EP0134945B1 - Misch- und Dosiervorrichtung für Schüttgüter - Google Patents

Misch- und Dosiervorrichtung für Schüttgüter Download PDF

Info

Publication number
EP0134945B1
EP0134945B1 EP84107561A EP84107561A EP0134945B1 EP 0134945 B1 EP0134945 B1 EP 0134945B1 EP 84107561 A EP84107561 A EP 84107561A EP 84107561 A EP84107561 A EP 84107561A EP 0134945 B1 EP0134945 B1 EP 0134945B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
silo
shaft
outlet opening
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84107561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0134945A3 (en
EP0134945A2 (de
Inventor
Paul Mathis
Bernhard Mathis
Franz Mathis
Wilhelm Zimmerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
m-tec mathis technik GmbH
Original Assignee
m-tec mathis technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by m-tec mathis technik GmbH filed Critical m-tec mathis technik GmbH
Priority to AT84107561T priority Critical patent/ATE28583T1/de
Publication of EP0134945A2 publication Critical patent/EP0134945A2/de
Publication of EP0134945A3 publication Critical patent/EP0134945A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0134945B1 publication Critical patent/EP0134945B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/074Stirrers characterised by their mounting on the shaft having two or more mixing elements being concentrically mounted on the same shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/60Mixing solids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/82Combinations of dissimilar mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7173Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
    • B01F35/71731Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper using a hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7547Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using valves, gates, orifices or openings

Definitions

  • the invention relates to a device for continuously mixing a bulk material, in particular building materials or fertilizers, with a liquid and for continuously metering the mixture, with a storage and loading silos for the bulk material having an outlet opening at the bottom, with a mixing device having a mixing chamber which is below the The outlet opening of the silo is arranged and which has an inlet for the bulk material at the top and an outlet for the mixture at the bottom, the inlet being connected to the outlet opening of the silo, with a mixer shaft in the mixing device having at least one mixing tool, with a drive motor for the mixer shaft , with at least one feed device for a liquid in the area of the mixing tool and with a feed pump for the mixture connected to the outlet of the mixing device.
  • Such a device is already known from DE-A-23 40 246.
  • This device is arranged sloping under the storage and loading silo. Therefore, a transfer piece from the silo to the mixing device and its entry is required, which creates a cross-sectional reduction between the outlet opening of the silo and the mixing device.
  • the outlet cross section of the outlet opening of the silo can therefore not be fully utilized in a disadvantageous manner.
  • an inclined arrangement of the mixing device especially in the case of bulk materials which have components which tend to separate, there is a risk of separation because force components which are directed differently over the course of the inclined mixing device constantly attack the individual components of the mixture.
  • bearings and the mixing tools are subjected to greater loads on one side due to the oblique arrangement, which can lead to unfavorable signs of wear.
  • a comparable device for mixing is already known from DE-A-29 03 373, which is arranged essentially horizontally or - for filling containers with higher edges - rising obliquely. However, it is accepted that the bulk material first emerges vertically from the silo and must be deflected.
  • a deflection of the bulk material in a horizontal or a sloping direction of conveyance is especially with poorly flowing material or with such material that tends to segregate because it consists of mixture components of different densities and / or grain size, or with bulk materials that tend to compress, unfavorable, since corresponding deviations, especially the mixing ratios, have to be expected in the resulting product. Accordingly, aggregates and above all high-quality binders have so far been mixed in a corresponding excess, so that the minimum strength of the end product is achieved even in the case of demixing and under other unfavorable mixing conditions.
  • DE-C-463 559 already discloses a mixing machine, in particular for mortar, which is loaded from above. However, it is a matter of first producing the entire mixture from dry constituents and then mixing it with water. It is therefore provided in this previously known device that the individual substances to be mixed are fed from individual containers through individual hoppers to the mixing device. The individual funnels are located on the upper side of the mixing machine, so that there can be no possibility for arranging a storage and loading silo.
  • the invention is based on the object of DE-A-23 40 246 to provide a device of the type mentioned, in which a risk of segregation can be largely avoided or such a risk of segregation can be counteracted, so that in particular high-quality binders in one Mixture in a reduced amount are required and damage to structures and the like can be avoided later.
  • the product should be as homogeneous as possible and the wear of the individual parts of the device, in particular the associated feed pump, should be reduced to a minimum.
  • the solution to this problem is that the mixer shaft is arranged vertically, that a premixing chamber for the bulk material is arranged in the mixing device above the mixing chamber, that the premixing chamber has at least one premixing tool and that the cross section of the premixing chamber corresponds to that of the outlet opening.
  • the vertical arrangement eliminates one-sided loads on the mixing tools, the metering device and their bearings, so that the wear is reduced or at least evened out, so that individual parts are not worn out prematurely.
  • the arrangement according to the invention allows the outlet cross section of the silo to be fully utilized because the device is arranged directly below the outlet opening and is adapted to its cross section. Gravity can make the transition from the storage and loading silo into the device provide the best possible support because the direction of conveyance is not redirected. This also at least reduces the risk of segregation, and any segregation can be counteracted with the premixing chamber and the premixing tool arranged therein. In practice, the bulk material can be mixed again in this premixer before it is then brought into contact with the mixing liquid in the mixing chamber itself.
  • the premixing ensures a uniform material density, which is necessary for the subsequent, in particular volumetric, metering. It would be conceivable to arrange the drive motor coaxially to the mixer shaft, for which purpose it would then have to be guided vertically through the silo container in the device according to the invention. This would be relatively difficult, especially with large storage containers.
  • the drive motor is arranged on the side of the device and is connected to the mixer shaft via drive means.
  • the motor shaft can be arranged parallel to the mixer shaft and preferably connected to it via a chain drive, or the motor shaft could also be arranged transversely to the mixer shaft and connected to it by means of a bevel gear, spur gear or universal joint.
  • the drive means from the drive motor to the mixer shaft are expediently arranged in a closed drive housing which projects into the mixing device. This is possible without further ado because the mixing device can have a large passage cross-section due to its direct vertical arrangement in continuation of the outlet opening of the silo.
  • the device according to the invention can also be used to process other materials or, for. B. colored by adding colored liquids.
  • the processing of white lime hydrate into milk of lime is possible within a production process.
  • a wide variety of substances for the production of mixtures within production or manufacturing processes could be metered and prepared with the device according to the invention.
  • a screw pump can be provided as the feed pump. This can convey the mixture product mixed with liquid directly to a processing point or for further processing. Especially made-up mortar or plaster can be brought directly to the appropriate place in a building. It has been shown that larger distances can be bridged than if the dry mixture product with compressed air delivery were first conveyed to a mixing and mixing device.
  • the premixing tool can preferably be arranged on the mixer shaft.
  • the premixing tool can be arranged below the drive housing for the drive means and above the drive housing a preferably roof-shaped guide device can be provided, the ridge of which is directed against the outlet opening of the silo and the greatest width of which approximately corresponds to that of the drive housing.
  • a preferably roof-shaped guide device can be provided, the ridge of which is directed against the outlet opening of the silo and the greatest width of which approximately corresponds to that of the drive housing.
  • An embodiment of the invention of considerable importance can consist in that a drive shaft, preferably the mixer shaft, projects upward above the drive housing and that the premixing tool is arranged above the drive housing. This can ensure a good afterflow, especially in the case of goods that are difficult to flow.
  • Embodiments of this premixing tool are the subject of claim 11.
  • a particularly expedient embodiment can consist in the fact that the stirring blade is connected to the rotating body via a joint and can be pivoted in the joint perpendicular to the direction of rotation, the stirring blade surface being inclined to the direction of rotation, so that the stirring blade rotates through the bulk material in one movement when the rotating body rotates
  • the direction of rotation can be opened automatically and in the other direction of rotation can be opened automatically, the opening preferably taking place into the funnel-shaped run-up area of the loading container.
  • the inclination of the mixing paddle is therefore chosen so that when it passes through the material, a buoyancy component is created, which it opens in one direction of rotation, so that it can perform its stirring function well, while in the opposite direction the folding takes place automatically.
  • the mixing device can be flanged directly to the silo, an intermediate piece is unnecessary, so that the device comes to lie correspondingly higher on the silo and this intermediate piece can be saved.
  • the connecting flange or the like of the mixing device can have a plate-shaped continuation opposite to its pivoting direction, which closes the outlet opening of the silo when the mixing device is pivoted out (away from the silo opening) as a blind flange, slide or the like.
  • the mixing device can be removed from the area of the silo and this can be tightly closed with a closure flap even if there is no intermediate piece.
  • Embodiments of these different fastening options of the mixing device on the silo which enables the removal of the mixing device for cleaning or repair purposes, without an intermediate piece with a closure flap having to be arranged on the silo, are the subject of further claims.
  • a device for measuring and / or limiting the current consumption of the drive motor is optionally provided with a cut-off control or cut-off control on the drive motor, which indicates in particular the rising of liquid in the premixing chamber and / or switches off the drive motor and in particular also the liquid supply.
  • the mixing water rises within the device because, for example, the mixed mixture is not being conveyed quickly enough, it will reach the area of the pre-mixing tools and there increase the resistance for these tools. Accordingly, the current consumption of the drive motor increases. This can be used to initiate control processes that lower the liquid level or counteract the rising or switch off the device before the liquid can reach the area of the silo.
  • a combination of the features and measures described above results in a device in which mixed material, which, for example, is already delivered in a loading silo or is to be removed from a storage silo, can be processed with little mechanical effort. In this case, only a single drive is required, with which the material to be mixed can get from the silo via a mixing device into a conveying or similar metering device. Accordingly, the operation is simple and the security is great.
  • the plastering mortar because of the avoidance of segregation or the intended premixing, a uniform consistency and good pumpability up to a hose length of z. B. reach about 60 meters.
  • excessive wear on the casing of a screw feed pump is not to be expected.
  • the entire device can have a relatively low overall height, so that a sufficiently large supply can be provided in a silo, which can also be set up without foundations.
  • a mixing and metering device designated as a whole by 1, hereinafter also referred to simply as a mixing device or only device 1, is used primarily for bulk goods, in particular Dosing and mixing building materials, fertilizers or the like, and in the exemplary embodiment also for further processing or conveying these bulk goods.
  • the device 1 has a drive motor 2 and also includes a loading or storage silo 3 - called silo 3 for short - or is attached to such a silo 3, which in the exemplary embodiment is a silo 3 with feet 4 for it Lineup is about.
  • the device 1 is fastened to the lower outlet opening 5 of this silo 3, which is particularly evident in FIGS. 2 to 11. This outlet opening 5 opens directly into the mixing device 1 and its cross section corresponds to that of a premixing chamber 8.
  • a mixer shaft 6 for the mixing tool or tools 7 is arranged vertically under the outlet opening 5 of the silo 3 and that the device 1 has a premixing chamber 8 with at least one premixing tool 9 (FIG. 2), 10 (FIG. 4 ) or 11 (Fig. 6) is connected upstream.
  • the drive motor 2 is arranged on the side of the device 1 and connected to the vertical mixer shaft 6 via drive or transmission means to be described.
  • the motor shaft 12 is arranged parallel to the mixer shaft 6 and connected to it via a chain drive.
  • the sprockets 13 can be seen in each of the exemplary embodiments, while the chain itself is not shown for the sake of clarity. However, it would also be possible to provide other drive means, for example a countershaft or the like. Furthermore, it would be possible to arrange the motor shaft 12 transversely to the mixer shaft 6 and to connect it to the latter by means of a bevel gear or spur gear or universal joint.
  • the drive means 12 and 13 are arranged from the drive motor 2 to the mixer shaft 6 in a closed drive housing 14, which projects into the mixing device 1, hereinafter referred to as housing 14.
  • the actual mixer with the mixing tool 7 is located coaxially below the premixing chamber 8, in the area of which at least one supply (not shown in detail) for liquid or mixing water can be provided.
  • an opening 15 can be provided through which the mixing tool 7 draws air, so that the mixed mixture also contains air bubbles and air pores, which not only improves its conveyability, but later also leads, for example, to heat-insulating properties.
  • a feed pump 16 preferably a screw pump, is arranged coaxially to the mixer shaft 6 and can pump the mixed mixture to its destination.
  • hose 17 connected to the delivery pump 16 can have a correspondingly large length of up to approximately 60 meters, so that in the case of dressed plaster, it is also relatively high Buildings can be operated from a single location.
  • Fig. 2 it is provided that for the premixing of the still dry material between the mixing chamber 18, which has the mixing tool 7 and the liquid supply, and the storage silo 3, at least one premixing tool 9 arranged in this case on the mixer shaft 6 is provided.
  • a roof-shaped guide device 19 running in its longitudinal direction, the ridge 20 of which is directed against the outlet opening 5 and the greatest width of which corresponds approximately to that of the housing 14 for the drive means, which 3 can be seen. 2 this guide device 19 is also shown rotated by 90 ° in cross section to illustrate this cross section, but in reality it is arranged in the longitudinal direction of the housing 14.
  • Fig. 3 shows that this guide device 19 can extend over the entire cross section of the premixing chamber 8 or only to the end of the housing 14.
  • This guide device 19 halves the material stream emerging from the silo 3 in two parts, so that one-sided emptying of the silo 3 is avoided.
  • the bulk material flow divided in this way can be detected and mixed by the premixing tool 9, so that any segregation that may have occurred is counteracted.
  • FIGS. 4 and 6 show an embodiment in which a drive shaft, in this case the mixer shaft 6, projects upward above the housing 14 and carries at least one premixing tool 10 or 11 above this housing 14. This can improve the flow from the silo 3.
  • These premixing tools 10 and 11 can be the only premixing tools, but they can also be combined with the premixing tool 9 below the housing 14 according to FIG. 2.
  • FIG. 1 shows an embodiment with a fixed circumferential mixing finger 22 which, according to FIG. 1, is flat-iron-like and has a slightly oblique cross section in order to achieve a good stirring effect. It is indicated in dashed lines in FIG. 4 that this stirring finger 22 can also protrude into the region of the opening 5 and somewhat higher, in order to facilitate the subsequent flow.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which the mixing paddle 23 can protrude even higher into the silo 3 without, however, hindering the ability to assemble and disassemble the device 1.
  • the mixing paddle 23 carries along with the drive tel and the housing 14 arranged rotating body or arm 21 at least one in the region of its outer circumference about a hinge 24 swivel or hinged paddle 23, which is also arranged with its cross section obliquely to the direction of rotation according to the arrow Pf 1 in Fig. 7, so that it due to the rotary movement within the material, such as a propeller or a screw, it moves automatically to the side and opens or collapses due to an opposite rotary movement.
  • This is indicated by the double arrow Pf 2 in FIG. It can also be seen in Fig.
  • the hinged agitator blade 23 forms an obtuse angle with its rotating body 21 in the working position and is approximately parallel to the funnel-shaped outlet area 25 of the silo 3, so that no bulk material can stick to it, but also for subsequent flow these marginal areas is taken care of. Nevertheless, the stirrer blade 23 does not protrude into the silo area in the rest position, so that disassembly or a lateral pivoting of the device 1 to be described later, from the area of the outlet opening 5 of the silo 3, is not hindered by this in the working position in the silo projecting mixing tools. It should be mentioned that, as a premixing tool, two opposing, in particular hinged, stirring blades 23 can optionally also be attached to the rotary arm 21.
  • the motor shaft 12 also has two output gears, sprockets 26 or the like. one of which is connected to the corresponding sprocket 13 of the mixer shaft 6 via a corresponding drive means, a chain (not shown) in the exemplary embodiment, and the other of which is connected to a third drive wheel 27 for the premixing tool 11 arranged above the housing 14. It can clearly be seen that the mixer shaft 6 and a stub shaft 28 for the premixing tool 11 can be rotated independently of one another.
  • the premixing tool 11 can preferably have a lower speed than the mixer shaft 6. This is particularly advantageous if the agitator blades 23 open up to a considerably larger circumference and if the rotational speed remains the same, the circumferential speed would be too high.
  • the peripheral speed can thus be adapted to the material in the silo 3 by reducing the speed.
  • FIGS. 2, 4, 6, 9 and 11 show how the silo 3 can nevertheless be closed when the device 1 is to be moved out of the area of its outlet opening 5. It can be seen in these figures that the mixing device 1 can be pivoted away parallel to itself, that is to say horizontally, from the region of the outlet opening 5 via a rotary connection 29 arranged to the side of the silo 3 and its outlet opening 5. This can be seen above all from the dashed representation in FIG. 8.
  • the connecting flange 30 of the mixing device 1 has a plate-shaped extension 31 against its pivoting direction, which closes the outlet opening 5 of the silo 3 when the mixing device 1 is pivoted out as a blind flange, slide or the like and has a corresponding size.
  • the somewhat curved shape of this plate-shaped continuation 31 can be seen well from the figure and it is clear from the dashed illustration that this bulged plate 31 has a circular section on its outer contour, the center of which is the axis of rotation 29.
  • the adjoining contour with a narrower radius of curvature corresponds approximately to the circumferential circle of the connecting flange 30 and can thus reliably close the outlet opening 5 in the position shown in broken lines.
  • a separate slide 32 can be seen between the outlet opening 5 of the silo 3 and the entry into the mixing device 1 and the mixing device 1 can be folded down about a horizontal axis 33 from the outlet opening 5 of the silo 3.
  • the slide 32 can be pivoted about an eccentric vertical axis of rotation 34 according to the double arrow in FIG. 10 under the outlet opening 5 or away from it. If it is in the position indicated by the broken line under the outlet opening 5, the device 1 can be folded down about its pivot axis 33 and cleaned or repaired in this position.
  • the edge 35 facing the outlet opening 5 can either be rounded or even sharpened on the blind flange 31 connected to the mixing device 1 or the swivel slide 32. As a result, these parts can then more easily cut through the material column initially protruding through the outlet opening 5 into the mixer 1 during the pivoting movement described for carrying out the closure.
  • the mixing device 1 in the area of the liquid supply under a partition 36 arranged between the premixing chamber 8 and the actual mixing chamber 18 on a turntable 37 has both upwards and downwards directed mixing tools 7, the diameter the mixing chamber 18 significantly exceeds that of its outlet 38.
  • the end face 39 of the mixing chamber 18 is rounded at the transition to the outlet 38 and in particular to the feed pump 16 connected to it in a funnel shape or also partially beveled, and the adjacent mixing tools 7 have a corresponding bevel in this area.
  • liquid should rise from the mixing chamber 18 in the event of any malfunctions, it reaches the premixing chamber 8 and increases the resistance of the premixing tools, in particular a premixing tool 9.
  • a device for measuring this motor 2 and / or limiting the current consumption can be provided, which can also shut down the liquid supply, but above all the drive motor 2, via a switch-off control or switch-off control, in order to switch off the entire mixing device 1 and to prevent the liquid from penetrating into the silo 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Schüttgutes, insbesondere Baustoffe oder Düngemittel, mit einer Flüssigkeit und zum kontinuierlichen Dosieren der Mischung, mit einem unten eine Auslauföffnung aufweisenden Vorrats- und Beschickungssilos für das Schüttgut, mit einer eine Mischkammer aufweisenden Mischvorrichtung, die unterhalb der Auslauföffnung des Silos angeordnet ist und die oben einen Eintritt für das Schüttgut und unten einen Austritt für das Mischgut aufweist, wobei der Eintritt mit der Auslauföffnung des Silos verbunden ist, mit einer mindestens ein Mischwerkzeug aufweisenden Mischerwelle in der Mischvorrichtung, mit einem Antriebsmotor für die Mischerwelle, mit wenigstens einer Zuführeinrichtung für eine Flüssigkeit im Bereich des Mischwerkzeuges und mit einer mit dem Austritt der Mischvorrichtung verbundenen Förderpumpe für die Mischung.
  • Aus der DE-A-23 40 246 ist eine derartige Vorrichtung bereits bekannt. Dabei ist diese Vorrichtung schräg abfallend unter dem Vorrats- und Beschickungssilo angeordnet. Deshalb ist ein Übertragungsstück von dem Silo zu der Mischvorrichtung und deren Eintritt erforderlich, welches eine Querschnittsverminderung zwischen der Auslauföffnung des Silos und der Mischvorrichtung herstellt. In nachteiliger Weise kann somit der Auslaufquerschnitt der Auslauföffnung des Silos nicht voll ausgenutzt werden. Darüber hinaus besteht bei einer schrägen Anordnung der Mischvorrichtung vor allem bei solchen Schüttgütern, die zur Entmischung neigende Komponenten aufweisen, eine Entmischungsgefahr, weil über den Verlauf der schrägstehenden Mischvorrichtung ständig unterschiedlich gerichtete Kraftkomponenten an den einzelnen Bestandteilen der Mischung angreifen.
  • Darüber hinaus werden die Lager und die Mischwerkzeuge durch die schräge Anordnung einseitig stärker belastet, was zu ungünstigen Verschleißerscheinungen führen kann.
  • Zwar ist aus der DE-A-29 03 373 bereits eine vergleichbare Vorrichtung zum Mischen bekannt, die im wesentlichen horizontal oder - zum Füllen von Behälter mit höheren Rändern - schräg ansteigend angeordnet ist. Dabei wird jedoch inkauf genommen, daß das Schüttgut zunächst vertikal aus dem Silo austritt und umgelenkt werden muß.
  • Eine Umlenkung des Schüttgutes in eine horizontale oder eine schräg abfallende Förderrichtung ist vor allem bei schlecht fließendem Material oder bei solchem Material, welches zur Entmischung neigt, weil es aus Mischungsbestandteilen unterschiedlicher Dichte und/oder Korngröße besteht, oder bei Schüttgütern, die zur Verdichtung neigen, ungünstig, da bei dem entstehenden Produkt mit entsprechenden Abweichungen vor allem der Mischungsverhältnisse gerechnet werden muß. Demgemäß müssen Zuschlagstoffe und dabei vor allem hochwertige Bindemittel bisher in entsprechendem Überschuß beigemischt werden, damit auch bei einer Entmischung und unter sonstigen ungünstigen Mischungsbedingungen die Mindestfestigkeit des Endproduktes erreicht wird.
  • Aus der GB-A-1 194 373 ist eine Vorrichtung zum Auflösen von Feststoffen in einer Flüssigkeit bekannt, bei welcher es sich also nicht darum handelt, ein in einem Silo gespeichertes Mischschüttgut erneut aufzumischen und mit Flüssigkeit anzumachen.
  • Zwar ist aus der DE-C-463 559 schon eine Mischmaschine insbesondere für Mörtel bekannt, die von oben her beschickt wird. Dabei geht es jedoch darum, die gesamte Mischung erst einmal aus trockenen Bestandteilen herzustellen und dann mit Wasser zu vermischen. Deshalb ist bei dieser vorbekannten Vorrichtung vorgesehen, daß die zu mischenden Einzelstoffe aus einzelnen Behältern durch Einzeltrichter der Mischvorrichtung zugeführt werden. Die Einzeltrichter befinden sich dabei an der oberen Seite der Mischmaschine, so daß dort keine Möglichkeit für die Anordnung eines Vorrats- und Beschickungssilos vorgesehen sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem Gegenstand der DE-A-23 40 246 eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher eine Entmischungsgefahr weitestgehend vermieden bzw. einer solchen Entmischungsgefahr entgegengewirkt werden kann, so daß insbesondere hochwertige Bindemittel in einer Mischung in reduzierter Menge benötigt werden und dennoch später Schäden an Bauwerken und dergleichen vermieden werden. Darüber hinaus soll ein möglichst homogenes Produkt aus der Vorrichtung hervorgehen und der Verschleiß der einzelnen Teile der Vorrichtung, insbesondere der zugehörigen Förderpumpe soll auf ein Mindestmaß reduziert sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Mischerwelle vertikal angeordnet ist, daß eine Vormischkammer für das Schüttgut in der Mischvorrichtung oberhalb der Mischkammer angeordnet ist, daß die Vormischkammer wenigstens ein Vormischwerkzeug aufweist und daß der Querschnitt der Vormischkammer dem der Auslauföffnung entspricht.
  • Durch die vertikale Anordnung entfallen einseitige Belastungen der Mischwerkzeuge, der Dosiervorrichtung und ihrer Lagerungen, so daß dadurch bereits der Verschleiß vermindert oder zumindest vergleichmäßigt wird, so daß nicht einzelne Teile vorzeitig verschlissen sind.
  • Darüber hinaus kann durch die erfindungsgemäße Anordnung der Auslaufquerschnitt des Silos voll ausgenutzt werden, weil die Vorrichtung unmittelbar unter der Auslauföffnung angeordnet und an deren Querschnitt angepaßt ist. Die Schwerkraft kann dabei den Übergang aus dem Vorrats- und Beschickungssilo in die Vorrichtung bestmöglich unterstützen, weil eine Umlenkung der Förderrichtung nicht erfolgt. Dadurch ist auch eine Entmischungsgefahr zumindest vermindert und mit der Vormischkammer und dem darin angeordneten Vormischwerkzeug kann einer eventuellen Entmischung wieder entgegengewirkt werden. Praktisch kann das Mischschüttgut in dieserm Vormischer erneut aufgemischt werden, bevor es anschließend in der Mischkammer selbst mit der Anmach-Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird.
  • (Es folgt die ursprüngliche Beschreibung Seite 4, Zeile 1 bis Seite 17, Zeile 30 mit handschriftl. Korrekturen).
  • Ferner sorgt die Vormischung für eine gleichmäßige Materialdichte, was für die anschließende insbesondere volumetrische Dosierung erforderlich ist. Es wäre denkbar, den Antriebsmotor koaxial zu der Mischerwelle anzuordnen, wozu er dann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vertikal durch den Silobehälter geführt sein müßte. Vor allem bei großen Vorratsbehältern wäre dies relativ schwierig.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung von erheblicher Bedeutung kann deshalb darin bestehen, daß der Antriebsmotor seitlich der Vorrichtung angeordnet ist und über Antriebsmittel mit der Mischerwelle verbunden ist. Dabei kann die Motorwelle parallel zu der Mischerwelle angeordnet und vorzugsweise über einen Kettentrieb mit dieser verbunden sein oder die Motorwelle könnte auch quer zur Mischerwelle angeordnet und mittels Kegelrad, Stirnrad oder Kardangelenk mit dieser verbunden sein. Die Antriebsmittel von dem Antriebsmotor zur Mischerwelle sind dabei zweckmäßigerweise in einem geschlossenen, in die Mischvorrichtung ragenden Antriebsgehäuse angeordnet. Dies ist ohne weiteres möglich, weil die Mischvorrichtung aufgrund ihrer unmittelbaren vertikalen Anordnung in Fortsetzung der Auslauföffnung des Silos einen großen Durchtrittsquerschnitt haben kann.
  • Neben Baustoffmischungen können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch andere Stoffe aufbereitet oder z. B. durch Zuführung von farbigen Flüssigkeiten gefärbt werden. Beispielsweise ist die Aufbereitung von Weißkalkhydrat zu Kalkmilch innerhalb eines Produktionsprozesses möglich. Darüber hinaus könnten mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf diese Weise unterschiedlichste Stoffe zur Herstellung von Mischungen innerhalb von Produktions- oder Fertigungsprozessen dosiert und aufbereitet werden.
  • Als Förderpumpe kann eine Schneckenpumpe vorgesehen sein. Diese kann das mit Flüssigkeit angemachte Mischungsprodukt unmittelbar zu einer Bearbeitungsstelle oder zu einer Weiterverarbeitung fördern. Vor allem angemachter Mörtel oder Putz läßt sich so unmittelbar an die entsprechende Stelle eines Bauwerkes bringen. Dabei hat sich gezeigt, daß größere Wege überbrückt werden können, als wenn zunächst das trockene Mischungsprodukt mit Druckluftförderung zu einer Misch- und Anmach-Vorrichtung befördert würde.
  • Das Vormischwerkzeug kann vorzugsweise auf der Mischerwelle angeordnet sein. Dabei kann das Vormischwerkzeug unterhalb des Antriebsgehäuses für die Antriebsmittel angeordnet sein und oberhalb des Antriebsgehäuses kann eine vorzugsweise dachförmige Leitvorrichtung vorgesehen sein, deren First gegen die Auslaufoffnung des Silos gerichtet ist und deren größte Breite etwa der des Antriebsgehäuses entspricht. Somit wird das aus dem Silo kommende Trockenmaterial in vorteilhafter Weise in zwei vorzugsweise gleichgroße Ströme halbiert, so daß der Silo nicht einseitig auslaufen kann. Dabei gelangt dieses geteilte Material dann in den Bereich des Vormischwerkzeuges, wo es wieder vermischt wird, so daß einer eventuellen Entmischung auf dem Wege bis zu dem Vormischwerkzeug, die aufgrund der gesamten Anordnung allerdings allenfalls in geringem Umfang auftritt, wieder entgegengewirkt wird. Ferner wird die Dichte des Materials vergleichmäßigt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung von erheblicher Bedeutung kann darin bestehen, daß eine Antriebswelle, vorzugsweise die Mischerwelle, nach oben über das Antriebsgehäuse vorsteht und daß das Vormischwerkzeug oberhalb des Antriebsgehäuses angeordnet ist. Dieses kann vor allem bei schwerer fließendem Gut für einen guten Nachfluß sorgen.
  • Ausgestaltungen dieses Vormischwerkzeuges insbesondere mit einer Rührschaufel sind Gegenstand von Anspruch 11.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausbildung kann dabei darin bestehen, daß die Rührschaufel über ein Gelenk mit dem Drehkörper verbunden und in dem Gelenk senkrecht zur Drehrichtung schwenkbar ist, wobei die Rührschaufelfläche schräg zur Drehrichtung veraläuft, so daß die Rührschaufel bei Rotation des Drehkörpers durch das Schüttgut in einer Drehrichtung selbsttätig aufklappbar und in anderer Drehrichtung selbsttätig abklappbar ist, wobei das Aufklappen vorzugsweise bis in den trichterförmigen Auflaufbereich des Beschickungsbehälters erfolgt. Die Schrägstellung der Rührschaufel ist also so gewählt, daß an dieser bei ihrem Durchlauf durch das Material eine Auftriebskomponente entsteht, die sie bei der einen Drehrichtung aufklappt, so daß sie ihre Rührfunktion gut ausüben kann, während bei einer gegenläufigen Drehung das Einklappen selbsttätig erfolgt. Dies hat den erheblichen Vorteil, daß zwar während des Betriebes von der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Vormischwerkzeug bis in das Siloinnere ragen kann, bei Stillsetzung der Vorrichtung diese jedoch nicht mehr in den Silo ragt und somit gegebenenfalls ohne Schwierigkeiten von dem Silo entfernt werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die aufklappbare Rührschaufel mit einem sie tragenden Drehteller od. dgl. in Arbeitsstellung einen stumpfen Winkel derart bilden kann, daß sie in Arbeitsstellung etwa parallel zu dem trichterförmigen Auslaufbereich des Silos steht bzw. umläuft. Dadurch wird ein Nachfließen aus diesem Bereich des Silos noch besser begünstigt.
  • Da die Mischvorrichtung unmittelbar am Silo angeflanscht sein kann, ist ein Zwischenstück entbehrlich, so daß die Vorrichtung entsprechend höher an dem Silo zu liegen kommt und dieses Zwischenstück eingespart werden kann.
  • Dadurch ist eine ganz besonders günstige Ausgestaltung möglich, bei der die Mischvorrichtung über eine seitlich des Silos angeordnete Drehverbindung od. dgl. horizontal von dem Bereich der Auslauföffnung wegschwenkbar ist. Der Verbindungsflansch od. dgl. der Mischvorrichtung kann dabei eine plattenförmige Fortsetzung entgegen seiner Ausschwenkrichtung aufweisen, die beim Ausschwenken der Mischvorrichtung (von der Siloöffnung weg) als Blindflansch, Schieber od. dgl. die Auslauföffnung des Silos verschließt. Somit kann die Mischvorrichtung aus dem Bereich des Silos entfernt und dieser auch bei fehlendem Zwischenstück mit Verschlußklappe dicht verschlossen werden.
  • Ausgestaltungen dieser verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten der Mischvorrichtung am Silo, die das Entfernen der Mischvorrichtung für Reinigungs- oder Reparaturzwecke ermöglicht, ohne daß am Silo ein Zwischenstück mit Verschlußklappe angeordnet sein muß, sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
  • Es sei noch erwähnt, daß eine Vorrichtung zum Messen und/oder Begrenzen der Stromaufnahme des Antriebsmotors gegebenenfalls mit Abschaltsteuerung oder Abschaltregelung am Antriebsmotor vorgesehen ist, die insbesondere das Hochsteigen von Flüssigkeit in die Vormischkammer anzeigt und/oder den Antriebsmotor und insbesondere auch die Flüssigkeitszufuhr abschaltet.
  • Steigt nämlich das Anmachwasser innerhalb der Vorrichtung hoch, weil beispielsweise die angemachte Mischung nicht schnell genug abgefördert wird, gelangt es in den Bereich der Vormischwerkzeuge und erhöht dort den Widerstand für diese Werkzeuge. Demgemäß steigt die Stromaufnahme des Antriebsmotors. Dies kann ausgenutzt werden, um Steuer- und Regelvorgänge in Gang zu setzen, die den Flüssigkeitsspiegel wieder senken bzw. dem Hochsteigen entgegenwirken oder aber die Vorrichtung abschalten, bevor die Flüssigkeit in den Bereich des Silos gelangen kann.
  • Vor allem bei Kombination der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Vorrichtung, bei welcher Mischgut, welches beispielsweise schon in einem Beschickungssilo angeliefert wird, oder aber aus einem Vorratssilo entnommen werden soll, mit geringem maschinellem Aufwand seiner Verarbeitung zugeführt werden kann. Dabei ist nur ein einziger Antrieb erforderlich, mit dem das Mischgut aus dem Silo über eine Mischvorrichtung in eine Förder- od. dgl. Dosiervorrichtung gelangen kann. Dementsprechend einfach ist die Bedienung und groß die Sicherheit.
  • Dennoch können große Fördermengen und eine große Förderweite erzielt werden und bei der Herstellung z. B. des Putzmörtels läßt sich wegen der Vermeidung von Entmischungen bzw. der vorgesehenen Vormischung eine gleichmäßige Konsistenz und gute Pumpbarkeit bis zu einer Schlauchlänge von z. B. ca. 60 Metern erreichen. Dennoch ist kein übermäßiger Verschleiß am Mantel einer Schnecken-Förderpumpe zu erwarten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die gesamte Vorrichtung eine relativ geringe Bauhöhe haben kann, so daß ein ausreichend großer Vorrat in einem Silo bereitgestellt werden kann, der auch ohne Fundamente aufstellbar ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung :
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines Vorrats- und Beschickungssilos mit Füßen, an dessen Auslauf eine erfindungsgemäße Mischvorrichtung angeflanscht ist, in vergrößertem Maßstab
    • Figur 2 teilweise im Längsschnitt die erfindungsgemäße Vorrichtung und ihren Antrieb,
    • Figur 3 eine teilweise im Querschnitt gehaltene Draufsicht der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung, wobei oberhalb eines Antriebsgehäuses für Antriebsmittel eine dachförmige Leitvorrichtung für das Schüttgut vorgesehen ist,
    • Figur 4 eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei oberhalb des Antriebsgehäuses für die Antriebsmittel ein Vormischwerkzeug vorgesehen ist,
    • Figur 5 eine Draufsicht der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung,
    • Figur 6 eine weitere Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem oberhalb der Antriebsmittel angeordneten Vormischwerkzeug, dessen Rührschaufeln durch die Drehbewegung und den Widerstand des Schüttgutes auf- und einklappbar ist,
    • Figur 7 eine Draufsicht der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung,
    • Figur 8 eine Draufsicht einer Vorrichtung, die um eine exzentrisch zur Auslauföffnung des Silos angeordnete Achse von der Öffnung wegschwenkbar ist und in Fortsetzung des Befestigungsflansches einen Blindflansch zum Verschließen der Auslauföffnung bei dieser Schwenkbewegung hat,
    • Figur 9 einen Längsschnitt durch die Flanschverbindung und die Schwenkachse der Vorrichtung,
    • Figur 10 eine Draufsicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Vorrichtung, die um eine vertikale, exzentrisch zur Auslauföffnung angeordnete Drehachse von der Auslauföffnung wegschenwenkbar ist, wobei ein in den Bereich der Auslauföffnung schwenkbarer Verschlußschieber vorgesehen ist, sowie
    • Figur 11 einen Längsschnitt durch die Verbindung zwischen Auslauföffnung und aus derem Bereich ausschwenkbarer Vorrichtung gemäß Fig. 10.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Misch- und Dosiervorrichtung, im folgenden auch nur Mischvorrichtung oder nur Vorrichtung 1 genannt, dient vor allem dazu, Schüttgüter, insbesondere Baustoffe, Düngemittel od. dgl. zu dosieren und zu mischen und im Ausführungsbeispiel auch einer weiteren Verarbeitung zuzuführen bzw. diese Schüttgüter weiterzubefördern. Dabei hat die Vorrichtung 1 einen Antriebsmotor 2 und ferner gehört ihr ein Beschickungs- oder Vorratssilo 3 - kurz silo 3 genannt - zu bzw. sie ist an einem derartigen Silo 3 befestigt, wobei es sich im Ausführungsbeispiel um einen Silo 3 mit Füßen 4 für seine Aufstellung handelt. Die Vorrichtung 1 ist an der unteren Auslauföffnung 5 dieses Silos 3 befestigt, was vor allem in den Figuren 2 bis 11 deutlich wird. Dabei mündet diese Auslauföffnung 5 unmittelbar in die Mischvorrichtung 1 und stimmt mit ihrem Querschnitt mit dem einer Vormischkammer 8 überein.
  • In allen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß eine Mischerwelle 6 für das oder die Mischwerkzeuge 7 unter der Auslauföffnung 5 des Silos 3 vertikal angeordnet ist und daß der Vorrichtung 1 eine Vormischkammer 8 mit wenigstens einem Vormischwerkzeug 9 (Fig.2), 10 (Fig.4) oder 11 (Fig. 6) vorgeschaltet ist. Der Antriebsmotor 2 ist seitlich der Vorrichtung 1 angeordnet und über noch zu beschreibende Antriebs- oder Getriebemittel mit der vertikalen Mischerwelle 6 verbunden.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 2, 4 und 6 ist dabei die Motorwelle 12 parallel zu der Mischerwelle 6 angeordnet und über einen Kettentrieb mit dieser verbunden. Man erkennt in allen Ausführungsbeispielen jeweils die Kettenräder 13, während die Kette selbst der besseren Übersicht wegen nicht eingezeichnet ist. Es wäre aber auch möglich, andere Antriebsmittel vorzusehen, beispielsweise ein Vorgelege od. dgl. Ferner wäre es möglich, die Motorwelle 12 quer zur Mischerwelle 6 anzuordnen und mittels Kegelrad oder Stirnrad oder Kardangelenk mit dieser zu verbinden. Dabei sind die Antriebsmittel 12 und 13 von dem Antriebsmotor 2 zu der Mischerwelle 6 in einem geschlossenen, in die Mischvorrichtung 1 ragenden Antriebsgehäuse 14, im folgenden kurz Gehäuse 14 genannt, angeordnet. Koaxial unter der vormischkammer 8 befindet sich der eigentliche Mischer mit dem Mischwerkzeug 7, in dessen Bereich wenigstens eine nicht näher dargestellte Zuführung für Flüssigkeit oder Anmachwasser vorgesehen sein kann. Darüber hinaus kann eine Öffnung 15 vorgesehen sein, durch die das Mischwerkzeug 7 Luft anzieht, so daß die angemachte Mischung auch Luftblasen und Luftporen enthält, was nicht nur ihre Förderbarkeit verbessert, sondern später auch beispielsweise zu wärmedämmenden Eigenschaften führt. Koaxial zur Mischerwelle 6 ist im Ausführungsbeispiel eine Förderpumpe 16, vorzugsweise eine Schneckenpumpe angeordnet, die die angemachte Mischung zu ihrem Bestimmungsort pumpen kann. Vor allem bei einer mit Luftporen durchsetzten Mischung können dabei sehr große Förderweiten erzielt werden, so daß ein an die Förderpumpe 16 angeschlossener Schlauch 17 eine entsprechend große Länge von bis zu ca. 60 Metern haben kann, so daß im Falle von angemachtem Putz auch relativ hohe Gebäude von einem einzigen Standort aus bedient werden können.
  • In Fig. 2 ist vorgesehen, daß zum Vormischen des noch trockenen Gutes zwischen der Mischkammer 18, die das Mischwerkzeug 7 und die Flüssigkeitszufuhr aufweist, und dem Vorratssilo 3 wenigstens ein in diesem Falle auf der Mischerwelle 6 angeordnetes Vormischwerkzeug 9 vorgesehen ist. Dabei befindet sich gemäß Fig. 2 für den Antrieb und oberhalb dieses Gehäuses 14 ist eine in dessen Längsrichtung verlaufende dachförmige Leitvorrichtung 19 vorgesehen, deren First 20 gegen die Auslaufoffnung 5 gerichtet ist und deren größte Breite etwa der des Gehäuses 14 für die Antriebsmittel entspricht, was in Fig. 3 erkennbar ist. Dabei ist in Fig. 2 diese Leitvorrichtung 19 außerdem noch um 90° gedreht im Querschnitt dargestellt, um diesen Querschnitt zu verdeutlichen, während sie jedoch in Wirklichkeit in Längsrichtung des Gehäuses 14 angeordnet ist.
  • Fig. 3 zeigt, daß dabei diese Leitvorrichtung 19 über den gesamten Querschnitt der Vormischkammer 8 oder aber nur bis zum Ende des Gehäuses 14 reichen kann. Diese Leitvorrichtung 19 halbiert den aus dem Silo 3 austretenden Materialstrom in zwei Teile, so daß ein einseitiges Entleeren des Silos 3 vermieden wird.
  • Darüber hinaus kann der so geteilte Schüttgut-Strom von dem Vormischwerkzeug 9 erfaßt und durchmischt werden, so daß eventuell entstandenen Entmischungen entgegengewirkt wird.
  • In den Figuren 4 und 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher eine Antriebswelle, in diesem Falle die Mischerwelle 6 nach oben über das Gehäuse 14 vorsteht und oberhalb dieses Gehäuses 14 wenigstens ein Vormischwerkzeug 10 oder 11 trägt. Dadurch kann der Nachfluß aus dem Silo 3 verbessert werden. Diese Vormischwerkzeuge 10 und 11 können die einzigen Vormischwerkzeuge sein, sie können jedoch auch mit dem unterhalb des Gehäuses 14 befindlichen Vormischwerkzeug 9 gemäß Fig. 2 kombiniert sein.
  • Als Vormischwerkzeug 10 oder 11 ist in den Figuren 4 und 6 oberhalb der Antriebsmitel wenigstens ein Arm 21, gegebenenfalls auch ein Ring oder eine Scheibe od. dgl. vorgesehen, an der im Bereich des Außenumfanges zumindest ein nach oben gerichteter Finger 22, eine Rührschaufel 23 od. dgl. angebracht ist. Fig. zeigt dabei eine Ausführungsform mit einem festen umlaufenden Mischfinger 22, der gemäß Fig. flacheisenartig ist und mit seinem Querschnitt etwas schräg steht, um eine gute Rührwirkung zu erzielen. Dabei ist in Fig.4 gestrichelt angedeutet, daß dieser Rührfinger 22 auch bis in den Bereich der Öffnung 5 und etwas höher ragen kann, um das Nachfließen zu erleichtern.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Rührschaufel 23 noch höher in den Silo 3 ragen kann, ohne jedoch die Montierbarkeit und Demontierbarkeit der Vorrichtung 1 zu behindern. In diesem Falle trägt der oberhalb der Antriebsmittel und dem Gehäuse 14 angeordnete Drehkörper oder Arm 21 wenigstens eine im Bereich seines Außenumfanges um ein Gelenk 24 aufschwenkbare oder aufklappbare Rührschaufel 23, die mit ihrem Querschnitt ebenfalls schräg zur Drehrichtung gemäß dem Pfeil Pf 1 in Fig. 7 angeordnet ist, so daß sie sich durch die Drehbewegung innerhalb des Materiales wie ein Propeller oder eine Schraube selbsttätig seitwärts bewegt und aufklappt bzw. durch eine gegenläufige Drehbewegung einklappt. Dies ist durch den Doppelpfeil Pf 2 in Fig. angedeutet. Dabei erkennt man in Fig. ferner, daß die aufklappbare Rührschaufel 23 in Arbeitsstellung mit ihrem Drehkörper 21 einem stumpfen Winkel bildet und etwa parallel zu dem trichterförmigen Auslaufbereich 25 des Silos 3 steht, so daß hier kein Schüttgut festbacken kann, sondern für ein Nachfließen auch aus diesen Randbereichen gesorgt wird. Dennoch ragt die Rührschaufel 23 in Ruhestellung nicht in den Silobereich, so daß eine Demontage oder ein noch zu beschreibendes seitliches Wegschwenken der Vorrichtung 1 aus dem Bereich der Auslauföffnung 5 des Silos 3 nicht durch diese in Arbeitsstellung in den Silo ragenden Mischwerkzeuge behindert wird. Es sei erwähnt, daß als Vormischwerkzeug gegebenenfalls auch zwei sich gegenüberliegende insbesondere aufklappbare Rührschaufeln 23 an dem Dreharm 21 angebracht sein können.
  • Während in Fig. 2 und 4 jeweils zwei Kettenräder 13 unmittelbar auf die Mischerwelle 6 einwirken, so daß die Antriebskräfte auf zwei Ketten verteilt werden können, ist in Fig. 6 vorgesehen, daß die Motorwelle 12 auch zwei Abtriebszahnräder, Kettenräder 26 od. dgl. aufweist, deren eines über ein entsprechendes Antriebsmittel, im Ausführungsbeispiel eine nicht dargestellte Kette, mit dem entsprechenden Kettenrad 13 der Mischerwelle 6 und deren anderes mit einem dritten Antriebsrad 27 für das oberhalb des Gehäuses 14 angeordnete Vormischwerkzeug 11 verbunden ist. Man erkennt deutlich, daß dabei die Mischerwelle 6 und ein Wellenstummel 28 für das Vormischwerkzeug 11 voneinander unabhängig drehbar sind. Somit können zwischen Vormischwerkzeug 11 und Antriebsmotor 2 einerseits und Mischerwelle 6 und Antriebsmotor 2 andererseits verschiedene Übersetzungen vorgesehen sein und das Vormischwerkzeug 11 kann vorzugsweise eine geringere Drehzahl als die Mischerwelle 6 haben. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn sich Rührschaufeln 23 auf einen erheblich größeren Umfang aufklappen und bei gleichbleibender Drehzahl eine zu große Umfangsgeschwindigkeit bekämen. Die Umfangsgeschwindigkeit kann also durch die Herabsetzung der Drehzahl an das Material im Silo 3 angepaßt werden.
  • In allen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, was in den Figuren 2, 4, 6, 9 und 11 besonders deutlich wird, daß die Mischvorrichtung 1 unmittelbar am Silo 3 angebracht ist, der Silo 3 also kein Zwischenstück mit Verschlußklappe benötigt. In den Figuren 8 bis 11 ist dargestellt, wie dennoch der Silo 3 verschlossen werden kann, wenn die Vorrichtung 1 aus dem Bereich seiner Auslauföffnung 5 herausbewegt werden soll. Dabei erkennt man in diesen Figuren, daß die Mischvorrichtung 1 über eine seitlich des Silos 3 und dessen Auslauföffnung 5 angeordnete Drehverbindung 29 parallel zu sich selbst, also horizontal von dem Bereich der Auslauföffnung 5 wegschwenkbar ist. Dies erkennt man vor allem anhand der gestrichelten Darstellung der Fig. 8.
  • Der Verbindungsflansch 30 der Mischvorrichtung 1 hat dabei entgegen seiner Ausschwenkrichtung eine plattenförmige Fortsetzung 31, die beim Ausschwenken der Mischvorrichtung 1 als Blindflansch, Schieber od. dgl. die Auslauföffnung 5 des Silos 3 verschließt und eine entsprechende Größe hat. Man erkennt die etwas geschwungene Form diese plattenförmigen Fortsetzung 31 gut anhand der Fig. und aus der gestrichelten Darstellung wird deutlich, daß diese ausgebauchte Platte 31 an ihrem Außenumriß einen Kreisabschnitt hat, dessen Mittelpunkt die Drehachse 29 ist. Die sich anschließende Kontur mit engerem Krümmungsradius entspricht etwa dem Umfangskreis des Verbindungsflansches 30 und kann somit in der gestrichelt dargestellten Position die Auslauföffnung 5 sicher verschließen.
  • In Fig. 11 erkennt man zwischen der Auslauföffnung 5 des Silos 3 und dem Eintritt in die Mischvorrichtung 1 einen eigenen Schieber 32 und die Mischvorrichtung 1 ist um eine horizontale Achse 33 von der Auslauföffnung 5 des Silos 3 abklappbar. Der Schieber 32 kann um eine exzentrische vertikale Drehachse 34 gemäß dem Doppelpfeil in Fig. 10 unter die Auslauföffnung 5 oder von dieser weg verschwenkt werden. Befindet er sich in der in gestrichelter Darstellung angedeuteten Position unter der Auslauföffnung 5, kann die Vorrichtung 1 um ihre Schwenkachse 33 abgeklappt und in dieser Position gereinigt oder repariert werden.
  • Um die Schwenkbewegungen zum Verschließen der Auslauföffnung 5 gemäß Fig. 8 oder 10 zu erleichtern, kann der der Auslauföffnung 5 zugewandte Rand 35 entweder des an die Mischvorrichtung 1 angeschlossenen Blindflansches 31 oder des Schwenkschiebers 32 gerundet oder gar geschärft sein. Dadurch können diese Teile dann bei der beschriebenen Schwenkbewegung zur Durchführung des Verschlusses die zunächst durch die Auslauföffnung 5 in den Mischer 1 ragende Materialsäule leichter durchschneiden.
  • Anhand der Fig. 2 erkennt man noch, daß die Mischvorrichtung 1 im Bereich der Flüssigkeitszufuhr unter einer zwischen der Vormischkammer 8 und der eigentlichen Mischkammer 18 angeordneten Trennwand 36 an einer Drehscheibe 37 sowohl nach oben als auch nach unten gerichtete Mischwerkzeuge 7 aufweist, wobei der Durchmesser der Mischkammer 18 den ihres Austrittes 38 erheblich übertrifft. Dadurch bekommt das Material trotz der vertikalen Anordnung, die an sich für einen relativ schnellen Durchfluß sorgen würde, eine ausreichende Verweilzeit, um gut durchmischt und eventuell mit Luftporen versehen werden zu können. Die untere Stirnseite 39 der Mischkammer 18 ist dabei am Übergang zu dem Austritt 38 und insbesondere zu der daran angeschlossenen Förderpumpe 16 trichterförmig gerundet oder auch teilweise abgeschrägt und die benachbarten Mischwerkzeuge 7 haben in diesem Bereich eine entsprechende Schrägung.
  • Sollte aus der Mischkammer 18 bei irgendwelchen Störungen Flüssigkeit hochsteigen, gelangt diese in die Vormischkammer 8 und erhöht den Widerstand der Vormischwerkzeuge insbesondere eines Vormischwerkzeuges 9. Dies wirkt sich in einer höheren Stromaufnahme des Antriebsmotors 2 aus, so daß an diesem Motor 2 eine Vorrichtung zum Messen und/oder Begrenzen der Stromaufnahme vorgesehen sein kann, die über eine Abschaltsteuerung oder Abschaltregelung auch die Flüssigkeitszufuhr, vor allem aber den Antriebsmotor 2 stillsetzen kann, um die gesamte Mischvorrichtung 1 abzuschalten und ein Vordringen der Flüssigkeit in den Silo 3 zu verhindern.

Claims (23)

1. Vorrichtung (1) zum kontinuierlichen Mischen eines Schüttgutes, insbesondere Baustoffe oder Düngemittel, mit einen Flüssigkeit und zum kontinuierlichen Dosieren der Mischung, mit einem unten eine Auslauföffnung (5) aufweisenden Vorrats- und Beschickungssilo (3) für das Schüttgut mit einer eine Mischkammer (18) aufweisenden Mischvorrichtung (1), die unterhalb der Auslauföffnung (5) des Silos (3) angeordnet ist und die oben einen Eintritt für das Schüttgut und unten einen Austritt (38) für das Mischgut aufweist, wobei der Eintritt mit der Auslauföffnung (5) des Silos (3) verbunden ist, mit einer mindestens ein Mischwerkzeug (7) aufweisenden Mischerwelle (6) in der Mischvorrichtung (1), mit einem Antriebsmotor (12) für die Mischerwelle (6), mit wenigstens einer Zuführeinrichtung für die Flüssigkeit im Bereich des Mischwerkzeuges (7) und mit einer mit dem Austritt (38) der Mischvorrichtung (1) verbundenen Förderpumpe (16) für die Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischerwelle (6) vertikal angeordnet ist, daß eine Vormischkammer (8) für das Schüttgut in der Mischvorrichtung (1) oberhalb der Mischkammer (18) angeordnet ist, daß die Vormischkammer (8) wenigstens ein Vormischwerkzeug (9, 10, 11) aufweist und daß der Querschnitt der Vormischkammer (8) dem der Auslauföffnung (5) entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischerwelle (6) koaxial bzw. mittig unter der Auslauföffnung (5) des Silos (3) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (2) seitlich der Mischvorrichtung (1) angeordnet ist und über Antriebsmittel mit der Mischerwelle (6) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (12) parallel zu der Mischerwelle (6) angeordnet und vorzugsweise über einen Kettentrieb mit dieser verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (12) quer zur Mischerwelle (6) angeordnet und mittels Kegelrad oder Kardangelenk mit dieser verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel von dem Antriebsmotor (2) zu der Mischerwelle (6) in einem geschlossenen, in die Mischvorrichtung (1) ragenden Antriebsgehäuse (14) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderpumpe (16) eine Schneckenpumpe vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vormischwerkzeug (9) vorzugsweise auf der Mischerwelle (6) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vormischwerkzeug (9) unterhalb des Antriebsgehäuses (14) für die Antriebsmittel angeordnet ist und oberhalb des Antriebsgehäuses (14) eine vorzugsweise dachförmige Leitvorrichtung (19) vorgesehen ist, deren First (20) gegen die Auslauföffnung (5) des Silos (3) gerichtet ist und deren größte Breite etwa der des Antriebsgehäuses (14) entspricht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebswelle, vorzugsweise die Mischerwelle (6), nach oben über das Antriebsgehäuse (14) vorsteht, und daß das Vormischwerkzeug (10, 11) oberhalb des Antriebsgehäuses (14) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Vormischwerkzeug oberhalb des Antriebsgehäuses wenigstens ein Arm (21), Ring, eine Scheibe od. dgl. Drehkörper mit mindestens einer nach oben gerichteten, an dem Außenumfang angeordneten, insbesondere schrägen Rührschaufel (23), einem Finger (22) od. dgl. vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührschaufel (23) über ein Gelenk (24) mit dem Drehkörper (21) verbunden und in dem Gelenk (24) senkrecht zur Drehrichtung schwenkbar ist, wobei die Rührschaufelfläche schräg zur Drehrichtung verläuft. so daß die Rührschaufel (23) bei Rotation des Drehkörpers (21) durch das Schüttgut in einer Drehrichtung selbsttätig aufklappbar und in anderer Drehrichtung selbsttätig abklappbar ist, wobei das Aufklappen vorzugsweise bis in den trichterförmigen Auflaufbereich (25) des Silos (3) erfolgt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührschaufel (23) in Arbeitsstellung etwa parallel zu dem trichterförmigen Auslaufbereich (25) des Silos (3) verläuft.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Vormischwerkzeug zwei sich gegenüberliegende, insbesondere aufklappbare Rührschaufeln (23) od. dgl. vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (12) zwei Antriebszahnräder, Kettenräder (26) od. dgl. aufweist, deren eines über ein Antriebsmittel, insbesondere eine Kette, mit der Mischerwelle (6) und deren anderes mit einem dritten Antriebsrad (27) für das oberhalb des Gehäuses (14) angeordnete Bohrmischwerkzeug (10, 11) verbunden ist (Fig. 6).
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vormischwerkzeug (10, 11) und Antriebsmotor (2) einerseits und Mischerwelle (6) und Antriebsmotor (2) einerseits und Mischerwelle (6) und Antriebsmotor (2) andererseits verschiedene Übersetzungen vorgesehen sind und das Vormischwerkzeug vorzugsweise eine geringere Drehzahl als die Mischerwelle (6) hat.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung (1) über eine seitlich des Silos (3) angeordnete Drehverbindung (29) od. dgl. horizontal von dem Bereich der Auslauföffnung (5) wegschwenkbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsflansch (30) od. dgl. der Mischvorrichtung (1) eine plattenförmige Fortsetzung (31) entgegen seiner Ausschwenkrichtung aufweist, die beim Ausschwenken der Mischvorrichtung (1) als Blindflansch, Schieber od. dgl. die Auslauföffnung (5) des Silos (3) verschließt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Auslauföffnung des Silos (3) und dem Eintritt der Mischvorrichtung (1) ein vorzugsweise um eine exzentrische vertikale Drehachse schwenkbar oder horizontal verschiebbarer Schieber (32) od. dgl. vorgesehen ist und die Mischvorrichtung insbesondere um eine horizontale Achse (33) od. dgl. von der Auslauföffnung (5) des Silos (3) abklappbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine horizontale Drehscheibe (37) od. dgl. im Bereich der Zuführeinrichtung für die Flüssigkeit auf der Mischerwelle (6) befestigt ist, daß die Mischwerkzeuge (7) oben und unten an der Drehscheibe (37) angeordnet sind, und daß der Durchmesser der Mischkammer (18) den Durchmesser des Austritts (38) erheblich übertrifft.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stirnseite (39) der Mischkammer (18) am Übergang zu deren Austritt (38) und insbesondere der daran angeschlossenen Förderpumpe (16) trichterförmig gerundet und/oder abgeschrägt ist und daß die unmittelbar benachbarte Mischwerkzeuge (7) eine entsprechende Schrägung haben.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der der Auslauföffnung (5) zugewandte Rand (35) des an die Mischvorrichtung (1) angeschlossenen Blindflansches (31) des Schiebers (32) od. dgl. gerundet und/oder geschärft ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Messen und/oder Begrenzen der Stromaufnahme des Antriebsmotors (2) gegebenenfalls mit Abschaltsteuerung oder Abschaltregelung am Antriebsmotor vorgesehen ist, die insbesondere das Hochsteigen von Flüssigkeit in die Vormischkammer anzeigt und/oder den Antriebsmotor und insbesondere auch die Flüssigkeitszufuhr abschaltet.
EP84107561A 1983-07-21 1984-06-29 Misch- und Dosiervorrichtung für Schüttgüter Expired EP0134945B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107561T ATE28583T1 (de) 1983-07-21 1984-06-29 Misch- und dosiervorrichtung fuer schuettgueter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3326247 1983-07-21
DE3326247A DE3326247C2 (de) 1983-07-21 1983-07-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Schüttgutes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0134945A2 EP0134945A2 (de) 1985-03-27
EP0134945A3 EP0134945A3 (en) 1985-07-24
EP0134945B1 true EP0134945B1 (de) 1987-07-29

Family

ID=6204503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107561A Expired EP0134945B1 (de) 1983-07-21 1984-06-29 Misch- und Dosiervorrichtung für Schüttgüter

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4576483A (de)
EP (1) EP0134945B1 (de)
JP (1) JPS6090031A (de)
KR (1) KR870001560B1 (de)
AT (1) ATE28583T1 (de)
AU (1) AU558783B2 (de)
BR (1) BR8403643A (de)
CA (1) CA1235413A (de)
DE (2) DE3326247C2 (de)
ES (1) ES534482A0 (de)
FI (1) FI74651C (de)
GR (1) GR82262B (de)
SU (1) SU1271364A3 (de)
ZA (1) ZA845501B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735951A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Dietrich Maurer Verfahren zur herstellung von kalkmilch in beliebiger konzentration und menge, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2883704B1 (fr) * 2005-04-05 2007-06-01 Vmi Sa Dispositif de melange en continu d'une pate alimentaire comprenant deux types d'outils de melange superposes et evacuation laterale
US20110204611A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-25 Daimler Trucks North America Llc Fiber reinforced polymer frame rail
JP5791267B2 (ja) 2010-12-02 2015-10-07 Udトラックス株式会社 車両用シートのクッション構造
CN103418265A (zh) * 2013-08-20 2013-12-04 顾璐璐 一种肥料混合搅拌装置
WO2015168490A1 (en) 2014-05-02 2015-11-05 Construction Robotics, Llc Mortar delivery system
CN108905845A (zh) * 2018-07-04 2018-11-30 合肥欧语自动化有限公司 一种复合肥自动化混合搅拌生产设备
CN110327839A (zh) * 2019-06-18 2019-10-15 江苏合义化工新材料有限公司 复合型水煤浆添加剂制备装置
CN110327836A (zh) * 2019-06-18 2019-10-15 江苏合义化工新材料有限公司 高浓度水煤浆添加剂废水回收装置
CN110959359A (zh) * 2019-12-18 2020-04-07 刘璐 一种施肥用农业机械
CN111661494A (zh) * 2020-07-09 2020-09-15 新乡市嘉数科技有限公司 一种泵罐一体化液体或膏体输出装置
CN113457489A (zh) * 2021-08-12 2021-10-01 上海永德食品机械有限公司 一种可倾式真空搅拌罐
CN116754754B (zh) * 2023-08-08 2023-11-10 河北路诚检测技术有限公司 一种用于公路桥梁原材料检测的检测设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463559C (de) * 1926-11-12 1928-07-30 Karl Ludwig Dipl Ing Mischmaschine, insbesondere fuer Moertel u. dgl.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249263A (en) * 1937-09-20 1941-07-15 Laval Separator Co De Apparatus for treating oils
DE897836C (de) * 1951-07-12 1953-11-23 Karl Kranz Inh Wilhelm Heil & Vorrichtung zum Mischen von trockenen Rohstoffen und Fluessigkeiten
US2953359A (en) * 1958-10-16 1960-09-20 Johnson March Corp Apparatus for treating pulverulent material
CH473571A (fr) * 1966-06-23 1969-06-15 Legrain Michel A J Appareil automatique pour préparer une nourriture fluide
US3523761A (en) * 1966-10-04 1970-08-11 Stratford Eng Corp Reaction vessel with coil contact heat exchange
US3589686A (en) * 1970-03-16 1971-06-29 Susquehanna Corp Aggregate treatment process and apparatus
DE2034837C3 (de) * 1970-07-14 1973-12-06 Bruno Meyer Spezialmaschinen- Und Wiegeapparatebau Gmbh, 5202 Hennef Vorrichtung für die diskontinuier liehe Herstellung von Mischungen aus feinst bis grobkörnigen Schüttgütern
DE2340246A1 (de) * 1973-08-09 1974-09-19 Karl Dipl-Ing Schlecht Kontinuierliche mischpumpe
US4175873A (en) * 1976-09-10 1979-11-27 Funken Co., Ltd. Process and apparatus for mechanically mixing two immiscible liquids and one or more other substances
BG27604A1 (en) * 1978-05-26 1979-12-12 Velikov Apparatus for dispersing of cement solutions
DE2935007C2 (de) * 1979-08-30 1985-02-21 Wachter Kg Hindelang Baustoffwerk Bautechnik, 8973 Hindelang Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Fördern von Putzmörtel o.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463559C (de) * 1926-11-12 1928-07-30 Karl Ludwig Dipl Ing Mischmaschine, insbesondere fuer Moertel u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0134945A3 (en) 1985-07-24
ES8506466A1 (es) 1985-08-01
FI842867A (fi) 1985-01-22
US4576483A (en) 1986-03-18
DE3326247C2 (de) 1985-07-11
ES534482A0 (es) 1985-08-01
KR850001017A (ko) 1985-03-14
AU558783B2 (en) 1987-02-05
FI74651B (fi) 1987-11-30
FI842867A0 (fi) 1984-07-17
SU1271364A3 (ru) 1986-11-15
BR8403643A (pt) 1985-07-02
GR82262B (de) 1984-12-13
CA1235413A (en) 1988-04-19
DE3326247A1 (de) 1985-02-07
EP0134945A2 (de) 1985-03-27
FI74651C (fi) 1988-03-10
DE3465026D1 (en) 1987-09-03
ATE28583T1 (de) 1987-08-15
KR870001560B1 (en) 1987-09-04
ZA845501B (en) 1985-03-27
JPS6090031A (ja) 1985-05-21
AU3071884A (en) 1985-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134945B1 (de) Misch- und Dosiervorrichtung für Schüttgüter
EP0229328A1 (de) Doppelwellen-Zwangsmischer für kontinuierliche und diskontinuierliche Arbeitsweise
DE1808969A1 (de) Mischmaschine
CH428536A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bindemittelgemischen, und Anwendung des Verfahrens
CH685157A5 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen.
DE2937469C2 (de)
DE10206270B4 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Schüttgut
DE3604333A1 (de) Einwellen-zwangsmischer
EP0606087B1 (de) Vorrichtung für die Entnahme, Zubereitung und Verteilung von Viehfutter
DE1684044C3 (de) Fahrzeug mit Behältern zur Aufnahme von Betonkomponenten
DE3221949C2 (de) Beton-Kolbenpumpe
DE3631077A1 (de) Mahlwalzwerk
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE2951300C2 (de) Siloaustragsvorrichtung für rieselfähige, pulverförmige bis körnige Feststoffe
DE2710215B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Moertel o.dgl.
DE3307117A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kraftfutter
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
EP2527030B1 (de) Mischbehälter
DE3007490A1 (de) Austrag- und dosiervorrichtung fuer insbesondere klumpenbildendes futter
DE3315099A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen und foerdern eines gemisches aus trockengut und einer fluessigkeit
DE4243065A1 (de) Leichtbeton-Dosiervorrichtung
DE3502765A1 (de) Foerderschnecke zum dosieren
DE10333531A1 (de) Vorrichtung zum Bereiten eines Gemisches, insbesondere für Spritzmaschinen
DE19617660C2 (de) Mischsilo
DE1457336C (de) Mischer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860319

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: M-TEC MATHIS TECHNIK GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 28583

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3465026

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870903

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880629

Ref country code: AT

Effective date: 19880629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

Ref country code: LI

Effective date: 19880630

Ref country code: CH

Effective date: 19880630

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: M-TEC MATHIS TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19880630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84107561.7

Effective date: 19890220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960507

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303