brauchbar.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll daher-ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß belastungsfähige Zementestriche unter Selbstnivellierung des Estrichmateriales hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe ist'erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt zunächst die Herstellung der Estrichmasse zweistufig: es wird zuerst ein Zementleim hergestellt, dann wird der Zementleim mit dem Sand vermischt. Für die Herstellung des Zementleimes wird dem Zement noch im trockenen, pulverförmigen Zustand ein ebenfalls pulverförmiger Verflüssiger und ein gleichermaßen pulverförmiger Stabilisator zugesetzt und in einem kleinen Teilvolumen des Zementes untergezogen. Der Zement und diese Additive werden dann rasch unter Verwendung eines schnell laufenden Turbinenrührers zu einem homogenen Zementleim gerührt. Durch das rasche Rühren mit Hilfe eines Turbinenrührers wird zum einen erreicht, daß sich die nur in einem kleinen Teilvolumen der Zementcharge verteilten hygroskopischen Additive rasch in der gesamten Mischung verteilen und nicht zusammenklumpen können. Zum anderen wird ein sehr feiner und gleichmäßiger Aufschluß des Zementes erhalten. Man kann also auf einfache, rasche und zuverlässige Weise die Mischung auf der Baustelle selbst vornehmen, was im Hinblick auf die besonderen Lagerbedingungen für die Additive von Bedeutung ist. Die nach dem Mischen des Zementleimes mit dem Sand erhaltene Estrichmasse ist einerseits gut fließfähig, läßt sich somit gut an den Verwendungsort pumpen und nivelliert sich dort durch Zerfließen bei geringer niederfrequenter mechanischer Unterstützung durch von Hand bewegte Leisten von selbst ein, wie ein Anhydritestrichmaterial, das Material bindet ferner gut ab und ergibt einen harten und belastungsfähigen Estrich.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der Ausbildung der Vorrichtung zum Herstellen des Zementleimes gemäß Anspruch 5 ist dadurch ein sehr intensives, gründliches und gleichmäßiges Durchmischen des Zementleimes sichergestellt, daß der Turbinenrührer die zu mischende Masse dynamisch fest gegen den Boden des Mischtroges drückt, wobei zugleich durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Leitapparate gewährleistet ist, daß die rasche Drehung des Turbinenrührers nicht zu einer Mitnahme der zu mischenden Masse führt.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 wird einerseits erreicht, daß auch kleine Chargen einwandfrei gemischt werden und nach dem Abziehen von Teilmengen des Zementleimes auch der verbleibende Rest noch einwandfrei weiter durchgerührt wird. Zum anderen erhält man mit der hier angegebenen Weiterbildung eine besonders ausgeprägte Stauwirkung des vom Turbinenrührer erzeugten axialen Materialstromes.
  • Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 7 dient eine Antriebswelle für die Schnecke der Förderpumpe zugleich als Leitapparat, welcher das Mitdrehen der zu mischenden Masse mit dem Turbinenrührer verhindert. Dadurch, daß die Antriebswelle für die Schnecke der Förderpumpe unrund ausgebildet ist, kann man bei laufender Antriebswelle noch eine zusätzliche Mischwirkung im unteren Teil des Mischtroges erzielen. Insbesondere kann man bei gleichzeitiger Bewegung von Turbinenrührer und Antriebswelle eine sehr starke Wirbelbildung bzw. Kavitation gewährleisten, was das Aufbrechen von Partikelagglomeraten begünstigt. Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 9 ist es möglich, zunächst nur den Turbinenrührer anzutreiben und die Förderpumpe und die zusätzliche Mischwirkung, welche die Antriebswelle der Schnecke besorgt, erst später zuzuschalten.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 ist im Hinblick auf eine einfache Wartung und Reinigung der Vorrichtung von Vorteil.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 wird auf einfache Weise ein Spannen des Antriebsriemens für den Turbinenrührer möglich, ohne daß hierzu eine gesonderte Spannrolle vorgesehen zu werden bräuchte.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 wird ein rasches und gleichmäßiges Zuführen der in einem Zementsack enthaltenen Zementmenge zum Inneren des Mischtroges gewährleistet.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 ist im Hinblick auf eine einfache Bedienung der Mischvorrichtung und auf ein einfaches Entleeren eines Zementsackes von Vorteil.
  • Eine Vorrichtung, wie sie im Anspruch 15 angegeben ist, baut besonders kompakt, da das Umlenkgetriebe innerhalb des lichten Profiles des Mischtroges angeordnet ist.
  • Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 16 kann man die Antriebswelle der Schneckenpumpe ständig laufenlassen; die Pumpe wird dadurch auf Fördern geschaltet, daß man die Bypassleitung schließt. Diese Weiterbildung hat zugleich den Vorteil, daß eine Schaltkupplung eingespart wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen: Figur 1: einen vertikalen Längsschnitt durch eine Mischvorrichtung zum Herstellen von Zementleim, geschnitten längs der Linie I-I von Figur 2; Figur 2: einen transversalen vertikalen Schnitt durch die Mischvorrichtung nach Figur 1 längs der dortigen Schnittlinie II-II; Figur 3: einen abgewandelten Turbinenrührer zur Verwendung in einer Mischvorrichtung zum Herstellen von Zementleim; Figur 4: einen horizontalen Schnitt durch eine abgewandelte Mischvorrichtung zum Herstellen von Zementleim; Figur 5: einen horizontalen Schnitt durch eine weitere abgewandelte Mischvorrichtung zum Herstellen von Zementleim; und Figur 6: einen vertikalen transversalen Schnitt durch eine weitere abgewandelte Mischvorrichtung zum Herstellen von Zementleim.
  • Figur 1 zeigt eine fahrbare Mischmaschine zum Herstellen von Zementleim. Sie hat einen Leiterrahmen mit Längsholmen 10, welche durch Querholme 12, 14, 16 verbunden sind.
  • über vertikale Träger 18 ist eine Achse 20 an den Längsholmen 10 befestigt, und auf dieser sind zwei Räder 22 gelagert. Bei den Enden eines der Längsholme 10 sind höhenverstellbare Stützen 24 vorgesehen, um die Maschine im Betrieb auf dem Boden verkippungsfrei abzustützen.
  • Zwischen den Längsholmen 10 und den Querholmen 14 und 16 liegend ist am Rahmen ein Mischtrog 26 mit vertikalen Seitenwänden 28 - 34 befestigt. Ein Boden 36 des Mischtroges 26 hat im wesentlichen V-förmige Querschnittsgestalt.
  • In dem in Figur 2 rechts der Längsmittelebene des Mischtroges 26 liegenden oberen Teil ist der Mischtrog 26 durch schräg geneigte obere Wandabschnitte 38 - 42 der Seitenwände 28 - 32 pyramidenstumpfförmig zu einem Trichter aufgeweitet.
  • In die Oberseite dieses trichterförmigen Trogabschnittes ist eine Siebplatte 44 und darüber liegend ein Tragrahmen 46 eingesetzt, welcher in Aufsicht gesehen die Form eines Rechteckes mit den Maßen der Auflagefläche eines Zementsackes hat. Der Tragrahmen 46 hat Längsträger 48 und mehrere Querträger 50. In seiner Mitte ist er mit einem Zackenmesser 52 versehen.
  • Beim oberen Trogende ist ferner ein Kastenprofil-Lagerholm 54 lösbar und über nicht gezeigte Langlöcher senkrecht zur Zeichenebene von Figur 1 verschiebbar befestigt. Der Lagerholm 54 trägt auf seiner Oberseite und Unterseite Lager 56, 58, in welchen eine Rührerwelle 60 vertikal ausgerichtet läuft. Das untere Ende der Rührerwelle 60 trägt freitragend einen. Turbinenrührer 62, welcher zwölf zur Rührerebene unter etwa 10° geschränkte Rührschaufeln 64 aufweist. Auf das obere Ende der Rührerwelle 60 ist eine Riemenscheibe 66 aufgesetzt.
  • Die Riemenscheibe 66 wird über einen Keilriemen 68 von einer weiteren Riemenscheibe 70 her angetrieben, welche auf der Ausgangswelle eines 90°-Kegelgetriebes 72 sitzt.
  • Letzteres ist an der Seitenwand 28 oben und außen in dem dem geneigten Wandabschnitt 38 benachbarten Rücksprung angeordnet. In letzterem findet auch ein weiterer Keilriemen 74 Platz, der eine mit der Eingangswelle des Kegelgetriebes 72 verbundene Riemenscheibe 76 antreibt und über eine treibende Riemenscheibe 78 läuft, welche über eine Schaltkupplung 80 von der Motorwelle einer Brennkraftmaschine 82 her angetrieben ist. Letztere ist über weitere Querholme 84, 86. von den Längsholmen 10 des Leiterrahmens getragen.
  • An die Welle der Brennkraftmaschine 82 ist über eine weitere Schaltkupplung 90 ein Kettenrad 92 angeschlossen, welches über eine Kette 94 auf ein Kettenrad 95 arbeitet, das drehfest mit einer Antriebswelle 96 verbunden ist.
  • Letztere ist in einem von dem Querholm 12 herabhängenden Träger 98 über ein Lager 100 gelagert und läuft ferner in einer Dicht- und Lagerpackung 102, welche beim unteren Ende der Seitenwand 28 vorgesehen ist.
  • Koaxial zur Antriebswelle 96 ist von der Seitenwand 32 des Mischtroges 26 eine Schneckenpumpe 104 getragen, welche einen Mantel 106 und eine Schnecke 108 aufweist. Die Antriebsverbindung zwischen der Schnecke 108 und der Antriebswelle 96 besorgt ein Zwischenstück 110, welches zugleich als um eine horizontale Achse umlaufender Mischer dient.
  • Das Zwischenstück 110 weist zwei Kupplungsstücke 112, 114 auf, welche über steckbare Formschlußverbindungen mit dem Ende der Antriebswelle 96 und dem Ende der Schnecke 108 verbunden sind. In den Kupplungsstücken 112 und 114 ist ein streifenförmiges Antriebsteil 116 befestigt, welches in vertikaler Richtung gesehen zwischen der Unterseite des Turbinenrührers 62 und der tiefsten Stelle des Bodens 36 liegt. Dabei ist der Abstand zwischen Boden 36 und Antriebsteil 116 sowie zwischen Antriebsteil 116 und Turbinenrührer 62 möglichst klein gewählt, wobei aber noch ein freier Zwischenraum verbleibt.
  • Die oben beschriebene Mischmaschine arbeitet folgendermaßen: Unter Verwendung eines Schlauches wird die für eine Charge benötigte Wassermenge in den Mischtrog gegeben. Zur Mengenmessung dient eine eingeprägte Skala 118 des Mischtroges oder eine in -die Wasserzuführleitung geschaltete Meßuhr.
  • Nun wird bei laufender Brennkraftmaschine 82 die Schaltkupplung 80 eingerückt, und die otorrehzahl wird so hoch gefahren, daß sich die Rührerwelle mit etwa 1500 U/min dreht. Nun wird ein Zementsack auf den Tragrahmen 46 geworfen, wobei seine Unterseite durch das Zackenmesser 52 aufgeschnitten wird. Die Sackoberseite wird nun mit einem Messer durchgetrennt, und die beiden Sackhälften werden am noch geschlossenen Ende hochgehoben, so daß der in ihnen enthaltene Zement auf die Siebplatte 44 gelangt und von dort in den Mischtrog 26 fällt. Dort wird der Zement rasch mit dem Wasser zu einem homogenen Zementleim vermischt.
  • Bei diesem Mischen bewegt der Turbinenrührer 62 die zu mischende Masse nach unten gegen den Boden 36. Das streifenförmige Antriebsteil 116 verhindert, daß sich die zu mischende Masse insgesamt in Drehung versetzt, wodurch der Mischeffekt erheblich vermindert würde.
  • Zum Ausbringen des fertigen Zementleimes aus dem Mischtrog 26 wird zusätzlich die Schaltkupplung 90 eingerückt, so daß nun die Schneckenpumpe 104 angetrieben wird. Das unrunde, streifenförmige Antriebsteil 116 sorgt nun für eine zusätzliche Durchmischung des Zementleimes.
  • Diese sehr effektive zusätzliche Durchmischung in einer Richtung, welche zur Rührrichtung des Turbinenrührers 62 senkrecht steht, kann man auch ständig unterhalten, wenn man zusätzlich eine von der Förderseite zur Ansaugseite der Schneckenpumpe 104 führende Bypassleitung 120 vorsieht, in welche ein Absperrventil 122 geschaltet ist, wie in Figur 1 gestrichelt angedeutet. In diesem Fall kann dann die Schaltkupplung 90 entfallen, der auf die Antriebswelle 96 arbeitende Kettentrieb wird dann ebenfalls über die Schaltkupplung 90 geschaltet, und das Abziehen von Zementleim aus dem Mischtrog 26 erfolgt dann durch Schließen des Absperrventiles 122.
  • Figur 3 zeigt einen abgewandelten Rührer, bei welchem zwei Turbinenrührer 123 und 124 übereinander auf einer Rührerwelle 126 sitzen.
  • Bei der abgewandelten Mischmaschine nach Figur 4 ist der von der Rührwelle 60 getragene Turbinenrührer 62 in einem zylindrischen Mischtrog 128 angeordnet, welcher an seinen Wänden mit Leitblechen 130 versehen ist, die ein sich Mitdrehen des Troginhaltes mit dem Turbinenrührer 62 verhindern.
  • Bei der Mischmaschine nach Figur 5 ist der Turbinenrührer 62 in einem quadratischen Querschnitt aufweisenden Mischtrog 132 angeordnet. Durch diese Querschnittsform wird einem Mitnehmen der zu mischenden Masse durch den Turbinenrührer ebenfalls entgegengewirkt.
  • Bei der Mischmaschine nach Figur 6 ist der Turbinenrührer 62 in einem Mischtrog 134 angeordnet, welcher in Aufsicht gesehen im wesentlichen reckteckig, in transversaler Schnittansicht im wesentlichen trapezförmig ist. Der Turbinenrührer 62 ist über der schräg nach unten abfallenden Bodenwand 136 des Mischtroges 134 angeordnet und erzeugt so einen gemäß Pfeil 138 umlaufenden Strom. Auch dies verhindert ein sich Mitdrehen der zu mischenden Masse mit dem Rührer und gewährleistet ein intensives Durchrühren und eine feine gleichmäßige Verteilung des Zementes und der Additive im Zementieim. Das Abziehen des fertigen Zementleimes erfolgt über eine beim unteren Ende der Bodenwand 136 in einer der Trogstirnwände vorgesehene Abzugsöffnung 140.
  • Die oben unter Bezugnahme auf die Figuren 1 - 6 beschriebenen Mischmaschinen eignen sich besonders zur raschen Herstellung von solchem Zementleim, wie er bei der Herstellung einer fließfähigen, selbstnivellierenden Zementestrichmasse benötigt wird.
  • Die Herstellung dieses Zementleimes erfolgt z.B. unter Verwendung der Mischmaschine nach den Figuren 1 und 2 folgendermaßen: Nach dem Auflegen eines 50 kg-Sackes auf den Tragrahmen 46 und dem restlichen Durchtrennen des Sackes wird dem nun frei zugänglichen Teilvolumen des Zementes bei der Stoßstelle zwischen den Sackhälften-ein pulverförmiger Verflüssiger und ein pulverförmiger Stabilisator zugesetzt.
  • Als Verflüssiger dient ein anionisches Melamin-Formaldehyd-Kondensationsproduktj welches durch Einbau hydrophiler Gruppen modifiziert ist. Ein derartiger Verflüssiger ist im einzelnen in der Zeitschrift Zement - Kalk -Gips, 21 (1968) S. 415 - 419 beschrieben und ist unter der Handelsbezeichnung Melment F 10 (Warenzeichen) von der Firma SKW Trostberg AG in D 8223 Trostberg erhältlich.
  • Der verwendete Stabilisator ist unter der Bezeichnung SKW-Stabilisator 1 von derselben Firma erhältlich. Es handelt sich dabei um eine zur Herstellung von Fließbeton entwickelte, die Viskosität von Wasser erhöhende Substanz, welche zugleich bei Beton zum Verhindern eines Entmischens bei zu geringem Mehlkorngehalt verwendet wird.
  • Bei der chargenweisen Herstellung des Zementleimes, bei welcher die Chargengröße auf einen 50 kg-Sack Zement abgestimmt ist, werden in den Mischtrog 24 - 28 1 Wasser (je nach Feuchtigkeitsgehalt des später mit dem Zementleim zu vermischenden Sandes) gegeben, und an der Stoßstelle zwischen den geöffneten Sackhälften werden noch rund 100 g pulverförmiger Verflüssiger und 20 - 25 g pulverförmiger Stabilisator von Hand leicht unter den Zement gezogen, bevor die beiden Sackhälften angehoben werden.
  • Beim Anhebende Sackhälften gelangt nun der Zement zusamrrenmit den Additiven über die Siebplatte 44 in dep Mischtrog 26 und wird vom Turbinenrührer 62 rasch mit dem Wasser zu einem homogenen Zementleim vermischt. Bei der angegebenen Chargengröße genügen etwa 2 Minuten Mischzeit in der Mischmaschine nach Figur 1.
  • Hierauf wird der Zementleim durch die Schnecenpumpe 104 in einen nicht gezeigten Trommelmischer überführt, in welchem etwa 140 1 0,8-er-Estrichsand eingefüllt sind.
  • Der Zementleim und der Sand werden in dem Tronmelmischer einige Minuten durchgemischt,und die so erhaltene fließfähige Zementestrichmasse wird dann von einer weiteren Schneckenpumpe zum Verwendungsort gepumpt.
  • Dort zerfließt die Estrichmasse von selbst auf der Gebäudedecke bzw. auf dem Boden, so daß man ohne Verstreichen mit Reibebrettern oder dergleichen eine horizontal ausgefluchtete glatte Oberfläche des Estriches erhält. Zur Unterstützung der Fliel3bewegung der Estrichmasse braucht nur eine mit Handgriffen versehene horizontale Leiste langsam in der Estrichmasse auf- und abbewegt bzw. hin-und herbewegt zu werden. Diese Arbeit kann leicht im Stehen durchgeführt werden

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Fließestrich, bei welchem a) ein fließfähiges Estrichmaterial dadurch hergestellt wird, daß man ein hydraulisches. Bindemittel mit Wasser, Zuschlagstoffen und einem Verflüssiger auf Kunstharzbasis mischt, b) das fließfähige Estrichmaterial durch Pumpen zum Verwendungsort fördert und auf dem Boden verteilt und unter geringer mechanischer Unterstützung zum Zerfließen und Einnivellieren auf die Horizontale bringt und c) die so aufgebrachte Materialschicht zum Abbinden gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß dl zunächst in den das hydraulische Bindemittel darstellenden, in Pulverform vorliegendeh Zement der in Pulverform vorliegende Verflüssiger und ein in Pulverform vorliegender Stabilisator, welcher die Viskosität von Wasser erhöht, eingebracht werden; e) die so erhaltene pulverförmige Mischung unter Verwendung eines rasch laufenden Turbinenrührers intensiv und rasch mit dem Wasser durchgemischt wird, so daß ein homogener Zementleim erhalten wird; und f) der so erhaltene Zementleim in einen weiteren Mischer überführt wird, in welchen zuvor Sand als Zuschlag des Estrichmateriales eingefülit ist und mit dem Sand zu der Estrichmasse vermischt wird, welche dann durch Pumpen zum Verwendungsort gefördert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Turbinenrührers auf zwischen 2 - 4 m/s, vorzugsweise etwa 3 m/s eingestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fließfähige Mischung in Chargen entsprechend SO kg Zement hergestellt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Zementleimes pro 50 kg Zement 20 - 25 g Stabilisator und etwa 100 g Verflüssiger und je nach Feuchtigkeit des Sandes 24 - 28 1 Wasser verwendet werden.
  5. 5. Vorrichtung zum Herstellen von Zementleim zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, mit einem Mischtrog, mit einem in den Mischtrog ragenden Rührer und mit einer Schneckenpumpe zum Abziehen von Zementleim aus dem Mischtrog, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührer durch eine um eine vertikale Achse umlaufenden Turbinenrührer (62) gebildet ist, dessen Schaufeln (64) so geschränkt sind, daß er beim Umlaufen das im Mischtrog (26) befindliche Material gegen den Boden (36) des Mischtroges (26; 128; 132; 134) drückt und daß der Mischtrog Leitapparate (116; 130; 136) aufweist, welche ein Mitdrehen der im Mischtrog befindlichen Masse mit dem Turbinenrührer (62) verhindern.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Turbinenrührer (62) in der Nachbarschaft des Bodens (36) des Mischtroges (26) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (36) des Mischtroges (26) V-förmig ausgebildet ist und zwischen dem tiefsten Bodenabschnitt und dem Turbinenrührer (62) eine unrunde Antriebswelle (110) für die Schnecke (108) der Schneckenpumpe (104) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der unrunden Antriebswelle (110) die Form eines gestreckten Rechteckes hat.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, das der Turbinenrührer (62) und die Antriebswelle (11Q) für die Schnecke (108) der Schneckenpumpe (104) über getrennte Schaltkupplungen (80, 90) mit einem gemeinsamen Antriebsmotor (82) verbindbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Turbinenrührer (62) freitragend von einer lösbar bei der Oberseite des Mischtroges (26) angebrachten Traverse (54) gelagert ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Turbinenrührer von einem Riemen angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (54) über Langlochverbindungen mit dem Mischtrog (26) verbunden ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischtrog (26) am oberen Ende zu einer Seite seiner Längsmittelachse einen pyramidenförmigen Trichter vorgebende schräg geneigte Wandabschnitte (38 - 42) aufweist, wobei die oben liegende große, rechteckige Basisfläche des Trichters der Auflagefläche eines Zementsackes entspricht.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß beim oberen Ende der schräg geneigten Wandabschnitte (38 - 42) ein Sieb (44) lösbar angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen vom oberen Ende der schräg geneigten Wandabschnitte (38 - 42) getragenen Tragrahmen (46) für einen Zementsack, welcher bei seiner Mitte mit einem sich über die Breite eines Zementsackes erstreckenden zackenförmigen Messer (52) versehen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 - 15 in Verbindung mit Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein 900-Umlenkgetriebe (74), über welches der Turbinenläufer (62) angetrieben wird, am oberen Ende des Mischtroges (26) in einem Bereich angebracht ist, welcher von'schrägen Wandabschnitten (38 - 42) frei ist.
  16. 16. Vorrichtung'nach einem der Ansprüche 5 - 15, gekennzeichnet durch eine ein Absperrventil (122) enthaltende Bypassleitung (120) zwischen der Förderseite und der Ansaugseite der Schneckenpumpe (104).
DE19813108979 1981-03-10 1981-03-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fliessestrichen Withdrawn DE3108979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108979 DE3108979A1 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fliessestrichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108979 DE3108979A1 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fliessestrichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3108979A1 true DE3108979A1 (de) 1982-09-23

Family

ID=6126776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108979 Withdrawn DE3108979A1 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fliessestrichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3108979A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR910100344A (el) * 1991-08-09 1993-06-07 Anastasios Athanasiadis Παραγωγική διαδικασία παρασκευής και συσκευασίας έτοιμης λάσπης και οικοδομικών υλικών σε υγρά και ξηρά κατάσταση.
WO1996015339A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-23 Roesner, Peter Vorrichtung zum beschichten von flächen an gebäuden mittels aushärtbarer dickstoffe
CN106193559A (zh) * 2016-09-07 2016-12-07 林群富 一种小型楼面铺浆一体机
CN107901228A (zh) * 2017-11-16 2018-04-13 谢燕玲 一种称重混凝土搅拌装置
CN109252642A (zh) * 2018-09-05 2019-01-22 丁火生 一种建筑地砖铺设用的水泥铺设设备

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR910100344A (el) * 1991-08-09 1993-06-07 Anastasios Athanasiadis Παραγωγική διαδικασία παρασκευής και συσκευασίας έτοιμης λάσπης και οικοδομικών υλικών σε υγρά και ξηρά κατάσταση.
WO1996015339A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-23 Roesner, Peter Vorrichtung zum beschichten von flächen an gebäuden mittels aushärtbarer dickstoffe
CN106193559A (zh) * 2016-09-07 2016-12-07 林群富 一种小型楼面铺浆一体机
CN106193559B (zh) * 2016-09-07 2018-04-13 林群富 一种小型楼面铺浆一体机
CN107901228A (zh) * 2017-11-16 2018-04-13 谢燕玲 一种称重混凝土搅拌装置
CN109252642A (zh) * 2018-09-05 2019-01-22 丁火生 一种建筑地砖铺设用的水泥铺设设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen materialstroms
WO2017121737A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von frischbeton
DE3142053A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen anmachen von moertel, putz, beton o.dgl. baustoff oder material"
DE1244723B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit
AT401252B (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfähigen mörtelmassen
EP0584573B1 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen
CH428536A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bindemittelgemischen, und Anwendung des Verfahrens
DE3629674C2 (de)
EP0134945B1 (de) Misch- und Dosiervorrichtung für Schüttgüter
DE2047650A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen klumpenfreien Gemisches
DE2830491A1 (de) Volumetrische foerdervorrichtung fuer trockene materialien
DE3108979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fliessestrichen
CH88881A (de) Verfahren zur Herstellung von Zementfaserstoff-Bauelementen.
CH646616A5 (de) Vorrichtung zum vermischen bioschaedlicher abfaelle mit einem bindemittel.
DE3626313C2 (de)
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE922267C (de) Mischtrommel
DE8106739U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von zementleim fuer fliesszementestrichmassen
DE1584305A1 (de) Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von Beton-,Moertel-,oder dergleichen Mischungenund eine Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3148598C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Betonbereitung
DE2624434A1 (de) Vorrichtung zur foerder- und misch- dosierung von festen schuettfaehigen materialien
DE3315099A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen und foerdern eines gemisches aus trockengut und einer fluessigkeit
AT387746B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs
AT155549B (de) Vorrichtung zum Mischen faserigen Materials mit Bindemitteln.
DE2329655C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffbeton

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee