DE2043608A1 - Tellermischer - Google Patents

Tellermischer

Info

Publication number
DE2043608A1
DE2043608A1 DE19702043608 DE2043608A DE2043608A1 DE 2043608 A1 DE2043608 A1 DE 2043608A1 DE 19702043608 DE19702043608 DE 19702043608 DE 2043608 A DE2043608 A DE 2043608A DE 2043608 A1 DE2043608 A1 DE 2043608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
trough
mixer according
pan mixer
whisk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702043608
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043608C2 (de
Inventor
Karl Heinz 7126 Sersheim Schmidt Joseph 7143 Vaihingen Stecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZYKLOS METALLBAU KG
Original Assignee
ZYKLOS METALLBAU KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZYKLOS METALLBAU KG filed Critical ZYKLOS METALLBAU KG
Priority to DE2043608A priority Critical patent/DE2043608C2/de
Priority to CH1205671A priority patent/CH521783A/de
Priority to FR7131616A priority patent/FR2107112A5/fr
Priority to NL7112080A priority patent/NL7112080A/xx
Publication of DE2043608A1 publication Critical patent/DE2043608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043608C2 publication Critical patent/DE2043608C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • B22C5/0409Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
    • B22C5/044Devices having a vertical stirrer shaft in a fixed receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0724Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis directly mounted on the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/26Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers
    • B28C5/32Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers with driven stirrers
    • B28C5/325Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers with driven stirrers with several stirrer shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

ZY 12 24.8.70
Zyklos Metallbau KG. Dipl.-Ing.Karl Hagele, Vaihingen / Enz
Tellermischer.
Die Erfindung betrifft einen Tellermischer mit einem Mischtrog, einem in diesem umlaufenden, mit mehreren Schaufeln versehenen Mischwerkzeug und mindestens einem zusätzlichen, rascher als dieses umlaufenden Quirl, der in mindestens zwei übereinander liegenden Radialebenen flügelartige Arme trägt.
Solche Quirle dienen bei bekannten Mischern dazu, das Mischgut zusätzlich zu verwirbeln, beispielsweise in anfänglichen Mischstufen Wasser mit Zement und dann beides mit Sand zu quirlen, während für eine letzte Miechstufe, in der Grobkorn zum Herstellen von Beton beigegeben wird, die Quirle aus dem Mischtrog herausgeschwenkt werden und untätig bleiben. Im Rahmen dieser Aufgabe ist es auch bekannt, z.B.aus der DOS 1557 252, von propellerartigen Armen eines Quirles unten liegende nach oben, oben liegende nach unten oder horizontal zu stellen und dadurch das Aneinanderprallen der Teilchen in der Mitte des Quirls zu verstärken.
209825/0844
ZY 12
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die bekannten Mischer nicht in allen Fällen befriedigend arbeiten, insbesondere wenn körniges Gut mit Bindemitteln vermischt werden soll, welche das Gut nicht oder nur schlecht benetzen, oder wenn die Mischung nur wenig Luft enthalten soll. Durch das Verwirbeln wird zwar eine gleichmäßige Verteilung der Bestandteile erreicht, aber nicht immer ausreichende gegenseitige Haftung, und es wird verhältnismäßig viel Luft in das Gut eingebracht.
Diese Nachteile werden nach der vorliegenden ärfindung dadurch vermieden, daß die Flächen der Arme des Quirls alle in gleichem Sinn gegen ihre Radialebene um ihre quer zur Quirlachse liegende Längsachse geneigt sind und im wesentlichen Teile gleichgerichteter Schraubenflächen bilden.
Damit wird erreicht, daß zusätzlich zu der Verwirbelung an einem Ende des Quirls eine Druckänderung in dem wieder zusammenfließenden Gut auftritt, und zwar je nach der Richtung, in der die Arme geneigt sind, an dem vom Boden des Mischtrogs abgewandten Ende eine Druckminderung, welche eingeschlossene Luft aus dem Gut heraustreten läßt, oder am Boden des Mischtrogs eine Druckerhöhung, welche die Mischungsbestandteile enger in Fühlung bringt und zu einer innigen Verbindung auch sich schwer benetzender Bestandteile führt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung Bind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
Fig.l einen Tellermischer mit aufgeschnittenem Mischtrog
in der Ansicht,
Fig.2 eine zweite Ausführungeform eines Tellermischers
in gleicher Darstellung,
Fig.3 einen Quirl im Grundriß,
Fig.4 einen Quirl in der Ansicht.
ORIGINAL INSPECTED
209825/0844
ZY 12 24.8.70
Auf einem Gestell 1 ist mit Hilfe eines Lagerkranzes 2 ein Mischtrog 3 drehbar gelagert. Inmitten von dessen Boden 4 liegt eine öffnung 5, welche während des Mischens von der Unterseite her durch eine Klappe 6 verschlossen gehalten wird. Die Klappe ist drehbar an einem Hebel 7 gelagert, mit· dem sie zum Entleeren des Mischtroges nach unten geschwenkt werden kann.
Neben dem Mischtrog ist auf dem Gestell 1 ein Motorgehäuse 8 kippbar angebracht. Mit diesem Gehäuse ist ein Arm 9 verbunden, der den "ischtrog übergreift und nicht näher dargestellte Lagerund Antriebselemente für eine Welle 10 eines Mischwerkzeugs 11 % und eine Welle 12 eines Quirle 13 enthält. Die Welle lü trägt vier Stäbe 14; an jedem von diesen ist eine Schaufel 15 angebracht. Die Welle IC liegt parallel zur Trogwelle exzentrisch im Mischtrog 3t so da3 der Arbeitsbereich der Schaufeln 15 des Mischwerkzeug nur einen Teil der Mischtrommel einnimmt. Zwipchen diesem Arbeitsbereich und der Wand 16 des Miechtroges liegt der an der Welle 12 befestigte Quirl 13. Br besteht aus Flügeln 17, von denen je zwei einander gegenüber in einer Radialebene des Quirls liegen. Fünf solcher Papre liegen übereinander, die aufeinander folgenden sind jeweils 90° gegeneinander verdreht. Jeder Flügel ist um seine in der Radialebene liegende Längsachse gegen diese Ebene geneigt, so daß alle Plü- a gel Teile von gleichsinnig verlaufenden Schraubenflächen darstellen.
Wenn sich das Mischwerkzeug in dem durch einen Pfeil dargestellten Sinn dreht, wird in den Mischtrog geschüttetes Gut von den Schaufeln des Mischwerkzeuge mitgenommen. Es nimmt seinerreitfi den vischtrog durch seine Reibung im gleichen Drehsinn mit; durch »lie gegenseitige Bewegung von Iiischtrog, Mischwerkzeug und Gut wird das Gut auf sich überschneidenden exzentrischen Bahnen bewegt und vermischt.
209825/0844
ZY 12 24.8.70
Ein stete wechselnder Teil des Gutes wird dabei auB dem Arbeitsbereich des Mischwerkzeugs herausgedrängt und dem Quirl zugeführt. Bewegt sich dieser in der Richtung des dargestellten Pfeils, so verwirbeln die Flügel das auftreffende Gut, fördern es aber gleichzeitig nach oben. Es strömt von dort auf die tiefer liegende Oberfläche des umlaufenden Gutes zurück. Dabei tritt eine druckminderung in dem Gut ein. Die vom Gut umschlossenen Luftblasen - die recht klein, aber doch von großem Einfluß auf die Eigenschaften des gemischten und später verfestigten Gutes sein können - dringen zur Oberfläche und treten aus dem Gut aus. Dessen Porosität wird so wesentlich herabgesetzt.
Nach dem Mischen wird der Trog durch öffnen der Bodenklappe entleert. Das !Viechwerkzeug und der Quirl können durch Schwenken des Motorgehäuses 8 und des Armes 9 aus dem Mischtrog 3 entfernt werden. Alle Teile Bind dann leicht zur Reinigung und Prüfung zugänglich. Der Quirl kann nuch mit einem eigenen Antrieb versehen und gesondert für sich aus dem Mischtrog auszu-.heben sein.
Bei dem AuBfUhrungsbeispiel nach Figur 2 ist auf einem Geetell 18 mit Hilfe eines Legerkrenzes 19 ein Mischtrog 20 drehbar gelagert, der an seinem Umfang einen Zahnkranz 21 trägt. In diesen greift ein Zahnrad 22, das aus einem Sockel ?3 eines Motorgehäuses 24 heraueragt. Das mit seinem Sockel schwenkbar verbundene Oberteil des Motorgehäuses ist mit einem Arm 25 verbunden, der den Mischtrog übergreift und Lager und Antriebselemente für einen Kopf 25*einee Mischwerkzeuge 26 enthält.
An dem Kopf 25 sitzen vier Arme 27, von denen jeder eine Schaufel 28 trägt. Die Schaufeln stehen schräg zu den Axialebenen der Arme 27. Weiter ist eh dem Kopf 25 ein Arm 29 angebracht, der in den Raum zwischen zwei Schaufeln ragt und Antriebsmittel und ein Lager für eine Welle 30 eines Quirls 31 enthält. In der Welle 30 sitzen Flügel 32. Sie sind entsprechend den Flügeln der Fig.l ausgebildet und angeordnet, aber entgegengesetzt geneigt·
209825/08U
ZY 12 24.8.70
Wenn der Mischer in Tätigkeit ist, drehen sich die Mischtrommel 20 und der Kopf 25 mit verschiedenen Drehgeschwindigkeiten. Das eingebrachte Out wird von den Schaufeln 28 auswerte gefördert, strömt dann wieder in den Zwischenraum zwischen den Schaufeln zurück und wird durch diesen ständig wiederholten Vorgang vermischt. Ein Teil des Gutes kommt zu dem Quirl 31. Dort wird es von den Flügeln 32 erfaßt und, wenn eich der Quirl im Sinn des angegebenen Pfeiles dreht, abwärts zum Boden 33 des Mischtroges hin gefördert.
Dort tritt eine Druckerhöhung auf. Die Bestandteile des Gutes werden gegeneinander gedrückt und berühren sich innig in der ä Bewegung. Dadurch kommt eine Benetzung zwischen Bestandteilen des Gutes zu stände, die sonst nicht dazu neigen - zum Beispiel von Sand mit Bindemitteln aus Cl oder Kunstharz oder mit tonigen Bindemitteln. So können mit großer Sicherheit alle Sandkörner gleichmäßig umhüllt und alle Bindemittel-Partikel aufgelöst werden.
Zum Entleeren des Mischtrogs wird wiederum eine - in Fig.2 nicht dargestellte - Bodenklappe geöffnet.
Die Grundrißform der propellerartigen Flügel 17 ist in Fig.3 zu erkennen. Die Außenkante jedes Flügels nimmt weniger als ein Viertel eines Kreisbogens ein. Die Flügel sind in sich eben ά und mit der Welle durch Schweißen oder auf andere bekannte Art verbunden.
Bei dem Ausführungabeiapiel nach Fig.4 Rind die Flügelpaare jeweils an einem Ring befestigt, der auf die Welle aufgeschoben ist. Die Ringe sind durch Ausnehmungen und Mitnehmerkeile verbunden, können aber auch, wie an sich bekannt, mit Axialverzahnungen ineinander greifen.
Am unteren Ende den Quirls sind in einer Radialebene drei Flügel angebracht. Die Außenkante jedes Flügels nimmt mehr als ein
209825/0844
ZY 12 24.K.70
Drittel des Kreipumfangs ein. Die Flügel überdecken sich daher teilweise. Da sie ebenfalls um ihre radiale Längsachse geneigt sind, liegt das im Drehsinn vordere Ende eines Flügels über dem rückwärtigen Ende des vorhergehenden Flügels. Die Flügel überdecken so ira 'xrundriQ den ganzen Kreisumfang. Sie wirken wenigpr verwirbelnd im Sinne des Mischena, dagegen vermehrt in axialer Richtung fördernd, und vermehren bei einem Drehsinn nach Pig.2 den Druck, unter dem das Gut vom Quirl gegen den Boden des Mischtrogs gedrückt wird. Diese Flügel können auch in sich verwunden sein; sie bilden jedenfalls genau oder näherungsweise Teile von drei eng aufeinanderfolgenden Schraubengängen.
Bei der Ausführungsforra nach Fig.l können die Flügel des Quirls auch so gerichtet sein wie in Fig.2 dargestellt. Sie dienen dann - bei gleichem Drehsinn des Quirls - zur Verdichtung des zu mischenden Gutes und dadurch zur besperen Benetzung. Umgekehrt können die Flügel nach Fig.l bei dem nach Pig.2 angeordneten Quirl verwendet werden. Die axiale Förderrichtung des Quirls kann auch durch Ändern seines Drehsinns umgekehrt werden. Den Quirlen und dem Mischwerkzeug können feststehende Leitschaufeln zugeordnet sein, welche den FIuQ des Gutes verbessern.
Der Quirl nach der Erfindung ist auf dieselbe Art zu verwenden bei Tellermischern, die keine Bodenklappe haben, bei denen vielmehr zum Entleeren des Mischtrogs das Mischwerkzeug und der Quirl hoch geschwenkt werden, der Trog dann aus der Maschine genommen und durch Kippen entleert wird.
Die vorteilhafte Wirkungsweise des Quirle zeigt sich sowohl beim Mischen von Baustoffen als auch beispielsweise beim Aufbereiten von Senden für Gießereien oder Stoffen für chemische Betriebe.
209825/0844

Claims (10)

  1. ZY 12 24.8.70
    Patentansprüche.
    l\ Tellermischer mit einem Mischtrog, einem in diesem umlaufenden, mit mehreren Schaufeln versehenen Mischwerkzeug und mindestens einem zusätzlichen, rascher als dieses umlaufenden Quirl, der in mindestens zwei übereinander liegenden Radialebenen flügelartire Arme trägt, dadurch gekennzeichnet, da3 die Flächen der Arme (17t32»34) alle in gleichem Sinn gegen ihre Radialebenen um ihre quer zur Quirlachse liegende Längeachse geneigt sind und im wesentlichen Teile gleich gerichteter Schraubenflächen bilden.
  2. 2. Tellermischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da<3 sich in jeder Radialebene zwei Flügel (17,32) propellerartig gegenüberstehen.
  3. 3. Tellermischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Radialebene mehrere Flügel (34) angebracht sind, welche ζusβmmen im Grundriß mindestens nahezu die ganze Kreisfläche einnehmen.
  4. 4. Tellermischer nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, da*? jeweils zwei Flügel mit ihren Bndabschnitten sich überdeckend übereinander angeordnet sind.
  5. 5. Tellermischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da3 die Flügel (17) in Drehrichtung des Quirle gesehen abwärts geneigt sind und das von ihnen erfaßte Out aufwärts vom Boden des Kischtroge weg fördern.
  6. 6. Tellermischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da»3 die Flügel (32) in Drehrichtung des Quirls gesehen aufwärts geneigt sind und das von ihnen erfaßte Gut abwärts zum Boden dee llischtroges hin fördern und dort verdichten.
    209825/0844
    ZY 12 24.8.70
    8 -
  7. 7. Tellermischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da? die Achse des Mischwerkzeuges (11) exzentrisch in dem Mischtrog (3) liegt und der Quirl (13) zwischen dem Arbeitsbereich des Mischwerkzeugs und der Wand (16) des Troges mit im wesentlichen zur Achse des Wischwerkzeugs paralleler Achse angebracht · ist.
  8. 8. Tellermischer nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, da^ der Mischtrog (3) frei drehbar gelagert ist und von dem Mischwerkzeug (11) über d^s eingebrachte Mischgut gedreht wird, und da3 der ^uirl sich in gleichem Kinn wie das Mischwerkzeug dreht.
  9. 9. Tellermischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbereich des Mischwerkzeugs (26) im wesentlichen den ganzen Mischtrog (20) einnimmt und der Quirl (31) mit Hilfe eines am Mischwerkzeug befestigten Armes (27) zwischen dessen Schaufeln (28) gehalten und durch einen in diesem Arm verlaufenden Antrieb in Drehung versetzt ist.
  10. 10. Tellermischer nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, da? der Mischtrog (20) einen eigenen Antrieb (21,22) besitzt, der ihn mit einer von der Drehzahl des Mischwerkzeugs (26) abweichenden Drehzahl antreibt.
    209825/Q8U
DE2043608A 1970-09-03 1970-09-03 Tellermischer Expired DE2043608C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2043608A DE2043608C2 (de) 1970-09-03 1970-09-03 Tellermischer
CH1205671A CH521783A (de) 1970-09-03 1971-08-17 Tellermischer
FR7131616A FR2107112A5 (de) 1970-09-03 1971-09-01
NL7112080A NL7112080A (de) 1970-09-03 1971-09-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2043608A DE2043608C2 (de) 1970-09-03 1970-09-03 Tellermischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2043608A1 true DE2043608A1 (de) 1972-06-15
DE2043608C2 DE2043608C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=5781424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2043608A Expired DE2043608C2 (de) 1970-09-03 1970-09-03 Tellermischer

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH521783A (de)
DE (1) DE2043608C2 (de)
FR (1) FR2107112A5 (de)
NL (1) NL7112080A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430811A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 TEKA Maschinenbau GmbH, 6732 Edenkoben Ringtrogmischer
DE8802260U1 (de) * 1988-02-22 1988-11-03 Erich Plundrich Gmbh, 6921 Ittlingen, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109014030A (zh) * 2018-08-01 2018-12-18 繁昌县长城铸造厂(普通合伙) 一种砂型铸造用碾砂机
CN110756780B (zh) * 2019-11-29 2021-08-20 马鞍山市兴隆铸造有限公司 一种避免产生气泡的铸造装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896925A (en) * 1955-04-25 1959-07-28 Daniel N Place Mixing device
DE1264407B (de) * 1966-02-19 1968-03-28 Eirich Gustav Mischgeraet mit umlaufender Mischschuessel und in entgegengesetzter Drehrichtung angetriebenem Mischwerkzeugsystem
DE1471964B2 (de) * 1963-03-05 1970-01-02 Pilkington Brothers Ltd., Liverpool, Lancashire (Grossbritannien) Mischvorrichtung, insbesondere zum Mischen von Gemengen zur Glasherstellung
DE1557252A1 (de) * 1966-11-12 1970-04-02 Zyklos Metallbau Kg Gleichstrommischer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896925A (en) * 1955-04-25 1959-07-28 Daniel N Place Mixing device
DE1471964B2 (de) * 1963-03-05 1970-01-02 Pilkington Brothers Ltd., Liverpool, Lancashire (Grossbritannien) Mischvorrichtung, insbesondere zum Mischen von Gemengen zur Glasherstellung
DE1264407B (de) * 1966-02-19 1968-03-28 Eirich Gustav Mischgeraet mit umlaufender Mischschuessel und in entgegengesetzter Drehrichtung angetriebenem Mischwerkzeugsystem
DE1557252A1 (de) * 1966-11-12 1970-04-02 Zyklos Metallbau Kg Gleichstrommischer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430811A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 TEKA Maschinenbau GmbH, 6732 Edenkoben Ringtrogmischer
DE8802260U1 (de) * 1988-02-22 1988-11-03 Erich Plundrich Gmbh, 6921 Ittlingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
NL7112080A (de) 1972-03-07
DE2043608C2 (de) 1983-10-27
CH521783A (de) 1972-04-30
FR2107112A5 (de) 1972-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen materialstroms
DE2425727C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen
DE3142053A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen anmachen von moertel, putz, beton o.dgl. baustoff oder material&#34;
DE1296607B (de) Elektrisch angetriebener Mischer
DE2358051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von giessereiformstoffen
EP0125389B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von fliessfähigen Materialien
DE2918519C2 (de)
DE3604333A1 (de) Einwellen-zwangsmischer
DE2043608A1 (de) Tellermischer
EP0211230B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE3611048C2 (de) Mischer
DE1199736B (de) Tellermischer
DE922267C (de) Mischtrommel
CH376089A (de) Rührwerkzeug
DE10105007C2 (de) Mischwerkzeug für eine Mischeinrichtung mit Planetenbewegung
DE581625C (de) Mischzentrifuge
DE2953699A1 (de)
DE1444466B2 (de) Vorrichtung zum mischen von stoffen
DE19913646A1 (de) Mischer zum Herstellen pumpfähiger Putzmassen
DE2063326C3 (de) Vorrichtung für das Durchwirken eines oder mehrerer Stoffe
DE1457336C (de) Mischer
DE2336699A1 (de) Vorrichtung zum mischen von baustoffen
DE1954563C (de) Vorrichtung zum Mischen von Schutt gut, insbesondere von Kunststoff Rohma ten al
DE436561C (de) Trommelmischer fuer Beton o. dgl. mit wagerechter Drehachse und spiralig um diese gewundenem Trommelumfang
DE1457336A1 (de) Mischmaschine zum Mischen von koernigen und pulverigen Stoffen,insbesondere Beton,Moertel und Asphalt

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8125 Change of the main classification

Ipc: B01F 9/12

8181 Inventor (new situation)

Free format text: STECHER, KARL-HEINZ, 7126 SERSHEIM, DE SCHMIDT, JOSEPH, 7143 VAIHINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition