DE820109C - Betonmischer mit rotierender Welle - Google Patents

Betonmischer mit rotierender Welle

Info

Publication number
DE820109C
DE820109C DES572A DES0000572A DE820109C DE 820109 C DE820109 C DE 820109C DE S572 A DES572 A DE S572A DE S0000572 A DES0000572 A DE S0000572A DE 820109 C DE820109 C DE 820109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete mixer
rotating shaft
conveyor
mixer
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES572A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Sax
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES572A priority Critical patent/DE820109C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820109C publication Critical patent/DE820109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0726Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

  • Das Mischen der Zusdhlagstoffe für die Herstellung von Beton erfolgt entweder in Freifall-oder in Zwangsmischern. Bei der letzteren Art enthält der Mischer eine rotierende Welle, auf der sich eine in der ganzen Länge des Mischers durchlaufende oder eine in Form einzelner Schaufeln unterteilte Förderschnecke befindet. Dabei wird jedoch das Misch- und Fördergut erfahrungsgemäß zwischen der Wand der Mischtrommel und der Schnecke bzw. den Schaufeln hindurchgepreßt und in unerwünschter Weise zerkleinert. Außerdem treten bei derartigen Mischern vielfach Betriebsstörungen auf, wenn der Reibungswiderstand zwischen der Trommelwand und der Schnecke bzw. den Schaufeln die Antriebskraft der Welle übersteigt oder aber die letztere zu groß ist.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, soll gemäß der Erfindung die in einzelne Abschnitte unterteilte oder gegebenenfalls auch auf der ganzen Länge durchlaufende Schnecke im Querschnitt rechenartig ausgebildet werden. Die näheren Einzelheiten und verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten einer solchen Bauart sind den nachstehenden Erläuterungen, den Utnteransprüchen und der Zeichnung zu entnehmen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt; es zeigt dort Fig. I eine Seitenansicht des Mischers mit teilweise ausgeschnittener vorderer Trogwand, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Mischer und Fig. 3 die Draufsicht des Mischers.
  • In einer trogartigen Wanne I ist eine Hohlwelle 2 angeordnet, die zur Verbindung mit dem Antrieb an ihrem der Aufgabeseite des Misch- und Fördergutes zugekehrten Ende außerhalb der Wanne mit einem Anschlußflansch versehen ist. Auf der Welle befinden sich über ihre ganze Länge innerhalb derWanneverteilt mehrere mit ihr fest verbundene Förderschaufeln 3 von rechenartiger Gestalt, die für sich und auch in ihrer gegenseitigen Anordnung nach einer in Fig. I und 3 strichpunktiert angedeuteten Schraubenlinie 4 verlaufen.
  • Mit einer derartigen Ausbildung des Förderorgans wird nicht nur eine weitgehende Verringerung des Reibungswiderstandes zwischen der Trogwand und den nur noch eine verhältnismäßig kleine Außenfläche aufweisenden Förderschaufeln bzw. zwischen diesen Teilen und dem Fördergut erreicht, sondern auch das Fördergut selbst in wesentlich geringerem Alaße als bisher zerkleinert.
  • In wieviel Finger die einzelnen Förderschaufeln zweckmäßig unterteilt und mit welcher Form und welchem gegenseitigen Abstand dieser Finger die beabsichtigten Wirkungen am besten erreicht werden, muß nach Maßgabe der jeweils gegebenen Verhältnisse, also vor allem der Art und Zusammensetzung der in Betracht kommenden Betonmischung entschieden werden.
  • Die gleichen vorteilhaften Wirkungen lassen sich mehr oder weniger auch mit einer durchlaufenden und im Sinne der Erfindung rechenartig unterteilten Fördersdhnecke erreichen. Ferner ist die Durcihführung des Erfindungsgedankens unabhängig von der Form des Mischbehälters als offener Trog oder geschlossene Trommel.
  • PATENTANSPRTICHE I. Betonmischer mit rotierender Welle und einem das Mischgut zwangsweise fördernden, mit einer Antriebswelle fest verbundenen Organ, das die Welle in der Längsrichtung in Form einer fortlaufenden oder in einzelne Abschnitte unterteilten Schnecke umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderorgan (3) rechenartig ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Betonmischer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Finger des Förderorgans einen von innen nach außen ahnehmenden Querschnitt haben.
    3. Betonmischer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der mittleren Finger des Förderorgans im Sinne eines geringeren Abstandes von der Innenwand des Mischbehälters (I) größer ist als die Länge der beiderseits mehr nach außen liegenden Finger.
DES572A 1949-11-01 1949-11-01 Betonmischer mit rotierender Welle Expired DE820109C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES572A DE820109C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Betonmischer mit rotierender Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES572A DE820109C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Betonmischer mit rotierender Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820109C true DE820109C (de) 1951-11-08

Family

ID=7468826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES572A Expired DE820109C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Betonmischer mit rotierender Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820109C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5380084A (en) * 1993-11-23 1995-01-10 Astec Industries, Inc. Asphalt drum mixer with self-scouring drum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5380084A (en) * 1993-11-23 1995-01-10 Astec Industries, Inc. Asphalt drum mixer with self-scouring drum
WO1995014561A1 (en) * 1993-11-23 1995-06-01 Astec Industries, Inc. Asphalt drum mixer with self-scouring drum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709309C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
DE2830491C2 (de)
DE1082576B (de) Mischmaschine mit einem Gegenstrommischwerk
DE2643560C2 (de) Rührvorrichtung
DE820109C (de) Betonmischer mit rotierender Welle
DE2157359C2 (de) Beschickungsvorrichtung für Füll- und Dosierungsvorrichtungen für Konservendosen
DE1657370C3 (de) Mischer mit einem liegenden Misch trog und auf einer Welle befestigten pilzförmigen Mischflugeln
DE2513577A1 (de) Kontinuierlich arbeitender mischer
DE4325686A1 (de) Mischverfahren in Futtermischwägen oder Häckselfuttermischwägen
DE1114423B (de) Transportmischer fuer Beton und andere Baustoffe
DE1182036B (de) Maschine zum Behandeln, insbesondere zum Trockenconchieren und Versalben, von Schokoladenmassen od. dgl.
DE1653802B2 (de) Pumpe zum foerdern von faserigen, dickfluessigen fluessigkeiten, wie mist, mit hohem gehalt an trockenmasse
DE3406648C2 (de)
DE2710215C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mörtel o.dgl.
DE1116195B (de) Mischmaschine mit trapezfoermigem Mischtrog
DE4300548C1 (de) Gerät zur Herstellung und Aufrechterhaltung einer vollständigen Mischung eines aus festen und flüssigen Bestandteilen bestehenden plastischen Produkts
DE3731907C2 (de)
DE2951300C2 (de) Siloaustragsvorrichtung für rieselfähige, pulverförmige bis körnige Feststoffe
DE1201273B (de) Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer
DE1528969C3 (de) Güllepumpe
DE2440461A1 (de) Mischwerk fuer betonmischmaschinen
DE2310875C2 (de) Wendelrutsche für Untertagebetriebe
DE1191669B (de) Rotierende Mischtrommel
DE1196164B (de) Schlagmischer zur Herstellung schaumartiger Massen
DE1300213B (de) Knet- und Ruehrgeraet