DE202011000961U1 - Fahrzeuganhänger mit klappbarer Seitenwand - Google Patents

Fahrzeuganhänger mit klappbarer Seitenwand Download PDF

Info

Publication number
DE202011000961U1
DE202011000961U1 DE202011000961U DE202011000961U DE202011000961U1 DE 202011000961 U1 DE202011000961 U1 DE 202011000961U1 DE 202011000961 U DE202011000961 U DE 202011000961U DE 202011000961 U DE202011000961 U DE 202011000961U DE 202011000961 U1 DE202011000961 U1 DE 202011000961U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
trough
piston
pivotable
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000961U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krampe Fahrzeugbau De GmbH
Original Assignee
Krampe Landtechnik und Metallbau 48653 GmbH
KRAMPE LANDTECHNIK und METALLBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krampe Landtechnik und Metallbau 48653 GmbH, KRAMPE LANDTECHNIK und METALLBAU GmbH filed Critical Krampe Landtechnik und Metallbau 48653 GmbH
Priority to DE202011000961U priority Critical patent/DE202011000961U1/de
Publication of DE202011000961U1 publication Critical patent/DE202011000961U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/03Sideboard or tailgate structures movable by swinging down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/26Means for controlling movement of tailboards or sideboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/28Tipping body constructions
    • B60P1/283Elements of tipping devices
    • B60P1/286Loading buckets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeuganhänger, mit einer Mulde, welche vier als Stirnwand, Rückwand und zwei Seitenwände bezeichnete Wände aufweist, wobei eine Wand der Mulde wenigstens teilweise um eine liegende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, und zwischen einer aufrechten Schließstellung und einer demgegenüber nach außen geschwenkten Offenstellung derart schwenkbeweglich ist, dass die Oberkante der Wand mittels der Schwenkbewegung absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umlenkhebel (10) im Abstand von der Schwenkachse (7) an die Wand angreift, wobei das andere Ende des Umlenkhebels (10) an eine Kolben-Zylinder-Einheit (11) anschließt, derart, dass durch Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit (11) die Wand wahlweise in ihre Schließ- oder seine Offenstellung beweglich ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Fahrzeuganhänger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die schwenkbaren Bordwände, kurz als „Wände” bezeichnet, und hier insbesondere aus der Praxis bekannte schwenkbare Seitenwände, bieten die Möglichkeit, die leere Mulde aus einer vergleichsweise niedrigen Höhe beladen zu können. Dies kann beispielsweise genutzt werden, um empfindliche Produkte in die Mulde einzuladen, beispielsweise bei geernteten Kartoffeln eine möglichst geringe Fallhöhe zu bewirken, wenn die Kartoffeln in die Mulde gegeben werden. Dabei ist es bekannt, die Wände entweder komplett schwenkbar auszugestalten, oder teilweise schwenkbar auszugestalten, beispielsweise einen so genannten Aufsatz vorzusehen, welcher einen oberen Abschnitt einer ansonsten feststehenden Wand bildet. Dadurch, dass durch die Schwenkbewegung der Wand deren Oberkante abgesenkt wird, ist es zudem möglich, die Mulde mit Hilfe von Ladegeräten zu beladen, welche die Gesamthöhe der Wand nicht überwinden können, so dass, wenn sich z. B. der genannte Aufsatz in seiner Offenstellung befindet, eine große Anzahl unterschiedlicher Arbeitsgeräte verwendet werden kann, um die Mulde zu befüllen.
  • Nachfolgend wird vielfach – rein beispielhaft, als konkretes Beispiel einer nur teilweise schwenkbaren Wand – ein Aufsatz als schwenkbarer Wandteil erwähnt, wobei jedoch auch die gesamte Wand schwenkbar sein kann.
  • Vor der Schwenkbewegung muss die Wand bzw. deren schwenkbarer Abschnitt entriegelt werden. Aufgrund der großen Höhe, in welcher sich ein Aufsatz befindet, ist die Entriegelung und auch das anschließende Einwirken auf den Aufsatz mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, falls es manuell erfolgen soll. Daher ist es bekannt, den schwenkbaren Aufsatz zum Schwenken kraftunterstützt anzutreiben, wobei aus der Praxis diesbezüglich zwei Varianten bekannt sind:
    Erstens ist es bekannt, den Aufsatz nicht fahrzeugseitig anzutreiben, also mit am Fahrzeuganhänger selbst vorgesehenen Antriebsmitteln, sondern vielmehr mit Hilfe eines externen Antriebs. Dies kann ein zusätzliches Fahrzeug sein, so dass der Aufsatz beispielsweise mit der Ladeschaufel des Ladefahrzeugs bewegt wird. Bei einem derartigen externen Antrieb des Aufsatzes können Beschädigungen des Aufsatzes hervorgerufen werden, welche seine Funktionsfähigkeit beeinträchtigen können. Beispielsweise kann der Aufsatz verbogen werden, so dass er später in seiner Schließstellung nicht mehr korrekt verriegelt werden kann. Zudem kann je nachdem, wo die Riegelmittel des Aufsatzes am Fahrzeuganhänger angeordnet sind, und je nach Ausgestaltung des Ladefahrzeugs die Erreichbarkeit der Riegelmittel schwierig sein, was erstens den gesamten Ablauf kompliziert macht und zweitens die bereits erwähnte Gefahr von Beschädigungen am Fahrzeuganhänger vergrößert.
  • Zweitens sind komplizierte Antriebe für den Aufsatz bekannt, welche am Fahrzeuganhänger selbst vorgesehen sind und dessen Kosten nachteilig beeinflussen.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Fahrzeuganhänger dahingehend zu verbessern, dass bei möglichst preisgünstiger Ausgestaltung des Fahrzeuganhängers eine möglichst schonende Betätigung der ganz oder teilweise schwenkbaren Bordwand ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeuganhänger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, die Wand auf einfache Weise mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit zu betätigen, so dass Betätigungen durch externe Werkzeuge oder Fahrzeuge nicht erforderlich sind und somit Beschädigungen der Wand, die durch derartige Fremdbetätigungen hervorgerufen werden könnten, ausgeschlossen sind.
  • Nachfolgend wird wiederum stets ein Aufsatz als schwenkbarer Abschnitt einer teilweise schwenkbaren Wand erwähnt, wobei dies jedoch stellvertretend auch für die Möglichkeit steht, die gesamte Wand oder einen anderen, z. B. größeren Abschnitt als den praxisbekannten Aufsatz zu schwenken.
  • Die Übertragung der Bewegung der Kolben-Zylinder-Einheit auf den Aufsatz erfolgt vorschlagsgemäß über einen Umlenkhebel, der im Abstand von der Schwenkachse an den Aufsatz angreift. Durch die Verwendung des Umlenkhebels können weit ausladende Bauteile, an denen die Kolben-Zylinder-Einheit ansonsten angreifen würde, vermieden werden. Somit kann eine Positionierung der Kolben-Zylinder-Einheit und der anderen Antriebselemente nahe an der Mulde vorgesehen sein, so dass eine optimal geschützte Lage dieser beweglichen Teile ermöglicht wird, indem die Antriebselemente nicht in einem großen, unfallträchtigen Abstand von den Wänden der Wanne ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft kann der Umlenkhebel im unteren Bereich des Aufsatzes, also nahe der Schwenkachse, an den Aufsatz angreifen. Auf diese Weise wird erreicht, dass während sämtlicher Schwenkstellungen des Aufsatzes die beweglichen Antriebselemente eine eng an der Wanne anliegende bzw. nahe an den Wänden der Wanne benachbarte Anordnung beibehalten, so dass diese weder Unfallgefahren für Menschen hervorrufen noch selbst einer erhöhten Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt sind, da ein weiter Überstand gegenüber der Wannenkontur vermieden wird. Zudem wird durch den Umlenkhebel eine sehr weit gehende Schwenkbewegung der Wand ermöglicht: nämlich um 180°. Ausgehend von einer geschlossenen, zunächst vertikal stehenden Wand, reduziert sich bis zu einem Schwenkwinkel von 90° stetig die Höhe der Oberkante der schwenkbaren Wand, so dass spätestens in dieser Stellung die Beladung der Mulde auch mit Arbeits- bzw. Ladefahrzeugen möglich ist, welche die ursprüngliche Höhe der Wand-Oberkante nicht überwinden konnten. In der 90°-Stellung ragt die Wand allerdings maximal weit nach außen. Die Beladung wird vereinfacht, wenn das Arbeits- bzw. Ladefahrzeug möglichst nah an die Wand der Mulde heranfahren kann. Die weitere Schwenkbewegung der Wand über ihre 90°-Stellung hinaus erleichtert daher – neben der Absenkung der Wand-Oberkante – zusätzlich die Beladung des Fahrzeuganhängers.
  • Die Kolben-Zylinder-Einheit kann vorteilhaft vor der Stirn- oder Rückwand der Wanne angeordnet sein. Angesichts der seitlichen Beladung der Wanne befindet sich auch durch diese Anordnung die Kolben-Zylinder-Einheit in einem möglichst gut geschützten Bereich. Zudem verläuft die Kolbenlängsachse dann quer zu der Schwenkachse des Aufsatzes, so dass eine möglichst einfache Kraftübertragung auf den Aufsatz unterstützt wird und beispielsweise Winkelgetriebe oder ähnliche Einrichtungen nicht erforderlich sind, welche die wirtschaftliche Herstellung des Fahrzeuganhängers ansonsten nachteilig beeinflussen würden. Insbesondere bei Anordnung vor der Stirnwand ist die Kolben-Zylinder-Einheit gut geschützt zwischen dem Zugfahrzeug und der Muldenwand des Fahrzeuganhängers, und sie behindert nicht eventuelle Bewegungen der Rückwand, so dass diese problemlos als bewegliche Klappe ausgestaltet werden kann, beispielsweise wenn die Mulde als Kippmulde ausgelegt werden soll.
  • Die Wanne kann grundsätzlich zwei Abschnitte aufweisen, nämlich eine untere Grundwanne, welche eine Grundhöhe der Wanne definiert, und darüber den schwenkbaren Aufsatz sowie weitere Aufsätze, so dass an sämtlichen Wänden Aufsätze vorgesehen sind, welche die effektive Gesamthöhe der Wanne bestimmen und somit die Höhe der Wanne über die der Grundwanne hinaus vergrößern. Auf diese Weise erhält die Wanne eine größere Kapazität durch ein größeres nutzbares Aufnahmevolumen. Gleichzeitig wird so eine möglichst preisgünstige Ausgestaltung dieser großen Wannen unterstützt, da seitens des Fahrzeugherstellers die Grundwanne für sich genommen ein eigenständiges Produkt darstellen kann und für das Anbieten von Wannen mit einem höheren Nutzvolumen kein komplett eigenständiger größerer Wannentyp geschaffen werden muss, sondern die Ausstattung derselben Grundwanne mit den Aufsätzen auf besonders wirtschaftliche Weise den zweiten Wannentyp mit dem größeren Nutzvolumen ergibt. Für den Kunden bietet diese Ausgestaltung der Wanne die Möglichkeit, eine zunächst genutzte Grundwanne auch nachträglich mit den Aufsätzen nachrüsten zu können, so dass die Anschaffung einer kompletten neuen, größeren Wanne vermieden werden kann. Zur Stabilisierung weist die Grundwanne an ihrem oberen Rand eine als Wannenkrone bezeichnete Verstärkung auf, beispielsweise in Form eines umlaufenden Hohlprofils. Die Wannenkrone bietet aufgrund ihrer besonders hohen Stabilität eine besonders gute Möglichkeit, um daran die Aufsätze zu befestigen.
  • Vorteilhaft kann auch die Kolben-Zylinder-Einheit an der Wannenkrone befestigt sein, wobei die Stabilität der Wannenkrone die Möglichkeit der Aufnahme großer Kräfte bietet. Auf diese Weise wiederum kann der Schwenkmechanismus, bestehend aus der Kolben-Zylinder-Einheit und dem Umlenkhebel, vergleichsweise nahe an der Schwenkachse des Aufsatzes an den Aufsatz angreifen, denn aufgrund des vergleichsweise geringen Hebelarms treten entsprechend hohe Betätigungskräfte auf und diese können problemlos in die Wannenkrone eingeleitet werden.
  • Eine Sicherung des Aufsatzes in seiner Schließstellung kann vorteilhaft nicht ausschließlich dadurch erfolgen, dass die Kolben-Zylinder-Einheit ihre entsprechende Stellung beibehält, sondern dass ein zusätzliches Verschlusselement vorgesehen ist, welches den Aufsatz in seiner Schließstellung sichert, beispielsweise ein Spannhaken, Schließhaken, Exzenterhebel o. dgl. Das Verschlusselement ist werkzeuglos betätigbar und wird daher als Schnellverschluss bezeichnet.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, den Aufsatz in seiner nach außen geschwenkten Offenstellung sichern zu können. Auch das dafür verwendbare Verschlusselement ist vorteilhaft wie schon vorstehend beschrieben als Schnellverschluss ausgestaltet, so dass es werkzeuglos betätigt werde kann.
  • Beschädigungen des Aufsatzes selbst oder Unfallgefahren durch den schwenkbeweglichen Aufsatz selbst können dadurch reduziert werden, dass der Aufsatz in seinen beiden Endpositionen zuverlässig fixiert wird, nämlich mit Hilfe der angesprochenen zusätzlichen Verschlusselemente, die den Aufsatz auch dann in seiner gewünschten Endposition halten, wenn beispielsweise die Kolben-Zylinder-Einheit defekt ist oder aus anderen Gründen, beispielsweise wenn die Energieversorgung für die Kolben-Zylinder-Einheit abgeschaltet ist, den Verschluss nicht fixieren kann.
  • Vorteilhaft kann der Umlenkhebel an eine Lasche angreifen, die an dem Aufsatz befestigt ist. Während der Aufsatz selbst aus einem vergleichsweise dünnen Blech bestehen kann, um das Fahrzeuggewicht insgesamt möglichst niedrig zu halten, kann die Lasche aus einem demgegenüber stabileren und höher belastbaren Werkstoff bestehen, beispielsweise aus einem Stahlblech mit größerer Materialstärke. Dabei kann der Umlenkhebel und die gesamte Geometrie des Antriebs für den Aufsatz derart ausgestaltet sein, dass der Umlenkhebel nach oben ragt, wenn sich der Aufsatz in seiner Offenstellung befindet. Der Umlenkhebel liegt dabei an der Oberkante der Lasche an. Um die Schwenkbewegung des Aufsatzes aus der Offenstellung in seine Schließstellung einzuleiten, drückt der zunächst aufrecht stehende und dann durch die Kolben-Zylinder-Einheit zunehmend flacher ausgerichtete Umlenkhebel gegen die Lasche, so dass eine Schwenkbewegung der Lasche und des daran befestigten Aufsatzes bewirkt wird. Durch diese Ausgestaltung der Antriebsmechanik für den Aufsatz ist eine möglichst nah an der Wanne benachbarte Anordnung dieser Antriebskomponenten möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der rein schematischen Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf einen Fahrzeuganhänger mit teilweise geöffnetem Aufsatz, und
  • 2 den Anhänger von 1, wobei sich der Aufsatz in seiner vollständig geöffneten Stellung befindet.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 insgesamt ein lediglich teilweise dargestellter Fahrzeuganhänger bezeichnet, der eine Grundwanne 2 aufweist, wobei die Grundwanne 2 aus einer Stirnwand 3, einer gegenüberliegenden Rückwand und zwei Seitenwänden 4 gebildet ist. Die Rückwand, in den Zeichnungen nicht sichtbar, ist als Heckklappe ausgestaltet, die geöffnet werden kann, um den als Kipper ausgestalteten Fahrzeuganhänger entleeren zu können.
  • Die Grundwanne 2 weist an ihrem oberen Rand eine Wannenkrone 5 auf, die als Vierkantprofil ausgestaltet ist. Im Bereich der Wannenkrone 5 befinden sich Scharnierbeschläge 6, welche eine Schwenkachse 7 bilden. Um die Schwenkachse 7 ist ein Aufsatz 8 der Seitenwand 4 schwenkbar. An den anderen Stirn- und Seitenwänden 3 und 4 sind ebenfalls Aufsätze 8 vorgesehen, die allerdings feststehend ausgestaltet und an der Wannenkrone 5 bzw. der Heckklappe befestigt sind.
  • Der schwenkbare Aufsatz 8 weist zur Stirnwand 3 hin eine Lasche 9 auf, an die ein Umlenkhebel 10 anschließt, der mit seinem anderen Ende an einer Kolben-Zylinder-Einheit 11 befestigt ist. An den beiden oberen Enden der aneinander anliegenden Kanten des schwenkbaren Aufsatzes 8 sowie des stirnseitigen Aufsatzes 8 der Stirnwand 3 ist eine Verriegelungsmöglichkeit vorgesehen, mit welcher der schwenkbare Aufsatz 8 in seiner angehobenen Schließstellung gesichert werden kann. Hierzu ist an der Stirnwand 3, nämlich an deren Aufsatz 8, ein Schnellverschluss vorgesehen, der ein Verschlusselement 12 in Form eines Spannverschlusses aufweist, wobei dieser Spannverschluss mit einem Zapfen 14 des schwenkbaren Aufsatzes 8 zusammenwirkt.
  • Die Schließstellung ist in 1 nicht dargestellt, sondern der schwenkbare Aufsatz 8 befindet sich, aus der Schließstellung kommend, bereits in einer teilweise geöffneten Stellung.
  • 2 zeigt die vollständige Öffnung des schwenkbaren Aufsatzes 8. Die Beladehöhe der Wanne entspricht nun der Höhe der Grundwanne 2, so dass Fahrzeuganhänger 1 problemlos mit den in der Landwirtschaftlich üblichen Ladegeräten beladen werden kann.
  • In der in 2 dargestellten Offenstellung des schwenkbaren Aufsatzes 8 ragt der Umlenkhebel 10 nach oben. Er liegt der Lasche 9 an, wobei ein Angriffs- bzw. Schwenkpunkt 15 des Umlenkhebels 10 an der Lasche 9 in einem vergleichsweise kurzen Abstand unterhalb der Schwenkachse 7 liegt. Die Oberkante der Lasche 9 befindet sich oberhalb dieses Angriffs- bzw. Schwenkpunktes 15. Wenn die Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit 11 eingezogen wird und somit der Umlenkhebel 10 mit seinem oberen in 2 ersichtlichen Ende nach links gezogen wird, drückt er gegen die Lasche 9 und hebelt diese um den Angriffs- bzw. Schwenkpunkt 15 und um die Scharnierachse 7, so dass der schwenkbare Aufsatz 8 aufwärts geschwenkt wird, bis er seine Schließstellung einnimmt und in dieser Schließstellung mittels des Verschlusselementes 12 gesichert werden kann. Ein vergleichbares Verschlusselement 12a ist vorgesehen, um den schwenkbaren Aufsatz 8 auch in seiner aus 2 ersichtlichen Offenstellung zu sichern.

Claims (9)

  1. Fahrzeuganhänger, mit einer Mulde, welche vier als Stirnwand, Rückwand und zwei Seitenwände bezeichnete Wände aufweist, wobei eine Wand der Mulde wenigstens teilweise um eine liegende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, und zwischen einer aufrechten Schließstellung und einer demgegenüber nach außen geschwenkten Offenstellung derart schwenkbeweglich ist, dass die Oberkante der Wand mittels der Schwenkbewegung absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umlenkhebel (10) im Abstand von der Schwenkachse (7) an die Wand angreift, wobei das andere Ende des Umlenkhebels (10) an eine Kolben-Zylinder-Einheit (11) anschließt, derart, dass durch Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit (11) die Wand wahlweise in ihre Schließ- oder seine Offenstellung beweglich ist.
  2. Fahrzeuganhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (10) nahe der Schwenkachse (7) an die Wand angreift.
  3. Fahrzeuganhänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand teilweise schwenkbar ausgestaltet ist, wobei sie einen unteren Abschnitt aufweist, sowie einen oberen, als Aufsatz bezeichneten Abschnitt, und wobei dieser Aufsatz um die liegende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
  4. Fahrzeuganhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit (11) vor der Stirnwand (3) oder der Rückwand angeordnet ist.
  5. Fahrzeuganhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne eine Grundwanne (2) mit einer Grundhöhe aufweist, und dass ringsum die Höhe der Wanne durch auf den Wänden vorgesehene Aufsätze (8) im Vergleich zur Grundhöhe vergrößert ist, wobei die Grundwanne (2) eine als Wannenkrone (5) bezeichnete Verstärkung an ihrem oberen Rand aufweist.
  6. Fahrzeuganhänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit (11) an der Wannenkrone (5) befestigt ist.
  7. Fahrzeuganhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein lösbares, als Schnellverschluss ausgestaltetes, werkzeuglos betätigbares Verschlusselement (12) vorgesehen ist, welches die schwenkbewegliche Wand in ihrer Schließstellung sichert.
  8. Fahrzeuganhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein lösbares, als Schnellverschluss ausgestaltetes, werkzeuglos betätigbares Verschlusselement (12a) vorgesehen ist, welches die schwenkbewegliche Wand in ihrer Offenstellung sichert.
  9. Fahrzeuganhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich die schwenkbewegliche Wand in ihrer Offenstellung befindet, der Umlenkhebel (10) nach oben ragend ausgerichtet ist und an der Oberkante einer mit der Wand fest verbundenen Lasche (9) anliegt, derart, dass bei Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit (11) der zunehmend flacher ausgerichtete Umlenkhebel (10) gegen die Lasche (9) gezogen wird und die Schwenkbewegung der Wand in die Schließstellung einleitet.
DE202011000961U 2011-04-21 2011-04-21 Fahrzeuganhänger mit klappbarer Seitenwand Expired - Lifetime DE202011000961U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000961U DE202011000961U1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Fahrzeuganhänger mit klappbarer Seitenwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000961U DE202011000961U1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Fahrzeuganhänger mit klappbarer Seitenwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000961U1 true DE202011000961U1 (de) 2011-06-30

Family

ID=44317504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000961U Expired - Lifetime DE202011000961U1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Fahrzeuganhänger mit klappbarer Seitenwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000961U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106428244A (zh) * 2016-12-16 2017-02-22 湖南汽车制造有限责任公司 一种货箱及自卸车
US10086737B2 (en) * 2016-02-26 2018-10-02 Industrie Fabkor Inc. Dump body for a truck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10086737B2 (en) * 2016-02-26 2018-10-02 Industrie Fabkor Inc. Dump body for a truck
CN106428244A (zh) * 2016-12-16 2017-02-22 湖南汽车制造有限责任公司 一种货箱及自卸车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045394B4 (de) Überkopfablagefach für ein Fahrzeug
DE202017105508U1 (de) Transporttasche und Förderanlage umfassend eine Transporttasche
EP2810822B1 (de) Überladefahrzeug
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE202011000961U1 (de) Fahrzeuganhänger mit klappbarer Seitenwand
DE102010003932A1 (de) Verdeckvorrichtung für einen Lastentransportbehälter
DE2648611C2 (de)
EP2829662B1 (de) Frontladeranordnung
EP1847447B1 (de) Runge für die Ladeöffnung eines Fahrzeugaufbaus
DE2200879A1 (de) Einrichtung zum anheben von lasten
AT509550B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer wand eines transportbehälters
DE102007057545A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2444285B1 (de) Höhenverstellbarer Ladeboden
DE10351552A1 (de) Fahrzeug für den Transport von Kurzholz und von Langholz
DE602004000697T2 (de) Fahrzeug mit einem einziehbaren Unterfahrschutzbalken
DE1807374C3 (de) Verstellbare Rampe zum Beladen von Straßenfahrzeugen
DE1455955C (de) Steuer und Verriegelungseinrichtung zum Offnen und Schließen einer vorzugswei se um ihre untere Kante schwenkbaren Pnt schenwand an Lastkraftwagen od dgl
AT516804A2 (de) Hochkippschaufel
DE19952483C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für nebeneinander angeordnete Hubwagen
DE202014100591U1 (de) Kippbehälter
EP2082911A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem auf- und zubeweglichen Deckelteil
DE102009052439B4 (de) Transportfahrzeug
AT402914B (de) Vorrichtung zum verladen und entleeren von altstoffsammelbehältern
DE202013006910U1 (de) Containersystem
EP2353681B1 (de) Kippaufbau-Baugruppe für ein Spielfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110818

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140417

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRAMPE FAHRZEUGBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRAMPE LANDTECHNIK UND METALLBAU GMBH, 48653 COESFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HABBEL UND HABBEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE