DE677392C - Vorrichtung zum Anruehren von schnell abbindenden Bindemitteln - Google Patents

Vorrichtung zum Anruehren von schnell abbindenden Bindemitteln

Info

Publication number
DE677392C
DE677392C DED75107D DED0075107D DE677392C DE 677392 C DE677392 C DE 677392C DE D75107 D DED75107 D DE D75107D DE D0075107 D DED0075107 D DE D0075107D DE 677392 C DE677392 C DE 677392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixture
stirring
binding agents
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED75107D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H EDUARD DYCKERHOFF DR ING
Original Assignee
E H EDUARD DYCKERHOFF DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H EDUARD DYCKERHOFF DR ING filed Critical E H EDUARD DYCKERHOFF DR ING
Priority to DED75107D priority Critical patent/DE677392C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677392C publication Critical patent/DE677392C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1253Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with discharging devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anrühren von schnell abbindenden Bindemitteln Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anrühren von schnell abbindenden Bindemitteln, wie beispielsweise Zement oder Gips, mit Flüssigkeiten in ununterbrochenem Durchfluß durch einen Behälter. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist also zum Anrühren von solchen Stoffen bestimmt, die schnell, erhärten und die daher so schnell wie möglich fertig angerührt und ihrem Bestimmungszweck zugeführt werden müssen.
  • Die genannten Bindemittel hat man bisher abgewogen oder abgemessen und mit- der zugehörigen Wassermenge angerührt und diesen Vorgang bei reihenmäßiger Herstellung von Gegenständen immer wieder wiederholt. Für ein Verfahren, bei dem das angerührte Bindemittel fortlaufend in möglichst gleichbleibender Menge verbraucht wird, wie beispielsweise bei der Eierstellung von Leichtbauplatten aus Faserstoffen und Bindemitteln, eignen sich solche Verfahren naturgemäß, nicht oder äußerst schlecht.
  • Ein erfindungsgemäßes Rührwerk ermöglicht .es nun, mit den einfachsten Mitteln in ununterbrochenem Durchfluß zu arbeiten und die Durchlaufzeit der Mischungsbestandteile durch die Vorrichtung so kurz zu halten, wie es die Eigenschaften des jeweilig dem Rührwerk zugeführten Bindemittels zulassen, da sich nämlich die Eigenschaften eines fortlaufend verwendeten Bindemittels auf Grund des Herstellungsvorganges ändern, das Bindemittel sich also manchmal leicht und manchmal schwer anrühren läßt, muß die Rührzeit trotz des ununterbrochenen Durchflusses einstellbar sein.
  • Die Einstellung der Rührzeit wird nun mit einer eine an sich bekannte Rührschraube aufweisenden Vorrichtung, der die Bestandteile der Mischung fortlaufend durch besondere Zuteiler zugeführt werden, dadurch erzielt, daß erfindungsgemäß die sich in dem Rührbehälter befindende Menge der Mischung durch :einen in der Höhe verstellbaren überlauf veränderlich ist.
  • Man 'hat bereits Vorrichtungen zum Anrühren von Bindemitteln in Vorschlag gebracht, bei denen mit Hilfe eines verstellbaren Überlaufs eine bestimmte Wassermenge abgemessen wird. Die Regelung der Rührzeit des in dem Behälter befindlichen Stoffes konnte aber mit solchen Vorrichtungen nicht erreicht werden.
  • Die sich am Boden der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindende Austrittsöffnung für die Mischung kann einen nach außen sich erweiternden Querschnitt aufweisen, und der Durchmesser des zweckmäßig aus einem Gummi- oder Metallschlauch bestehenden Überlaufs ist vorzugsweise größer als die breiteste Öffnung des Austritts. Durch Auf-und Abbewegung des Schlauches kann der Inhalt des Rührgefäßes und damit die Rührzeit beliebig verändert werden. Durch die kegelförmige Erweiterung der Austrittsöffnung und den breiteren Querschnitt des Überlaufs wird erreicht, daß die Leitung nicht durch Klum-. pen, deren Größe ja durch die innere Öffnung des Austritts bestimmt wird, verstopft Werden kann Das Anrühren wird durch eine am Boden des Gefäßes sich drehende Rührschraube bewirkt, deren Geschwindigkeit nach Belieben eingestellt werden kann. Über der Rührschraube kann ein Wellenbrecher zur Abbremsung der sich drehenden Flüssigkeit angeordnet sein, der zweckmäßig zur schnellen Reinigung herausnehmbar angeordnet ist.
  • Um zu verhindern, daß sich größere Klumpen an der unteren Wandung des Gefäßes festsetzen bzw. die Austrittsöffnung verstopfen, ist erfindungsgemäß ein Schab- oder Schlagwerkzeug vorgesehen, das von den Rührflügeln mitgenommen wird und das, durch die Fliehkraft an die Gefäßwandung angedrückt, die dort befindlichen Klumpen zerteilt oder zerschneidet.
  • Die Rührflügel sind nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ähnlich den Flügeln einer Schleuderpumpe an ihren Enden nach hinten umgebogen, wodurch eine stoßweise Druckerhöhung in der Rührflüssigkeit jeweils an den Flügelspitzen entsteht. Etwa in der Austrittsöffnung festsitzende Klumpen werden rhierdurch herausgeschleudert.
  • Das Bindemittel sowie die Anrührflüssigkeit werden der erfindungsgemäßen Vorrichtung in gleichmäßigem Strom durch an sich bekannte regelbare Zuteiler, wie z. B. Walzen, Löffelräder oder Auslaufdüsen, zugeführt.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt in schematischer Darstellung einen Senkrechtquerschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, während Abb.2 einen Waagerechtschnitt darstellt. Dem Rührgefäß b werden :das Bindemittel und die Anrührflüssigkeit durch die Zuteiler in und it zugeführt. Am Boden des Rührgefäßes ist die Rührschraube d angeordnet, deren Rührflügel nach Art einer Schleuderpumpe an ihren Enden nach hinten umgebogen sind. An einem oder an beiden Rührflügeln ist mittels einer kleinen Kette h ein Schab- oder Schlagwerkzeug g befestigt, das beispielsweise aus einem Stück Metall in der Form einer Streichholzschachtel bestehen kann, und dessen eine Seite als Schneide i ausgebildet ist.
  • Die Flüssigkeit verläßt die Vorrichtung durch das nach außen kegelförmig sich erweiternde Lochfund das in der Höhe verstellbare überlaufrohr e.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Anrühren von schnell abbindenden Bindemitteln in ununterbrochenem Durchfluß mit einer Rührschraube, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in dem Rührbehälter befindende Menge der Mischung zwecks Änderung der Rührzeit durch. einen in der Höhe verstellbaren Überlauf veränderlich ist.
  2. 2: Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die sich am Boden des Gefäßes befindende Austrittsöffnung (f) für die Mischung einen nach außen sich erweiternden Querschnitt zeigt, und der Durchmesser des Überlaufs (e) größer ist als die breiteste Öffnung des Austritts.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch ein an den Rührflügeln (d) befestigtes, durch die Fliehkraft an die Gefäßimandung (b) gedrücktes Schab- oder Schlagwerkzeug (g). ¢.
  4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührflügel (d) an ihren Enden nach hinten umgebogen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis gekennzeichnet durch einen über der Rührschraube angeordneten Wellenbrecher.
DED75107D 1937-04-17 1937-04-17 Vorrichtung zum Anruehren von schnell abbindenden Bindemitteln Expired DE677392C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED75107D DE677392C (de) 1937-04-17 1937-04-17 Vorrichtung zum Anruehren von schnell abbindenden Bindemitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED75107D DE677392C (de) 1937-04-17 1937-04-17 Vorrichtung zum Anruehren von schnell abbindenden Bindemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677392C true DE677392C (de) 1939-06-24

Family

ID=7061855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED75107D Expired DE677392C (de) 1937-04-17 1937-04-17 Vorrichtung zum Anruehren von schnell abbindenden Bindemitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677392C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230175A5 (en) * 1973-05-14 1974-12-13 Guedu Ind Nouvelle Ets Mixing rotor for concrete mixer - is shaped as an S with inclined ploughshare at ends of the arms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230175A5 (en) * 1973-05-14 1974-12-13 Guedu Ind Nouvelle Ets Mixing rotor for concrete mixer - is shaped as an S with inclined ploughshare at ends of the arms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019888C2 (de)
DE3601680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen und kneten pulverfoermiger koerper wie von pulverisierter kohle und oelkoks oder dergleichen zur herstellung einer aufschlaemmung hieraus
EP0019288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Trocken- und Nassgut, insbesondere von Trockenfertigmörtel
DE2247518C3 (de) Mischer
DE1244723B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit
DE2047650C3 (de) Mischvorrichtung für faserhaltige Mischungen
DE3629674C2 (de)
DE1679800B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Füllstoffen und härtenden Kunstharzen
DE1679889C2 (de) Aufbereitungsanlage für flüssige, später erstarrende Mischungen, insbesondere zur Herstellung von Gießkernen und -formen
DE677392C (de) Vorrichtung zum Anruehren von schnell abbindenden Bindemitteln
EP0592793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen
DE2526005B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten, beispielsweise Kälken, von Gegenständen
DE2947913A1 (de) Nassbeton-spritzmaschine
DE1684048A1 (de) Anordnung zum Mischen und Foerdern von Gips
DE497319C (de) Mischvorrichtung mit umlaufender Trommel
DE581625C (de) Mischzentrifuge
DE461220C (de) Trogmischer zur Herstellung von Moertel
AT155549B (de) Vorrichtung zum Mischen faserigen Materials mit Bindemitteln.
DE3506209A1 (de) Verfahren zum herstellen von moertelmischungen oder dergleichen und mischer zur durchfuehrung des verfahrens
DE912935C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Belagsmassen, insbesondere fuer den Strassenbau
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE1007498B (de) Mischtrommel zum Beleimen oder Benetzen von Holzspaenen oder aehnlichem schuettfaehigem Gut zur Spankoerperherstellung
DE159681C (de)
DE1557006C (de) Vorrichtung zum Mischen von pulver formigen bis körnigen Stoffen mit einer Flüssigkeit
DE583031C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Mischung aus Zement und Wasser