DE60101132T2 - Transport- und Verteilschubkarre - Google Patents

Transport- und Verteilschubkarre Download PDF

Info

Publication number
DE60101132T2
DE60101132T2 DE60101132T DE60101132T DE60101132T2 DE 60101132 T2 DE60101132 T2 DE 60101132T2 DE 60101132 T DE60101132 T DE 60101132T DE 60101132 T DE60101132 T DE 60101132T DE 60101132 T2 DE60101132 T2 DE 60101132T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelbarrow
handle
container
opening
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101132T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101132D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Gustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUVETTE TOURNES
La Buvette SA
Original Assignee
BUVETTE TOURNES
La Buvette SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUVETTE TOURNES, La Buvette SA filed Critical BUVETTE TOURNES
Publication of DE60101132D1 publication Critical patent/DE60101132D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60101132T2 publication Critical patent/DE60101132T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/18Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0266Automatic devices with stable trolleys, e.g. suspended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2501/00Manufacturing; Constructional features
    • B62B2501/06Materials used
    • B62B2501/065Plastics

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schubkarren, der insbesondere für den Transport von festem Futter verwendbar ist, um dieses feste Futter an Zuchtvieh auszugeben, siehe z. B. das Dokument US-A-2330944.
  • Gegenwärtig erfolgt die Ausgabe von festem Futter oder von Futterzusätzen für das Vieh mechanisch oder manuell.
  • Wenn die Ausgabe des Futters, z. B. in Form von Granulat, Mehl, Preßlingen, Zapfen oder anderem festem Futter, mechanisch erfolgt, verwendet man eine Desilage- und Mischmaschine, die motorbetrieben oder an einen Traktor angehängt ist. Diese mechanische Ausgabe, die aufgrund der Kosten der entsprechenden Materialien kostspielig ist, wird hauptsächlich in Zuchtgroßbetrieben durchgeführt.
  • Wenn die Ausgabe des festen Futters, z. B. in kleinen Zuchtbetrieben, von Hand erfolgt, verwendet der Züchter ein Transportmittel, wie z. B. einen Wagen oder einen Schubkarren oder auch Eimer, und ein Mittel zur manuellen Ausgabe, wie z. B. eine Schaufel, eine Schöpfkelle oder einen Napf. Alternativ dazu kann der Züchter auch den Futtersack für das Vieh auf seine Schulter nehmen und ihn ungleichmäßig verteilen, während er sich entlang dem Dosierteller bewegt.
  • Die manuelle Ausgabe, die wirtschaftlicher als die mechanische Ausgabe ist, ist jedoch nicht zufriedenstellend: Die Vorgänge der manuellen Ausgabe sind häufig lang und beschwerlich, und die Ausgabe ist sehr ungenau. Ferner muß das Futter im Fall eines Schubkarrens oder eines Wagens zweimal gehandhabt werden: Einmal zum Beladen des Wagens oder des Schubkarrens und ein zweites mal zur Ausgabe des von dem Wagen bzw. dem Schubkarren transportierten Futters.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, diese vorgenannten Nachteile zu beheben, indem sie einen neuen Schubkarren bereitstellt, der eine direkte Beschickung vom Silo zum Dosierteller gestattet, und ebenso eine direkte Verteilung auf den Dosierteller erlaubt, wobei erneute Handhabungen des Futters vermieden werden.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, ein Mittel zum Beladen, zum Transport und zur Verteilung bereitzustellen, das eine gute Verteilungspräzision bei einer gleichmäßigen Bewegung dieses Transportmittels bietet.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Schubkarren, der insbesondere zum Transport von festem Futter verwendbar ist, um dieses feste Futter an Zuchtvieh auszugeben, mit einem Behälter, der von einem Rad abgestützt ist, und mit mindestens einem Griff, wobei der Behälter eine Ausgabeöffnung umfaßt, deren Öffnen und Schließen durch Betätigung des Griffes steuerbar ist.
  • Gemäß anderen Merkmalen der Erfindung:
    • – ist der Betätigungsgriff relativ zum Behälter verschwenkbar montiert, um die Ausgabeöffnung zu öffnen, anschließend zu schließen, indem der Griff in eine erste Verschwenkrichtung, dann in die der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung, gedreht wird;
    • – ist die Ausgabeöffnung durch eine Schiebeklappe verschlossen, welche in einem Rahmen montiert ist;
    • – umfaßt der Schubkarren Kerben zum Einstellen der Schiebeklappe in einer gewählten Stellung;
    • – sind elastische Haltemittel vorgesehen, um die Schiebeklappe beim Schieben des Schubkarrens in einer gewählten Stellung zu halten;
    • – ist der untere Teil des Rahmens an eine sich erweiternde Formgebung angeschlossen, die eine Ausgaberutsche bildet;
    • – ist der Behälter so gebildet, daß er Verschwenklager für den Betätigungsgriff und Drehlager für das Rad trägt;
    • – ist der Behälter aus einem Kunststoff, z. B. aus Polyethylen, vorzugsweise durch Schleuderguß, hergestellt;
    • – weist der Behälter eine Doppelwand auf und setzt sich auf der Seite des Griffes in mindestens einer Tragestütze fort;
    • – umfaßt der Schubkarren ein Anzeigemittel, das die Stellung des Betätigungsgriffes anzeigt, die einer gewählten Ausgabeöffnungsstellung entspricht.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung, die als nicht einschränkendes Beispiel gegeben wird, und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen noch besser verständlich. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Perspektivdarstellung eines erfindungsgemäßen Schubkarrens;
  • 2 schematisch eine vergrößerte Teilperspektivdarstellung der Einzelheit 11 in 1;
  • 3 schematisch eine vergrößerte Teilperspektivdarstellung der Einzelheit III in 1;
  • 4 schematisch einen erfindungsgemäßen Schubkarren in einer Stellung mit vollständig geöffneter Klappe in einer Teilschnittdarstellung entlang der Ebene IV-IV in 1;
  • 5 schematisch eine 4 analoge Teilschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Schubkarrens in der Transportstellung.
  • Es sei Bezug genommen auf die 1 bis 5, in denen identische oder in ihrer Funktion äquivalente Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Der in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete erfindungsgemäße Schubkarren umfaßt einen Behälter C, ein Rad 2, einen ersten Griff 3 und einen zweiten Griff 4.
  • Erfindungsgemäß weist der Behälter C eine Ausgabeöffnung 5 auf, deren Öffnen und Schließen durch Betätigung eines Griffes, z. B. des ersten Griffes 3, steuerbar ist.
  • Der Behälter C besteht vorzugsweise aus einem synthetischen Material, z. B. aus Polyethylen. Vorteilhafterweise ist der Behälter C durch Schleuderguß hergestellt, was den Vorteil hat, daß auf der Seite der Griffe 3 und 4 Verlängerungen 6 und 7 gebildet werden, die in der Ruhestellung Stützträger für den Schubkarren bilden. Der Behälter C weist vorteilhafterweise eine Form auf, die zum Tragen der Drehlager des Rades und der Schwenklager mindestens eines Griffes 3 oder 4 eingerichtet ist. Zu diesem Zweck setzt sich der Behälter C nach vorne durch eine Ausbildung zum Abstützen des Lagers des Rades 2 fort und umfaßt eine Doppelwand, die für die Befestigung eines Schwenklagers des Griffes 3 oder 4 zum Durchstoßen mittels einer Befestigungsschraube V, die durch diese hindurchläuft, bestimmt ist.
  • Obwohl der Griff 4 kein Betätigungsgriff ist, ist der Griff 4 vorteilhafterweise, wie der Betätigungsgriff 3, verschwenkbar montiert, um der Bewegung der Hände des Benutzers zu folgen.
  • Jeder Metallgriff 3 oder 4 ist somit durch ein verschwenkbares Rohr gebildet, das sich zum Behälter C hin fortsetzt, und sich relativ zu diesem um eine im wesentlichen horizontale Achse in beiden Schwenkrichtungen verschwenken läßt.
  • In 4 verschiebt das vollständige Verschwenken des Griffes 3 nach links einen Hebel 9, der fest mit dem Griff 3 verbunden ist, welcher seinerseits eine Stange 10 verschiebt, die mit einem Ende am Hebel 9 und mit dem anderen Ende an einer Klappe 11 zum Verschließen der Öffnung angelenkt ist. Somit gewährleistet das Verschwenken des Griffes 3 das Anheben der Stange 10 und das Öffnen der Klappe 11 zum Verschließen der Öffnung 5.
  • In 5 verschiebt ein Verschwenken des Griffes 3 in der entgegengesetzten Richtung den Hebel 9 nach unten und bewirkt das Herabsenken der Stange 10 und das Verschließen der Öffnung 5 mittels der Klappe 11.
  • Die Ausgabeklappe 11 ist vorzugsweise eine Schiebeklappe, die in einem Rahmen 12 montiert ist, der am Behälter des Schubkarren durch Verschrauben, Vernieten oder irgendeine andere Befestigungsmöglichkeit befestigt ist.
  • Der Rahmen 12 weist einen unteren Teil auf, der ein gleichmäßiges Schütten des durch die Öffnung 5 hindurchtretenden Futters gewährleistet: Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, den unteren Teil des Rahmens 12 so fortzusetzen oder auszubilden, daß er eine Ausgaberutsche 13 bildet, die im wesentlichen dieselbe Neigung aufweist wie die Schüttneigung der Öffnung 5 des Behälters C.
  • Der Metallrahmen 12 weist eine Führungsfläche 12a auf, an der die Klappe 11 durch zwei Federblätter 14 anliegt, die durch Verschrauben mittels Durchgangsschrauben 15 an dem Behälter C befestigt sind. Jedes Federblatt 14 weist eine Ausbildung mit zwei elastischen Flügeln 14a, 14b auf. Die Enden der elastischen Flügel 14a, 14b bringen die Klappe 11 an der Führungsfläche 12a des Rahmens 12 zur Anlage.
  • Diese Anordnung stellt sicher, daß die Klappe 11 in ihrer geschlossenen Stellung (5) in vier Punkten an der Fläche 12a anliegt, die den Enden der elastischen Flügel 14a, 14b entsprechen.
  • Diese Elastizität der Klappe 11 läßt es zu, daß die Klappe während ihrer vertikalen Abwärtsbewegung gegebenenfalls Hindernissen (z. B. festen Körnern), die das vollständige Schließen der Öffnung 5 verhindern, ohne mechanisches Risiko (Zwangsbedingung) ausweichen kann.
  • Um die Genauigkeit der Ausgabe zu erhöhen, kann man mehrere Öffnungsstellungen vorsehen, unter denen der Züchter diejenige wählen kann, die für ihn hinsichtlich der Art des auszugebenden Futters und seiner Fortbewegungsgeschwindigkeit entlang des Dosiertellers zweckmäßig ist.
  • Diese unterschiedlichen Öffnungsstellungen können durch ein mehr oder weniger starkes Verschwenken des Griffes 3 erhalten werden. Um stets dieselbe Öffnungsstellung reproduzieren zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Schubkarren ein Anzeigemittel umfaßt, das die Stellung des Betätigungsgriffes 3 anzeigt. Zu diesem Zweck kann man eine fest mit dem Griff 3 verbundene Platte 16 vorsehen: Diese eingeteilte Platte 16 wirkt mit einer Anzeige 17 zusammen, die auf dem Behälter C befestigt oder einstückig mit dem Behälter C hergestellt ist, um einen vollständig geschlossenen oder vollständig geöffneten Zustand oder einen zwischen mehreren Zwischenzuständen ausgewählten, teilweise geöffneten Zustand der Klappe 11 und der Schüttöffnung 5 für feste Materialien anzuzeigen.
  • Diese relative Anzeigestellung zwischen der Einteilung der Platte 16 und dem Pfeil 17 entspricht der gewählten Öffnungsstellung der Klappe 11, die von den Federn 14 gegen den Rahmen 12 gedrückt wird. Um jegliche Veränderung der Öffnung während des Schiebens des Schubkarrens zu vermeiden, sind vorteilhafterweise Einstellkerben 18 auf der Klappe 11 vorgesehen: Diese Einstellkerben 18 gestatten es, daß die Enden der elastischen Flügel 14a, 14b in die durch diese Kerben 18 festgelegten Vertiefungen eintreten, so daß jegliches vertikale Gleiten der Klappe 11 beim Transport des Schubkarrens, insbesondere im Fall starker Erschütterungen des Behälters, die von einem Verschieben auf unebenem Boden herrühren, verhindert wird.
  • Obwohl der erfindungsgemäße Schubkarren insbesondere für die Ausgabe von festem Futter vorgesehen ist, kann er bei anderen Ausführungsvarianten des Behälters auch für jede andere Anwendung eingesetzt werden, die eine gleichmäßige Ausgabe eines Materials während des Schiebens des Schubkarrens erfordert, d. h. zur Ausgabe von Granulat, Kies oder anderen Materialien jedweder Art.

Claims (11)

  1. Schubkarren (1), der insbesondere zum Transport von festem Futter verwendbar ist, um dieses feste Futter an Zuchtvieh auszugeben, mit einem Behälter (C), der von einem Rad (2) abgestützt ist, und mit mindestens einem Griff (3), wobei der Behälter (C) eine Ausgabeöffnung (5) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen und Schließen der Abgabeöffnung (5) durch Betätigung des Griffes (3) steuerbar ist.
  2. Schubkarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsgriff (3) relativ zum Behälter (C) verschwenkbar montiert ist, um die Ausgabeöffnung (5) zu öffnen, anschließend zu schließen, indem der Griff in eine erste Verschwenkrichtung, dann in die der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung, gedreht wird.
  3. Schubkarren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeöffnung (5) durch eine Schiebeklappe (11) verschlossen ist, welche in einem Rahmen (12) montiert ist.
  4. Schubkarren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubkarren (1) Kerben (18) zum Einstellen der Schiebeklappe (11) in einer gewählten Stellung umfaßt.
  5. Schubkarren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Haltemittel (14) vorgesehen sind, um die Schiebeklappe (11) beim Verfahren des Schubkarrens (1) in einer gewählten Stellung zu halten.
  6. Schubkarren nach den Ansprüchen 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Haltemittel (14) unabhängig von der Körnung und der Beschaffenheit des ausgegebenen Futters ein vollständiges Schließen ohne mechanische Gefahr zulassen.
  7. Schubkarren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Rahmens (12) an eine sich erweiternde Formgebung (13) angeschlossen ist, die eine Ausgaberutsche bildet.
  8. Schubkarren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (C) so gebildet ist, daß er Verschwenklager für den Betätigungsgriff (3) und die Drehlager für das Rad trägt.
  9. Schubkarren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (C) aus einem Kunststoff, z. B. aus Polyethylen, vorzugsweise durch Schleuderguß, hergestellt ist.
  10. Schubkarren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (C) eine Doppelwand aufweist und sich auf der Seite des Griffes in mindestens einer Tragestütze (6, 7) fortsetzt.
  11. Schubkarren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubkarren (1) ein Anzeigemittel (16, 17) umfaßt, das die Stellung des Betätigungsgriffes (3) anzeigt, die einer gewählten Ausgabeöffnungsstellung entspricht.
DE60101132T 2000-10-18 2001-09-12 Transport- und Verteilschubkarre Expired - Lifetime DE60101132T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0013305A FR2815317B1 (fr) 2000-10-18 2000-10-18 Brouette de transport et de distribution
FR0013305 2000-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101132D1 DE60101132D1 (de) 2003-12-11
DE60101132T2 true DE60101132T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=8855452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101132T Expired - Lifetime DE60101132T2 (de) 2000-10-18 2001-09-12 Transport- und Verteilschubkarre

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1201120B1 (de)
AT (1) ATE253481T1 (de)
DE (1) DE60101132T2 (de)
FR (1) FR2815317B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106428130A (zh) * 2016-10-13 2017-02-22 天津恺丰义科技有限公司 一种转运种植土的独轮车装置
FR3062362B1 (fr) * 2017-01-27 2019-07-26 Bernard Vallez Brouette pour l’epandage d’un materiau
CN109625043A (zh) * 2018-12-03 2019-04-16 佛山科学技术学院 一种饲料送料推车

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330944A (en) * 1943-03-17 1943-10-05 Balls Edmond Wheelbarrow
US2426081A (en) * 1945-10-15 1947-08-19 Millard F Cheek Wheelbarrow
GB1558667A (en) * 1976-11-26 1980-01-09 Gunn A B Feed distributor

Also Published As

Publication number Publication date
DE60101132D1 (de) 2003-12-11
EP1201120B1 (de) 2003-11-05
EP1201120A3 (de) 2003-01-02
FR2815317B1 (fr) 2003-01-24
ATE253481T1 (de) 2003-11-15
FR2815317A1 (fr) 2002-04-19
EP1201120A2 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808903A1 (de) Abfallbehälter mit aufschiebbarem Deckel
CH683838A5 (de) Behälter.
DE4232541A1 (de) Hub- und kippeinrichtung zur entleerung eines containers
DE102007053550A1 (de) Zweischeibenstreuer
EP2871086B1 (de) Fahrzeug mit Abdeckvorrichtung für den Ladeaufbau
DE2532765A1 (de) Vorrichtung zum verteilen teilchenfoermigen materials auf dem erdboden
DE2519625A1 (de) Ladevorrichtung fuer schuettgut
DE60101132T2 (de) Transport- und Verteilschubkarre
DE1457835A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Streugut
DE2614906A1 (de) Schwenkbare tragvorrichtung fuer einen abfallsammler
DE10100045A1 (de) Känguruhschachtdeckelheber
DE2733752C2 (de)
DE3000719A1 (de) Fuetterungsvorrichtung insbesondere fuer schweine
DE4106997C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Hundekot o. dgl.
DE102011115253B4 (de) Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen
EP0489367B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von körnigem, rieselfähigem Material
EP2757218B1 (de) Behälter mit tür und arretiervorrichtung zum arretieren der tür in einer offenstellung
DE102007045027B4 (de) Behälter zur Aufnahme von Schüttgut wie körniges Gut, Sand, Salz, Samen, Splitt, Dünger oder Mischformen
DE2152569B2 (de) Handbetätigter Papierlocher
EP3610714B1 (de) Einzelkornsäaggregat
DE10050014A1 (de) Kehrschaufel mit einem Abnützungsmindernden Organ
DE3234295C1 (de) Vorrichtung zum Bereiten von Chargen von Estrich, Vergußmassen oder dergleichen und Verbringen derselben zum Einsatzort
DE202011000961U1 (de) Fahrzeuganhänger mit klappbarer Seitenwand
EP0000713B1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Abgabe von Kleinteilen und/oder zum Streuen von körnigem Gut
DE161445C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition