CH719393A2 - Labor-Mischkneter. - Google Patents

Labor-Mischkneter. Download PDF

Info

Publication number
CH719393A2
CH719393A2 CH000072/2023A CH722023A CH719393A2 CH 719393 A2 CH719393 A2 CH 719393A2 CH 000072/2023 A CH000072/2023 A CH 000072/2023A CH 722023 A CH722023 A CH 722023A CH 719393 A2 CH719393 A2 CH 719393A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
shaft
kneader
laboratory mixing
drive
Prior art date
Application number
CH000072/2023A
Other languages
English (en)
Inventor
Greter Dennis
Original Assignee
List Tech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by List Tech Ag filed Critical List Tech Ag
Publication of CH719393A2 publication Critical patent/CH719393A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • B01F33/5024Vehicle-mounted mixing devices the vehicle being moved by human force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/45Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor
    • B01F35/453Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor by moving them perpendicular to the plane of the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/95Heating or cooling systems using heated or cooled stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/99Heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Bei einem Labor-Mischkneter mit einem Prozessraumgehäuse und einer in dem Prozessraumgehäuse angeordneten Kneterwelle (10), wobei das Prozessraumgehäuse aus einem Gehäuse (8), einer Endplatte (9) und einer Rückwand (42) besteht, sind das Gehäuse (8) und die Endplatte (9) statisch auf einem Gestell angeordnet und die Kneterwelle (10) und die Rückwand (42) beweglich an dem Gestell angeordnet wobei in einer Ruhelage die Kneterwelle (10) mit der Rückwand (42) aus dem Gehäuse (8) gezogen sind und in einer Arbeitslage die Kneterwelle (10) in dem Gehäuse (8) angeordnet ist und die Rückwand (42) das Gehäuse (8) verschliesst.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Labor-Mischkneter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
[0002] Mischkneter sind bereits in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich. So wird beispielsweise in der DE 10 2012 106 872.0 ein Mischkneter offenbart, wobei diese Art der Mischkneter im grossen industriellen Massstab gefertigt werden und tatsächliche Testläufe erst nach Fertigstellung der Gesamtanlage in vollem Umfang möglich sind.
Aufgabe der Erfindung
[0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Mischkneter für Laboranwendungen zur Verfügung zu stellen, welcher in kleinem Massstab Testläufe für verschiedene Ausgangsmaterialien schnell und einfach und dadurch günstig ermöglicht.
Lösung der Aufgabe
[0004] Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des Anspruchs 1.
[0005] Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
[0006] Bei dem erfindungsgemässen Labor-Mischkneter ist ein Prozessraumgehäuse und eine in dem Prozessraumgehäuse angeordneten Kneterwelle vorhanden, wobei das Prozessraumgehäuse aus einem Gehäuse, einer Endplatte und einer Rückwand besteht und die erfinderische Besonderheit aufweist, dass das Gehäuse und die Endplatte statisch auf einem Gestell angeordnet sind und die Kneterwelle und die Rückwand beweglich an dem Gestell angeordnet sind, wobei in einer Ruhelage die Kneterwelle mit der Rückwand aus dem Gehäuse gezogen sind und in einer Arbeitslage die Kneterwelle in dem Gehäuse angeordnet ist und die Rückwand das Gehäuse verschliesst. Dies ermöglicht vorteilhaft, dass der Verarbeitungsprozess im Prozessraumgehäuse schnell und einfach in kleinem Massstab dargestellt werden kann und beispielweise Zwischenstadien eines Verarbeitungsprozesses durch Öffnen des Prozessraumgehäuses zu verschiedenen Zeitpunkten möglich ist.
[0007] Das Gehäuse weist einen Dom mit einem Sicherheitsventil auf. Dies dient der vorteilhaften Abführung von entstehendem Dampf durch Dissipation oder Erhitzung und macht den Verarbeitungsprozess dadurch sicherer.
[0008] Das Gehäuse ist über eine Stützkonstruktion an dem Gestell befestigt. Die Stützkonstruktion besteht in erster Linie aus Stützbeinen, die das Gehäuse gegenüber dem Gestell statisch festlegen und durch ihre Bauhöhe das angepasste Einlaufen und Entfernen der Kneterwelle in gleicher Bauhöhe gewährleisten.
[0009] Die Kneterwelle weist eine Kneterwellen-Antriebseinheit auf. Diese gewährleistet die gewünschte Rotation der Kneterwelle in vorgegebener Geschwindigkeit, Temperatur und Kraft.
[0010] Die Kneterwellen-Antriebseinheit besteht dazu aus einem Antrieb, einem Getriebe, einem Wellenlager und einem Wellenbeheizungs-Anschluss. Der Wellenbeheizungs-Anschluss ist zur Sicherheit der Nutzer beispielweise mit einem Personenschutzgitter versehen. Die Kombination dieser Merkmale erlaubt die Feinjustierung an die vorgegebenen Eckdaten eines Verarbeitu ngsprozesses.
[0011] Die Kneterwellen-Antriebseinheit ist mit der bewegungsfest verbundenen Kneterwelle auf einer Tragschiene mittels eines Führungswagens beweglich angeordnet, wobei die Tragschiene statisch mit dem Gestell verbunden ist. Diese einfache Konstruktion stellt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Mobilisierung der Kneterwelle und der mit der Kneterwelle bewegungsfest verbundenen Bauteile dar. Bewegungsfest bedeutet in diesem Zusammenhang, dass alle angesprochenen Bauteile in gleicher Weise mobilisiert werden, folglich in diesem Ausführungsbeispiel auf dem Führungswagen verschiebbar sind.
[0012] Das Gestell umfasst einen Heizmediumverteiler, einen Klemmenkasten, Rollen oder Gestell-Füsse. Der Heizmediumverteiler weist einen Heizvorlauf und einen Heizrücklauf auf und dient der vorteilhaften Versorgung beispielsweise der Kneterwelle oder des Gehäuses oder anderer Bauteile mit Wärmeenergie.
[0013] Zwischen dem Wellenlager und der Rückwand ist eine beheizbare Antriebswelle angeordnet. Die beheizbare Antriebswelle dient vorteilhaft dazu, die Kneterwelle mit Wärmeenergie zu versorgen.
[0014] Das Gehäuse und die Endplatte umfassen eine Austrags-Schneckeneinheit, wobei die Austrags-Schneckeneinheit wiederum aus einem Austrags-Antrieb, einem nachgeschalteten Synchron-Reduziergetriebe und einer wiederum nachgeschalteten Stopfbuchse besteht. Auch das Zusammenspiel dieser Bauteile ermöglicht das Anpassen des Labor-Mischkneters an die vorgegebenen Eckpunkte eines Verarbeitungsprozesses.
[0015] Das Gehäuse und die Endplatte umfassen eine Zahnradpumpen-Einheit, wobei die Zahnradpumpen-Einheit aus einer Antriebseinheit, einer Zahnradpumpe und einer Abführ-Öffnung besteht. Die Abführ-Öffnung dient dem Ablassen des verarbeiteten Produktes aus dem Prozessraumgehäuse an ein nachfolgendes Prozessorgan. Die Zahnradpumpen-Einheit mit den zugehörigen Bauteilen dient dabei dem Abtransport bzw. der Abnahme des Produktes zum nachfolgenden Prozessorgan.
[0016] Das Gehäuse weist ausserdem eine Prozessraum-Zuführ-Öffnung auf. Diese Prozessraum-Zuführ-Öffnung kann auch in der Rückwand vorgesehen sein. Vorteilhaft bei der Anbringung an dem Gehäuse ist aber, dass das Gehäuse statisch auf dem Gestell angeordnet ist und dadurch das Beliefern des Prozessraumgehäuses mit dem Ausgangsmaterial in Arbeitslage vereinfacht ist.
[0017] Arbeitslage bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass die Rückwand an das Gehäuse dichtend herangefahren ist, so dass das Prozessraumgehäuse entsteht und die Verarbeitung des Produktes durch die Kneterwelle erfolgen kann. Ruhelage bedeutet hingegen, dass die Rückwand mit der Kneterwelle von bzw. aus dem Gehäuse weggefahren bzw. herausgefahren ist und der Prozessraum geöffnet und sichtbar ist. Somit kann keine Verarbeitung des Produktes in Ruhelage erfolgen.
[0018] Die Endplatte weist eine Lagerung für die Kneterwelle auf. Eine solche Lagerung ist besonders dann von Vorteil, wenn beispielsweise aufgrund eines Volumens des Prozessraumes von über 5 Litern die Länge der Kneterwelle derart zunimmt, dass ohne eine Lagerung in der Endplatte die Kneterwelle womöglich unrund laufen könnte oder sich zumindest geringfügig verbiegen könnte. Bei kleineren Volumen des Prozessraumes bedarf es dieser Lagerung nicht zwingend.
[0019] In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst das Gehäuse einen Buffer-Hopper, wobei der Buffer-Hopper aus einem Rührgehäuse besteht, wobei das Rührgehäuse einen über einen Rühr-Antrieb angetriebenen Rührer aufweist, wobei das Rührgehäuse ausserdem eine Zuführung aufweist und die dem Prozessraumgehäuse zuweisende Seite einen Konus-Behälter darstellt. Die Zuführung ist hierbei eine Öffnung für die Beschickung des Rührgehäuses mit einem Ausgangsmaterial.
[0020] Zwischen dem Konus-Behälter und dem Gehäuse ist ein Kompensator und ein Rotary-Feeder mit einem Feeder-Antrieb angeordnet. Dabei ist vorteilhaft gewährleistet, dass immer die gewünschte Menge von Ausgangsmaterial in das Prozessraumgehäuse eingebracht werden kann.
[0021] Das Gehäuse verfügt über eine Austragsdoppel-Schnecke und eine Zahnradpumpen-Antriebseinheit. Dies gewährleistet vorteilhaft, dass das in dem Prozessgehäuse verarbeitete Produkt sicher und definiert dem nachfolgenden Prozessorgan zugeschickt werden kann.
[0022] Labor-Mischkneter im Rahmen der Erfindung weisen in der Regel ein Volumen des Prozessraumes zwischen 1 Liter und 15 Liter, bevorzugt 3 bis 12 Liter auf.
Figurenbeschreibung
[0023] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in: Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Labor-Mischkneters mit einem 3 Liter-Prozessvolumen; Figur 2 eine vergrösserte Ansicht eines Teils der Figur 1 ; Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Labor-Mischkneters mit einem 4,3 Liter-Prozessvolumen; Figur 4 eine andere Ansicht des Labor-Mischkneters aus Figur 3; Figur 5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Labor-Mischkneters mit einem 12- Liter-Prozessvolumen
Ausführungsbeispiel
[0024] Im Rahmen der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele wird darauf hingewiesen, dass als Prozessvolumen, der durch Auslitern ermittelte Volumen-Wert eines Prozessraumgehäuses 35.
[0025] In Figur 1 ist das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Labor-Mischkneters mit einem 3 Liter-Prozessvolumen gezeigt. Dabei ist das Prozessraumgehäuse 35 geschlossen, also in Arbeitslage dargestellt.
[0026] Dort ist ein Gestell 14 gezeigt, wobei an dem Gestell 14 seitlich eine Platte angeordnet ist, wobei an der Platte ein Klemmenkasten 16 für die Verkabelung des Labor-Mischkneters angebracht ist.
[0027] Der Labor-Mischkneter weist das Prozessraumgehäuse 35 und einer in dem Prozessraumgehäuse 35 angeordneten Kneterwelle 10 wobei das Prozessraumgehäuse 35 aus einem Gehäuse 8, einer Endplatte 9 und einer Rückwand 42 besteht, wobei das Gehäuse 8 und die Endplatte 9 statisch auf dem Gestell 14 angeordnet sind und die Kneterwelle 10 und die Rückwand 42 beweglich an dem Gestell 14 angeordnet sind, wobei in einer Ruhelage die Kneterwelle 10 mit der Rückwand 42 aus dem Gehäuse 8 gezogen sind und in einer Arbeitslage die Kneterwelle 10 in dem Gehäuse 8 angeordnet ist und die Rückwand 42 das Gehäuse 8 verschliesst. In der Figur 1 ist die Kneterwelle 10 nicht zu erkennen, da sie in das Gehäuse 8 eingefahren dargestellt ist.
[0028] Ausserdem weist das Gehäuse 8 einen Dom 7 mit einem Sicherheitsventil 6 auf. Dabei weist die Kneterwelle 10 eine Kneterwellen-Antriebseinheit 1 auf. Die Kneterwellen-Antriebseinheit 1 ist bewegungsfest mit der Kneterwelle 10 verbunden. Dabei ist die Kneterwellen-Antriebseinheit 1 mit der Kneterwelle 1 an einer Tragschiene 11 mittels eines Führungswagens 13 beweglich angeordnet, wobei die Tragschiene 11 statisch mit dem Gestell 14 verbunden oder ein teil des Gestells 14 ist.
[0029] Der Dom 7 zur Abführung von Dämpfen und auch für die Zugabe von Produkt. Der Dampf 7 wiederum kann über das Sicherheitsventil 6 entweichen.
[0030] Das Gehäuse 8 ist über eine Stützkonstruktion 12 an dem Gestell 14 befestigt. In diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Stützkonstruktion 12 fest mit dem Prozessraumgehäuse 35 und dem Gestell 14 verbunden.
[0031] Die Kneterwellen-Antriebseinheit 1 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Antrieb 2, einem Getriebe 3, einem Wellenlager 4 und einem Wellenbeheizungs-Anschluss 5. Der Wellenbeheizungs-Anschluss 5 weist hier ein nicht näher beschriebenes Personenschutzgitter auf. Durch den Wellenbeheizungs-Anschluss 5 wird Wärmemedium für die Kneterwelle 10 zur Verfügung gestellt.
[0032] Das Gehäuse 8 ist beheizbar. Ebenso ist die Endplatte 9 beheizbar. Ausserdem ist die Endplatte 9 auch manuell oder mit Werkzeug ordnungsgemäss abnehmbar.
[0033] Die Kneterwelle 10 mit nicht näher bezeichneten Knetelementen ist ebenfalls beheizbar. Die Tragschiene 11 dient zum Tragen der verschiebbaren Kneterwellen-Antriebseinheit 1.
[0034] Das Gestell 14 weist auf der dem Boden zugewandten Seite Rollen 43 auf, die ggf. arretierbar sind. Auch ist ein Heizmediumverteiler gezeigt, welcher aus einem Heizmedium-Vorlauf 15.1 und einem Heizmedium-Rücklauf 15.2 auf
[0035] In Figur 2 ist ein Teil der Figur 1 vergrössert dargestellt. Ausserdem zeigt die Figur 2 den geöffneten Prozessraum 35, also die Ruhelage. Durch den geöffneten Prozessraum 35 ist nun auch die Kneterwelle 10 zu erkennen. Ansonsten gelten die zu Figur 1 gemachten Ausführungen zu den mit den gleichen Bezugsziffern versehenen Bauteilen auch für die Figur 2. Zusätzlich ist in der Figur 2 nur die beheizbare Antriebswelle 22 gezeigt, wobei die beheizbare Antriebswelle 22 zwischen dem Wellenlager 4 und der Rückwand 42 angeordnet und dient dem Antrieb der Kneterwelle 10.
[0036] Figur 3 ist das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Labor-Mischkneters mit einem 4,3 Liter-Prozessvolumen gezeigt. Dabei ist das Prozessraumgehäuse 35 geschlossen, also in Arbeitslage dargestellt. Ansonsten gelten die zu den Figuren 1 und 2 gemachten Ausführungen zu den mit den gleichen Bezugsziffern versehenen Bauteilen auch für die Figuren 3 und 4.
[0037] In der Figur 3 ist gezeigt, dass das Gehäuse 8 und die Endplatte 9 eine Austrags-Schneckeneinheit 17 umfassen, wobei die Austrags-Schneckeneinheit 17 wiederum aus einem Austrags-Antrieb 18, einem nachgeschalteten Synchron-Reduziergetriebe 19 und einer wiederum nachgeschalteten Stopfbuchse 20 besteht, die uni-linear vom Boden weg angeordnet sind.
[0038] Auch ist zusätzlich in der Figur 3 gezeigt, dass das Gehäuse 8 und die Endplatte 9 eine Zahnradpumpen-Einheit 23 umfasst, wobei die Zahnradpumpen-Einheit 23 wiederum aus einer Antriebseinheit 26, einer Zahnradpumpe 24 und einer Abführ-Öffnung 25 besteht. Dabei ist die Zahnradpumpen-Einheit 23 ebenfalls uni-linear waagerecht zum Boden angeordnet und sind dabei im Wesentlichen im rechten Winkel zu der Austrags-Schneckeneinheit 17 angeordnet. Im Bereich der Stopfbuchse 20 sind nicht näher beschriebene Antriebswellen vorhanden, die die hier nicht sichtbaren Austragsdoppelschnecken antreiben. Auch ist die beheizbare Endplatte 9 mit Öffnungen versehen für die Austrags-Schneckeneinheit 17. Zusätzlich ist ein zweiter Heizmediumverteiler mit einem Heizmedium-Vorlauf 21.1 und einem Heizmedium- Rücklauf 21.2 vorhanden, die das Gehäuse 8 mit Wärmeenergie versorgen.
[0039] In Figur 4 weist das Gehäuse 8 zusätzlich eine angedeutete Prozessraum-Zuführ-Öffnung 27 aufweist. Die Prozessraum-Zuführ-Öffnung 27 dient der Zuführung des Ausgangsmaterials in das Prozessraumgehäuse 35. Auch ist eine nicht sichtbare gegen unten zum Boden hin gerichtete Abführ-Öffnung 25 der Zahnradpumpe 24 für Zuführung an nachfolgendes hier ebenfalls nicht gezeigtes Prozessorgan.
[0040] In Figur 5 ist das dritte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Labor-Mischkneters mit einem 12-Liter-Prozessvolumen gezeigt. Dabei ist das Prozessraumgehäuse 35 geschlossen, also in Arbeitslage dargestellt. Ansonsten gelten die zu den Figuren 1 bis 4 gemachten Ausführungen zu den mit den gleichen Bezugsziffern versehenen Bauteilen auch für die Figur 5.
[0041] Die Endplatte 9 weist eine Lagerung für die Kneterwelle 10 auf.
[0042] Das Gehäuse 8 umfasst hier einen Buffer-Hopper 30. Der Buffer-Hopper 30 besteht aus einem Rührgehäuse 37, wobei das Rührgehäuse 37 einen von einem Rühr-Antrieb 31 angetriebenen aber hier nicht sichtbaren Rührer aufweist und das Rührgehäuse 37 ausserdem eine Zuführung 36 aufweist und die dem Prozessraumgehäuse 35 zuweisende Seite einen Konus-Behälter 32 darstellt.
[0043] Zusätzlich ist zwischen dem Konus-Behälter 32 und dem Gehäuse 8 ein Kompensator 28 und ein Rotary-Feeder 33 mit einem Feeder-Antrieb 34 angeordnet.
[0044] Das Gehäuse 8 weist eine Austragsdoppel-Schnecke 40 und eine Zahnradpumpen-Antriebseinheit 38 auf.
Bezugszeichenliste
[0045] 1 Kneterwellen-Antriebseinheit 2 Antrieb 3 Getriebe 4 Wellenlager 5 Wellenbeheizungs-Anschluss 6 Sicherheitsventil 7 Dom 8 Gehäuse (beheizbar) 9 Endplatte (beheizbar) 10 Kneterwelle (beheizbar) 11 Tragschiene 12 Stützkonstruktion 13 Führungswagen 14 Gestell 15 Heizmediumverteiler 16 Klemmenkasten 17 Austrags-Schneckeneinheit 18 Austrags-Antrieb 19 Synchron-Reduziergetriebe 20 Stopfbuchse 21 2. Heizmediumverteiler 22 Beheizbare Antriebswelle 23 Zahnradpumpen-Einheit 24 Zahnradpumpe 25 Abführ-Öffnung 26 Antriebseinheit 27 Prozessraum-Zuführ-Öffnung 28 Kompensator 29 Gestell-Fuss 30 Buffer-Hopper 31 Rühr-Antrieb 32 Konus-Behälter 33 Rotary-Feeder 34 Feeder-Antrieb 35 Prozessraumgehäuse 36 37 38 Zahnradpumpen-Antriebseinheit 39 40 Austragsdoppel-Schnecke 41 42 Rückwand 43 Rollen

Claims (15)

1. Labor-Mischkneter mit einem Prozessraumgehäuse (35) und einer in dem Prozessraumgehäuse (35) angeordneten Kneterwelle (10), wobei das Prozessraumgehäuse (35) aus einem Gehäuse (8), einer Endplatte (9) und einer Rückwand (42) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) und die Endplatte (9) statisch auf einem Gestell (14) angeordnet sind und die Kneterwelle (10) und die Rückwand (42) beweglich an dem Gestell (14) angeordnet sind, wobei in einer Ruhelage die Kneterwelle (10) mit der Rückwand (42) aus dem Gehäuse (8) gezogen sind und in einer Arbeitslage die Kneterwelle (10) in dem Gehäuse (8) angeordnet ist und die Rückwand (42) das Gehäuse (8) verschliesst.
2. Labor-Mischkneter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) einen Dom (7) mit Sicherheitsventil (6) aufweist.
3. Labor-Mischkneter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) über eine Stützkonstruktion (12) an dem Gestell (14) befestigt ist.
4. Labor-Mischkneter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kneterwelle (10) eine Kneterwellen-Antriebseinheit (1) aufweist.
5. Labor-Mischkneter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kneterwellen-Antriebseinheit (1) aus einem Antrieb (2), einem Getriebe (3), einem Wellenlager (4) und einem Wellenbeheizungs-Anschluss (5) besteht.
6. Labor-Mischkneter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kneterwellen-Antriebseinheit (1) mit der bewegungsfest verbundenen Kneterwelle (10) auf einer Tragschiene (11) mittels eines Führungswagens (13) beweglich angeordnet ist, wobei die Tragschiene (11) statisch mit dem Gestell (14) verbunden ist.
7. Labor-Mischkneter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (14) einen Heizmediumverteiler (15, 21), einen Klemmenkasten (16), Rollen (43) oder Gestell-Füsse (29) umfasst.
8. Labor-Mischkneter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wellenlager (4) und der Rückwand (42) eine beheizbare Antriebswelle (22) angeordnet ist.
9. Labor-Mischkneter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) und die Endplatte (9) eine Austrags-Schneckeneinheit (17) umfassen, wobei die Austrags-Schneckeneinheit (17) wiederum aus einem Austrags-Antrieb (18), einem nachgeschalteten Synchron-Reduziergetriebe (19) und einer wiederum nachgeschalteten Stopfbuchse (20) besteht.
10. Labor-Mischkneter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) und die Endplatte (9) eine Zahnradpumpen-Einheit (23) umfasst, wobei die Zahnradpumpen-Einheit (23) aus einer Antriebseinheit (26), einer Zahnradpumpe (24) und einer Abführ-Öffnung (25) besteht.
11. Labor-Mischkneter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) eine Prozessraum-Zuführ-Öffnung (27) aufweist.
12. Labor-Mischkneter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte (9) eine Lagerung für die Kneterwelle (10) aufweist.
13. Labor-Mischkneter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) einen Buffer-Hopper (30) umfasst, wobei der Buffer-Hopper (30) aus einem Rührgehäuse (37) besteht, wobei das Rührgehäuse (37) einen über einen Rühr-Antrieb (31) angetriebenen Rührer aufweist, wobei das Rührgehäuse (37) ausserdem eine Zuführung (36) aufweist und die dem Prozessraumgehäuse (35) zuweisende Seite einen Konus-Behälter (32) darstellt.
14. Labor-Mischkneter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Konus-Behälter (32) und dem Gehäuse (8) ein Kompensator (28) und ein Rotary-Feeder (33) mit einem Feeder-Antrieb (34) angeordnet sind.
15. Labor-Mischkneter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) eine Austragsdoppel-Schnecke (40) und eine Zahnradpumpen-Antriebseinheit (38) aufweist.
CH000072/2023A 2022-02-02 2023-01-27 Labor-Mischkneter. CH719393A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100573.7U DE202022100573U1 (de) 2022-02-02 2022-02-02 Labor-Mischkneter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH719393A2 true CH719393A2 (de) 2023-08-15

Family

ID=80818389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000072/2023A CH719393A2 (de) 2022-02-02 2023-01-27 Labor-Mischkneter.

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN219765163U (de)
CH (1) CH719393A2 (de)
DE (1) DE202022100573U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202024101078U1 (de) 2023-03-06 2024-03-14 List Technology Ag Labor-Mischkneter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106872A1 (de) 2012-01-05 2013-07-11 List Holding Ag Vorrichtung zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022100573U1 (de) 2022-03-07
CN219765163U (zh) 2023-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329092A1 (de) Mehrspindeliger Knetmischer
DE1529261B2 (de) Mischzerkleinerer
DE2256305A1 (de) Einwellenpresse fuer teigwaren und andere nahrungsmittel
DE2113182B2 (de) Misch- und knetmaschine
DE202016000169U1 (de) Pump- und/oder Mischeinrichtung zum Fördern, Homogenisieren und/oder Dispergieren fließfähiger Produkte
CH719393A2 (de) Labor-Mischkneter.
DE102008049265B4 (de) Mischer
DE2432860C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Feinmahlen von Feststoffen in einem flüssigen Dispersionsmittel
DE6910964U (de) Mischvorrichtung
DE1288294B (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer fuer plastische Massen
DE19537303B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
DE2303120C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer axial hin- und hergehenden Bewegung einer umlaufend angetriebenen Mischerwelle
EP0760254B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
DE202004002601U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgütern mit einem Rührwerk und einer Antriebseinheit
EP3065852B1 (de) Rührwerk zum mischen von fluiden
DE102009023546A1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines pulverförmigen Mediums in eine Flüssigkeit
EP1679448B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Schüttgütern
DE1090183B (de) Mischer bzw. Kneter, vornehmlich zur Verarbeitung hochviskoser Massen
DE1910010A1 (de) Walzenanordnung
DE2513577B2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Massen
DE1782177B1 (de) Vorrichtung fuer das durchwirken eines oder mehrere stoffe
EP1197260B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
DE1913940B1 (de) Mischvorrichtung
DE569552C (de) Doppelschraubendruckmischer
DE3929729C2 (de) Vorrichtung zum Anteigen eines Trockenmörtels