EP3342480B1 - Mischer mit mischwerkzeug - Google Patents

Mischer mit mischwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3342480B1
EP3342480B1 EP17152338.4A EP17152338A EP3342480B1 EP 3342480 B1 EP3342480 B1 EP 3342480B1 EP 17152338 A EP17152338 A EP 17152338A EP 3342480 B1 EP3342480 B1 EP 3342480B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixer
vanes
hub
rotation
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17152338.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3342480A1 (de
Inventor
Henning Kreis
Stephan Poller
Ralph Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeppelin Systems GmbH
Original Assignee
Zeppelin Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeppelin Systems GmbH filed Critical Zeppelin Systems GmbH
Publication of EP3342480A1 publication Critical patent/EP3342480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3342480B1 publication Critical patent/EP3342480B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0726Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks
    • B01F27/07261Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks of the anchor type, i.e. the stirring elements being connected to the rods by one end and extending parallel to the shaft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • B01F27/1133Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller the impeller being of airfoil or aerofoil type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/35Mixing after turning the mixing vessel upside down

Definitions

  • the present invention relates to a mixer.
  • a mixer is from, for example EP 0963242 B1 or the DE198 48 536 A1 known.
  • Such a mixer in particular a container mixer, in which a mixing tool as described there is used, is used in particular for processing powdery, semolina and / or granular materials.
  • a mixing container filled with material to be mixed is usually closed by a mixer head.
  • the mixer head has the mixing tool.
  • the closed mixing container is rotated by 180 ° about a horizontal axis, so that the mixing tool is now arranged above the bottom of the mixer head.
  • the actual mixing process then takes place, in which the mixing tool usually rotates about a vertical axis in the mixing container.
  • a mixing tool in which on the front and rear edges of vanes which extend radially to a hub and at an angle to the vane are formed, the height of which, viewed perpendicularly to the plane of rotation of the respective vane in the direction of rotation of the hub, is increasingly formed up to near a rear end and then decreases again in an arc.
  • Deposits on the inner side wall and the bottom of the mixer head below the mixing tool, which occur during the mixing of the material to be mixed, are also problematic, to avoid which a high rotational speed is required, which, however, has the disadvantage of high temperature inputs into the material to be mixed.
  • Moving the tool blades close to the inner side wall or close to the floor is also associated with an increase in the power consumption of the mixer and high temperature inputs into the mix.
  • EP 0 211 279 A2 and DE 40 05 219 A1 each disclose a mixer with some features of claim 1.
  • the object of the present invention is to provide a mixer with a mixing tool, with which a good quality mixing with low temperature inputs and low power consumption as well as a reduction in remaining deposits is made possible.
  • Another object of the invention is to provide a mixer with low power consumption, which is also easier to clean.
  • the mixer according to the invention in particular a container mixer, has a mixing container and a mixer head with a bottom, a cylindrical inner side wall, a mixing tool rotatably mounted on the bottom of the mixer head and a tool drive for the mixing tool.
  • the mixing tool has a hub on which at least two vanes projecting radially or approximately radially to an axis of rotation of the hub are arranged.
  • the vanes are shaped such that their maximum thickness lies in a front section of the vanes when viewed in the direction of rotation of the hub.
  • the wings are wing-shaped, with a convex upper surface with a curvature that decreases substantially in the direction of rotation of the hub and a lower surface that continuously changes from a convexly curved section in the rotating direction of the hub to a concave curved rear section.
  • the wing-like shape of the wings of such a mixing tool is advantageous in many ways.
  • Such a mixing tool can achieve good mixing of the material to be mixed with the comparatively low running speed due to the improved buoyancy effect on the material to be mixed, which is caused by the movement of the blades, and the low air resistance.
  • Such blades can be positioned at a sufficiently large distance from the bottom of the mixer head, so that disassembly of the mixing tool is not necessary even for cleaning the mixing tool and the mixer, which is associated with great time savings.
  • the free ends of the wings each have an outer wing oriented at an angle to the respective wing.
  • Such an outer wing reduces the turbulence of the material to be mixed during the rotation of the mixing tool, so that a laminar flow is favored with which the material to be mixed is mixed, which helps to avoid deposits on the mixing tool and the side wall of the mixer.
  • the outer wings are wedge-shaped, with a convex front surface.
  • the outer wings are aligned obliquely to the axis of rotation of the hub.
  • the outer blades are preferably mounted on the free end of the blades.
  • a one-piece molding of the outer wings at the free end of the wings is also conceivable.
  • the vanes are also preferably mounted on the hub.
  • the span of the blades of the mixing tool is dimensioned such that the distance of a radially outer edge of the blades from the side inner wall of the mixer head is between 5% and 60% of the wingspan.
  • the distance between the underside of the blades and the base of the mixer head is preferably between 1% and 35% of the wingspan of the blades.
  • the transition between the bottom and the inner side wall is continuous, in particular as a circular peripheral section, which provides additional buoyancy of the material to be mixed when the mixing tool rotates.
  • this also enables a particularly cost-effective production of a mixer head, in which the base can be designed as a flat, circular disk-shaped plate, to which a circumferential side wall can be connected as part of the mixing container which can be placed on the mixer head.
  • top, bottom, left, right, front, rear, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the mixing tool, the hub, the vanes, the outer vanes and the like selected in the respective figures. These terms are not to be understood as restrictive, i.e. these references can change due to different working positions or the mirror-symmetrical design or the like.
  • a mixer for powdery, semolina and / or granular substances is designated by the reference numeral 1 as a whole.
  • the mixer 1 essentially has a mixing container 8 onto which a mixer head 2 can be placed and with which the mixing container 8 can be closed.
  • the mixing container 8 and the mixer head 2 are held on a stand 12.
  • an outlet 9 is provided, through which the finished mixed material can be discharged from the mixing container 8.
  • a mixing tool 3 Arranged in the mixer head 2 is a mixing tool 3, which is rotatably mounted via a drive 7 parallel to a base 21 of the mixer head 2 on a drive shaft 10 which passes through the base 21 of the mixer head 2 and can be driven by the drive 7.
  • a hub 4 of the mixing tool 3 is fastened in a rotationally fixed manner on the drive shaft 10.
  • FIGS Figures 2 and 3rd An embodiment variant of such a mixing tool 3, arranged in two different variants of a mixer head 2, is shown in FIGS Figures 2 and 3rd shown.
  • the Figures 4 to 6 show a preferred embodiment of the mixing tool 3 in an individual representation from different perspectives.
  • the mixing tool 3 has three vanes 5 projecting radially or approximately radially to an axis of rotation A corresponding to the drive axis 10 of the drive 7.
  • the vanes 5 are shaped such that their maximum thickness d max lies in a front section 53 of the vanes 5, viewed in the direction of rotation R of the hub 4. In a rear section 54 of the wings, the thickness d of the wings slowly decreases.
  • the wings 5 are preferably shaped like an wing.
  • a wing shape is referred to here as a shape of the wing, in which a convex upper surface 51 with essentially in the direction of rotation D of the hub 4 is designed with a decreasing curvature and in which an underside 52 of the vanes 5 continuously changes from a convexly curved section 52a, which is front in the direction of rotation D of the hub 4, to a concave curved rear section 52b.
  • the wings 5 can be aligned parallel or at an angle to a plane perpendicular to the axis of rotation A of the hub 4.
  • the wings 5 are preferably oriented outwardly increasing by 0 ° to 45 ° to the horizontal.
  • the wings 5 are preferably flat. But it is also conceivable to form the wings 5 bent or kinked. For example, it is conceivable that, starting from the hub 4, the vanes 5 initially extend tilted parallel or at an angle to a plane perpendicular to the axis of rotation A of the hub 4 and bend up or down in a region remote from the hub 4.
  • an outer wing 6 is arranged at an angle to the respective wing 5.
  • the blades 5 are preferably aligned in the radial direction parallel and spaced from the bottom 21 of the mixer head 2.
  • the outer vanes 6 are preferably wedge-shaped, with a convexly shaped front surface 61, which is viewed in the direction of rotation D of the hub 4 during the mixing process, taper towards the rear to a wedge-shaped region 62.
  • the outer wings 6 are preferably oriented perpendicular to the longitudinal axis of the wings 5, the convexly shaped front surface 61 of the outer wings 6 preferably being tilted backwards by 15 ° to 45 °, in particular 20 °, from the vertical.
  • the wing width b of the wings 5 is formed with increasing distance from the hub 4 decreasing.
  • the vanes 5 arranged on the hub 4 are furthermore preferably arranged at the same angular distance from one another.
  • the outer wings 6 are preferably mounted on the free end of the wing 5.
  • the wings 5 themselves are preferably mounted on the hub 4 in a rotationally fixed manner. In principle, however, a one-piece design of the vanes 5 with the hub 4 is also conceivable.
  • the outer blades 6 are arranged spaced from cylindrical side inner walls 22 of the mixer head 2.
  • the mixer head 2 is in the in the Figures 2 and 3rd
  • the embodiment variants shown are cup-shaped, with a flat bottom 21 and a side inner wall 22 adjoining the bottom 21 circumferentially.
  • the transition between the bottom 21 and the side inner wall 22 is continuous here, in particular as a circular peripheral section.
  • the wingspan 5 is preferably dimensioned such that the distance of a radially outer edge of the wings 5 from the side inner wall 22 of the mixer head 2 is between 5% and 60% of the wingspan I of the wings 5.
  • the spacing of the blades 5 and the outer blades 6 from the side inner wall 22 of the mixer head 2 enables cleaning of the mixer head 2 with the mixing tool 3 installed, without having to disassemble it.
  • the distance between the underside 52 of the blades 5 from the bottom 21 of the mixer head 2 is preferably between 1% and 35% of the span I of the blades 5, particularly preferably between 5% and 15%.
  • the wing-shaped shape of the blades 5 also allows a sufficiently large distance of the blades 5 from the bottom 21 of the mixer head 2 to to be able to carry out cleaning without dismantling the mixing tool 3 and, at the same time, to achieve a sufficiently large suction effect when the mixing tool 3 rotates, in order to mix the mix to be mixed sufficiently in the mixer 1, the suction effect caused by the wing shape of the blades 5 being avoided at the same time of deposits on the bottom 21 of the mixer head 2 contributes.
  • the base 21 of the mixer head 2 is disc-shaped, so that the mixing container 8 can be placed directly on it, so that in this case the side wall 22 adjoining the base 21 as part of the mixing container 2 which can be placed on the mixer head 2 8 is formed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mischer.
  • Ein Mischer ist beispielsweise aus der EP 0963242 B1 oder der DE198 48 536 A1 bekannt. Ein solcher Mischer, insbesondere ein Containermischer, in dem ein wie dort beschriebenes Mischwerkzeug eingesetzt wird, dient insbesondere der Verarbeitung pulver-, grieß- und/oder granulatförmiger Stoffe.
  • Üblicherweise wird bei derartigen Mischern ein mit Mischgut gefüllter Mischbehälter durch einen Mischerkopf verschlossen. Der Mischerkopf weist dabei das Mischwerkzeug auf.
  • Nach dem Verschließen des Mischbehälters mit dem Mischerkopf wird der geschlossene Mischbehälter um eine horizontale Achse um 180° gedreht, so dass das Mischwerkzeug nun oberhalb des Bodens des Mischerkopfes angeordnet ist.
  • Danach erfolgt der eigentliche Mischprozess, bei dem sich das Mischwerkzeug üblicherweise um eine vertikale Achse in dem Mischbehälter dreht.
  • Der oben beschriebene aus dem Stand der Technik benannte Mischer hat sich in der Praxis an sich bewährt.
  • Aus der US 2006/0092762 A1 ist ein Mischwerkzeug bekannt, bei dem an der Vorder- und der Rückkante von sich radial zu einer Nabe erstreckenden Flügeln winklig zum Flügel ausgerichtete Außenflügel angeformt sind, deren Höhe senkrecht zur Drehebene des jeweiligen Flügels in Drehrichtung der Nabe betrachtet bis nahe eines hinteren Endes zunehmend ausgebildet ist und anschließend bogenförmig wieder abnimmt.
  • Als problematisch bei diesem oder anderen aus dem Stand der Technik bekannten Mischern und den darin eingesetzten Mischwerkzeugen ist nach wie vor eine relativ hoher Temperatureintrag, bewirkt durch die Durchmischung des Mischgutes mit den sich drehenden Werkzeugflügeln des Mischwerkzeugs.
  • Problematisch sind außerdem während des Durchmischens des Mischgutes entstehende Ablagerungen an der Seiteninnenwand sowie dem Boden des Mischerkopfes unterhalb des Mischwerkzeugs, zu deren Vermeidung eine hohe Rotationsgeschwindigkeit erforderlich ist, welche allerdings den Nachteil hoher Temperatureinträge in das Mischgut hat.
  • Auch eine Heranführung der Werkzeugflügel nahe an die Seiteninnenwand oder nahe zum Boden geht mit einer Erhöhung der Leistungsaufnahme des Mischers und hoher Temperatureinträge in das Mischgut einher.
  • EP 0 211 279 A2 und DE 40 05 219 A1 offenbaren jeweils einen Mischer mit einigen Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Mischer mit einem Mischwerkzeug bereitzustellen, mit dem eine qualitativ gute Durchmischung bei geringen Temperatureinträgen und geringer Leistungsaufnahme sowie Reduzierung verbleibender Ablagerungen ermöglicht ist.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mischer mit geringer Leistungsaufnahme bereitzustellen, der überdies einfacher zu reinigen ist.
  • Diese Aufgaben werden durch einen Mischer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Mischer, insbesondere ein Containermischer, weist einen Mischbehälter und einen Mischerkopf mit einem Boden, einer zylindrischen Seiteninnenwand, einem an dem Boden des Mischerkopfes drehbar gelagerten Mischwerkzeug und einen Werkzeugantrieb für das Mischwerkzeug auf. Das Mischwerkzeug weist eine Nabe auf, an der wenigstens zwei radial oder annähernd radial zu einer Drehachse der Nabe vorstehende Flügel angeordnet sind.
  • Die Flügel sind derart geformt, dass deren maximale Dicke in einem, in Rotationsrichtung der Nabe betrachtet, vorderem Abschnitt der Flügel liegt.
  • Wie sich überraschend gezeigt hat, ist bei einer derartigen Ausrichtung der Flügel eine gegenüber Mischwerkzeugen mit beispielsweise keilförmigen Mischflügeln, die an ihrer in Laufrichtung betrachteten Vorderkante ihre minimale Dicke haben, eine verbesserte Durchmischung des Mischguts erreichen.
  • Die Flügel sind tragflächenförmig geformt, mit einer konvex geformten Oberseite mit im Wesentlichen in Drehrichtung der Nabe nach hinten abnehmender Krümmung sowie einer Unterseite, die von einem konvex gekrümmten, in Drehrichtung der Nabe vorderen Abschnitt stetig in einen konkav gekrümmten hinteren Abschnitt übergeht.
  • Die tragflächenförmige Gestalt der Flügel eines solchen Mischwerkzeugs ist in vielerlei Hinsicht vorteilhaft.
  • So kann ein solches Mischwerkzeug aufgrund der durch die Bewegung der Flügel hervorgerufenen verbesserten Auftriebswirkung auf das Mischgut und den geringen Luftwiderstand eines derart geformten Flügels bei vergleichsweise niedriger Laufgeschwindigkeit eine gute Durchmischung des Mischguts erreichen.
  • Solche Flügel können in einem ausreichend großen Abstand vom Boden des Mischerkopfes beabstandet positioniert werden, so dass auch für eine Reinigung des Mischwerkzeuges und des Mischers eine Demontage des Mischwerkzeugs nicht notwendig ist, was mit einer großen Zeitersparnis einhergeht.
  • Die freien Enden der Flügel weisen jeweils einen winklig zum jeweiligen Flügel ausgerichteten Außenflügel auf.
  • Durch einen solchen Außenflügel wird die Verwirbelung des Mischgutes bei der Rotation des Mischwerkzeugs reduziert, so dass dadurch eine Laminarströmung begünstigt wird, mit der das Mischgutes durchmischt wird, was zur Vermeidung von Ablagerungen am Mischwerkzeug und der Seitenwand des Mischers beiträgt.
  • Die Außenflügel sind dabei keilförmig ausgebildet, mit einer konvex geformten Frontfläche.
  • Insbesondere sind die Außenflügel länglich zur Drehachse der Nabe gekippt ausgerichtet.
  • Zur einfachen Herstellung eines solchen Mischwerkzeugs sind die Außenflügel am freien Ende der Flügel bevorzugt montiert. Denkbar ist auch eine einstückige Anformung der Außenflügel am freien Ende der Flügel. Ebenso bevorzugt sind die Flügel an der Nabe montiert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Mischer ist nach einer bevorzugten Ausführungsvariante die Spannweite der Flügel des Mischwerkzeugs derart bemessen, dass der Abstand eines radial äußeren Randes der Flügel von der Seiteninnenwand des Mischerkopfes zwischen 5 % und 60 % der Spannweite der Flügel beträgt.
  • Insbesondere größere Abstände der äußeren Ränder der Flügel von der Seiteninnenwand sind dabei für die Reinigung des Mischbehälters von Vorteil.
  • Durch die tragflächenförmige Gestaltung der Flügel ist trotz eines relativ großen Abstandes der Flügel von der Seiteninnenwand des Mischerkopfes oder des Mischbehälters eine hinreichende Sogwirkung einerseits für die Durchmischung des Mischguts und zum zweiten zur Verhinderung von Ablagerungen an der Seiteninnenwand gewährleistet.
  • Bevorzugt beträgt auch der Abstand der Unterseite der Flügel vom Boden des Mischerkopfes zwischen 1 % und 35 % der Spannweite der Flügel.
  • Auch hier sind insbesondere größere Abstände der Flügel vom Boden des Mischerkopfes für die Reinigung des Mischers von besonderem Vorteil.
  • Der Übergang zwischen dem Boden und der Seiteninnenwand ist nach einer bevorzugten Ausführungsvariante stetig, insbesondere als Kreisumfangsabschnitt ausgebildet, was für einen zusätzlichen Auftrieb des Mischgutes bei Rotation des Mischwerkzeugs sorgt.
  • Denkbar ist auch, den Übergang zwischen Boden und der Seiteninnenwand unstetig als Winkel, insbesondere als rechten Winkel auszubilden.
  • Durch die tragflächenförmige Gestaltung der Flügel ist auch bei einer solchen Geometrie nach wie vor eine hinreichende Durchmischung des Mischgutes, bedingt durch die hinreichend große Auftriebskraft, erzeugt durch die tragflächenförmigem Flügel, ermöglicht.
  • Diese ermöglicht insbesondere auch eine besonders kostengünstige Herstellung eines Mischerkopfes, bei dem der Boden als ebene, kreisscheibenförmige Platte ausgebildet sein kann, an die sich eine umfängliche Seitenwand als Teil des auf den Mischerkopf aufsetzbaren Mischbehälters anschließen kann.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Ausführungsvariante eines Mischers mit Mischbehälter und Mischkopf,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines Mischerkopfes mit darin angeordnetem Mischwerkzeug,
    Fig. 3
    eine Darstellung einer alternativen Ausführungsvariante eines Mischerkopfes mit durchgängig ebenem Boden,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines Mischwerkzeuges,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das in Fig. 4 gezeigte Mischwerkzeug,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf das in Fig. 4 gezeigte Mischwerkzeug,
    Fig. 7
    eine Querschnittsansicht eines Flügels des Mischwerkzeugs entlang einer in Fig. 5 mit III bezeichneten Schnittebene, und
    Fig. 8
    eine Querschnittsansicht eines Außenflügels des Mischwerkzeugs entlang einer in Fig. 6 mit IV bezeichneten Schnittebene.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Mischwerkzeugs, der Nabe, der Flügel, der Außenflügel und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In der Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Mischer für pulver-, grieß- und/oder granulatförmiger Stoffe bezeichnet. Der Mischer 1 weist dabei im Wesentlichen einen Mischbehälter 8 auf, auf den ein Mischerkopf 2 aufsetzbar ist und mit dem der Mischbehälter 8 verschließbar ist.
  • Der Mischbehälter 8 und der Mischerkopf 2 sind dabei an einem Ständer 12 gehaltert. An dem Ständer 12 ist dabei eine Schwenkanordnung zur Verschwenkung des Mischbehälters 8 und des Mischerkopfes 2 um eine horizontale Drehachse 11 mithilfe eines Schwenkantriebs 13 angeordnet, um den Mischbehälter 8 aus einer Befüllungsstellung, in der die von dem Mischerkopf 2 zu verschließende Öffnung des Mischbehälters 8 nach oben ausgerichtet ist, in eine Arbeitsstellung, bei der der Mischbehälter 8, durch den Mischkopf 2 verschlossen, um 180° verschwenkt nach erfolgter Befüllung mit dem zu mischenden Mischgut so verschwenkt ist, dass der Mischerkopf 2 unterhalb des Mischbehälters 8 positioniert ist. Am dem Mischerkopf gegenüber liegenden Ende des Mischbehälters 8 ist ein Auslass 9 vorgesehen, durch den das fertig gemischte Mischgut aus dem Mischbehälters 8 abgeführt werden kann.
  • In dem Mischerkopf 2 ist ein Mischwerkzeug 3 angeordnet, das über einen Antrieb 7 parallel zu einem Boden 21 des Mischerkopfes 2 rotierbar auf einer den Boden 21 des Mischerkopfes 2 durchtretenden und von dem Antrieb 7 antreibbare Antriebsachse 10 gelagert ist. Auf der Antriebsachse 10 ist eine Nabe 4 des Mischwerkzeugs 3 drehfest befestigt.
  • Eine Ausführungsvariante eines solchen Mischwerkzeugs 3, angeordnet in zwei unterschiedlichen Varianten eines Mischerkopfes 2, ist in den Figuren 2 und 3 gezeigt. Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine bevorzugte Ausführungsvariante des Mischwerkzeuges 3 in einer Einzeldarstellung aus unterschiedlichen Perspektiven.
  • Das Mischwerkzeug 3 weist drei radial oder annähernd radial zu einer der Antriebsachse 10 des Antriebs 7 entsprechenden Drehachse A vorstehende Flügel 5 auf.
  • Denkbar ist es auch, nur zwei oder mehr als drei solcher Flügel 5 an der Nabe 4 anzuordnen.
  • Die Flügel 5 sind dabei so geformt, dass deren maximale Dicke dmax in einem, in Rotationsrichtung R der Nabe 4 betrachtet, vorderem Abschnitt 53 der Flügel 5 liegt. In einem hinteren Abschnitt 54 der Flügel nimmt die Dicke d der Flügel langsam ab.
  • Wie in Figur 7 zu erkennen ist, sind die Flügel 5 bevorzugt tragflächenförmig geformt. Als tragflächenförmig wird hier eine Formgestalt der Flügel bezeichnet, bei der eine konvex geformten Oberseite 51 mit im Wesentlichen in Drehrichtung D der Nabe 4 nach hinten abnehmender Krümmung ausgebildet ist und bei der eine Unterseite 52 der Flügel 5 von einem konvex gekrümmten, in Drehrichtung D der Nabe 4 vorderen Abschnitt 52a stetig in einen konkav gekrümmten hinteren Abschnitt 52b übergeht.
  • Die Flügel 5 können dabei parallel oder winklig zu einer Ebene senkrecht zur Drehachse A der Nabe 4 gekippt ausgerichtet sein. So sind die Flügel 5 bevorzugt um 0° bis 45° zur Horizontalen nach außen ansteigend ausgerichtet.
  • In radialer Erstreckung sind die Flügel 5 bevorzugt eben ausgebildet. Denkbar ist aber auch, die Flügel 5 gebogen oder geknickt auszubilden. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Flügel 5 sich ausgehend von der Nabe 4 zunächst parallel oder winklig zu einer Ebene senkrecht zur Drehachse A der Nabe 4 gekippt ausgerichtet erstrecken und in einem von der Nabe 4 entfernten Bereich nach oben oder unten umzubiegen oder abzuknicken.
  • An den freien Enden der Flügel 5 ist jeweils einen winklig zum jeweiligen Flügel 5 ausgerichteter Außenflügel 6 angeordnet. Die Flügel 5 sind dabei bevorzugt in radiale Richtung parallel und beabstandet zum Boden 21 des Mischerkopfes 2 ausgerichtet. Die Außenflügel 6 sind bevorzugt keilförmig ausgebildet, mit einer konvex geformten Frontfläche 61, die sich in Drehrichtung D der Nabe 4 beim Mischprozess betrachtet, nach hinten zu einem keilförmigen Bereich 62 verjüngen.
  • Wie in den Figuren 2 bis 4 und 6 gezeigt ist, sind die Außenflügel 6 bevorzugt senkrecht zur Längsachse der Flügel 5 ausgerichtet, wobei die konvex geformte Frontfläche 61 der Außenflügel 6 bevorzugt um 15° bis 45°, insbesondere um 20°, aus der Vertikalen nach hinten gekippt ausgerichtet sind.
  • Des Weiteren ist, wie in Figur 5 gezeigt ist, die Flügelbreite b der Flügel 5 mit von der Nabe 4 zunehmendem Abstand abnehmend ausgebildet. Die an der Nabe 4 angeordneten Flügel 5 sind des Weiteren bevorzugt in gleichem Winkelabstand voneinander angeordnet. Die Außenflügel 6 sind bevorzugt am freien Ende der Flügel 5 montiert.
  • Denkbar ist prinzipiell aber auch eine einstückige Ausführung der Flügel 5 mit den Außenflügeln 6, beispielsweise durch ein Umknicken der Flügel 5 am äußeren Ende, wie es weiter oben beschrieben ist.
  • Die Flügel 5 selbst sind bevorzugt an der Nabe 4 drehfest montiert. Denkbar ist prinzipiell aber auch eine einstückige Ausführung der Flügel 5 mit der Nabe 4.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 des Weiteren erkennbar ist, sind die Außenflügel 6 abständig von zylindrischen Seiteninnenwänden 22 des Mischerkopfes 2 angeordnet.
  • Der Mischerkopf 2 ist in den in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungsvarianten topfförmig ausgebildet, mit einem ebenen Boden 21 und einer sich an den Boden 21 umfänglich anschließenden Seiteninnenwand 22.
  • Der Übergang zwischen dem Boden 21 und der Seiteninnenwand 22 ist hier stetig, insbesondere als Kreisumfangsabschnitt ausgebildet.
  • Die Spannweite der Flügel 5 ist bevorzugt derart bemessen, dass der Abstand eines radial äußeren Randes der Flügel 5 von der Seiteninnenwand 22 des Mischerkopfes 2 zwischen 5 % und 60 % der Spannweite I der Flügel 5 beträgt.
  • Ein solcher Abstand ermöglicht einerseits eine hinreichende Durchmischung des Mischgutes, hervorgerufen durch die Sogwirkung des rotierenden Mischwerkzeugs 3.
  • Zum zweiten ist durch die Beabstandung der Flügel 5 bzw. der Außenflügel 6 von der Seiteninnenwand 22 des Mischerkopfes 2 eine Reinigung des Mischerkopfes 2 bei eingebautem Mischwerkzeug 3 ermöglicht, ohne dies demontieren zu müssen.
  • Der Abstand der Unterseite 52 der Flügel 5 vom Boden 21 des Mischerkopfes 2 beträgt bevorzugt zwischen 1 % und 35 % der Spannweite I der Flügel 5, besonders bevorzugt zwischen 5 % bis 15 %.
  • Die tragflächenförmige Ausformung der Flügel 5 ermöglicht auch hier einen hinreichend großen Abstand der Flügel 5 vom Boden 21 des Mischerkopfes 2, um eine Reinigung ohne Demontage des Mischwerkzeugs 3 durchführen zu können und gleichzeitig bei Rotation des Mischwerkzeugs 3 eine hinreichend große Sogwirkung zu erreichen, um das in dem Mischer 1 zu durchmischende Mischgut hinreichend zu durchmischen, wobei die durch die Tragflächenform der Flügel 5 verursachte Sogwirkung gleichzeitig zur Vermeidung von Ablagerungen auf dem Boden 21 des Mischerkopfes 2 beiträgt.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsvariante des Mischerkopfes 2 ist der Boden 21 des Mischerkopfes 2 scheibenförmig geformt, so dass auf diesem unmittelbar der Mischbehälter 8 aufsetzbar ist, so dass in diesem Fall die sich umfänglich an den Boden 21 anschließende Seitenwand 22 als Teil des auf den Mischerkopf 2 aufsetzbaren Mischbehälters 8 ausgebildet ist.
  • Neben der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Positionierung des Mischerkopfes 2 ist es auch denkbar, das Mischwerkzeug 3 um 180° gedreht um eine horizontale Drehachse in dem Mischerkopf 2 zu positionieren.
  • Dadurch wird erreicht, dass das zu mischende Mischgut entsprechend im rotierenden Zustand des Mischwerkzeuges 3 in Richtung des Bodens 21 des Mischerkopfes 2 gedrückt bzw. gesogen wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Mischer
    2
    Mischerkopf
    3
    Mischwerkzeug
    4
    Nabe
    5
    Flügel
    6
    Außenflügel
    7
    Werkzeugantrieb
    8
    Mischbehälter
    9
    Auslass
    10
    Antriebsachse
    11
    Drehachse
    12
    Ständer
    13
    Schwenkantrieb
    21
    Boden
    22
    Seiteninnenwand
    23
    Seitenaußenwand
    51
    Oberseite
    52
    Unterseite
    52a
    erster Abschnitt
    52b
    zweiter Abschnitt
    53
    vorderer Abschnitt
    54
    hinterer Abschnitt
    61
    Frontfläche
    62
    keilförmiger Bereich
    A
    Drehachse
    b
    Flügelbreite
    D
    Drehrichtung
    I
    Spannweite

Claims (11)

  1. Mischer (1) für pulver-, grieß- und/oder granulatförmige Stoffe, aufweisend einen Mischbehälter (8) und einen Mischerkopf (2) mit einem Boden (21), einer zylindrischen Seiteninnenwand (22), einem an dem Boden (21) des Mischerkopfes (2) drehbar gelagerten Mischwerkzeug (3) und einen Werkzeugantrieb (7) für das Mischwerkzeug (3), wobei das Mischwerkzeug (3) eine Nabe (4) aufweist, an der wenigstens zwei radial oder annähernd radial zu einer Drehachse (A) der Nabe (4) vorstehende Flügel (5) mit in Drehrichtung (D) der Nabe (4) betrachtet variabler Dicke (d) angeordnet sind, wobei die Flügel (5) tragflächenförmig geformt sind, wobei die Flügel (5) mit einer konvex geformten Oberseite (51) mit im Wesentlichen in Drehrichtung (D) der Nabe (4) nach hinten abnehmender Krümmung und einer Unterseite (52), die von einem konvex gekrümmten in Drehrichtung (D) der Nabe (4) vorderen Abschnitt (52a) stetig in einen konkav gekrümmten hinteren Abschnitt (52b) übergeht, geformt sind und wobei die freien Enden der Flügel (5) jeweils einen winklig zum jeweiligen Flügel ausgerichteten Außenflügel (6) aufweisen, wobei die Flügel (5) derart geformt sind, dass deren maximale Dicke (dmax) in einem, in Drehrichtung (D) der Nabe (4) betrachtet, vorderem Abschnitt (53) der Flügel (5) liegt, und dass die Außenflügel (6) keilförmig ausgebildet sind, mit einer konvex geformten Frontfläche (61).
  2. Mischer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflügel (6) winklig zur Drehachse (A) der Nabe (4) gekippt ausgerichtet sind.
  3. Mischer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (5) winklig zu einer Ebene senkrecht zur Drehachse (A) der Nabe (4) gekippt ausgerichtet sind.
  4. Mischer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (5) gebogen oder geknickt ausgebildet sind.
  5. Mischer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelbreite (b) der Flügel (5) mit von der Nabe (4) zunehmendem Abstand abnimmt.
  6. Mischer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Nabe (4) drei Flügel (5) in gleichem Winkelabstand voneinander angeordnet sind.
  7. Mischer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannweite (I) der Flügel (5) derart bemessen ist, dass der Abstand eines radial äußeren Randes der Flügel (5) von der Seiteninnenwand (22) des Mischerkopfes (2) zwischen 5 % und 60 % der Spannweite (I) der Flügel (5) beträgt.
  8. Mischer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Unterseite (52) der Flügel (5) vom Boden (21) des Mischerkopfes (2) zwischen 1 % und 35 % der Spannweite (I) der Flügel (5) beträgt.
  9. Mischer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen dem Boden (21) und der Seiteninnenwand (22) stetig, insbesondere als Kreisumfangsabschnitt, oder unstetig als Winkel, insbesondere als rechter Winkel, ausgebildet ist.
  10. Mischer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischerkopf (2) topfförmig mit dem Boden (21) und einer sich an diesen umfänglich anschließenden Seitenwand (22) ausgebildet ist.
  11. Mischer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) des Mischerkopfes (2) scheibenförmig und die sich an diesen umfänglich anschließende Seitenwand (22) als Teil des auf den Mischerkopf (2) aufsetzbaren Mischbehälters (8) ausgebildet ist.
EP17152338.4A 2016-12-27 2017-01-20 Mischer mit mischwerkzeug Active EP3342480B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107397.9U DE202016107397U1 (de) 2016-12-27 2016-12-27 Mischwerkzeug für einen Mischer und Mischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3342480A1 EP3342480A1 (de) 2018-07-04
EP3342480B1 true EP3342480B1 (de) 2020-06-17

Family

ID=57868082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17152338.4A Active EP3342480B1 (de) 2016-12-27 2017-01-20 Mischer mit mischwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3342480B1 (de)
DE (1) DE202016107397U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104870U1 (de) 2019-09-04 2019-09-18 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischmaschine
DE102020129866A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Zeppelin Systems Gmbh Dichtungsvorrichtung
CN113276301A (zh) * 2021-05-13 2021-08-20 江西蒂罗宝实业有限公司 一种石英石生产用自动混料装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US971409A (en) * 1909-09-02 1910-09-27 Theodore Roggenbuck Propeller.
GB168586A (en) * 1920-08-28 1922-02-23 Krupp Ag A new and improved means for securing on their shafts the stirring arms of stirring apparatus
US1981392A (en) * 1932-12-03 1934-11-20 Manganese Bronze & Brass Compa Propeller and the like
DE1089368B (de) * 1959-03-05 1960-09-22 Kuehnle Kopp Kausch Ag Umlaufender, mit Gasaustrittsoeffnungen versehener Feinstbegaser fuer faserstoffhaltige Fluessigkeiten
DE1278409B (de) * 1965-10-11 1968-09-26 Weinrich Heinrich Dr Ing Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten
US3397869A (en) * 1967-05-03 1968-08-20 Atomic Energy Commission Usa Hydrofoil agitator blade
FI44224C (fi) * 1970-07-17 1971-10-11 Valmet Oy Menetelmä ja laite kaasun liuottamiseksi nesteeseen
US4135828A (en) * 1977-11-25 1979-01-23 Cabak James E Mixing apparatus
US4571090A (en) * 1984-04-11 1986-02-18 General Signal Corp. Mixing systems
US4722608A (en) * 1985-07-30 1988-02-02 General Signal Corp. Mixing apparatus
DE8814068U1 (de) * 1988-11-10 1989-01-05 Dr. Herfeld Gmbh & Co Kg, 5982 Neuenrade, De
DE4005219A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Bohle L B Pharmatech Gmbh Ruehrwerk fuer mischgranulatoren
US5158434A (en) * 1990-07-26 1992-10-27 General Signal Corporation Mixing impellers and impeller systems for mixing and blending liquids and liquid suspensions having a wide range of viscosities
US5344235A (en) * 1993-01-21 1994-09-06 General Signal Corp. Erosion resistant mixing impeller
DE19708075C1 (de) 1997-02-28 1998-11-05 Thyssen Industrie Mischer für einen pulverförmigen, grießförmigen und/oder granulatförmigen Stoff
DE19848536A1 (de) * 1998-10-21 2000-05-18 Thyssen Henschel Gmbh Mischer für pulver-, grieß- und/oder granulatförmige Stoffe
US6331070B1 (en) * 2000-10-30 2001-12-18 Reliance Industries, Inc. Process and apparatus for particle size reduction and homogeneous blending of ingredients in a fluidized change can mixer
US7097349B2 (en) * 2004-10-28 2006-08-29 Xerox Corporation High intensity blending tool with optimized risers for decreased toner agglomeration
US7481573B2 (en) * 2005-06-30 2009-01-27 Spx Corporation Mixing impeller with pre-shaped tip elements
DE102008033531A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Andreas Lehmkuhl Windkraftanlage
ES2560963T3 (es) * 2011-02-28 2016-02-23 Sulzer Mixpac Ag Mezclador dinámico
WO2014071993A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Aktiebolaget Electrolux Blender blade and blender

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3342480A1 (de) 2018-07-04
DE202016107397U1 (de) 2018-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1631371B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von feststoffen
EP3342480B1 (de) Mischer mit mischwerkzeug
EP3202489B1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren und/oder dispergieren fliessfähiger produkte
DE2709309B2 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
WO2013127534A1 (de) Vorrichtung zum mischen mindestens zweier fluider komponenten, drehangetriebener mischereinsatz dafür und system aus beidem
EP3066188B1 (de) Rühreinrichtung für einen fermenter einer biogasanlage und verfahren zur herstellung einer rühreinrichtung
EP1481721B1 (de) Mischer
DE102015106419A1 (de) Rührwerk und Behälter mit Rührwerk
EP3789108B1 (de) Industrielle mischmaschine
DE2147280B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
DE2643560C2 (de) Rührvorrichtung
DE3515318A1 (de) Stiftmuehle fuer mischer
EP2564694A1 (de) Fördervorrichtung
EP2321398B1 (de) Maischgefäss für die bierherstellung und rührer für ein maischgefäss
EP0211230B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE202020100951U1 (de) Mischer
WO2017097530A1 (de) Rührvorrichtung
EP2480321B1 (de) Axialwirkendes rührorgan
DE102013202876B3 (de) Mischwerkzeug
EP3883678B1 (de) Mischwerkzeug für eine industrielle mischmaschine, mischwerkzeugsatz mit derartigen mischwerkzeugen sowie mischmaschine mit einem solchen mischwerkzeugsatz
EP3318676A1 (de) Streuteller und streutellerbaugruppe
EP2821143A1 (de) Misch-Wolfmesser
EP3628611B1 (de) Zellenradschleuse für granulatförmiges schüttgut
DE4005219C2 (de)
WO2002092753A1 (de) Maischegefäss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181227

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005690

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1280631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005690

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

26N No opposition filed

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017005690

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0013000000

Ipc: B01F0033000000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 8