DE2243039C3 - Kontinuierlich arbeitender Schnekkenknetmischer - Google Patents

Kontinuierlich arbeitender Schnekkenknetmischer

Info

Publication number
DE2243039C3
DE2243039C3 DE2243039A DE2243039A DE2243039C3 DE 2243039 C3 DE2243039 C3 DE 2243039C3 DE 2243039 A DE2243039 A DE 2243039A DE 2243039 A DE2243039 A DE 2243039A DE 2243039 C3 DE2243039 C3 DE 2243039C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing elements
mixer
housing
mixing
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2243039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243039A1 (de
DE2243039B2 (de
Inventor
Guenther Dipl.-Ing. 7143 Vaihingen Bausch
Christian Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Millauer
Harald 7014 Kornwestheim Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart
Original Assignee
Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart filed Critical Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart
Priority to DE2243039A priority Critical patent/DE2243039C3/de
Priority to CH794673A priority patent/CH555734A/de
Priority to FR7327791A priority patent/FR2197635B3/fr
Priority to GB3946873A priority patent/GB1396843A/en
Priority to IT28431/73A priority patent/IT998519B/it
Priority to JP9783673A priority patent/JPS542930B2/ja
Priority to US393838A priority patent/US3870285A/en
Publication of DE2243039A1 publication Critical patent/DE2243039A1/de
Publication of DE2243039B2 publication Critical patent/DE2243039B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243039C3 publication Critical patent/DE2243039C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/422Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with screw sections co-operating, e.g. intermeshing, with elements on the wall of the surrounding casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/06Mixing or kneading machines for the preparation of dough with horizontally-mounted mixing or kneading tools; Worm or screw mixers
    • A21C1/065Worm or screw mixers, e.g. with consecutive mixing receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/362Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using static mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/575Screws provided with elements of a generally circular cross-section for shearing the melt, i.e. shear-ring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/685Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
    • B29C48/687Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads having projections with a short length in the barrel direction, e.g. pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1143Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections screw-shaped, e.g. worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen kontinuierlich arbeitenden Schneckenknetmischer mit einer in einem Gehäuse drehbaren, wenigstens einen stegfreien Bereich aufweisenden Mischerwelle sowie mit zumindest einer Gruppe in einer Ebene senkrecht zur Schneckenachse über den Gehäuseumfang verteilt angeordneten und von der Gehäusewand radial in den stegfreien Bereich hineinragenden, drehbaren Mischelementen, die bei jeweils gleicher Winkelstellung a<:m zu behandelnden Stoff unterschiedlichen Durchflußwiderstand entgegensetzen.
Kontinuierlich arbeitende Knet- und Mischmaschinen dieser Art werden für das Verarbeiten und Behandeln von weichplastischen, elastischen, pulvrigen und flüssigen Stoffen benutzt. Als Beispiele für ihren Einsatz seien die Chemie, Kunststoff- und Gummi-Industrie, die Herstellung von Elektrodemassen, die Aufbereitung von Formsand und die Lebensmittelherstellung genannt.
Bei einer bekannten Ausführung einer plastische oder plastifizierbare Werkstoffe verarbeitenden Maschine dieser Art gemäß DE-AS 12 45 584 sind zwischen je zwei als Ringrippen ausgebildeten Windungen einer Schnecke drehbar gelagerte und einzeln verstellbare Fördermesser angeordnet, die eine Beeinflussung des zwischen den Ringrippen geförderten Gutes hinsichtlich seines Plaslifizierungs- oder Zähigkeitsgrades ermögliehen sollen.
Die Ausbildung und Anordnung der Fördermesser erlaubt zwar eine Einwirkung auf den Massefluß des zu verarbeitenden Gutes in den durch die diskontinuierliche, von Hand vorgesehene Verstellbarkeil dieser ()0 Messer gegebenen Grenzen, nicht jedoch eine zusätzliche Steigerung der Mischwirkung. Eine Einflußnahme auf die Wirkungsweise des Mischers mit der bekannten Vorrichtung ist daher nur begrenzt möglich.
Während des Betriebes kann praktisch nur die Dreh- fts zahl des Antriebes der Schnecke verändert werden, was sich wiederum auf den Durchsatz auswirkt. Eine Anpassung der Förderelemente an sich verändernde Stoffeigenschaften hingegen kann nur bei Ställstand der Maschine erfolgen.
Aus der FR-PS 15 79 012 ist eine Misch- und Knetvorrichtung bekannt, bei der die Mischelemente zwar bis auf die Mischerwelle hinabreichen und dieser auch angepaßt sind. Hierbei sind die Mischelemente aber weder zum Verstellen in ihrer Winkellage noch zum weitgehenden Drosseln des Masseflusses geeignet.
Weiterhin ist mit der älteren Patentanmeldung P 22 35 784 bereits vorgeschlagen worden, für die Mischelemente einen gemeinsamen Antrieb vorzu-. sehen. Dieser betrifft dort jedoch nur die Höhenverstellung der Mischelemente.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in den stegfreien Bereich der Mischerwelle hineinragenden Mischelemente so auszubilden, daß sie als Drosselorgane zum nahezu vollständigen Sperren des Masseflusses dienen und die Einflußnahme auf die Knetwirkung des Schneckenknetmischers bei sich ändernden Stoffe.genschaften in weitem Umfang zulassen. Zudem soll die veränderbare Wirkung der Mischelemente auf den zu behandelnden Stoff auch ohne Einbuße an Gleichhakung der Knet- bzw. Mischwirkung auch während des Betriebes des Schneckenknetmischers möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mischelemente bis zur Mischerwelle reichen und die Form eines sich zur Schneckenachse hin verjüngenden Kreisringsegmentes aufweisen, das innen durch eine konkav-kugelförmige Fläche begrenzt ist, daß der den Mischelementen zugeordnete stegfreie Bereich der Mischerwelle eine den Kreisringsegmenten entsprechende konvex-kugelförmige Oberfläche aufweist und daß für die Mischelemente ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen ist.
Dadurch ist eine intensive zusätzliche, vom Antrieb der Schneckenwelle unabhängig und in weiten Grenzen veränderbare Misch- und Schereinwirkung auf das in der Schneckenmaschine zu behandelnde Gut möglich. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt zunächst, den Gutstrom verschieden stark zu drosseln, womit der Druck im Behandlungsgut gezielt verändert werden kann. Darüber hinaus ermöglicht die Antreibbarkeit der Mischelemente eine Optimierung der Mischwirkung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den gesamten Arbeitsprozeß zu automatisieren.
Für den gemeinsamen Antrieb der Mischelemente wird Schutz nur im Zusammenhang mit den übrigen Merkmalen nach dem Patentanspruch beansprucht.
Die Erfindung wird im folgenden durch Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Schneckenknetmischer,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Mischer nach Fig. 1, mit um 90° verdrehten auslaßseitigen Mischelementen,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie Ill-III durch den Mischer nach F i g. 2,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV durch den Mischer nach F 1 g. 2,
Fig.5 verschiedene Ausführungsformen von Mischelementen, Ansicht in Richtung von Pfeil V in F i g. 4,
F i g. 6 eine andere Ausführung eines Schneckenknetmischers im Längsschnitt,
Fi g. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII durch den Mischer nach F i g. 6,
Fig.8 einen Schnitt gemäß Linie VIII-VIII durch
den Mischer nach F i g. 6 und
F i g. 9 eine ebene Abwicklung einer Schneckenwelle mit verschiedenen Ausführungen von Mischelementen für einen Mischer nach F i g. 6.
In einer Draufsicht (Fig. 1) auf einen Schneckenknetmischer ist ein aus verschiedenec Teilstücken la bis 1 e zusammengesetztes Gehäuse 1 zu erkennen. Das Teilstück Ie enthält einen Eingabetrichter 2 für das zu behandelnde Material. Durch die öffnung des Trich;ers 2 ist eine roit Schneckenstegen 3 versehene Mischerwelle 4 zu sehen. Zwei Gehäuse-Teilstücke \b und Xd dienen der Aufnahme von Mischelementen 5, von denen hier nur die Achs« 5a zu erkennen ist. Die Achse 5a ist mit einem Hebel ί verbunden, der an seinem anderen Ende mit einem Bolzen 7 in ein Langloch 8 eines Verstellringes 9 eingreift (siehe auch F i g. 2). Die beiden Verstellringe 9 sind über Stäbe 10 mit einem Versldlantrieb verbunden, der hier aus zwei Hydraulikzylindern 12 besteht, in denen an die Stäbe 10 befestigte Kolben 13 hin- und herbewegt werden können. Hierzu kann aber auch jeder andere Antrieb eingesetzt werden; im Falle, daß die Mischelemente nicht häufig verstellt werden müssen, genügt beispielsweise auch ein Handrad. Im mittleren Teilstück Ic des Gehäuses ist noch ein Entgasungsstutzen 14 zu erkennen. An dem das Austragsende der Mischerwelle 4 umfassenden Gehäuse-Teilstück la ist ein Kopfstück 15 mit Spritzdüse 16 (F i g. 2) befestigt, mit der aus dem Schneckenknetmischer ausgepreßten Strängen ein bestimmtes Profil gegeben wird.
Einzelheiten der Mischerwelle und der Mischelemente sind in F i g. 2 dargestellt. Die Schneckenstege 3 der Mischerwelle 4 — im vorliegenden Fall ist es eine dreigängige Schnecke — sind in dem Bereich (18) der in den Mischraum 17 hineinragenden Mischelemente 5 unterbrochen. Die Mischerwelle 4 weist in diesem stegfreien Bereichen 18 jeweils einen Bund mit konvexkugelförmig gedrehter Außenfläche auf. Der wirksame Teil der Mischelemente 5 hat die Form des Kreisringsegmentes mit sich zur Schneckenachse hin verjüngendem (keilförmigem) Querschnitt. Seine innere Begrenzungsfläche ist konkav-kugelförmig gedreht (siehe auch F i g. 5) und bildet dadurch mit dem Bund der Mischerwelle 4 einen Spalt, der praktisch in jeder Drehlage gleich stark ist. Am Übergang zu ihrer Achse 5a haben die Mischelemente einen tellerförmigen Bund 5b, um im Mischraum tote Ecken für die Strömung zu vermeiden. Die Achse i*a ist in einer mit dem Gehäuseteilstück 16 verschraubten Bundhülse 19 gelagert und mittels einer Stopfbüchse 20 mit Dichtungen 21 abgedichtet. Ein Dichtungsring 22 verhindert, daß zwischen Bundhülse 19 und der sie aufnehmenden Gehäusebohrung Material durchtreten kann. Ein den rechter. Abschluß der Mischerwelle 4 bildendes Gewinde 23 geringer Steigung und Gangtiefe dichtet den Durchtritt des zum Antriebsmotor (nicht dargestellt) führenden Wellenendes 24a gegen Materialaustrit ab. Die weiteren Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in F i g. 1.
Alle in einer senkrecht zur Mischerachse liegenden Ebene angeordneten Mischelemente 5 werden über den Verstellring 9 gemeir.s.. .. angetrieben bzw. in ihrer Winkellage festgehalten. Die Mischelemente sind im Normalfall parallel zueinander angeordnet und ergeben in der in F i g. 2 links und in F i g. 3 dargestellten Lage einen minimalen Strömungswiderstand für das behandelte Gut, während sie in der Stellung nach F i g. 2 rechts und F i g. 4 eine maximale Drosselung bewirken. Bei entsprechender Gestaltung der Mischelemente läßt sich der Guistrom in dieser Stellung auch vollständig abstauen, je nach Lage der Verstellringe 9 zu den Stäben 10 (diese sind in Fig.2 nicht dargestellt) liegen die Mischelemente der Ebene 1II-III parallel zu denen der Ebene IV-IV, senkrecht zu diesen oder in jeder beliebigen Phasenlage dazwischen.
Die Bezugszeichen in F i g. 3 und 4 haben die oben erläuterte Bedeutung. Zusätzlich ist in der Mischerwelle 4 eine Mittelbohrung 246 zu erkennen, durch die ein flüssiges oder gasförmiges Temperiermedium strömen kann. Zuganker oder Schraubenbolzen 25 halten die Gehäuseteilstücke la bis Ie zusammen.
In F i g. 5 sind verschiedene Ausführungsformen von Mischelementen 5 dargestellt, und zwar von der Mischerlängsachse aus gesehen (in Richtung von Pfeil V in F i g. 4). Zu erkennen sind der tellerförmige Bund 5b, die konkav kugelförmige innere Fläche 5c und die dazwischenliegenden Flanken 5dund Se.
Der Antrieb der Mischelemente nach F i g. 1 bis 5 über Stäbe und Hydraulikzylinder eignet sich in erster Linie für eine mehr oder weniger periodisch hin- und hergehende Verstellung der Mischelemente. Je nach Bedarf können diese auch in einer bestimmten Lage festgehalten werden. Mit einem derartigen Verstellan trieb ist die Grundlage für eine selbsttätige Steuerung der Mischwirkung gegeben.
Der in F i g. 6 dargestellte Mischer eignet sich zwar ebenso für die selbsttätige Steuerung der Mischwirkung, wird aber vorzugsweise in Fällen eingesetzt, in denen eine besonders intensive Verstärkung der Mischwirkung und der Knetarbeit gewünscht wird. Ähnlich wie bei den Ausführungen nach F i g. 2 bis 4 weisen die in einem Gehäuseteilstück \b' drehbar gelagerten Mischelemente 5' einen eigenen, vom Antrieb der Mischerwelle 4 unabhängigen Drehantrieb auf. In der zur Mischerachse senkrechten Ebene VII-VII sind drei Mischelemente in gleichen Winkelabständen im Gehäuse angeordnet (s. auch F i g. 7). Auf den Achsen 5a' der Mischelemente sind kegelige Zahnritzel 26 befestigt, die gemeinsam von einem großen Kegelrad 27 angetrieben werden. Dieses Kegelrad ist über ein Gleitlager 28 auf dem Gehäuseteilstück Xb1 gelagert und weist auch eine Außenverzahnung auf, über die es mittels eines stirnverzahnten Ritzels 29 von einem Elektromotor 30 angetrieben wird. Der Elektromotor ist am Gehäuseteilstück Ic1 angeflanscht.
Für einzelne im Gehäuse gelagerte Mischelemente eignet sich ein in der Fbene VIII-VIII von F i g. 6 und in F i g. 8 dargestellter Drehantrieb. Die Achse 5a" wird über eine Kupplung 31 von einem Elektromotor 32 angetrieben. Dieser Motor ist über eine Platte 33 und ein Distanzstück 34 mit dem Gehäuseteilstück id verbunden. Weitere Bezugszeichen in F i g. 6 bis 8 haben die oben beschriebene Bedeutung, wobei zur Unterscheidung abweichender Ausführungen hochgestellte Striche verwendet werden.
F i g. 9 zeigt eine ebene Abwicklung eines Teils einer Mischerwelle mit Schneckenstegen 3 und Schneckengängen 4g und in Verbindung damit eine Reihe Beispiele von Mischelementen 5' für den Mischer nach F i g. 6 bis 8. Dargestellt ist die Projektion des aktiven Teils der Mischelemente senkrecht zur Mischerachse. Man erkennt, wie die aus den Schneckengängen 4g austretenden Gutstränge im stegfreien Bereich von den Mischelementen erfaßt, geteilt, umgelenkt und teilweise verwirbelt werden. Dadurch wird eine sehr intensive Mischwirkung erreicht.
Die Mischwirkung tritt auch bei festgehaltener Lage
der Mischelemente ein und hängt dann außer von der Form von der Winkellage der Mischelemente ab. Bei rotierenden Mischelementen hängt die Wirkung stark von ihrer Drehzahl ab. Die Mischelemente nach den F i g. 9.1, 9.5,9.6 und 9.7 sind besonders für rotierenden Antrieb geeignet. Es ist leicht einzusehen, daß die Größe der von den Mischelementen jeweils erfaßten Gutvolumina außer von den genannten Parametern auch noch von der Drehzahl und von der Anzahl Gänge der Mischerwelle abhängt.
Die Vorteile, die sich aus der durch die Erfindung ermöglichten präzisen Beeinflussung des Mischvorgangs ergeben, lassen sich auch bei mehrwelligen Mischern nutzen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kontinuierlich arbeitender Schneckenknetmischer mit einer in einem Gehäuse drehbaren, wenigstens einen stegfreien Bereich aufweisenden Mischerwelle sowie mit zumindest einer Gruppe in einer Ebene senkrecht zur Schneckenachse über den Gehäuseumfang verteilt angeordneten und von der Gehäusewand radial in den stegfreien Bereich hineinragenden, drehbaren Mischelementen, die bei jeweils gleicher Winkelstellung dem zu behandelnden Stoff unterschiedlichen Durchflußwiderstand entgegensetzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischelemente (5) bis zur Mischerwelle (4) reichen und die Form eines sich zur Schnecken-achse hin verjüngenden Kreisringsegmentes aufweisen, das innen durch eine konkavkugelförmige Fläche begrenzt ist, daß der den Mischelementen (5) zugeordnete stegfreie Bereich (18) der Mischerwelle (4) eine den Kreisringsegmenten entsprechende konvex-kugelförmige Oberfläche aufweist und daß für die Mischelemente (5) ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen ist.
    25
DE2243039A 1972-09-01 1972-09-01 Kontinuierlich arbeitender Schnekkenknetmischer Expired DE2243039C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243039A DE2243039C3 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Kontinuierlich arbeitender Schnekkenknetmischer
CH794673A CH555734A (de) 1972-09-01 1973-06-01 Kontinuierlich arbeitender schneckenknetmischer.
FR7327791A FR2197635B3 (de) 1972-09-01 1973-07-30
GB3946873A GB1396843A (en) 1972-09-01 1973-08-21 Kneading and mixing device
IT28431/73A IT998519B (it) 1972-09-01 1973-08-31 Macchina impastatrice e mescolatri ce a coclea a funzionamento continuo
JP9783673A JPS542930B2 (de) 1972-09-01 1973-09-01
US393838A US3870285A (en) 1972-09-01 1973-09-04 Continuously operating kneading and mixing screw device for kneading and mixing kneadable and mixable materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243039A DE2243039C3 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Kontinuierlich arbeitender Schnekkenknetmischer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243039A1 DE2243039A1 (de) 1974-03-28
DE2243039B2 DE2243039B2 (de) 1975-03-20
DE2243039C3 true DE2243039C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=5855217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243039A Expired DE2243039C3 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Kontinuierlich arbeitender Schnekkenknetmischer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3870285A (de)
JP (1) JPS542930B2 (de)
CH (1) CH555734A (de)
DE (1) DE2243039C3 (de)
FR (1) FR2197635B3 (de)
GB (1) GB1396843A (de)
IT (1) IT998519B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1073170A (en) * 1975-11-28 1980-03-11 David B. Todd Multi-barrel continuous material processing machine with a multi-positionable flow controlling saddle part
DE3003615C2 (de) * 1980-02-01 1984-03-29 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Schneckenstrangpresse mit Stiftzylinder
DE3150719A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-30 Uniroyal Englebert Reifen GmbH, 5100 Aachen Schneckenextruder
US4462691A (en) * 1983-01-13 1984-07-31 Uniroyal, Inc. Mixer/extruder having selectively variable shearing action therein
ES8607810A1 (es) * 1985-04-30 1986-06-01 Gumix Sa Una maquina extrusora-turbomezcladora
ES8607809A1 (es) * 1985-04-30 1986-06-01 Gumix Sa Maquina extrusora-turbomezcladora
JPS62231719A (ja) * 1986-04-01 1987-10-12 Kobe Kikai Kk ゴム材料の押出装置
EP0303728B1 (de) * 1987-08-21 1991-09-11 Schumacher, Walter Dr. Ing. Vorrichtung zum Extrudieren, Expandieren und/oder thermischen Behandeln von Stoffen und Stoffgemischen
EP0342839B1 (de) * 1988-05-17 1994-01-26 The Japan Steel Works, Ltd. Extruder mit Vorrichtung zum Einstellen des Knetgrades
CH674960A5 (de) * 1988-06-10 1990-08-15 Rcm Rubber Consulting Mach
DE4012612A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Wilfried Baumgarten Schneckenextruder
GB2255039A (en) * 1991-04-19 1992-10-28 Frenkel Ag C D Cold feed rubber extruder construction.
DE4118091A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Theysohn Friedrich Fa Vorrichtung zum plastifizieren von kunststoff
US5219589A (en) * 1992-01-22 1993-06-15 Bridgestone/Firestone, Inc. Vented kneading pin for extruder
JP3004647B1 (ja) 1999-04-28 2000-01-31 株式会社日本製鋼所 二軸混練機の混練度調整装置
EP1257405B1 (de) * 2000-02-24 2004-09-01 Berstorff GmbH Extruder mit blister-mechanismus
DE10132688A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-30 Bayer Ag Innenlager für Schneckenmaschinen
US20030025236A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-06 Xerox Corporation Toner extruder feed apparatus
NL1024760C2 (nl) * 2003-11-11 2005-05-12 Tno Inrichting en werkwijze voor het verwerken van meel en water tot beslag voor het daaruit winnen van zetmeel en/of eiwit, alsmede met deze inrichting en/of werkwijze geproduceerd beslag.
JP3854298B1 (ja) * 2005-07-11 2006-12-06 株式会社神戸製鋼所 噛合型2軸押出機の混練度調整装置
AU2005334397B2 (en) * 2005-07-12 2009-08-20 Borealis Technology Oy Counter-rotating twin screw extruder
US20070237022A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Wiltz Philip B Extruder mid-barrel adjustable valve assembly
US7635217B2 (en) * 2008-01-03 2009-12-22 Wenger Manufacturing, Inc. Extruder having variable mid-barrel restriction and adjacent high intensity mixing assembly
JP4555351B2 (ja) * 2008-01-30 2010-09-29 株式会社神戸製鋼所 混練度調整装置、押出機、及び連続混練機
JP5430124B2 (ja) * 2008-10-31 2014-02-26 株式会社神戸製鋼所 混練度調整装置及び混練度調整方法
JP6465091B2 (ja) * 2016-09-30 2019-02-06 トヨタ自動車株式会社 二軸押出混練装置およびそれを用いた電極ペーストの製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804382A (en) * 1971-07-01 1974-04-16 Cincinnati Milacron Inc Extruder construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE2243039A1 (de) 1974-03-28
IT998519B (it) 1976-02-20
GB1396843A (en) 1975-06-04
US3870285A (en) 1975-03-11
DE2243039B2 (de) 1975-03-20
FR2197635B3 (de) 1976-07-09
JPS542930B2 (de) 1979-02-15
JPS4968349A (de) 1974-07-02
FR2197635A1 (de) 1974-03-29
CH555734A (de) 1974-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243039C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Schnekkenknetmischer
DE2307717C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung für plastische Massen
DE2550969C2 (de) Schneckenmaschine zum Homogenisieren von festen, flüssigen und zähviskosen Materialien
DE2600648C2 (de) Pelletpresse
DE1454851C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Stoffe
DE2027910A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Kunststoffen
CH407525A (de) Knet- und Mischeinrichtung
DE3902666A1 (de) Drehknetschnecke
DE2214715B2 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoffe
DE2624048C2 (de) Kontinuierliche Durchgangsmischvorrichtung
DE3101083C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer mit zwei parallelen Mischkammern
DE2537915C3 (de) Misch- und Knetvorrichtung für «ine Strangpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE1288294B (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer fuer plastische Massen
EP0012795B1 (de) Schneckenstrangpresse für die Verarbeitung von Kunststoff, Kautschuk oder dergleichen
DE1961970B2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Plastifizieren von Kunststoffen, Kautschuk und anderen hochviskosen Materialien
DE1145787B (de) Schneckenstrangpresse mit einem Stauabschnitt, dessen Querschnitt veraenderlich ist
DE1090183B (de) Mischer bzw. Kneter, vornehmlich zur Verarbeitung hochviskoser Massen
AT511564A1 (de) Mischvorrichtung und verfahren zum mischen eines schüttgutes oder einer pastösen masse
DE1529964B1 (de) Strangpresse fuer thermoplastische Kunststoffe
DE2357945C3 (de) Schneckenextruder zur kontinuierlichen Verarbeitung von plastischen Massen
DE1949836C3 (de) Plastifizier und Knetvorrichtung fur plastifizierbares Gut, insbesondere Kunststoffe
DE1092184B (de) Schneckenpresse fuer die Verarbeitung von bei Waerme plastischen Kunststoffen
CH415334A (de) Zerkleinerungsmaschine für Fleisch oder andere zerkleinerungsfähige Nahrungsmittel und Genussmittel
DE2650248C2 (de) Schneckenextruder zur Verarbeitung plastifizierbarer Kunststoffe
DE102004050810A1 (de) Einwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee