EP0000713B1 - Vorrichtung zur Bevorratung und Abgabe von Kleinteilen und/oder zum Streuen von körnigem Gut - Google Patents

Vorrichtung zur Bevorratung und Abgabe von Kleinteilen und/oder zum Streuen von körnigem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0000713B1
EP0000713B1 EP78100441A EP78100441A EP0000713B1 EP 0000713 B1 EP0000713 B1 EP 0000713B1 EP 78100441 A EP78100441 A EP 78100441A EP 78100441 A EP78100441 A EP 78100441A EP 0000713 B1 EP0000713 B1 EP 0000713B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
outlet
spreading
opening
spade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000713A1 (de
Inventor
Wolfram Gaffron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schafer Fabriken fur Lager- und Betriebseinrichtungen GmbH
Original Assignee
Fritz Schafer Fabriken fur Lager- und Betriebseinrichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772733436 external-priority patent/DE2733436A1/de
Priority claimed from DE19787820059 external-priority patent/DE7820059U1/de
Application filed by Fritz Schafer Fabriken fur Lager- und Betriebseinrichtungen GmbH filed Critical Fritz Schafer Fabriken fur Lager- und Betriebseinrichtungen GmbH
Publication of EP0000713A1 publication Critical patent/EP0000713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000713B1 publication Critical patent/EP0000713B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/06Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing powdered or granular material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/02Fertiliser distributors for hand use

Definitions

  • the invention relates to a device for storing and dispensing small parts and / or for scattering granular material, in particular salt, sand, fertilizer, seeds or the like, consisting of a container holding the material with a bottom designed as a slide and at least one on the slide subsequent outlet and / or scattering opening, which is assigned to a specific peripheral region of the container and is gripped by a blade which is directed radially outward at its free end.
  • a device of this type which has become known from FR-A-2019 103 serves as a disposable packaging container for litter-shaped substances such as, for example, fertilizers, weed killers and the like.
  • litter-shaped substances such as, for example, fertilizers, weed killers and the like.
  • a wall of the packaging container namely close to the lower edge of the container, there are outlet openings distributed over its width.
  • Below these outlet openings there is an inclined, flat, blade-shaped distribution device. The inclination of the blade is chosen in this way. that the spreading material flows out of the container via the shovel after the outlet openings have been released, without the need for a spreading movement.
  • the width of the scatter is determined exclusively by the appropriate design of the blade, which can be exchangeable.
  • This packaging container apart from the fact that it is not intended for repeated use, is disadvantageous for various reasons. Only a small spreading width can be achieved with the shovel-like distribution device. In addition, the discharge quantity cannot be varied. Finally, the outflow of the spreading agent cannot be interrupted, unless the container is tilted in such a way that the scoop-shaped distribution device is in a horizontal or approximately horizontal position. In any case, the known packaging container is not suitable for the large-scale distribution of road salt on sidewalks, for example.
  • US-A-2 014 003 discloses a fertilizing tool for individual plants provided with a handle.
  • This fertilizer tool is designed as a conically tapering container, the lower end of which has such a deformation that an annular segment-like outlet opening is formed.
  • This exit opening is normally kept closed by a spring-loaded flap. The opening can only be released by placing the flap on the floor and then tilting the container relative to it against the spring force.
  • the invention has for its object to eliminate the shortcomings peculiar to the devices described above and to create a device of the generic type which, with a simple structure, enables a relatively large and nevertheless targeted distribution of relatively large quantities of goods.
  • this object is essentially achieved in that the metering scoop runs horizontally or is inclined slightly downwards relative to the horizontal, that the container is provided with a filling opening and that a bow handle is attached to the upper end of the container, which makes it turn allowed of the container about its vertical axis.
  • a device designed in this way has the advantage that it can be used repeatedly and that the material cannot flow freely from the container, but rather is only dispensed when the material lying on the metering scoop in front of the outlet and / or scattering opening is removed.
  • distributing grit such as salt, fertilizer and sand
  • This is done by rotating the container around its vertical axis. The centrifugal force generated thereby throws the spreading material away from the metering scoop, so that further spreading material can emerge from the outlet and / or spreading opening.
  • the slide extends from the outlet opening and / or the scattering opening with a constant inclination over the entire cross-section of the container. It has proven to be advantageous if the lower end of the chute delimits an approximately segment or lens-shaped outlet and / or scattering opening below the free end of the metering scoop with the adjacent peripheral region of the container.
  • the metering scoop according to the invention is adjustable in height and / or inclination relative to the outlet and / or spreading opening.
  • the metering scoop can be held by spring force at an adjustable distance from the outlet and / or scatter opening and against the force of the spring as a closure member against the outlet and / or scatter opening.
  • the adjusting means for The opening width of the outlet and / or litter opening are accessible at all times and to enable easy and sensitive actuation, even when the container for storing and dispensing small parts is set up at assembly sites, it is provided that the outlet and / or scatter opening in a side wall at the lower end of the cross-sectionally polygonal container and can be closed by a slide movable parallel to this side wall or its size can be changed continuously.
  • outlet and / or scatter opening is narrower than the side wall of the container which has it and the slide inclined towards the outlet and / or scatter opening within the entire housing cross-section following the outlet and / or spreading opening carries laterally and upwardly directed gusset-like guide surfaces which reach with their lower end as far as the metering scoop.
  • the slide can run in a guide delimited by a frame seated on the outside of the housing and can be moved via an actuator consisting of a threaded spindle and a knurled nut or the like.
  • the free end of the metering scoop adjoining the slide is formed by the lower leg of the frame.
  • the device for storing and delivering small parts is set up on assembly sites, it is essential to assign a plate-like base to the container, which on the one hand, with cams and / or webs on its top, engages in a frame-side frame edge of the container on the foot side and on the other hand has an extension adjoining the metering scoop of the container.
  • the extension of the base can be designed as a trough delimited by side walls and offset against the metering scoop, which allows the small parts emerging from the container to be removed within easy reach.
  • the base in its rear part area is adapted to the outline shape of the frame edge of the container, while its extension tapers like a trapezoid. This makes it possible either to set up several devices in a row directly next to each other or to set them up along a curve alongside one another.
  • 1 and 2 consists of an approximately drum-shaped or pot-shaped container 1, which is provided at its upper end with a preferably foldable bow handle 2 and whose filling opening can be closed by a lid 3.
  • a metering scoop 8 with a fastening section 7 is suspended in the circumferential area of the container 1 opposite the outlet and / or scatter opening 6 reaches under.
  • FIG. 3 differs from that according to FIG. 1 essentially in that the free end portion of the metering scoop 8 projects to a certain extent beyond the outer circumference of the container 1 and thus enables a larger spreading width. So that the outlet and / or spreading opening 6 is nevertheless closed when the container 1 is placed on your floor, the container 1 is provided on its lower peripheral edge with a cutout 10, which the swung-up metering scoop 8 can reach through, as can be seen by the broken lines in FIG 3 is indicated.
  • the metering scoop 8 is supported by a toggle or wing nut 1'1, which is adjustable on a threaded bolt 12 fastened to the slide 4.
  • a toggle or wing nut 11 By actuating the toggle or wing nut 11, the downward movement of the metering scoop 8 and thus the passage height for the spreading material between the free end portion of the metering scoop 8 and the outlet and / or spreading opening 6 can be set differently.
  • a compression spring 13 surrounding the threaded bolt 12 can be provided so that it forcibly presses the metering scoop 8 into the open position as soon as the container 1 is lifted off the floor.
  • the bow handle 2 is mounted on the container 1 in such a way that it has the same radial position as the metering scoop 8. In this way, pick up the container 1 with the natural grip of the hand and turn it to a limited extent to achieve the scattering effect around its longitudinal axis.
  • the device shown in FIGS. 4 to 6 for storing and dispensing small parts and / or for scattering granular material has a container 101 with a polygonal cross section, which is equipped near the upper end with a foldable bow handle 102 and its filling opening can be closed by a hinged lid 103 which is connected to the container 101 via hinges 104.
  • a claw-like locking device 105 between the hinged lid 103 and the edge of the filling opening of the container 101 serves to secure the hinged lid in its closed position.
  • the hinged lid 103 lies in a frame edge 101 ′′ which delimits the filling opening of the container 101 and which has a portion of its height which is inclined downwards towards the inside of the container.
  • the bottom of the container 101 is formed by an inclined chute 107 which extends over the entire cross section of the housing and extends inclined towards the outlet and / or scatter opening 106.
  • the metering scoop 109 and the lower boundary edge of the container 101 are jointly stabilized by a frame-like edge 101 ".
  • the outlet and / or scatter opening 106 is assigned a slide 110 which can be moved parallel to the container wall 101 'and by means of which the outlet and / or scatter opening 106 can be closed and its size can be changed continuously as required.
  • This slider 110 is 'performed molded frame 1 1 1 in the vertical direction and slidably through from the inside of the frame 111 projecting strips 112 with the container wall 101' in the outside of the container wall 101 retained in Kontakberlongung.
  • the upper end of the threaded spindle 114 passes through two bearing eyes 120 with a threaded section 114 ′ of smaller diameter and 121, which are formed on the container wall 101 'and between which the knurled nut 115 rotatably supports.
  • the threaded spindle 114 is displaced in the axial direction and therefore the slide 110 held in connection with it by jamming is moved accordingly.
  • the adjustment of the slide 110 via the actuator 113 can be carried out easily and safely while the spreading device is on one Support surface, for example on the floor, rests.
  • the container 101, the hinged lid 103, the slide 110 and the parts forming the actuator 113, namely the threaded spindle 114, the knurled nut 115 and the lock nut 119 consist of molded plastic parts.
  • the bow handle 102 articulated on the container 101 can have a metallic bow, for example formed from wire, and a handle part 123 likewise made of plastic.
  • Ribs 126 are arranged in a radial manner on the metering scoop 109.
  • FIG. 9 shows a plate-like base 127, which can also be manufactured as a molded part made of plastic.
  • This pedestal is equipped on the one hand on its top with cams 128 and on the other hand with webs 129, with which the container 101 can be brought into engagement via its frame-side frame edge 101 ".
  • the base 127 is adapted in its rear portion to the outline of the frame edge 101 ′′ formed on the container 101 and, on the other hand, has a forward-looking extension 130 which tapers in a trapezoidal shape. When the container 101 is placed on the base 127, it closes Extension 130 of the base 127 to the metering scoop 109 of the container 101. It is advantageous if the extension 130 of the base 127 contains a recess 130 ′′ set against the metering scoop 109, which is delimited by side walls 130 ′ which are located laterally next to the Place the metering scoop 109 with angled sections against the side wall 101 of the container 101.
  • a plurality of pedestals 127 can be placed in a row closely next to one another on a support surface, for example a table top, and in this way connected to it in a positionally secure manner by means of screws which, for example, penetrate holes 133 (FIG. 9) in the pedestals 127.
  • pedestals 127 can also sit directly next to one another along an arcuate line, as can be seen from FIG. 11. In this case, too, these pedestals 127 can be attached to a support surface, for example on a table top.
  • cams 128 each have holes 134, while on the container 101 there are molded on the lower frame edge 101 "cams 135 which contain holes corresponding to the holes 134.
  • the pedestals 127 are then connected to the container in the manner of shoes.
  • each of the bases 127 has a plurality of latching slots 131 ′ and 131 ′′ on its one longitudinal edge and a corresponding one on its other longitudinal edge Number of locking hooks 132 'and 132 ".
  • 10 and 11 are particularly suitable if devices for storing and dispensing small parts have to be created at assembly sites in industry, which on the one hand should have an ergonomically favorable position relative to one another, but on the other hand easier handling when filling with small parts should be portable.
  • the base 127 can of course also be attached to the container when it is used as a scattering device for granular material, in particular salt, sand, fertilizer, seeds or the like. This is particularly expedient if an enlargement of the spreading sector is desired when handling the spreading device. Due to the enlargement of the metering scoop, when the container 101 is rotated about its longitudinal axis, there is an increased centrifugal force effect, which results in a corresponding enlargement of the spreading sector.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bevorratung und Abgabe von Kleinteilen und/ oder zum Streuen von körnigem Gut, insbesondere Salz, Sand, Dünger, Samen oder dergleichen, bestehend aus einem das Gut aufnehmenden Behälter mit einem als Rutsche ausgebildeten Boden und mindestens einer an der Rutsche anschließenden Auslauf- und/oder Streuöffnung, die einem bestimmten Umfangsbereich des Behälters zugeordnet und von einer ihrem freien Ende radial nach auswärts gerichteten Schaufel untergriffen ist.
  • Eine durch die FR-A-2019 103 bekanntgewordene Vorrichtung dieser Art dient als Einwegverpackungsbehälter für streuförmige Stoffe wie zum Beispiel Düngemittel, Unkrautvernichtungsmittel und dergleichen. In einer Wand des Verpackungsbehälters, und zwar nahe des unteren Behälterrandes, sind über deren Breite verteilte Austrittsöffnungen vorgesehen. Unterhalb dieser Austrittsöffnungen befindet sich eine geneigte flächige schaufelförmige Verteileinrichtung. Die Neigung der Schaufel ist so gewählt. daß das Streugut nach Freigabe der Austrittsöffnungen aus dem Behälter über die Schaufel abfließt ohne daß eine Streubewegung erforderlich ist. Die Breite der Streuung wird ausschließlich durch entsprechende Gestaltung der Schaufel, die auswechselbar sein kann, bestimmt.
  • Dieser Verpackungsbehälter ist, abgesehen davon, daß er nicht zur wiederholten Verwendung bestimmt ist, aus verschiedenen Gründen nachteilig. Mit der schaufelartigen Verteilvorrichtung ist nur eine geringe Streubreite erzielbar. Außerdem kann die Austrittsmenge nicht variiert werden. Schließlich läßt sich der Ausfluß des Streumittels nicht unterbrechen, es sei denn, der Behälter wird so gekippt, daß die schaufelförmige Verteilvorrichtung eine waagerechte oder annähernd waagerechte Lage einnimmt. Für die großflächige Verteilung beispielsweise von Streusalz auf Gehwegen ist der bekannte Verpackungsbehälter jedenfalls nicht geeignet.
  • Durch die US-A-2 014 003 ist ein mit einem Tragegriff versehenes Düngewerkzeug für einzelne Pflanzen bekannt. Dieses Düngewerkzeug ist dabei als sich nach unten konisch verjüngender Behälter gestaltet, dessen unteres Ende eine solche Verformung aufweist, daß eine ringsegmentartige Austrittsöffnung entsteht. Diese Austrittsöffnung wird normalerweise durch eine federbelastete Klappe geschlosren gehalten. Die Öffnung kann nur dadurch freigegeben werden, daß die Klappe auf den Boden aufgesetzt und anschließend der Behälter relativ dazu entgegen der Federkraft gekippt wird.
  • Der Austritt des Düngers aus der etwa ringsegmentförmigen Öffnung des Behälters ist bei diesem Düngewerkzeug also davon abhängig, daß einerseits die federbelastete Verschlußklappe auf den Boden abgestützt wird und andererseits durch ein Neigen des Vorratsbehälters relativ zu dieser dem Dünger unter der Wirkung seines Eigengewichts Gelegenheit gegeben wird auszufließen. Dabei erfolgt aber die Abgabe des Düngers nur auf einem durch die ringsegmentförmige Austrittsöffnung eng begrenzten Bereich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen eigentümlichen Unzulänglichkeiten zu beseitigen und eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine relativ großflächige und trotzdem gezielte Verteilung verhältnismäßig großer Gutmengen ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung im wesentlichen darin, daß die Dosierschaufel horizontal verläuft oder geringfügig gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt ist, daß der Behälter mit einer Einfüllöffnung versehen ist und daß am oberen Ende des Behälters ein Bügelgriff angebracht ist, der ein Drehen des Behälters um seine Vertikalachse erlaubt.
  • Eine derart ausgebildete Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie wiederholt verwendbar ist und daß das Gut nicht ungehindert aus dem Behälter ausfließen kann, sondern vielmehr nur dann abgegeben wird, wenn das vor der Auslauf-und/oder Streuöffnung auf der Dosierschaufel liegende Gut entfernt wird. Bei der Verteilung von Streugut beispielsweise Salz, Dünger und Sand, geschieht das durch Drehen des Behälters um seine Vertikalachse. Durch die dabei erzeugte Fliehkraft wird das Streugut von der Dosierschaufel weggeschleudert, so daß weiteres Streugut aus der Auslauf- und/oder Streuöffnung austreten kann.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Rutsche sich von der Auslauf- und/oder Streuöffnung aus mit gleichbleibender Neigung über den gesamten Behälterquerschnitt erstreckt. Hierbei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das untere Ende der Rutsche mit dem benachbarten Umfangsbereich des Behälters eine etwa segment- oder linsenquerschnittsförmige Auslauf- und/oder Streuöffnung begrenzt, unterhalb der das freie Ende der Dosierschaufel liegt.
  • Damit die Austrittsmenge des zu verteilenden Gutes variiert werden kann, ist es in jedem Falle von Vorteil, wenn erfindungsgemäß die Dosierschaufel relativ zur Auslauf- und/oder Streuöffnung höhen- und/oder neigungsverstellbar ist. Hierbei läßt sich die Dosierschaufel durch Federkraft auf einstellbarem Abstand von der Auslauf- und/oder Streuöffnung halten und entgegen der Kraft der Feder als Verschluß glied gegen die Auslauf- und/oder Streuöffnung anlegen.
  • Um bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erreichen, daß die Stellmittel für die Öffnungsweite der Auslauf- und/oder Streuöffnung jederzeit zugänglich sind und um dabei eine leichte und feinfühlige Betätigung zu ermöglichen, und zwar auch dann, wenn der Behälter zur Bevorratung und Abgabe von Kleinteilen an Montageplätzen aufgestellt wird, ist vorgesehen, daß die Auslauf- und/oder Streuöffnung in einer Seitenwand am unteren Ende des im Querschnitt polygonförmigen Behälters ausgebildet sowie durch einen parallel zu dieser Seitenwand bewegbaren Schieber verschließbar oder in ihrer Größe stufenlos veränderbar ist.
  • Es hat sich dabei als besonders zweckmäßig herausgestellt, wenn die Auslauf- und/oder Streuöffnung schmaler als die sie aufweisende Seitenwand des Behälters ausgebildet ist und die innerhalb des gesamten Gehäusequerschnitts auf die Auslauf- und/oder Streuöffnung zu geneigte Rutsche im Anschluß an die Auslauf-und/oder Streuöffnung seitlich und nach oben gerichtete zwickelartige Leitflächen trägt, die mit ihrem unteren Ende bis an die Dosierschaufel heranreichen.
  • Ferner kann der Schieber in einer von einem auf der Gehäuseaußenseite sitzenden Rahmen begrenzten Führung laufen und über einen aus einer Gewindespindel und einer Rändelmutter oder dergleichen bestehenden Stellantrieb bewegbar sein.
  • Nach einem weiterbildenden Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das an die Rutsche anschließende freie Ende der Dosierschaufel vom unteren Schenkel des Rahmens gebildet wird.
  • Insbesondere dann, wenn die Vorrichtung zur Bevorratung und Abgabe von Kleinteilen auf Montageplätzen aufgestellt wird, ist es von wesentlicher Bedeutung, dem Behälter einen plattenartigen Untersatz zuzuordnen, der einerseits mit auf seiner Oberseite sitzenden Nocken und/oder Stegen fixierend in einen fußseitigen Zargenrand des Behälters eingreift und andererseits eine an die Dosierschaufel des Behälters anschließende Verlängerung aufweist. Hierbei kann die Verlängerung des Untersatzes als durch Seitenwände begrenzte, gegen die Dosierschaufel abgesetzte Mulde ausgebildet sein, welche eine griffgünstige Entnahme der aus dem Behälter austretenden Kleinteile ermöglicht.
  • Damit eine ergonomisch günstige Aufstellung auch mehrerer erfindungsgemäßer Vorrichtungen an Montageplätzen erreicht werden kann, wird der Untersatz in seinem hinteren Teilbereich der Umrißform des Zargenrandes des Behälters angepaßt, während seine Verlängerung sich trapezartig verjüngt. Hierdurch ist es entweder möglich, mehrere Vorrichtungen in Reihe unmittelbar nebeneinander aufzustellen oder aber sie längs einer Krümmungslinie nebeneinander aufzubauen.
  • Anhand der Zeichnung soll der Gegenstand der Erfindung nunmehr ausführlich beschrieben werden. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Streuvorrichtung, h
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Streuvorrichtung nach Fig. 1 längs der Linie II-II,
    • Fig. 3 in größerem Maßstab eine gegenüber Fig. 1 etwas abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Streuvorrichtung,
    • Fig. 4 in räumlicher Ansichtsdarstellung den Grundaufbau einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Streuvorrichtung,
    • Fig.-5 einen Vertikalschnitt längs der Linie V-V in Fig. 4,
    • .Fig. 6 einen Horizontalschnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5,
    • Fig. 7 eine Ausschnittsvergrößerung des in Fig. 4 mit VII gekennzeichneten Bereichs,
    • Fig. 8 eine Ausschnittsvergrößerung des in Fig. 4 mit VIII gekennzeichneten Bereichs,
    • Fig. 9 in räumlicher Draufsichtdarstellung einen fußartigen Untersatz zur Verwendung in Verbindung mit der Streuvorrichtung nach Fig. 4,
    • Fig. 10 in schematischer Draufsichtdarstellung die Reihenanordnung mehrerer Untersätze nach Fig. 9 zur Bildung einer Vorrichtung zur Bevorratung und Abgabe von Kleinteilen an Montageplätzen und
    • Fig. 11 in schematischer Draufsichtdarstellung die Nebeneinanderanordnung mehrerer Untersätze nach Fig. 9 zwecks Bildung einer, Vorrichtung zur Bevorratung und Abgabe von Kleinteilen an Montageplätzen.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Streuvorrichtung besteht aus einem etwa trommel- oder topfförmigen Behälter 1, der an seinem oberen Ende mit einem vorzugsweise umlegbaren Bügelgriff 2 versehen ist und dessen Einfüllöffnung durch einen Deckel 3 verschlossen werden kann.
  • Der Boden des Behälters wird durch eine geneigte Rutsche 4 gebildet, die mit einem Ende 5 einen derartigen Abstand von der Wandung des Behälters 1 hat, so daß eine etwa segment-oder linsenquerschnittsförmige Auslauf-und/oder Streuöffnung 6 gebildetwird.
  • Unterhalb der Rutsche 4 ist in dem der Auslauf- und/oder Streuöffnung 6 gegenüberliegenden Umfangsbereich des Behälters 1 eine Dosierschaufel 8 mit einem Befestigungsabschnitt 7 aufgehängt, die mit ihrem freien horizontalen oder schwach geneigten Ende die Auslauf- und/oder Streuöffnung 6 auf ihrem gesamten Öffnungsquerschnitt untergreift.
  • Dabei ist die Dosierschaufel 8 so aufgehängt, daß sie beim Abstellen des Behälters 1 auf dem Boden nach oben geschwenkt wird und dadurch selbsttätig die Auslauf- und/oder Streuöffnung 6 verschließt, wie dies durch gestrichelte Linie angedeutet ist.
  • Wird jedoch der Behälter 1 mit Hilfe des Bügelgriffs 2 hochgehoben, dann schwenkt die Dosierschaufel 8 in die Stellung nach unten, welche in Fig. 1 durch voll ausgezogene Linie gezeigt ist. Hierdurch rutscht das im Behälter 1 enthaltene Streugut durch die Auslauf- und/oder Streuöffnung 6 auf den freien Endabschnitt der Dosierschaufel 8 und bleibt'dort zunächst liegen. Wird sodann der Behälter 1 durch leichtes Drehen der Hand am Bügelgriff 2 um seine vertikale Achse bewegt, dann wirkt eine gewisse Zentrifugalkraft auf das von der Dosierschaufel 8 getragene Streugut ein, so daß dieses nach vorne und nach der Seite hin von der Dosierschaufel 8. beziehungsweise derem vorderen Endabschnitt herunterrutscht und verteilt wird. Die Streubreite des Streugutes 9 kann dabei durch die Stärke der Handdrehung am Griffbügel 2 leicht beeinflußt werden. Je intensiver die Drehung am Griffbügel 2 ist, desto größer ist auch unter der entstehenden Zentrifugalkraft die Streubreite für das Streugut 9.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform einer Streuvorrichtung unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß der freie Endabschnitt der Dosierschaufel 8 um ein gewisses Maß über den Außenumfang des Behälters 1 vorsteht und damit eine größere Streuweite ermöglicht. Damit trotzdem beim Abstellen des Behälters 1 auf dein Boden die Auslauf- und/oder Streuöffnung 6 verschlossen wird, ist der Behälter 1 an seinem unteren Umfangsrand mit einem Ausschnitt 10 versehen, Welchen die hochgeschwenkte Dosierschaufel 8 durchgreifen kann, wie das durch gestrichelte Linien in Fig. 3 angedeutet ist.
  • Abweichend von Fig. 1 ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 die Dosierschaufel 8 durch eine Knebel- oder Flügelmutter 1'1 unterstützt, welche auf einem an der Rutsche 4 befestigten Gewindebolzen 12 verstellbar ist. Durch Betätigen der Knebel- oder Flügelmutter 11 läßt sich daher die Abwärtsbewegung der Dosierschaufel 8 und damit die Durchtrittshöhe für das Streugut zwischen dem freien Endabschnitt der Dosierschaufel 8 sowie der Auslauf- und/oder Streuöffnung 6 unterschiedlich einstellen.
  • Eine den Gewindebolzen 12 umgebende Druckfeder 13 kann vorgesehen werden, damit diese die Dosierschaufel 8 zwangsweise in Öffnungslage drückt, sobald der Behälter 1 vom Boden abgehoben wird.
  • Für die Handhabung der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Streuvorrichtungen ist es besonders zweckmäßig, wenn der Bügelgriff 2 so am Behälter 1 gelagert wird, daß er die gleiche Radiallage zu diesem hat, wie die Dosierschaufel 8. Auf diese Art und Weise läßt sich der Behälter 1 mit natürlicher Griffhaltung der Hand aufnehmen und zur Erzielung des Streueffektes um seine Längsachse begrenzt winkelverdrehen.
  • Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Vorrichtung zur Bevorratung und Abgabe von Kleinteilen und/oder zum Streuen von körnigem Gut weist einen im Querschnitt polygonförmigen Behälter 101 auf, welcher in der Nähe seines oberen Endes mit einem umlegbaren Bügelgriff 102 ausgestattet ist und dessen Einfüllöffnung durch einen Klappdeckel 103 verschlossen werden kann, welcher über Scharniere 104 mit dem Behälter 101 verbunden ist. Eine schnepperartige Rastvorrichtung 105 zwischen dem Klappdeckel 103 und dem Rand der Einfüllöffnung des Behälters 101 dient zur Sicherung des Klappdekkels in seiner Schließlage. Dabei liegt der Klappdeckel 103 in einem die Einfüllöffnung des Behälters 101 begrenzenden Zargenrand 101", welcher einen Teil seiner Höhe schräg nach abwärts zum Behälterinneren hin geneigte Flächen hat. Um trotzdem eine gute Abdichtung der Einfüllöffnung zu erreichen, ist es vorteilhaft, den Klappdeckel 103 an seiner Unterseite mit rahmenartig angeordneten Stegen 103' zu versehen, die sich über die ganze Höhe des Zargenrandes 101" erstrecken und dem lichten Querschnitt des Behälters unmittelbar unterhalb des Zargenrandes 101 angepaßt sind.
  • Am unteren Ende des Behälters 101 befindet sich in der vorderen Behälterwand 101' eine Auslauf- und/oder Streuöffnung 106, deren Breite kleiner als die Breite der Behälterwand 101'ist.
  • Der Boden des Behälters 101 wird durch eine geneigte Rutsche 107 gebildet, die sich über den gesamten Gehäusequerschnitt erstreckt sowie zur Auslauf- und/oder Streuöffnung 106 hin geneigt verläuft. Seitlich neben der Auslauf-und/oder Streuöffnung 106 befinden sich auf der Rutsche 107 nach oben gerichtete zwickelartige Leitflächen 108, die mit ihrem unteren Ende jeweils bis an die Dosierschaufel 109 heranreichen, welche sich unmittelbar an die Rutsche 107 anschließt und nach vorne um ein gewisses Maß über die Behälterwand 101' vorsteht. Die Dosierschaufel 109 und der untere Begrenzungsrand des Behälters 101 sind gemeinsam durch einen zargenartigen Rand 101" stabilisiert.
  • Der Auslauf- und/oder Streuöffnung 106 ist ein parallel zur Behälterwand 101' bewegbarer Schieber 110 zugeordnet, mittels dem die Auslauf- und/oder Streuöffnung 106 verschließbar sowie in ihrer Größe bedarfsweise stufenlos veränderbar ist. Dieser Schieber 110 wird in einem an die Außenseite der Behälterwand 101' angeformten Rahmen 111 in Vertikalrichtung verschiebbar geführt und durch von der Innenseite des Rahmens 111 abstehende Leisten 112 mit der Behälterwand 101' in Kontakberührung gehalten.
  • Ein Stelltrieb 113 für den Schieber 110 besteht aus einer Gewindespindel 114 und einer damit in Eingriff stehenden Rändelmutter 115. Die Gewindespindel 114 wird dabei vorzugsweise vom Schaft einer Mehrkant-, insbesondere Sechskantschraube gebildet, deren Kopf 116 mit zwei zueinander parallelen Mehrkantflächen unterhalb einer an den Schieber 110 angeformten, nach vorne gabelartig offenen Halteklaue 117 drehfest zwischen zwei Widerlagerflächen 118 am Schieber 110 eingreift. Durch eine Gegenmutter 119, die von oben auf einen im Durchmesser größeren Gewindeabschnitt 114' der Gewindespindel 114 geschraubt ist, wird diese an der Halteklaue 117 des Schiebers 110 sicher festgelegt.
  • Das obere Ende der Gewindespindel 114 durchgreift mit einem Gewindeabschnitt 114' kleineren Durchmessers zwei Lageraugen 120 und 121, welche an die Behälterwand 101' angeformt sind und zwischen denen die Rändelmutter 115 drehbar lagert. Durch Drehung der Rändelmutter 115 wird also die Gewindespindel 114 in Axialrichtung verschoben und daher auch der mit ihr durch Verklemmen in Verbindung gehaltene Schieber 110 entsprechend bewegt-Die Einstellung des Schiebers 110 über den Stelltrieb 113 kann dabei leicht und sicher erfolgen, während die Streuvorrichtung auf einer Stützfläche, beispielsweise auf dem Boden, ruht.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Behälter 101, der Klappdeckel 103, der Schieber 110 und die den Stelltrieb 113 bildenden Teile, nämlich die Gewindespindel 114, die Rändelmutter 115 und die Gegenmutter 119, aus Kunststoff-Formteilen bestehen. Der am Behälter 101 angelenkte Bügelgriff 102 kann hingegen einen metallischen, zum Beispiel aus Draht geformten Bügel und einen ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Griffteil 123 aufweisen.
  • Im Anlenkbereich des Bügelgriffs 102 werden an den Behälter 101 zweckmäßigerweise Anschläge 124 angeformt, die den Bügelgriff 102 in seiner aufgerichteten Stellung stützen. Andererseits können dort aber noch Rastklauen 125 angeformt sein, durch die verhindert wird, daß der Bügelgriff 102 wieder unbeabsichtigt nach vorn herunterklappt.
  • Auf der Dosierschaufel 109 sind Rippen 126 strahlenförmig angeordnet.
  • In Fig.9 ist ein plattenartiger Untersatz 127 dargestellt, der ebenfalls als Formteil aus Kunststoff gefertigt werden kann. Dieser Untersatz ist einerseits auf seiner Oberseite mit Nocken 128 sowie andererseits noch mit Stegen 129 ausgestattet, mt welchen der Behälter 101 über seinen fußseitigen Zargenrand 101" fixierend in Eingriff gebracht werden kann.
  • Der Untersatz 127 ist dabei in seinem hinteren Teilbereich der Umrißform des am Behälter 101 ausgebildeten Zargenrandes 101" angepaßt und weist andererseits eine nach vorne gerichtete Verlängerung 130 auf, die sich trapezförmig verjüngt. Wenn der Behälter 101 auf den Untersatz 127 gestellt wird, schließt sich die Verlängerung 130 des Untersatzes 127 an die Dosierschaufel 109 des Behälters 101 an. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Verlängerung 130 des Untersatzes 127 eine gegen die Dosierschaufel 109 abgesetzte Mulde 130" enthält, die durch Seitenwände 130' begrenzt wird, welche sich seitlich neben der Dosierschaufel 109 mit abgewinkelten Abschnitten gegen die Seitenwand 101 des Behälters 101 anlegen.
  • Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, lassen sich mehrere Untersätze 127 in einer Reihe dicht nebeneinander auf eine Stützfläche, beispielsweise eine Tischplatte setzen und dabei mit dieser durch Schrauben lagensicher verbinden, welche beispielsweise Löcher 133 (Fig. 9) in den Untersätzen 127 durchdringen.
  • Es können aber auch mehrere Untersätze 127 längs einer bogenförmigen Linie unmittelbar nebeneinander sitzen, wie das aus Fig. 11 hervorgeht. Auch in diesem Falle lassen sich diese Untersätze 127 auf einer Stützfläche, beispielsweise auf einer Tischplatte befestigen.
  • Möglich ist es aber auch, die Untersätze 127 mit den einzelnen Behältern 101 zu verbinden.
  • Um das zu erreichen, weisen einerseits deren Nocken 128 jeweils Löcher 134 auf, während an den Behälter 101 im Anschluß an seinen unteren Zargenrand 101" Nocken 135 angeformt sind, die den Löchern 134 entsprechende Löcher enthalten. Durch Eindrehen von Schrauben in die Löcher der Nocken 128 und 135 werden dann die Untersätze 127 nach Art von Schuhen mit dem Behälter verbunden.
  • Um auch in diesem Falle ein dichtes Nebeneinanderstellen mehrerer, mit Untersätzen 127 verbundener Behälter 101 zu ermöglichen und damit eine gegenseitige Lagensicherung derselben zu erhalten, weist jeder der Untersätze 127 an seiner einen Längskante mehrere Rastschlitze 131' und 131" und an seiner anderen Längskante eine entsprechende Anzahl von Rasthaken 132' und 132" auf.
  • Sollen mehrere Behälter 101 in der aus Fig. 10 ersichtlichen Anordnung nebeneinandergestellt und gegeneinander fixiert werden, dann kommen jeweils die Rasthaken 132' eines Untersatzes 127 mit den Rastschlitzen 131' des benachbarten Untersatzes 127 von oben her in Formschlußeingriff. Ist hingegen eine Aufstellung mehrerer Behälter 101 in der aus Fig. 11 ersichtlichen Anordnung nebeneinander erwünscht, dann werden die Rasthaken 132" eines Untersatzes von oben her formschlüssig mit den Rastschlitzen 131" des benachbarten Untersatzes in Halteeingriff gebracht.
  • Die Aufstellung mehrerer Behälter 101 nebeneinander entsprechend den Fig. 10 und 11 kommt insbesondere dann in Frage, wenn an Montageplätzen in der Industrie Vorrichtungen zur Bevorratung und Abgabe von Kleinteilen geschaffen werden müssen, die einerseits eine ergonomisch günstige Stellung relativ zueinander erhalten sollen, andererseits aber zur erleichterten Handhabung beim Befüllen mit Kleinteilen transportabel sein sollen.
  • Natürlich läßt sich im Bedarfsfalle der Untersatz 127 auch dann am Behälter befestigen, wenn dieser als Streuvorrichtung für körniges Gut, insbesondere Salz, Sand, Dünger, Samen oder dergleichen in Benutzung genommen wird. Das ist besonders dann zweckmäßig, wenn bei der Handhabung der Streuvorrichtung eine Vergrößerung des Streusektors gewünscht wird. Aufgrund der Vergrößerung der Dosierschaufel ergibt sich nämlich bei einer Drehung des Behälters 101 um seine Längsachse eine erhöhte Fliehkraftwirkung, die eine entsprechende Vergrößerung des Streusektors nach sich zieht,
    Figure imgb0001

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Bevorratung und Abgabe von Kleinteilen und/oder zum Streuen von körnigem Gut, insbesondere Salz, Sand, Dünger, Samen oder dergleichen, bestehend aus einem das Gut aufnehmenden Behälter (1, 101) mit einem als Rutsche (4, 107) ausgebildeten Boden und mindestens einer an der Rutsche (4, 107) anschließenden Auslauf- und/oder Streuöffnung (6, 106) die einem bestimmten Umfangsbereich des Behälters zugeordnet und von einer mit ihrem freien Ende radial nach auswärts gerichteten Schaufel untergriffen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierschaufel (8, 109) horizontal verläuft oder geringfügig gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt ist, daß der Behälter (1, 101) mit einer Einfüllöffnung versehen ist, und daß am oberen Ende des Behälters (1, 101) ein Bügelgriff (2, 102) angebracht ist, der ein Drehen des Behälters von Hand um seine Vertikalachse erlaubt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche (4 bzw. 107) sich von der Auslauf- und/oder Streuöffnung (6 bzw. 106) aus mit gleichbleibender Neigung über den gesamten Behälterquerschnitt erstreckt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (5) der Rutsche (4) mit dem benachbarten Umfangsbereich des Behälters (1) eine etwa segment- oder linsenquerschnittsförmige Auslauf- und/oder Streuöffnung (6) begrenzt, unterhalb der das freie Ende der Dosierschaufel (8) liegt.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierschaufel (8) relativ zur Auslauf-und/oder Streuöffnung höhen- und/oder neigungsverstellbar ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierschaufel (8) durch Federkraft auf einstellbarem Abstand von der Auslauf-und/oder Streuöffnung (6) gehalten und entgegen der Kraft der Feder (13) als Verschlußglied gegen die Auslauf- und/oder Streuöffnung (6) anlegbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauf- und/oder Streuöffnung (106) in einer Seitenwand (101') am unteren Ende des im Querschnitt polygonförmigen Behälters (101) ausgebildet sowie durch einen parallel zu dieser Seitenwand (101') bewegbaren Schieber (110) verschließbar und in ihrer Größe stufenlos veränderbar ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauf-und/oder Streuöffnung (106) schmaler als die sie aufweisende Seitenwand (101') des Behälters (101) ausgebildet ist und die innerhalb des gesamten Gehäusequerschnitts auf die Auslauf-und/oder Streuöffnung (106) zu geneigte Rutsche (107) im Anschluß an die Auslauf- und/oder Streuöffnung (106) seitlich und nach oben gerichtete, zwickelartige Leitflächen (108) trägt, die mit ihrem unteren Ende bis an die Dosierschaufel (109) heranreichen.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (110) in einer von einem auf der Gehäuseaußenseite sitzenden Rahmen (111) begrenzten Führung läuft und über einen aus einer Gewindespindel (114) und einer Rändelmutter (115) oder dergleichen bestehenden Stelltrieb (113) bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das an die Rutsche (107) anschließende freie Ende der Dosierschaufel (109) vom unteren Schenkel des Rahmens (111) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen dem Behälter (1, 101) zugeordneten, plattenartigen Untersatz (127), der einerseits mit auf seiner Oberseite sitzenden Nocken (128) und/oder Stegen (129) fixierend in einen fußseitigen Zargenrand (101") des Behälters (1) beziehungsweise (101) eingreift und andererseits eine an die Dosierschaufel (8) beziehungsweise (109) des Behälters (1) beziehungsweise (101) anschließende Verlängerung (130) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (130) des Untersatzes (127) als durch Seitenwände (130') begrenzte, gegen die Dosierschaufel (109) abgesetzte Mulde ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (127) in seinem hinteren Teilbereich der Umrißform des Zargenrandes (101") des Behälters (1) beziehungsweise (101) angepaßt ist, während seine Verlängerung (130) sich trapezförmig nach vorne verjüngt.
EP78100441A 1977-07-25 1978-07-19 Vorrichtung zur Bevorratung und Abgabe von Kleinteilen und/oder zum Streuen von körnigem Gut Expired EP0000713B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733436 1977-07-25
DE19772733436 DE2733436A1 (de) 1977-07-25 1977-07-25 Streuvorrichtung fuer koerniges gut
DE7820059U 1978-07-04
DE19787820059 DE7820059U1 (de) 1978-07-04 1978-07-04 Vorrichtung zur Bevorratung und Abgabe von Kleinteilen und/oder zum Streuen von koernigem Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000713A1 EP0000713A1 (de) 1979-02-21
EP0000713B1 true EP0000713B1 (de) 1982-01-27

Family

ID=25772387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100441A Expired EP0000713B1 (de) 1977-07-25 1978-07-19 Vorrichtung zur Bevorratung und Abgabe von Kleinteilen und/oder zum Streuen von körnigem Gut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0000713B1 (de)
DE (1) DE2861572D1 (de)
IT (1) IT1112281B (de)
NO (1) NO782462L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045027B4 (de) * 2007-09-20 2009-10-01 Behr, Ron, Dipl.-Wirtsch. Ing. Behälter zur Aufnahme von Schüttgut wie körniges Gut, Sand, Salz, Samen, Splitt, Dünger oder Mischformen
CN105900571A (zh) * 2016-06-23 2016-08-31 陈卫国 多功能播种器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1632540A (en) * 1926-07-15 1927-06-14 Henry R Clarke Fertilizer distributor
US2014003A (en) * 1933-12-15 1935-09-10 Mary E Mcrae Fertilizing implement
FR830631A (fr) * 1937-12-10 1938-08-04 Venot & Cie Dispositif de manutention pour matières en silos
CH335712A (de) * 1956-10-25 1959-01-31 Kocher Walter Sand- und Kies-Streueinrichtung an Transportwagen
GB1112343A (en) * 1965-06-11 1968-05-01 Fisons Ltd Hoppers
FR2019103A1 (de) * 1968-09-28 1970-06-26 Norddeutsche Affinerie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2861572D1 (en) 1982-03-11
IT7825770A0 (it) 1978-07-17
NO782462L (no) 1979-01-26
EP0000713A1 (de) 1979-02-21
IT1112281B (it) 1986-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308058A1 (de) Streuvorrichtung
DE2306641A1 (de) Materialstreuvorrichtung mit aufsteckbarem materialbehaelter
DE3529452A1 (de) Streugeraet
DE2943721A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges streugut
DE69818402T2 (de) Körnerstreuer und -behälter
DE19813980B4 (de) Einachsiger Streuwagen
DE102005015228B4 (de) Schleuderstreuer für Streugut
DE3532756C1 (en) Broadcaster, especially for granular fertilizers
DE1782716A1 (de) Streugeraet
DE2044566C3 (de) Streugerät
EP0000713B1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Abgabe von Kleinteilen und/oder zum Streuen von körnigem Gut
DE2205510A1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von körnigem oder pulverigem Material
DE1457836A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE1457863B2 (de) Streugerat
DE2010863C3 (de) Streugerät
DE3924647A1 (de) Streuvorrichtung
DE1945076B2 (de) Streugerät für körniges oder pulveriges Streugut
DE3405245A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges streugut
DE2912306C2 (de) Streuer für insbesondere Stalldung
DE4104685C1 (de)
DE1945077B2 (de) Streugerät für körniges oder pulveriges Streugut
DE2733436A1 (de) Streuvorrichtung fuer koerniges gut
DE2906791A1 (de) Streugeraet fuer kunstduenger o.dgl. koernige oder pulverige stoffe
CH643314A5 (en) Dispersing device, in particular for an oil-binding, flake-like material
DE4206301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der streubreite einer schleuderstreumaschine fuer koernige erzeugnisse auf einen bestimmten wert

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL SE CH

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19820127

Ref country code: SE

Effective date: 19820127

Ref country code: NL

Effective date: 19820127

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19820127

REF Corresponds to:

Ref document number: 2861572

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820311

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820731

Ref country code: CH

Effective date: 19820731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19840403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT