DE2310875C2 - Wendelrutsche für Untertagebetriebe - Google Patents

Wendelrutsche für Untertagebetriebe

Info

Publication number
DE2310875C2
DE2310875C2 DE2310875A DE2310875A DE2310875C2 DE 2310875 C2 DE2310875 C2 DE 2310875C2 DE 2310875 A DE2310875 A DE 2310875A DE 2310875 A DE2310875 A DE 2310875A DE 2310875 C2 DE2310875 C2 DE 2310875C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
segments
screw
sheet metal
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2310875A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310875B1 (de
Inventor
Arthur 4390 Gladbeck Klaesener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2310875A priority Critical patent/DE2310875C2/de
Publication of DE2310875B1 publication Critical patent/DE2310875B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310875C2 publication Critical patent/DE2310875C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/04Transport of mined material in gravity inclines; in staple or inclined shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/06Chutes of helical or spiral form
    • B65G11/066Chutes of helical or spiral form for bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 verbleibende Teil der Schraube, nämlich der eigeni- Patentanspriiche: liehe Schraubenschaft, nicht mehr in der-Lagedie Segmente zu halten, und die Segmente mußten ausge-
1. Wendelrutsche für Untertagebetriebe mit wechselt werden. Da der Kopf b.s etwa zur Haue einer aus einzelnen Blechsegmenten aufgebauten 5 der Segmentstärke eingelassen war. nut» uas, uau Förderwendel, wobei die einzelnen Blechseg- die resti.chc Hälfte der Segmenlstarke verwor.cn mente je mit einer am einen Ende des Segmentes werden mußte, sobald die Segmente ms zu dieser angeordneten Befestigungsschraube auf einer Hälfte abgeschliffen waren. A , Tragkonstruktion festgelegt sind und sich an bei- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde oen den Endseiten überlappend formschlüssig anein- ... durch diese Konstruktion bedingten Matenalaulwand anderhaltcn, dadurch gekennzeichnet, zu vermeiden, wobei gleichzeitig die begmeme afccr daß eine Endkante jedes Blcchsecmcmes (1.2) »cnau so sichel wie bisher gehalten werden sollen. um das Maß der Segmentstärke (α) stufenförmig ' Dieses der Erfindung zugrunde hegende Ziel wird abgekantet ist und im Bereich der gegenübcrlie- dadurch erreicht, daß cmc Endkanie jedes blecnseggenden Endkante eine Ausprägung (4) von-ese- 15 meines um das Maß der Segmentstarke Stuten oning hen ist, die über die Unterkante des Blcchsc«- absckaniet ist und im Bereich der gegcnuberliegenmentes um das Maß der Segmentstärke (a) vor- den Endkante eine Ausprägung vorgesehen ist die steht und in ihrer Form und Größe dem in dem über die Unterkonto des Blechsegmentes um das MaB gebildeten Hohlraum aufzunehmenden Kopf der der Secinentstärke vorsteht und m ihrer Form und Befestigungsschraube (7) entspricht. 20 Größe "dem in dem gebildeten Hohlraum aufzimeh-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gc- mcnden Kopf der Befestigungsschraube entspricht, kennzeichnet, daß der Abstand der Ausprägung Weiterhin ist gemäß der Erfindung der Abstand (4) vom Segmentende gleich oder erößer als die der Ausprägung vom Segmentende gleich oder gro-Länge des stufenförmig abgek?nteren Endes (3) ßer als die Länge des stufenförmig abgekanteten Lnist. 25 des.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, da- Zur Festlegung der Segmente werden vorzugsweise durch gekennzeichnet, daß die Befestiuungs- handelsübliche Sechskantschrauben eingesetzt, schraube (7) als Sechskantschraube ausgebildet Es ist ^sichtlich, daß durch die erfindungsgemäß, ist. " Konstruktion nunmehr das eigentliche Segment, aus
30 welchem die Wendelrutsche aufgebaut ist, gegenüber
den bisherigen Segmenten, für etwa gleichen Vei
sch'.eiL'i. nur noch die halbe Stärke aufweisen mul.'.. obgleich sich die Segmente überlappend formschlüssig gegenseitig halten.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wendelrutsche 35 1 in Ausführiuiüsbeispicl der Erfindung wird nachfür Untertagebetriebe mit einer aus einzelnen Blech- folgend an Hand der Zeichnung e.läutert. Segmenten aufgebauten Fördcrwendcl, wobei die ein- In der Zeichnung sind mit 1 und 2 zwei Segmente zclnen Blechscgmente je mit einer am einen Ende des einer Wendelrutsche im Schnitt dargestellt. Jedes Segmentes angeordneten Befestigungsschraube auf Segment weist an seinem einen Ende eine stufcnföreincr Tragkonstruktion festgelegt sind und sich an 40 mige Abkantung 3 auf. wobei das Maß der Abkanbeidcn Endseiten überlappend formschlüssig anein- tung dem Maß der Segmenistäike« entspricht. An anderhalten. dem der Abkantung 3 gegenüberliegenden Ende des
Wendelrutschen sind heute im Bergbau noch in Segmentes ist im Bereich des lindes eine Ausprägroßem Umfang im Einsatz, insbesondere in Blind- gung 4 vorgesehen, durch die das ausgeprägte Mateschächten zur Förderung von Bergen und Kohle. 45 rial nach unten unter die Unterkante des Segmentes Hierbei wurde bisher die aus einzelnen Segmenten vorgepreßt wird, und /war ebenfalls im wesentlichen aufgebaute Rutsche über Befestigungsschrauben an um das Maß a. so daß durch die beiden Untcrkaneiner entsprechenden Tragkonstruktion gehalten. Die ten 5 und 6 eine feste Anlage des Segmentes an der Befestigungsschraube wurde dabei in eine cnlspre- Tragkonstruktion er.cicht wird. In die Ausprägung4 chende geformte Ausnehmung in dem Blechsegmcnl 50 kaimeine Sechskantschraube? eingesetzt werden, die eingesetzt. Um für jedes Segment nur eine Schraube der Festlegung des Segmentes unter Zuhilfenahme zu benötigen, wurden die Enden der Segmente schräg einer Mutter 8 dient.
abgeschnitten, so daß sich die beiden Endseiten Die Ausprägung 4 ist etwas gegenüber dem Ende
überlappend formschlüssig aneinandcrhicltcn. Um des Segmentes zurückversetzt, so daß sich hier die
den Reibungswiderstand möglichst herabzusetzen 55 beiden Segmente überlappen und sich dadurch ge-
und damit möglichst Verschleißerscheinungen weit- genseitig halten.
gehend zu vermeiden, wurde die Befestigungs- Aus der zeichnerischen Darstellung ist ersichtlich,
schraube mit ihrem Kopf voll in das Blechscgment daß, wenn der Verschleiß so groß ist, daß der
eingelassen und lag mit diesem Kopf etwa bis zur Schraubenkopf mit abgeschliffen ist, so daß die HaI-
Hälftc der Stärke des Segmentes in diesem eingebet- 60 terung des Segmentes nicht mehr gewährleistet ist,
let. Waren nunmehr die Segmente an ihrer Förder- auch das Segment im wesentlichen in seiner vollen
seite bis zur Tiefe des Kopfes auf Grund der Ver- Stärke verschlissen ist, so daß keine Materialvergeu-
«ichlcißerschcinungen abgeschliffen, dann war der dung durch das Auswechseln der Segmente eintritt.
DE2310875A 1973-03-05 1973-03-05 Wendelrutsche für Untertagebetriebe Expired DE2310875C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310875A DE2310875C2 (de) 1973-03-05 1973-03-05 Wendelrutsche für Untertagebetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310875A DE2310875C2 (de) 1973-03-05 1973-03-05 Wendelrutsche für Untertagebetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2310875B1 DE2310875B1 (de) 1973-08-23
DE2310875C2 true DE2310875C2 (de) 1974-03-28

Family

ID=5873836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310875A Expired DE2310875C2 (de) 1973-03-05 1973-03-05 Wendelrutsche für Untertagebetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2310875C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351771C2 (de) * 1973-10-16 1985-08-01 Schmelzbasaltwerk Kalenborn - Dr.-Ing. Mauritz KG, 5461 Vettelschoß Befestigungsausbildung für das Halten von Verschleißauflageplatten, insbesondere für Schachtwendeln
DE2923945C2 (de) * 1979-06-13 1985-02-28 Schmelzbasaltwerk Kalenborn - Dr.-Ing. Mauritz KG, 5461 Vettelschoß Hartgußplatten, insbesondere für die Spiralrutsche eines Bergefallrohres
DE3409283A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-26 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Wendelrutsche

Also Published As

Publication number Publication date
DE2310875B1 (de) 1973-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431840B2 (de) Vorrichtung zur Materialentleerung aus einem Füllrichter o.dgl
DE3905535C1 (de)
DE1525103B2 (de) Drehbewegliche Verbindung fur zwei Gestangeteile
DE899968C (de) Zweiteilige Befestigungsschelle fuer elektrische Leitungen
DE2310875C2 (de) Wendelrutsche für Untertagebetriebe
DE3013663C2 (de) Mischarm
DE1500930A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Muttern,insbesondere Mutternkaefig
DE2710215C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mörtel o.dgl.
DE19703495C2 (de) Trogmischer
DE3731907C2 (de)
DE2951300C2 (de) Siloaustragsvorrichtung für rieselfähige, pulverförmige bis körnige Feststoffe
DE3226918C1 (de) Schneckenextruder
DE6928545U (de) Bewehrungsstahl.
AT206464B (de) Schneeräummaschine
DE820109C (de) Betonmischer mit rotierender Welle
DE1023403B (de) Aus zwei Teilen bestehende Kupplung zur Verbindung der Kratzeisen mit den seitlich durchlaufenden Ketten von Schleppfoerderern
DE2257681A1 (de) Schloss mit zweigeteilter nuss
DE953958C (de) Mechanische Foerdervorrichtung fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE1627332A1 (de) Fliegende Trommelschere
DE2854650B2 (de) Schneckenstrangpresse
DE1816488A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Ofenhaube an dem Ofengefaess bei elektrothermischen OEfen
DE102018126815A1 (de) Verschleißfeste Trog-Auskleidung für einen Mischtrog, Satz von verschleißfesten Kachelelementen zum Auskleiden eines Mischtroges und Trogmischer
DE1225951B (de) Mischvorrichtung
DE2815697A1 (de) Ruehr- und knetwendel
DE202009012296U1 (de) Außenstern, insbesondere für eine Sternsiebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee