DE1199736B - Tellermischer - Google Patents

Tellermischer

Info

Publication number
DE1199736B
DE1199736B DEE26602A DEE0026602A DE1199736B DE 1199736 B DE1199736 B DE 1199736B DE E26602 A DEE26602 A DE E26602A DE E0026602 A DEE0026602 A DE E0026602A DE 1199736 B DE1199736 B DE 1199736B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary tool
rods
axis
mix
pan mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE26602A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Eirich
Gustav Eirich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE26602A priority Critical patent/DE1199736B/de
Publication of DE1199736B publication Critical patent/DE1199736B/de
Priority to US586898A priority patent/US3379419A/en
Priority to US705167A priority patent/US3414239A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • B22C5/0409Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
    • B22C5/0454Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor with bottom disc rotating about a vertical axis or with receptacle rotating about a vertical or steeply inclined axis, e.g. with fixed or driven tools, such as rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0726Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks
    • B01F27/07261Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks of the anchor type, i.e. the stirring elements being connected to the rods by one end and extending parallel to the shaft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/82Pan-type mixers, i.e. mixers in which the stirring elements move along the bottom of a pan-shaped receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • B01F29/83Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis with rotary paddles or arms, e.g. movable out of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/16Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a vertical or steeply inclined axis
    • B28C5/166Pan-type mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/26Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers
    • B28C5/32Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers with driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/26Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers
    • B28C5/32Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers with driven stirrers
    • B28C5/325Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers with driven stirrers with several stirrer shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Tellermischer Die Erfindung betrifft einen Tellermischer, z.B. für Ton, Scharnotte, Steinzeugmassen, Glasgemenge, Beton, Gießereiformsand, Kalksandsteinmassen, Erze, Kunstdünger, ferner für teer- und asphaltartige Gemenge sowie für Farbgemische, Kunststoffe, pharmazeutische Produkte, Nahrungsmittel, Futter mittel u. dgl.
  • Bekannte Tellermischer bestehen in der Regel aus einem horizontal angeordneten, feststehenden oder um eine senkrechte oder schräge Achse umlaufenden Mischteller und mindestens einem um eine zentrische oder zur Mischtellermittellinie exzentrische Achse umlaufenden Werkzeugsystem, das aus Rühr-, Misch-, Knet- oder Zerkleinerungsvorrichtungen oder Kombinationen hiervon bestehen kann.
  • Die bekannten Tellermischer dieser Art haben eine begrenzte Durchsatzleistung, da man den Tellerdurchmesser ohne erhebliche Kosten- und Materialmehraufwand nicht beliebig vergrößern und zum anderen die Schichthöhe des Mischgutes im Mischteller nicht ohne Verringerung des Misch- bzw. Aufbereitungseffektes beliebig steigern kann.
  • Es ist bereits ein Tellermischer der geschilderten Art bekanntgeworden, in dem zwecks Ermöglichung einer erheblichen Vergrößerung der Schichthöhe des Mischgutes und dadurch erhebliche Erhöhung der Durchsatzleistung in dem Mischteller ein um eine zur Tellermittellinie exzentrische Achse mit hoher Umfangsgeschwindigkeit umlaufendes Hilfswerkzeug vorgesehen ist, das die Form mehrerer zur Hilfswerkzeugdrehachse paralleler, auf einem Kreis um diese Drehachse liegender oder auch gekrümmter Stäbe aufweist. Dieses Hilfswerkzeug wird durch Einzelantrieb mit einer veränderlichen und auch umkehrbaren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die ein Mehrfaches, z. B. das Zwei- bis Dreißigfache, vorzugsweise das Drei- bis Zwanzigfache, der Umfangsgeschwindigkeit des Mischwerkzeugsystems beträgt. Mit einem solchen Hilfswerkzeug läßt sich tatsächlich eine wesentlich schnellere und gründlichere Durcharbeitung des Mischgutes erreichen. Die Durchsatzleistung läßt sich, bei gleicher Verarbeitungsgüte, bis auf das Doppelte eines Tellermischers ohne ein solches Hilfswerkzeug steigern, da man eine wesentlich größere Energiemenge in das Mischgut hineinbringen kann. Bei stark zur Staubentwicklung neigendem Mischgut haben derartige Hilfswerkzeuge aber den Nachteil, daß sie infolge ihrer verhältnismäßig hohen Umfangsgeschwindigkeit (ein Hilfswerkzeug, bei dem die einzelnen Stäbe auf einem Radius von 250 mm von der Hilfswerkzeug-Dreh achse entfernt liegen, wird mit Drehzahlen in der Größenordnung von 200 Ulmin angetrieben) an der Oberfläche der Mischgutschicht im Mischteller eine starke Schleuderwirkung auf das Mischgut ausüben, durch die das Mischgut hochgewirbelt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tellermischer der geschilderten Art zu schaffen, bei dem derartige Aufwirbelungen und Staubentwicklung bei stark zur Staubentwicklung neigendem Gut verhindert werden, ohne dabei auf die Vorteile eines mit hoher Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Hilfswerkzeugs, nämlich insbesondere auf die erhebliche Erhöhung der Durchsatzleistung, verzichten zu müssen. Hierbei sollen vorzugsweise die bei dem bekannten Mischer bereits vorgesehenen geraden Stäbe verwendet werden, da diese vom Benutzer eines solchen Tellermischers am einfachsten und billigsten zu beschaffen und somit nach Eintreten eines gewissen Verschleißes zu ersetzen sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die einzelnen Stäbe des Hilfswerkzeugs derart schräg oder windschief zur Hilfswerkzeug-Drehachse angeordnet sind, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit an der Durchtrittsstelle durch die Mischgutoberfläche kleiner ist als an ihren unteren Enden, und zwar kann die Umfangsgeschwindigkeit der unteren Enden der Stäbe vorzugsweise etwa doppelt so groß gewählt sein wie an der Durchtrittsstelle der Stäbe durch die Mischgutoberfläche. Bei sonst gleichen Verhältnissen kann man daher höhere Hilfswerkzeugdrehzahlen und dadurch eine Verbesserung des Aufbereitungseffektes erreichen.
  • Konstruktiv kann man dies z.B. dadurch erreichen, daß die Stäbe des Hilfswerkzeugs auf einer Kegelmantelfläche mit oben liegender Spitze angeordnet sind. Die Stäbe liegen dann an ihren Durchtrittsstellen durch die Mischgutoberfläche auf einem kleineren Radius gegenüber der Hilfswerkzeugdrehachse als mit ihren unteren Enden und haben daher an der erstgenannten Stelle eine entsprechend geringere Umfangsgeschwindigkeit als an ihren unteren Enden. Man kann allerdings die Stäbe des Hilfswerkzeugs auch jeweils paarweise in zwei zueinander und zur Hilfswerkzeugdrehachse parallelen Ebenen, d. h. also jeweils zwei Stäbe in X-Form, anordnen.
  • Es ist zwar bereist ein Flüssigkeitsmischer bekanntgeworden, bei dem ein in einem Trog zentrisch umlaufendes Mischwerkzeug derart ausgebildet ist, daß es an seinem oberen Ende eine geringere Umfangsgeschwindigkeit aufweist als an seinem unteren Ende.
  • Dieses zentrisch zur Trogmittellinie umlaufende Mischwerkzeug besteht entweder aus einem oder mehreren Flachbändern, die schraubenförmig mit von oben nach unten größer werdendem Durchmesser um die zentrisch zur Trogmittellinie drehbare Tragwelle herum verlaufen, oder aber aus radial gestellten Flachbändern, die auf einem Kegelmantel liegend angeordnet sind, dessen Mittellinie mit der Drehachse der die Flachbänder tragenden Mischwerkzeugwelle zusammenfällt. Bei beiden Ausführungsformen handelt es sich um einen oben vollständig geschlossenen Flüssigkeitsmischbehälter, durch dessen horizontalen Deckel die Welle für das Mischwerkzeug hindurchgeführt ist, so daß das gesamte Mischwerkzeug vollständig in die ni mischende Flüssigkeit, die etwa bis zum Behälterdeckel reicht, eintaucht. An der Behälterwandung sind feststehende Leitelemente vorgesehen, deren Innendurchmesser von unten nach oben größer wird.
  • Die geschilderte Ausbildung der Mischwerkzeuge dient hier der Erzielung einer außerhalb derselben von unten nach oben gerichteten Strömung, das heißt also einer Durchmischung der Flüssigkeit in vertikaler Richtung. Die erfindungsgemäße Idee, bei einem Hilfswerkzeug in einem Tellermischer für insbesondere nicht flüssige Mischgüter, dessen stabförmige Werkzeuge nicht ganz in die Mischgutschicht eintauchen, die einzelnen Stäbe des Hilfswerkzeugs derart schräg oder windschief zur Hilfswerkzeug-Drehachse anzuordnen, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit an der Durchtrittsstelle durch die Mischgutoberfläche kleiner ist als an ihren unteren Enden, ist bei diesem bekannten Flüssigkeitsmischer nicht verwirklicht.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann auch in der Weise gelöst werden, daß die oberen Enden der Stäbe des Hilfswerkzeugs unterhalb der vorgesehenen Mischgutoberfläche liegen.
  • Die Stäbe können dann sowohl parallel zur Hilfswerkzeugdrehachse als auch schräg oder windschief zu dieser verlaufen. Es tritt dann nur die Drehachse des Hilfswerkzeugs selbst durch die Mischgutoberfläche hindurch, die keine nennenswerte Umfangsgeschwindigkeit aufweist und daher auch keine Aufwirbelung des Mischgutes von seiner Oberfläche aus hervorruft.
  • Sowohl bei Anordnung der Stäbe des Hilfswerkzeugs auf einer Kegelmantelfläche wie auch bei X-förmiger Anordnung dieser Stäbe wird das Einziehen des Mischgutes an dem oberen, mit kleinerer Umfangsgeschwindigkeit rotierenden Teil der Stäbe begünstigt und das Austragen des Mischgutes am unteren Ende des Hilfswerkzeuges beschleunigt, wodurch sich eine gute Vertikalzirkulation des Gutes ergibt; ebenso werden günstige Voraussetzungen für die Entleerung des Gutes durch eine mittige Öffnung des Tellerbodens geschaffen. Durch diese Anordnung der Stäbe des Hilfswerkzeuges wird ferner der Vorteil erzielt, daß die im oberen Bereich überhängende Materialschicht leicht in das Innere des Hilfswerkzeuges hinein nachrutscht, so daß mehr Mischgut durch das Hilfswerkzeug hindurchläuft, als dies bei der bekannten vertikalen Anordnung der Stäbe der Fall ist. Hilfswerkzeuge mit zwei oder maximal drei Stäben bewähren sich in der Praxis am besten; bei zu dichter Reihenfolge der Stäbe verbleibt nämlich dem Mischgut nicht genügend Zeit, um in das Innere des Hilfswerkzeuges zu gelangen. Normalerweise sind Hilfswerkzeuge mit nur zwei Stäben am günstigsten.
  • Der Arbeitseffekt des Hilfswerkzeuges ist natürlich am günstigsten, wenn das Mischgut von den Stäben des Hilfswerkzeuges zweimal erfaßt wird, und zwar an der Eintritts- und an der Austrittsstelle. Diese Wirkung wie auch die Vertikalzirkulation des Mischgutes kann man erfindungsgemäß dadurch erhöhen, daß an den Stäben des Hilfswerkzeuges die Hinein-bzw. Hinausbewegung des Mischgutes aus dem von den Stäben erfaßten Raum fördernde Leitbleche angebracht werden. Man kann beispielsweise gemäß der Erfindung an einem Teil der Stäbe oben radial zur Hilfswerkzeug-Drehachse einwärts und an einem Teil der Stäbe unten radial zu dieser Achse auswärts fördernde Leitbleche anbringen.
  • Durch solche Leitbleche oder Leitschaufeln kann man ein flottes Einziehen des Mischgutes im oberen Bereich der Mischgutschicht und einen raschen Austrag im unteren Teil derselben erreichen, so daß eine sehr lebhafte, den Mischprozeß stark beschleunigende Zirkulation erreicht wird. Die Winkelstellung der Leitbleche, ihre Breite und Höhe wird von Fall zu Fall den jeweiligen Mischguteigenschaften angepaßt. Unter Umständen kann man auf die unteren, radial nach außen arbeitenden Leitbleche verzichten, weil das durch das Hilfswerkzeug in Rotation versetzte Mischgut ohnehin das Bestreben hat, nach außen zu fließen. Die Verweilzeit des Mischgutes im Hilfswerkzeug kann man durch die Winkelstellung bzw. durch das Anbringen oder Fortlassen der unteren Leitbleche beeinflussen.
  • Die im unteren Bereich der Mischgutschicht mit hoher Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Teile der Stäbe des Hilfswerkzeuges ermöglichen es, größere Mischleistungen in das Mischgut einzubringen und das Zerschneiden, Zerreiben, Zerteilen und den Aufschluß von Knoten im Mischgut zu begünstigen.
  • Hierdurch ist die Zirkulation des Mischgutes auch bei schwierig zu verarbeitenden feuchten Massen, die also weder naßflüssig noch trockenflüssig sind, gewährleistet. Es können daher auch ohne Schwierigkeiten zum Kleben neigende Mischgüter verarbeitet werden. Der Verschleiß der Stäbe des Hilfswerkzeuges läßt sich leicht beherrschen, denn bei Gegenstromlauf des Hilfswerkzeuges gegenüber der Mischtellerdrehrichtung bewegt das Hilfswerkzeug das Gut von der Tellerwand weg in Richtung auf die Tellermitte, so daß zwischen dem Hilfswerkzeug und der Tellerwand sich nur wenig oder gar kein Mischgut bewegt. Der Abstand der unteren Enden der Stäbe des Hilfswerkzeugs vom Tellerboden kann so gewählt werden, daß eine als Schutzschicht wirkende Mischgutschicht unterhalb dieser unteren Enden verbleibt, die, wenn auch mit etwas langsamerer Geschwindigkeit, doch immer wieder von der Zirkulation erfaßt wird, andererseits aber einen zu starken Verschleiß des Tellerbodens und der unteren Enden der Stäbe des Hilfswerkzeugs verhindert. Man kann die Standdauer der Stäbe des Hilfswerkzeugs z. 13. durch Wolframkarbidpanzerung beträchtlich erhöhen.
  • Dadurch werden die Stäbe des Hilfswerkzeugs auch gleichzeitig zur Zerkleinerung von Knoten im Mischgut herangezogen, nicht nur zur Verbesserung der Zirkulation des Mischgutes.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform des Hilfswerkzeugs, bei dem die oberen Enden der Stäbe unterhalb der vorgesehenen Mischgutoberfläche liegen, wird die Mischgutschicht in ihrem Inneren auf eine sehr hohe Zirkulationsgeschwindigkeit gebracht, ohne daß dabei die Oberfläche der Mischgutschicht eine unerwünschte Aufwirbelung erfährt. Die Höhe der über den Tragstäben liegenden Teile der Stäbe und damit der Abstand zwischen der Mischgutoberfläche und den oberen Stabenden kann von Fall zu Fall den Eigenschaften des zur Verarbeitung kommenden Mischgutes angepaßt werden. Man kann bei dieser Ausbildung des Gerätes eine sehr intensive Durcharbeitung des Mischgutes im unteren Bereich erreichen. Auch der obere Bereich der Mischgutschicht bleibt in starker Zirkulation; jedoch kann die Bewegung dieser oberen Schicht durch entsprechende Wahl des genannten Abstandes so eingestellt werden, daß jegliches unerwünschtes Hochwerfen des Mischgutes von der Mischgutoberfläche aus unterbleibt.
  • Die erfindungsgemäße X-förmige Anordnung der Stäbe des Hilfswerkzeugs ist besonders zweckmäßig für Tellermischer mit verhältnismäßig kleinem Mischteller, bei denen wegen des nur geringen zur Verfügung stehenden Durchmessers für das Hilfswerkzeug solche Hilfswerkzeuge verwendet werden müssen, die einen recht kleinen Durchmesser, jedoch eine entsprechend hohe Drehzahl aufweisen. Infolge der X-förmigen Anordnung der Stäbe des Hilfswerkzeugs kann man auch in diesem Falle die wegen der Austauschbarkeit usw., wie bereits geschildert, vorteilhaften geraden Stäbe verwenden.
  • Bei H-förmiger Ausführung des Hilfswerkzeugs, d. h. also dann, wenn die oberen Enden der Stäbe des Hilfswerkzeugs unterhalb der vorgesehenen Mischgutoberfläche liegen, kann man bei eine starke Verschleißwirkung hervorrufenden Mischgütern keine lösbare Befestigung der einzelnen Stäbe am Hilfswerkzeugträger vorsehen, weil derartige lösbare Befestigungen, mit vorstehenden Schraubenköpfen, Muttern usw., im Mischgut bald unbrauchbar würden. In diesem Falle wird die Konstruktion zweckmäßig so ausgebildet, daß die einzelnen Stäbe mit ihren horizontal und radial verlaufenden Trägerstäben und dem in das Mischgut eintauchenden Teil der Antriebswelle aus einem Stück bzw. einteilig verschweißt ausgebildet und nach Eintreten eines bestimmten Verschleißes mit diesen Teilen als Ganzes ausgewechselt werden.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen des verbesserten Hilfswerkzeugs für Tellermischer gemäß der Erfindung, unter Weglassung des sonstigen Teils des Mischers und insbesondere seiner Mischwerkzeuge, dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt im Schnitt durch die Mischtellermittellinie eine Ausführungsform mit auf einer Kegelmantellinie liegenden Stäben des schnell umlaufen- den Hilfswerkzeugs, wobei die Stäbe Leitbleche für das Mischgut tragen; Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Hilfswerkzeug-Ausbildung gemäß F i g. 1; Fig. 3 zeigt in gleicher Darstellung wie Fig. 1 eine X-förmige Anordnung zweier Stäbe des Hilfswerkzeugs; Fig. 4 und 5 zeigen, jeweils in Richtung des in F i g. 3 eingetragenen Pfeils A, zwei verschiedene Anordnungsmöglichkeiten für die Stäbe des Hilfswerkzeugs gemäß Fig. 3; F i g. 6 zeigt eine H-förmige Anordnung der Stäbe des Hilfswerkzeugs in der Weise, daß die oberen Enden dieser Stäbe unterhalb der Mischgutoberfläche liegen.
  • In allen Figuren ist der Mischtellerboden mit 1 und die Mischtellerseitenwand mit 2 bezeichnet. Die zu der (nicht dargestellten) Tellermittellinie exzentrische Antriebswelle des Hilfswerkzeugs hat die Bezugsziffer 3, ihr Lager die Bezugsziffer 4.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 und 2 besteht das Hilfswerkzeug aus zwei auf einer Kegelmantellinie liegenden, im Querschnitt kreiszylindrischen Stäben 5, die in einem Träger 6 lösbar und gegebenenfalls auch in Längsrichtung nachstellbar befestigt sind. Der Träger 6 liegt oberhalb der Mischgutoberfläche 7. Die Drehrichtung des Hilfswerkzeugs ist in Fig. 2 mit dem Pfeil8, die Drehrichtung des Mischtellers 1, 2 mit dem Pfeil 9 angegeben.
  • Das Hilfswerkzeug dreht sich also mit der Drehrichtung des Mischtellers 1, 2 entgegengesetzter Drehrichtung. Die Stäben, die außer dem dargestellten kreiszylindrischen Querschnitt natürlich auch Vierkant- oder beliebiges Polygonalproffl haben können, tragen obere Leitbleche 10, die eine Radialförderung des Mischgutes in Richtung auf die Hilfswerkzeug-Drehachse bewirken, und untere Leitbleche 11, die eine radial nach außen zu dieser Drehachse gerichtete Mischgutförderung zur Folge haben.
  • Bei den Ausführungsformen nach den F i g. 3 bis 5 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in den Fig. 1 und 2. Die wiederum geraden Stäbe 5 sind bei diesen Ausführungsformen windschief zur Mittellinie der Drehachse 3 des Hilfswerkzeugs angeordnet, und zwar in zwei zueinander und zu dieser Hilfswerkzeug-Drehachse parallelen Ebenen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 liegen die Stäbe 5 an ihrer Kreuzungsstelle praktisch aneinander an, während sie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 unter einem gewissen gegenseitigen Abstand angeordnet sind.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 bilden die Stäbe 5 des Hilfswerkzeugs und ihre horizontal verlaufenden Tragstäbe 12, mit denen sie fest verbunden sind, ein H; selbstverständlich können auch hier die Stäbe 5 auf einer Kegelmantelfläche mit oben liegender Spitze oder aber auch, entsprechend den Fig. 4 und 5, windschief zur Mittellinie der Mischwerkzeugdrehachse 3 angeordnet sein. Bei dieser Ausführung liegen die oberen Enden der Stäbe 5 unterhalb der vorgesehenen Mischgutoberfläche 7.
  • Wie eingangs erwähnt, wird dem außer dem Hilfswerkzeug vorgesehenen Mischwerkzeugsystem eine Relativbewegung zum Mischteller erteilt, und zwar entweder dadurch, daß der Mischteller um seine Mittellinie umläuft, oder dadurch, daß die zur Tellermittellinie exzentrischen Drehachse des Mischwerkzeugsystems auf einer Kreisbahn um die Tellermittellinie herum bewegt wird. Im erstgenannten Fall kann die Drehachse des Hilfswerkzeuges feststehen, im zweitgenannten Fall muß sie natürlich gemeinsam mit der Achse des Mischwerkzeugsystems um die Tellermittellinie umlaufen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Tellermischer mit mindestens einem um eine zur Tellermittellinie exzentrische Achse umlaufenden Mischwerkzeugsystem, dessen Achse zwangsweise eine Relativbewegung zum Mischteller erteilt wird, und mit einem um eine zur Tellermittellinie exzentrische, gegebenenfalls schräge Achse mit hoher Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Hilfswerkzeugsystem in Form mehrerer vorzugsweise gerader Stäbe, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die einzelnen Stäbe (5) des Hilfswerkzeugs derart schräg oder windschief zur Hilfswerkzeug-Drehachse angeordnet sind, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit an der Durchtrittsstelle durch die Mischgutoberfläche (7) kleiner ist als an ihren unteren Enden.
  2. 2. Tellermischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der unteren Enden der Stäbe (5) etwa doppelt so groß ist wie an ihrer Durchtrittsstelle durch die Mischgutoberfläche (7).
  3. 3. Tellermischer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäube (5) des Hilfswerkzeugs auf einer Kegelmantelfläche mit obenliegender Spitze angeordnet sind (Fig. 1 und 2).
  4. 4. Tellermischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe des Hilfswerkzeugs jeweils paarweise in zwei zueinander und zur Hilfswerkzeug-Drehachse parallelen Ebene angeordnet sind (F i g. 3 bis 5).
  5. 5. Tellermischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Stäbe (5) des Hilfswerkzeugs unterhalb der vorgesehenen Mischgutoberfläche (7) liegen (Fig. 6).
  6. 6. Tellermischer nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (5) des Hilfswerkzeugs die Hinein- bzw. die Hinausbewegung des Mischgutes in den bzw. aus dem von den Stäben (5) erfaßten Raum fördernde Leitbleche (10, 11) tragen.
  7. 7. Tellermischer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einem Teil der Stäbe (5) oben radial zur Hilfswerkzeug-Drehachse einwärts fördernde Leitbleche (10) und an einem Teil der Stäbe (5) unten radial zu dieser Achse auswärts fördernde Leitbleche (11) angebracht sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2082796.
DEE26602A 1964-03-12 1964-03-12 Tellermischer Pending DE1199736B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26602A DE1199736B (de) 1964-03-12 1964-03-12 Tellermischer
US586898A US3379419A (en) 1964-03-12 1966-10-14 Material mixing device
US705167A US3414239A (en) 1964-03-12 1968-02-13 Auxiliary mixing tool for mixing device having a main mixing tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26602A DE1199736B (de) 1964-03-12 1964-03-12 Tellermischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199736B true DE1199736B (de) 1965-09-02

Family

ID=7072245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE26602A Pending DE1199736B (de) 1964-03-12 1964-03-12 Tellermischer

Country Status (2)

Country Link
US (2) US3379419A (de)
DE (1) DE1199736B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808998C3 (de) * 1968-11-15 1972-01-20 Kurt Ahrenberg Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Befeuchtung von Mischguetern
US3826476A (en) * 1968-11-15 1974-07-30 Eirich G Maschf Apparatus for moistening mixable materials
US3584843A (en) * 1969-05-22 1971-06-15 Claire W Koobs Apparatus for stirring grain in a storage bin
US3965240A (en) * 1973-12-12 1976-06-22 Basic Incorporated High density magnesia pellet and method for making same
CH598859A5 (de) * 1975-09-25 1978-05-12 Buehler Ag Geb
US4041640A (en) * 1975-12-22 1977-08-16 Chlorella Industry Co., Ltd. Chlorella-culturing apparatus
ITNA20020045A1 (it) * 2002-07-30 2004-01-30 Seieffe S R L Impianto per la produzione di lastre di materiale composito.
DE102015101077A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Josef König Mischereinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2082796A (en) * 1934-12-21 1937-06-08 Gaertner Moritz Agitator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US877087A (en) * 1907-04-12 1908-01-21 James William Kennedy Spring washing-machine.
FR508059A (fr) * 1919-12-15 1920-10-01 Pierre Heinrichs Appareil électrique pour fabrication de mayonnaises et crèmes diverses
GB265073A (en) * 1926-08-06 1927-02-03 Clyde Shapel Simmonds Improvements in or relating to mixing apparatus
US3109632A (en) * 1959-09-15 1963-11-05 Wilhelm Eirich And Gustav Eiri Mixers
US3189326A (en) * 1963-04-15 1965-06-15 Libbey Owens Ford Glass Co Mixing glass batch materials
DE1457331A1 (de) * 1963-07-30 1969-02-13 Ibag Internationale Baumaschin Mischmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2082796A (en) * 1934-12-21 1937-06-08 Gaertner Moritz Agitator

Also Published As

Publication number Publication date
US3379419A (en) 1968-04-23
US3414239A (en) 1968-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063171A2 (de) Rührvorrichtung
DE2425727C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen
DE2147280C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
DE1199736B (de) Tellermischer
DE4006846C2 (de)
DE2516255C2 (de) Mischer mit rotierendem mischbehaelter
EP0211230B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE1941831B2 (de) Mischmaschine mit zwangsweise angetriebenem tellerfoermigem mischbehaelter
DE1264407B (de) Mischgeraet mit umlaufender Mischschuessel und in entgegengesetzter Drehrichtung angetriebenem Mischwerkzeugsystem
DE3117023C2 (de)
DE2135694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von teilchenförmigen Werkstoffen
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE1444466B2 (de) Vorrichtung zum mischen von stoffen
DE1116195B (de) Mischmaschine mit trapezfoermigem Mischtrog
DE801618C (de) Mischer fuer Sand, Kies o. dgl.
DE3710965C2 (de)
EP3883678B1 (de) Mischwerkzeug für eine industrielle mischmaschine, mischwerkzeugsatz mit derartigen mischwerkzeugen sowie mischmaschine mit einem solchen mischwerkzeugsatz
DE1941831C (de) Mischmaschine mit zwangsweise angetriebenem tellerförmigem Mischbehälter
DE939617C (de) Kontinuierlich arbeitende Freifall-Mischmaschine, insbesondere fuer Beton und Moertel
AT218943B (de) Mischer mit einer um eine senkrechte Achse umlaufenden Mischschüssel
DE3142983C2 (de)
DE1194375B (de) Tellermischer
DE1457336C (de) Mischer
DE1444466C (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE2063326C3 (de) Vorrichtung für das Durchwirken eines oder mehrerer Stoffe