DE102010016595B4 - Mischer - Google Patents

Mischer Download PDF

Info

Publication number
DE102010016595B4
DE102010016595B4 DE102010016595A DE102010016595A DE102010016595B4 DE 102010016595 B4 DE102010016595 B4 DE 102010016595B4 DE 102010016595 A DE102010016595 A DE 102010016595A DE 102010016595 A DE102010016595 A DE 102010016595A DE 102010016595 B4 DE102010016595 B4 DE 102010016595B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing container
mixer
container
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010016595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016595A1 (de
Inventor
Thomas Schill
Henning KREIS
Dr. Schmidthals Cord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeppelin Reimelt GmbH
Original Assignee
Zeppelin Reimelt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeppelin Reimelt GmbH filed Critical Zeppelin Reimelt GmbH
Priority to DE102010016595A priority Critical patent/DE102010016595B4/de
Priority to US13/090,310 priority patent/US20110286300A1/en
Priority to IT000047A priority patent/ITGE20110047A1/it
Publication of DE102010016595A1 publication Critical patent/DE102010016595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016595B4 publication Critical patent/DE102010016595B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/64Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with stirring devices moving in relation to the receptacle, e.g. rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4033Disposition of the rotor axis inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/401Receptacles, e.g. provided with liners
    • B01F29/40231Surface characteristics, e.g. coated, rough

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Mischer (1), aufweisend einen drehbaren Mischbehälter (2), einen Behälterantrieb (7) für den Mischbehälter (2), ein in dem Mischbehälter (2) anbringbaren Mischkopf (5) mit einem drehbar gelagerten Mischwerkzeug (10) und einen Werkzeugantrieb (4) für das Mischwerkzeug (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbehälter (2) als formstabiles Gitter (21) ausgebildet ist, wobei der Innenraum des Mischbehälters (2) mit einer auswechselbaren, biegeschlaffen und sich im mit einem Mischgut befüllten Zustand des Mischbehälters (2) in die Zwischenräume (24) des Gitters (21) wölbenden Einlage (22) ausgelegt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mischer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Mischer dieser Art sind in zahlreichen Ausführungsvarianten bekannt. So offenbart die DE 10 2008 041 104 A9 einen drehbaren Mischbehälter auf, ein in dem Mischbehälter drehbar gelagertes Mischwerkzeug sowie einen Antrieb für das Mischwerkzeug. Der Mischbehälter selbst lässt sich mit Hilfe eines Behälterantriebs von einer vertikalen in eine beliebige andere Position schwenken.
  • Im Betrieb lässt sich der Mischbehälter des Mischers nach Einbringen des Mischgutes in eine dafür vorgesehene Andockstation bewegen. Nach dem Andocken wird der Mischbehälter aus einer vertikalen Position in eine andere Position verschwenkt, in der der eigentliche Mischvorgang stattfindet. Der Vorteil bei dieser Vorgehensweise ist, dass der Mischbehälter als Transportbehältnis für das Mischgut innerhalb des Betriebes sowohl des ungemischten Mischgutes als auch des fertig gemischten Mischguts dienen kann. Dadurch entfallen zusätzliche Einrichtungen oder Förderanlagen zur Förderung des ungemischten Mischgutes oder des fertigen Mischgutes.
  • Solche Mischer werden vorwiegend in Anwendungen eingesetzt, bei denen ein häufiger Produktwechsel stattfindet, beispielsweise bei der Herstellung von Pigmentmischungen, so genannten Masterbatches, sowie von Mischungen von Additiven. Diese Mischungen werden beispielsweise als Zugaben zu Kunststoffen zur Herstellung unterschiedlichster Endprodukte wie beispielsweise Behälter für Kosmetika, Shampoo etc. oder auch Fensterprofilen oder anderen technischen Profilen eingesetzt.
  • Aufgrund der Notwendigkeit häufiger Produktwechsel bei diesen Anwendungen kommt der Reinigung des Mischers zwischen den eigentlichen Mischzyklen eine besondere Bedeutung zu. Je nach Art des Produktes werden bei den heutigen Mischern Reinigungszeiten von bis zu 30 Minuten benötigt. Dabei sind die wesentlichen produktberührten Bauteile des Mischers der Mischkopf, das Werkzeug und der Mischbehälter. In der betrieblichen Praxis können aber weder der Mischkopf als stationäre Maschine noch das Werkzeug, das nur aufwändig demontierbar ist, in eine geeignete Reinigungsvorrichtung gebracht werden. Daher kommt nur eine Reinigung vor Ort mittels mechanischem Abtrag und Entfernung von Produktresten beispielsweise mit Hilfe von Staubsaugern in Betracht. Wegen der teils erheblichen Größe der Mischbehälter ist die Reinigung in geeigneten Stationen allerdings sehr aufwendig.
  • Aus der US 4,711,582 A ist ein Mischer bekannt, bei dem der Innenraum des Mischbehälters mit einem flexiblen auswechselbaren Sack ausgekleidet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Mischer bereit zu stellen, der einfach, schnell und kostengünstig zu reinigen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Mischer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Mischbehälter als formstabiles Gitter ausgebildet, wobei der Innenraum des Mischbehälters mit einer auswechselbaren, biegeschlaffen und im mit einem Mischgut befüllten Zustand in die Zwischenräume des Gitters wölbenden Einlage ausgelegt ist.
  • Die Verwendung einer solchen Einlage bietet den großen Vorteil, dass bei einem Produktwechsel die Reinigung der Innenwände des Mischbehälters entfallen kann. Stattdessen wird die Einlage selbst aus dem Mischbehälter entnommen und entsorgt. Die Ausbildung des Mischbehälters als formstabiles Gitter hat des weiteren den Vorteil, dass bei der Befüllung des Mischbehälters mit dem zu mischenden Mischgut eine leichte Auswölbung der Einlage in die Öffnungen des Gitters hinein erfolgt und dadurch die Einlage während der anschließenden Schwenk- und Drehbewegung während des Mischvorgangs ein Verrutschen der Einlage verhindert, so dass von einer zusätzlichen Befestigung der Einlage an dem Mischbehälter abgesehen werden kann. Außerdem wird durch diese Auswölbungen die Reibung des Mischguts an der Wand des Mischbehälters während der Rotation des Mischbehälters erhöht und somit die Mitnahme des Mischgutes bei der Rotation des Mischbehälters zusätzlich verbessert.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist der Mischbehälter einfach und kostengünstig aus einem Drahtgitter geformt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist die Einlage als Kunststofffolie oder gemäß einer alternativen Variante als Gummimatte ausgebildet. Insbesondere die Ausbildung der Einlage als Kunststofffolie stellt eine sehr kostengünstige Variante dar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist die Einlage mit einem Auslauf ausgebildet und im Bereich eines Behälterauslaufes des Mischbehälters ist ein Quetschventil vorgesehen, mit dem ein Durchfluss des Mischguts durch den Auslauf der Einlage steuerbar ist. Dieser erlaubt eine einfache Dosierung des fertig gemischten Mischguts.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutet. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Mischers,
  • 2 eine Seitenansicht Ansicht eines Mischbehälters eines erfindungsgemäßen Mischers.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Mischers und anderer Teile. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • Wie in 1 gezeigt, weist der Mischer 1 einen Mischkopf 5, einen Mischbehälter 2, auf dem der Mischkopf 5 aufsetzbar ist und mit dem der Mischbehälter 2 verschließbar ist, sowie einen Ständer 3, an dem der Mischkopf 5 gehaltert ist. An der dem Mischbehälter 2 zugewandten Seite des Mischkopfes 5 ist ein Mischwerkzeug 10 drehbar gelagert, das von einem Werkzeugantrieb 4 auf der dem Mischbehälter 2 abgewandten Seite des Mischkopfes 5 befestigt ist.
  • Der Mischbehälter 2 ist bevorzugt auf einem Untergestell 9 gelagert, der vorzugsweise mit einem Verschluß 12 versehen ist, mit dem ein an der Unterseite des Mischbehälters 2 angebrachter Auslauf 13 verschließbar ist.
  • An dem Ständer 3 sind des Weiteren zum Andocken des Mischbehälters zwei bewegbare, den Mischbehälter 2 umfänglich umfassende Arme 11 angeordnet, mit denen der Mischbehälter 2 an dem Ständer 3 festlegbar ist. Ist der Mischbehälter 2 an den Mischkopf 5 angedockt, kann er in dieser Position mithilfe eines Schwenkantrieb 6 von einer vertikalen Stellung sich in eine um seine Längsachse verschwenkt werden.
  • In der so verschwenkten Mischposition kann der Mischbehälter 2 inkl. Mischkopf 5 über einen Behälterantrieb 7 um seine Längsachse gedreht werden. Gleichzeitig wird zur Bearbeitung des Mischgutes in dem Mischbehälter 2 das Werkzeug 10 im Mischkopf 5 mit Hilfe des Werkzeugantriebs 4 in einer zu der Drehbewegung des Mischbehälters 2 entgegen gesetzten Richtung gedreht.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Mischbehälter 2 als formstabiles Gitter 21 ausgebildet, wobei der Innenraum des Mischbehälters 2 mit einer auswechselbaren, biegeschlaffen Einlage 22 ausgelegt ist. Diese Einlage 22 wölbt sich dabei in die Zwischenräume 24 des Gitters 21, wenn der Mischbehälter 2 mit dem zu mischenden Mischgut befüllt ist. Der Mantel des Mischbehälters 2 ist dabei bevorzugt aus einem Drahtgitter geformt. Denkbar ist aber auch, den Mantel des Mischbehälters 2 beispielsweise aus einem Lochblech zu formen.
  • Die Einlage 22 ist bevorzugt als Kunststofffolie ausgebildet, denkbar ist hier aber auch beispielsweise eine Ausbildung als dünnwandige Gummimatte oder auch als Metallfolie. Wichtig ist das sich die Einlage 22 in einfacher Weise in den Mischbehälter 2 einlegen lässt und die Herstellungskosten der Einlage einer einmaligen Verwendung entsprechend gering sind. Die Materialdicke der Einlage 22 ist dabei so bemessen, dass durch die Gewichtskraft des Füllmaterials beim Befüllen des Mischbehälters 2 eine leichte Auswölbung der Einlage 22 in die Zwischenräume 24 des Gitters 21 erreicht wird. Dadurch kann auf eine zusätzliche Befestigung der Einlage 22 an dem Gitter 21 verzichtet werden, da sich durch die Auswölbung der Einlage in die Zwischenräume 24 des Gitters eine Bewegung der Einlage 22 wirksam verhindert wird. Außerdem wird durch diese Auswölbungen die Reibung des Mischgutes an der Innenwand des Mischbehälters 2 während der Rotation des Mischbehälters 2 erhöht und somit die Mitnahme des Mischgutes bei der Rotation des Mischbehälters 2 verbessert.
  • An der dem Behälterauslauf 23 des Mischbehälters 2 nahen Bereich der Einlage 22 ist diese bevorzugt mit einem Auslauf versehen. Dieser Auslauf kann vorzugsweise durch einen an den Mischbehälter 2 angebrachten Verschluß 12, vorzugsweise einem Quetschventil, wahlweise geöffnet und verschlossen werden, so dass damit ein Durchfluss des Mischguts durch den Auslauf der Einlage 22 entsprechend den Anforderungen der nachfolgenden Prozessführung gesteuert werden. Ein solcher Verschluß 12 kann beispielsweise durch zwei aneinander pressbare Stangen ausgebildet sein, die vorzugsweise als gummiummantelte Metallstangen ausgebildet sind. So wird zur Entleerung des Mischbehälters 2 der Abstand der beiden Stangen motorisch oder manuell vergrößert, so dass das Mischgut durch den Auslauf der Einlage 22 entweichen kann. Um die Auslaufgeschwindigkeit des Mischguts zu steuern, kann der Verschluß 12 entsprechen den Anforderungen der nachfolgenden Prozessführung den Auslauf der Einlage 22 entsprechend vergrößern oder verkleinern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mischer
    2
    Mischbehälter
    3
    Ständer
    4
    Werkzeugantrieb
    5
    Mischkopf
    6
    Schwenkantrieb
    7
    Behälterantrieb
    9
    Untergestell
    10
    Mischwerkzeug
    11
    Arme
    12
    Verschluß
    13
    Auslauf
    21
    Gitter
    22
    Einlage
    23
    Behälterauslauf
    24
    Zwischenräume

Claims (8)

  1. Mischer (1), aufweisend einen drehbaren Mischbehälter (2), einen Behälterantrieb (7) für den Mischbehälter (2), ein in dem Mischbehälter (2) anbringbaren Mischkopf (5) mit einem drehbar gelagerten Mischwerkzeug (10) und einen Werkzeugantrieb (4) für das Mischwerkzeug (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbehälter (2) als formstabiles Gitter (21) ausgebildet ist, wobei der Innenraum des Mischbehälters (2) mit einer auswechselbaren, biegeschlaffen und sich im mit einem Mischgut befüllten Zustand des Mischbehälters (2) in die Zwischenräume (24) des Gitters (21) wölbenden Einlage (22) ausgelegt ist.
  2. Mischer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbehälter (2) aus einem Drahtgitter geformt ist.
  3. Mischer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (22) als Kunststofffolie ausgebildet ist.
  4. Mischer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (22) als Gummimatte ausgebildet ist.
  5. Mischer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (22) mit einem Auslauf ausgebildet ist.
  6. Mischer (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines Behälterauslaufes (23) des Mischbehälters (2) ein Verschluss (12) vorgesehen ist, mit dem der Durchfluss des Mischguts durch den Auslauf der Einlage (22) steuerbar ist.
  7. Mischer (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss als Quetschventil ausgebildet ist.
  8. Mischer (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Quetschventil (12) als zwei aneinander pressbare Stangen, insbesondere gummiummantelte Metallstangen, ausgebildet ist, mit denen der Auslauf im vollständig zusammen gepressten Zustand verschließbar ist.
DE102010016595A 2010-04-22 2010-04-22 Mischer Active DE102010016595B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016595A DE102010016595B4 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Mischer
US13/090,310 US20110286300A1 (en) 2010-04-22 2011-04-20 Mixer
IT000047A ITGE20110047A1 (it) 2010-04-22 2011-04-22 Miscelatore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016595A DE102010016595B4 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Mischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016595A1 DE102010016595A1 (de) 2011-10-27
DE102010016595B4 true DE102010016595B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=44751263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016595A Active DE102010016595B4 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Mischer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110286300A1 (de)
DE (1) DE102010016595B4 (de)
IT (1) ITGE20110047A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103285U1 (de) * 2015-06-23 2016-09-26 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischcontainer sowie Entleerstation für einen solchen Mischcontainer
DE202022106589U1 (de) 2022-11-24 2024-02-27 Zeppelin Systems Gmbh Einzugsvorrichtung für einen Mischcontainer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711582A (en) * 1986-11-07 1987-12-08 Kennedy Richard B Rotary mixing of two component resins in disposable plastic bag
DE102008041104A9 (de) * 2008-08-07 2010-05-20 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung mit Induktionsheizung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US52886A (en) * 1866-02-27 Improvement in bran-dusters
US107534A (en) * 1870-09-20 Improvement in manner of mounting follow revolving cylinders
US938738A (en) * 1908-01-03 1909-11-02 Friedrich Bauer Hat-dyeing apparatus.
US2239904A (en) * 1940-03-23 1941-04-29 Udylite Corp Tumbling machine
US4332482A (en) * 1980-07-21 1982-06-01 Engler Kevin G Fluid mixer
US4521116A (en) * 1984-06-01 1985-06-04 Gordon W. Orthner Mixing apparatus with removable drum liner
US4948262A (en) * 1989-06-22 1990-08-14 Tome Jr Floyd Rotary mixing and straining apparatus
US5302017A (en) * 1992-08-07 1994-04-12 Construction Forms, Inc. Rotating mixing drum with replaceable liner for mixing aggregate and binder
DE19708075C1 (de) * 1997-02-28 1998-11-05 Thyssen Industrie Mischer für einen pulverförmigen, grießförmigen und/oder granulatförmigen Stoff
DE19962134A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-12 Netzsch Erich Holding Vorrichtung zum Mahlen und Dispergieren von Suspensionen
US20040052703A1 (en) * 2001-08-21 2004-03-18 Catalytic Distillation Technologies Contact structures
US7607819B2 (en) * 2003-12-31 2009-10-27 Mark Gaeta Disposable coupling and liner for containers
US7959345B2 (en) * 2007-08-10 2011-06-14 Valspar Sourcing, Inc. System for securing a container within a mixing machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711582A (en) * 1986-11-07 1987-12-08 Kennedy Richard B Rotary mixing of two component resins in disposable plastic bag
DE102008041104A9 (de) * 2008-08-07 2010-05-20 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung mit Induktionsheizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016595A1 (de) 2011-10-27
ITGE20110047A1 (it) 2011-10-23
US20110286300A1 (en) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228161C1 (de) Beschickungseinrichtung zum Zufuehren von Kunststoffgranulat in eine Spritzgiesseinheit
DE69732659T2 (de) Gravimetrischer mischer von reduzierten abmessungen mit abnehmbarer zuführvorrichtung
DE2243039C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Schnekkenknetmischer
DE29724902U1 (de) Vorrichtung zum Rühren bzw. Herstellung von Mischungen o.dgl. in einem Rührgefäß, Flügelrührer sowie Rührgefäß
DE1275281B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen, Hohlkoerpern und Behaeltern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE102010016595B4 (de) Mischer
EP0134945B1 (de) Misch- und Dosiervorrichtung für Schüttgüter
DE19507181A1 (de) Vorrichtung zum Mischen oder Kneten von organischen oder anorganischen Massen oder Teig
EP2158961B1 (de) Mischvorrichtung sowie Mischvorrichtungsanordnung
DE3307558A1 (de) Handmischgeraet zum mischen mindestens zweier komponenten, insbesondere von kunstharzmassen und -schaeumen
DE3616894C2 (de)
DE2559022A1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren von pulverfoermigen materialien
DE4235528C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei unterschiedlichen, viskosen Massen, insbesondere Dentalmassen
DE20103118U1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Schüttgut
DE19809476C2 (de) Mischer
DE19534813C2 (de) Laborextruder
DE2457078A1 (de) Zur verteilung von farbstoffen oder anderen additiven dienender verteiler fuer extruder, injektionspressen und aehnliche maschinen
DE890713C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen der Komponenten von Schaumstoffen aus Kunststoff
DE102008044871B4 (de) Vakuumgießanlage, Mischkopf für eine Vakuumgießanlage und Verfahren hierzu
DE2043608C2 (de) Tellermischer
WO2006010475A1 (de) Dosier- und/oder abfüllvorrichtung für fliessfähiges schüttgut
DE202005003161U1 (de) Dosiervorrichtung für körnige Schüttgüter
DE19957514B4 (de) Vorrichtung zur Befüllung einer Spritzgussmaschine
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE60101132T2 (de) Transport- und Verteilschubkarre

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0009080000

Ipc: B01F0029640000