EP0963242B1 - Mischer für pulver-, griess- und/oder granulatförmige stoffe - Google Patents

Mischer für pulver-, griess- und/oder granulatförmige stoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0963242B1
EP0963242B1 EP98910718A EP98910718A EP0963242B1 EP 0963242 B1 EP0963242 B1 EP 0963242B1 EP 98910718 A EP98910718 A EP 98910718A EP 98910718 A EP98910718 A EP 98910718A EP 0963242 B1 EP0963242 B1 EP 0963242B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixer
bin
mixing
tool
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98910718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0963242A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Bornemann
André GREILING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Henschel Industrietechnik GmbH
Original Assignee
Thyssen Henschel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Henschel GmbH filed Critical Thyssen Henschel GmbH
Publication of EP0963242A1 publication Critical patent/EP0963242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0963242B1 publication Critical patent/EP0963242B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • B01F29/82Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis the receptacle comprising a rotary part, e.g. the bottom, and a stationary part, e.g. the wall, with optional use of a stirrer; the receptacle comprising parts moving in opposite directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • B01F29/83Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis with rotary paddles or arms, e.g. movable out of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/35Mixing after turning the mixing vessel upside down

Definitions

  • the invention relates to a mixer for powder, semolina and / or granular Substances that may be mixed with liquids, as well as pastes, especially PVC pastes, according to the preamble of claim 1, and methods for Carrying out the mixing process in such a mixer according to the Claims 8 to 10.
  • Mixers whose mixing containers consist of two container parts are known. At In such mixers, the mixing container part filled with the mix is being prepared of the mixing process with a second one containing the mixing tool Mixing container part connected and then purchased as a total mixing container rotated on a horizontal axis by 180 ° so that the mixing tool in lower part of the container. In this position, in which the mixing tool with revolves around the vertical axis of rotation, the mixing process is carried out. After completion the process, the mixing container is rotated again about the horizontal Axis to the starting position in which the one containing the mixed good Mixing container part is separated from the rest of the mixing device.
  • a mixing device is known from EP 0 269 799 B1, the one Contains mixing container, which consists of two interconnectable, bowl-shaped Container parts exist.
  • the device also has a stationary one Holder on which the mixing container over the second part of the container horizontal support axis is rotatably mounted, and one in the second container part arranged agitator, the shaft of which is vertical in the mixed position.
  • the mixing tool designed as an agitator must have a high Rotate speed to ensure that there is sufficient mixing of the good is achieved.
  • the mix is forced on the inside walls of the To climb the mixing tank. This leads to a warming of the mixing material.
  • This undesirable increase in temperature is associated with Cooling measures, such as cooling the double-walled Outer jacket of the mixing container met, which is a considerable additional effort means and an unwanted change in product properties as a result of Heating of the material to be mixed during mixing cannot be excluded with certainty.
  • the invention has for its object a mixer of the aforementioned To further develop execution such that a good mixing of the material in a short time without temperature-related, unwanted change of the Material properties is achieved.
  • This object is achieved according to the invention by carrying out the Mixing process interconnected mixing container parts a mixing container form, supported on the stand, from a mixing position in which the second Container part is above the first container part and a position in which the The second mixing container part containing the mixed product is separated from the first, is pivotable and rotatable about its longitudinal axis.
  • a shaft is rotatably arranged in the stand and connected in a rotationally fixed manner with a swivel bracket.
  • the swivel bracket has one Pivot bearing in which the mixing container formed from two mixing container parts is rotatably guided about its longitudinal axis.
  • a suitable pivot bearing can be designed as a ball or roller bearing. The forces and moments arising when the mixing container rotates are determined by such a bearing safely received and introduced into the swivel bracket.
  • the tool in a further embodiment of the invention is a rotatable in the first mixing container part Mixing or dispersing tool arranged, the tool wing in essentially radially outwards in the immediate vicinity of the wall of the first Extend mixing container part.
  • a rotatable mixing or Dispersing tool can be arranged, the tool wing to the wall of the first mixing container part are spaced.
  • the first mixing container part can be cleaned with a Closure body to be provided, together with the first mixing container part forms a closed room in which a free-flowing Cleaning substance is located.
  • the second part of the mixing container should also be cleaned a final body is not required.
  • the Cleaning the mixing container in a position in which the longitudinal axis of the container is arranged substantially horizontally.
  • the mixing container is placed in a Position pivoted and set in this rotation, in the longitudinal axis of the container is inclined to the vertical.
  • Such a process can be considered with regard to a particularly efficient mixing of the goods can be modified in which the Mixing container based on its longitudinal axis from the vertical by 10 ° to Is rotated 70 ° inclined.
  • Another preferred procedure is that the Mixing container is pivoted into a position in which the longitudinal axis of the container the vertical coincides, and that in this position the mixing container in Rotation is offset, with a mixing tool rotating in the mixing container, the Reach the tool wing in the immediate vicinity of the wall of the mixing container.
  • a practical procedure can also consist in that Mixing container and mixing or dispersing tool with opposite Rotate direction of rotation.
  • the increase in relative speed that can be achieved with this of the colliding particles leads to an improved distribution, optionally also crushing and mixing of the material.
  • the speed of the mixing container can be exploited by the effect of Gravity is small compared to the speed of the mixing or dispersing tool , which prevents inadmissible heating of the mix. On particularly short mixing times can be distinguished by a factor of 40 to 100 Reach speeds.
  • FIG. 1 there is a cylindrical mixing container part 1 and a mixing tank part 2, which is down from a cylindrical shape runs frusto-conical, connected to a mixing container 4 via clamping means 3.
  • Pneumatically operated rotary locks can be used as clamping means 3 reach.
  • the mixing container part 1 is arranged in a swivel bracket 5, which with a shaft 6 is rotatably connected.
  • a swivel drive acting on the shaft 6 7 the mixing container 4 is relative to one which rotatably receives the shaft 6 Stand 8 pivoted.
  • a rotary drive 10 engages via a friction wheel 9 Rotation of the mixing container 4 is used about its longitudinal axis.
  • the mixing container 4 can also be arranged in a swivel bracket 5 in ball bearings 13 mounted hollow shaft 14 are driven, which with the rotary drive 10 in Connection is as shown in Figure 4. Inside the cavity of the hollow shaft 14 there is a shaft 15, which is guided in bearings 16, relative to the hollow shaft 14 is rotatable.
  • the shaft 15 carries the mixing device arranged in the first mixing container part 1. or dispersing tool 11 and is rotated by a motor 12.
  • the arrangement of hollow shaft 14 and shaft 15 relative to one another is shown in FIG Figure 5 can be seen.
  • the mixing or dispersing tool 11 can be designed differently.
  • a basic possibility is that the mixing blades 18 compared to the Horizontal have an inclination so that between the top and bottom of a Mixing wing 18 a pressure difference arises, which an intensive mixing of the Material favors.
  • An embodiment of this type is shown in Figure 6.
  • contour of the front edge of the mixing blades 18 can be the specific one Be adapted to the application.
  • Such a mixing or dispersing tool is shown in FIG 11 shown, the tool wing 18 on the front edge with in substantially matching radius of curvature are continuously curved.
  • a conical closing body is used 17 arranged between the two mixing container parts 1, 2.
  • On the outer circumference of the Closing body 17 is formed into an annular approach, which is attached of the second mixing container part 2 on the first mixing container part 1 between two container parts 1, 2 located connecting flanges positioned over the clamping means 3 is fixed.
  • a free-flowing cleaning substance is used for cleaning 19, the rotation of the mixing container 4 preferably about a horizontal Axis of rotation takes place.
  • the mobile mixing container part becomes 2 separately from the mixing container part 1 arranged in the stand 8 closed bottom lock loaded with mix, then under the Mixing container part 1 centered, raised and over the pneumatically operated Turning fasteners 3 with the mixing container part 1 connected.
  • the mixing container 4 is by means of Swivel drive 7 moves into a mixing position, as shown, for example, in FIG. 2 is shown in broken lines.
  • the mixing container 4 is rotated. If a mixed or dispersing tool 11 is used, its speed compared to To select the speed of the mixing container 4 relatively high.
  • the inclination of the Mixing container 4 with respect to the vertical direction is by the demolition of the Mixed material determined in the upper region of the inner wall of the mixing container 4. It is chosen such that the downward flow of the mix flows into the area of the mixing or dispersing tool 11 arrives.
  • the mixing container 4 has an inclination with respect to the vertical by 10 ° to 70 ° with a view to thorough mixing of the material proven appropriate. If a mixing or dispersing tool 11 is used, so should the speeds of mixing or Dispersing tool 11 and mixing container 4 by a factor of approx. 100 distinguish and the directions of rotation are selected in opposite directions ( Figure 3).
  • the mixing container 4 After completion of the mixing process, the mixing container 4 is in the starting position pivoted back, in the longitudinal axis of which coincides with the vertical direction and the mixing container part 2 forms the lower part of the mixing container 4.
  • the mixing container parts 1 and 2 can mixing container part 2 for emptying of the mixed material can be moved from there to a designated place.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mischer für pulver-, grieß- und/oder granulatförmige Stoffe, die ggf. mit Flüssigkeiten versetzt sind, sowie Pasten, insbesondere PVC-Pasten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie Verfahren zur Durchführung des Mischprozesses in einem solchen Mischer gemäß den Ansprüchen 8 bis 10.
Mischer, deren Mischbehälter aus zwei Behälterteilen bestehen, sind bekannt. Bei solchen Mischern wird der mit Mischgut gefüllte Mischbehälterteil in Vorbereitung des Mischvorganges mit einem zweiten das Mischwerkzeug enthaltenden Mischbehälterteil verbunden und anschließend als Gesamtmischbehälter bezogen auf eine horizontale Achse um 180° gedreht, so daß sich das Mischwerkzeug im unteren Behälterteil befindet. In dieser Stellung, in der das Mischwerkzeug mit vertikaler Drehachse umläuft, wird der Mischprozeß durchgeführt. Nach Beendigung des Prozesses erfolgt eine erneute Drehung des Mischbehälters um die horizontale Achse in die Ausgangslage, in der der das gemischte Gut enthaltende Mischbehälterteil von der übrigen Mischvorrichtung getrennt wird.
So ist aus der EP 0 269 799 B1 eine Mischvorrichtung bekannt, die einen Mischbehälter enthält, der aus zwei miteinander verbindbaren, schalenförmigen Behälterteilen besteht. Die Vorrichtung verfügt des weiteren über eine ortsfeste Halterung, an der der Mischbehälter über den zweiten Behälterteil um eine horizontale Tragachse drehbar gelagert ist, und ein im zweiten Behälterteil angeordnetes Rührwerk, dessen Welle in der Mischstellung vertikal steht.
In solchen Mischern muß das als Rührwerk ausgeführte Mischwerkzeug mit hoher Drehzahl umlaufen, um zu gewährleisten, daß eine hinreichend gute Durchmischung des Gutes erzielt wird. Das Mischgut wird gezwungen, an den Innenwänden des Mischbehälters aufzusteigen. Dabei kommt es zu einer Erwärmung des zu mischenden Materials. Dieser unerwünschten Temperaturerhöhung wird mit Kühlmaßnahmen, wie beispielsweise der Kühlung des doppelwandig ausgeführten Außenmantels des Mischbehälters begegnet, was einen erheblichen Zusatzaufwand bedeutet und eine ungewollte Veränderung der Produkteigenschaften infolge der Erwärmung des Mischgutes während des Mischens nicht sicher ausschließen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mischer der vorbezeichneten Ausführung derart weiterzuentwickeln, daß eine gute Durchmischung des Materials in kurzer Zeit ohne temperaturbedingte, ungewollte Änderung der Materialeigenschaften erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die zur Durchführung des Mischprozesses miteinander verbundenen Mischbehälterteile einen Mischbehälter bilden, der, am Ständer abgestützt, von einer Mischposition, in der sich der zweite Behälterteil über dem ersten Behälterteil befindet und einer Position, in der der das Mischprodukt enthaltende zweite Mischbehälterteil vom ersten getrennt wird, schwenkbar und um seine Längsachse drehbar ausgebildet ist.
Da bei einer solchen Lösung die Bewegung des Mischgutes von der Behälterinnenwandung verursacht wird, steht im Vergleich zu einem Rührwerksmischer eine relativ große, sich langsam bewegende Fläche für die Mitnahme des Mischgutes zur Verfügung. Es erfolgt daher eine viel intensivere Durchmischung des Materials. Die Erwärmung des Mischgutes ist dabei vernachlässigbar gering, so daß auf eine Kühlung des Mischbehälters verzichtet werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist im Ständer eine Welle drehbar angeordnet und mit einem Schwenkbügel drehfest verbunden. Der Schwenkbügel weist ein Drehlager auf, in dem der aus beiden Mischbehälterteilen gebildete Mischbehälter um seine Längsachse drehbar geführt ist.
Ein hierfür geeignetes Drehlager kann als Kugel- oder Rollenlager ausgeführt sein. Die bei Drehung des Mischbehälters entstehenden Kräfte und Momente werden von einem solchen Lager sicher aufgenommen und in den Schwenkbügel eingeleitet.
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist im ersten Mischbehälterteil ein drehbares Misch- oder Dispergierwerkzeug angeordnet, dessen Werkzeugflügel sich im wesentlichen radial nach außen bis in unmittelbare Nähe der Wandung des ersten Mischbehälterteils erstrecken.
Alternativ hierzu kann im ersten Mischbehälterteil auch ein drehbares Misch- oder Dispergierwerkzeug angeordnet sein, dessen Werkzeugflügel zur Wandung des ersten Mischbehälterteils beabstandet sind.
Bei Einsatz derartiger Misch- oder Dispergierwerkzeuge wird der durch die Behälterinnenwandung verursachten Bewegung des Mischgutes eine weitere Bewegung überlagert, die aus der Drehung des Misch- oder Dispergierwerkzeuges resultiert. Da sich diese Überlagerung aus Gravitationskräften und Fliehkräften unterschiedlicher Richtungen ergibt, entsteht in nur kurzer Zeit ein in sich homogenes Mischprodukt.
Sind die Werkzeugflügel des Misch- oder Dispergierwerkzeuges zumindest in ihren Außenbereichen in Drehrichtung nach vorn unten geneigt ausgebildet, so ergibt sich zwischen der Ober- und Unterseite der Werkzeugflügel eine Druckdifferenz, die zu einer Verwirbelung ohne signifikante Erhöhung der Reibung der Partikel des Mischgutes führt und eine schnelle Durchmischung des Materials begünstigt.
Zur Reinigung des Mischers kann der erste Mischbehälterteil mit einem Abschlußkörper versehen sein, der gemeinsam mit dem ersten Mischbehälterteil einen abgeschlossenen Raum bildet, in dem sich eine rieselfähige Reinigungssubstanz befindet. Soll auch der zweite Mischbehälterteil gereinigt werden, ist ein Abschlußkörper nicht erforderlich. In einem solchen Fall erfolgt die Reinigung des Mischbehälters in einer Lage, in der die Behälterlängsachse im wesentlichen horizontal angeordnet ist.
In zweckmäßiger Durchführung des Mischprozesses wird der Mischbehälter in eine Position geschwenkt und in diese Drehung versetzt, in der die Behälterlängsachse gegenüber der Vertikalen geneigt ist. Ein solches Verfahren kann im Hinblick auf eine besonders effiziente Durchmischung des Gutes modifiziert werden, in dem der Mischbehälter bezogen auf seine Längsachse gegenüber der Vertikalen um 10° bis 70° geneigt gedreht wird.
Eine weitere bevorzugte Verfahrensdurchführung besteht darin, daß der Mischbehälter in eine Position geschwenkt wird, in der die Behälterlängsachse mit der Vertikalen zusammenfällt, und daß in dieser Position der Mischbehälter in Drehung versetzt wird, wobei im Mischbehälter ein Mischwerkzeug umläuft, dessen Werkzeugflügel bis in unmittelbare Nähe der Wandung des Mischbehälters reichen.
Eine zweckmäßige Verfahrensdurchführung kann auch darin bestehen, daß Mischbehälter und Misch- oder Dispergierwerkzeug mit entgegengesetzter Drehrichtung umlaufen. Die hiermit erzielbare Erhöhung der Relativgeschwindigkeit der aufeinandertreffenden Partikel führt zu einer verbesserten Verteilung, gegebenenfalls auch Zerkleinerung und Durchmischung des Materials.
Die Drehzahl des Mischbehälters kann dabei unter Ausnutzung der Wirkung der Schwerkraft im Vergleich zur Drehzahl des Misch- oder Dispergierwerkzeuges klein sein, womit eine unzulässige Erwärmung des Mischgutes vermieden wird. Ein besonders kurze Mischzeit läßt sich bei um den Faktor 40 bis 100 unterscheidenden Drehzahlen erreichen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht des Mischers,
Figur 2
eine um 90° gegenüber Figur 1 gedrehte Seitenansicht, in der eine bevorzugte Mischposition des Mischers eingetragen ist,
Figur 3
eine Prinzipdarstellung eines in Mischposition befindlichen und Mischgut enthaltenden Mischers,
Figur 4
eine konstruktive Auslegung des Antriebes des Mischbehälters um die Behälterlängsachse,
Figur 5
eine vergrößerte Darstellung gemäß Figur 4,
Figur 6, 7
verschiedene Misch- oder Dispergierwerkzeuge und
Figur 8
eine Reinigungseinrichtung.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Mischer sind ein zylindrischer Mischbehälterteil 1 und ein Mischbehälterteil 2, der aus einer zylindrischen Form nach unten kegelstumpfförmig verläuft, über Spannmittel 3 zu einem Mischbehälter 4 verbunden. Als Spannmittel 3 können pneumatisch betätigte Drehverschlüsse zum Einsatz gelangen.
Der Mischbehälterteil 1 ist in einem Schwenkbügel 5 angeordnet, der mit einer Welle 6 drehfest verbunden ist. Durch einen an der Welle 6 angreifenden Schwenkantrieb 7 wird der Mischbehälter 4 relativ zu einem, die Welle 6 drehbar aufnehmenden Ständer 8 geschwenkt.
Am Mischbehälterteil 1 greift über ein Reibrad 9 ein Drehantrieb 10 an, der der Drehung des Mischbehälters 4 um dessen Längsachse dient.
Auch kann der Mischbehälter 4 über eine im Schwenkbügel 5 in Kugellagern 13 gelagerte Hohlwelle 14 angetrieben werden, die mit dem Drehantrieb 10 in Verbindung steht, wie in Figur 4 dargestellt. Innerhalb des Hohlraumes der Hohlwelle 14 befindet sich eine Welle 15, die in Lagern 16 geführt, relativ zur Hohlwelle 14 drehbar ist. Die Welle 15 trägt das im ersten Mischbehälterteil 1 angeordnete Misch- oder Dispergierwerkzeug 11 und wird von einem Motor 12 in Rotation versetzt. Die Anordnung von Hohlwelle 14 und Welle 15 zueinander sind der Darstellung in Figur 5 zu entnehmen.
Das Misch- oder Dispergierwerkzeug 11 kann unterschiedlich ausgeführt sein. Eine grundsätzliche Möglichkeit besteht darin, daß die Mischflügel 18 gegenüber der Horizontalen eine Neigung aufweisen, so daß zwischen Ober- und Unterkante eines Mischflügels 18 eine Druckdifferenz entsteht, die eine intensive Durchmischung des Materials begünstigt. Eine Ausführungsform dieser Art ist in Figur 6 dargestellt.
Des weiteren kann die Kontur der Vorderkante der Mischflügel 18 dem konkreten Einsatzfall angepaßt sein. In Figur 7 ist ein solches Misch- oder Dispergierwerkzeug 11 dargestellt, dessen Werkzeugflügel 18 an der Vorderkante mit im wesentlichen übereinstimmendem Krümmungsradius stetig gekrümmt sind.
Da eine vollständige Entleerung infolge des Haftens von Partikeln am Misch- oder Dispergierwerkzeug 11 und an der Behälterinnenwand des ersten Mischbehälterteils 1 nicht möglich ist, besteht die Notwendigkeit bei Wechsel der Zusammensetzung des Mischgutes oder der zu mischenden Materialien, eine Reinigung vorzusehen. Hierzu wird, wie in Figur 8 dargestellt, ein kegelförmiger Abschlußkörper 17 zwischen den beiden Mischbehälterteilen 1, 2 angeordnet. Am Außenumfang des Abschlußkörpers 17 ist ein kreisringförmiger Ansatz angeformt, der bei Befestigung des zweiten Mischbehälterteils 2 am ersten Mischbehälterteil 1 zwischen den an beiden Behälterteilen 1, 2 befindlichen Verbindungsflanschen positioniert und über die Spannmittel 3 fixiert wird. Der Reinigung dient eine rieselfähige Reinigungssubstanz 19, wobei die Drehung des Mischbehälters 4 vorzugsweise um eine horizontale Drehachse erfolgt.
In Vorbereitung des Mischprozesses wird der fahrbar ausgebildete Mischbehälterteil 2 getrennt von dem im Ständer 8 angeordneten Mischbehälterteil 1 bei geschlossenem Bodenverschluß mit Mischgut beschickt, anschließend unter dem Mischbehälterteil 1 zentriert, angehoben und über die als pneumatisch betätigte Drehverschlüsse ausgebildeten Spannmittel 3 mit dem Mischbehälterteil 1 verbunden.
Zur Durchführung des Mischprozesses wird der Mischbehälter 4 mittels Schwenkantrieb 7 in eine Mischposition bewegt, wie sie beispielsweise in Figur 2 strichpunktiert dargestellt ist.
In dieser Position wird der Mischbehälter 4 in Drehung versetzt. Kommt ein Misch- oder Dispergierwerkzeug 11 zum Einsatz, so ist dessen Drehzahl im Vergleich zur Drehzahl des Mischbehälters 4 relativ hoch zu wählen. Die Neigung des Mischbehälters 4 gegenüber der Vertikalrichtung wird durch den Abriß des Mischgutes im oberen Bereich der Innenwandung des Mischbehälters 4 bestimmt. Sie wird derart gewählt, daß der nach unten gerichtete Mischgutstrom in den Bereich des Misch- oder Dispergierwerkzeuges 11 gelangt.
In der Praxis hat sich eine Neigung des Mischbehälters 4 gegenüber der Vertikalen um 10° bis 70° im Hinblick auf eine gute Durchmischung des Materials als zweckmäßig erwiesen. Findet ein Misch- oder Dispergierwerkzeug 11 Verwendung, so sollten sich bei vorgenannter Neigung die Drehzahlen von Misch- oder Dispergierwerkzeug 11 und Mischbehälter 4 um einen Faktor von ca. 100 unterscheiden und die Drehrichtungen gegensinnig gewählt werden (Figur 3).
Nach Abschluß des Mischprozesses wird der Mischbehälter 4 in die Ausgangslage zurückgeschwenkt, in der dessen Längsachse mit der Vertikalrichtung zusammenfällt und der Mischbehälterteil 2 den unteren Teil des Mischbehälters 4 bildet. Durch Trennung der Mischbehälterteile 1 und 2 kann Mischbehälterteil 2 zur Entleerung des Mischgutes aus diesem an einen dafür bestimmten Ort bewegt werden.

Claims (11)

  1. Mischer für pulver-, grieß- und/oder granulatförmige Stoffe, die ggf. mit Flüssigkeiten versetzt sind, sowie Pasten, insbesondere PVC-Pasten, mit einem ersten Mischbehältertei (1) der an einem Ständer (8) um eine, im Winkel zur Längsachse des Mischbehälterteils verlaufende, Achse schwenkbar ist, und mit einem zweiten Mischbehälterteil (2) in dem das Mischprodukt nach Trennung vom ersten Mischbehälterteil zur weiteren Verwendung zur Verfügung steht, wobei die zur Durchführung des Mischprozesses miteinander verbundenen Mischbehälterteile (1, 2) einen Mischbehälter (4) bilden, der, am Ständer (8) abgestützt, von einer Mischposition, in der sich der zweite Behälterteil (2) über dem ersten Behälterteil (1) befindet und einer Position, in der der das Mischprodukt enthaltende zweite Mischbehälterteil (2) vom ersten getrennt wird, schwenkbar ist dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbehälter um seine Längsachse drehbar ausgebildet ist
  2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ständer (8) eine Welle (6) drehbar angeordnet und mit einem Schwenkbügel (5) drehfest verbunden ist, der ein Drehlager (13) aufweist, in dem der aus beiden Mischbehälterteilen (1, 2) gebildete Mischbehälter (4) um seine Längsachse drehbar geführt ist
  3. Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Kugel- oder Rollenlager ausgeführtes Wälzlager(13) Einsatz findet.
  4. Mischer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Mischbehälterteil (1) ein drehbares Misch- oder Dispergierwerkzeug (11) angeordnet ist, dessen Werkzeugflügel (18) sich im wesentlichen radial nach außen bis in unmittelbare Nähe der Wandung des ersten Mischbehälterteils (1) erstrecken.
  5. Mischer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Mischbehälterteil (1) ein drehbares Misch- oder Dispergierwerkzeug (11) angeordnet ist, dessen Werkzeugflügel (18) zur Wandung des ersten Mischbehälterteils (1) beabstandet sind.
  6. Mischer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugflügel (18) zumindest in ihren Außenbereichen in Drehrichtung nach vorn unten geneigt ausgebildet sind.
  7. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reinigung des Mischers der erste Mischbehälterteil (1) mit einem Abschlußkörper (17) versehen ist, der gemeinsam mit dem ersten Mischbehälterteil (1) einen abgeschlossenen Raum bildet, in dem sich eine rieselfähige Reinigungssubstanz (19) befindet.
  8. Verfahren zur Durchführung des Mischprozesses in einem Mischer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbehälter in eine Position geschwenkt und in dieser in Drehung versetzt wird, in der die Behälterlängsachse gegenüber der Vertikalen geneigt ist.
  9. Verfahren zur Durchführung des Mischprozesses in einem Mischer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbehälter in eine Position geschwenkt und in dieser in Drehung versetzt wird, in der die Behälterlängsachse mit der Vertikalen zusammenfällt, und daß ein Mischwerkzeug im Mischbehälter umläuft, das bis in unmittelbare Nähe der Wandung des ersten Mischbehälterteils reichende Werkzeugflügel aufweist.
  10. Verfahren zur Durchführung des Mischprozesses in einem ein Misch- oder Dispergierwerkzeug aufweisenden Mischer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mischbehälter und Misch- oder Dispergierwerkzeug mit entgegengesetzter Drehrichtung umlaufen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Mischbehälters klein gegenüber der Drehzahl des Misch- oder Dispergierwerkzeuges ist.
EP98910718A 1997-02-28 1998-02-24 Mischer für pulver-, griess- und/oder granulatförmige stoffe Expired - Lifetime EP0963242B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708075A DE19708075C1 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Mischer für einen pulverförmigen, grießförmigen und/oder granulatförmigen Stoff
DE19708075 1997-02-28
PCT/EP1998/001042 WO1998037954A1 (de) 1997-02-28 1998-02-24 Mischer für pulver-, griess- und/oder granulatförmige stoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0963242A1 EP0963242A1 (de) 1999-12-15
EP0963242B1 true EP0963242B1 (de) 2001-09-12

Family

ID=7821781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98910718A Expired - Lifetime EP0963242B1 (de) 1997-02-28 1998-02-24 Mischer für pulver-, griess- und/oder granulatförmige stoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6241380B1 (de)
EP (1) EP0963242B1 (de)
CA (1) CA2230657A1 (de)
DE (2) DE19708075C1 (de)
TW (1) TW397707B (de)
WO (1) WO1998037954A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016107397U1 (de) 2016-12-27 2018-03-28 Zeppelin Systems Gmbh Mischwerkzeug für einen Mischer und Mischer

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6595680B2 (en) * 2000-02-24 2003-07-22 Kubota Corporation Food mixing apparatus
US6331070B1 (en) * 2000-10-30 2001-12-18 Reliance Industries, Inc. Process and apparatus for particle size reduction and homogeneous blending of ingredients in a fluidized change can mixer
DE10103260A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-22 Thyssen Henschel Industrietech Druckentlastungssystem für Mischerbehälter, insbesondere zylindrische Containermischer für pulver-, grieß- und/oder granulatförmige Stoffe
DE10103259C2 (de) * 2001-01-25 2002-11-28 Thyssen Henschel Industrietech Verfahren zur Abdichtung der Antriebswellen von Mischerwerkzeugen gegenüber dem Mischergehäuse und Wellendichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB0215077D0 (en) * 2002-06-28 2002-08-07 Mcgill Shane R Blending apparatus
US7325969B2 (en) * 2004-07-08 2008-02-05 Glatt Systemtechnik Gmbh Container mixer
DE102008045189A1 (de) 2008-08-30 2010-03-04 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Mischen eines in einem Mischbehälter befindlichen Mischgutes sowie Mischvorrichtung
DE202008011606U1 (de) 2008-08-30 2010-01-07 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung sowie Mischvorrichtungsanordnung
DE102010016596B4 (de) * 2010-04-22 2015-10-22 Zeppelin Reimelt Gmbh Mischer
DE102010016595B4 (de) * 2010-04-22 2012-05-31 Zeppelin Reimelt Gmbh Mischer
EP2566672B1 (de) 2010-05-04 2018-07-11 Gary Brown Verfahren und systeme für die behandlung von elastomeren und daraus hergestellte gegenstände
TW201302298A (zh) * 2011-06-14 2013-01-16 Hiroshige Ishii 離心處理裝置
JP6042190B2 (ja) * 2012-11-30 2016-12-14 シャープ株式会社 加熱調理器
TWM477166U (zh) 2014-01-28 2014-05-01 zheng-an Chen 改良型烘豆機
US9629503B2 (en) 2014-07-30 2017-04-25 North American Robotics Corporation Blending container for use with blending apparatus
WO2016018750A1 (en) * 2014-07-30 2016-02-04 North American Robotics Corporation Automated food processing system and method
US10624499B2 (en) 2014-07-30 2020-04-21 North American Robotics Corporation Systems and methods for pressure control in automated blending devices
US10441928B2 (en) * 2015-11-11 2019-10-15 Tomzi International, Ltd Pivoting blender
DE102016012872A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Mti Mischtechnik International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulver- oder granulatförmigen Stoffen
IT201600105259A1 (it) * 2016-10-19 2018-04-19 Born To Mix S R L Macchina miscelatrice a recipiente asportabile
CN107670554A (zh) * 2017-09-30 2018-02-09 东至县嘉明生物质颗粒有限公司 一种下料可调式生物质颗粒二级混合装置
US11224848B2 (en) 2018-02-20 2022-01-18 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mixing machine
ES2899452T3 (es) * 2018-02-20 2022-03-11 Dr Herfeld Gmbh & Co Kg Máquina mezcladora
DE102018106189A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Hygienemischer
CN109966966A (zh) * 2019-03-05 2019-07-05 英鸿纳米科技股份有限公司 一种纳米材料生产用分散装置
CN110201587A (zh) * 2019-04-30 2019-09-06 沈库 一种食品加工用肉类搅拌设备
DE102020129866A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Zeppelin Systems Gmbh Dichtungsvorrichtung
CN112405836A (zh) * 2020-12-02 2021-02-26 禹州市豫鼎钧窑有限公司 一种钧瓷生产用泥釉料混合设备及其使用方法
CN113797587A (zh) * 2021-09-23 2021-12-17 江西德盛精细化学品有限公司 一种酸性固色剂萃取提炼装置
CN114192094B (zh) * 2021-11-29 2022-10-04 河南雷佰瑞新材料科技有限公司 用于n,n-二乙基甲苯二胺合成的反应釜
CN115282831A (zh) * 2022-09-27 2022-11-04 山西黄腾化工有限公司 一种混凝土降粘剂制备设备及混凝土降粘剂制备方法
CN117186315B (zh) * 2023-09-21 2024-05-17 江苏博瑞展智能科技有限公司 一种耐高温光敏树脂及生产设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110047C2 (de) * 1971-03-03 1983-01-20 Herfeld, Dipl.-Volksw. Dr., Friedrich Walter Adolf, 5982 Neuenrade Mischvorrichtung
JPS4939609A (de) * 1972-08-23 1974-04-13
FR2296459A1 (fr) * 1975-01-02 1976-07-30 Commissariat Energie Atomique Homogeneiseur de poudres rotatif a jarres
US4173925A (en) * 1977-05-23 1979-11-13 Leon Joseph L Variable tilt rotating pot cooker and mixer
FR2474358A1 (fr) * 1980-01-24 1981-07-31 Bonvillain & Ronceray Melangeur pour produits granuleux, en particulier pour sable de fonderie
US4372686A (en) * 1981-05-20 1983-02-08 Herfeld Friedrich W Double-cone rotating mixer
DE3123362A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Herfeld, Friedrich Walter, Dr., 5982 Neuenrade Mischvorrichtung
DE3433674A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Friedrich Walter Dr. 5982 Neuenrade Herfeld Mischvorrichtung
DE3543913A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Herfeld Friedrich W Mischvorrichtung
US4698917A (en) * 1986-05-02 1987-10-13 Italvacuum Di Ing. P. Debolini & C. S.A.S. Rotary drier for drying heat-sensitive products and pharmaceuticals
DE3637607A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Herfeld Ute Mischvorrichtung
DE3700629A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-21 Lorenz Ing Grad Bohle Schwerkraftmischer fuer pharmaprodukte
US5054933A (en) * 1988-11-07 1991-10-08 Dr. Herfeld Gmbh & Co., Kg Mixing device with means to introduce and extract gaseous material
DE8814068U1 (de) * 1988-11-10 1989-01-05 Dr. Herfeld Gmbh & Co Kg, 5982 Neuenrade, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016107397U1 (de) 2016-12-27 2018-03-28 Zeppelin Systems Gmbh Mischwerkzeug für einen Mischer und Mischer
EP3342480A1 (de) 2016-12-27 2018-07-04 Zeppelin Systems GmbH Mischwerkzeug für einen mischer und mischer

Also Published As

Publication number Publication date
TW397707B (en) 2000-07-11
DE59801445D1 (de) 2001-10-18
WO1998037954A1 (de) 1998-09-03
US6241380B1 (en) 2001-06-05
DE19708075C1 (de) 1998-11-05
EP0963242A1 (de) 1999-12-15
CA2230657A1 (en) 1998-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963242B1 (de) Mischer für pulver-, griess- und/oder granulatförmige stoffe
EP2460581B1 (de) Verfahren zum Mischen von pulver- und/oder granulatförmigen Stoffen sowie Mischmaschine
CH695239A5 (de) Einrichtung zum Behandeln von Stoffen.
DE2428615A1 (de) Mischer
DE2425727B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen
EP0238028B1 (de) Vorrichtung zum Granulieren, Pelletieren, Dragieren und/oder Trocknen rieselfähigen Gutes
DE19507181C2 (de) Vorrichtung zum Mischen oder Kneten von organischen oder anorganischen Massen oder Teig
EP2158960B1 (de) Verfahren zum Mischen eines in einem Mischbehälter befindlichen Mischgutes sowie Mischvorrichtung
EP0445436B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Giessereiformstoffen
EP2158961B1 (de) Mischvorrichtung sowie Mischvorrichtungsanordnung
DE3621050A1 (de) Mahlmaschine
DE2559022A1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren von pulverfoermigen materialien
DE4140021C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Gemisches aus steinigen oder keramischen Materialien und Bindemitteln
CH342451A (de) Verfahren zum Mischen und Zerkleinern von pulverförmigen und körnigen Stoffen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2026759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Behandeln von Blutzellen
DE2314344C2 (de) Mischer für die kontinuierliche Aufbereitung von fliesfähigem Mischgut
EP0063283B1 (de) Fasermischer
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE3149492C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Granulieren mittels eines trommelförmigen Behälters
CN220220844U (zh) 一种平缓投料型液体投料小车
DE2610625A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken in baedern
DE1926707B2 (de) Maschine zum putzen, polieren, zerkleinern od.dgl. von werkstuecken
CN1226847A (zh) 用来给食品或药用产品包衣的设备
DE4204086A1 (de) Mischer
EP0321834A2 (de) Fliehkraft-Gleitschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010212

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801445

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011018

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THYSSEN HENSCHEL INDUSTRIETECHNIK GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59801445

Country of ref document: DE

Owner name: ZEPPELIN REIMELT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENSCHEL INDUSTRIETECHNIK GMBH, 34127 KASSEL, DE

Effective date: 20110412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20160226

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801445

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170224