DE1288294B - Kontinuierlich arbeitender Mischer fuer plastische Massen - Google Patents

Kontinuierlich arbeitender Mischer fuer plastische Massen

Info

Publication number
DE1288294B
DE1288294B DEF39060A DEF0039060A DE1288294B DE 1288294 B DE1288294 B DE 1288294B DE F39060 A DEF39060 A DE F39060A DE F0039060 A DEF0039060 A DE F0039060A DE 1288294 B DE1288294 B DE 1288294B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneading
housing
mixer
mixer according
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEF39060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1288294C2 (de
Inventor
Rapetski Walter A
Ahlefeld Jun Edwin H
Baldwin Arnold J
Hold Peter Milford
Scharer Hans R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farrel Corp
Original Assignee
Farrel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US194814A external-priority patent/US3154808A/en
Application filed by Farrel Corp filed Critical Farrel Corp
Publication of DE1288294B publication Critical patent/DE1288294B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1288294C2 publication Critical patent/DE1288294C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/465Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft each shaft comprising rotor parts of the Banbury type in addition to screw parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/06Mixing or kneading machines for the preparation of dough with horizontally-mounted mixing or kneading tools; Worm or screw mixers
    • A21C1/065Worm or screw mixers, e.g. with consecutive mixing receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/721Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/41Intermeshing counter-rotating screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/834Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/10Mixing; Kneading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen kontinuierlich arbei- Da die Steigung der Knetorgane auf etwa halber tenden Mischer für plastische Massen mit zwei in Länge rückläufig ist, wird das Knetgut bei höherer einem mit Einlaß- und Auslaßöffnung versehenem Verweilzeit hin- und hergeschoben, so daß die ein Gehäuse rotierenden Wellen, die an der Einlaßseite zelnen Knetgutpartikeln miteinander innig durchals Schnecken ausgebildet sind und am Auslaßende 5 mischt werden. Die Stärke der Durchmischung hängt Knetorgane tragen, die keine Vorschubkräfte auf das vom Druck im Gebiet der Knetorgane ab. Dieser Knetgut ausüben. Der erfindungsgemäße Innen- Druck läßt sich erfindungsgemäß durch Verändern mischer eignet sich zur Aufbereitung von plastischen des Querschnitts der Auslaßöffnung beeinflussen, die Massen, wie Kautschuk, ähnliche Elastomere oder senkrecht zur Längsachse des Mischers steht. Bei voll Kunststoffe, und/oder zur Herstellung von Form- io geöffnetem Querschnitt der Auslaßöffnung herrscht körpern aus diesen Massen, zum Einmischen von hinter den beiden Knetorganen nur ein minimaler Ruß in diese Massen, zum Plastifizieren, ζ. B. von Druck, und damit ist praktisch kein Knetgut vorfestem Polyvinylchlorid. handen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wichtig ist, daß die Knetorgane praktisch keine
solchen Innenmischer so auszubilden, daß das Misch- 15 Vorschubkräfte auf das Knetgut ausüben. Hierzu ist, gut in bestmöglicher Weise sowohl grob wie auch fein wie oben ausgeführt, ihre Steigung auf etwa halber durchmischt wird und man trotz des kontinuierlichen Länge rückläufig. Sofern die beiden Abschnitte mit Betriebes einen maximalen Einfluß auf die Verweil- der gegenläufigen Steigung nicht exakt die gleiche zeit des Mischgutes in dem Innenmischer bzw. auf die Länge haben, ist die Steigung der beiden Abschnitte Bearbeitungszeit erhält. 20 ebenfalls unterschiedlich auszubilden, so daß die
Erfindungsgemäß werden diese Ziele dadurch er- Summe der von beiden Abschnitten ausgeübten Vorreicht, daß die Schnecken als reine Förderschnecken Schubkräfte sich wieder zu Null ergänzt, und die Knetorgane als Knetschaufeln ausgebildet Als zweckmäßig hat sich herausgestellt, daß die
sind, die mit dem Gehäuseinnenmantel einen Knet- Auslaßöffnung mindestens teilweise im Bereich der spalt bilden und deren Knetkanten längs einer steilen 25 Enden der Knetorgane und in der Mitte zu ihnen Schraubenlinie verlaufen, deren Steigung auf etwa liegt. Hiermit wird sichergestellt, daß das Knetgut aus halber Länge der Knetorgane rückläufig ist, ferner dem Gebiet der Knetorgane unmittelbar in die Ausdaß die Auslaßöffnung senkrecht zur Längsachse des laßöffnung übergeht.
Mischers steht und zum Erzeugen eines bestimmten In Weiterbildung ihres konstruktiven Grund-
Rückdruckes einen veränderlichen Querschnitt hat. 30 gedankens sieht die Erfindung vor, daß die Knet-Die Form der Knetschaufeln wird insbesondere so schaufeln in dem die Auslaßöffnung überdeckenden gewählt, daß die in Drehrichtung der Wellen vorn Bereich ohne Steigung, d. h. parallel zu der Längsliegenden aktiven Flächen der Knetschaufeln von achse des Mischers, verlaufen, ihren in der Mitte liegenden Spitzen aus nach hinten Für die Auslaßöffnung sieht die Erfindung vor,
abfallen. 35 daß die Auslaßöffnung quer zur Längsachse des
Die Ausbildung der Schnecken als reine Förder- Mischers in vergleichsweise geringem Abstand verschnecken hat zur Folge, daß sie selbst das Knetgut laufende Wände aufweist, von denen eine Wand vernur geringfügig bearbeiten und im wesentlichen dazu schwenkbar ist. Die geringe Weite der Auslaßöffnung dienen, das am Einlaßende über einen Trichter ein- stellt sicher, daß immer ein kleiner Rückdruck aufgeführte rohe Knetgut in Richtung auf die Knet- 40 rechterhalten wird.
organe zu drücken. Sie schieben das Knetgut mit Zur einstellbaren Veränderung dieses Rückdruckes
einer der Drehzahl der Wellen proportionalen Ge- sieht die Erfindung vor, daß die verschwenkbare schwindigkeit in den Arbeitsbereich der Knetschau- Wand an ihrem oberen Ende schwenkbar aufgehanfeln. Diese Funktion können sie selbstverständlich gen und ihr freies Ende mittels einer am Gehäuse nur dann ausüben, wenn rohes Knetgut nachgefüllt 45 angebrachten Stellschraube verstellbar ist. wird. Da die Steigung der Knetschaufeln etwa auf Um ein Verbrennen des Knetgutes bei intensiver
ihrer halben Länge rückläufig ist, üben sie selbst auf Bearbeitung, die mit einer Erwärmung verbunden ist, das Knetgut keine Kräfte in axialer Richtung bzw. in zu vermeiden, sind im Gehäuse Kühlräume zum Vorschubrichtung aus. Mit anderen Worten, der Durchleiten- eines Kühlmittels vorgesehen. Ebenso Druck des Knetgutes am Ende der Knetorgane ist 50 sind, in den Wänden der Auslaßöffnung Kanäle zum praktisch gleich dem Druck an ihrem Anfang, der Durchtritt eines Kühl- oder Heizmittels angeordnet, wiederum davon abhängt, wieviel Knetgut die FJJr-" Um die gewünschte Knetwirkung zu erreichen, derschnecken nachführen. Dies hängt wiederum da- sieht die Erfindung vor, daß die beiden Wellen entvon ab, wieviel rohes Knetgut nachgefüllt wird. Dies gegengesetzt zueinander rotieren, hat zur Folge, daß die Bearbeitungszeit im Bereich 55 Damit der Mischer, insbesondere bei einem Farbder Knetschaufeln und damit die Stärke der Durch- wechsel od. dgl., schnell gereinigt werden kann, sieht knetung, der Durchmischung oder der Plastifizierung die Erfindung ferner vor, daß die Wellen mit den Fördavon abhängt, in welcher Menge und mit welcher derschnecken und den Knetorganen am einlaßseitigen Geschwindigkeit rohes Knetgut nachgefüllt wird. Ende axial unverschiebbar gelagert sind und das Eine Veränderung der Nachfüllmenge pro Zeiteinheit 60 Gehäuse axial von den Wellen wegschiebbar gebewirkt daher eine entsprechende Veränderung der halten ist.
Verweilzeit des Knetgutes im Bereich der Knet- Zwecks Kühlung bzw. Heizung weisen die Wellen
schaufeln bzw. eine Veränderung der Bearbeitungs- im Bereich der Knetorgane eine Bohrung auf, in die intensität. Flüssigkeitszuführungen einsteckbar sind.
Mit dem Gehäuseinnenmantel bilden die Knet- 65 Für Meßzwecke, ζ. B. zum Einstecken von Tempeschaufeln einen Knetspalt, in den das Knetgut ein- raturmessern u. dgl., sind in der Wand des Gehäuses gezwängt wird. Dieser Knetspalt verjüngt sich stetig, in Längsrichtung auseinanderliegende, in das Innere so daß das Knetgut stetig ansteigend bearbeitet wird. des Gehäuses führende Bohrungen vorgesehen.
3 4
Zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen steht aus einem Stück mit der Welle 11. Diese läuft,
Mischers wird dieser nun am Beispiel der in der wie F i g. 5 zeigt, in Wälzlagern 24. Die beiden Lager
Zeichnung gezeigten Ausführungsformen beschrie- sind identisch. Axialkräfte treten nicht auf. Auf die
ben. Dabei ist Welle 11 ist ein Zahnrad 25 aufgekeilt. Ein weiteres
Fig. 1 eine Seitenansicht, 5 Zahnrad 26, das für die Gegendrehung benötigt wird,
Fig. 2 ebenfalls eine Seitenansicht auf die in ist auf die Welle 11 α der in Fig. 10 gezeigten
F i g. 1 gezeigten wichtigsten Teile, wobei aber der Schnecke aufgekeilt.
Mischer zum Warten oder Auswechseln der Schnek- Wie F i g. 2 zeigt, ragen die Wellen 11 bei weg-
ken geöffnet ist, geschobenem Gehäuse 1 einseitig aus dem Getriebe-
F i g. 3 eine Aufsicht entsprechend F i g. 2, io gehäuse 4 heraus. Dadurch werden Wartung und
F i g. 4 ein senkrechter Schnitt durch das linke Reinigung vereinfacht und ein leichtes Auswechseln
bzw. das Auslaßende des Mischers, der Schnecken möglich.
Fig. 5 ein Schnitt entsprechend dem Schnitt nach Wie unter anderem Fig. 12 zeigt, weisen beide
F i g. 4 durch das Einlaßende des Mischers, Wellen 11 Bohrungen 27 auf. Die Enden der Wellen
F i g. 6 ein Schnitt entlang der Linie 6-6 in F i g. 4, 15 11,11 α sind als glatte Wellenstümpfe 28 ausgebildet.
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung von Ein- Diese liegen (s. Fig. 4) in Büchsen 29, die in
zelheiten der Auslaßöffnung und der diese begren- Gleitlagern 29 α laufen, die mit einem Bügel 30 am
zenden Wände, Gehäuse 1 befestigt sind. Über Bolzen 31 sind die
F i g. 8 ein Schnitt entlang der Linie 8-8 in Fi g. 4, Wellenstümpfe 28 mit den Büchsen 29 verbunden.
F i g. 9 eine perspektivische Darstellung einer Ver- ao Die Bohrungen 27 sind bei 27 α aufgebohrt. Hier wer-
riegelung, die die in den F i g. 2 und 3 auseinander- den Flüssigkeitszuführungen 32,33 eingeschoben. Auf
geschoben dargestellten Teile zusammenhalt, den Flüssigkeitszuführungen 32 sitzen Dichtringe 34.
Fig. 10 eine Seitenansicht auf eine der Schnecken, Die Flüssigkeitszuführungen 33 weisen Einlasse 35
Fig. 11 eine Seitenansicht auf die andere Schnecke, und Auslässe 36 auf. Die Einlasse 35 stehen mit den
Fig. 12 ein Schnitt entlang der Linie 12-12 in 25 Zuführungen 33 und die Auslässe 36 mit dem Raum
F i g. 11, zwischen den Zuführungen 33 und der Innenwand der
Fig. 13 eine Detailansicht im Schnitt zur Dar- Bohrungen27 in Verbindung. Die Wellen 11, 11 a
stellung der in den Wellen vorgesehenen Heiz- bzw. sind gegenüber den Zuführungen 33 frei drehbar.
Kühlkanäle, Beim Freilegen der Wellen 11 lösen sich dieWellen-
Fig. 14 eine Fig. 10 ähnliche Ansicht einer abge- 30 stumpfe 28 aus den Büchsen29 und von den Flüssigwandelten Schneckenform, keitszuführungen 32. Das Eindringen von Schmutz
Fig. 15 ein Schnitt entlang der Linie 15-15 in wird durch Dichtringe37 verhindert. Weitere Ab-
F i g. 14 und dichtringe 38 liegen links von den Knetschaufeln an
Fig. 16 ein Schnitt entlang der Linie 16-16 in den Wellen an und verhindern einen Durchtritt von
F i g. 14. 35 Mischgut. Diese Dichtringe ermöglichen auch die
F i g. 1 zeigt das Gehäuse 1 mit dem Auslaßende 2 beschriebene Trennung der Teile. Zwischen den
und dem Einlaßende 3. Weiter ist ein Getriebege- rechts liegenden Antriebswellen 11 und 11 α und den
häuse 4 zur Aufnahme der die gegenläufige Drehung Knetschaufeln bildet jede Schnecke eine Förder-
der Schnecken erzeugenden Zahnräder und ein Ge- schnecke 39 mit einer entsprechend der Drehrichtung
triebekasten 5 für das Reduziergetriebe vorgesehen. 40 gewählten Steigung auf, die das Mischgut auf die
Die Antriebswelle 6 ist über eine Kupplung 7 an eine Knetschaufeln schiebt. Die Förderschnecken 39 liegen
weitere Welle 8 angeschlossen. Eine vom Getriebe- in Zylindern 40 (s. F i g. 5). Von einem Fülltrichter
kasten abgehende Welle 9 ist über eine Kupplung 10 42 ausgehende Zuführungen 41 leiten das Mischgut
mit der Welle 11 des Getriebegehäuses 4 verbunden. auf die Förderschnecken 39, die dieses nach links
Die Getriebe sind auf einer starken Bodenplatte 12 45 weiterfördern. Dichtringe 43 dichten die Zylinder 40
befestigt. nach rechts ab.
Das Gehäuse 1 ist horizontal verschiebbar. Am Im Gehäuse 1 liegt jedes Knetorgan 22, 23 in Auslaßende 2 weist das Gehäuse 1 Stützen 13 und einem Gehäuseinnenmantel 44, dessen Durchmesser am Einlaßende 3 weist das Gehäuse 1 Stützen 14 auf. im Verhältnis zu dem der Knetschaufeln so gewählt Diese Stützen laufen in Führungen 15 der Boden- 50 ist, daß sich ein Knetspalt bildet, durch den das platte 12. Zur Verschiebung dient eine Welle 16 mit Knetgut geführt und dabei an den Gehäuseinneneinem Ritzel 17, das in eine auf der Bodenplatte 12 mantel 44 geknetet wird. Zur Einleitung eines Kühlbefestigte Zahnstange 18 eingreift. oder Heizmittels sind am Gehäuse 1 Einlasse 45 und
Das Gehäuse 1 und die dazugehörigen Teile sind Auslässe 46 vorgesehen. Mehrere voneinander ge-
mit einem Schnellverschluß 19 an das Getriebege- 55 trennte Kühlräume 47 sind vorgesehen, so daß längs
häuse 4 angekuppelt. Bei geöffnetem Verschluß 19 des Gehäuses 1 mehrere Temperaturbereiche einge-
läßt sich das Ritzel 17 mit einem Hebel 20 drehen, halten werden können. In die Kühlräume 47 ragen
und das Gehäuse 1 wird vom Getriebegehäuse 4 Wärmeaustauschrippen 48 hinein. Die zwischen den
bzw. den Wellen 11, 11 α weggeschoben. Hierdurch Kühlräumen 47 liegenden Trennwände 49 weisen
werden die Schnecken freigelegt. 60 nach innen führende Bohrungen 50 auf. Der Zweck
Wie die F i g. 2, 3, 10,11 und 12 zeigen, sind die dieser Bohrungen 50 wird noch erläutert.
Schnecken 39 am Einlaßende reine Förderschnecken, Die für beide Knetorgane 22, 23 gemeinsame Aus- und die Wellen 11,11 α weisen am Auslaßende Knet- laßöffnung 52 ist in den F i g. 4, 6 und 7 im Detail schaufeln 21, 22 auf, deren Kanten längs einer dargestellt. Das Gehäuse 1 weist an seinem Auslaß-Schraubenlinie verlaufen, deren Steigung sich auf 65 ende 2 eine rechteckförmige senkrecht verlaufende halber Länge bei 23 umkehrt. Ausnehmung 51 auf, in die ein die Auslaßöffnung
Die in Fig. 11 gezeigte Schnecke39 ist die in 52 umschließendes Aggregat gleitbar eingepaßt ist.
F i g. 2 dem Beschauer zugekehrte Schnecke. Sie be- Dieses wird von einer Schraube 53 gehalten. Bei ge-
löster Schraube 53 läßt sich das Aggregat zum Reini- Zur stetigen Zufuhr des Knetgutes dienen die in
gen usw. nach unten abziehen. F i g. 1 gezeigten Zumeßwaagen 76 und 77.
Die Auslaßöffnung 52 wird begrenzt von einer Zum Betrieb werden die Wellen 11 in Drehung
Wand 54, die sich unter Abnahme ihrer Dicke bis zu versetzt und das Knetgut durch den Trichter 42 ein-
einer Spitze 55 erstreckt. Die Spitze 55 liegt unmittel- 5 gefüllt. Die Schnecken 39 drücken das Gut in das
bar hinter einer Wand 56, an der die Gehäuse- Gehäuse 1, und die Wand 58 wird so gestellt, daß
innenmäntel 44 (s. Fig. 6) zusammenlaufen. Zur sie den Materialfluß abdrosselt. Bei gefülltem Ge-
Auslaßöffnung 52 gehören noch Wände 57 und eine häuse 1 versuchen die Schnecken 39 weiter, das Gut
Wand 58. Diese ist an ihrer Oberkante angelenkt, so stetig nach links zu drücken, während die Auslaß-
daß sie mehr oder weniger nach innen in Richtung io öffnung 52 einen Materialaustritt verhindert. Das Gut
auf die Wand 54 geschwenkt werden kann. Hierzu wird dadurch unter Druck gesetzt, ohne daß dabei
dient die in Fig. 4 gezeigte Stellschraube 59, die das übliche Pumpen in Längsrichtung eintritt. In
einen Vierkant 60 zum Ansetzen eines Schlüssels auf- diesem Zeitpunkt zeigt die Skala 73 einen schnellen
weist. Auf der Schraube 59 läuft ein Gewindestück Temperaturanstieg in allen Abschnitten des Gehäu-
61, an das ein von den Stützen 13 ausgehender Hebel 15 ses 1. Zum Abstoppen des Temperaturanstieges wird
62 angelenkt ist. Die Schraube 59 ist über ein Gelenk Kühlwasser durch die verschiedenen Kühlräume 47
63 mit der Wand 58 verbunden. Durch sämtliche geschickt. Ebenfalls wird durch die Bohrungen 27 Wände der Auslaßöffnung 52 laufen Kanäle 64 mit Kühlwasser geleitet.
Anschlüssen 65. Damit läßt sich ein Kühl- oder Heiz- Durch Regeln der Zumeßwaagen 76 und 77 wird mittel zur Temperaturregelung durchleiten. 20 eine im wesentlichen kontinuierliche Gutzugabe ein-
Man erkennt aus F i g. 6, daß die Breite der Aus- gestellt. In diesem Zeitaugenblick wird die Wand 58 laßöffnung 52 verhältnismäßig groß ist und fast die langsam nach außen geschwenkt, so daß die Bremsgesamte Breite der unteren Umfangsabschnitte des wirkung der Auslaßöffnung 52 auf den Gutdurch-Gehäuses 1 umfaßt. Andererseits erkennt man aus gang abgemindert wird. Es stellt sich ein stetiger oder F i g. 4, daß die Länge parallel zu den Schnecken im 25 praktisch stetiger Gutdurchgang ein.
Vergleich zu deren Gesamtlänge verhältnismäßig kurz Unter diesen Bedingungen wird der Druck in dem ist. Weiter ist die vertikale Länge der Wände der Mischer mit der durch die Auslaßöffnung 52 aus-Auslaßöffnung 52 verhältnismäßig groß. Diese Länge geübten Bremswirkung gesteuert. Während sich die liegt über dem Halbmesser des Gehäuses 1. Schnecken 39 gegeneinander drehen, versuchen sie,
F i g. 9 zeigt die Ausbildung des Schnellverschlus- 30 das Gut durch die Auslaßöffnung 52 zu drücken,
ses 19. Am Einlaßende 3 sind zwei rechteckförmig Dies wird jedoch durch die Lage der Wand 58 und
gezahnte Stangen 66 angeordnet. Das Getriebege- durch die kurze Länge der Auslaßöffnung 52 ab-
häuse4 auf der anderen Seite ist mit zwei entspre- gebremst.
chenden gezahnten Stangen 67 mit Zähnen 68 und Die Mischzeit ist von der Geschwindigkeit abhän-Zahnlücken 69 versehen, die so liegen, daß die Stan- 35 gig, mit der das Gut mit den Zumeßwaagen 76 und
gen 66 auf der einen und die Stangen 67 auf der 77 zugeführt wird. Während jede kleine über den
anderen Seite ineinanderpassen. Die Stangen 67 lassen Trichter 42 zugeführte Gutmenge durch die Schnek-
sich mit Schrauben 70 verschieben. Bei in den Zahn- ken 39 in den Zylinder 1 gedrückt wird, erfährt das
lücken 69 der Stangen 67 liegenden Zähnen der Stan- Gut durch die Knetschaufeln 21 eine nach links gegen 66 werden die Schrauben 70 gedreht, und die 40 richtete Kraft. Das Gut kann jedoch nicht weiter
Stangen werden miteinander verklemmt. Auf diese durchlaufen, da von dem vorher eingefüllten Gut ein
Weise entsteht eine feste und doch leicht lösbare Gegendruck ausgeübt wird, auf das die Knetschaufeln
Verbindung. 22 einwirken, die das Gut wieder zurückdrücken
Die Bohrungen 50 dienen verschiedenen Auf- wollen. Die beiden Knetschaufeln 21, 22 üben somit gaben. Allgemein dienen sie zur Aufnahme von Tem- 45 entgegengesetzt gerichtete Kräfte aus. Das Gut kann
perarurfühlern. Ebenso können während bestimmter sich nur so weit nach vorn bewegen, wie es der durch
Phasen des Mischvorganges Flüssigkeiten in das die ständige Gutzugabe ausgeübte erhöhte Druck
Mischgut eingegeben werden. Der Zusatz von Öl ist zuläßt. Dieser muß so weit ansteigen, daß er den von
ein Beispiel. Hierzu schließt man Leitungen an eine den Wänden der Auslaßöffnung 52 ausgeübten Ge-
oder mehrere der Bohrungen 50 an. 50 gendruck überwindet. Der hier ausgeübte Gegen-
Wie F i g. 1 zeigt, sind in die Bohrungen 50 Tem- druck beruht auf der Reibung in dem langen Ausperaturfühler 71 eingeschraubt, die an ein Meßgerät trittskanal und der natürlichen Drosselwirkung, die 72 angeschlossen sind. Das Meßgerät 72 weist einen durch die Abmessungen und die Form der Auslaß-Wählschalter 74 auf, so daß jeder der vier Fühler 71 öffnung 52 hervorgerufen wird,
mit dem Meßwerk verbunden und auf der Skala 73 55 Das an der Einlaßöffnung des Gehäuses 1 neu zudie Temperatur des Knetgutes in demjenigen Ab- gegebene Gut beginnt sich zu vermischen. Jedes schnitt des Zylinders 1, in dem der Temperaturfühler Pumpen des Knetgutes wird auf eine in Umfangs-71 sitzt, abgelesen werden kann. richtung verlaufende sinusförmige Bewegung be-
Die Zeichnung zeigt noch weitere Einzelheiten, grenzt, während es am Gehäuseinnenmantel 44 geauf die kurz hingewiesen wird. Zum Beispiel wird die 60 knetet wird. Es wird, wenn es sich den vorlaufenden Büchse 29 in dem Bügel 30 mit einer Stellschraube Knetschaufeln 21 nähert, etwas nach vorn bewegt 29 b gehalten. Eine Bohrung 37 α dient zur Zufuhr und dann zwischen den Knetschaufeln 22 und dem eines Schmiermittels. Sie ist mit Dichtungen 37 ab- Gehäuseinnenmantel 44 wieder nach hinten gegedichtet. Die Wälzlager 24 sind mit Abdichtungen drückt.
24 α versehen, die das Schmiermittel zurückhalten. 65 Bei Zugabe von weiterem Gut wird das zuvor ein-
Gemäß F i g. 1 ist das Getriebegehäuse 4 noch mit gegebene Gut durch das zugegebene Gut nach links
einem ölstandsanzeiger 24 b und einer Füllöffnung in Richtung auf die Auslaßöffnung 52 gedrückt. Die
24 c versehen. Mischung geht jedoch kontinuierlich weiter, so daß
erst teilweise gemischtes Gut nicht bis zur Auslaßöffnung 52 durchlaufen kann.
Während das Gut unter ständiger Durchmischung in Längsrichtung durch den Mischer wandert, steigt seine Temperatur natürlich genauso an, wie dies bei 5 einem chargenweise arbeitenden Mischer der Fall wäre. Ein übermäßiger Temperaturanstieg wird durch Steuern des Wasserdurchlaufes durch die Kühlräume 47 verhindert.
Die Temperatur wird so eingestellt, daß schädliche Auswirkungen auf das Knetgut verhindert werden. Dies kann eine starke Kühlung und eine solch extensive Kühlung an dem Auslaßende des Gehäuses 1 erfordern, daß zum Ausgleich des Wärmeverlustes durch die Auslaßöffnung 52 eine Erwärmung erforderlich wird. Mit anderen Worten bildet das durch die Kanäle 64 durchlaufende heiße Wasser einen Wärmeschild zwischen dem ausgedrückten Gut und dem stark gekühlten Gehäuse 1.
Ein maximaler Durchsatz erfordert die kürzeste noch mit einer vollständigen Durchmischung verträgliche Mischzeit. Unter der Annahme, daß eine der Zumeßwaagen 16,11 z. B. Kautschuk und die andere Kohlenruß zuführt, wird eine vollständige Durchmischung gerade eben an der Auslaßöffnung 52 erzielt. Da die Schnecken 39 das Gut langsam durch die Auslaßöffnung 52 drücken, kann der Fall eintreten, daß dies vor einer vollständigen Durchmischung auftritt, wenn maximaler Durchsatz erstrebt wird. Die sehr kurze Ausdehnung der Auslaßöffnung 52 in Axialrichtung des Gehäuses 1 reduziert diese Möglichkeit auf ein Minimum. Die relativ hohe Breite gewährleistet dagegen einen angemessenen Gesamtquerschnitt.
Genau wie bei einem chargenweise arbeitenden Mischer können auch bei dem erfindungsgemäßen kontinuierlichen Mischer Probleme auftreten. Diese Probleme lassen sich jedoch sofort ermitteln und augenblicklich berichtigen, da Mischzeit, Mischdruck, Mischtemperatur und die Mischungsstärke durch Einstellen der zugeführten Antriebsleitung unter Kontrolle stehen.
Eine abgeänderte Schneckenform ist in den F i g. 14 bis 16 dargestellt. Die einzelnen Abschnitte, die den in den Fig. 10 bis 12 gezeigten Abschnitten ähnlich sind, tragen die gleichen Bezugszeichen mit dem Zusatz des Buchstabens a. Zusätzlich sind bei dieser Ausführung gerade Abschnitte 23 b vorgesehen. Jeder Abschnitt 23 b hat eine Länge von etwa einem Drittel der Gesamtlänge einer Knetschaufel 22 a.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Massen mit zwei in einem mit Einlaß- und Auslaßöffnung versehenem Gehäuse rotierenden Wellen, die an der Einlaßseite als Schnekken ausgebildet sind und am Auslaßende Knetorgane tragen, die keine Vorschubkräfte auf das Knetgut ausüben, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecken (39) als reine Förderschnecken und die Knetorgane als Knetschaufeln (21, 22) ausgebildet sind, die mit dem Gehäuseinnenmantel (44) einen Knetspalt bilden und deren Knetkanten längs einer steilen Schraubenlinie verlaufen, deren Steigung auf etwa halber Länge (23) der Knetorgane rückläufig ist, ferner daß die Auslaßöffnung (52) senkrecht zur Längsachse des Mischers steht und zum Erzeugen eines bestimmten Rückdruckes einen veränderlichen Querschnitt hat.
2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehrichtung der Wellen vorn liegenden aktiven Flächen der Knetschaufeln (21, 22) von ihren in der Mitte liegenden Spitzen (23) aus nach hinten abfallen.
3. Mischer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (52) mindestens teilweise im Bereich der Enden der Knetorgane und in der Mitte zu ihnen liegt.
4. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Knetschaufeln (21,22) in dem die Auslaßöffnung (52) überdeckenden Bereich ohne Steigung, d. h. parallel zu der Längsachse des Mischers, verlaufen.
5. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (52) quer zur Längsachse des Mischers in vergleichsweise geringem Abstand verlaufende Wände (54, 58) aufweist, von denen die Wand (58) verschwenkbar ist.
6. Mischer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbare Wand (58) an ihrem oberen Ende schwenkbar aufgehangen ist und ihr freies Ende mittels einer am Gehäuse (1) angebrachten Stellschraube (59) verstellbar ist.
7. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) Kühlräume (47) zum Durchleiten eines Kühlmittels vorgesehen sind.
8. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch in den Wänden (54, 58) der Auslaßöffnung (52) angeordnete Kanäle (64) zum Durchtritt eines Kühl- oder Heizmittels.
9. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen entgegengesetzt zueinander gedreht werden.
10. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (11,11 a) mit den Förderschnecken (39) und den Knetorganen am einlaßseitigen Ende axial unverschiebbar gelagert sind und das Gehäuse (1) axial von den Wellen wegschiebbar gehalten ist.
11. Mischer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen im Bereich der Knetorgane eine Bohrung (27) aufweisen, in die Flüssigkeitszuführungen (32, 33) einsteckbar sind.
12. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand des Gehäuses (1) in Längsrichtung auseinanderliegende radial in das Innere des Gehäuses führende Bohrungen (50) vorgesehen sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 909 505/1494
DE1963F0039060 1962-05-15 1963-02-20 Kontinuierlich arbeitender Mischer fuer plastische Massen Expired DE1288294C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US194814A US3154808A (en) 1962-05-15 1962-05-15 Continuous internal stiff-gel mixer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1288294B true DE1288294B (de) 1969-01-30
DE1288294C2 DE1288294C2 (de) 1973-10-04

Family

ID=22718999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963F0039060 Expired DE1288294C2 (de) 1962-05-15 1963-02-20 Kontinuierlich arbeitender Mischer fuer plastische Massen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT241429B (de)
BE (1) BE629318A (de)
DE (1) DE1288294C2 (de)
ES (1) ES284329A1 (de)
GB (2) GB1039758A (de)
NL (3) NL6807898A (de)
SE (1) SE306416B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163611A1 (de) * 1971-12-21 1973-07-05 Usm Corp Kontinuierlich arbeitender mischapparat
DE2513577A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-30 Codina Valeri Carmen Kontinuierlich arbeitender mischer

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2099320B (en) * 1981-06-03 1985-11-06 Farrel Bridge Ltd Casing for intermeshing screw mixer
EP0186457A3 (de) * 1984-12-20 1987-08-19 Monier Limited Turbinenmischer
DE3818145C1 (de) * 1988-05-27 1989-11-09 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg, De
DE3824886A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Janke & Kunkel Kg Vertikal-ruehr- und/oder knetmaschine mit drehbar gelagertem getriebegehaeuse
NL8902680A (nl) * 1989-10-30 1991-05-16 Westinghouse Brake & Signal Roterende klep in het bijzonder voor het doseren van droge stoffen vanuit het ene systeemdeel in het andere.
US5120206A (en) * 1991-04-08 1992-06-09 Bridgestone/Firestone, Inc. Gear metering pump for compounded elastomeric material
FR3093456A1 (fr) * 2019-03-06 2020-09-11 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Mécanisme de Sortie d’un Mélangeur à Bi-Vis Conique Convergente
CN111098423B (zh) * 2019-12-30 2021-09-14 北京路德永泰环保科技有限公司 固液混合类改性剂生产线

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB544650A (en) * 1939-10-19 1942-04-22 Du Pont Improvements in or relating to mixing apparatus
US2615199A (en) * 1945-05-15 1952-10-28 Welding Engineers Material treating apparatus
DE949162C (de) * 1950-12-09 1956-09-13 Bayer Ag Schnecken-Misch- und -Knetwerk
DE1014735B (de) * 1952-07-28 1957-08-29 Siemens Ag Strangpresse zur Aufbereitung bzw. Herstellung von Massen oder Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffmassen
DE1111599B (de) * 1958-06-04 1961-07-27 Krauss Maffei Ag Misch- und Knetvorrichtung mit diskontinuierlicher Arbeitsweise fuer plastische Massen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB544650A (en) * 1939-10-19 1942-04-22 Du Pont Improvements in or relating to mixing apparatus
US2615199A (en) * 1945-05-15 1952-10-28 Welding Engineers Material treating apparatus
DE949162C (de) * 1950-12-09 1956-09-13 Bayer Ag Schnecken-Misch- und -Knetwerk
DE1014735B (de) * 1952-07-28 1957-08-29 Siemens Ag Strangpresse zur Aufbereitung bzw. Herstellung von Massen oder Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffmassen
DE1111599B (de) * 1958-06-04 1961-07-27 Krauss Maffei Ag Misch- und Knetvorrichtung mit diskontinuierlicher Arbeitsweise fuer plastische Massen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163611A1 (de) * 1971-12-21 1973-07-05 Usm Corp Kontinuierlich arbeitender mischapparat
DE2513577A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-30 Codina Valeri Carmen Kontinuierlich arbeitender mischer

Also Published As

Publication number Publication date
SE306416B (de) 1968-11-25
ES284329A1 (es) 1963-06-01
NL290629A (de) 1900-01-01
DE1288294C2 (de) 1973-10-04
NL6807898A (de) 1968-08-26
GB1039758A (en) 1966-08-24
GB1039759A (en) 1966-08-24
NL125712C (de) 1900-01-01
AT241429B (de) 1965-07-26
BE629318A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158246C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
DE2307717C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung für plastische Massen
DE2243039C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Schnekkenknetmischer
DE2719095A1 (de) Schneckenpresse zur verarbeitung von kunststoffen und gummi sowie plastischen massen
DE1101745B (de) Mahl- und Knetvorrichtung an Schneckenpressen fuer thermoplastische Massen
DE1653872B2 (de) Schneckenfoerderer
CH654787A5 (en) Universal modular extrusion press
DE19637098B4 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen
DE1698045B2 (de) Vorrichtung zum konditionieren von teilchenfoermigem material
DE1288294B (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer fuer plastische Massen
CH719393A2 (de) Labor-Mischkneter.
DE4126390A1 (de) Misch- und aufbereitungsvorrichtung mit austragspumpe
DE3101083C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer mit zwei parallelen Mischkammern
DE1782125B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen und kneten plastischer fuell- und spachtelmassen o dgl
DE2730283C3 (de) Mischvorrichtung
DE1553134B2 (de) Schneckenfoerderer
DE2026834C3 (de) Schneckenpresse mit einer in einem Schneckengehäuse drehbar angeordneten Einzel schnecke zum Plastizieren von Kunststoff
DE2303120C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer axial hin- und hergehenden Bewegung einer umlaufend angetriebenen Mischerwelle
DE1145787B (de) Schneckenstrangpresse mit einem Stauabschnitt, dessen Querschnitt veraenderlich ist
DE1924922C3 (de) Im kontinuierlichen Durchlauf betriebene Mischmaschine
EP0513431B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von Werkstoffen
DE69107118T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Teig.
DE1233831B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen mehrerer Stoffe
DE907994C (de) Knetpumpe
DE1557058B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Homogenisieren von viskosen Fluessigkeiten oder Fluessigkeiten mit pulverfoermigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977