EP2829662B1 - Frontladeranordnung - Google Patents

Frontladeranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2829662B1
EP2829662B1 EP14178038.7A EP14178038A EP2829662B1 EP 2829662 B1 EP2829662 B1 EP 2829662B1 EP 14178038 A EP14178038 A EP 14178038A EP 2829662 B1 EP2829662 B1 EP 2829662B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loader
support
pivoting
pivot pin
front loader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14178038.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2829662A1 (de
Inventor
Jody A Oickle
Henry Friesen
Radut Guja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP2829662A1 publication Critical patent/EP2829662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2829662B1 publication Critical patent/EP2829662B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • E02F3/382Connections to the frame; Supports for booms or arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • E02F3/6273Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor using legs to support the beams or arms on the ground during the connecting process

Definitions

  • Front loader arrangements are known. They usually include a mounting bracket or a mounting frame, which is mounted on both sides of a carrier vehicle, such as a tractor, and a front loader with loader swing, which is mounted on both sides of the carrier vehicle via a corresponding with the corresponding mounting bracket cultivation branch to this.
  • the assembly takes place via bearing points on the mounting bracket on which the cultivation branch is mounted and with which it is connected lockable.
  • the front loader parking supports or loader supports are provided on this usually parking, for example, by a pivoting mechanism can be moved or positioned so that the front loader is securely supported when parking. Since the mounting and dismounting of the front loader can be associated with considerable operating effort, proposals have been made with which the attachment and / or dismantling process of the front loader was increasingly automated and thus could be simplified.
  • the US 7,168,907 B2 also discloses a front loader arrangement of the type mentioned, but with a locking device which is directly in engagement with the mounting bracket or directly the connection between the cultivation branch and mounting bracket locked.
  • the loader support used here is formed in contrast to the above examples rigidly in the form of a mounted on the Anbaumast tube frame, which is lowered to the ground as soon as the cultivation branch with respect to the mounting bracket when dismantling the front loader tilts forward.
  • This solution may be suitable for smaller front loader models with small, compact and relatively short loader supports.
  • higher support forces and therefore more stable loader supports with optionally also other carrier profile structures and larger dimensions are required for static reasons alone.
  • this does not change that for an operating position as well as for a parking position, geometric specifications must be complied with on the front loader, which is why a pivotable arrangement of the loader support is often desirable if not even necessary.
  • the adjusting means comprises an adjusting bolt arranged parallel to the third pivot pin on the attachment branch.
  • the adjusting bolt extends from the add-on load by a trained on the loader support first arcuate elongated hole.
  • the third pivot pin extends through a formed on the mounting branch second arcuate elongated hole, so that the loader support is pivotable only in the region of a limited by the first and second arcuate slot bore pivot angle relative to the Anbaumast.
  • the mounting plates 32, 34 are connected to each other via a plurality of transversely extending connecting webs 36 spaced from each other.
  • each recesses 38 are formed, which form the add-on part of the lower bearing 30 and serve as a bearing seat or receptacle for the lower bearing pin 26.
  • bearing pockets 40 are formed, which are the onbaumast Materialen part of the upper Form bearing 28 and serve as a bearing seat or receptacle for the upper bearing pin 24.
  • a further pivot pin 58 is arranged, which is fixedly attached to the loader support 50 and extending in the transverse direction by a trained on the Anbaumast 14 and the mounting plates arcuate slot 60 hole.
  • the arcuate elongated hole 60 is formed to be extends arcuately along a circular section path around the pivot pin 48. The interaction between the pivot pin 58 and the arcuate elongated hole 60 thus pivotal movement of the loader support 52 is limited to the other pivot pin 48 of the loader support 52 so that pivoting of the loader support 52 relative to the mounting post 14 only within the arcuate guide of the pivot pin 58 within the elongated hole 60 is made possible.
  • a pivot bolt 62 is mounted on the pivot pin 58.
  • the pivot bolt 62 comprises a hook-shaped configuration in the form of a hook-shaped gripper arm 64, which extends from the pivot pin 58 in the backward and upward direction or with attached front loader assembly 10 extends in the direction of the upper bearing pin 24 and this engages in a closed position.
  • the pivot latch 62 includes a control arm 66 which extends from the pivot pin 58 and forms a lever arm about the pivot pin 58.
  • the control arm 66 is connected via a clamping element 68 in the form of a leg spring 70 with the loader support 52, wherein the leg spring 70 with its one leg 72 at a connection point 73 at the free end of the control arm 66 and with its other leg 74 at a connection point 75 at the Lader matter 52 is pivotally mounted in each case.
  • the direction of the biasing force of the clamping element 68 changes.
  • the pivot bolt 62 is thus biased into the closed position as soon as the connection point 73 in front of an imaginary connecting line between a circle center 76 of Pivot pin 58 and second connection point 75 is located (see Figures 3 and 5 ).
  • the pivoting latch 62 is biased to the open position as soon as the connection point 73 is behind said imaginary connecting line between the circle center 76 of the pivot pin 58 and the second connection point 75 (see FIG FIG. 4 ).
  • an adjusting means in the form of an adjusting bolt extending between the mounting plates 32, 34 is further formed, which fixed above the pivot pin 58 fixed to the Anbaumast 14.
  • the adjusting bolt 78 extends in the transverse direction through the loader support 52.
  • arcuate elongated holes 80 are introduced, through which the adjusting bolt 78 extends so that the adjusting bolt 78, when pivoting the loader support 52 relative to the Anbaumast 14, in the context of curved slot bores 80 can move.
  • a projection 82 is provided on the upper side of the hook-shaped gripping arm 64, which serves as a gripping or actuating point to the pivot bolt 62 from its closed position (see FIG. 3 ) in its open position (see FIG. 4 ) to pry.
  • the actuation of the pivot bolt 62 can for example be done directly by hand or foot.
  • a cross-brace 84 is arranged, with which the loader support 52 is held with attached front loader assembly 10 to a formed at the front end of the frame 20 receptacle 86 (see FIG. 6 ).
  • the add-on 14 With release of the front loader device 10 and the beginning of Nachvorneschwenkens the add-on 14 (see FIG. 7 by extending the actuator 54, the loader support 52 is also moved slightly forward, so that the crossbar 84 moves out of the receptacle 86 and the loader support 52 is moved in a downward movement and moves downwards in the direction of ground contact surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Frontladeranordnung, mit einer Konsole, einem an einer oberen und einer unteren Lagerstelle der Konsole anbaubaren Anbaumast, einer mit einem ersten am Anbaumast angeordneten Schwenkbolzen angelenkten Laderschwinge, einer mit einem zweiten am Anbaumast angeordneten Schwenkbolzen angelenkten Laderstütze und einer Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Anbaumasts mit der Konsole.
  • Frontladeranordnungen sind bekannt. Sie umfassen in der Regel eine Anbaukonsole oder einen Anbaurahmen, der beidseitig an ein Trägerfahrzeug, beispielsweise an einen Traktor montiert wird, und einen Frontlader mit Laderschwinge, die beidseitig des Trägerfahrzeugs über einen mit der entsprechenden Anbaukonsole korrespondierenden Anbaumast an diese montierbar ist. Die Montage erfolgt über Lagerstellen an der Anbaukonsole, auf die der Anbaumast aufgesetzt und mit denen er verriegelbar verbunden wird. Zum Parken oder Abstellen des Frontladers sind an diesem in der Regel Parkstützen oder Laderstützen vorgesehen, die beispielsweise durch eine Schwenkmechanik ausfahrbar sind bzw. so positionierbar sind, dass der Frontlader beim Abstellen sicher abgestützt wird. Da das Anbauen und Abbauen des Frontladers mit erheblichem Bedienungsaufwand verbunden sein kann, wurden Vorschläge unterbreitet, mit denen der Anbau- und/oder Abbauvorgang des Frontladers zunehmend automatisiert und damit vereinfacht werden konnte.
  • Eine derartige Frontladeranordnung offenbart beispielsweise die EP 1 593 781 A2 . Sie offenbart einen Frontlader für einen Traktor mit Anbaukonsole, Laderschwinge und Laderstütze, wobei die Laderstütze schwenkbar an einem Anbaumast des Frontladers gelagert ist und durch die Schwenkbewegung, die der Anbaumast beim Anbau und/oder beim Abbau des Frontladers an die Anbaukonsole ausführt, entweder zur Laderschwinge hin eingeschwenkt oder von der Laderschwinge weg ausgeschwenkt wird. Ferner ist eine Verriegelung des angebauten Frontladers an dem freien Ende der Laderstütze im eingeschwenkten Zustand durch Fixierung derselben mit einem vorderen Teil des Fahrzeugrahmens vorgesehen, so dass durch die Verriegelung der der Laderstütze auch eine Fixierung des Anbaumasts gegenüber der Anbaukonsole erzielt wird. Nachteilig wirkt sich aus, dass die Verriegelung zum einen an einem der Fahrerkabine entfernten Ort am Fahrzeugrahmen erfolgt, und damit insbesondere das Entriegeln, sofern nicht automatisch realisiert, zeitaufwändig ist, und zum anderen auch für den Fahrer schlecht oder nicht einsehbar ist, insbesondere ob eine korrekte Verriegelung erfolgt ist. Die Verriegelung ist ferner nur auf einen in der Parkstellung bestimmten Winkel zwischen Laderstütze und Anbaumast angepasst. Es sind daher Neueinstellungen am Anbaumast vorzunehmen, wenn sich beispielsweise bei einem Wechsel des Frontladerwerkzeugs die geometrischen Verhältnisse verändern, insbesondere der Winkel zwischen Laderstütze und Anbaumast. Dies wird hier durch eine aufwändige Verstelleinrichtung, die zwischen Laderstütze und Anbaumast angeordnet ist, gelöst.
  • Eine vergleichbare Frontladeranordnung wird in EP 2 042 660 A2 offenbart. Auch hier wird eine ähnlich aufwendige Verriegelungslösung mit den genannten Nachteilen angewandt.
  • Die US 7,168,907 B2 offenbart ebenfalls eine Frontladeranordnung der eingangs genannten Art, jedoch mit einer Verriegelungseinrichtung, die direkt mit der Anbaukonsole in Eingriff steht bzw. direkt die Verbindung zwischen Anbaumast und Anbaukonsole verriegelt. Die hier verwendete Laderstütze ist im Gegensatz zu den oben genannten Beispielen starr in Form eines an den Anbaumast montierten Rohrrahmens ausgebildet, welcher sich auf den Boden absenkt, sobald sich der Anbaumast in Bezug auf die Anbaukonsole beim Abbau des Frontladers nach vorn neigt. Diese Lösung mag für kleinere Frontladermodelle mit kleinen, kompakten und relativ kurzen Laderstützen geeignet sein. Für größere und schwerere Frontladeranordnungen sind allein schon aus statischen Gründen höhere Stützkräfte und damit stabilere Laderstützen mit gegebenenfalls auch anderen Trägerprofilstrukturen und größeren Abmessungen erforderlich. Dies ändert jedoch nicht, dass für eine Betriebsstellung als auch für eine Parkstellung, geometrische Vorgaben am Frontlader eingehalten werden müssen, weshalb eine verschwenkbare Anordnung der Laderstütze oftmals wünschenswert wenn nicht sogar notwendig ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Frontladeranordnung der eingangs genannten Art anzugeben, durch welches die vorgenannten Probleme überwunden werden. Insbesondere soll eine Frontladeranordnung geschaffen werden, die die Vorteile einer Verriegelung des Anbaumasts an der Anbaukonsole mit einer verschwenkbar am Anbaumast angelenkten Laderstütze vereint.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Erfindungsgemäß wird eine Frontladeranordnung der eingangs genannten Art derart ausgebildet, dass die Verriegelungseinrichtung an der Laderstütze angeordnet ist, einen Schwenkriegel, der an einem an der Laderstütze angeordneten dritten Schwenkbolzen gelagert ist, eine Vorspanneinrichtung, die den Schwenkriegel in Abhängigkeit von seiner Schwenkstellung gegenüber der Laderstütze in eine Öffnungsstellung oder in eine Schließstellung vorspannt, und ein an dem Anbaumast angeordnetes und mit dem Schwenkriegel in Eingriff bringbares Stellmittel umfasst, mit welchem der Schwenkriegel, durch Verschwenken der Laderstütze gegenüber dem Anbaumast, in seine vorgespannte Schließstellung bewegbar ist, wobei der Schwenkriegel in seiner Schließstellung durch Verschwenken des Anbaumasts gegenüber der Konsole um die untere Lagerstelle mit der oberen Lagerstelle der Anbaukonsole unter Vorspannung in Eingriff bringbar ist. Durch die erfindungsgemäße Frontladeranordnung ist es möglich, den Frontlader an der Konsole zu verriegeln, so dass eine Bedienperson auch die Möglichkeit hat, von einer Bedienungsplattform oder Kabine aus eine ordnungsgemäße Verriegelung zu beobachten. Ferner kann sie, ohne weite Wege gehen zu müssen, ortsnah die Verriegelung für einen Abbauvorgang betätigen und den Schwenkriegel aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung verbringen, beispielsweise durch Betätigung mit dem Fuß. Selbstverständlich kann dies auch durch Betätigung mit der Hand erfolgen. Durch die schwenkbare Anordnung der Laderstütze am Anbaumast und die Anordnung der Verriegelungseinrichtung an der Laderstütze ist die Verriegelungseinrichtung von einem am Frontlader geführten Werkzeug unabhängig, so dass unabhängig von einem sich zwischen Laderstütze und Anbaumast in der Parkstellung einstellenden Winkel, keine Justierungen am Anbaumast vorzunehmen sind, wenn sich beispielsweise bei einem Wechsel des Frontladerwerkzeugs die geometrischen Verhältnisse verändern. Eine aufwändige Verstelleinrichtung, die zwischen Laderstütze und Anbaumast angeordnet ist, entfällt. Ferner kann die hier verwendete Laderstütze robust ausgebildet werden und ist schwenkbar am Anbaumast befestigt, so dass auch schwerere Frontlader sicher geparkt werden können. Durch die Vorspannung des Schwenkriegels und Anordnung desselben an der Laderstütze und die Anordnung des Stellmittels am Anbaumast kann das Verriegelungselement allein durch Schwenkrelativbewegungen zwischen Anbaumast und Laderstütze gesteuert werden, wodurch sich Möglichkeiten zu einer teilautomatisierten Ankopplung und Verriegelung der Frontladeranordnung und damit eine benutzerfreundlichere Bedienung der gesamten Frontladeranordnung ergeben.
  • Ein Aktuator zum Heben und Senken der Laderschwinge ist zwischen der Laderstütze und der Laderschwinge angeordnet, wobei der Aktuator über einen Schwenkbolzen schwenkbar mit Laderstütze verbunden ist. Dadurch wird ermöglicht, dass sich die Laderstütze bei geöffnetem Schwenkriegel durch Betätigen des Aktuators verschwenken lässt, insbesondere wenn der Anbaumast von der Konsole abgesetzt wird, die Frontladeranordnung also in eine Parkposition gebracht wird. Die Laderschwinge stützt sich dabei auf dem Boden ab, so dass der Aktuator die Laderstütze herausschwenken kann. Durch die Schwenklagerung der Laderstütze am Anbaumast und die Schwenklagerung des Anbaumasts auf der unteren Lagerstelle kann bei geöffnetem Schwenkriegel und Betätigen des Aktuators sowohl die Laderstütze gegenüber dem Anbaumast als auch der Anbaumast um die untere Lagerstelle an der Konsole verschwenkt werden.
  • Durch Verschwenken der Laderstütze gegenüber dem Anbaumast ist während eines Abbauvorgangs das Stellmittel mit dem Schwenkriegel in Eingriff bringbar und der Schwenkriegel aus einer vorgespannten Öffnungsstellung in eine vorgespannte Schließstellung bewegbar. Nach geöffnetem Schwenkriegel, der für einen Abbauvorgang aus seiner vorgespannten Schließstellung in seine geöffnete Stellung (Öffnungsstellung) gebracht wurde, ist die Verriegelung des Anbaumasts an der Konsole aufgehoben, so dass der Anbaumast gegenüber der Konsole um die untere Lagerstelle verschwenkt wird, sobald der Aktuator betätigt wird. Gleichzeitig wird auch die Laderstütze gegenüber dem Anbaumast verschwenkt, so dass sich eine Schwenkrelativbewegung zwischen Laderstütze und Anbaumast ergibt. Dabei wird das Stellmittel gegen den Schwenkriegel geführt, so dass der Schwenkriegel in eine Schwenkbewegung gegenüber der Laderstütze versetzt wird und der Schwenkriegel aus seiner vorgespannten Öffnungstellung heraus wieder in seine vorgespannte Schließstellung verbracht wird.
  • Das Stellmittel umfasst einen am Anbaumast parallel zum dritten Schwenkbolzen angeordneten Stellbolzen. Der Stellbolzen erstreckt sich ausgehend vom Anbaumast durch eine an der Laderstütze ausgebildete erste bogenförmige Langlochbohrung. Der dritte Schwenkbolzen erstreckt sich dabei durch eine am Anbaumast ausgebildete zweite bogenförmige Langlochbohrung, so dass die Laderstütze nur im Bereich eines durch die erste und zweite bogenförmige Langlochbohrung beschränkten Schwenkwinkels gegenüber dem Anbaumast verschwenkbar ist. Eine derartige Anordnung bewirkt dass ein Verschwenken des Anbaumasts gegenüber der Konsole durch Betätigen des Aktuators bzw. durch dessen Herausschwenken der Laderstütze erfolgen kann, so dass Anbaumast und Laderstütze gemeinsam derart verschwenkt werden, dass zum einen die Laderstütze immer weiter zum Boden hin verschwenkt wird, gleichzeitig auch der Anbaumast nach vorne geneigt wird, bis letztendlich der Anbaumast von der unteren Lagerstelle freigegeben und abgehoben wird. Die Frontladeranordnung befindet sich nun in der Parkposition in der sie zum einen auf einem vorderen Ende der Laderschwinge oder einem sich daran befindlichen Frontladerwerkzeug und zum anderen auf der Laderstütze abgestützt wird.
  • Der Schwenkriegel umfasst eine hakenförmige Ausgestaltung, die mit der oberen Lagerstelle in Eingriff bringbar ist. Insbesondere ist der Schwenkriegel derart ausgeformt, dass er die durch einen zylindrischen Bolzenzapfen ausgebildete obere Lagerstelle zumindest teilweise formschlüssig umgibt. Es ist hier auch denkbar einen viereckquerschnittigen Bolzenzapfen als obere Lagerstelle vorzusehen, so dass der Schwenkriegel eine eher eckig ausgebildete Hakenform aufweisen kann.
  • Die Vorspanneinrichtung umfasst ein Spannelement, welches einenends mit einem am Schwenkriegel ausgebildeten Hebelarm und anderenends mit der Laderstütze verbunden ist, wobei der Verbindungspunkt zum Hebelarm zwischen dem Verbindungspunkt zur Laderstütze und dem dritten Schwenkbolzen angeordnet ist. Dadurch kann gewährleistet werden, dass sich je nach Schwenkstellung des Schwenkriegels eine Vorspannung im Uhrzeigersinn um den dritten Schwenkbolzen oder entgegen den Uhrzeigersinn ergeben kann. Der Hebelarm, der Schwenkriegel, der dritte Schwenkbolzen, die obere Lagerstelle sowie der Stellbolzen sind derart zueinander ausgebildet und ausgerichtet, dass der Schwenkriegel durch das Spannelement in eine Öffnungsstellung vorgespannt ist, nachdem dieser die obere Lagerstelle freigegeben hat und in eine Schließstellung vorgespannt ist, nachdem dieser mit dem Stellbolzen in Eingriff gebracht wurde. Das Spannelement kann beispielsweise durch eine Torsionsfeder ausgebildet sein.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, werden nachfolgend die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht einer Konsole mit einem Anbaumast einer erfindungsgemäßen Frontladeranordnung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Seitenansicht des Anbaumasts mit daran angelenkter Laderschwinge und Laderstütze,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Seitenansicht des Anbaumasts mit Laderstütze mit daran angeordneter Verriegelungseinrichtung in einer vorgespannten Schließstellung bei angebauter Frontladeranordnung,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Seitenansicht der Verriegelungseinrichtung in einer vorgespannten Öffnungsstellung bei angebauter Frontladeranordnung,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Seitenansicht der Verriegelungseinrichtung in einer vorgespannten Schließstellung bei abgebauter Frontladeranordnung,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Frontladeranordnung im angebauten Zustand mit der Verriegelungseinrichtung in einer vorgespannten Schließstellung,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Frontladeranordnung zu Beginn eines Abbauvorgangs mit der Verriegelungseinrichtung in einer vorgespannten Öffnungsstellung,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Frontladeranordnung zum Ende des Abbauvorgangs mit der Verriegelungseinrichtung in einer vorgespannten Schließstellung und
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der Frontladeranordnung zum Ende eines Anbauvorgangs mit der Verriegelungseinrichtung in einer vorgespannten Schließstellung.
  • Eine erfindungsgemäße Frontladeranordnung 10 findet üblicherweise an Traktoren, Schleppern oder ähnlichen landwirtschaftlichen Fahrzeugen kleinerer Bauart Anwendung. Eine derartige Frontladeranordnung 10 kann jedoch auch bei größeren landwirtschaftlichen Fahrzeugen oder auch bei Baumaschinen zum Einsatz kommen. Im Folgenden wird sich auf die Darstellung von Komponenten der Frontladeranordnung 10 beschränkt, die sich bei angebauter Frontladeranordnung 10 an der vorderen rechten Seite eines Traktors bzw. Schleppers befinden bzw. dort befestigt werden. Eine derartige Anordnung von Komponenten linksseitig eines Traktors erfolgt entsprechend in seitenverkehrter Bauart und ist ebenfalls Teil der hier dargestellten Frontladeranordnung 10. Im Folgenden verwendete Richtungsangaben beziehen sich auf die Längsrichtung eines Traktors bzw. auf die Längsrichtung einer am Traktor angebauten Frontladeranordnung 10, wobei die Frontladeranordnung 10 an der in Längsrichtung vorne liegenden Seite des Traktors anbaubar ist und sich in Vorwärtsfahrtrichtung des Traktors erstreckt.
  • Figur 1 zeigt eine Konsole 12 und einen Anbaumast 14 der genannten Frontladeranordnung 10. Die Konsole 12 umfasst ein sich seitlich eines Traktors quer erstreckendes Tragrohr 16, welches über einen Verbindungsflansch 18 an den Rahmen 20 eines Traktors (nicht gezeigt) anbaubar ist, sowie eine sich vom Tragrohr 16 vertikal erstreckende Verbindungsplatte 22. An der Verbindungsplatte 22 sind sich quer erstreckende obere und untere Lagerbolzen 24, 26 oder Lagerbuchsen ausgebildet, die einen konsoleseitigen Teil einer oberen Lagerstelle 28 und einer unteren Lagerstelle 30 bilden. Der Anbaumast 14 umfasst eine innere und eine äußere Anbauplatte 32, 34, die parallel zueinander angeordnet sind und sich oberhalb der unteren Lagerstelle 30 vertikal erstrecken. Die Anbauplatten 32, 34 sind über mehrere sich quer erstreckende Verbindungsstege 36 zueinander beabstandet verbunden. An den unteren Enden der Anbauplatten 32, 34 sind jeweils Ausnehmungen 38 ausgebildet, die den anbaumastseitigen Teil der unteren Lagerstelle 30 bilden und als Lagersitz oder Aufnahme für die unteren Lagerbolzen 26 dienen. Oberhalb der Ausnehmungen 38 sind jeweils auf der Innenseite der Anbauplatten 32, 34 Lagertaschen 40 ausgebildet, die den anbaumastseitigen Teil der oberen Lagerstelle 28 bilden und als Lagersitz oder Aufnahme für die oberen Lagerbolzen 24 dienen.
  • Wie ferner in Figur 1 zu erkennen ist, sind an einem oberen Ende der Anbauplatten 32, 34 Lagerbuchsen 42 zur Aufnahme eines Schwenkbolzens 44 ausgebildet (siehe Figur 2). Zwischen den Lagerbuchsen 42 und den Lagertaschen 40 sind in einem mittleren Bereich der Anbauplatten 32, 34 oberhalb der Lagertaschen 40 weitere Lagerbuchsen 46 zur Aufnahme eines weiteren Schwenkbolzens 48 ausgebildet. Über den Schwenkbolzen 44 ist eine Laderschwinge 50 der Frontladeranordnung 10 an ihrem hinteren Ende schwenkbar am Anbaumast 14 befestigt. Über den Schwenkbolzen 48 ist eine Laderstütze 52 der Frontladeranordnung 10 an ihrem hinteren oberen Ende schwenkbar am Anbaumast 14 befestigt.
  • Zwischen Laderstütze 52 und Laderschwinge 50 erstreckt sich ein Aktuator 54 in Form eines Hydraulikzylinders. Der Aktuator 54 ist an einem Ende ebenfalls über einen Schwenkbolzen 55 schwenkbar mit der Laderstütze 52 und an einem anderen Ende über einen Schwenkbolzen 56 schwenkbar mit der Laderschwinge 50 verbunden. Durch Aus- bzw. Einfahren des Aktuators 54 kann somit ein Verschwenken der Laderschwinge 50 gegenüber der Laderstütze 52 ermöglicht werden und somit die Stellung der Laderstütze 52 zur Laderschwinge 50 variiert werden.
  • An einem hinteren unteren Ende der Laderstütze 52 ist ein weiterer Schwenkbolzen 58 angeordnet, der ortsfest an der Laderstütze 50 befestigt ist und sich in Querrichtung durch eine am Anbaumast 14 and den Anbauplatten ausgebildete bogenförmige Langlochbohrung 60 erstreckt. Die bogenförmige Langlochbohrung 60 ist derart ausgebildet, dass sie sich bogenförmig entlang einer Kreisabschnittsbahn um den Schwenkbolzen 48 erstreckt. Durch das Zusammenspiel zwischen dem Schwenkbolzen 58 und der bogenförmigen Langlochbohrung 60 wird somit eine Schwenkbewegung der Laderstütze 52 um den anderen Schwenkbolzen 48 der Laderstütze 52 begrenzt, so dass ein Verschwenken der Laderstütze 52 gegenüber dem Anbaumast 14 nur im Rahmen der bogenförmigen Führung des Schwenkbolzens 58 innerhalb der Langlochbohrung 60 ermöglicht wird.
  • Zwischen den Anbauplatten 32, 34 ist auf dem Schwenkbolzen 58 ein Schwenkriegel 62 gelagert. Der Schwenkriegel 62 umfasst eine hakenförmige Ausgestaltung in Form eines hakenförmigen Greifarms 64, der sich ausgehend vom Schwenkbolzen 58 in Richtung nach hinten und oben erstreckt bzw. bei angebauter Frontladeranordnung 10 sich in Richtung der oberen Lagerbolzen 24 erstreckt und diese in einer Schließstellung umgreift. Ferner umfasst der Schwenkriegel 62 einen Steuerarm 66, der sich ausgehend vom Schwenkbolzen 58 erstreckt und einen Hebelarm um den Schwenkbolzen 58 bildet. Der Steuerarm 66 ist über ein Spannelement 68 in Form einer Schenkelfeder 70 mit der Laderstütze 52 verbunden, wobei die Schenkelfeder 70 mit ihrem einen Schenkel 72 an einem Verbindungspunkt 73 am freien Ende des Steuerarms 66 und mit ihrem anderen Schenkel 74 an einem Verbindungspunkt 75 an der Laderstütze 52 jeweils schwenkbar befestigt ist. Durch eine Veränderung der Lage des Verbindungspunkts 73 gegenüber dem Schwenkbolzen 58 und dem Verbindungspunkt 75 verändert sich die Richtung der Vorspannkraft des Spannelements 68. Der Schwenkriegel 62 wird demnach in die Schließstellung vorgespannt, sobald sich der Verbindungspunkt 73 vor einer imaginären Verbindungslinie zwischen einem Kreismittelpunkt 76 des Schwenkbolzen 58 und zweitem Verbindungspunkt 75 befindet (siehe Figuren 3 und 5).
  • Anders herum wird der Schwenkriegel 62 in die Öffnungsstellung vorgespannt, sobald sich der Verbindungspunkt 73 hinter der genannten imaginären Verbindungslinie zwischen Kreismittelpunkt 76 des Schwenkbolzen 58 und zweitem Verbindungspunkt 75 befindet (siehe Figur 4).
  • Am Anbaumast 14 ist ferner ein Stellmittel in Form eines sich zwischen den Anbauplatten 32, 34 erstreckenden Stellbolzens 78 ausgebildet, der oberhalb des Schwenkbolzens 58 ortsfest am Anbaumast 14 befestigt. Der Stellbolzen 78 erstreckt sich in Querrichtung durch die Laderstütze 52. An der Laderstütze 52 sind bogenförmige Langlochbohrungen 80 eingebracht, durch welche sich der Stellbolzen 78 erstreckt, so dass sich der Stellbolzen 78, beim Verschwenken der Laderstütze 52 gegenüber dem Anbaumast 14, im Rahmen der bogenförmigen Langlochbohrungen 80 bewegen kann.
  • Zum Lösen der Frontladeranordnung 10 ist an der Oberseite des hakenförmigen Greifarms 64 ein Vorsprung 82 vorgesehen, der als Greif- oder Betätigungspunkt dient, um den Schwenkriegel 62 aus seiner Schließstellung (siehe Figur 3) in seine Öffnungsstellung (siehe Figur 4) zu hebeln. Das Betätigen des Schwenkriegels 62 kann beispielsweise direkt durch Hand- oder Fußbetätigung erfolgen. Auch eine Betätigung durch einen Aktuator, sei es elektrisch oder hydraulisch, ist denkbar.
  • Durch Betätigen des Schwenkriegels 62 wird dieser aus seiner Schließstellung (Figur 3) in seine Öffnungsstellung verschwenkt (Figur 4). In Öffnungsstellung kann die Frontladeranordnung 10 von der Konsole 12 gelöst werden, indem der Aktuator 54 ausgefahren wird und sich der Anbaumast 14 um den Lagerbolzen 26 schwenkend nach vorn neigt. Gemäß der Anordnung der Laderstütze 52 bewegt diese sich gleichzeitig nach unten, so dass mit zunehmendem Ausfahren des Aktuators 54 zum einen der Neigungswinkel des Anbaumasts 14 gegenüber der Konsole 12 und zum anderen die Stellung der Laderstütze 52 zur Laderschwinge 50 verändert wird, wobei sich die Laderstütze 52 zunehmend nach unten in Richtung Bodenaufstandsfläche bewegt.
  • Beim Verschwenken der Laderstütze 52 nach unten bewegt sich, gemäß der Anordnung des Stellbolzens 78, der am Schwenkbolzen 58 gelagerte Schwenkriegel 62 auf den Stellbolzen 78 zu, bis der Schwenkriegel 62 mit dem Schwenkbolzen 78 in Eingriff tritt und der am Anbaumast 14 ortsfest angeordnete Stellbolzen 78 den Schwenkriegel 62 aus seiner vorgespannten Öffnungsstellung (siehe Figur 4) in die vorgespannte Schließstellung zwingt (siehe Figur 5).
  • Im vorderen Bereich der Laderstütze 52 ist eine Querverstrebung 84 angeordnet, mit welcher die Laderstütze 52 bei angebauter Frontladeranordnung 10 an einer am vorderen Ende des Rahmens 20 ausgebildeten Aufnahme 86 gehalten wird (siehe Figur 6). Mit Lösen der Frontladereinrichtung 10 und dem Beginn des Nachvorneschwenkens des Anbaumasts 14 (siehe Figur 7) durch Ausfahren des Aktuators 54 wird auch die Laderstütze 52 leicht nach vorn bewegt, so dass sich die Querstrebe 84 aus der Aufnahme 86 bewegt und die Laderstütze 52 in eine Abwärtsbewegung überführt wird und sich nach unten in Richtung Bodenaufstandsfläche bewegt. Mit zunehmendem Absenken der Laderstütze 52 bewegt sich auch der Schwenkriegel 62 auf den Stellbolzen 78 zu und wird von diesem wieder in eine vorgespannte Schließstellung gebracht (siehe Figur 8). Die Laderstütze 52 erreicht die Bodenaufstandsfläche und stützt die Frontladeranordnung 10 auf dem Boden ab, so dass diese in eine Parkstellung verbracht wird. Der Anbaumast 14 wird dabei derart durch die Laderstütze 52 verstellt, dass die unteren Lagerbolzen 26 frei liegen und die Frontladeranordnung 10 vom Fahrzeug (Schlepper, Traktor) entfernt werden kann.
  • Das Anbauen der Frontladeranordnung 10 erfolgt umgekehrt, das heißt, das Fahrzeug wird an die Frontladeranordnung 10 in Anbauposition gebracht und der Aktuator 54 wird eingefahren. Der Anbaumast 14 wird dabei auf den unteren Lagerbolzen 26 aufgesetzt. Mit zunehmenden Einfahren des Aktuators 54 wird der Anbaumast 14 zunehmend in Richtung des oberen Lagerbolzens 24 verschwenkt, wobei der bereits in vorgespannter Schließstellung befindliche Schwenkriegel 62 mit dem oberen Lagerbolzen 24 in eingriff tritt (siehe Figur 9) und durch diesen angehoben wird, bis schließlich der hakenförmige Greifarm 64 den oberen Lagerbolzen 24 umgreift und diesen einschließt bzw. die Frontladeranordnung 10 verriegelt. Gleichzeitig wird dabei die Laderstütze 52 angehoben (siehe Figur 9) und in die Aufnahme 86 am Rahmen 20 des Fahrzeugs eingefahren.
  • Auch wenn die Erfindung lediglich anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann im Lichte der vorstehenden Beschreibung sowie der Zeichnung viele verschiedenartige Alternativen, Modifikationen und Varianten, die unter die vorliegende Erfindung fallen.

Claims (6)

  1. Frontladeranordnung (10), mit einer Konsole (12), einem an einer oberen und einer unteren Lagerstelle (28, 30) der Konsole (12) anbaubaren Anbaumast (14), einer mit einem ersten am Anbaumast (14) angeordneten Schwenkbolzen (44) angelenkten Laderschwinge (50), einer mit einem zweiten am Anbaumast (14) angeordneten Schwenkbolzen (48) angelenkten Laderstütze (52) und einer Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Anbaumasts (14) mit der Konsole (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung an der Laderstütze (52) angeordnet ist, einen Schwenkriegel (62), der an einem an der Laderstütze (52) angeordneten dritten Schwenkbolzen (58) gelagert ist, eine Vorspanneinrichtung, die den Schwenkriegel (62) in Abhängigkeit von seiner Schwenkstellung gegenüber der Laderstütze (52) in eine Öffnungsstellung oder in eine Schließstellung vorspannt, und ein an dem Anbaumast (14) angeordnetes und mit dem Schwenkriegel (62) in Eingriff bringbares Stellmittel umfasst, mit welchem der Schwenkriegel (62) in die vorgespannte Schließstellung bewegbar ist, wobei der Schwenkriegel (62) in seiner Schließstellung, durch Verschwenken des Anbaumasts (14) gegenüber der Konsole (12) um die untere Lagerstelle (30), mit der oberen Lagerstelle (28) der Konsole (12) unter Vorspannung in Eingriff bringbar ist.
  2. Frontladeranordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktuator (54) zum Heben und Senken der Laderschwinge (50) zwischen der Laderstütze (52) und der Laderschwinge (50) angeordnet ist, wobei der Aktuator (54) über einen Schwenkbolzen (55) schwenkbar mit der Laderstütze (52) verbunden ist.
  3. Frontladeranordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verschwenken der Laderstütze (52) gegenüber dem Anbaumast (14) in einem Abbauvorgang das Stellmittel mit dem Schwenkriegel (62) in Eingriff bringbar ist und der Schwenkriegel (62) aus einer vorgespannten Öffnungsstellung in eine vorgespannte Schließstellung bewegbar ist.
  4. Frontladeranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel einen am Anbaumast (14) parallel zum dritten Schwenkbolzen (58) angeordneten Stellbolzen (78) umfasst, welcher sich ausgehend vom Anbaumast (14) durch eine an der Laderstütze (52) ausgebildete erste bogenförmige Langlochbohrung (80) erstreckt, und der dritte Schwenkbolzen (58) sich durch eine am Anbaumast (14) ausgebildete zweite bogenförmige Langlochbohrung (60) erstreckt, so dass die Laderstütze (52) im Bereich eines durch die erste und zweite bogenförmige Langlochbohrung (80, 60) beschränkten Schwenkwinkels gegenüber dem Anbaumast (14) verschwenkbar ist.
  5. Frontladeranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (62) eine hakenförmige Ausgestaltung umfasst, die mit der oberen Lagerstelle (28) in Eingriff bringbar ist.
  6. Frontladeranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung ein Spannelement (68) umfasst, welches einenends mit einem am Schwenkriegel (62) ausgebildeten Hebelarm und anderenends mit der Laderstütze (52) verbunden ist, wobei ein Verbindungspunkt (73) zum Hebelarm zwischen einem Verbindungspunkt (75) zur Laderstütze (52) und dem dritten Schwenkbolzen (58) angeordnet ist.
EP14178038.7A 2013-07-25 2014-07-22 Frontladeranordnung Active EP2829662B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214559.4A DE102013214559A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Frontladeranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2829662A1 EP2829662A1 (de) 2015-01-28
EP2829662B1 true EP2829662B1 (de) 2017-02-01

Family

ID=51220438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14178038.7A Active EP2829662B1 (de) 2013-07-25 2014-07-22 Frontladeranordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9234327B2 (de)
EP (1) EP2829662B1 (de)
CN (1) CN104343141A (de)
BR (1) BR102014017760A2 (de)
CA (1) CA2856624C (de)
DE (1) DE102013214559A1 (de)
MX (1) MX362048B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102475272B1 (ko) * 2018-04-17 2022-12-08 주식회사 대동모빌리티 프론트 로더 퀵 조인트 및 이를 포함하는 프론트 로더
US11991959B2 (en) * 2019-09-27 2024-05-28 Komatsu America Corp. Work implement, work vehicle and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460690A (en) * 1967-08-18 1969-08-12 Lester H Seifert Quickly detachable loader
DE3409144A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Verstellvorrichtung mit schrittschaltmechanik
US7281890B2 (en) * 2004-05-07 2007-10-16 Deere & Company Arrangement for the attachment or detachment of an assembly to a base structure
US7168907B2 (en) 2005-05-02 2007-01-30 Deere & Company Latching system for automatically securing front-mounted loader mast to tractor-carried loader mounting frame
DE202006007042U1 (de) * 2006-04-28 2006-10-12 Deere & Company, Moline Kombination aus Frontlader und Anbaukonsole
US7578648B2 (en) 2007-09-28 2009-08-25 Deere & Company Front latch system for a front end loader
US8500386B2 (en) * 2010-04-26 2013-08-06 Deere & Company Latching system for automatically securing front-mounted loader mast to tractor mounting frame
US9057179B1 (en) * 2013-11-20 2015-06-16 Bobby L. Kubas Tractor loader attachment system

Also Published As

Publication number Publication date
MX2014007388A (es) 2015-04-29
EP2829662A1 (de) 2015-01-28
US9234327B2 (en) 2016-01-12
CA2856624C (en) 2021-06-08
US20150030425A1 (en) 2015-01-29
BR102014017760A2 (pt) 2015-10-06
MX362048B (es) 2019-01-04
CN104343141A (zh) 2015-02-11
DE102013214559A1 (de) 2015-01-29
CA2856624A1 (en) 2015-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2857594B1 (de) Frontladeranordnung mit einem verriegelungsmechanismus
DE2559293C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen von auswechselbaren Arbeitswerkzeugen bei Schaufelladern
EP2857592B1 (de) Hydrauliksystem für eine Frontladeranordnung eines Fahrzeuges
EP2186713B1 (de) Ballastiervorrichtung und landwirtschaftliches Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP1593781B1 (de) Kombination aus einer Ladervorrichtung und einer Trägerstruktur.
DE112011102141T5 (de) Pflanzmaschine mit Vierstangenverbindung
DE3439048A1 (de) Kraftheber fuer ein hubgeraet
EP2708386B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2857593B1 (de) Frontladeranordnung
EP2042410B1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102006016177A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit aktiver Haube
EP2829662B1 (de) Frontladeranordnung
EP2402512A2 (de) Frontlader für einen Traktor
EP3159452B1 (de) Frontlader
EP3636520B1 (de) Ballastiervorrichtung und landwirtschaftliches fahrzeug
DE102015201365A1 (de) Unterfahrschutzeinrichtung
EP0978592B1 (de) Lader und Fahrzeug mit einem Lader
EP2412876B1 (de) Frontladeranordnung
DE2013849A1 (de) Anbaubagger
DE3722313C2 (de)
EP0955230B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
EP4083346B1 (de) Abstützvorrichtung für eine autobetonpumpe
DE202011000961U1 (de) Fahrzeuganhänger mit klappbarer Seitenwand
DE202009003676U1 (de) Hubwerk für ein Nutzfahrzeug
DE202006007042U1 (de) Kombination aus Frontlader und Anbaukonsole

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B62D 49/02 20060101ALN20160818BHEP

Ipc: A01D 87/00 20060101ALN20160818BHEP

Ipc: E02F 3/627 20060101AFI20160818BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 865727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002590

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002590

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170722

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 865727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10