DE19617660C2 - Mischsilo - Google Patents

Mischsilo

Info

Publication number
DE19617660C2
DE19617660C2 DE19617660A DE19617660A DE19617660C2 DE 19617660 C2 DE19617660 C2 DE 19617660C2 DE 19617660 A DE19617660 A DE 19617660A DE 19617660 A DE19617660 A DE 19617660A DE 19617660 C2 DE19617660 C2 DE 19617660C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing silo
screw
silo according
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19617660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617660A1 (de
Inventor
Josef Rettenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Rettenmaier and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
J Rettenmaier and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Rettenmaier and Soehne GmbH and Co KG filed Critical J Rettenmaier and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE19617660A priority Critical patent/DE19617660C2/de
Publication of DE19617660A1 publication Critical patent/DE19617660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617660C2 publication Critical patent/DE19617660C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/726Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two helices with opposite pitch on the same shaft; with two helices on the same axis, driven in opposite directions or at different speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • B01F27/921Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle
    • B01F27/9211Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle the helices being surrounded by a guiding tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1143Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections screw-shaped, e.g. worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2321Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes having different inclinations, e.g. non parallel

Description

Die Erfindung betrifft einen Mischsilo für feinteilige Feststoffe, insbesondere für pulverförmiges, fasriges und/- oder granulatartiges Mischgut, nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Beispiele für in Betracht kommende Mischvorgänge sind das Vermischen von Cellulosen unterschiedlicher Feinheits­ grade, von Holzmehlen unterschiedlicher Faserlänge, von Methylcellulose und Carboxymethylcellulose und dergleichen.
Mischsilos mit einem im wesentlichen zylindrischen Mischbehälter mit vertikaler Achse und auf dieser Achse angeordneten, aufwärts fördernden Schnecken sind in ver­ schiedenen Ausführungsformen bekannt, unter anderem auch solche, deren unterer Teil sich kegelförmig nach unten ver­ jüngt, wie z. B. bei dem Mischer, der in dem Buch von Wilke/-Buhse/Groß "Mischer" (1991), Vulkan-Verlag Essen, auf S. 68 dargestellt ist und einen zylindrischen Mischbehälter mit einem darunter angeordneten konischen Verjüngungsteil sowie eine aufrechte, nach oben sich leicht erweiternde offene Schnecke umfaßt.
Bei nicht ganz leichtfließendem Mischgut besteht hier­ bei die Gefahr, daß die Umwälzung in dem engen unteren Be­ reich des Verjüngungsteils stockt und die Durchmischung unvollkommen bleibt.
Aus der DE-PS 20 24 723, die dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 zugrundeliegt, geht ein weiter ausgestalteter Mischsilo dieses Typs hervor, bei welchem ein horizontaler weiterer Schneckenförderer bis an den Fuß der aufwärtsför­ dernden in diesem Fall von einem Steigrohr umgebenen Schnecke führt, um von außen Material heranzuführen.
Ein Hauptproblem bei Mischsilos ist die Vermeidung toter Ecken, in denen die Mischung nicht oder nur unvoll­ kommen erfolgt. Es sind verschiedene Mittel hiergegen be­ kannt, die aber mit konstruktiven Einschränkungen einherge­ hen.
Bei der FR-PS 12 33 718 ist eine dicht oberhalb des ebenen Bodens um eine zentrale vertikale Achse drehbare, in die Mitte fördernde Schnecke vorhanden. In der DE 33 43 275 A1 wird ein Räumschneckenmischer mit einem aufrechten zylin­ drischen Mischbehälter und mit vertikaler, mittig angeord­ neter zylindrischer Schnecke sowie dicht oberhalb des ebenen Bodens des Mischbehälters angeordneten sichelförmigen Räum­ flügeln offenbart, die bis an die Behälterwand heranreichen. Bei sogenannten Kegelschneckenmischern nach der DE-PS 23 36 104 erstreckt sich in einem aufrechtstehenden konischen, nach unten sich verjüngenden Mischbehälter eine im wesentli­ chen aufrechte zylindrische Förderschnecke relativ geringen Durchmessers parallel zur Wandung des Mischbehälters und wird das obere Schneckenlager an einem horizontalen Arm auf einem Kreis herumgeführt, so daß die Förderschnecke innen an der konischen Wandung entlangfährt.
Alle vorgenannten Konstruktionen sind für im wesentli­ chen zylindrische Mischbehälter größerer Höhe nicht geeig­ net.
Ein ähnlicher Stand der Technik ist Gegenstand der US-PS 31 29 927, die allerdings keinen zylindrischen, sondern einen trogförmigen Mischbehälter erkennen läßt und in dessen Mittelebene zwei aufrechte Schnecken parallel nebeneinander laufen. Wegen der fehlenden Achssymmetrie sind hier tote Ecken unvermeidlich, wenn es sich um schwerfließendes troc­ kenes Mischgut handelt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mischsilo dieser Art zu schaffen, in dem große Mengen bis zu 100 Kubikmeter auch schwerfließenden Mischguts bei geringem Leistungsbedarf homogenisiert werden können.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 genannte Erfindung gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Mischsilo ist die Schnecke aufrecht innerhalb des im wesentlichen zylindrischen Misch­ behälters angeordnet. Der untere Verjüngungsteil des Misch­ silos verjüngt sich nach unten im Gegensatz zu dem einen komischen Verjüngungsteil erkennen lassenden Stand der Tech­ nik gewissermaßen nur in einer Richtung, indem er keilförmig von dem kreisförmigen Querschnitt des zylindrischen Misch­ behälters in dem länglichen Querschnitt des schmalen Boden­ teils übergeht, der nur so breit sein muß, daß eine lineare Fördereinrichtung dicht darüber zwischen den Seitenwandungen Platz hat. Dadurch wird das Mischgut aus dem vollen Querschnitt des zylindrischen Mischbehäl­ ters auf den schmalen Bereich des Bodenteils bzw. der Fördereinrichtung unter begrenzter Kampression umverteilt und gelangt von selbst durch die Schwerewirkung in den Wirkungsbereich der Fördereinrichtung, die das Mischgut von den äußeren Bereichen in die Mitte schafft, wo es von der aufrechten Schnecke erfaßt wird. Der für die Umwälzung des Mischguts im Bereich der Fördereinrichtung zur Ver­ fügung stehende schmale längliche Grundriß ist gegenüber einem trichterförmigen Verjüngungsteil mit Kreisquer­ schnitt an dessen unterem Ende, wie er bei dem gattungs­ gemäßen Stand der Technik vorliegt, deutlich vergrößert, so daß es nicht zu einem Stocken der Umwälzung und der Bildung von toten Ecken kommen kann.
Die in dem Verjüngungsteil arbeitende Fördereinrich­ tung bewirkt zusammen mit der Ausgestaltung des Verjün­ gungsteils, daß das Mischgut am Rand der Behälterwand absinkt und von außen fortlaufend in die Mitte zu der aufrechten Schnecke gefördert wird, von der es dann zwecks weiterer Vermischung mit dem im Mischsilo befindlichen Mischgut nach oben mitgenommen wird. Der Siloinhalt wird so zügig umgewälzt und ständig durchmischt, so daß einer­ seits keine sogenannten Totzonen innerhalb des Silos auf­ treten und andererseits das gefürchtete Entmischen von Produkten unterschiedlicher Korngrößen oder verschiedener Dichte verhindert wird.
Da innerhalb des Mischsilos keine Einbauten vorgese­ hen sind, können auch schwerfließende Produkte homogeni­ siert werden und ist die erforderliche Antriebsleistung relativ gering.
Ein brauchbarer "Keilwinkel", der eine einwandfreie Verlagerung des Mischguts von oben nach unten auf die längliche Fördereinrichtung hin gewährleistet, ergibt sich durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2.
Eine unter dem Aspekt der Vermeidung von toten Ecken und der Brückenbildung in dem manchmal schwerfließenden Material wichtige Ausgestaltung ist Gegenstand des An­ spruchs 3.
Der Bodenteil und die darin arbeitende Fördereinrich­ tung haben also eine größere Länge als es dem Durchmesser des Mischbehälters entspricht. Der horizontale Querschnitt des Verjüngungsteils wird also in einer Richtung schmäler als der Mischbehälter und der dazu um 90° versetzten Rich­ tung länger. Dies bedeutet, daß das in dem Mischbehälter befindliche Mischgut bei dem Passieren des Verjüngungs­ teils nach unten nicht so stark zusammengedrängt wird wie es bei gleichbleibender, dem Durchmesser des Mischbehäl­ ters entsprechender Länge des Verjüngungsteils der Fall wäre. Dadurch wird einer Verdichtung des Materials vorge­ beugt, die dessen Nachfließen behindern könnte. Es bleibt zwar der Betrag der horizontalen Querschnittsfläche über die Höhe des Verjüngungsteils im allgemeinen nicht kon­ stant, doch nimmt er durch die Verlängerung des Bodenteils nicht mehr so stark nach unten ab.
Eine in Betracht kommende Bemessung der Länge des Bodenteils ist Gegenstand des Anspruchs 4.
Gemäß Anspruch 5 sollte die Förderleistung der För­ dereinrichtung von beiden Enden des Bodenteils her ins­ gesamt nicht größer als die Förderleistung der aufrechten Schnecke gewählt werden, wodurch das Mischgut an der auf­ rechten Schnecke nicht aufgestaut werden und der Fall nicht eintreten kann, daß sich Mischgut an der aufrechten Schnecke verdichtet.
Eine weitere für die Mischleistung wichtige Ausge­ staltung ist Gegenstand des Anspruchs 6.
Die unterschiedliche Förderleistung der Förderein­ richtung von den beiden Enden des Bodenteils zur Mitte hin führt dazu, daß das Mischgut nicht nur in der Mitte hoch­ gefördert wird und in der Nähe der äußeren Wandung des Mischbehälters absinkt, sondern daß diese Umschichtung von einem in der den Bodenteil umfassenden Vertikalebene er­ folgenden Kreislauf überlagert wird, die den Mischeffekt verbessert. Auf der Seite mit der größeren Förderleistung gleitet das Mischgut schneller nach unten als auf der anderen Seite, wodurch die Durchmischung wesentlich beein­ flußt wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 7 ist die Fördereinrichtung als Schneckenfördereinrichtung ausgebildet.
Gemäß Anspruch 8 kann der Bodenteil im Querschnitt U-förmig ausgebildet und nach oben offen sein und die darin angeordnete Förderschneckenanordnung der Schneckenförder­ einrichtung dicht umgeben. Die Förderschneckenanordnung soll also gerade in den U-förmigen Bodenteil hineinpassen und sich darin frei drehen können.
Aus Gründen der Vereinfachung der Herstellung emp­ fiehlt es sich, daß die Förderschneckenanordnung einen über ihre Länge gleichbleibenden Durchmesser aufweist.
Die Förderschneckenanordnung kann gemäß Anspruch 10 in dem vom einen Ende zur Mitte führenden Abschnitt eine größere Steigung aufweisen als in dem von dem anderen Ende in die Mitte führenden Abschnitt (Anspruch 10), um auf diese Weise die unterschiedliche Förderleistung und damit die zusätzliche Umwälzung in der den Bodenteil enthalten­ den Vertikalebene zustandezubringen. Es ist aber auch möglich, zur Beeinflussung der Förderleistung den Durch­ messer der Schneckenwelle unterschiedlich zu wählen.
Es kann zweckmäßig sein, wenn die Steigung der För­ derschneckenanordnung in mindestens einem der Abschnitte von dem betreffenden Ende her zur Mitte zunimmt, um auf jeden Fall die Versorgung der in die Höhe führenden Schnecke mit Mischgut zu gewährleisten (Anspruch 11).
Insbesondere kann die Steigung gemäß Anspruch 12 stufenweise zunehmen.
Die Förderschneckenanordnung kann zwei separate, von den Enden des Bodenteils zur Schnecke hin fördernde Schneckenförderer (Anspruch 13) oder eine einzige Schnecke (Anspruch 14) umfassen, die an der aufrechten Schnecke dicht vorbeigeführt ist und in den beiden von der Mitte aus gegen die Enden der Förderschneckenanordnung sich erstreckenden Abschnitten einander entgegengesetzte Stei­ gungen aufweist, so daß die eine Hälfte der Schnecke "Linksgewinde" die andere Hälfte "Rechtsgewinde" besitzt und beide Hälften der Schnecke trotz nur eines Antriebs und gleicher Drehrichtung beide zur Mitte hin fördern können.
Gemäß Anspruch 15 wird bevorzugt eine aufrechte Schnecke mit über ihre gesamte Länge gleichem Querschnitt und gleicher Steigung eingesetzt.
Für Mischgüter, die Agglomerate oder schlecht flie­ ßende Bestandteile aufweisen, können zusätzlich innerhalb des Mischsilos aus dem Stand der Technik bekannte Aufloc­ kerungsmittel wie Wirbler oder schnellrotierende Messer-Werkzeuge eingebaut werden, die das Auflockern und Ver­ teilen des Mischguts unterstützen (Anspruch 16).
Der Bodenteil ist zweckmäßig symmetrisch unter dem Mischbehälter gelegen (Anspruch 17).
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs­ beispiels unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemä­ ßen Mischsilos, teilweise aufgeschnitten;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Mischsilos gemäß Fig. 1 von links, teilweise aufgeschnitten;
Fig. 3 zeigt einen Horizontalschnitt durch den Misch­ silo nach der Linie III-III in Fig. 1.
In Fig. 1 ist der als Ganzes mit 100 bezeichnete Mischsilo gezeigt, der einen zylindrischen, in dem Ausführungsbeispiel vertikalen Mischbehälter 1 umfaßt, der im Bereich seines unteren Endes 1' auf der Plattform 2' eines Traggestells 2 abge­ stützt ist. Der Mischsilo 100 kann einen Rauminhalt von etwa 10 m3 bis 100 m3 aufweisen. Der Mischbehälter 1 kann einen Durchmesser von 3 m und eine Höhe von 8 m besitzen.
Der Mischbehälter 1 ist oben durch eine als begeh­ bares Dach ausgebildete Abdeckung 4 mit einem Schutzgelän­ der 4' verschlossen.
Der Mischbehälter 1 geht unten in einen Verjüngungs­ teil 3 über, der in dem Traggestell 2 an dem unteren Rand des Mischbehälters 1 hängend gehalten ist.
Der Verjüngungsteil 3 verjüngt sich von dem kreisför­ migen Querschnitt des Mischbehälters 1 keilförmig nach unten zu einem horizontalen schmalen Bodenteil 5 hin, der den Verjüngungsteil 3 nach unten abschließt und dessen Länge 20 in dem Ausführungsbeispiel größer als der Durch­ messer des Mischbehälters ist. Der Bodenteil 5 ist sym­ metrisch in einem etwa dem Durchmesser des Mischbehälters 1 entsprechenden Abstand unter dem unteren Ende 1' des Mischbehälters 1 gelegen.
Die die "Keilflächen" bildenden im wesentlichen ebe­ nen Seitenwände 21, 22 des Verjüngungsteils 3 bilden mit der Achse A des Mischbehälters 1 in dem Ausführungsbei­ spiel Winkel von jeweils etwa 25°. Die Seitenwände 21, 22 nähern sich nach unten einander an und gehen an ihrem unteren Ende in die vertikalen einander parallelen Seiten­ wände 16 des Bodenteils 15 über, welches die Gestalt einer geraden Rinne von U-förmigem, an der Unterseite halbrunden Querschnitt aufweist, die in ihrem unteren Bereich eine horizontal wirkende lineare Fördereinrichtung bildende Förderschnecke 11 mit geringem Abstand umschließt, aber nach oben offen ist, so daß das Mischgut unter Schwerewir­ kung aus dem Innern des Mischsilos 100 Zutritt zu der Förderschnecke 11 erhält.
Innerhalb des Mischsilos 100 ist eine aus konstrukti­ ven Gründen aus der durch die Achse A gegebenen Mitte leicht zur Seite versetzte aufwärts fördernde in dem Ausführungsbeispiel vertikale zylindrische Schnecke 10 vertikal angeordnet, die am unteren Ende in der Mitte des Bodenteils 5 mittels eines Dichtlagers 6 und am oberen Ende mittels eines Drucklagers 8 an der Abdec­ kung 4 gelagert ist. Der Mischsilo 100 weist mehrere über die Höhe verteilte Sichtfenster 7 sowie im oberen Bereich eine Beschicköffnung 9 und eine im Falle eines Druckauf­ baus in dein Mischsilo 100 von innen leicht sich öffnende genannte Exöffnung 12 auf.
In dem Bodenteil 5 ist die bereits erwähnte zur Mitte hin fördernde waagerechte lineare Fördereinrichtung in Gestalt der zylindrischen Förderschnecke 11 vorgesehen. Die Förderschnecke 11 ist ein einheitliches, über die Länge 20 des Bodenteils 5 durchgehendes Bauteil, welches auf einer horizontalen Welle 13 drehbar und an den Enden an den dortigen Stirnseiten 17, 18 des Bodenteils 5 gela­ gert ist. Die Förderschnecke 11 läuft in der Mitte mit ihrer Welle 13 dicht an der aufrechten Schnecke 10 vorbei, die zu diesem Zweck die erwähnte seitliche Versetzung aufweist, wie aus Fig. 2 und 3 erkennbar ist. Die Förder­ schnecke 11 ist in der Mitte auf einer etwa dem Durchmes­ ser der aufrechten Schnecke 10 entsprechenden Länge in einem Bereich 19 (Fig. 3) unterbrochen, so daß die Welle 13 der Förderschnecke 11 dicht am Außenumfang der aufrech­ ten Schnecke 10 vorbeigeführt werden kann und die Förder­ schnecke 11 das von ihr geförderte Mischgut zwischen die Windungen der aufrechten Schnecke 10 hineindrückt.
Die Förderschnecke 11 hat eine Länge 20 und bildet, von dem mittleren Bereich 19 ausgehend, zu ihrem gemäß Fig. 1 rechten Ende 11' hin einen Abschnitt 20' und zu ihrem in Fig. 1 linken Ende 11'' hin einen Abschnitt 20''. Die Welle 13 der Förderschnecke 11 dreht sich auf ihrer ganzen Länge natürlich in ein und demselben Drehsinn. Beide Abschnitte 20' und 20'' der Förderschnecke 11 sollen von den äußeren Bereichen nach innen zu der aufrechten Schnecke 10 fördern. Aus diesem Grund hat die Förder­ schnecke 11 in den beiden Abschnitten 20' und 20'' ein­ ander entgegengesetzt gerichtete Steigungen, also z. B. in dem Abschnitt 20' eine Rechtssteigung, in dem Abschnitt 20'' eine Linkssteigung.
Außerdem sind die Steigungen in den Abschnitten 20' und 20'' vom Betrag her unterschiedlich. In dem Abschnitt 20' ist die Steigung entsprechend Fig. 1 generell größer, so daß dort das Mischgut bei gleicher Drehzahl der Förder­ schnecke 11 schneller zur Mitte hin gefördert wird als in dem Abschnitt 20''.
Darüber hinaus sind die Beträge der Steigungen in den Abschnitten 20' und 20'' nicht konstant, sondern gestuft. Die Förderschnecke 11 hat also Abschnitte 11a, 11b, . . ., 11f mit jeweils unterschiedlichen, in den Abschnitten aber konstanten Steigungsbeträgen. Die kleinste Steigung liegt im Abschnitt 11a vor, der Abschnitt 11b hat eine größere und der Abschnitt 11c wiederum eine größere Steigung, die dem Betrag nach etwa dem Betrag der Steigung in dem Ab­ schnitt 11f entspricht. In den Abschnitten 11e und 11d sind jeweils wieder stufenweise größere Steigungsbeträge vorhanden.
Um sicherzustellen, daß sich an der aufrechten Schnecke 10 kein Stau und unter Umständen eine Verdichtung des Mischgutes bilden, die die homogene Durchmischung stören würde, ist grundsätzlich die Förderleistung der beiden Abschnitte 20', 20'' der Förderschnecke 11 zusammen kleiner als die der aufrechten Schnecke 10.
Im Zusammenwirken mit der Auswahl der Steigungen der Förderschnecke 11 ergibt sich die Wirkung daß die Förder­ schnecke 11 bei einer Drehung in eine Richtung von den beiden Enden her eine solche Menge an Mischgut in die Mitte in den Bereich 19 fördert, daß das Mischgut von der aufrechten Schnecke 10 erfaßt und vollständig nach oben weggefördert wird.
Die gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel in dem Abschnitt 20' generell dem Betrag nach größere Steigung führt dazu, daß auf dieser Seite bevorzugt Mischgut der Schnecke 10 zugeführt wird und im Bereich des Mischbehäl­ ters 1 ein Nachrutschen im Sinne des Pfeiles 23 eintritt, was eine zusätzliche Umwälzung des Mischguts in einer zur Zeichenebene der Fig. 1 parallelen Ebene bedeutet. Hier­ durch wird der Mischeffekt verbessert.
Der Verjüngungsteil 3 drängt das Mischgut, welches unter der Schwerewirkung steht, durch die schrägstehenden Seitenwände 21, 22 auf einen schmalen im Grundriß dem Bo­ denteil 5 entsprechenden Bereich oberhalb der Förder­ schnecke 11 zusammen. In Richtung der Förderschnecke 11 wird das Mischgut jedoch im Gegensatz zu einem konusförmi­ gen Verjüngungsteil nicht zusammengedrückt. Im Gegenteil ist die Länge 20 der Schnecke 11 größer als der Durchmes­ ser des Mischbehälters 1, in dem Ausführungsbeispiel um etwa das 1,8-fache. Da die Innenseite des Bodenteils 5 etwa das 0,17-fache des Durchmessers des Mischbehälters beträgt, läßt sich errechnen, daß das Verhältnis des hori­ zontalen Querschnitts des Mischbehälters 1 und des Boden­ teils 5 in dem Ausführungsbeispiel etwa 2,5 beträgt. Hier­ durch kommt es noch nicht zu einer das Fließen des Misch­ guts behindernden Kompression. Die bei einer konischen Verjüngung gegebene Gefahr einer Brückenbildung und eines Stockens der Umwälzung im unteren Bereich ist behoben, wobei die Förderschnecke 11 das gesamte Material aus dem länglichen Querschnitt des Bodenteils 5, also praktisch das gesamte Material aus dem Querschnitt des Mischbehäl­ ters 1, ohne die Möglichkeit der Bildung toter Ecken er­ faßt und zwangsweise in die Mitte fördert, wo es durch die aufrechte Schnecke 10 vertikal hochverlagert wird. Dem überlagert sich eine Kreislaufbewegung des Mischguts durch die unterschiedliche Förderleistung in den Abschnitten 20' und 20'', wodurch insgesamt ein sicherer Umwälzungskreis­ lauf mit hoher Durchmischungs- und Homogenisierungswirk­ samkeit aufrechterhalten werden kann.
Zur Auflockerung des Mischguts können an geeigneter Stelle die üblichen Auflockerungseinrichtungen wie Wirbler oder schnellrotierende Messer vorgesehen sein. In Fig. 2 ist eine derartige Einrichtung bei 24 angedeutet.

Claims (17)

1. Mischsilo (100) für feinteilige Feststoffe, insbe­ sondere pulverförmiges, fasriges und/oder granulatartiges Mischgut, mit einem im wesentlichen zylindrischen, aufrecht angeordneten Mischbehälter (1), mit einem Verjüngungsteil (3), der sich unten an den Mischbehälter (1) anschließt und dessen Querschnitt sich nach unten trichterartig verjüngt, und mit einer im Mittelbereich des Mischsilos (1) aufrecht angeordneten Schnecke (10), die einenends im unteren Bereich des Verjüngungsteils (3) und anderenends im oberen Bereich des Mischsilos (100) drehbar gelagert ist, im Betrieb nach oben fördert und mit einer im Bereich des Bodenteils (5) vorgesehenen linearen, im wesentlichen horizontalen Förder­ einrichtung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verjüngungsteil (3) keilförmig gegen einen schmalen länglichen im wesentlichen horizontalen Bodenteil verjüngt und die Fördereinrichtung von den beiden Enden des Boden­ teils (5) in den Bereich der vertikal angeordneten Schnecke (10) fördert.
2. Mischsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (5) größenordnungsmäßig in einem dem Durchmesser des zylindrischen Mischbehälters (1) entspre­ chenden Abstand unter dem unteren Ende (1') des Mischbe­ hälters (1) liegt.
3. Mischsilo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bodenteil (5) eine gegenüber dem Durch­ messer des Mischbehälters (1) vergrößerte Länge (20) auf­ weist.
4. Mischsilo nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (20) um den Faktor 1, 1 bis 2, 2 vergrößert ist.
5. Mischsilo nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung der Fördereinrich­ tung von beiden Enden des Bodenteils (5) her insgesamt nicht größer als die Förderleistung der aufrechten Schnecke (10) ist.
6. Mischsilo nach einem der Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung der Fördereinrich­ tung von einem Ende des Bodenteils (5) her größer als vom anderen Ende her ist.
7. Mischsilo nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung als Schneckenfördereinrichtung ausgebildet ist.
8. Mischsilo nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (5) im Querschnitt U-förmig ausgebildet und nach oben offen ist und die darin angeordnete Förder­ schneckenanordnung der Schneckenfördereinrichtung mit geringem Abstand umgibt.
9. Mischsilo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschneckenanordnung einen über ihre Länge (20) gleichbleibenden Durchmesser aufweist.
10. Mischsilo nach einem der Ansprüche 6 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Förderschneckenanordnung in dem von einem Ende (11') zur Mitte führenden Abschnitt (20') eine größere Steigung aufweist als in dem vom ande­ ren Ende (11'') in die Mitte führenden Abschnitt (20'').
11. Mischsilo nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steigung in mindestens einem Abschnitt (20', 20'') vom Ende (11', 11'') her zur Mitte zunimmt.
12. Mischsilo nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steigung in mindestens einem Abschnitt (20', 20'') vom Ende (11', 11'') her zur Mitte stufenweise zunimmt.
13. Mischsilo nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schneckenfördereinrichtung zwei separate, von den Enden des Bodenteils (5) zur aufrechten Schnecke (10) hin fördernde Schneckenförderer umfaßt.
14. Mischsilo nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenfördereinrichtung eine einzige, über die Länge des Badenteils (5) durchge­ hende, jedoch von der Mitte aus einander entgegengesetzte Steigungen aufweisende, an der aufrechten Schnecke (10) dicht vorbeigeführte Förderschnecke (11) umfaßt.
15. Mischsilo nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die aufrechte Schnecke (10) über ihre gesamte Länge einen gleichbleibenden Außenumfang und eine gleichbleibende Steigung aufweist.
16. Mischsilo nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß innerhalb des Mischsilos (100) Auflockerungsmittel (24) für das Mischgut angeordnet sind.
17. Mischsilo nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (5) symmetrisch unter dem Mischbehälter (1) gelegen ist.
DE19617660A 1996-05-03 1996-05-03 Mischsilo Expired - Fee Related DE19617660C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617660A DE19617660C2 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Mischsilo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617660A DE19617660C2 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Mischsilo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617660A1 DE19617660A1 (de) 1997-11-06
DE19617660C2 true DE19617660C2 (de) 1998-05-07

Family

ID=7793147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19617660A Expired - Fee Related DE19617660C2 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Mischsilo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19617660C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1306923B1 (it) * 1999-01-07 2001-10-11 Cmp Spa Incollatrice verticale per impianti per la produzione di pannellitruciolari

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1233718A (fr) * 1959-06-11 1960-10-12 Rieter Werke Haendle Tour de malaxage ciculaire
US3129927A (en) * 1960-11-03 1964-04-21 Aquila D Mast Mixing apparatus for fluent material
DE2024723C3 (de) * 1970-05-21 1974-01-03 Alois 7031 Oberjesingen Heger Mischvorrichtung, insbesondere zur Aufbereitung von Tierfutter
DE3343275A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 J. Engelsmann Ag, 6700 Ludwigshafen Raeumschneckenmischer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1233718A (fr) * 1959-06-11 1960-10-12 Rieter Werke Haendle Tour de malaxage ciculaire
US3129927A (en) * 1960-11-03 1964-04-21 Aquila D Mast Mixing apparatus for fluent material
DE2024723C3 (de) * 1970-05-21 1974-01-03 Alois 7031 Oberjesingen Heger Mischvorrichtung, insbesondere zur Aufbereitung von Tierfutter
DE3343275A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 J. Engelsmann Ag, 6700 Ludwigshafen Raeumschneckenmischer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wieke, Buhse, Gros: "Mischer" Vulkan-Verlag, Essen, 1991, S. 68 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617660A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007051558A1 (de) Vorrichtung zur dosierten entnahme von schüttgut
DE2247518C3 (de) Mischer
DE3402085C2 (de) Austrag- und Dosiervorrichtung, insbesondere für klumpenbildendes Futter, wie Grassilage oder dergleichen
DE2147280C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
EP0134945B1 (de) Misch- und Dosiervorrichtung für Schüttgüter
DE2937469C2 (de)
DE1298401B (de) Zwangsmischer mit lotrecht angeordnetem Mischbehaelter
DE3202588A1 (de) Mischvorrichtung fuer die herstellung von fleisch- und wurstwaren
DE20308404U1 (de) Mischer
DE19617660C2 (de) Mischsilo
EP0658409B1 (de) Mischmaschine
EP1617186A1 (de) Portioniervorrichtung
EP0885113B1 (de) Zuführeinrichtung für pressmassen in tablettiermaschinen
DE19539339A1 (de) Futtermischwagen
DE4437823C2 (de) Zuführeinrichtung für Preßmassen in Tablettiermaschinen
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE3929729C2 (de) Vorrichtung zum Anteigen eines Trockenmörtels
DE69918521T2 (de) Mobile Abgabevorrichtung für Futter und Verfahren zur Futterabgabe
EP1420944B1 (de) Einrichtung zum brikettieren
DE4230247A1 (de) Füllvorrichtung für insbesondere Ventilsäcke
DE2951300C2 (de) Siloaustragsvorrichtung für rieselfähige, pulverförmige bis körnige Feststoffe
DE2318560A1 (de) Silo, insbesondere fuer schwerfliessende chemie- und mineralstoffe
DE19817115C2 (de) Vorrichtung zum Rühren und Mischen von Stoffen
DE3307117A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kraftfutter
DE2710215B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Moertel o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee