EP3883678B1 - Mischwerkzeug für eine industrielle mischmaschine, mischwerkzeugsatz mit derartigen mischwerkzeugen sowie mischmaschine mit einem solchen mischwerkzeugsatz - Google Patents

Mischwerkzeug für eine industrielle mischmaschine, mischwerkzeugsatz mit derartigen mischwerkzeugen sowie mischmaschine mit einem solchen mischwerkzeugsatz Download PDF

Info

Publication number
EP3883678B1
EP3883678B1 EP20702594.1A EP20702594A EP3883678B1 EP 3883678 B1 EP3883678 B1 EP 3883678B1 EP 20702594 A EP20702594 A EP 20702594A EP 3883678 B1 EP3883678 B1 EP 3883678B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
tool
mixing tool
rotation
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20702594.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3883678C0 (de
EP3883678A1 (de
EP3883678B8 (de
Inventor
Wolfgang Rüberg
Matthias Tölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Herfeld GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Herfeld GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Herfeld GmbH and Co KG filed Critical Dr Herfeld GmbH and Co KG
Publication of EP3883678A1 publication Critical patent/EP3883678A1/de
Publication of EP3883678C0 publication Critical patent/EP3883678C0/de
Publication of EP3883678B1 publication Critical patent/EP3883678B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3883678B8 publication Critical patent/EP3883678B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/91Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/071Fixing of the stirrer to the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0723Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis oblique with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/091Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1123Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades sickle-shaped, i.e. curved in at least one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/17Stirrers with additional elements mounted on the stirrer, for purposes other than mixing
    • B01F27/172Stirrers with additional elements mounted on the stirrer, for purposes other than mixing for cutting, e.g. with knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/192Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/808Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers driven from the bottom of the receptacle

Definitions

  • the invention relates to a mixing tool for an industrial mixing machine for mixing a material to be mixed, which typically consists of several components, with a hub having means for connecting the mixing tool to a rotary-driven mixing tool shaft and having at least two mixing tool blades of the same type. Also described is a mixing tool set that has two such mixing tools and a mixing device with such a mixing tool set.
  • Industrial mixing machines are used to mix bulk material, typically powdered bulk material, such as is required to create plastic granulate mixtures or in the paint industry.
  • Mixing machines of this type have a mixing head which can be pivoted relative to a frame and which at the same time serves to close a mixing container containing the mixed material, which is connected to the mixing head for the purpose of mixing a material to be mixed therein. Due to the fact that with these mixing machines a mixing container containing the material to be mixed is connected to the mixing head, these are also referred to as container mixers.
  • a tool shaft which is driven or can be driven in rotation, passes through the bottom of the mixing head of such a mixing machine.
  • a mixing tool sits on the tool shaft and is used to mix the mixed particles contained in the mixing container with one another during the mixing process.
  • a mixing tool has two mixing tool wings diametrically opposite one another with respect to a tool hub. These are located in the plane running transversely to the axis of rotation, ie in the plane of the hub of the mixing tool. If such a mixing tool, when covered by material to be mixed, is driven in rotation, the material to be mixed is set in a rotary motion with a movement component directed outwards in the radial direction. This is responsible for that a mixed trombus is formed inside the mixing container. The material moved outwards in the radial direction is moved over the walls of the mixing container in the direction of the mixing tool and, being moved against the force of gravity, falls back inside the mixing container in the direction of the mixing tool.
  • the mixing time i.e. the time required for a mixing process so that the material to be mixed has reached the desired degree of mixing
  • the mixing time plays a decisive role.
  • care must be taken to ensure that the energy input into the mix is low in order to avoid caking or sticking of mix particles to one another.
  • the material to be mixed is temperature-sensitive, i.e.: the material to be mixed tends to caking and clumping even at relatively low temperatures
  • cooling mixers are used to control the virtually unavoidable rise in temperature caused by mixing. In other cases, a certain energy input into the mix is required in order to bring it to a specific temperature. Then heating mixers are used, in which the mixing container is heated.
  • heating mixers are used in such cases.
  • U.S. 4,278,133 discloses a mixing tool according to the preamble of claim 1. This tool is an attachment for a lawn cultivator. Several cultivator cutting edges sit on one axle. Alternatively, a snow blower can be connected to the implement.
  • DE 112 759 discloses a mixing machine with corrugated mixing blades. This mixing machine is one with slowly rotating mixing tools.
  • Mixing tool sets are used for this purpose, typically with three mixing tools, one of which is a bottom-clearing mixing tool.
  • the two mixing tools located above the soil-clearing tool have mixing tool wings opposite one another.
  • the mixing tool blades are in a common plane with the hub.
  • the energy input is controlled via the speed at which the mixing tools of such a set of mixing tools are driven.
  • the mixing process in such mixers is determined by the duration of the necessary energy input and not by the time required for mixing the particles of the mixture.
  • the object of the invention is therefore to provide a remedy in this regard.
  • This mixing tool is designed for mixing material to be mixed, in particular material to be mixed which is below ambient temperature to be intensively mixed at elevated temperatures.
  • this mixing tool is designed to introduce energy into the material to be mixed and thus to ensure a rise in temperature during the mixing process.
  • the energy is introduced into the mixed material in two height ranges, which height ranges are spaced apart from one another in the direction in which the axis of rotation extends. This is achieved by providing a connecting section in each mixing tool blade, which connects the hub of the mixing tool to a mixing blade section and the two connecting sections are angled in opposite directions in the longitudinal extension of the axis of rotation.
  • one mixing blade section is in a different position with respect to the longitudinal axis of the mixing tool than the other mixing tool blade.
  • This spacing of the mixing tool wings leads to the two height ranges mentioned above within the material to be mixed.
  • the connecting section is not turned on in the direction of rotation.
  • the mixing blade sections extend outwards in the radial direction from the connecting section, and they can have a crescent-like curvature in the radial direction.
  • the mixing blade sections themselves can be planar. A curved design is also conceivable.
  • the mixing blade sections are formed at an angle to the respective connection section.
  • the mixing blade sections are inclined in opposite directions to the connecting sections.
  • a notable feature of this mixing tool is the pitch of the mixing blade sections relative to the plane of the hub.
  • the mixing blade sections are inclined with respect to the plane of the hub, which plane is the plane transverse to the axis of rotation, in two directions of this plane, namely in the direction of rotation and in the direction radially towards the axis of rotation.
  • the mixing blade sections thus assume a spatial position that is inclined in the direction of rotation and in the radial direction.
  • the angle of attack of the mixing blade sections can be different or the same in both directions.
  • a typical angle of attack can be specified as 10 to 15 degrees.
  • the angle of attack is shown in Choose depending on the material to be mixed and the intended rotation speed, since depending on the angle of attack, more or less energy is introduced into the material to be mixed when the mixing tool rotates.
  • a rotating drive of such a mixing tool a moment corresponding to the inclination is introduced into the mixing material particles by the adjustment of the mixing blade sections, the moment of motion having a vectorial component corresponding to the inclination in the axial direction away from the mixing tool.
  • the material to be mixed is admittedly acted upon in the axial direction away from the mixing tool, but also with a moment of movement directed in the direction of the axis of rotation or in the direction away from the axis of rotation.
  • the energy input can be controlled via the rotational speed of the mixing tool, which means that the temperature input into the mix can also be controlled.
  • the adjustment of the mixing blade sections in two directions of the hub plane means that the throwing direction of the mixed material from the mixing blade sections is not parallel to the axis of rotation, but is directed towards or away from the axis of rotation to the extent of the relevant angular adjustment. If the torque is designed to move the mix towards the axis of rotation, the flow of mix produced in the mixing container by the mixing tool is kept away from the walls of the mixing container, so that the mix is effectively prevented from caking on the walls. The material to be mixed is conveyed away from the mixing container wall by such a mixing tool. Such an adjustment of the mixing blade sections therefore makes it possible for one and the same mixing tool to be used for mixing containers with different diameters.
  • the diameter of the mixing tool was matched to the diameter of the mixing container, which was necessary because the side walls of the mixing container were required to guide the material to be mixed in order to generate the flow of material to be mixed.
  • the mixing tool is mainly responsible, while the side walls of the mixing container only prevent the conveyed material from being distributed too widely.
  • a mixing machine can thus also be equipped with such a mixing tool, to the mixing head of which mixing containers with a different diameter of their connection flange can be connected.
  • This mixing tool can be inserted into the mixing head of a conventional container mixer known per se, with which such material to be mixed can then also be mixed which conventionally could only be mixed in heating mixers or in conventional container mixers only with a correspondingly long mixing process.
  • This not only simplifies handling, but also shortens the process time compared to conventional mixing methods with heating mixers. This is not only because there is no need to fill and empty the heating mixer. Rather, the heat input with such a mixing tool is more intensive, since the induced rotary movement, through which the entire mix is covered, causes the energy and thus the heat input and it is not necessary to wait until the mix, when using a heating mixer through heat conduction, should come into contact with the wall or thermal radiation is sufficiently warmed up if there is no wall contact. With a heating mixer, only the mixed material particles transported in the area close to the wall are heated, which explains why it takes some time for the entire mixed material to reach the desired mixing temperature.
  • Such a mixing tool typically has two mixing tool blades located opposite one another relative to the axis of rotation of the hub.
  • Such a mixing tool can certainly also have several, for example three or four, mixing tool wings.
  • the end faces of the mixing tool blades pointing in one and the other direction of rotation are designed asymmetrically with respect to a central longitudinal plane intersecting the mixing blade section.
  • This different contour on the two end faces of a mixing blade section also allows the energy input to be influenced. Due to the asymmetrical design of the mixing blade sections, the energy input into the material to be mixed is different in one direction than in the other when the mixing tool is driven in rotation.
  • the end face pointing in one direction of rotation or a section thereof can be designed as a cutting edge, while the other end face is blunt. If such a mixing tool is operated with its cutting edge pointing in the direction of rotation, the material to be mixed is mixed and also homogenized by the operation of the mixing tool.
  • the mixing process can be controlled and particularly well adapted to the properties of the material to be mixed by rotating the mixing tool alternately within a mixing container of a mixing machine and by changing the speed.
  • the face of such a mixing blade that forms the cutting edge is crescent-shaped.
  • the sickle shape can be created by introducing a curved piece into the otherwise straight end face carrying the cutting edge.
  • the depth of the crescent shape will generally be about 5 to 15% of the width of the mixing blade section.
  • the mixing blade sections each end in a mixing blade tip which is eccentric is arranged with respect to the mixing blade width.
  • the mixing blade tip can be located in the extension of a straight section of an end face adjoining the hub.
  • Such a mixing blade section is seen in a plan view asymmetrically to the central longitudinal plane intersecting the mixing blade section, in which the axis of rotation is also located. If a crescent-shaped section—with or without a cutting edge—is provided on one end face of the mixing blade section, this can end with its radially outer section in the mixing blade tip.
  • the end face opposite the shorter end face of the mixing blade section can be rounded in its profile, starting from the mixing blade tip.
  • the radius of curvature can be constant or can also increase as the distance between the end face and the mixing blade tip increases.
  • the mixing blade sections are set in opposite directions relative to the hub plane, as seen in the direction of rotation of the mixing tool.
  • the direction of action or discharge of such a mixing tool is then different for the two mixing blades or mixing blade sections. While one mixing blade section imparts an impulse to the material to be mixed in one longitudinal direction, the material to be mixed experiences a movement impulse in the opposite longitudinal direction through the other mixing blade section. Energy is thus introduced by such a mixing tool both in the direction towards the bottom of a mixing container and away from it. Due to the inclination of the mixing blade sections in the two directions mentioned, the same also applies to discharge in the direction of the axis of rotation or in the direction away from the axis of rotation. In terms of radial momentum imparted by the mixing blade sections is introduced into the material to be mixed, the centrifugal force acting on it in the circumferential direction as a result of the rotation of the material to be mixed can, if desired, be counteracted.
  • the hub of such a mixing tool has a shaft bushing with means for torque-locking connection of the mixing tool to a drive shaft.
  • a means can be, for example, a feather key holder.
  • two feather key receptacles are provided so that the mixing tool can be arranged on a tool shaft of a mixing machine in two positions, which are each offset by 90 degrees in the direction of rotation with respect to one another.
  • This allows a tool shaft to be equipped with two such mixing tools, which are offset from one another by 90 degrees in the direction of rotation and are connected to the tool shaft.
  • With such a set of mixing tools formed from two such mixing tools correspondingly more energy is introduced into the material to be mixed.
  • the energy input and thus the mixing result can also be influenced via the arrangement of the mixing tools of such a mixing tool set.
  • the mixing tools of such a mixing tool set can be arranged in the same direction as seen in the direction of rotation or also in opposite directions to one another.
  • the mixing tool or the mixing tool closest to the bottom of a set of mixing tools having several mixing tools of this or another type is typically arranged at a certain distance from the bottom of the mixing container or mixing head, because of the discharge direction directed towards the bottom when the mixing blade sections are set in opposite directions .
  • it makes sense to additionally provide a soil-clearing tool typically sitting on the same tool shaft as the mixing tool or tools.
  • a floor-clearing tool supports the mixing process, but is primarily used for emptying the mixing container.
  • a set of mixing tools formed from at least two such mixing tools can be arranged in the same direction or else in opposite directions to one another.
  • An opposite arrangement is an arrangement in which, with two identical mixing tools, one mixing tool is attached to the drive shaft rotated by 180 degrees about its mixing tool blade axis relative to the orientation of the other mixing tool.
  • the mixing process can be intensified in this way, since the movement impulses introduced by the mixing tools are then directed in different directions. Therefore, mixing with such a set of mixing tools is particularly suitable when a fairly high degree of shear and thus energy is to be introduced into the material to be mixed.
  • a mixing tool 1 for an industrial mixing machine for mixing, for example, plastic granules in connection with the production of PCV is produced in the exemplary embodiment shown as a bent part made of stainless steel.
  • the mixing tool 1 comprises a hub 2 with a shaft bushing 3.
  • the shaft bushing 3 has two feather key receptacles 4, 4.1, which are arranged at an angular distance of 90 degrees from one another.
  • the tool shaft on which the mixing tool 1 is to be mounted has a complementary feather key so that the mixing tool 1 can be fastened on the tool shaft in two different positions in relation to the feather key of the tool shaft.
  • the hub 2 forms the central or central component of the mixing tool 1.
  • Two mixing tool wings 5, 5.1 lying diametrically opposite one another with respect to the axis of rotation D are formed onto the hub 2 formed in a plane perpendicular to the axis of rotation D.
  • the mixing tool blades 5, 5.1 are constructed in the same way, and are therefore point-symmetrical to the axis of rotation D (see Fig. figure 2 ).
  • the mixing tool blade 5 is described in more detail below. The same statements apply equally to the mixing tool blade 5.1.
  • the mixing tool blade 5 comprises a connecting section 6 and a mixing blade section 7.
  • the connecting section 6 is formed on the hub 2 at an angle.
  • the angle that the connection section 6 assumes with the plane of the hub 2 is typically between 30 and 45 degrees. In the illustrated embodiment, this angle ⁇ is 42 degrees (see also Figure 3b ).
  • the bending line, with which the connecting section 6 is angled relative to the plane of the hub 2, is shown in the illustration of the development of the mixing tool 1 figure 2 marked with the reference number 8.
  • the connecting portion 6 is compared to the Due to the orientation of the bending line 8, the hub is angled only in the direction of the longitudinal extension of the axis of rotation relative to the hub 2 and is therefore not employed in the direction of rotation.
  • the mixing blade section 7 is angled relative to the plane of the connecting section 6 along a bending line 9 (see Fig. figure 2 ).
  • the bending line 9 does not run transversely to the longitudinal extension of the mixing tool blade 5, but rather with a certain inclination to it, which inclination in the exemplary embodiment shown is approximately 33 degrees compared to a transverse line 9.1. In figure 2 this angle is marked with ⁇ .
  • the mixing blade section 7 Due to this orientation of the bending line 9, with which the mixing blade section 7 is angled relative to the connecting section 6, the mixing blade section 7 is positioned relative to the plane of the hub 2, viewed in the direction of rotation and in the radial direction.
  • the mixing blade section 7.1 of the mixing tool blade 5.1 is set opposite the connecting section 6.1, viewed in the direction of rotation, in the opposite direction to the mixing blade section 7.1.
  • the mixing tool 1 is driven in a left-hand rotation, the material to be mixed experiences a movement impulse directed downwards and outwards through the underside of the mixing blade section 7.1.
  • the top view of the processing of the mixing tool 1 in the figure 2 makes it clear that the mixing blades 5, 5.1 with respect to a median longitudinal plane whose track in figure 2 identified by the reference M, are designed asymmetrically.
  • the end face pointing in the direction of rotation when the mixing tool 1 is driven counterclockwise is at designed crescent-shaped in the illustrated embodiment in the area of the mixing blade section 7 . This supports the energy input into the mix to be mixed.
  • the crescent-shaped design of the end face of the mixing blade section 7 pointing in the direction of rotation in the case of a left-hand rotating drive supports conveying of the mixed material away from a wall of a mixing container enclosing the mixing tool 1 .
  • the sickle-shaped section of this end face of the mixing blade section 7 is designed as a cutting edge. Due to the positioning of the mixing blade section 7, the upper edge of this end faces in the direction of rotation, so that a certain cutting or homogenizing effect is achieved by this.
  • the asymmetrical design of the mixing blade section 7 in relation to the figure 2 is due to the fact that both end faces of the mixing blade section 7 are brought together in a mixing blade tip 10 .
  • the mixing blade tip 10 is located in the extension of the end face section, which is straight and formed on the hub 2 and points in the direction of rotation when the drive is turning to the left. Starting from the mixing blade tip 10 , the other end face is rounded, with a constant radius of curvature being selected in the exemplary embodiment shown, before this end end transitions into its straight end end section formed onto the hub 2 .
  • the mixing blade section 7 is angled at an angle of 110 degrees relative to the connecting section 6 along the bending line 9 in the exemplary embodiment shown (see Fig. Figure 3c ).
  • Figures 3a - 3c show different views of the mixing tool 1.
  • Figure 3a shows the mixing tool 1 in a plan view.
  • Figure 3b shows the mixing tool 1 in a side view of the hub 2.
  • the positioning of the mixing blade sections 7, 7.1 can be clearly seen. It can also be seen that the mixing blade sections 7, 7.1 are in different planes in relation to the longitudinal extent of the axis of rotation D.
  • Figure 3c shows a side view of the end faces of the mixing blade sections 7, 7.1. Due to its position, the hub 2 can be seen in a perspective view in this representation of the mixing tool 1 .
  • An industrial mixing machine can be operated with a mixing tool 1, as described above, for mixing material to be mixed.
  • the mixing time for a mixing process can be reduced if, instead of a single mixing tool 1, two mixing tools of this type are used, which then form a set of mixing tools.
  • a mixing tool set composed of two mixing tools 1, 1.1, is shown in FIG. 4 in a perspective view.
  • both mixing tools 1, 1.1 are oriented in the same direction as one another, but are offset by 90 degrees and are mounted on a tool shaft of a mixing machine, which is otherwise not shown in detail.
  • Such an assembly is made possible by the two feather key receptacles 4, 4.1, which are introduced into the shaft bushing 3 of the hub 2.
  • the mixing tool set 11 of the embodiment of figure 4 In addition to the two mixing tools 1, 1.1, a soil clearing tool 12 is also associated. This sits together with the two mixing tools 1, 1.1 on the same tool shaft.
  • the bottom-clearing tool 12 is located in the immediate vicinity at a short distance from the bottom of a mixing container, not shown in the figures.
  • the bottom-clearing tool 12 is inclined (turned on) and serves the purpose of raising the mix located in the area of the bottom and feeding it to the mixing tools 1, 1.1.
  • each mixing tool 1, 1.1 moves the material to be mixed in the direction of the bottom of a mixing container, with the material then immediately being picked up again by the rotation of the bottom-clearing tool 12 and in the direction of the mixing blades 5, 5.1 of the mixing tools 1, 1.1 is moved.
  • figure 5 shows in a perspective view corresponding to that of figure 4 another set of mixing tools 11.1.
  • the mixing tools 1, 1.1 with their in figure 4 up facing side turned by 180 degrees mounted on the tool shaft, so that when the mixing tool set 11.1 is driven counterclockwise, the rounded end faces of the mixing blade sections 7, 7.1 point in the direction of rotation.
  • a configuration of a mixing tool set 11.2 is of course also possible in which one of the two mixing tools - mixing tool 1 - points in the direction of rotation with its rounded end, while the other mixing tool - mixing tool 1.1 - points in the direction of rotation with its end having the crescent-shaped section at one counterclockwise drive has.
  • This mixing tool set 11.2 is in figure 6 shown.
  • the upper mixing tool 1 is rotated or turned by 180 degrees about its blade longitudinal axis relative to the lower mixing tool 1.1.
  • figure 7 shows an example of a mixing container 13, in which the mixing tool set 11 of figure 4 is used.
  • the front edge 14 of the soil-clearing tool 12 which points in the direction of rotation when the drive is rotating to the left, is adapted to the soil contour and the transition contour into the side wall of the mixing container 13 .
  • FIG 8 shows the mixing head 15 of such a mixing machine, with drive units and the other components of the in this representation Mixing machine are not shown.
  • the mixing head 15 is designed as a disk and, in its radial edge region, has a plurality of seals which are provided with different diameters and are arranged concentrically to one another. Mixing containers with different diameters can thus be connected to the mixing head 15 of the mixing machine, which is otherwise not shown in detail. Due to the above-described conveyance of material during operation of the mixing tool 1, 1.1, the material to be mixed in such a mixing container can also be mixed as intended if the mixing tool or tools 1, 1.1 do not extend radially to the immediate inner wall of the container.
  • the mixed material contained in a mixing container connected to the mixing head 15 is mixed in an overhead position in which the mixing tool set 11 is at the bottom.
  • the mixing head 15 itself is pivotably mounted on a frame of the mixing machine. In order to support the mixing process, the mixing container connected to the mixing head 15 can thus be carried out in a pendulum motion. A ground-clearing tool is therefore not absolutely necessary in this embodiment.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mischwerkzeug für eine industrielle Mischmaschine zum Mischen eines typischerweise aus mehreren Komponenten bestehenden Mischgutes mit einer Nabe mit Mitteln zum Anschließen des Mischwerkzeuges an eine rotatorisch angetriebene Mischwerkzeugwelle und mit zumindest zwei gleichartigen Mischwerkzeugflügeln. Beschrieben sind des Weiteren ein Mischwerkzeugsatz, der zwei derartige Mischwerkzeuge aufweist sowie eine Mischvorrichtung mit einem solchen Mischwerkzeugsatz.
  • Industrielle Mischmaschinen werden zum Mischen von Schüttgut, typischerweise pulverförmigem Schüttgut, eingesetzt, wie dieses etwa zum Erstellen von Kunststoffgranulatgemischen oder auch in der Farbindustrie benötigt wird. Derartige Mischmaschinen verfügen über einen gegenüber einem Gestell schwenkbaren Mischkopf, der gleichzeitig zum Verschließen eines das Mischgut enthaltenden Mischcontainers dient, der zum Zwecke des Mischens eines darin befindlichen Mischgutes an den Mischkopf angeschlossen wird. Aufgrund des Umstandes, dass bei diesen Mischmaschinen ein das Mischgut enthaltender Mischcontainer an den Mischkopf angeschlossen wird, werden diese auch als Containermischer angesprochen. Den Boden des Mischkopfes einer solchen Mischmaschine durchgreift eine Werkzeugwelle, die rotatorisch angetrieben bzw. antreibbar ist. Auf der Werkzeugwelle sitzt ein Mischwerkzeug, durch das während des Mischprozesses die in dem Mischbehältnis enthaltene Mischpartikel miteinander vermengt werden. Ein solches Mischwerkzeug verfügt über zwei bezüglich einer Werkzeugnabe einander diametral gegenüberliegende Mischwerkzeugflügel. Diese befinden sich in der quer zur Drehachse verlaufenden Ebene, mithin in der Ebene der Nabe des Mischwerkzeuges. Ist ein solches Mischwerkzeug, wenn von Mischgut bedeckt, rotatorisch angetrieben, wird das Mischgut in eine Drehbewegung mit einer in radialer Richtung nach außen gerichteten Bewegungskomponente versetzt. Diese ist verantwortlich dafür, dass sich innerhalb des Mischbehältnisses ein Mischtrombus ausbildet. Das in radialer Richtung nach außen bewegte Material wird über die Wände des Mischbehältnisses in Richtung von dem Mischwerkzeug wegbewegt und fällt, da gegen die Schwerkraft bewegt, im Inneren des Mischbehälters wieder in Richtung zu dem Mischwerkzeug zurück.
  • Bei dem Mischen von Mischgut in industriellen Mischern spielt die Mischdauer, mithin die Dauer, die für einen Mischprozess benötigt wird, damit das Mischgut den gewünschten Vermischungsgrad erreicht hat, eine entscheidende Rolle. In Abhängigkeit von dem zu mischenden Mischgut muss darauf geachtet werden, dass, um Anbackungen oder ein Verkleben von Mischgutpartikeln untereinander zu vermeiden, der Energieeintrag in das Mischgut nur gering sein darf. Ist das Mischgut temperaturempfindlich, d.h.: das Mischgut neigt bereits bei relativ tiefen Temperaturen zu Anbackungen und zu Verklumpen, werden Kühlmischer eingesetzt, um den durch das Mischen quasi unvermeidbaren Temperaturanstieg zu kontrollieren. In anderen Fällen ist ein gewisser Energieeintrag in das Mischgut gewünscht, um dieses auf eine bestimmte Temperatur zu bringen. Dann werden Heizmischer eingesetzt, bei denen das Mischbehältnis beheizt ist. Zwar ist durch das Mischwerkzeug und den Mischprozess bei der Ausbildung eines Mischtrombus auch aufgrund von Wandreibung ein gewisser Energieeintrag möglich. Dieser reicht jedoch nicht aus, damit insbesondere in kurzer Zeit die benötigten Temperaturen, Temperaturen beispielsweise von 90 bis 110 °C erreicht werden. Daher werden in solchen Fällen Heizmischer eingesetzt. Derartige Heizmischer - gleiches gilt für Kühlmischer - sind jedoch aufwendig in ihrer Konstruktion und im Betrieb. Diese können nicht als Containermischer betrieben werden. Ein Mischen in einem Heizmischer macht es daher erforderlich, dass das in einem Container, typischerweise einem üblichen Mischcontainer, befindliche Mischgut in den Heizmischer eingefüllt und nach Abschluss des Mischprozesses aus diesem wieder entnommen wird. Nicht nur das Befüllen und Entleeren erfordert zusätzliche Maßnahmen, sondern auch das Reinigen desselben bei einem Chargenwechsel.
  • US 4 278 133 offenbart ein Mischwerkzeug entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieses Werkzeug ist ein Aufsatz für einen Rasenkultivator. Auf einer Achse sitzen mehrere Kultivatorschneiden. Alternativ kann auf das Arbeitsgerät eine Schneefräse angeschlossen werden.
  • DE 112 759 offenbart eine Mischmaschine mit gewellten Mischflügeln. Bei dieser Mischmaschine handelt es sich um eine solche mit langsam drehenden Mischwerkzeugen.
  • Grundsätzlich ist ein Wärmeeintrag in das Mischgut auch bei Containermischern möglich. Eingesetzt werden hierzu Mischwerkzeugsätze, mit typischerweise drei Mischwerkzeugen, von denen eines ein bodenräumendes Mischwerkzeug ist. Die beiden oberhalb des bodenräumenden Werkzeuges sitzenden Mischwerkzeuge weisen einander gegenüberliegende Mischwerkzeugflügel auf. Die Mischwerkzeugflügel befinden sich mit der Nabe in einer gemeinsamen Ebene. Der Energieeintrag wird über die Drehzahl, mit der die Mischwerkzeuge eines solchen Mischwerkzeugsatzes angetrieben werden, gesteuert. Mitunter wird jedoch die Zeit, die zum Einbringen der gewünschten Wärme in das Mischgut benötigt wird, als zu lang angesehen. Mithin kann mit derartigen Mischern der Forderung nach kürzeren Taktzeiten nicht Genüge getan werden. Bestimmt wird der Mischvorgang bei derartigen Mischern durch die Dauer des notwendigen Energieeintrages bestimmt und nicht durch die für eine Vermischung der Mischgutpartikel erforderliche Zeit.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, diesbezüglich Abhilfe zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Mischwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dieses Mischwerkzeug ist zum Mischen von Mischgut ausgelegt, insbesondere von solchem Mischgut, welches unter gegenüber Umgebungstemperatur erhöhten Temperaturen intensiv gemischt werden soll. Bezüglich seiner Mischwerkzeugflügel ist dieses Mischwerkzeug ausgelegt, Energie in das Mischgut einzubringen und damit bei dem Prozess des Mischens für einen Temperaturanstieg zu sorgen. Die Energie wird in das Mischgut in prinzipiell zwei Höhenbereichen in das Mischgut eingebracht, welche Höhenbereiche in Richtung der Erstreckung der Drehachse voneinander beabstandet sind. Erreicht wird dieses durch Vorsehen von jeweils einem Verbindungsabschnitt in jedem Mischwerkzeugflügel, der die Nabe des Mischwerkzeuges mit einem Mischflügelabschnitt verbindet und die beiden Verbindungsabschnitte in entgegengesetzte Richtungen in Längserstreckung der Drehachse abgewinkelt sind. Dadurch befindet sich der eine Mischflügelabschnitt in einer anderen Position in Bezug auf die Längsachse des Mischwerkzeuges als der andere Mischwerkzeugflügel. Diese Beabstandung der Mischwerkzeugflügel führt zu den zwei vorstehend angesprochenen Höhenbereichen innerhalb des Mischgutes. Bei diesem Mischwerkzeug wird die eigentliche Mischarbeit wird von den Mischflügelabschnitten vorgenommen, auch wenn dem Verbindungsabschnitt je nach Auslegung zusätzlich eine Misch- und/oder Energieeintragsfunktionalität zukommen kann. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsabschnitt in Rotationsrichtung nicht angestellt. Die Mischflügelabschnitte erstrecken sich von dem Verbindungsabschnitt in radialer Richtung nach au-ßen, wobei diese eine sichelartige Krümmung in radialer Richtung aufweisen können. Die Mischflügelabschnitte selbst können eben ausgeführt sein. Denkbar ist auch eine gekrümmte Ausgestaltung. Die Mischflügelabschnitte sind winklig an den jeweiligen Verbindungsabschnitt angeformt. Die Mischflügelabschnitte sind gegensinnig gegenüber den Verbindungsabschnitten geneigt. Bemerkenswert bei diesem Mischwerkzeug ist die Anstellung der Mischflügelabschnitte in Bezug auf die Ebene der Nabe. Angestellt sind die Mischflügelabschnitte gegenüber der Ebene der Nabe, bei welcher Ebene es sich um die zur Drehachse querverlaufende Ebene handelt, in zwei Richtungen dieser Ebene, und zwar in Rotationsrichtung und in radialer Richtung zur Drehachse hin. Somit nehmen die Mischflügelabschnitte eine in Rotationsrichtung sowie in radialer Richtung geneigte Raumlage ein. Der Anstellungswinkel der Mischflügelabschnitte kann in beide Richtungen unterschiedlich oder auch gleich sein. Ein typischer Anstellungswinkel kann mit 10 bis 15 Grad angegeben werden. Den Anstellungswinkel wird man in Abhängigkeit von dem zu mischenden Material und der vorgesehenen Rotationsgeschwindigkeit wählen, da in Abhängigkeit von dem Anstellungswinkel mehr oder weniger Energie bei einer Rotation des Mischwerkzeuges in das Mischgut eingebracht wird. Bei einem rotierenden Antrieb eines solchen Mischwerkzeuges wird durch die Anstellung der Mischflügelabschnitte ein der Neigung entsprechendes Moment in die Mischgutpartikel eingebracht, wobei das Bewegungsmoment einen der Neigung entsprechenden vektoriellen Anteil in axialer Richtung von dem Mischwerkzeug weg hat. Auf Grund der Anstellung der Mischflügelabschnitte auch gegenüber der radialen Erstreckung der Ebene der Nabe wird das Mischgut zwar in axialer Richtung von dem Mischwerkzeug weg, jedoch auch mit einem in Richtung zur Drehachse hin oder in Richtung von der Drehachse weg gerichteten Bewegungsmoment beaufschlagt. Dieses begründet den besonderen Energieeintrag, der mit einem solchen Mischwerkzeug möglich ist. Kontrollieren lässt sich der Energieeintrag über die Drehgeschwindigkeit des Mischwerkzeuges, womit somit auch der Temperatureintrag in das Mischgut gesteuert werden kann.
  • Die Anstellung der Mischflügelabschnitte in zwei Richtungen der Nabenebene bewirkt, dass die Wurfrichtung des Mischgutes von den Mischflügelabschnitten nicht parallel zur Drehachse, sondern in dem Maße der diesbezüglichen Winkelanstellung zur Drehachse hin oder von dieser weg gerichtet ist. Ist der Drehmoment ausgelegt, das Mischgut zur Drehachse hin zu bewegen, wird der in dem Mischbehältnis durch das Mischwerkzeug erzeugte Mischgutstrom von den Wänden des Mischbehältnisses weggehalten, sodass Wandanbackungen von Mischgut wirksam vermieden werden. Durch ein solches Mischwerkzeug wird das Mischgut von der Mischbehälterwand weggefördert. Eine solche Anstellung der Mischflügelabschnitte macht es daher möglich, dass ein und dasselbe Mischwerkzeug für im Durchmesser unterschiedliche Mischbehältnisse eingesetzt werden kann. Bei vorbekannten Mischmaschinen war der Durchmesser des Mischwerkzeuges auf den Durchmesser des Mischbehältnisses abgestimmt, was notwendig war, da zur Erzeugung des Mischgutstromes die Seitenwände des Mischbehältnisses zum Führen des Mischgutes erforderlich waren. Eine solche Anpassung ist bei einer Mischmaschine mit dem erfindungsgemä-ßen Mischwerkzeug grundsätzlich nicht erforderlich, da für die Ausbildung eines Mischtrombus das Mischwerkzeug maßgeblich verantwortlich ist, während die Seitenwände des Mischbehältnisses nur ein zu großes Verteilen des geförderten Mischgutes verhindern. Somit kann mit einem solchen Mischwerkzeug auch eine Mischmaschine ausgerüstet sein, an deren Mischkopf Mischcontainer mit einem unterschiedlichen Durchmesser ihres Anschlussflansches angeschlossen werden können.
  • Dieses Mischwerkzeug kann in den Mischkopf eines herkömmlichen, an sich bekannten Containermischers eingesetzt werden, mit dem sodann auch solches Mischgut gemischt werden kann, welches herkömmlich nur in Heizmischern oder in herkömmlichen Containermischern nur mit einer entsprechend langen Prozessdauer des Mischens gemischt werden konnte. Damit ist nicht nur die Handhabung vereinfacht, sondern auch die Prozessdauer gegenüber herkömmlichen Mischverfahren mit Heizmischern verkürzt. Dies liegt nicht nur daran, dass ein Einfüllen und Entleeren des Heizmischers entfällt. Vielmehr ist der Wärmeeintrag mit einem solchen Mischwerkzeug intensiver, da die induzierte Drehbewegung, durch die das gesamte Mischgut erfasst wird, den Energie- und damit den Wärmeeintrag verursacht und nicht zugewartet werden muss, bis das Mischgut bei Verwendung eines Heizmischers durch Wärmeleitung im Falle eines Wandkontaktes oder Wärmestrahlung bei fehlendem Wandkontakt hinreichend erwärmt ist. Erwärmt werden bei einem Heizmischer nur die im wandnahen Bereich transportierten Mischgutpartikel, was erklärt, dass es einige Zeit dauert, bis das gesamte Mischgut die gewünschte Mischtemperatur erreicht hat.
  • Typischerweise verfügt ein solches Mischwerkzeug über zwei, einander zur Drehachse der Nabe gegenüberliegende Mischwerkzeugflügel. Ein solches Mischwerkzeug kann durchaus auch mehrere, beispielsweise drei oder vier Mischwerkzeugflügel aufweisen.
  • Das mit diesem Mischwerkzeug erzielte Ergebnis des hohen Energieeintrages und sehr kurzer Zykluszeiten von beispielsweise nur 3 bis 4 Minuten beim Mischen von Kunststoffgranulat für die PVC-Herstellung und Erreichen einer Mischtemperatur von 110 °C ist überraschend, da die herrschende Lehre vorschreibt, dass das Mischwerkzeug zwar die Mischpartikel zu bewegen hat, jedoch über dieses nur so wenig Energie wie möglich in das Mischgut einzutragen ist und im Falle einer Temperierung der Mischvorgang in einem Heiz- oder Kühlmischer durchzuführen ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die in die eine und die andere Rotationsrichtung weisenden Stirnseiten der Mischwerkzeugflügel in Bezug auf eine den Mischflügelabschnitt schneidende Mittellängsebene zu dieser asymmetrisch ausgeführt. Diese unterschiedliche Kontur an den beiden Stirnseiten eines Mischflügelabschnittes erlaubt ebenfalls eine Einflussnahme auf den Energieeintrag. Aufgrund der asymmetrischen Auslegung der Mischflügelabschnitte ist der Energieeintrag in das Mischgut bei einem rotierenden Antrieb des Mischwerkzeuges in die eine Richtung anders als in die andere Richtung.
  • Unabhängig davon, ob in einer Draufsicht die Mischflügelabschnitte bezüglich der genannten Mittelängsebene asymmetrisch zueinander ausgeführt sind oder nicht, kann die in die eine Drehrichtung weisende Stirnseite oder ein Abschnitt davon als Schneide ausgeführt sein, während die andere Stirnseite stumpf ist. Wird ein solches Mischwerkzeug mit seiner Schneide in Drehrichtung weisend betrieben, wird durch den Betrieb des Mischwerkzeuges das Mischgut gemischt und zudem homogenisiert. Durch einen alternierenden Drehbetrieb des Mischwerkzeuges innerhalb eines Mischbehältnisses einer Mischmaschine sowie eine Änderung der Drehzahl kann der Mischprozess gesteuert und an die Eigenschaften des zu mischenden Mischgutes besonders gut angepasst werden.
  • Für Homogenisierungszwecke ist es zweckmäßig, wenn die die Schneide bildende Stirnseite eines solchen Mischflügels sichelförmig ausgeführt ist. Die Sichelform kann durch Einbringen eines Bogenstückes in die ansonsten gerade ausgeführte, die Schneide tragende Stirnseite eingebracht sein. Die Tiefe der Sichelform wird man in aller Regel mit etwa 5 bis 15% der Breite des Mischflügelabschnittes vorsehen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel eines solchen Mischwerkzeuges enden die Mischflügelabschnitte jeweils in einer Mischflügelspitze, die außermittig bezüglich der Mischflügelbreite angeordnet ist. Die Mischflügelspitze kann sich gemäß einem Ausführungsbeispiel in der Verlängerung eines geraden, an die Nabe grenzenden Abschnitt einer Stirnseite befinden. Ein solcher Mischflügelabschnitt ist in einer Draufsicht gesehen asymmetrisch zu der den Mischflügelabschnitt schneidenden Mittellängsebene, in der sich auch die Drehachse befindet. Ist an der einen Stirnseite des Mischflügelabschnittes ein sichelförmiger Abschnitt - mit oder ohne Schneide - vorgesehen, kann dieser mit seinem radial äußeren Abschnitt in der Mischflügelspitze enden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem die Mischflügelabschnitte radial außenseitig in einer asymmetrisch zur Mittellängsebene angeordneten Mischflügelspitze enden, kann die der kürzeren Stirnseite des Mischflügelabschnittes gegenüberliegende Stirnseite ausgehend von der Mischflügelspitze in ihrem Verlauf gerundet sein. Der Krümmungsradius kann konstant sein oder sich auch mit zunehmendem Abstand der Stirnseite von der Mischflügelspitze vergrößern. Bei einem solchermaßen konzipierten Mischwerkzeug wird durch die Mischflügelspitzen mit ihren unterschiedlich langen Stirnseiten in Abhängigkeit von der Drehrichtung unterschiedlich viel Energie in das Mischgut bei einem rotierenden Antrieb eingetragen.
  • Die Mischflügelabschnitte sind gegenüber der Nabenebene gemäß einer Ausführung in Drehrichtung des Mischwerkzeuges gesehen gegensinnig angestellt. Die Wirk- bzw. Abwurfrichtung eines solchen Mischwerkzeuges ist dann bei beiden Mischflügeln bzw. Mischflügelabschnitten unterschiedlich. Während der eine Mischflügelabschnitt dem Mischgut einen Impuls in die eine längsaxiale Richtung verleiht, erfährt das Mischgut durch den anderen Mischflügelabschnitt einen Bewegungsimpuls in die entgegengesetzte längsaxiale Richtung. Somit wird Energie durch ein solches Mischwerkzeug gleichermaßen in Richtung zum Boden eines Mischbehältnisses als auch von diesem weg eingebracht. Aufgrund der Neigung der Mischflügelabschnitte in den genannten zwei Richtungen gilt selbiges auch für einen Abwurf in Richtung zur Drehachse bzw. in Richtung von der Drehachse weg. In Bezug auf einen radialen Bewegungsimpuls, der durch die Mischflügelabschnitte in das Mischgut eingebracht wird, kann die durch die Rotation des Mischgutstroms in Umfangsrichtung auf diesen einwirkende Zentrifugalkraft, wenn gewünscht, entgegen gewirkt werden.
  • Die Nabe eines solchen Mischwerkzeuges verfügt über eine Wellendurchführung mit Mitteln zum drehmomentschlüssigen Anschließen des Mischwerkzeuges an eine Antriebswelle. Bei einem solchen Mittel kann es sich beispielsweise um eine Passfederaufnahme handeln. Typischerweise sind zwei Passfederaufnahmen vorgesehen, damit das Mischwerkzeug auf einer Werkzeugwelle einer Mischmaschine in zwei Positionen angeordnet werden kann, die jeweils um 90 Grad in Drehrichtung gegeneinander versetzt sind. Dieses erlaubt eine Ausrüstung einer Werkzeugwelle mit zwei derartigen Mischwerkzeugen, die gegeneinander um 90 Grad in Drehrichtung versetzt an die Werkzeugwelle angeschlossen sind. Mit einem solchen aus zwei derartigen Mischwerkzeugen gebildeten Mischwerkzeugsatz wird entsprechend mehr Energie in das Mischgut eingebracht werden. Über die Anordnung der Mischwerkzeuge eines solchen Mischwerkzeugsatzes kann ebenfalls der Energieeintrag und damit das Mischergebnis beeinflusst werden. Die Mischwerkzeuge eines solchen Mischwerkzeugsatzes können in Drehrichtung gesehen gleichsinnig oder auch gegensinnig zueinander angeordnet sein.
  • Das Mischwerkzeug bzw. das bodennächste Mischwerkzeug eines mehrere Mischwerkzeuge dieser oder anderer Art aufweisenden Mischwerkzeugsatzes wird man typischerweise mit etwas Abstand zu dem Boden des Mischbehälters bzw. Mischkopfes anordnen, und zwar wegen der bei gegensinniger Anstellung der Mischflügelabschnitte bei einem Mischflügelabschnitt in Richtung zum Boden gerichteten Abwurfrichtung. In einem solchen Fall bietet es sich an, zusätzlich ein bodenräumendes Werkzeug vorzusehen, typischerweise auf derselben Werkzeugwelle, wie das oder die Mischwerkzeuge sitzend. Ein solches bodenräumendes Werkzeug unterstützt den Mischvorgang, dient jedoch vor allem zum Entleeren des Mischbehälters.
  • Bei Vorsehen eines aus zumindest zwei derartigen Mischwerkzeugen gebildeten Mischwerkzeugsatzes können die beiden Mischwerkzeuge gleichsinnig oder auch gegensinnig zueinander angeordnet sein. Eine gegensinnige Anordnung ist eine Anordnung, bei der bei zwei gleichen Mischwerkzeugen das eine Mischwerkzeug um 180 Grad um seine Mischwerkzeugflügelachse gedreht zu der Ausrichtung des anderen Mischwerkzeuges auf der Antriebswelle befestigt ist. Auf diese Weise kann der Mischvorgang intensiviert werden, da dann die durch die Mischwerkzeuge eingebrachten Bewegungsimpulse in unterschiedliche Richtung gerichtet sind. Daher eignet sich das Mischen mit einem solchen Mischwerkzeugsatz vor allem dann, wenn in das Mischgut ein recht hohes Maß an Scherung und damit Energie eingebracht werden soll.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Mischwerkzeuges für eine industrielle Mischmaschine,
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf eine Abwicklung des Mischwerkzeuges der Figur 1,
    Fig. 3a - 3c:
    verschiedene Ansichten des Mischwerkzeuges der Figur 1,
    Fig. 4:
    ein Mischwerkzeugsatz mit zwei Mischwerkzeugen der Figuren 1 bis 3 in einer ersten Anordnung der beiden Mischwerkzeuge zueinander und mit einem bodenräumenden Werkzeug,
    Fig. 5:
    ein weiterer Mischwerkzeugsatz entsprechend demjenigen der Figur 4, jedoch mit einer anderen Anordnung seiner beiden Mischwerkzeuge zueinander,
    Fig. 6:
    ein weiterer Mischwerkzeugsatz entsprechend demjenigen der Figur 4, jedoch mit noch einer weiteren Anordnung seiner beiden Mischwerkzeuge zueinander,
    Fig. 7:
    eine perspektivische, zum Teil geschnittene Darstellung eines Mischbehälters mit dem Werkzeugsatz gemäß Figur 4 und
    Fig. 8:
    eine schematisierte Darstellung des Mischkopfes einer Mischmaschine mit einem aus zwei Mischwerkzeugen der Figuren 1 bis 3 gebildeten Mischwerkzeugsatz.
  • Eine Mischwerkzeug 1 für eine industrielle Mischmaschine zum Mischen beispielsweise von Kunststoffgranulat im Zusammenhang mit der Herstellung von PCV ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Biegeteil aus Edelstahl hergestellt. Das Mischwerkzeug 1 umfasst eine Nabe 2 mit einer Wellendurchführung 3. Die Wellendurchführung 3 weist zwei Passfederaufnahmen 4, 4.1 auf, die mit einem Winkelabstand von 90 Grad zueinander angeordnet sind. Die Werkzeugwelle, auf der das Mischwerkzeug 1 zu montieren ist, verfügt über eine komplementäre Passfeder, sodass das Mischwerkzeug 1 in Bezug auf die Passfeder der Werkzeugwelle in zwei unterschiedlichen Stellungen auf dieser befestigt werden kann. Die Nabe 2 bildet den zentralen bzw. mittigen Bestandteil des Mischwerkzeuges 1. Angeformt sind an die in einer Ebene rechtwinklig zur Drehachse D ausgebildeten Nabe 2 zwei einander diametral zur Drehachse D gegenüberliegende Mischwerkzeugflügel 5, 5.1. Die Mischwerkzeugflügel 5, 5.1 sind gleichartig aufgebaut, mithin punktsymmetrisch zur Drehachse D (s. Figur 2).
  • Nachfolgend ist der Mischwerkzeugflügel 5 näher beschrieben. Dieselben Ausführungen gelten gleichermaßen für den Mischwerkzeugflügel 5.1. Der Mischwerkzeugflügel 5 umfasst einen Verbindungsabschnitt 6 und einen Mischflügelabschnitt 7. Der Verbindungsabschnitt 6 ist winklig an die Nabe 2 angeformt. Der Winkel, den der Verbindungsabschnitt 6 mit der Ebene der Nabe 2 einnimmt, beträgt typischerweise zwischen 30 bis 45 Grad. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkel α 42 Grad (s. auch Figur 3b). Die Biegelinie, mit der der Verbindungsabschnitt 6 gegenüber der Ebene der Nabe 2 abgewinkelt ist, ist in der die Abwicklung des Mischwerkzeuges 1 zeigenden Darstellung der Figur 2 mit dem Bezugszeichen 8 kenntlich gemacht. Damit ist der Verbindungsabschnitt 6 gegenüber der Nabe aufgrund der Ausrichtung der Biegelinie 8 nur in Richtung der Längserstreckung der Drehachse gegenüber der Nabe 2 abgewinkelt und somit in Drehrichtung nicht angestellt. Der Mischflügelabschnitt 7 ist gegenüber der Ebene des Verbindungsabschnittes 6 abgewinkelt, und zwar entlang einer Biegelinie 9 (s. Figur 2). Die Biegelinie 9 verläuft im Unterschied zur Biegelinie 8 nicht quer zur Längserstreckung des Mischwerkzeugflügels 5, sondern mit einer gewissen Neigung zu dieser, welche Neigung bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit etwa 33 Grad gegenüber einer quer verlaufenden Linie 9.1 ausgeführt ist. In Figur 2 ist dieser Winkel mit β kenntlich gemacht. Aufgrund dieser Ausrichtung der Biegelinie 9, mit der der Mischflügelabschnitt 7 gegenüber dem Verbindungsabschnitt 6 abgewinkelt ist, ist der Mischflügelabschnitt 7 gegenüber der Ebene der Nabe 2 angestellt, und zwar in Dreh- bzw. Rotationsrichtung sowie in radialer Richtung gesehen. Dieses bewirkt, dass bei einem linksdrehenden Antrieb des Mischwerkzeuges 1, wie in Figur 1 durch Pfeile angedeutet, durch den angestellten Mischflügelabschnitt 7 das Mischgut bzw. die darauf auftreffenden Mischgutpartikel einen Bewegungsimpuls erhält bzw. erhalten, der nach oben und in radialer Richtung zur Nabe 2 hin gerichtet ist. Bei umgekehrter Drehrichtung (rechtsdrehendem Antrieb) erfährt das Mischgut durch die in Figur 1 gezeigte Unterseite des Mischflügelabschnittes 7.1 einen nach unten und in radialer Richtung nach außen gerichteten Bewegungsimpuls.
  • Aufgrund der zur Drehachse D punktsymmetrischen Auslegung des Mischwerkzeuges 1 ist der Mischflügelabschnitt 7.1 des Mischwerkzeugflügels 5.1 gegenüber dem Verbindungsabschnitt 6.1, in Drehrichtung gesehen, gegensinnig zu dem Mischflügelabschnitt 7.1 angestellt. Bei einem linksdrehenden Antrieb des Mischwerkzeuges 1 erfährt das Mischgut somit durch die Unterseite des Mischflügelabschnittes 7.1 einen nach unten und nach außen gerichteten Bewegungsimpuls.
  • Die Draufsicht auf die Abwicklung des Mischwerkzeuges 1 in der Figur 2 lässt deutlich werden, dass die Mischflügel 5, 5.1 bezüglich einer Mittellängsebene, dessen Spur in Figur 2 mit dem Bezugszeichen M kenntlich gemacht ist, asymmetrisch ausgeführt sind. Die bei einem linksdrehenden Antrieb des Mischwerkzeuges 1 in Drehrichtung weisende Stirnseite ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich des Mischflügelabschnittes 7 sichelförmig ausgeführt. Dieses unterstützt den Energieeintrag in das zu mischende Mischgut. Die sichelförmige Auslegung der bei einem linksdrehenden Antrieb in Drehrichtung weisenden Stirnseite des Mischflügelabschnittes 7 unterstützt eine Mischgutförderung von einer das Mischwerkzeug 1 einfassenden Wand eines Mischbehältnisses weg gerichtet. In einem in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der sichelförmige Abschnitt dieser Stirnseite des Mischflügelabschnittes 7 als Schneide ausgeführt. Aufgrund der Anstellung des Mischflügelabschnittes 7 weist die obere Kante dieser Stirnseite in Drehrichtung, sodass durch diese eine gewisse Schneid- bzw. Homogenisierungswirkung erzielt wird.
  • Die asymmetrische Auslegung des Mischflügelabschnittes 7 in Bezug auf die in Figur 2 mit dem Bezugszeichen M kenntlich gemachte Spur der Mittellängsebene, in der sich auch die Drehachse D befindet, rührt daher, dass beide Stirnseiten des Mischflügelabschnittes 7 in einer Mischflügelspitze 10 zusammengeführt sind. Die Mischflügelspitze 10 befindet sich in der Verlängerung des bei linksdrehendem Antrieb in Drehrichtung weisenden, gerade ausgeführten, an die Nabe 2 angeformten Stirnseitenabschnitt. Ausgehend von der Mischflügelspitze 10 ist die andere Stirnseite gerundet ausgeführt, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein konstanter Krümmungsradius gewählt worden ist, bevor diese Stirnseite in ihren geraden, an die Nabe 2 angeformten Stirnseitenabschnitt übergeht.
  • Der Mischflügelabschnitt 7 ist gegenüber dem Verbindungsabschnitt 6 entlang der Biegelinie 9 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Winkel von 110 Grad abgewinkelt (s. Figur 3c).
  • Figuren 3a - 3c zeigen unterschiedliche Ansichten des Mischwerkzeuges 1. Figur 3a zeigt das Mischwerkzeug 1 in einer Draufsicht. Figur 3b zeigt das Mischwerkzeug 1 in einer Seitenansicht auf die Nabe 2. Die Anstellung der Mischflügelabschnitte 7, 7.1 ist deutlich zu erkennen. Zu erkennen ist auch, dass sich die Mischflügelabschnitte 7, 7.1 in unterschiedlichen Ebenen in Bezug auf die Längserstreckung der Drehachse D befinden. Figur 3c zeigt eine Seitenansicht auf die Stirnseiten der Mischflügelabschnitte 7, 7.1. Aufgrund ihrer Anstellung ist bei dieser Darstellung des Mischwerkzeuges 1 die Nabe 2 in einer perspektivischen Ansicht zu erkennen.
  • Eine industrielle Mischmaschine kann mit einem Mischwerkzeug 1, wie vorbeschrieben, zum Mischen von Mischgut betrieben werden. Die Mischzeit für einen Mischprozess lässt sich reduzieren, wenn anstelle eines einzigen Mischwerkzeuges 1 zwei Mischwerkzeuge dieser Art verwendet werden, die dann einen Mischwerkzeugsatz bilden. Denkbar ist auch die Ausgestaltung eines Mischwerkzeugsatzes mit mehr als zwei Mischwerkzeugen. Ein Mischwerkzeugsatz, aufgebaut aus zwei Mischwerkzeugen 1, 1.1, ist in Figur 4 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Bei diesem Mischwerkzeugsatz 11 sind beide Mischwerkzeuge 1, 1.1 gleichsinnig zueinander orientiert, jedoch um 90 Grad versetzt auf einer Werkzeugwelle einer im Übrigen nicht näher dargestellten Mischmaschine montiert. Eine solche Montage wird durch die beiden Passfederaufnahmen 4, 4.1 ermöglicht, die in die Wellendurchführung 3 der Nabe 2 eingebracht sind.
  • Dem Mischwerkzeugsatz 11 des Ausführungsbeispiels der Figur 4 ist neben den beiden Mischwerkzeugen 1, 1.1 noch ein bodenräumendes Werkzeug 12 zugehörig. Dieses sitzt zusammen mit den beiden Mischwerkzeugen 1, 1.1 auf derselben Werkzeugwelle. Das bodenräumende Werkzeug 12 befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft mit geringem Abstand zu dem Boden eines in den Figuren nicht dargestellten Mischbehältnisses. Das bodenräumende Werkzeug 12 ist geneigt (angestellt) und dient dem Zweck, im Bereich des Bodens befindliches Mischgut anzuheben und den Mischwerkzeugen 1, 1.1 zuzuführen. Dieses unterstützt den Energieeintrag, da durch den Mischflügelabschnitt 7.1 jedes Mischwerkzeuges 1, 1.1 Mischgut in Richtung zum Boden eines Mischbehältnisses bewegt wird, wobei sodann durch die Rotation des bodenräumenden Werkzeuges 12 das Material unverzüglich wieder aufgenommen und in Richtung zu den Mischflügeln 5, 5.1 der Mischwerkzeuge 1, 1.1 bewegt wird.
  • Figur 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung entsprechend derjenigen der Figur 4 einen weiteren Mischwerkzeugsatz 11.1. Bei diesem Mischwerkzeugsatz sind die Mischwerkzeuge 1, 1.1 mit ihrer in Figur 4 nach oben weisenden Seite um 180 Grad gewendet auf der Werkzeugwelle montiert, sodass bei einem linksdrehenden Antrieb des Mischwerkzeugsatzes 11.1 die gerundet ausgeführten Stirnseiten der Mischflügelabschnitte 7, 7.1 in Drehrichtung weisen.
  • Selbstverständlich ist auch eine Ausgestaltung eines Mischwerkzeugsatzes 11.2 möglich, bei dem eines der beiden Mischwerkzeuge - das Mischwerkzeug 1 - mit seiner gerundet ausgeführten Stirnseite in Drehrichtung weist, während das andere Mischwerkzeug - das Mischwerkzeug 1.1 - mit seiner den sichelförmigen Abschnitt aufweisenden Stirnseite in Drehrichtung bei einem linksdrehenden Antrieb weist. Dieser Mischwerkzeugsatz 11.2 ist in Figur 6 gezeigt. Bei diesem Mischwerkzeugsatz 11.2 ist das obere Mischwerkzeug 1 um 180 Grad um seine Flügellängsachse gegenüber dem unteren Mischwerkzeug 1.1 gedreht bzw. gewendet angeordnet. Mit einer solchen Anordnung kann zusätzlich Energie in das Mischgut eingetragen werden, weshalb sich eine solche Mischwerkzeuganordnung für Mischgut eignet, in welches mehr Scherung eingebracht werden soll.
  • Figur 7 zeigt beispielhaft einen Mischbehälter 13, in den der Mischwerkzeugsatz 11 der Figur 4 eingesetzt ist. Der Einfachheit halber sind weitere Komponenten, wie der Antrieb und dergleichen nicht dargestellt. Die bei einem linksdrehenden Antrieb in Drehrichtung weisende vordere Kante 14 des bodenräumenden Werkzeuges 12 ist an die Bodenkontur und die Übergangskontur in die Seitenwand des Mischbehälters 13 angepasst.
  • Aufgrund der beschriebenen Anstellung der Mischflügelabschnitte 7, 7.1 des Mischwerkzeuges 1 wird bei einem rotatorischen Antrieb des Mischwerkzeuges 1 Material von der Seitenwand eines Mischbehältnisses weggeführt und in Richtung zur Drehachse abgeworfen. Dieses erlaubt den Einsatz eines solchen Mischwerkzeuges bei einer industriellen Mischmaschine, die einen Mischkopf aufweist, an den ein Mischcontainer mit dem darin enthaltenen Mischgut anschließbar ist.
  • Figur 8 zeigt den Mischkopf 15 einer solchen Mischmaschine, wobei auch bei dieser Darstellung Antriebsaggregate und die weiteren Bestandteile der Mischmaschine nicht gezeigt sind. Der Mischkopf 15 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Scheibe ausgeführt und verfügt in seinem radialen Randbereich über mehrere, mit unterschiedlichem Durchmesser vorgesehene, konzentrisch zueinander angeordnete Dichtungen. Somit können an den Mischkopf 15 der im Übrigen nicht näher dargestellten Mischmaschine Mischcontainer mit unterschiedlichen Durchmessern angeschlossen werden. Aufgrund der vorbeschriebenen Materialförderung bei einem Betrieb des Mischwerkzeuges 1, 1.1 kann das in einem solchen Mischcontainer befindliche Mischgut auch dann bestimmungsgemäß gemischt werden, wenn das oder die Mischwerkzeuge 1, 1.1 sich in ihrer radialen Erstreckung nicht an die unmittelbare Behälterinnenwandung erstrecken. Auf der Werkzeugwelle 16 sitzen bei dem in Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Mischwerkzeuge 1, 1.1 entsprechend dem Mischwerkzeugsatz 11. Ein Mischen von dem in einem an den Mischkopf 15 angeschlossenen Mischcontainer enthaltenen Mischgut erfolgt in einer Überkopfstellung, in der sich der Mischwerkzeugsatz 11 zuunterst befindet. Der Mischkopf 15 selbst ist schwenkbar an einem Gestell der Mischmaschine gelagert. Zur Unterstützung des Mischvorganges kann somit mit dem an den Mischkopf 15 angeschlossenen Mischcontainer eine Pendelbewegung ausgeführt werden. Ein bodenräumendes Werkzeug ist bei dieser Ausgestaltung daher nicht unbedingt erforderlich.
  • Die Beschreibung der Erfindung in der Figurenbeschreibung und auch in dem allgemeinem Beschreibungsteil lässt deutlich werden, dass das beschriebene Mischwerkzeug durch die Auslegung seiner Mischwerkzeugflügel mit der Anstellung seiner Mischflügelabschnitte Relativbewegungen in unterschiedlichen Richtungen in das Mischgut einbringt. Die Folge sind zusätzliche Turbulenzen im Mischgutstrom, weshalb die Mischguttemperatur entsprechend rasch ansteigt und ein Mischprozess mit Wärmeeintrag in kurzer Zeit abgeschlossen werden kann.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen, ohne dass diese im Rahmen dieser Ausführungen im Einzelnen dargelegt werden müssten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1.1
    Mischwerkzeug
    2
    Nabe
    3
    Wellendurchführung
    4, 4.
    Passfederaufnahme
    5, 5.1
    Mischwerkzeugflügel
    6, 6.1
    Verbindungsabschnitt
    7, 7.1
    Mischflügelabschnitt
    8
    Biegelinie
    9
    Biegelinie
    9.1
    Linie
    10
    Mischflügelspitze
    11
    Mischwerkzeugsatz
    12
    Bodenräumendes Werkzeug
    13
    Mischbehälter
    14
    Vorderseite
    15
    Mischkopf
    16
    Werkzeugwelle
    D
    Drehachse
    M
    Mittellängsebene

Claims (15)

  1. Mischwerkzeug für eine industrielle Mischmaschine zum Mischen eines typischerweise aus mehreren Komponenten bestehenden Mischgutes mit einer Nabe (2), mit Mitteln zum Anschließen des Mischwerkzeuges (1, 1.1) an eine rotatorisch angetriebene Mischwerkzeugwelle (16) und mit zumindest zwei gleichartigen Mischwerkzeugflügeln (5, 5.1) wobei die Mischwerkzeugflügel (5, 5.1) jeweils einen gegenüber der Ebene der Nabe (2) in jeweils bezüglich der Längserstreckung der Drehachse (D) entgegengesetzte Richtungen abgewinkelten Verbindungsabschnitt (6, 6.1) aufweisen, an dem jeweils ein sich in radialer Richtung von der Nabe (2) weg erstreckender, gegenüber der Ebene der Nabe (2) in Rotationsrichtung sowie in radialer Richtung angestellter und gegenüber dem Verbindungsabschnitt (6, 6.1) gegensinnig geneigter Mischflügelabschnitt (7, 7.1) angeformt ist, wobei die Mischflügelabschnitte (7, 7.1) winklig an die Verbindungsabschnitte (6, 6.1) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Biegelinie (9), an der die Mischflügelabschnitte (7, 7.1) gegenüber den Verbindungsabschnitten (6, 6.1) abgewinkelt sind, gegenüber einer Querschnittslinie durch den Mischflügelabschnitt (7, 7.1) geneigt ist.
  2. Mischwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischwerkzeug (1, 1.1) zwei einander zur Drehachse (D) der Nabe (2) gegenüberliegende Mischwerkzeugflügel (5, 5.1) aufweist.
  3. Mischwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischflügelabschnitte an entlang einer in radialer Richtung erstreckenden Stirnseite zumindest entlang eines Abschnittes als Schneide ausgeführt sind.
  4. Mischwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischflügelabschnitte an ihrer der Stirnseite mit der Schneide gegenüberliegenden Stirnseite stumpf sind.
  5. Mischwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite der Mischflügelabschnitte (7, 7.1) zumindest in einem Abschnitt sichelförmig ausgeführt ist.
  6. Mischwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischflügelabschnitte (7, 7.1) in radialer Richtung in einer Mischflügelspitze (10) enden und, in einer Abwicklung gesehen, gegenüber der einen Mischflügelabschnitt (7, 7.1) schneidenden Mittellängsebene (M) mit asymmetrischer Kontur ausgeführt sind, wodurch die Mischflügelspitzen (10) von der jeweiligen Mittellängsebene (M) beabstandet sind.
  7. Mischwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der Mischflügelspitze (10) in die bezüglich der Mittellängsebene (11) gegenüberliegende Stirnseite gerundet ausgeführt ist.
  8. Mischwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischflügelabschnitte (7, 7.1) gegensinnig in Bezug auf die Drehrichtung angestellt sind.
  9. Mischwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellung der Mischflügelabschnitte (7, 7.1) in Rotationsrichtung mit 10 bis 15 Grad vorgesehen ist.
  10. Mischwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (2) eine Wellendurchführung (3) mit zumindest einer mit größerem Radius ausgeführten Passfederaufnahme (4, 4.1) ausgeführt ist.
  11. Mischwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (2) zwei mit einem Winkelabstand von 90 Grad zueinander angeordnete Passfederaufnahmen (4, 4.1) gleicher Kontur aufweist.
  12. Mischwerkzeugsatz, umfassend zwei Mischwerkzeuge (1, 1.1) nach Anspruch 11.
  13. Mischmaschine mit einer rotatorisch angetriebenen Werkzeugwelle (16) und mit einem Mischwerkzeugsatz (11, 11.1, 11.2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mischwerkzeuge (1, 1.1)des Mischwerkzeugsatzes (11, 11.1, 11.2) um 90 Grad in Drehrichtung gesehen gegeneinander versetzt an der Werkzeugwelle (16) befestigt sind.
  14. Mischmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mischwerkzeuge (1, 1.1) mit einem axialen Abstand zueinander auf der Werkzeugwelle (16) befestigt sind, sodass sich jeder Mischflügelabschnitt (7, 7.1) in einer anderen Höhe bezogen auf die Drehachse (D) befindet.
  15. Mischmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Werkzeugwelle (16) bodenseitig bezüglich des unteren Mischwerkzeuges des Mischwerkzeugsatzes (11) ein bodenräumendes Werkzeug (12) sitzt.
EP20702594.1A 2019-01-31 2020-01-24 Mischwerkzeug für eine industrielle mischmaschine, mischwerkzeugsatz mit derartigen mischwerkzeugen sowie mischmaschine mit einem solchen mischwerkzeugsatz Active EP3883678B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100576.9U DE202019100576U1 (de) 2019-01-31 2019-01-31 Mischwerkzeug für eine industrielle Mischmaschine, Mischwerkzeugsatz mit derartigen Mischwerkzeugen sowie Mischvorrichtung mit einem solchen Mischwerkzeugsatz
PCT/EP2020/051761 WO2020156946A1 (de) 2019-01-31 2020-01-24 Mischwerkzeug für eine industrielle mischmaschine, mischwerkzeugsatz mit derartigen mischwerkzeugen sowie mischmaschine mit einem solchen mischwerkzeugsatz

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP3883678A1 EP3883678A1 (de) 2021-09-29
EP3883678C0 EP3883678C0 (de) 2023-06-07
EP3883678B1 true EP3883678B1 (de) 2023-06-07
EP3883678B8 EP3883678B8 (de) 2023-08-16

Family

ID=67991966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20702594.1A Active EP3883678B8 (de) 2019-01-31 2020-01-24 Mischwerkzeug für eine industrielle mischmaschine, mischwerkzeugsatz mit derartigen mischwerkzeugen sowie mischmaschine mit einem solchen mischwerkzeugsatz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3883678B8 (de)
DE (1) DE202019100576U1 (de)
ES (1) ES2951940T3 (de)
WO (1) WO2020156946A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112759C (de) * 1899-10-07 1900-08-21
DE2643560C2 (de) * 1976-09-28 1984-08-09 Fa. Erwin Stelzer, 3530 Warburg Rührvorrichtung
US4278133A (en) * 1978-07-03 1981-07-14 Marcellus Roland De Attachments for lawn edgers
DE9208094U1 (de) * 1992-06-17 1992-09-10 Chema Balcke-Duerr Verfahrenstechnik Gmbh Rudisleben, O-5211 Rudisleben, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP3883678C0 (de) 2023-06-07
EP3883678A1 (de) 2021-09-29
ES2951940T3 (es) 2023-10-25
DE202019100576U1 (de) 2019-08-30
EP3883678B8 (de) 2023-08-16
WO2020156946A1 (de) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2937137B1 (de) Mischmaschine
EP1449472B2 (de) Handantreibbares Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln
EP2460581B1 (de) Verfahren zum Mischen von pulver- und/oder granulatförmigen Stoffen sowie Mischmaschine
DE2709309C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
EP3789108B1 (de) Industrielle mischmaschine
EP1639928A1 (de) Messersatz für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine sowie Küchenmaschine hierzu
EP3095510A2 (de) Rührwerk und behälter mit rührwerk
DE2147280C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
DE1089251B (de) Mischvorrichtung fuer koerniges Material
EP3883678B1 (de) Mischwerkzeug für eine industrielle mischmaschine, mischwerkzeugsatz mit derartigen mischwerkzeugen sowie mischmaschine mit einem solchen mischwerkzeugsatz
EP3342480B1 (de) Mischer mit mischwerkzeug
DE1037088B (de) Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern, Ruehren, Verschaeumen, Koagulieren und Durchlueften von Nahrungs- und Genussmitteln oder Chemikalien u. dgl.
DE4341569C2 (de) Vorrichtung zum Mischen oder Kneten von organischen Massen oder Teig
DE1182036B (de) Maschine zum Behandeln, insbesondere zum Trockenconchieren und Versalben, von Schokoladenmassen od. dgl.
DE1941831A1 (de) Mischmaschine
DE4405303C1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE865521C (de) Haushaltmaschine mit fluegelartigem Werkzeug zum Zerkleinern, Mischen, Ruehren, Verschaeumen, Koagulieren und Durchlueften von Nahrungs- und Genussmitteln
DE902804C (de) Vorrichtung zum Zerteilen und Quetschen von Stroh und aehnlichen Guetern, insbesondere Gruenfutter
DE1457336C (de) Mischer
DE86239C (de)
AT218943B (de) Mischer mit einer um eine senkrechte Achse umlaufenden Mischschüssel
DE102010016596B4 (de) Mischer
DE4425297C2 (de) Homogenisierungswerkzeug
DE960135C (de) Zahnmahlwerk fuer Knollenfruechte od. dgl.
DE2121684A1 (en) Combination food machine - for cutting mixing or kneading of bakery or meat prods

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502020003622

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007000000

Ipc: B01F0027070000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 27/91 20220101ALI20220915BHEP

Ipc: B01F 27/808 20220101ALI20220915BHEP

Ipc: B01F 27/192 20220101ALI20220915BHEP

Ipc: B01F 27/191 20220101ALI20220915BHEP

Ipc: B01F 27/172 20220101ALI20220915BHEP

Ipc: B01F 27/1123 20220101ALI20220915BHEP

Ipc: B01F 27/091 20220101ALI20220915BHEP

Ipc: B01F 27/072 20220101ALI20220915BHEP

Ipc: B01F 27/07 20220101AFI20220915BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1573286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003622

Country of ref document: DE

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DR. HERFELD GMBH & CO. KG

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230706

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230724

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2951940

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20231222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003622

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 5