EP0229328A1 - Doppelwellen-Zwangsmischer für kontinuierliche und diskontinuierliche Arbeitsweise - Google Patents

Doppelwellen-Zwangsmischer für kontinuierliche und diskontinuierliche Arbeitsweise Download PDF

Info

Publication number
EP0229328A1
EP0229328A1 EP86117261A EP86117261A EP0229328A1 EP 0229328 A1 EP0229328 A1 EP 0229328A1 EP 86117261 A EP86117261 A EP 86117261A EP 86117261 A EP86117261 A EP 86117261A EP 0229328 A1 EP0229328 A1 EP 0229328A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
double
trough
shaft
compulsory mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86117261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0229328B1 (de
Inventor
Rudolf Martinek
Johannes Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Original Assignee
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6288174&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0229328(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG filed Critical BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority to AT86117261T priority Critical patent/ATE66383T1/de
Publication of EP0229328A1 publication Critical patent/EP0229328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0229328B1 publication Critical patent/EP0229328B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/702Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with intermeshing paddles

Definitions

  • the two shafts are in turn driven in opposite directions.
  • the orientation of the mixing tools on the two shafts is such that the mixing tools of the one shaft convey in a first direction and the mixing tools of the second shaft in the opposite direction, so that the result is a circular movement of the material to be mixed.
  • This mode of action creates a particularly intensive mixing of all mix components.
  • a work cycle is made up of: loading, mixing and emptying. The mixing process takes place with the floor discharge opening closed and the mixing duration can be selected.
  • a dual-shaft compulsory mixer designed in accordance with the invention can be designed with relatively little conversion measures so that it is equally suitable for batch operation and continuous operation, so that, depending on the quality and quantity requirements, a changeover from one mode of operation to the other mode of operation takes place at the place of use can be.
  • the axial distance between the point at which the feed means of the granular material and the discharge opening arrangement can be adjusted favorably by the discharge point of the feed means of the granular mixture components lying in the mixing trough in the region of the mixing shaft which conveys away from the end wall adjacent to the discharge opening arrangement. In this way, an extended path of the continuously conveyed mix is achieved.
  • Optimal mixing ratios for continuous operation in the sense of suppressing the migration of unmixed granular mixture components to the discharge opening arrangement can be achieved if the feed of the feeding means of the granular mixture components is at a distance from the end wall remote from the discharge opening arrangement, which is approximately 30 to 70% the clear length of the mixing trough in the mixing shaft direction.
  • the feed means for liquid mixture components are arranged approximately along the entire batch circulation path within the mixing trough, and that for the continuous operation the liquid outflow from the feed means can be limited to a partial extent of the batch circulation path along an end wall and along the mixing shafts, in particular on the partial circumference from the point at which the feed means of the granular mix component to a point in front of the discharge opening arrangement.
  • the double-shaft compulsory mixer can also be adapted to the mode of operation with a simple changeover measure with regard to the liquid requirement.
  • the proposed restriction of the liquid supply to part of the batch recirculation path is advantageous because it can prevent unmixed liquid from escaping.
  • the changeover from batch operation to continuous operation becomes particularly easy when the feed means for the liquid mixed material components consist of two separately supplied U-tubes with liquid delivery points distributed over their length, which are arranged above the mixing shafts, with a first one intended for continuous operation U-tube - viewed in plan view - runs approximately along the mixing shaft axes and along the end wall remote from the discharge opening arrangement, and a second U-tube supplements the first U-tube to form an approximately closed loop.
  • the feeding means for the granular mixture components comprise a separate feeding point, in particular an inlet funnel, for batch feeding, namely between the two mixing shafts and preferably in the longitudinal center of the mixing trough between the two end walls.
  • the two mixing units are equipped with a reversing device at the end at which the movement of the batch of material caused by them hits an end wall, which the material to be mixed is deflected along the respective end wall towards the other mixer.
  • a baffle element In order to be able to influence the circulating movement of the batch of material in the mixing trough, it is possible for a baffle element to be arranged in the circulation path of the batch of material in front of the discharge opening arrangement, in a rigid or adjustable manner, for example by pivoting or pulling out.
  • This dam element can be provided with openings of any number, shape and size. This damming element is particularly advantageous for the continuous mode of operation in order to be able to regulate the discharge.
  • the discharge opening arrangement can be designed with a single or double flat slide closure, but also with a single or double flap closure or also with a segment closure.
  • a single or double flap closure is also an alternative to the rotary slide closure in view of the large length.
  • This fill level control can measure the batch size or the fill level by means of a batch size signal transmitter, in particular a fill level probe, and correct deviations from a target size by changing the mix component loading and / or the mix exit.
  • the double-shaft compulsory mixer for continuous and / or discontinuous operation essentially consists of a mixing trough 1 with at least one elongated, rectangular bottom emptying opening 2 arranged at the bottom in the longitudinal direction yy, which can be opened or closed via an emptying closure 9 and over most of the length of the floor.
  • a discharge opening arrangement 3 is arranged transversely to the longitudinal direction y-y in a squat, rectangular shape below in the mixing trough, near the trough end wall l2 and can also be opened or closed via an emptying closure l0.
  • the two drainage closures 9 and 10 together take up almost the entire length of the bottom.
  • mixers 5 and 6 are provided, the horizontal shafts 4 of which are mounted on both sides outside the trough end walls l2 and l3 in bearings 8 and via a z. B. arranged on one side mixer drive 7 synchronously in the opposite direction of rotation x be driven.
  • Both mixers 5 and 6 are paddle mixers which consist of a transport and mixing device, that is to say a plurality of mixing arms 14 with mixing paddles 15 and a reversing device, that is to say of at least one clearing arm 16 with a reversing tool, namely a clearing blade 17, and each on a mixing shaft 4 are fastened, the mixing blades l5 having the same direction, but left-handed spiral, the clearing blades 17 being arranged opposite, that is to say right-handed.
  • each mixing unit in the area of the storage zone A near the trough end walls l2 and l3 is equipped with at least one clearing arm l6, one of which clearing bucket l7 arranged in an oppositely increasing manner, which transports the jammed mix out of the accumulation zone A to the suction zone B and thereby gives the mix a deflection movement component away from the associated end wall l2, l3.
  • This process also substantially supports the circulating mix movement z and keeps it flowing.
  • a so-called storage plate 11, rigid or adjustable, can be swung out or pulled out, which, depending on the requirement, also has openings 18 can be provided in any number, shape and size.
  • the circulating mix movement z can be additionally slowed down as required with the aim of increasing the residence time or throughput time of the mix in the mixing trough.
  • a covering hood 19 is arranged above the mixing trough 1, in which at least two inlet funnels 20 and 21 for the addition of the granular mixture components and two U-shaped pipes 22 and 23 for the addition of the liquid mixture components are arranged.
  • the inlet funnel 20 is attached to a defined feed point above the longitudinal axis of the mixer 6. This ensures that with continuous operation the mixing process between the paddle mixers 5 and 6 takes place over a long transport path, starting at the feed point E and ending at the emptying point F.
  • a second one The funnel 21 can be arranged in the middle area of the mixing trough between the paddle mixers 5 and 6, in order to be able to add the granular mixing material components in the middle of the trough, with the aim of reducing the mixing time and increasing the mixer throughput, in the case of discontinuous operation and difficult to mix materials.
  • L o is the distance from the center E to the mixing trough front wall 13; L is the inner length of the mixing trough 1 between the end walls 12 and 13.
  • the U-shaped pipelines 22 and 23 are provided with holes or nozzles 24 and with pipe connections 27 laid at any point to the outside, via which the liquid mixture components are supplied.
  • the legs of both U-shaped stirring lines are of different lengths.
  • the charging means 22 for the liquid mixed material components extend to a point L 1 which is approximately 50 to 85%, preferably approximately 75%, of the clear mixed tub length L. from which the discharge opening 3 remote end wall l3 is removed.
  • the U-shaped pipeline 22 is used in discontinuous operation.
  • any mix e.g. also concrete and mortar or mineral mixtures for hydraulically bound base layers for road construction in continuous or discontinuous mode of operation through the advantage of the circulating mixture movement in direction z with simultaneous mixture exchange between the two mixers 5 and 6 with high mixing quality.
  • both openings 2 and 3 remain closed while the mixing trough 1 is being filled.
  • the filling process is interrupted and the mixture introduced is completed within an adjustable pre-mixing time.
  • the continuous mode of operation is initiated by a regulated, continuous emptying of the material to be mixed with a simultaneous, coordinated continuation of continuous mixer loading.
  • this measure ensures a uniform, homogeneous mix from start to finish without the disadvantageous fluctuations in homogeneity during the filling phase, as is inherent in the known continuous mixing process.
  • the time for the material flow to be switched off after the filling phase can be controlled either via a timing relay, level probe or the load on the drive motor.
  • each continuous mixing process begins with the emptying phase or switching off the mixer feed.
  • the emptying phase takes place when the discharge opening arrangement 3 is open and lasts until the mixing trough is cleared. By additionally opening the bottom emptying opening 2, the complete emptying of the mixing trough can be accelerated.
  • the mixer works discontinuously, all granular and liquid mixture components are metered in batches, the granular components also being able to be added via the inlet funnel 20 or also via the second inlet funnel 2l. However, the liquid mixture components are to be metered simultaneously via the separate pipes 22 and 23. Depending on the requirements of the discontinuous mode of operation, the dust plate 11 can either be partially or completely pivoted out or be pulled out.
  • the mixing process takes place at any desired mixing duration and always with openings 2 and 3 closed.
  • openings 2 and 3 For emptying the mixing trough, it is preferable to use the bottom emptying opening 2, but it is also possible to empty both openings 2 and 3 at the same time in order to accelerate the emptying process .
  • the closure 9 for the bottom emptying opening 2 can be designed as a rotary slide closure or as a single or double flap closure, any opening positions being adjustable.
  • the closure 10 for the discharge opening arrangement 3 can be designed as a single or double flap closure, as a segment closure or also as a single or double flat slide closure, with the flat slide closure being able to have both flat slides offset in height from one another.
  • twin-shaft batch mixer can also be used to fall or rise in the longitudinal direction.
  • a start-up batch of granular mixing components is first entered through the funnels 20 and / or 2l.
  • the corresponding amount of liquid mix component is supplied through the U-tubes 22 and / or 23.
  • the two openings 2 and 3 are closed.
  • mixing is first carried out without removal, the mixing occurring especially in the area between the two shafts 4, where the mixing blades going upward cause turbulence to promote the mixing process.
  • the start-up phase ends.
  • Granular mixture components are now continuously fed through the feed hopper 20, possibly premixed or in parallel flows.
  • the discharge opening arrangement 3 is opened, to the extent that a quantity of mixed material is drawn off per time unit which corresponds to the mixed material components supplied per unit time.
  • liquid mixture components are continuously supplied through the U-tube 22.
  • the granular mix components can comprise fine powdery components up to coarse-grained components.
  • the mutual coordination of the supply of mixed material components through the hopper 20 and the tapping of mixed material through the discharge opening arrangement 3 is carried out by a control system, not shown, which ensures that the batch of mixed material stationary in the mixing trough remains constant. If there is temporarily no need for mixed material, the supply of mixed material components and the drawing off of mixed material can be temporarily stopped without the mixing units 5 and 6 being switched off.
  • the position of the inlet funnel 20 at the locations 4 ensures that a relatively long way is available for the mixed material components added through the inlet funnel 20 until the discharge opening arrangement 3 is reached in continuous operation.
  • the inlet funnel 20 should not be approached up to the immediate vicinity of the end wall l2, since in this case the cross-conveying action of the mixing blades l5 could lead to unmixed mixture components getting into the area of the mixer 5 and through its mixing blades on a too short remaining path to the Discharge opening arrangement 3 are transported.
  • the system If the system is to be shut down, it can be emptied gradually through the discharge opening arrangement 3 after the supply of the mixed material components has been switched off, or very much faster through the additional opening of the bottom emptying opening 2.
  • the mix components are preferably fed through the hopper 2l, which can be dimensioned so large that it can be loaded, for example, by means of a gripper. Basically, however, feeding through the inlet funnel 20 is also possible for discontinuous operation. Mixing takes place with openings 2 and 3 closed until the desired homogenization is achieved. The entire batch is then removed through the bottom emptying opening 2 and, if appropriate, additionally through the discharge opening arrangement 3.
  • the liquid mixed material components are preferably supplied only at the beginning of the same approximately simultaneously or immediately after the introduction of the granular mixed material component, namely by both U. -Tubes 22 and 23.
  • a particular advantage of the invention lies in the fact that one and the same system can be used both continuously and batchwise. Continuous work is carried out, for example, when mix material is continuously requested, for example on large trucks with a flying loading change, concrete pumps, etc. By appropriately coordinating the continuous supply of mix material and the continuous supply of mix material to the size of the stationary batch continuously circulated in the mixing trough for a qualitatively more or less high-quality mix. On the one hand, you can work with a high output, for example when you need a lean concrete for substructures, the quality of which is not subject to any special requirements, and on the other hand, you can also obtain a high-quality mix in continuous operation with a correspondingly lower throughput.
  • the discontinuous mode of operation will generally be used for the production of mixed material of the highest quality and, on the other hand, when the mixed material is required in batches, in large quantities per unit of time.

Abstract

Der Mischer umfasst einen Mischtrog (1) und in diesem Mischtrog zwei zueinander parallele, gegenläufig angetriebene, mit gewendelten Mischwerkzeugen (15) bestückte Mischwellen (4). Die Drehrichtung der Mischwellen ist so gewählt, daß die Mischwerkzeuge zwischen den Mischwellen nach oben laufen und eine gegenläufige Förderrichtung längs der einzelnen Mischwellen bewirken. Der Mischer umfasst ferner Beschickungsmittel zum Einführen hörniger (20,21) und ggf. fliessiger (22,23) Mischgutkomponenten in den Mischtrog. Im Mischtrogbogen befindet sich, zwischen den beiden Mischwellen angeordnet, eine verschliessbare Bodenentleeröffnung (2) (insbesondere als Drehschieberverschluß) die sich über einen Großteil der Bodenlänge erstreckt. Im verbleibenden Teil der Bodenlänge befindet sich eine weitere, kleinere Austragsöffnung (3), die derart bemessen oder einstellbar ist, daß sie bei geschlossener Haupt- Bodenentleeröffnung einen kontinuierlichen Betrieb des Mischers ermöglicht. Vorgenannter Doppelwellen-Zwangsmischer kann mit relativ geringen Umbaumaßnahmen, gleicherweise für Chargenbetrieb und kontinuierlichen Betrieb verwendet werden, so daß am Einsatzort je nach Qualitäts- und Mengenbedarf von der einen zur anderen Betriebsweise übergegangen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Doppelwellen-Zwangsmischer zum Vermischen von pulverigen, körnigen und plastischen Misch­gütern, z. B. zur Herstellung von Baustoffgemischen oder dergleichen, umfassend einen Mischtrog und in diesem Misch­trog zwei zueinander parallele, sich zwischen einander gegenüberliegenden Stirnwänden des Mischtroges erstreckende , gegenläufig angetriebene, mit insbesondere einer Schrauben­linie folgenden gewendelten Mischwerkzeugen bestückte Misch­wellen mit im wesentlichen horizontal ausgerichteter Dreh­achse, wobei die Drehrichtung der Mischwellen so gewählt ist, daß die Mischwerkzeuge zwischen den Mischwellen nach oben laufen und wobei die Mischwerkzeuge der einzelnen Mischwellen derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie eine gegenläufige Förderrichtung längs der ein­zelnen Mischwellen bewirken, und ferner umfassend Be­ schickungsmittel zum Einführen körniger und ggf. flüssiger Mischgutkomponenten in den Mischtrog und eine im Misch­trogboden zwischen den beiden Mischwellen angeordnete, sich über einen Großteil der Troglänge erstreckende verschließ­bare Bodenentleeröffnung, insbesondere als Drehschieber­verschluß.
  • Bisher sind in der Mischtechnik für die beiden Arbeitsweisen des kon­tinuierlichen Mischens und des chargenweisen Mischens auch zwei unter­schiedliche Mischer notwendig, die sich getrennt ihren festen Anwendungsbe­reich erworben haben. Für größere Durchsatzlei­stungen - jedoch bei eingeschränkter Mischgüte - ­wird der kontinuierlich arbeitende Doppelwellen-­Durchlaufmischer, für kleinere Durchsatzleistungen - ­jedoch bei hoher Mischgüte - der diskontinuierlich arbeitende Doppelwellen-Chargenmischer eingesetzt.
  • Beide Mischsysteme sind in ihrem Aufbau zwar ähn­lich, unterscheiden sich jedoch gravierend in ihrer Arbeitsweise.
  • Im Doppelwellen-Durchlaufmischer vollzieht sich der Mischprozeß kontinuierlich in Längsrichtung des Mischtroges auf der Wegstrecke zwischen Ein­lauf- und Auslauföffnung. Dabei sind die beiden Mischwellen gegensinnig angetrieben, so daß ihre Mischwerkzeuge sich zwischen den beiden Wellen nach oben bewegen. Die Orientierung der Mischwerk­zeuge an beiden Wellen ist so, daß die Mischwerk­zeuge an beiden Wellen in der gleichen Richtung zur Austrittsöffnung hin fördern. Für eine gute und gleichmäßige Homogenität des Mischgutes ist es Voraussetzung, daß dem Mischer alle Mischgut­komponenten kontinuierlich fehlerlos dosiert zu­ geführt werden. Eine zeitlich fehlerhafte Dosie­rung kann vom Doppelwellen-Durchlaufmischer nach­träglich nicht mehr korrigiert werden, weil sich der Mischprozeß zwischen den beiden parallel zu­einander angeordneten Mischwerken nur in einem sich in Transportrichtung fortbewegenden Wirkquerschnitt vollzieht (siehe Prospekt "BHS-Durchlaufmischer" P - 2/3-83, Seite 2, "Mischwerk" und Sonderdruck eines Aufsatzes von Dipl.-Ing. (FH) R. Martinek, Sonthofen, "Doppelwellen-Trogmischer in Chargen- ­und kontinuierlicher Bauweise", letzte Seite).
  • Aus dem DE-GM 76 3l 682 ist ein Doppelwellen-Zwangs­mischer zur Aufbereitung von Futtermitteln bekannt, der kontinuierlich arbeitet, wobei das Mischen von festen Futtermitteln und flüssigen Futtermitteln beabsichtigt ist. Die beiden parallelen Mischwellen laufen gegen­läufig um und zwar so, daß die Mischwerkzeuge zwischen den Mischwellen nach unten laufen. Die beiden Misch­wellen fördern mit gegenläufiger Förderrichtung. Ein Aus­lauf mit regelbarem Querschnitt ist im Boden des Misch­trogs nahe der einen Stirnwand zwischen den beiden Misch­wellen vorgesehen. Eine Einlauföffnung ist im Bereich der anderen Stirnwand über der zu dieser anderen Stirnwand hin fördernden Mischwelle vorgesehen. Ein chargenweiser Betrieb ist bei diesem Gerät nicht möglich, da ein chargenweiser Betrieb eine kurzzeitige Entleerung ver­langt, welche durch die für den kontinuierlichen Betrieb bestimmte Bodenentleeröffnung nicht möglich ist.
  • Aus der DE-PS 29 394 ist eine Mischmaschine für pulverige Materialien bekannt, bei der die Mischwellen mit ihren Mischwerkzeugen ebenfalls in gegenläufiger Richtung fördern und die Zugabe und die Entnahme kontinuierlich sind. Bei dieser bekannten Mischmaschine sind die Dreh­richtungen der Mischwellen so gewählt, daß die Mischwerk­zeuge zwischen den Mischwellen nach oben laufen.
  • Im Doppelwellen-Chargenmischer vollzieht sich der Misch­prozeß bei einer zirkulierenden Mischgutbewegung, je­doch bei einem gleichzeitigen Mischgutaustausch zwi­schen den beiden Mischwerken.
  • Hierzu sind die beiden Wellen wiederum gegenläufig angetrieben. Die Orientierung der Mischwerkzeuge an den beiden Wellen ist eine solche, daß die Mischwerk­zeuge der einen Welle in einer ersten Richtung fördern und die Mischwerkzeuge der zweiten Welle in entgegen­gesetzter Richtung, so daß im Resultat eine kreisende Bewegung des Mischgutes zustande kommt. Diese Wirkungs­weise erzeugt eine besonders intensive Vermischung aller Mischgutkomponenten. Ein Arbeitszyklus setzt sich zu­sammen aus: Beschicken, Mischen und Entleeren. Der Mischprozeß erfolgt bei geschlossener Bodenentleer­öffnung und die Mischdauer ist wählbar. Die Zugabe der Mischgutkomponenten geschieht in der Regel chargen­weise, und die Entleerung erfolgt innerhalb kurzer Entleerungsdauer durch eine entsprechend groß bemessene Bodenentleeröffnung, die sich im Boden des Mischtroges zwischen den beiden Wellen annähernd über die gesamte Mischtroglänge erstreckt (siehe z. B. Prospekt "BHS-Doppelwellen-­Zwangsmischer" h-3/ll-84, Seiten 2 und 3 sowie Sonder­druck des Aufsatzes von Martinek (l.c.), Seite l).
  • Aus der DE-OS 2l 4l 908 ist ein Doppelwellen-Zwangs­mischer für Chargenbetrieb bekannt, bei dem im Misch­trogboden eine sich über einen Großteil von dessen Länge erstreckende Bodenentleeröffnung mit Drehschieberver­ schluß vorgesehen ist.
  • Aus der DE-PS 344 69l ist es bekannt, einen solchen Chargenmischer mit einer Bodenöffnung mit Doppel­klappenverschluß auszurüsten.
  • Aus der GB-PS l l54 636 ist es bekannt, bei einem Chargenmischer zwischen den beiden Mischerwellen einen Einlauftrichter vorzusehen.
  • Aus dem Buch "Straßenbaumaschinen" von Prof. Dr. A. I. Anochin, Verlag Technik Berlin l952, Seiten 382 , 383, ist es bekannt, bei einer Asphaltbetonmischmaschine einzelne Mischwerkzeuge so anzuordnen, daß sie mit ihrer Wendelung einer Schraubenlinie folgen.
  • Aus der DE-OS 22 23 792 ist es bekannt, in einem Misch­werk eine Füllstandsregelung vorzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Doppelwellen-Zwangsmischer der eingangs bezeichneten Art, wie er beispielsweise aus dem Pro­spekt "BHS-Doppelwellen-Zwangsmischer" h-3/ll-84 bekannt ist, einen Aufbau anzugeben, der gleichermaßen für Chargenbetrieb und kontinuierlichen Betrieb eingesetzt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Beschickungsmittel zumindest der körnigen Mischgut­komponenten, für die diskontinuierliche oder konti­nuierliche Zugabe der körnigen Mischgutkomponenten aus­gebildet sind und daß im Bereich einer der Stirnwände eine Austragsöffnungsanordnung in axialem Abstand von der Einmündung der Beschickungsmittel der körnigen Mischgutkomponenten in den Mischtrog angeordnet und derart bemessen oder einstellbar ist, daß sie bei geschlossener Bodenentleeröffnung kontinuierlich eine der kontinuierlichen Beschickung der Mischgutkompo­nenten entsprechende Menge von Mischgut aus der inner­halb des Mischtroges bewegten Mischgutcharge abzweigt.
  • Es hat sich gezeigt, daß ein erfindungsgemäß ausge­bildeter Doppelwellen-Zwangsmischer mit relativ ge­ringen Umbaumaßnahmen so ausgestaltet werden kann, daß er für Chargenbetrieb und kontinuierlichen Be­trieb gleichermaßen geeignet ist, so daß am Einsatzort je nach Qualitäts- und Mengenbedarf von der einen Be­triebsweise zur anderen Betriebsweise übergegangen werden kann.
  • Dabei läßt sich der axiale Abstand zwischen der Stelle der Einmündung der Beschickungsmittel des körnigen Gutes und der Austragsöffnungsanordnung dadurch günstig einstellen, daß die Einmündung der Beschickungsmittel der körnigen Mischgutkomponenten in den Mischtrog im Bereich derjenigen Mischwelle liegt, welche von der der Austragsöffnungsanordnung benachbarten Stirnwand weg­fördert. Auf diese Weise wird ein verlängerter Weg des kontinuierlich geförderten Mischguts erzielt. Optimale Mischverhältnisse für den kontinuierlichen Betrieb im Sinne der Unterdrückung der Wanderung von unvermischten körnigen Mischungsbestandteilen zu der Austragsöffnungs­anordnung lassen sich dann erreichen, wenn die Einmündung der Beschickungsmittel der körnigen Mischgutkomponenten in einem Abstand von der der Austragsöffnungsanordnung fernen Stirnwand liegt, welcher ca. 30 bis 70 % der lichten Länge des Mischtroges in Mischwellenrichtung beträgt.
  • Um der Austragsöffnungsanordnung die notwendige Größe geben zu können - ohne die Mischgüte zu beein­flussen - empfiehlt es sich, die Austragsöffnungsan­ordnung in Querrichtung zu den Mischwellen größer zu gestalten als in Mischwellenrichtung. Dabei kann sich die Austragsöffnungsanordnung annähernd zwischen den jeweils tiefsten Punkten des doppelmuldenartig ge­formten Bodens des Mischtroges erstrecken, wodurch erreicht wird, daß auch Flüssigkeitsreste zuverlässig abgeführt werden.
  • Für die Flüssigkeitsbeschickung wird vorgeschlagen, daß die Beschickungsmittel für flüssige Mischgut­komponenten annähernd längs des gesamten Chargenumlauf­wegs innerhalb des Mischtroges angeordnet sind, und daß für den kontinuierlichen Betrieb der Flüssigkeits­ausfluß aus den Beschickungsmitteln auf einen Teilum­fang des Chargenumlaufwegs längs einer Stirnwand und längs der Mischwellen beschränkbar ist, insbesondere auf den Teilumfang vom Orte der Einmündung der Be­schickungsmittel der körnigen Mischgutkomponente bis zu einer Stelle vor der Austragsöffnungsanordnung. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Doppelwellen-­Zwangsmischer auch hinsichtlich des Flüssigkeitsbe­darfs durch eine einfache Umstellmaßnahme an die Be­triebsweise angepaßt werden kann. Für den chargen­weisen Betrieb erweist es sich als vorteilhaft, die Flüssigkeitszuführung über den ganzen Chargenumlaufweg zu verteilen. Für den kontinuierlichen Betrieb ist dagegen die vorgeschlagene Beschränkung der Flüssig­keitszuführung auf einen Teil des Chargenumlaufwegs vorteilhaft, weil dadurch der Austritt von unvermischter Flüssigkeit verhindert werden kann.
  • Besonders einfach wird die Umstellung von Chargen­betrieb auf kontinuierlichen Betrieb dann, wenn die Beschickungsmittel für die flüssigen Mischgutkompo­nenten aus zwei separat versorgten U-Rohren mit über ihre Länge verteilten Flüssigkeitsabgabestellen be­stehen, welche oberhalb der Mischwellen angeordnet sind, wobei ein erstes, für den kontinuierlichen Betrieb bestimmtes U-Rohr - in Draufsicht betrachtet - ­annähernd längs der Mischwellenachsen und längs der der Austragsöffnungsanordnung fernen Stirnwand ver­läuft, und ein zweites U-Rohr das erste U-Rohr zu einer annähernd geschlossenen Schleife ergänzt.
  • Um im diskontinuierlichen Betrieb die Mischzeiten verkürzen zu können, wird vorgeschlagen, daß die Be­schickungsmittel für die körnigen Mischgutkomponenten eine getrennte Beschickungsstelle, insbesondere einen Einlauftrichter, für chargenweise Beschickung um­fassen, und zwar zwischen den beiden Mischwellen und bevorzugt in Längsmitte des Mischtroges zwischen den beiden Stirnwänden.
  • Um eine kreisende Bewegung der jeweils im Mischtrog bewegten Mischgutcharge frei von Staustellen zu er­zielen, empfiehlt es sich, daß die beiden Mischwerke jeweils an demjenigen Ende, an dem die durch sie be­wirkte Bewegung der Mischgutcharge auf eine Stirnwand auftrifft, mit einer Umkehreinrichtung ausgerüstet ist, welche das Mischgut längs der jeweiligen Stirn­wand zum jeweils anderen Mischwerk hin ablenkt. Dies ist eine Maßnahme, die sich für beide Betriebsweisen als vorteilhaft erweist, insbesondere bei schwierig zu mischenden Gütern.
  • Um auf die Umlaufbewegung der Mischgutcharge im Misch­trog Einfluß nehmen zu können, ist es möglich, daß im Umlaufweg der Mischgutcharge vor der Austrags­öffnungsanordnung ein Stauelement angeordnet ist, und zwar starr oder verstellbar, etwa durch Schwenken oder Herausziehen. Dabei kann dieses Stauelement mit Durchbrüchen in beliebiger Zahl, Form und Größe versehen sein. Dieses Stauelement ist insbesondere für die kontinuierliche Betriebsweise vorteilhaft, um den Abfluß regeln zu können.
  • Die Austragsöffnungsanordnung kann mit einem Einfach- ­oder Doppelflachschieberverschluß ausgebildet werden, aber auch mit einem Einfach- oder Doppelklappenver­schluß oder auch mit einem Segmentverschluß.
  • Für die Bodenentleeröffnung kommt als Alternative für den Drehschieberverschluß im Hinblick auf die große Länge auch ein Einfach- oder Doppelklappenverschluß in Frage.
  • Um insbesondere bei kontinuierlichem Betrieb die Zugabe von Mischgutkomponenten und die Entnahme von Mischgut so regeln zu können, daß eine konstante Charge stationär im Mischtrog vorhanden bleibt, empfiehlt sich eine Füllstandsregelung. Diese Füllstandsregelung kann mittels eines Chargengrößensignalgebers, insbesondere einer Füllstandssonde, die Chargengröße bzw. den Füllstand messen und Abweichungen von einer Sollgröße durch Veränderung der Mischgutkompo­nentenbeschickung und/oder des Mischgutaustrittes korrigieren.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles. Es stellen dar:
    • Figur 1 eine schematische Draufsicht auf den er­findungsgemäßen Doppelwellen-Zwangsmischer
    • Figur 2 einen Schnitt nach Linie I-I in Figur 1 und
    • Figur 3 eine perspektivische Teilansicht des Doppel­wellen-Zwangsmischers.
  • Der Doppelwellen-Zwangsmischer für kontinuierliche und/oder diskontinuierliche Arbeitsweise besteht im wesentlichen aus einem Mischtrog 1 mit mindestens einer unten in Längsrichtung y-y angeordneten lang­gestreckten, rechteckigen Bodenentleeröffnung 2, die über einen Entleerverschluß 9 geöffnet oder verschlos­sen werden kann und sich über den größten Teil der Länge des Bodens erstreckt. Eine Austragsöffnungsanordnung 3 ist in Querlage zur Längsrichtung y-y in gedrungener, rechteckiger Form unten im Mischtrog, in der Nähe der Trogstirnwand l2 angeordnet und kann ebenfalls über einen Entleerverschluß l0 geöffnet oder verschlossen werden. Die beiden Entleerverschlüsse 9 und l0 nehmen zusammen annähernd die gesamte Länge des Bodens ein.
  • Ferner sind zwei zueinander parallele und in Längsrich­tung y-y angeordnete Mischwerke 5 und 6 vorgesehen, deren horizontale Wellen 4 beiderseits außerhalb der Trogstirnwände l2 und l3 in Lagerungen 8 gelagert sind und über einen z. B. einseitig angeordneten Mischerantrieb 7 synchron in gegenläufiger Drehrichtung x ange­ trieben werden. Beide Mischwerke 5 und 6 sind Schaufelmischwerke, die aus einer Transport- ­und Mischeinrichtung, d.h. aus mehreren hinter­einander angeordneten Mischarmen 14 mit Misch­schaufeln 15 und einer Umkehreinrichtung, d.h. aus mindestens einem Räumarm 16 mit einem Umkehr­werkzeug nämlich einer Räumschaufel 17 bestehen, und jeweils an einer Mischwelle 4 befestigt sind, wobei die Mischschaufeln l5 mit gleichsinniger, jedoch linkssteigender Wendelung, die Räumschau­feln l7 entgegengesetzt, d.h. rechtssteigend an­geordnet sind. Durch die vielen hintereinander an beiden Mischwerken 5 und 6 in gleichsinniger Stei­gung angeordneten Mischschaufeln l5 wird eine ent­gegengesetzte Transportbewegung hervorgerufen, die schließlich eine im Mischtrog zirkulierende Mischgutbewegung in Richtung z entgegen dem Uhr­zeigersinn bei gleichzeitigem Mischgutaustausch zwischen den Mischwerken 5 und 6 erzeugt. Die ent­gegengesetzt gerichtete Transportbewegung beider Mischwerke bewirkt jeweils an den Trogstirnwänden l2 und l3 eine Stauzone A und eine Sogzone B. Aus diesem Grunde ist jedes Mischwerk im Bereich der Stauzone A in der Nähe der Trogstirnwände l2 und l3 mit mindestens einem Räumarm l6 ausgerüstet, der eine gegensinnig steigend angeordnete Räumschau­fel l7 trägt, die das gestaute Mischgut aus der Stauzone A heraus zur Sogzone B transportiert und da­bei dem Mischgut eine Ablenkbewegungskomponente von der jeweils zugehörigen Stirnwand l2, l3 weg erteilt.
  • Durch diesen Vorgang wird auch die zirkulierende Mischgutbewegung z wesentlich unterstützt und in Fluß gehalten.
  • Im Mischtrog 1 auf der Seite des Schaufelmisch­werkes 5 zwischen der Räumschaufel 17 und der letzten Mischschaufel 15 in der Nähe der Stauzone A kann ein sogenanntes Staublech 11, starr oder verstellbar, herausschwenk- oder herausziehbar, angeordnet sein, das je nach Erfordernis auch mit Durchbrüchen 18 in beliebiger Zahl, Form und Größe versehen sein kann. Mit diesem Staublech kann bei kontinuierlicher Arbeitsweise die zirkulierende Mischgutbewegung z je nach Bedarf noch zusätzlich gebremst werden mit dem Ziel, die Verweil- bzw. Durchlaufzeit des Mischgutes im Mischtrog zu erhöhen.
  • Über dem Mischtrog 1 ist eine Abdeckhaube 19 an­geordnet, in der mindestens zwei Einlauftrichter 20 und 21 für die Zugabe der körnigen Mischgutkompo­nenten und zwei U-förmige Rohrleitungen 22 und 23 für die Zugabe der flüssigen Mischgutkomponenten angeordnet sind. Der Einlauftrichter 20 ist über der Längsachse des Mischwerkes 6 an einer definier­ten Aufgabestelle angebracht. Dadurch ist gewähr­leistet, daß bei kontinuierlicher Arbeitsweise der Mischvorgang zwischen den Schaufelmischwerken 5 und 6 auf einem langen Transportweg, beginnend an der Aufgabestelle E und endend an der Entleer­stelle F, erfolgt. Ein zweiter Ein­ lauftrichter 21 kann im Mittenbereich des Misch­troges zwischen den Schaufelmischwerken 5 und 6 angeordnet werden, um bei diskontinuierlicher Arbeitsweise und schwierig zu vermischenden Misch­gütern wahlweise die körnigen Mischgutkomponenten auch mittig dem Trog zugeben zu können mit dem Ziel, die Mischzeit zu reduzieren und die Mischerdurchsatz­leistung zu erhöhen.
  • Für den Einlauftrichter 20 sind beliebige Lagen­positionen E, angepaßt an unterschiedliche Misch­güter, möglich. Das Längenverhältnis Lo/L - bezogen auf die Aufgabestelle E - kann sich in Grenzen von 0,3 bis 0,7 bewegen. Lo ist der Abstand vom Mittel­punkt E bis zur Mischtrogstirnwand 13; L ist die innere Länge des Mischtroges 1 zwischen den Stirn­wänden 12 und 13.
  • Die U-förmigen Rohrleitungen 22 und 23 sind mit Löchern oder Düsen 24 und mit an beliebiger Stelle nach außen verlegten Rohranschlüssen 27 versehen, über die die Zuführung der flüssigen Mischgutkompo­nenten erfolgt. Die Schenkel beider U-förmiger Rührleitungen sind von unterschiedlicher Länge.
  • Für die U-förmige Rohrleitung 22 erstreckt sich die Länge des Rohrschenkels 25 - über dem Misch­werk 5 - maximal bis zu einem Abstand L₁ = 0,85 × L, die Länge des Rohrschenkels 26 - über dem Mischwerk 6 - maximal bis zu einem Abstand L₂ = 0,5 × L, beide Längen gemessen von der Stirnwand 13. Generell gilt, daß die Beschickungsmittel 22 für die flüssigen Misch­gutkomponenten sich bis zu einer Stelle L₁ erstrecken, die annähernd 50 bis 85 %, vorzugsweise ca. 75 % der lichten Mischtroglänge L von der der Austragsöff­ nungsanordnung 3 fernen Stirnwand l3 entfernt ist. Die U-förmige Rohrleitung 22 ist im diskontinuier­lichen Betrieb im Einsatz.
  • Zu vermerken ist, daß bei Umkehr der Schaufelwende­lung von links- auf rechtssteigend auch die Zirku­lationsbewegung z umkehrt, was zwangsläufig die Aufgabeposition E, die U-förmigen Rohrleitungen und die Druck- und Saugzonen A und B spiegel­bildlich verändert.
  • Mit dem Doppelwellen-Zwangsmischer können belie­bige Mischgüter, wie z.B. auch Beton und Mörtel oder auch Mineralgemische für hydraulisch gebun­dene Tragschichten für den Straßenbau in kontinu­ierlicher oder diskontinuierlicher Arbeitsweise durch den Vorteil der zirkulierenden Mischgutbe­wegung in Richtung z bei gleichzeitigem Mischgut­austausch zwischen den beiden Mischwerken 5 und 6 mit hoher Mischgüte hergestellt werden.
  • Bei der kontinuierlichen Arbeitsweise des Mi­schers ist jedoch Voraussetzung, daß alle körni­gen Mischgutkomponenten über den Einlauftrichter 20 und alle flüssigen Mischgutkomponenten über die U-förmige Rohrleitung 22 kontinuierlich do­siert werden. Während des Mischprozesses ist da­bei die Bodenentleeröffnung 2 geschlossen, die Austragsöffnungsanordnung 3 aber geöffnet.
  • Bei Beginn eines jeden kontinuierlichen Mischpro­zesses bleiben beide Öffnungen 2 und 3 während der Befüllung des Mischtroges l geschlossen. Nach Erreichen der Füllmenge entsprechend einer Charge wird jedoch der Befüllvorgang unterbrochen und die eingebrachte Mischung innerhalb einer einstellbaren Vormischzeit fertiggestellt. Im Anschluß daran wird die kontinuierliche Arbeitsweise eingeleitet durch eine geregelte, kontinuierliche Entleerung des Misch­guts bei gleichzeitiger, hierauf abgestimmter Fort­setzung kontinuierlicher Mischerbeschickung. Diese Maßnahme gewährleistet beim kontinuierlichen Misch­prozeß von Anfang bis Ende ein gleichmäßiges, homogenes Mischgut ohne die nachteiligen Homogenitätsschwankungen während der Befüllphase, wie sie den bekannten kontinu­ierlichen Mischverfahren anhaften. Der Zeitpunkt für das Abstellen des Materialstromes nach der Befüll­phase kann entweder über Zeitrelais, Füllstandssonde oder die Auslastung des Antriebsmotors gesteuert werden.
  • Das Ende eines jeden kontinuierlichen Mischprozesses beginnt mit der Entleerphase bzw. Abstellen der Mischerbeschickung. Die Entleerphase vollzieht sich bei geöffneter Austragsöffnungsanordnung 3 und dauert so lange, bis der Mischtrog ausgeräumt ist. Durch zu­sätzliches Öffnen der Bodenentleeröffnung 2 kann die Restlosentleerung des Mischtroges beschleunigt werden.
  • Bei diskontinuierlicher Arbeitsweise des Mischers werden alle körnigen und flüssigen Mischgutkompo­nenten chargenweis dosiert, wobei die körnigen Kom­ponenten ebenfalls über den Einlauftrichter 20 oder auch über den zweiten Einlauftrichter 2l zugegeben werden können. Die flüssigen Mischgutkomponenten sind jedoch gleichzeitig über die getrennten Rohrleitungen 22 und 23 zu dosieren. Das Staublech ll kann je nach Erfordernis bei der diskontinuierlichen Arbeitsweise entweder teilweise oder ganz herausgeschwenkt bzw. herausgezogen werden.
  • Der Mischprozeß erfolgt bei beliebig wählbarer Mischdauer und immer bei geschlossenen Öffnungen 2 und 3. Für die Entleerung des Mischtroges ist be­vorzugt die Bodenentleeröffnung 2 zu benutzen, jedoch ist es auch möglich, über beide Öffnungen 2 und 3 gleichzeitig zu entleeren, um den Entleervorgang zu beschleunigen.
  • Der Verschluß 9 für die Bodenentleeröffnung 2 kann als Drehschieberverschluß bzw. als Einfach- oder Doppel­klappenverschluß ausgebildet sein, wobei beliebige Öffnungsstellungen einstellbar sind.
  • Hingegen kann der Verschluß l0 für die Austrags­öffnungsanordnung 3 als Einfach- oder Doppelklappen­verschluß, als Segmentverschluß oder auch als Einfach- ­oder Doppelflachschieberverschluß ausgebildet sein, wo­bei beim Doppelflachschieberverschluß beide Flach­schieber zueinander höhenversetzt angeordnet sein können.
  • Der Doppelwellen-Chargenmischer kann neben der be­vorzugt horizontalen Einbaulage auch in Längsrichtung fallend oder steigend eingesetzt werden.
  • Zusammenfassend kann der kontinuierliche Betrieb wie folgt beschrieben werden:
  • Es wird zunächst eine Anlaufcharge körniger Misch­komponenten durch die Trichter 20 und/oder 2l einge­geben. Die entsprechende Menge flüssiger Mischgut­ komponenten wird durch die U-Rohre 22 und/oder 23 zugeführt. Dabei sind die beiden Öffnungen 2 und 3 geschlossen. Nach Befüllen wird zunächst ohne Ent­nahme gemischt, wobei die Mischung vor allem im Be­reich zwischen den beiden Wellen 4 eintritt, wo die nach oben gehenden Mischschaufeln eine den Mischvor­gang fördernde Turbulenz bewirken. Sobald die Misch­gutcharge die gewünschte Homogenisierung erreicht hat, ist die Anlaufphase beendet. Nunmehr werden durch den Einlauftrichter 20 kontinuierlich körnige Mischgut­komponenten zugeführt, ggf. vorvermischt oder in parallelen Strömen. Gleichzeitig wird die Austrags­öffnungsanordnung 3 geöffnet, und zwar so weit, daß pro Zeiteinheit eine Mischgutmenge abgezapft wird, welche den pro Zeiteinheit zugeführten Mischgutkompo­nenten entspricht. Gleichzeitig werden durch das U-Rohr 22 kontinuierlich flüssige Mischgutkomponenten zugeführt. Die körnigen Mischgutkomponenten können feinpulverige Bestandteile bis zu grobkörnigen Be­standteilen umfassen. Die gegenseitige Abstimmung der Zufuhr von Mischgutkomponenten durch den Trichter 20 und der Abzapfung von Mischgut durch die Austrags­öffnungsanordnung 3 erfolgt durch eine nicht einge­zeichnete Regelung, die dafür sorgt, daß die stationär im Mischtrog vorhandene Mischgutcharge konstant bleibt. Wenn vorübergehend kein Bedarf an Mischgut besteht, können die Zufuhr von Mischgutkomponenten und die Ab­zapfung von Mischgut vorübergehend eingestellt werden, ohne daß die Mischwerke 5 und 6 abgestellt werden.
  • Die Lage des Einlauftrichters 20 am Orte 4 sorgt dafür, daß für die durch den Einlauftrichter 20 zugegebenen Mischgutkomponenten ein relativ großer Weg bis zum Erreichen der Austragsöffnungsanordnung 3 im kontinuierlicheen Arbeitsbetrieb zur Verfügung steht.
  • Der Einlauftrichter 20 soll nicht bis in die un­mittelbare Nähe der Stirnwand l2 angenähert werden, da in diesem Falle die Querförderwirkung der Misch­schaufeln l5 dazu führen könnte, daß unvermischte Mischgutkomponenten in den Bereich des Mischwerkes 5 gelangen und durch dessen Mischschaufeln auf einem zu kurzen Restweg zu der Austragsöffnungsanordnung 3 transportiert werden.
  • Wenn die Anlage stillgesetzt werden soll, so kann sie nach Abschalten der Zufuhr der Mischgutkomponenten durch die Austragsöffnungsanordnung 3 allmählich ent­leert werden oder sehr viel schneller durch die zu­sätzliche Öffnung auch der Bodenentleeröffnung 2.
  • Im diskontinuierlichen Betrieb werden bei geschlos­senen Öffnungen 2 und 3 die Mischgutkomponenten bevorzugt durch den Fülltrichter 2l zugeführt, der so groß bemessen sein kann, daß er beispielsweise mittels eines Greifers beschickt werden kann. Grundsätzlich ist aber auch für den diskontinuierlichen Betrieb eine Beschickung durch den Einlauftrichter 20 mög­lich. Das Mischen erfolgt bei geschlossenen Öffnungen 2 und 3, bis die gewünschte Homogenisierung erreicht ist. Dann erfolgt die Entnahme der gesamten Charge durch die Bodenentleeröffnung 2 und ggf. zusätzlich durch die Austragsöffnungsanordnung 3. Die flüssigen Mischgutkomponenten werden im diskontinuierlichen Be­trieb vorzugsweise nur bei Beginn desselben etwa gleichzeitig oder unmittelbar anschließend an das Ein­führen der körnigen Mischgutkomponente zugeführt, und zwar durch beide U-Rohre 22 und 23.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt einmal darin, daß mit ein- und derselben Anlage sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich gearbeitet werden kann. Kontinuierlich gearbeitet wird beispiels­weise, wenn kontinuierlich Mischgut abgefordert wird, etwa auf Großlastwagen mit fliegendem Beladewechsel, Betonpumpen usw. Dabei kann durch entsprechende Ab­stimmung der kontinuierlichen Mischgutkomponenten­zufuhr und der kontinuierlichen Mischgutabgabe auf die Größe der in dem Mischtrog ständig umgewälzten stationären Charge für ein qualitativ mehr oder minder hochwertiges Mischgut gesorgt werden. Man kann also einerseits mit großer Abgabeleistung arbeiten, wenn beispielsweise ein Magerbeton für Straßenunterbauten angefordert wird, dessen Qualität keinen besonderen Anforderungen unterliegt, und man kann andererseits ebenfalls im kontinuierlichen Betrieb ein qualitativ sehr hochwertiges Mischgut gewinnen, bei entsprechend geringerem Durchsatz.
  • Die diskontinuierliche Arbeitsweise wird man in der Regel für die Erzeugung von Mischgut höchster Quali­tät anwenden und andererseits dann, wenn das Misch­gut chargenweise abverlangt wird, und zwar jeweils in großer Menge pro Zeiteinheit.
  • Das bisher häufig beobachtete Problem, daß bei konti­nuierlichen Mischern zu Beginn des Betriebes, vor Er­reichen eines stationären Zustandes, ein relativ minder­wertiges Mischgut anfällt, ist bei Anwendung des erfin­dungsgemäßen Mischers dadurch ohne weiteres vermeid­bar, daß eine mehr oder minder große Anlaufphase ein­geschaltet wird, während welcher noch kein Mischgut abgeführt wird, so daß der stationäre, der gewünsch­ ten Homogenität des Mischgutes entsprechende Zustand vor Beginn der Abzapfung des Mischgutes eingestellt wird.
  • Der Übergang zwischen kontinuierlichem und diskonti­nuierlichem Betrieb ist mit nur geringfügigen Umstell­maßnahmen durchzuführen. Der Bauaufwand für den Doppel­wellen-Zwangsmischer ist trotz seiner Eignung sowohl für kontinuierlichen als auch für diskontinuierlichen Betrieb verhältnismäßig gering und nicht wesentlich größer als der Bauaufwand für herkömmliche monofunk­tionelle Mischer für kontinuierlichen bzw. diskonti­nuierlichen Betrieb.

Claims (16)

1. Doppelwellen-Zwangsmischer zum Vermischen von pluverigen, körnigen und plastischen Mischgütern, z. B. zur Her­stellung von Baustoffgemischen oder dergleichen, umfassend einen Mischtrog (l) und in diesem Misch­trog (l) zwei zueinander parallele, sich zwischen ein­ander gegenüberliegenden Stirnwänden (l2, l3) des Misch­troges (l) erstreckende , gegenläufig angetriebene, mit ins­besondere einer Schraubenlinie folgenden gewendelten Misch­werkzeugen (l5) bestückte Mischwellen (4) mit im wesent­lichen horizontal ausgerichteter Drehachse, wobei die Drehrichtung (x) der Mischwellen (4) so gewählt ist, daß die Mischwerkzeuge (l5) zwischen den Mischwellen (4) nach oben laufen und wobei die Mischwerkzeuge (l5) der einzelnen Mischwellen (4) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie eine gegenläufige Förderrichtung längs der einzelnen Mischwellen (4) bewirken, und ferner umfassend Beschickungs­mittel (20, 22) zum Einführen körniger und ggf. flüs­siger Mischgutkomponenten in den Mischtrog (l) und eine im Mischtrogboden
zwischen den beiden Mischwellen (4) angeordnete, sich über einen Großteil der Troglänge (L) erstreckende verschließ­bare Bodenentleeröffnung (2), insbesondere als Drehschieber­verschluß (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungs­mittel (20, 22) zumindest der körnigen Mischgutkomponenten, für die diskontinuierliche oder kontinuierliche Zugabe der körnigen Mischgutkomponenten ausgebildet sind und daß im Bereich einer (l2) der Stirnwände (l2, l3) eine Aus­tragsöffnungsanordnung (3) in axialem Abstand von der Ein­mündung (E) der Beschickungsmittel (20) der körnigen Misch­gutkomponenten in den Mischtrog (l) angeordnet und derart bemessen oder einstellbar ist, daß sie bei geschlossener Bodenentleeröffnung (2) kontinuierlich eine der kontinuier­lichen Beschickung der Mischgutkomponenten entsprechende Menge von Mischgut aus der innerhalb des Mischtroges (l) bewegten Mischgutcharge abzweigt.
2. Doppelwellen-Zwangsmischer nach Anspruch l, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Einmündung (E) der Beschickungs­mittel (20) der körnigen Mischgutkomponenten in den Misch­trog (l) im Bereich derjenigen Mischwelle (4) liegt, welche von der der Austragsöffnungsanordnung (3) benach­barten Stirnwand (l2) wegfördert.
3. Doppelwellen-Zwangsmischer nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Einmündung (E) der Beschickungs­mittel (20) der körnigen Mischgutkomponenten in einem Abstand von der der Austragsöffnungsanordnung (3) fernen Stirnwand (l3) liegt, welcher Abstand ca. 30 bis 70 % der lichten Länge des Mischtroges (l) in Mischwellenrichtung beträgt.
4. Doppelwellen-Zwangsmischer nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsöffnungs­ anordnung (3) in Querrichtung zu den Mischwellen (4) größer ist als in Mischwellenrichtung.
5. Doppelwellen-Zwangsmischer nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Austragsöffnungsanordnung (3) sich annähernd zwischen den jeweils tiefsten Punkten des dop­pelmuldenartig geformten Bodens des Mischtroges (l) er­streckt.
6. Doppelwellen-Zwangsmischer nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsmittel (22, 23) für flüssige Mischgutkomponenten annähernd längs des gesamten Chargenumlaufwegs (z) innerhalb des Mischtroges (l) angeordnet sind, und daß für den kontinuierlichen Be­trieb der Flüssigkeitsausfluß aus den Beschickungsmitteln (22) auf einen Teilumfang des Chargenumlaufwegs (z) längs einer Stirnwand (l2, l3) und längs der Mischwellen (4) beschränkbar ist, insbesondere auf den Teilumfang vom Orte der Einmündung (E) der Beschickungsmittel (20) der körnigen Mischgutkomponenten bis zu einer Stelle (L₁) vor der Aus­tragsöffnungsanordnung (3).
7. Doppelwellen-Zwangsmischer nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Beschickungsmittel (22, 23) für die flüssigen Mischgutkomponenten aus zwei separat versorgten U-Rohren (22, 23) mit über ihre Länge verteilten Flüssig­keitsabgabestellen bestehen , welche oberhalb der Misch­wellen (4) angeordnet sind, wobei ein erstes, für den kon­tinuierlichen Betrieb bestimmtes U-Rohr (22) - in Draufsicht betrachtet - annähernd längs der Mischwellenachsen und längs der der Austragsöffnungsanordnung (3) fernen Stirnwand ver­läuft, und ein zweites U-Rohr (23) das erste U-Rohr (22) zu einer annähernd geschlossenen Schleife ergänzt.
8. Doppelwellen-Zwangsmischer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsmittel (20, 2l) für die körnigen Mischgutkomponenten eine getrennte Beschickungsstelle (2l) für chargenweise Beschickung umfassen, und zwar zwischen den beiden Mischwellen (4) und vorzugsweise in Längsmitte des Mischtroges zwischen den beiden Stirnwänden (l2, l3).
9. Doppelwellen-Zwangsmischer nach einem der Ansprüche l bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mischwerke (5, 6) jeweils an demjenigen Ende (A), an dem die durch sie bewirkte Bewegung der Mischgutcharge auf eine Stirnwand (l2, l3) auftrifft, mit einer Umkehreinrichtung (l7) ausgerüstet ist, welche das Mischgut längs der jeweili­gen Stirnwand (l2, l3) zum jeweils anderen Mischwerk (6, 5) hin ablenkt.
l0. Doppelwellen-Zwangsmischer nach einem der Ansprüche l bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Umlaufweg (z) der Misch­gutcharge vor der Austragsöffnungsanordnung (3) ein Stau­element (ll) angeordnet ist, und zwar starr oder verstell­bar, etwa durch Schwenken oder Herausziehen.
11. Doppelwellen-Zwangsmischer nach Anspruch l0, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Stauelement (ll) mit Durchbrüchen (l8) in beliebiger Zahl, Form und Größe versehen ist.
12. Doppelwellen-Zwangsmischer nach einem der Ansprüche l bis ll, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsöffnungs­anordnung (3) mit einem Einfach- oder Doppelflachschieber­verschluß (l0) ausgebildet ist, wobei im Falle eines Doppelflachschieberverschlusses beide Flachschieber ge­geneinander schließen und zueinander höhenversetzt ange­ordnet sind.
13. Doppelwellen-Zwangsmischer nach einem der Ansprüche l bis ll, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragsöffnungsan­ordnung (3) ein Einfach- oder Doppelklappenverschluß (l0) oder ein Segmentverschluß zugeordnet ist.
14. Doppelwellen-Zwangsmischer nach einem der Ansprüche l bis l3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entleeröffnung (2) ein Einfach- oder Doppelklappenverschluß zugeordnet ist.
15. Doppelwellen-Zwangsmischer nach einem der Ansprüche l bis l4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Füllstandsregelung vorgesehen ist.
16. Doppelwellen-Zwangsmischer nach Anspruch l5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Füllstandsregelung mittels eines Chargengrößensignalgebers, insbesondere einer Füllstands­sonde, die Chargengröße bzw. den Füllstand mißt und Ab­weichungen von einer Sollgröße durch Veränderung der Misch­komponentenbeschickung und/oder des Mischgutaustrittes korrigiert.
EP86117261A 1985-12-11 1986-12-11 Doppelwellen-Zwangsmischer für kontinuierliche und diskontinuierliche Arbeitsweise Expired - Lifetime EP0229328B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86117261T ATE66383T1 (de) 1985-12-11 1986-12-11 Doppelwellen-zwangsmischer fuer kontinuierliche und diskontinuierliche arbeitsweise.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543745 DE3543745A1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Doppelwellen-zwangsmischer fuer kontinuierliche und diskontinuierliche arbeitsweise
DE3543745 1985-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0229328A1 true EP0229328A1 (de) 1987-07-22
EP0229328B1 EP0229328B1 (de) 1991-08-21

Family

ID=6288174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117261A Expired - Lifetime EP0229328B1 (de) 1985-12-11 1986-12-11 Doppelwellen-Zwangsmischer für kontinuierliche und diskontinuierliche Arbeitsweise

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4775239A (de)
EP (1) EP0229328B1 (de)
JP (1) JPS62140633A (de)
AT (1) ATE66383T1 (de)
DE (2) DE3543745A1 (de)
ES (1) ES2025554T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003097225A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Bhs-Sonthofen Gmbh Seitenschaufel, doppelwellenmischer mit seitenschaufel
CN110978267A (zh) * 2019-12-13 2020-04-10 周狄超 一种建筑装修用工程搅拌装置

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598349B1 (fr) * 1986-05-07 1988-09-23 Gilles Pierre Procede de fabrication de murs en pises, ou terre stabilisee, machine a projeter adaptee a sa mise en oeuvre, et mur ainsi obtenu
DE3721533C1 (de) * 1987-06-30 1988-10-06 Lothar Dipl-Ing Teske Vorrichtung zum Foerdern und Mischen zum Beispiel eines Schuettgutes
CH680196A5 (de) * 1988-02-16 1992-07-15 List Ag
US5061082A (en) * 1989-11-27 1991-10-29 J.C. Steele & Sons, Inc. Replaceable pug mill blade
DE4112663A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Entleerungseinrichtung fuer einen doppelwellen-zwangsmischer
AU705151B2 (en) * 1995-06-13 1999-05-13 Nippon Petrochemicals Company Limited Method of continuous extraction of crude wax and apparatus therefor
US5791779A (en) * 1996-07-09 1998-08-11 Sandmold Systems, Inc. Mixing assembly for continuous mixer
US5810475A (en) * 1996-09-16 1998-09-22 Brownwood Ross Company, Inc. Single discharge door for continuous or batching operation of twin-shaft twin-trough mixers
US5887640A (en) * 1996-10-04 1999-03-30 Semi-Solid Technologies Inc. Apparatus and method for semi-solid material production
US5881796A (en) * 1996-10-04 1999-03-16 Semi-Solid Technologies Inc. Apparatus and method for integrated semi-solid material production and casting
DE19743470A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Buehler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vorkonditionieren des in einem Extruder zu verarbeitenden Produktes und dgl.
MXPA01000508A (es) 1998-07-24 2002-11-29 Gibbs Die Casting Aluminum Aparato y metodo para la fundicion de metales semisolidos.
US6367959B1 (en) * 2000-02-19 2002-04-09 General Kinematics Corporation Method and apparatus for blending water with sand
US6450679B1 (en) * 2000-10-23 2002-09-17 Guntert & Zimmerman Const. Div., Inc. Large volume twin shaft compulsory mixer
DE10321350B4 (de) * 2003-05-13 2005-04-21 Lurgi Ag Mischvorrichtung
US6981795B2 (en) * 2003-07-25 2006-01-03 Sylmark Holdings Limited Multiple blade blender apparatus
DE10342982B3 (de) * 2003-09-17 2005-02-10 Emsland-Stärke GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Durchmischung von gekochter Kartoffelsubstanz mit getrocknetem Kartoffelpulver
EP1734852B1 (de) * 2004-03-24 2010-02-10 Ian Geoffrey Wilson Verbesserte mischvorrichtung
DE102006022660A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Gebrüder Lödige Maschinenbau -Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mischer mit Abstreifern
JP2008212888A (ja) * 2007-03-07 2008-09-18 Kyc Machine Industry Co Ltd 粘性流体混練用2軸ミキサ
NL1034022C2 (nl) * 2007-06-22 2008-12-23 Goudsche Machf B V Inrichting voor warmtewisseling met radiaal mengen.
CA2638152C (en) * 2008-07-24 2013-07-16 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for treating a cellulosic feedstock
CA2650913C (en) * 2009-01-23 2013-10-15 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for conveying a cellulosic feedstock
CA2638150C (en) * 2008-07-24 2012-03-27 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for conveying a cellulosic feedstock
CA2638159C (en) * 2008-07-24 2012-09-11 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for treating a cellulosic feedstock
CA2650919C (en) * 2009-01-23 2014-04-22 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for conveying a cellulosic feedstock
CA2638160C (en) * 2008-07-24 2015-02-17 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for conveying a cellulosic feedstock
CA2638157C (en) * 2008-07-24 2013-05-28 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for conveying a cellulosic feedstock
US9127325B2 (en) 2008-07-24 2015-09-08 Abengoa Bioenergy New Technologies, Llc. Method and apparatus for treating a cellulosic feedstock
US8915644B2 (en) 2008-07-24 2014-12-23 Abengoa Bioenergy New Technologies, Llc. Method and apparatus for conveying a cellulosic feedstock
CA2673134A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-17 Murray J. Burke Method and apparatus for the heat treatment of a cellulosic feedstock upstream of hydrolysis
WO2011028554A1 (en) 2009-08-24 2011-03-10 Abengoa Bioenergy New Technologies, Inc. Method for producing ethanol and co-products from cellulosic biomass
US9713893B2 (en) 2013-07-09 2017-07-25 Wenger Manufacturing, Inc. Method of preconditioning comestible materials using steam/water static mixer
US9567716B2 (en) 2014-02-25 2017-02-14 Dbi Holding, Llc Systems and methods for automating the application of friction-modifying coatings
US9109332B1 (en) 2014-02-25 2015-08-18 Dbi Holding, Llc Systems and methods for automating the application of friction-modifying coatings
US10808368B2 (en) 2014-02-25 2020-10-20 Dbi Holding, Llc Systems and methods for automating the application of friction-modifying coatings
TWM517017U (zh) * 2015-11-25 2016-02-11 Hundred Machinery Entpr Co Ltd 攪料送餡結構
DE102016108108A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Vorrichtung und verfahren zum mischen von komponenten
US11166408B2 (en) 2019-02-01 2021-11-09 Cnh Industrial Canada, Ltd. Operation of an agricultural agitating system
WO2021162658A1 (en) * 2020-02-10 2021-08-19 Elkon Elevatör Konveyör Ve Maki̇na Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Novelty in mechanical stabilization mixer
GR1010334B (el) * 2022-01-12 2022-11-09 Spanos Group Ικε, Μεθοδος παραγωγης σκυροδεματος με εξοικονομηση ενεργειας

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE182350C (de) *
GB769106A (en) * 1954-08-26 1957-02-27 Horace Fritz Beken Improvements in and relating to mixing machines
DE2343237A1 (de) * 1972-09-08 1974-03-21 Parker Ltd Frederick Vorrichtung fuer das verarbeiten oder behandeln von material, wie stein, kies, asphalt oder dergleichen
AU458100B2 (en) * 1968-07-10 1975-01-31 Francis Shaw And Company Manchester Limited Improvements relating to mixing machines
GB1385126A (en) * 1971-08-20 1975-02-26 Bhs Bayerische Berg Mixer
DE7631682U1 (de) * 1976-10-09 1977-02-03 Kloeckner, Hermann, 3436 Hessisch- Lichtenau Mischvorrichtung zur aufbereitung von futtermitteln

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29394C (de) * B. WEIBEZAHL in Magdeburg Mischmaschine für pulverige Materialien
DE344691C (de) *
DE469230C (de) * 1926-04-13 1928-12-05 Bhs Bayerische Berg Drehschieberverschluss, insbesondere fuer Mischtroege von Betonmischmaschinen u. dgl.
US2861787A (en) * 1956-06-20 1958-11-25 Iowa State College Res Found Apparatus for mixing finely-divided solids with liquids
DE1112968B (de) * 1958-08-22 1961-08-24 Wibau Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit verfluessigten, vorzugsweise thermoplastischen, insbesondere bituminoesen Bindemitteln
DE1584597B1 (de) * 1966-10-26 1970-04-23 Buckau Wolf Maschf R Verfahren zum Mischen von Baustoffen
DE1928537C3 (de) * 1969-06-04 1981-03-12 Exxon Research and Engineering Co., 07036 Linden, N.J. Verfahren zur Gewinnung von reinem Isophoron
DE2166430A1 (de) * 1971-08-20 1974-01-10 Bhs Bayerische Berg Walzenfoermiger entleerschieber fuer doppelwellen-zwangsmischer
DE2223792A1 (de) * 1971-09-20 1973-03-29 Nagema Veb K Vorrichtung zum mischen und kneten, insbesondere von schokoladenmasse
DE3012707C2 (de) * 1980-04-01 1983-02-10 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Mischwerk für Trogmischer
JPS60202721A (ja) * 1984-03-23 1985-10-14 Inoue Seisakusho:Kk 捏和装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE182350C (de) *
GB769106A (en) * 1954-08-26 1957-02-27 Horace Fritz Beken Improvements in and relating to mixing machines
AU458100B2 (en) * 1968-07-10 1975-01-31 Francis Shaw And Company Manchester Limited Improvements relating to mixing machines
GB1385126A (en) * 1971-08-20 1975-02-26 Bhs Bayerische Berg Mixer
DE2343237A1 (de) * 1972-09-08 1974-03-21 Parker Ltd Frederick Vorrichtung fuer das verarbeiten oder behandeln von material, wie stein, kies, asphalt oder dergleichen
DE7631682U1 (de) * 1976-10-09 1977-02-03 Kloeckner, Hermann, 3436 Hessisch- Lichtenau Mischvorrichtung zur aufbereitung von futtermitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003097225A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Bhs-Sonthofen Gmbh Seitenschaufel, doppelwellenmischer mit seitenschaufel
CN110978267A (zh) * 2019-12-13 2020-04-10 周狄超 一种建筑装修用工程搅拌装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH048096B2 (de) 1992-02-14
JPS62140633A (ja) 1987-06-24
DE3681006D1 (de) 1991-09-26
US4775239A (en) 1988-10-04
EP0229328B1 (de) 1991-08-21
ES2025554T3 (es) 1992-04-01
ATE66383T1 (de) 1991-09-15
DE3543745A1 (de) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229328B1 (de) Doppelwellen-Zwangsmischer für kontinuierliche und diskontinuierliche Arbeitsweise
DE2337129C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Abgeben von Faser-Beton-Gemischen
DE102010035893B3 (de) Beschickungsvorrichtung für Glasschmelzanlagen und Verfahren zum Einlegen von partikelförmigem Beschickungsgut
EP0728066A1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen
DE3809661A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs
DE1244723B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit
EP0584573B1 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen
CH428536A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bindemittelgemischen, und Anwendung des Verfahrens
EP0134945B1 (de) Misch- und Dosiervorrichtung für Schüttgüter
AT401252B (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfähigen mörtelmassen
DE3202588A1 (de) Mischvorrichtung fuer die herstellung von fleisch- und wurstwaren
DE1089251B (de) Mischvorrichtung fuer koerniges Material
EP0937969A1 (de) Vorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
DE1112968B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit verfluessigten, vorzugsweise thermoplastischen, insbesondere bituminoesen Bindemitteln
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE4217585C2 (de) Verfahren zum Füllen einer Form mit einem Steinmaterialgemisch zur Herstellung einer Platte aus diesem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1114423B (de) Transportmischer fuer Beton und andere Baustoffe
DE102006043596B3 (de) Fördervorrichtung
DE1924922A1 (de) Mischmaschine
EP0658409A2 (de) Mischmaschine
DE2953699C2 (de) Mischer, insbesondere Betonmischer
DE3011410A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen mischen und verspruehen von stoffen bzw. erzeugnissen fuer das verputzen und ueberziehen von gemauerten waenden
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE4112663A1 (de) Entleerungseinrichtung fuer einen doppelwellen-zwangsmischer
DE3342465C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 66383

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3681006

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910926

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025554

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: RICHARD FRISSE GMBH

Effective date: 19920524

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: RICHARD FRISSE GMBH.

PLBJ Opposition found inadmissible

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009275

26U Opposition found inadmissible
NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT.BUL.18/92 OPPOSITION HAS BEEN DECLARED INADMISSABLE

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86117261.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SKW TROSTBERG AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BHS-SON

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BHS - BAYERISCHE BERG-, HUETTEN- UND SALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- SKW TROSTBERG AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010914

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011008

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011010

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011015

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011109

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011120

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011212

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011214

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011231

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021211

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: *BHS-BAYERISCHE BERG-, HUTTEN- UND SALZWERKE A.G.

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051211

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: OERTEL, JOHANNES

Inventor name: MARTINEK, RUDOLF