DE2830491A1 - Volumetrische foerdervorrichtung fuer trockene materialien - Google Patents

Volumetrische foerdervorrichtung fuer trockene materialien

Info

Publication number
DE2830491A1
DE2830491A1 DE19782830491 DE2830491A DE2830491A1 DE 2830491 A1 DE2830491 A1 DE 2830491A1 DE 19782830491 DE19782830491 DE 19782830491 DE 2830491 A DE2830491 A DE 2830491A DE 2830491 A1 DE2830491 A1 DE 2830491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helix
conveyor
screw
chamber
feed screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782830491
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830491C2 (de
Inventor
Ronald Joseph Ricciardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2830491A1 publication Critical patent/DE2830491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830491C2 publication Critical patent/DE2830491C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1142Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections of the corkscrew type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/721Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

PAT E N TAN WALT E
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197ί) . DI PL-I NG. W.EITLE . D R. RER. NAT. K. HOFFMANN · Dl PL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) · D-8000 MD N CH EN 81 · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATH E)
Anwaltsakte 30 898
Donald Joseph Ricciardir Garfield, N.J./USA
Volumetrische Fördervorrichtung für trockene Materialien
809835/0810
Volumetrische Fördervorrichtung für Trockenmaterialien
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördervorrichtung und speziell auf eine Kombination eines integralen Behälterausgabemechanismus mit einer volumetrisehen Zündvorrichtung. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist unter anderen möglichen Anwendungsfällen besonders geeignet zur Begünstigung des Produktflusses und der anschließenden Förderung selbst im hohen Maße schwierig zu handhabender trockener Bestandteile. Sie ist besonders wirksam zur Handhabung einer Vielzahl von schwierig zu handhabenden Zusatzstoffen für Kunststoffe, Nahrungsmittel, Chemikalien und dergleichen Industriestoffe, besonders zur Handhabung derselben bei niedrigen Geschwindigkeitsraten.
Eine Fördervorrichtung, wie die aus den US-Geschmacksmustern 228 950 und 228 951 des Anmelders, sind besonders geeignet für große Installationen, in welchen die Einheiten über einen Flansch unmittelbar am Boden eines großen Behälters oder Silos befestigt werden sollen« Die in den US-PS'en 3 186 602 und 3 439 836 gezeigten und beschriebenen Förderschrauben sind besonders gerichtet auf die Materialsteuerung und zuverlässige genaue volumetrische Zumeßung, besonders im unteren volumetrischen Bereich. Die vorliegende Erfindung ist auf eine neue Kombination von Elementen gerichtet, welche in einer solchen Weise kombiniert sind, daß sie besonders geeignet für eineri mittleren volumetrischen Bereich sind, wie beispielsweise von etwa 0,057 l/h bis 1416 l/h.
Somit schafft die Erfindung eine neue und verbesserte Vorrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe von teilchenförmigen festen Material. Die Vorrichtung weist eine Aufbereitungskammer mit
809885/081Q _7_
einem oberen Aufnahmeeinlaß und einem Ausgabeauslaß auf. Eine erste Förderschraubenwendel ist in der Kammer angeordnet und erstreckt sich zu dem Auslaß hin und weist typisch eine schraubenlinienförmig verlaufende Schaufel zum Fördern des Materials zu dem Auslaß bei der Drehung des Schraubenförderers auf. Eine zweite größere, offene FörderSchraubenwendel ist koaxial zu der ersten Förderwendel zum Fördern des Materials in die erste FörderSchraubenwendel bei ihrer Drehung angeordnet. Die zweite Förderschraubenwendel ist konzentrisch zu der ersten Förderschraubenwendel, diese überlappend angeordnet. In einer Ausführungsform weist die zweite Förderschraubenwendel einen Abschnitt auf, dessen Steigung umgekehrt verläuft wie die Steigung der ersten FörderSchraubenwendel, so daß eine Bewegung des Materials in der Kammer im Gegenstrom zu der Richtung erzeugt wird, in welcher es durch die erste Förderschraubenwendel bewegt wird. Gemäß der Erfindung ist eine dritte offene Förderschraubenwendel seitlich der zweiten Förderschraubenwendel und parallel zu dieser angeordnet. Die dritte FörderSchraubenwendel hat im wesentlichen denselben Durchmesser wie die zweite Förderschraube. In einer Ausführungsform der Erfindung weist die dritte Förderschraubenwendel einen Abschnitt mit bestimmter Steigung und einen anderen Abschnitt mit entgegengesetzter Steigung auf, so daß einander benachbarte Abschnitte der ersten und der zweiten Förderschraubenwendel umgekehrte Steigung relativ zueinander haben. Ferner ist gemäß der Erfindung eine Antriebseinrichtung zum Drehen der drei FörderSchraubenwendeln mit einem bestimmten Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Geschwindigkeit der einen Förderschraubenwendel zu der der anderen Förderschraubenwendel vorgesehen. In einer Ausführungsform der Erfindung werden die erste und die zweite Förderschraubenwendel in der einen Richtung und die dritte Förderschraubenwendel in der entgegengesetzten Richtung angetrieben.
-8-
80988S/0810
Die zweite und die dritte Förderschraubenwendel können gemäß der Erfindung auskragend angeordnet sein. Außerdem kann der Ausgabeauslaß eine Ausgabeleitung aufweisen, welche außerhalb der Kammer verläuft, wobei die erste Förderschraubenwendel sich wenigstens um ein wesentliches Maß in diese Leitung hinein erstreckt.
Ein die Erfindung ausgestaltendes Merkmal besteht darin, daß die FördersehraubenwendeIn derart gedreht werden, daß das Material nach innen und unten zu dem zentralen Teil der Kammer hin zwischen der zweiten und der dritten Förderschraubenwendel gefördert wird und nach oben entlang den ümfangsseiten der Kammer in der Nähe der zweiten bzw. dritten Förderschraubenwendel.
Die Antriebseinrichtung zur Drehung der Förderschraubenwendeln kann ein Getriebe und einen Einzelmotor zum Antreiben aller drei Förderschraubenwendeln aufweisen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die zweite und die dritte Förderschraubenwendel jeweils mit einer Mehrzahl von Schaufelteilen, bestückt, die an ihrem Umfang angeordnet sind, so daß das Material in der Aufbereitungskammer stärker durchrührt wird.
Die wesentlicher erscheinenden Merkmale der Erfindung sind oben eher zusammenfassend umrissen, damit ihre folgende, ins einzelne,gehende Beschreibung besser verständlich ist und der Beitrag der Erfindung zur Fortentwicklung der Technik besser gewürdigt werden kann. Es sind jedoch zusätzliche Merkmale der Erfindung vorhanden, welche noch beschrieben werden und welche in den Ansprüchen enthalten sind. Dem Fachmann ist ersichtlich, daß die hier beschriebene Konstruktion leicht als Grundlage für die Ausgestaltung anderer Verfahren und Vorrichtungen zur Verwirklichung der Erfindung verwendet werden können. Es ist daher
809885/0810 "9"
darauf hinzuweisen, daß die Ansprüche beispielgebend aufgefaßt werden sollen und äquivalente Verfahren und Vorrichtungen innerhalb des Erfindungsgedankens umfassen sollen.
Spezielle Ausführungsformen der Erfindung sind zur Erläuterung und Beschreibung derselben ausgewählt und aus der Zeichnung ersichtlich, welche einen Teil der Offenbarung der Anmeldung bildetο In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochen dargestellte Vorrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe von teilchenförmigen! festen Material in einer Konstruktion, welche von der erfindungsgemäßen Konzeption Gebrauch macht.
Fig, 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 1, wobei die Bewegung des in der Vorrichtung behandelten Materials gezeigt ist,
Fig„ 3 eine vergrößerte Schnittansieht entlang der Linie 3-3 in Fig. 1, wobei die Antriebseinrichtung für die Förderschraubenwendeln gezeigt sind, und
Fig. 4 einen Schnitt im vergrößertem Maßstab entlang der Linie 4-4 in Fig. 3„
In den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gemäß den Fig. 1 und 2 enthält die Vorrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe von teilchenförmigem festen Material eine Aufbereitungskammer 10 mit einem oberen Materialeinlaß 12 und einem Ausgabeauslaß 14. Eine erste Förderschraubenwendel 16 ist in der Kammer angebracht und erstreckt sich zu dem Auslaß hin, wobei sie wesentlich durch eine Auslaßleitung 18 verläuft. Diese Auslaßleitung bietet dem Auslaßende der ersten Förderschraubenwendel wenigstens teilweise eine Abstützung. Die erste Förderschrauben-
-10-
809885/8810
-VO-
wendel 16 weist typisch eine schraubenlinienförmig verlaufende Schaufel zum Vortreiben des Materials zu dem Auslaß hin bei der Drehung der Wendel auf.
Eine zweite größere, offene Schraubenförderwendel 20 ist koaxial zu der ersten Förderwendel zum Fördern des Materials in die erste Förderwendel bei der Drehung der zweiten Förderwendel angeordnet. Die zweite Förderwendel ist konzentrisch zu der ersten Förderwendel angeordnet und überlappt diese. Die zweite Förderwendel weist einen Abschnitt 22 mit umgekehrter Steigung gegenüber der der ersten Förderwendel auf, so daß eine Bewegung des Materials in der Kammer 10 im Gegenstrom zu der Richtung erzeugt wird, in welche es von der ersten Förderwendel bewegt wird.
Eine dritte offene Förderschraubenwendel 24 ist seitlich neben der zweiten Förderwendel 20 angeordnet und verläuft parallel zu dieser. Die dritte Förderwendel 24 hat im wesentlichen denselben Durchmesser wie die zweite Förderwendel und weist einen Abschnitt 26 auf, der in der einen Steigung verläuft, sowie einen anderen Abschnitt 28 mit der entgegengesetzten Steigung, so daß benachbarte Abschnitte der zweiten und der dritten Förderwendel umgekehrt zueinander verlaufende Steigungen haben. Es ist ersichtlich, daß die FörderSchraubenwendeln vergleichbar sind mit der Schraubenwendel eines Schlangenbohrers.
Es ist eine Einrichtung vorgesehen zum Antreiben der ersten und der zweiten Förderwendel 16, 20 in der einen Richtung und zum Antreiben der dritten Förderwendel 24 in der entgegengesetzten Richtung. Die Antriebseinrichtung umfaßt einen Gleichstrommotor 30, welcher ein Reduktionsgetriebe 32 antreibtο Wie am besten aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, werden durch das Reduktionsgetriebe 32 eine erste Antriebswelle 34, welche an die erste Förderwendel 16 gekuppelt ist, und über ein Zahnrad
809885/0810 ~11~
35, welches an der Antriebswelle 34 festgelegt ist, ein Zahnrad 37 angetrieben, welches an einer mittleren oberen Gegenwelle angebracht ist. Ein Zahnrad 41, welches auf der Gegenwelle 39 angebracht ist, treibt seinerseits ein Zahnrad 45 an, welches auf einer zweiten konzentrischen Antriebswelle 36 befestigt ist, durch welche die zweite Förderwendel 20 angetrieben wird. Von dem Zahnrad 41 wird auch ein Zahnrad 43 angetrieben, welches an einer dritten Antriebswelle 40 zum Antreiben der dritten Förderwendel 24 angebracht ist. Das Zahnrad 41 treibt somit die Zahnräder 43 und 45 mit derselben Geschwindigkeit, jedoch in entgegengesetzte Richtungen. Es ist ersichtlich, daß die drei Antriebswellen wie auch die Gegenwelle parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. Ferner ist ersichtlich, daß alle diese drei Förderwendeln in genauer Anordnung miteinander getrieblich gekuppelt sind, wobei ihre Geschwindigkeit von einem einzigen Gleichstrommotor gesteuert wird. Das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen den Förderwendeln wird bestimmt von den speziellen Handhabungsmerkmaleh des Materials in Abhängigkeit von der Dichte und der Ausgaberate des Bestandteils oder der Bestandteile, welche zugemessen werden. Normalerweise werden die zweite und die dritte Förderwendel in entgegengesetzte Richtungen mit derselben Geschwindigkeit angetrieben, während die erste Förderwendel in derselben Richtung wie die zweite Förderwendel, jedoch mit einer größeren Geschwindigkeit angetrieben wird.
übliche Lagerteile sind vorgesehen für die Antriebswellen der Förderwendeln. Die erste Antriebswelle 34 ist bei 46 gelagert, die zweite konzentrische Antriebswelle 36 bei 48 und die dritte Antriebswelle 40 bei 50. Es ist ersichtlich, daß die zweite und die dritte Förderwendel auskragend angebracht sind, weil es nicht erforderlich ist, das Außenende abzustützen.
Bei einigen Installationen ist es erwünscht, einen einstückigen Fördertrichter 52, Fig. 2, am oberen Aufnahmeeinlaß 12 der
809885/0810
-12-
Aufbereitungskammer 10 für die Beschickung der Kammer vorzusehen.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, hat die Aufbereitungskammer 10 eine im wesentlichen rechteckige Gestalt, wobei die Förderwendeln im wesentlichen parallel zu den Seitenwänden der Kammer verlaufen. Die Kammer ist mit ausgerundeten Ecken 54 zwischen den Seitenwänden und dem Boden versehen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich nehmen die zweite und die dritte Förderwendel 20, 24 jeweils annähernd die Hälfte des Volumens der Aufbereitungskammer ein. Durch diese Förderwendeln werden innere Kräfte erzeugt, welche eine "lebende" Materialmasse innerhalb der Fördervorrichtung aufrechterhalten. Während des Betriebs fördern, wie durch die Pfeile in Fig. 2 gezeigt, die zweite und die dritte Förderwendel 20,24 das Material nach innen und unten zu dem Mittelteil der Kammer hin. Durch diesen Vorgang werden seinerseits nach oben gerichtete Kräfte entlang den Seitenumfangsteilen der Kammer erzeugt, so daß im wesentlichen eine innere Rotationsströmung entsteht, durch welches eine zwangsläufige Fließbewegung gewährleistet ist. Anschließend wird bei gewährleisteter Nachlieferung durch das Zusammenwirken der konzentrisch angeordneten ersten und zweiten Förderwendel 16, 20 ein sehr hoher Grad an Zumeßdurchsatz erreicht.
In einigen Ausführungsformen ist es erwünscht, das Durchrühren in der Aufbereitungskammer 10 zu verstärken, indem kleine Platten oder Sehaufelteile 56 am Umfang der zweiten und der dritten Förderwendel 20 bzw. 24 befestigt werden.
Es ist aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich, daß durch die Erfindung eine neue und verbesserte Vorrichtung zur Durchmischung, Aufbereitung und anschließend Zumessung von teilchenförmigen! festen Material geschaffen ist.
80988S/O81Q

Claims (14)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1970) . DIPL.-I NG. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN . DIPL.-ING. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MDNCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 - TELEX 05-29619 (PATH E)
    Anwaltsakte 30 898
    Volumetrische Fördervorrichtung für trockene Materialien
    ANSPRÜCHE
    Vorrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe von teilchenförmigen! festen Material, gekennzeichnet durch eine Aufbereitungskammer mit einem oberen Aufnahmeeinlaß und einem Ausgabeauslaß, einer ersten Förderschraubenwendel, welche in der Kammer angeordnet ist und sich zu dem Auslaß erstreckt und eine schraubenlinienförmig verlaufende Schaufel zum Fördern des Materials zum Auslaß hin bei der Drehung der Förderschraubenwendel aufweist, eine zweite größere offene Schraubenförderwendel, welche koaxial zu der ersten. Förderwendel zur Aufbereitung und Förderung des Materials in die erste Förderwendel bei der Drehung der zweiten Förderwendel angebracht ist und welche konzentrisch zu der ersten Fördeirwendel, diese überlappend angeordnet ist, eine dritte offene Schraubenförderwendel, welche seitlich neben der zweiten Förderwendel und parallel zu dieser angebracht ist und im wesentlichen denselben Durchmesser wie die zweite Förderwendel hat, und eine Antriebseinrichtung zur Drehung der Förderwendeln mit vorbestimmtem Geschwindigkeitsverhältnis .
    809885/08 10
    "2"
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei FörderschraubenwendeIn auskragend angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fordersehraubenwendel einen Abschnitt aufweist, dessen Steigung umgekehrt zu der Steigung der ersten Förderschraubenwendel verläuft, so daß eine Materialbewegung in der Kammer im Gegenstrom zu der Richtung erzeugt wird, in welche es durch die erste Förderschraubenwendel gefördert wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Förderschraubenwendel einen Abschnitt aufweist, dessen Steigung entgegengesetzt zu der Steigung eines anderen Abschnittes verläuft, so daß benachbarte Abschnitte der zweiten lörderschraubenwendel und der dritten Förderschraubenwendel zueinander umgekehrt verlaufende Steigungen haben.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung zur Drehung der Fördersehraubenwendel die erste und die zweite Förderschraubenwendel in der einen Richtung und die dritte Förderschraubenwendel in die entgegengesetzte Richtung antreibt»
  6. 6. Vorrrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe von teilehenförmigem festen Material, gekennzeichnet durch eine Aufbereitungskammer mit einem oberen Aufnahmeeinlaß und einem Ausgabeauslaß, eine erste Förderschraubenwendel, die in" der Kammer angeordnet ist und sich zu dem Auslaß hin erstreckt und eine schraubenlinienförmig verlaufende Schaufel zum Fördern des Materials zu dem Auslaß hin beim Drehen der Pörderschraubenwendel aufweist, eine zweite größere, offene Förderschraubenwendel, welche koaxial zu der ersten Förderschraubenwendel zur Aufbereitung und Förderung des Materials
    809885/0810 -3-
    in die erste Förderschraubenwendel bei der Drehung der zweiten Förderschraubenwendel angeordnet ist und welche konzentrisch mit der ersten ForderSchraubenwendel, diese überlappend, angeordnet ist, wobei die zweite Förderschraubenwendel einen Abschnitt aufweist, dessen Steigung umgekehrt verläuft wie die Steigung der ersten Förderschraubenwendel, 50 daß eine Bewegung des Material in der Kammer im Gegenstrom zu der Richtung erzeugt wirdf in welche es von der ersten Förderschraubenwendel gefördert wird, eine dritte offene Förderschraubenwendel, welche seitlich neben der zweiten Forderschraubenwendel angebracht ist und im wesentlichen denselben feurchmesser wie die zweite Förderschraubenwendel hat, wobei die dritte Förderschraubenwendel einen Abschnitt aufweist, dessen Steigung entgegengesetzt wie die Steigung eines anderen Abschnittes verläuft, so daß benachbarte Abschnitte der zweiten Förderwendel und der dritten Förderwendel umgekehrt zueinander verlaufende Steigungen haben, und durch eine Antriebseinrichtung zur Drehung der ersten und der, zweiten Förderschraubenwendel in der einen Richtung und zur Drehung der dritten Förderwendel in der ent-■ gegengesetzten Richtung.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabeauslaß eine Ausgabeleitung umfaßt, welche außerhalb der Kammer angeordnet ist, und daß die erste Förderschraubenwendel sich wenigstens um ein wesentliches Stück in die Leitung hinein erstreckt„"
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6r dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung zur Drehung der Förderschraubenwendeln die Förderschraubenwendeln derart antreibt, daß Material nach innen und unten zu dem zentralen Teil der Kammer zwischen der zweiten und der dritten Förderschraubenwendel und nach oben entlang den Außenumfangsseiten der Kammer in Bereichen benachbart der zweiten und der dritten Förderschraubenwendel gefördert wird.
    309885/0810
    -4-
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung zur Drehung der Förderschraubenwendel ein Getriebe und einen Einzelmotor zum Antreiben aller drei Förderschraubenwendeln aufweist.
  10. 10* Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördersehraubenwendeln mit einem vorbestimmten Geschwindigkeitsverhältnis angetrieben sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Förderschraubenwendel und die dritte Förderschraubenwendel· an ihrem Umfang jeweiis eine Mehrzahl von Schaufelteilen aufweisen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Aufnahmeeinlaß der Aufbereitungskammer ein Zuführtrichter einstückig angebracht ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitungskammer einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat, wobei die Förderschraubenwendeli im wesentlichen parallel· zu den Seitenwänden der Kammer ve^aufen.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung zur Drehung der Förderschraubenwendeln einen Motor, ein Reduktionsgetriebe, welches von dem Motor angetrieben ist, eine erste AntriebsWe^e, wel·- che an die erste Förderschraubenwendel· angeschlossen ist, und
    von dem Reduktionsgetriebe angetrieben wird, eine mit einem fest an dieser angebrachten Zahnrad von einem Zahnrad der ersten Antriebswelle angetrieben ist, eine zweite AntriebsWe^e, we^he konzentrisch zu der ersten AntriebSWe^e zur Abstützung der zweiten Förderschraubenwendel· angeordnet ist, eine dritte
    80988S/0810 -5-
    Antriebswelle,, welche an die dritte Förderschraubenwendel gekuppelt ist, ein Zahnrad, welches fest auf der Gegenwelle zum Antreiben eines fest auf der zweiten Antriebswelle angeordneten Zahnrades in der einen Richtung und zum Antreiben eines fest auf der dritten Antriebswelle angebrachten Zahnrades in der entgegengesetzten Richtung angebracht ist, aufweist, wobei die Wellen parallel zueinander angeordnet sind.
    809885/0810
DE19782830491 1977-07-18 1978-07-11 Volumetrische foerdervorrichtung fuer trockene materialien Granted DE2830491A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/816,653 US4154372A (en) 1977-07-18 1977-07-18 Volumetric dry materials feeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830491A1 true DE2830491A1 (de) 1979-02-01
DE2830491C2 DE2830491C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=25221268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830491 Granted DE2830491A1 (de) 1977-07-18 1978-07-11 Volumetrische foerdervorrichtung fuer trockene materialien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4154372A (de)
JP (1) JPS5422663A (de)
AR (1) AR213701A1 (de)
AU (1) AU521492B2 (de)
BR (1) BR7804584A (de)
CA (1) CA1121808A (de)
CH (1) CH628835A5 (de)
DE (1) DE2830491A1 (de)
FR (1) FR2397872A1 (de)
GB (1) GB1591782A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315099A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Dietrich Dipl.-Ing. 6240 Königstein Maurer Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen und foerdern eines gemisches aus trockengut und einer fluessigkeit
US5529170A (en) * 1994-01-22 1996-06-25 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Gmbh Feed screw for sedimentation or treatment systems

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733607A (en) * 1985-10-07 1988-03-29 Star Leonard J Food processing machine
US4707107A (en) * 1986-11-28 1987-11-17 Eastman Kodak Company Electrophotographic development apparatus with an improved ribbon blender
JPS6456159U (de) * 1987-10-01 1989-04-07
US5249514A (en) * 1991-02-15 1993-10-05 A. Stephan Und Soehne Gmbh & Co. Apparatus for producing pumpable foodstuffs, in particular processed cheese
CA2181969C (en) 1995-12-05 2007-07-17 Charles G. Macku Asphalt paver with remixing conveyor system
US6561342B2 (en) 2000-11-29 2003-05-13 Charles Lepage Granular material conveyor
US6979116B2 (en) * 2002-08-30 2005-12-27 Wastewater Solutions, Inc. Apparatus for injecting dry bulk amendments for water and soil treatment
KR100555712B1 (ko) * 2004-04-22 2006-03-03 삼성전자주식회사 교반장치와 이를 가지는 화상형성장치 및 교반방법
US20070290008A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Schenck Accurate, Inc. Apparatus for conveying material in a dispensing system
US10259140B1 (en) * 2018-10-19 2019-04-16 Red Dog Mobile Shelters, Llc Portable concrete mixer for hydrating and mixing concrete mix containing gravel aggregate in a continuous process
US11285639B2 (en) * 2020-01-30 2022-03-29 Red Dog Mobile Shelters, Llc Portable mixer for hydrating and mixing cementitious mix in a continuous process

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610033A (en) * 1946-10-22 1952-09-09 Rietz Mfg Co Heat exchange screw conveyer
US3186602A (en) * 1963-09-05 1965-06-01 Jos L Muscarelle Feeding apparatus for particulate material
US3439836A (en) * 1967-01-27 1969-04-22 Ronald J Ricciardi Apparatus for conditioning and dispensing particulated material
US3640509A (en) * 1968-04-06 1972-02-08 Toyo Boseki Apparatus for continuous reaction of high-viscous materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US36633A (en) * 1862-10-07 Improved apparatus for stirring and mixing
US2554769A (en) * 1948-09-16 1951-05-29 Iowa State College Res Found Drying equipment
US3377000A (en) * 1967-01-19 1968-04-09 Hoge Warren Zimmermann Co Continuous volumetric delivering and metering apparatus
US3992985A (en) * 1974-01-02 1976-11-23 Beehive Machinery Inc. Apparatus for processing meat material with carbon dioxide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610033A (en) * 1946-10-22 1952-09-09 Rietz Mfg Co Heat exchange screw conveyer
US3186602A (en) * 1963-09-05 1965-06-01 Jos L Muscarelle Feeding apparatus for particulate material
US3439836A (en) * 1967-01-27 1969-04-22 Ronald J Ricciardi Apparatus for conditioning and dispensing particulated material
US3640509A (en) * 1968-04-06 1972-02-08 Toyo Boseki Apparatus for continuous reaction of high-viscous materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315099A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Dietrich Dipl.-Ing. 6240 Königstein Maurer Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen und foerdern eines gemisches aus trockengut und einer fluessigkeit
US5529170A (en) * 1994-01-22 1996-06-25 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Gmbh Feed screw for sedimentation or treatment systems

Also Published As

Publication number Publication date
AU3797878A (en) 1980-01-17
FR2397872B1 (de) 1983-10-14
DE2830491C2 (de) 1989-04-13
GB1591782A (en) 1981-06-24
JPS5422663A (en) 1979-02-20
JPS6233177B2 (de) 1987-07-20
FR2397872A1 (fr) 1979-02-16
BR7804584A (pt) 1979-03-06
AU521492B2 (en) 1982-04-08
AR213701A1 (es) 1979-02-28
US4154372A (en) 1979-05-15
CA1121808A (en) 1982-04-13
CH628835A5 (fr) 1982-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901341C2 (de)
DE2830491A1 (de) Volumetrische foerdervorrichtung fuer trockene materialien
DE2709309B2 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
DE2748003C2 (de)
DE2147280C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
DE69916191T2 (de) Fahrbares Gerät zum Mischen von Futter
DE2918519C2 (de)
DE2937469A1 (de) Pump- und spritzeinheit fuer ungehaerteten beton u.dgl.
EP1541239A1 (de) Vorrichtung zum Zerreissen von Feststoffen, Zumischen von Flüssigkeit und Fördern der erzeugten Suspension in eine Verarbeitungsanlage
DE1054811B (de) Mechanischer Umlaufmischer mit einem laenglichen, geschlossenen Mischtrog
EP0211230B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
EP0885113B1 (de) Zuführeinrichtung für pressmassen in tablettiermaschinen
DE3117023C3 (de) Mischaggregat
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE2001517A1 (de) Zwangsmischer mit von einem Mantelrohr umgebener Foerderschnecke
DE3144305A1 (de) Vorrichtung zum mischen von koernigem oder pulverfoermigem material
DE2710215B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Moertel o.dgl.
DE3307117A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kraftfutter
DE3108979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fliessestrichen
DE820109C (de) Betonmischer mit rotierender Welle
DE1782327B2 (de) Chargenmischer
DE1277144B (de) Einrichtung zum Austragen von Schuettgut aus einem Bunker
DE893884C (de) Maschine zum Verarbeiten bzw. Versalben breiiger Massen, insbesondere Schokoladenmassen
DE2942302A1 (de) Saugkopf fuer ein saugrohr zum foerdern von sedimenten vom meeresboden
CH636535A5 (de) Mischvorrichtung fuer feinkoernige stoffe.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01F 7/08

8125 Change of the main classification

Ipc: B01F 15/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee