AT155549B - Vorrichtung zum Mischen faserigen Materials mit Bindemitteln. - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen faserigen Materials mit Bindemitteln.

Info

Publication number
AT155549B
AT155549B AT155549DA AT155549B AT 155549 B AT155549 B AT 155549B AT 155549D A AT155549D A AT 155549DA AT 155549 B AT155549 B AT 155549B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
forks
agitator
binders
mixing
throwing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
E H Eduard Dr Dyckerhoff
Original Assignee
E H Eduard Dr Dyckerhoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H Eduard Dr Dyckerhoff filed Critical E H Eduard Dr Dyckerhoff
Application granted granted Critical
Publication of AT155549B publication Critical patent/AT155549B/de

Links

Landscapes

  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Mischen faserigen Materials mit Bindemitteln. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen faserigen Materials, wie beispielsweise
Holzwolle, Kokosfasern, Asbest mit Bindemitteln, wie Gips, Zement, Magnesit usw. in trockener, flüssiger oder breiartiger Form. Solche Mischungen werden vorzugsweise zur Fabrikation von Leicht- bauplatten benötigt. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemässe Vorrichtung für die Verarbeitung von sehr schnell abbindenden Bindemitteln wie Gips usw. 



   Es ist bekannt, angefeuchtetes langfaseriges Material mit trockenem Zement in einer Maschine zu mischen, in der die Fasern durch in senkrechten Ebenen schwingende Wurfgabeln, die einander um
Bruchteile eines Arbeitsganges voreilen und die ihre Schwingbewegung um einen wandernden Dreh- punkt ausführen, während des Bestäubens mit Zement aufgelockert werden. Es zeigte sich nun, dass bei solchen Vorrichtungen die Förderbewegung des Fasergutes im wesentlichen nur dadurch zustande kommt, dass Fasermaterial in die Maschine nachgeschoben wird, denn durch die Wurfgabeln selbst wird eine Bewegung der Fasern quer zur Gabelbewegung nicht erzeugt.

   Hiedurch wird aber das Fasergut in der Maschine angehäuft, und die Güte des Durchmischens leidet infolgedessen, ein Umstand, der insbesondere bei der Verwendung eines klebenden Bindemittels, wie Gips, zu Unzuträglichkeiten führt und die Qualität der aus der Mischung hergestellten Gegenstände verschlechtert. Weiterhin bleiben bei der bekannten Vorrichtung Teile des Fasermaterials im unteren Teil des Gehäuses zwischen benachbarten Gabeln stecken, da dieses Material nicht mehr in die Bewegungsebene der Gabeln zurückgeführt wird. 



   Die genannten Nachteile werden erfindungsgemäss nun dadurch beseitigt, dass die Gabeln der
Mischmaschine in einer zur Senkrechten geneigten Ebene schwingen. Dies wird beispielsweise am einfachsten dadurch bewirkt, dass die gesamte Mischmaschine und damit die die Gabeln bewegende
Kurbelwelle an der Eintrittsseite des Fasergutes höher gelagert wird als an der Austrittsseite. Es wird hiedurch zusammen mit einer geeigneten Versetzung der Wurfgabeln zueinander erreicht, dass sich die Mischung im hohen Wellengang über die Gabeln hinbewegt, was eine gute Durchmischung und doch einen grossen Durchsatz bei kleiner Füllung sicherstellt. 



   Bei der Verwendung klebrigen Mischmaterials, insbesondere Gips, haben sich einzinkige Gabeln (einfache Stangen) oder zweizinkige Gabeln als besonders vorteilhaft erwiesen, da sich diese leicht aus der Mischung herausziehen lassen und die Bewegung des Mischgutes von Gabel zu Gabel nicht behindern. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird zwischen Gehäuse und Gabelwerk der Maschine eine hin und her gehende Bewegung erzeugt. Dadurch wird das zwischen den Gabeln herunterfallende
Material sofort wieder in die Bewegungsebene einer Gabel gebracht und von dieser hoehgeworfen, wodurch verhindert wird, dass sich insbesondere Bindemittel an den   Wandungen   des Gehäuses fest- setzt, dort gegebenenfalls abbindet, später dann wieder losgerissen wird und die Mischung verdirbt. 



   Sollen die Faserstoffe mit flüssigen oder breiartigen Bindemitteln gemischt werden, so hat man bisher letztere im trockenen Zustand abgewogen oder abgemessen und mit der zugehörigen Wassermenge angerührt und diesen Vorgang bei serienmässiger Herstellung von Gegenständen immer wieder wiederholt. 



   Dies hat insbesondere bei schnell abbindenden Stoffen, wie Gips, zu   Unzuträgliehkeiten   geführt, da der Gipsbrei nicht immer dem Verarbeitungsprozess schnell genug zugeführt werden konnte. Für den erfindungsgemässen Zweck muss nun, um eine kontinuierliche Arbeitsweise zu ermöglichen, eine Vor- richtung zum Anrühren der Bindemittel vorhanden sein, die es mit den einfachsten Mitteln gestattet, in ununterbrochenem Durchfluss zu arbeiten und die Durchlaufzeit so kurz zu halten, wie es das jeweilige 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bindemittel zulässt.

   Die Rührzeit muss also einstellbar sein, weil die verschiedenen Bindemittel sich manchmal leicht und manchmal schwer anrühren lassen, wobei aber anderseits unabhängig von der Einstellung der Rührzeit auch die Durchflussmenge regelbar sein muss, um dieselbe dem Durchsatz der Maschine anpassen zu können. 



   Diese Forderungen werden mit der erfindungsgemäss verwendeten Anrührvorrichtung dadurch erreicht, dass die am Boden des Behälters angeordnete Austrittsöffnung für das angerührte Bindemittel mit einem Überlaufrohr versehen ist, das höher und tiefer gestellt werden kann. Die Austrittsöffnung ist vorzugsweise nach aussen hin konisch erweitert ausgebildet, und das Überlaufrohr, welches zweckmässig aus einem Gummi-oder   Metallschlaueh   besteht, hat einen etwas weiteren Querschnitt als die breiteste Stelle der   Austrittsöffnung.   Durch Auf-und Abbewegung des Schlauches kann der Inhalt des   Rührgefässes   beliebig verändert werden und damit auch die Dauer der Rührung.

   Durch die konische Erweiterung der Austrittsöffnung und den breiteren Querschnitt des Überlaufes wird erreicht, dass die Leitung nicht durch Klumpen, deren Grösse je durch die innere Öffnung des Austrittes bestimmt wird, verstopft werden kann. Das Anrühren wird durch einen am Boden des Gefässes sich drehenden Propeller bewirkt, dessen Geschwindigkeit nach Belieben eingestellt werden kann. Über dem Propeller kann ein Wellenbrecher zur Abbremsung der sieh drehenden Flüssigkeit angeordnet sein, der zweckmässig zur schnellen Reinigung herausnehmbar angeordnet ist.

   Um zu verhindern, dass sich grössere Klumpen an der unteren Wandung des Gefässes festsetzen bzw. die Austrittsöffnung verstopfen, ist erfindungsgemäss eine Sehabvorriehtung oder ein Sehlagwerkzeug vorgesehen, das von den Rührflügeln mitgenommen wird und das durch die Fliehkraft an die Gefässwandung angedrückt wird und die dort befindliehen Klumpen zerteilt und zerschneidet. 



   Die   Rührflügel   sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ähnlich den Flügeln einer
Zentrifugalpumpe ausgebildet, wodurch eine stossweise Druckerhöhung in der Rührflüssigkeit jeweils an den Flügelspitzen entsteht ; etwa in der Austrittsöffnung festsetzende Klumpen werden hiedurch herausgeschleudert. 



   Das Bindemittel, die   Anrührflüssigkeit   sowie gegebenenfalls Verzögerungs-oder Beschleunigungs- mittel werden der   Rührvorrichtung   in gleichmässigem Strom durch an sich bekannte regelbare Zuteil- apparate, wie z. B. Walzen, Löffelräder oder   Auslaufdüsen   zugeführt, durch die die   Durchflussmenge   bestimmt wird. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise vranschaulicht : Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung und veranschaulicht die Arbeitsweise der Maschine, Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 und Fig. 3 veranschaulicht in Oberansicht und teilweisem Schnitt die Rührvorrichtung für das Bindemittel. 



   Die über die   Sehwungscheibe   19 angetriebene Kurbelwelle 17 lagert in schräger Richtung in Lagern   32-32,   die auf einem Rahmenwerk   33   angebracht sind. Die Kurbelwelle 17 trägt eine Anzahl gegeneinander versetzter Wurfgabeln   18,   die durch je einen   Lenkhebel 18 b,   der im Punkte   18   a an der
Gabel und im Punkte 18 c an einem Fixpunkt angelenkt ist, der sich auf dem Rahmenwerk 33 befindet, so gesteuert werden, dass die Spitzen der Gabeln eine ellipsenartige Kurve 34 beschreiben. 



   Das Maschinengehäuse   16,   das in seiner Form der Bewegung der Gabel beim Aufwärtsgang entspricht, weist auf seiner Unterseite Räder 21 auf, die auf Schienen 20 eines eine schiefe Ebene bildenden Gestelles 35 laufen. Mittels der angetriebenen Kurbelwelle 29, die bei 30 zwischen den
Schienen 20 gelagert ist, und der an dem Boden des Gehäuses 16 bei 31 angelenkten Kurbelstange 22 wird dem Gehäuse eine hin und her gehende Bewegung erteilt. 



   . Das Fasergut tritt bei 15 in die Mischmaschine ein, und das sich im flüssigen oder breiigen Zustande befindende Bindemittel fliesst in der in   Fis ;. l veranschaulichten   Weise auf das Fasergnt. Das Bindemittel und   die Anrührflüssigkeit werden der Rührvorrichtung, 83 durch Zuteilapparate 25   bzw. 26 zugeführt. Am Boden des   Rührgefässes   ist ein angetriebener Propeller 24 angeordnet, dessen RÜhrflügel nach Art einer Zentrifugalpumpe an ihren Aussenkanten zurückgebogen sind. An einem oder an beiden   Rül1rflügeln   ist mittels einer Kette ein   Schab- oder Schlagwerkzeug 24 a befestigt,   das beispielsweise aus einem Stück Metall in der Form einer Streichholzschachtel bestehen kann und dessen eine Seite als Schneide 24 b ausgebildet ist.

   Auf Konsolen 38 oder auf einem durchlaufenden. an der Gefässwandung befestigten Ring ist als Wellenbrecher eine ringförmige Scheibe 36 aufgelegt, die an ihrer Unterseite eine oder mehrere senkrecht stehende Platten 37 aufweist, welche so gebogen sind, dass sie die dagegenprallende Flüssigkeit zur Mitte des Gefässes hin ableiten. In Fig. 3 ist dieser Wellenbrecher in gestrichelten Linien eingezeichnet. Die ringförmige Scheibe 36 kann entweder lose auf den Konsolen   : 38   lagern oder auf diesen durch bekannte Mittel befestigt sein. Die Anordnung wird auf jeden Fall so getroffen, dass der   Wellenbrecher   leicht herausgenommen und gereinigt werden kann. 



  Die Flüssigkeit verlässt die   Rührvorrichtung   durch das nach aussen konisch sich erweiternde Loch 23 a und das in seiner Höhe   versteHbare Überlaufrohr 25.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> gekennzeichnet, dass die die Gabeln bewegende Kurbelwelle der Misehmaschine an der Eintrittsseite des Fasergutes höher gelagert ist als an der Austrittsseite.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengehäuse (16) auf Gleitvorrichtungen (20) unter den Wurfgabeln hin und her bewegt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für die Verarbeitung von klebrigen Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfgabeln durch einfache Stangen ersetzt sind.
    4. Vorrichtung zum Mischen faserigen Materials mit Bindemitteln in flüssigem oder breiigem Zustande nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Rührwerk (23) mit verstellbarem Überlauf (25) und regelbaren Zuteilapparaten (26 und 28) für die Anrührflüssigkeit und das Bindemittel.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sieh am Boden des Gefässes befindende Austrittsöffnung für die Mischung einen nach aussen sich erweiternden Querschnitt zeigt, und der Durchmesser des Überlaufes grösser ist als die breiteste Öffnung des Austrittes.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch ein an den Rührflügeln befestigtes, durch die Fliehkraft an die Gefässwandung gedrücktes Schab- oder Schlagwerkzeug.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührflügel des Rührwerkes an ihren Aussenkanten zurüekgebogen sind.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass über den Rührflügeln ein Ring (36) befestigt ist, an dem sich Leitschaufeln (37) befinden. EMI3.1
AT155549D 1937-11-20 1937-11-20 Vorrichtung zum Mischen faserigen Materials mit Bindemitteln. AT155549B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155549T 1937-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155549B true AT155549B (de) 1939-02-10

Family

ID=3648528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155549D AT155549B (de) 1937-11-20 1937-11-20 Vorrichtung zum Mischen faserigen Materials mit Bindemitteln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155549B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337129A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und abgeben von faser-beton-gemischen
EP0019288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Trocken- und Nassgut, insbesondere von Trockenfertigmörtel
DE1244723B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit
DE4318177C2 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen
DE3629674C2 (de)
CH428536A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bindemittelgemischen, und Anwendung des Verfahrens
EP0134945B1 (de) Misch- und Dosiervorrichtung für Schüttgüter
DE1932094C3 (de) Vorrichtung zum Mischen pulver förmiger und breiartiger Guter
DE1782125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulverfoermigen und fluessigen Komponenten
AT155549B (de) Vorrichtung zum Mischen faserigen Materials mit Bindemitteln.
EP0592793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen
DE3616894A1 (de) Vorrichtung zum mischen von sand fuer giessereiformen oder kerne
DE3921899A1 (de) Einwellenmischmaschine fuer trockene und feuchte stoffe
DE1244388B (de) Trogmischer mit einer Beduesungseinrichtung zum Mischen von faserartigen Stoffen
DE581625C (de) Mischzentrifuge
DE1684048A1 (de) Anordnung zum Mischen und Foerdern von Gips
DE824169C (de) Mischmaschine
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE3108979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fliessestrichen
DE902606C (de) Vorrichtung zum Mischen von feinkoernigen oder pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeit, insbesondere fuer die Herstellung eines Gemisches fuer das Verdaemmen von Grubenstrecken
DE677392C (de) Vorrichtung zum Anruehren von schnell abbindenden Bindemitteln
DE1136890B (de) Mischmaschine mit Reibelementen zum Mischen von pulverisierten, feinkoernigen und kurzfaserigen Produkten
DE9419488U1 (de) Tellerzwangsmischer
DE159681C (de)
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel