DE2113182B2 - Misch- und knetmaschine - Google Patents

Misch- und knetmaschine

Info

Publication number
DE2113182B2
DE2113182B2 DE19712113182 DE2113182A DE2113182B2 DE 2113182 B2 DE2113182 B2 DE 2113182B2 DE 19712113182 DE19712113182 DE 19712113182 DE 2113182 A DE2113182 A DE 2113182A DE 2113182 B2 DE2113182 B2 DE 2113182B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixer housing
flanges
machine
bearing housings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712113182
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113182A1 (de
DE2113182C3 (de
Inventor
Douglas Warren Oxford; Rapetski Walter Alexander; Rothschild Jerome Philip; Orange; Barnes Richard Barton Bethany; Conn. Mac Leod (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farrel Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE2113182A1 publication Critical patent/DE2113182A1/de
Publication of DE2113182B2 publication Critical patent/DE2113182B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113182C3 publication Critical patent/DE2113182C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • B29B7/186Rotors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • B29B7/263Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors from the underside in mixers having more than one rotor and a a casing closely surrounding the rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Misch- und Knetmaschine für Kautschuk, Kunststoff und ähnliche plastische Massen mit einem zwischen zwei Lagergehäusen verlaufenden, zwei achsparallelen Mischrotoren umgebenden Mischergehäuse, das an seinen gegenüberliegenden Enden Flansche aufweist, die von entsprechend ausgebildeten Ausnehmungen in den Lagergehäusen aufgenommen und mit diesen verbunden sind.
Das zu mischende Material wird bei einer derartigen Maschine in das Mischergehäuse durch eine obere Einlaßöffnung eingeführt und dann der Knetwirkung der sich drehenden Flügelrotoren ausgesetzt. Die das Mischergehäuse begrenzenden Wände sind in ihrer Innenform zylindrisch ausgebildet, wobei ein kleiner Zwischenraum zwischen den Rotorblättern und der Wandoberfläche vorhanden ist. Wenn eine Mischung vorgenommen wird, wird das Material durch die untere Auslaßöffnung abgeführt, die mit einer Türanordnung versehen ist, welche an dem Maschinenrahmen angelenkt ist.
Derartige Maschinen haben sich durch Zuverlässigkeit in einer Vielzahl von Anwendungsfällen ausgezeichnet. Den betreffenden Maschinen haftet jedoch ein Nachteil an. Dieser Nachteil besteht darin, daß die einzelnen Maschinenteile erheblichen Beanspruchungen auf Grund der gegenläufigen Drehung der beiden Rotorwellen ausgesetzt sind. Zuweilen tritt eine kurzzeitige Überlastung auf, und zwar mit dem Ergebnis der Übertragung eines beträchtlichen Drehmoments auf die Lagergehäuse, durch die die Rotoren hindurchlaufen. Dadurch zeigen die betreffenden Gehäuse die Neigung, abzureißen.
Das Material, das bearbeitet wird und das zunächst in pulvriger oder fein zerteilter Form vorliegen kann, kann somit aus dem Mischergehäuse austreten, und zwar insbesondere deshalb, weil es unter erheblichem Druck bearbeitet wird. Es besteht somit der Wunsch, das Mischergehäuse in angemessener Form abgedichtet zu halten, und zwar auch dann, wenn ein auf die Lagergehäuse wirkendes übermäßig hohes Drehmoment die Rotorwellenlager nachteilig beeinflußt.
Bei einer bekannten Misch- und Knetmaschine (US-PS 18 18 449) treffen das Mischergehäuse und die Lagergehäuse jeweils mit an ihnen befindlichen Flanschen stumpf aufeinander, so daß die erwähnten Drehmomente von Verbindungsschrauben aufgenommen werden müssen und dementsprechend die Gefahr eines Abreißens der Lagergehäuse bei größeren Belastungen besonders groß ist Bei einer anderen bekannten Miseh- und Knetmaschine (DT-PS 7 39 278) ist die vorerwähnte Verbindung zwischen Lagergehäuse und Mischergehäuse insofern modifiziert, als der Flansch des Lagergehäuses vom Mischergehäuse in horizontaler Richtung aufgenommen wird. Da der Flansch aber rotationssymmetrisch ausgebildet ist, ergibt sich durch diese Modifizierung höchstens eine bessere Abdichtung, nicht jedoch eine Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Drehmomenten.
Auch bei einer anderen bekannten Mischmaschine (DT-PS 7 50 509), bei der die Lagergehäuse und das Mischergehäuse mit jeweils an den Stirnflächen befindlichen Vorsprüngen in entsprechende Ausnehmungen des jeweils anderen Teils eingreifen, sind diese ineinandergreifenden Elemente auf Grund ihrer rotationssymmetrischen Ausbildung nicht zur Aufnahme von Drehmomenten geeignet.
Eine weitere bekannte Misch- und Knetmaschine (DT-PS 8 07 186) weist zwar ein Mischergehäuse mit in Längsrichtung lösbar verbundenen Gehäusehälften auf und gestattet daher leichten Zugang zum Maschineninneren, was für den Austausch abgenutzter Teile und zu Reinigungszwecken von besonderem Interesse ist, löst jedoch das durch die erwähnten großen Drehmomente vorhandene Problem ebenfalls nicht.
Um den Auswirkungen der Drehmomentbelastungen wenigstens teilweise begegnen zu können, ist man daher auch schon dazu übergegangen, von einer leichten Lösbarkeit der Maschinenteile abzugehen, was jedoch wiederum im Hinblick auf die gegebenenfalls notwendige Austauschbarkeit abgenutzter Maschinenteile und einer Maschinenreinigung von Nachteil ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Misch- und Knetmaschine der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß das Auftreten großer Drehmomente zwischen dem Mischergehäuse und den Lagergehäusen nicht zu Zerstörungen und auch nicht zur Verringerung der Abdichtung zwischen diesen Teilen führen kann, ohne daß dabei aber auf die Möglichkeit einer leichten Lösbarkeit dieser Teile verzichtet zu werden braucht.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs erwähnten Misch- und Knetmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Mischergehäuse durch zwei lösbar miteinander verbundene, zylinderförmige Halbschalen gebildet ist, daß die Flansche Rechteckprofil aufweisen und durch längs der Ober- und Unterseite des Mischergehäuses verlaufende Platten miteinander verbunden sind, und daß die Ausnehmungen in den Lagergehäusen entlang der vertikal verlaufenden Kantenflächen der Flansche nach außen hin offen sind.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig.! eine Seitenansicht einer Maschine nach der Erfindung,
F i g. 2 die in F i g. 1 dargestellte Maschine entlang der dort eingetragenen Linie 3-3,
F i g. 3 die in F i g. 1 dargestellte Maschine entlang der dort eingetragenen Linie 4-4,
Fig. 4 die in F i g. 1 dargestellte Maschine entlang der dort eingetragenen Linie 5-5,
F i g. 5 die in Fig. 4 dargestellte Maschine entlang der dort eingetragenen Linie 6-6 und
Fig.6 eine Stirnplatte, die eine Mischkammer begrenzt.
Eine Mischmaschine 10 enthält eine Grundplatte 11 mit Fußteilen 12 und 13, welche Lagergehäuse 14, 15 abstützen.
Die Maschine 10 weist ein Mischergehäuse 16 auf, das Rohmaterial durch einen Trichter 17 aufnimmt. Nach erfolgtem Durchmischen des Materials wird dieses durch eine von einer Tür 18 verschlossene öffnung abgegeben.
In dem Gehäuse 16 sind Mischroioren 19 und 20 vorgesehen.
In dem Trichter 17 erstreckt sich nach unten ein Kolben 21, der von einer Kolbenwelle 22 getragen ist. Diese Kolbenwelle 22 kann durch einen Fluidmitteldruck betätigt sein, um Material durch den Trichter 17 in das Mischergehäuse 16 einzuführen.
In den Lagergehäusen 14 und 15 sind selbstzentrierende Lager 34 und 35 vorgesehen, die Lagerzapfen 32 und 33 der Rotoren 19 und 20 drehbar aufnehmen. Die Rotoren 19 und 20 erstrecken sich weiter durch Stirnplatten 37 und 38 hindurch, welche gegenüberliegende Enden des Mischergehäuses 16 begrenzen.
Das Mischergehäuse 16 weist zylindrische Seitenwände auf, die durch Halbschalen 40 und 41 mit Innenflächen 42 und 43 begrenzt sind. Die Tür 18 wird gemäß F i g. 3 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, um dem Inhalt der Mischkammer zu ermöglichen, durch die Bodenöffnung auszutreten. Eine derartige Bewegung wird durch vorzugsweise hydraulische Betätigungsglieder 51 (F i g. 1) bewirkt.
Die Halbschalen 40 und 41 weisen am jeweiligen Ende Flansche 52 auf, die an den Lagergehäusen 14 und 15 mit Hilfe von Schrauben 53 betestigt sind und die ferner durch eine Sperrstange 54 festgehalten v/erden, welche an den Lagergehäusen 14 und 15 mit Hilfe von Bolzen bzw. Schrauben 55 befestigt ist und welche an den Kanten der Flansche 52 anliegt.
Die Stirnplatten 37 und 38, von denen eine in F i g. b dargestellt ist, sind in komplementär ausgebildeten Ausnehmungen 56 (Fig. 2) in den Lagergehäusen 14 und 15 aufgenommen. |ede StirnDlatte besteht aus einem Stück und weist kreisförmige öffnungen 58 und 59 auf. welche die Welle der Rotoren aufzunehmen imstande sind. 4;;
Zwischen den Flanschen 52 auf ieder Seite der Vorrichtung sind obere und untere Planen 79 und 80 (F ig. 1) mit einem dazwischen verlaufenden Rippenteil 80a vorgesehen. Die Platten 79 und 80 sind an den Flanschen 52 und an jedem der die Mischkammer begrenzenden halbschalen 40 und 41 fest angebracht. Auf diese Weise ist eine stabile behälterartige Konstruktion geschaffen. Diese Konstruktion erleichtert im übrigen die Herausnahme und den Ersatz eines gesamten Seitenabschnittes der Mischvorrichtung.
Ein Seitenabschnitt, der eine der Halbschalen 40 oder 41, einen Flansch 52, eine Platte der Platten 79 und 80 und die Rippe 80a unifaßt, gleitet in horizontal gerichteten Ausnehmungen 8i, die in den Lagergehäusen 14 und 15 vorgesehen sind (F i g. 5). Oberhalb und unterhalb der Kanten der Flansche 52 sind in den Ausnehmungen 81 obere und untere Abstandshalter 82 und 83 vorgesehen, die an einem Lagergehäuse bzw. an der unteren Platte 80 angeschraubt sind.
Der Abstandshalter 82 weist eine obere schräg verlaufende Fläche 84 auf, die eine komplementär ausgebildete schräg verlaufende Fläche 85 des Lagergehäuses berührt und damit eine Keilwirkung ausübt, derzufolge die Flansche 52 in den Ausnehmungen 81 festgehalten werden.
Wie in F i g. 3 gezeigt, schließen die Innenwände 42 und 43 der das Mischergehäuse begrenzenden Halbschalen 40, 41 Winkel ein, die größer sind als 180°. Dies bringt ein Problem im Hinblick auf die Entfernung der Halbschalen mit sich, und zwar in Abhängigkeit von der Position der Messerrotoren. Zu diesem Zweck sind die Abstandselemente 82 und 83 und insbesondere das Abstandselement 83 vorgesehen, um nämlich die Herausnahme und den Austausch der Halbschalen zu erleichtern. Zu diesem Zweck werden Schrauben 86, die das bodenseitige Abstandselement 83 an der Platte 80 festhalten, abgeschraubt, und die betreffenden Elemente 83 gleiten aus den Ausnehmungen 81 heraus. So dann werden die die Halbschale festhaltenden Schrauben 53 und die Schrauben 55 zusammen mit der Sperrstange 54 abgenommen. Die Halbschalen können dabei entsprechend der Abmessung des Elements 83 abnehmen, so daß der untere Randteil 87 (F i g. 3) der Halbschalen 40 und 41 einen Zwischenraum zu den Rotormessern aufweist, um die betreffenden Teile über die Rotorblätter bzw. -messer nach außen führen zu können, wie dies durch das Messer 88 in F i g. 3 veranschaulicht ist.
Durch die beschriebene Konstruktion ist eine sehr stabile Mischvorrichtung geschaffen, bei der eine leichte Lösbarkeit und Wegnahme des Mischergehäuses und gleichzeitig eine feste Abdichtung für die Mischkammer erzieh ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Misch- und Knetmaschine für Kautschuk, Kunststoff und ähnliche plastische Massen mit einem zwischen, zwei Lagergehäuse:1, verlaufenden, zwei achsparallele Mischrotoren umgebenden Mischergehäuse, das an seinen gegenüberliegenden Enden Flansche aufweist, die von entsprechend ausgebildeten Ausnehmungen in den Lagergehäusen aufgenommen und mit diesen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischergehäuse (16) durch zwei lösbar miteinander verbundene, zylinderförmige Halbschalen (40, 41) gebildet ist, daß die Flansche (52) Rechteckprofil aufweisen und durch längs der Ober- und Unterseite des Mischergehäuses (16) verlaufende Platten (79, 80) miteinander verbunden sind, und daß die Ausnehmungen (81) in den Lagergehäusen (14,15) entlang der vertikal verlaufenden Kantenflächen der Flansche (52) nach außen hin offen sind.
DE2113182A 1970-03-18 1971-03-18 Misch- und Knetmaschine Expired DE2113182C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2059670A 1970-03-18 1970-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113182A1 DE2113182A1 (de) 1971-10-07
DE2113182B2 true DE2113182B2 (de) 1976-03-04
DE2113182C3 DE2113182C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=21799495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2113182A Expired DE2113182C3 (de) 1970-03-18 1971-03-18 Misch- und Knetmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3610585A (de)
JP (1) JPS5022754B1 (de)
CA (1) CA949063A (de)
DE (1) DE2113182C3 (de)
GB (1) GB1340244A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084263A (en) * 1973-04-30 1978-04-11 Firma Werner & Pfleiderer Kneading and mixing machine
CA1115690A (en) * 1977-08-11 1982-01-05 Henry Ellwood Mixer rotor with a shear edge
US4284358A (en) * 1978-06-23 1981-08-18 Bridgestone Tire Co., Ltd. Mixing and kneading machine
JPS5931369B2 (ja) * 1980-02-16 1984-08-01 株式会社神戸製鋼所 密閉型混練捏和装置のロ−タ
US4620793A (en) * 1985-03-18 1986-11-04 Usm Corporation Mixer device
US4726846A (en) * 1986-04-25 1988-02-23 Bird Incorporated Method of reclaiming waste fiber reinforced asphalt sheet material and reclaimed products of such waste
GB2190006B (en) * 1986-04-26 1990-01-04 Farrel Bridge Ltd Control for batch mixers
US4893936A (en) * 1986-05-16 1990-01-16 Farrel Corporation Mixing machine with non-intermeshing pair of rotors driven solely at the same rotor speed in opposite directions and having a predetermined rotational alignment relationship between the two counter-rotating rotors
US4830506A (en) * 1986-05-21 1989-05-16 Farrel Corporation Control system for ram fed mixing machine
US4744668A (en) * 1986-10-14 1988-05-17 Farrel Corporation Internal batch mixing machines with non-intermeshing rotors of increased performance
US4714350A (en) * 1986-10-31 1987-12-22 Farrel Corporation Two-wing non-intermeshing rotors of increased performance for use in internal batch mixing machines
US4834543A (en) * 1988-04-12 1989-05-30 Farrel Corporation Optimized four-wing, non-intermeshing rotors for synchronous drive at optimum phase relation in internal batch mixing machines
US5492403A (en) * 1995-03-13 1996-02-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Drop door control for internal mixer
DE19630021A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Continental Ag Elastomerinnenmischer
JP3820312B2 (ja) * 1998-03-31 2006-09-13 住重機器システム株式会社 連続式混練機での混練物の混練方法
US7476017B2 (en) * 2005-09-29 2009-01-13 Jacques Mortimer Intermeshing kneader with tilting mixing chamber
US7404664B2 (en) * 2006-01-31 2008-07-29 Farrel Corporation Keel type ram for use in internal batch mixers with tangential rotors
US20080239866A1 (en) * 2006-01-31 2008-10-02 Farrel Corporation Keel type ram for use in internal batch mixers with tangential rotors
ES2567422T3 (es) 2009-01-13 2016-04-22 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Mezcladora discontinua interna
FR2961116B1 (fr) * 2010-06-14 2012-08-03 Michelin Soc Tech Installation et procede de synchronisation d'un melangeur interne
CN108247886B (zh) * 2016-12-28 2020-05-05 株式会社神户制钢所 开闭橡胶混炼机的排出口的门
JP7002344B2 (ja) * 2017-01-26 2022-01-20 株式会社神戸製鋼所 ゴム混練機の排出口を開閉するドア
JP7002343B2 (ja) * 2017-01-26 2022-01-20 株式会社神戸製鋼所 ゴム混練機の排出口を開閉するドア
JP7002342B2 (ja) * 2017-01-26 2022-01-20 株式会社神戸製鋼所 ゴム混練機の排出口を開閉するドア
CN117681332B (zh) * 2024-02-04 2024-04-09 安徽袋中袋智能设备有限公司 一种可降解塑料袋生产用原料加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5022754B1 (de) 1975-08-01
GB1340244A (en) 1973-12-12
CA949063A (en) 1974-06-11
US3610585A (en) 1971-10-05
DE2113182A1 (de) 1971-10-07
DE2113182C3 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113182B2 (de) Misch- und knetmaschine
EP2755769B1 (de) Vorrichtung zum mischen
DE3216939A1 (de) Knetmaschine
DD284610A5 (de) Scheibenkneter
DE3342657C2 (de) Pelletiermaschine
DD249400A5 (de) Nahrungsmittelverarbeitungsvorrichtung
EP0949949B1 (de) Filtervorrichtung für verunreinigungen enthaltende flüssigkeiten
DE1557119B2 (de) Mischmaschine
CH679290A5 (de)
DE2509285A1 (de) Mischer zum mischen und/oder bearbeiten fluessiger materialien
DE2225231C3 (de) Schneckenpresse
DE2901720C2 (de) Zellenrad-Luftschleuse
DE3337437A1 (de) Chargenmischer
EP0324865B1 (de) Filterpresse
DE2749162C2 (de) Schlagmühle
DE1679879B1 (de) Knet und mischmaschine fuer plastische massen
CH719393A2 (de) Labor-Mischkneter.
DE1245690B (de) Mahlvorrichtung
DE19533693A1 (de) Mischkneter
DE1189467B (de) Siebzentrifuge fuer kontinuierlichen Betrieb, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE2111380B2 (de) Vorrichtung zum pilieren von seifen oder aehnlichen, pastenartigen massen
DE1914413C3 (de) Grobstoffzerkleinerer
DE927006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse
DE907994C (de) Knetpumpe
DE2346159C2 (de) Knetraspler für Ton oder tonähnliche Massen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FARREL CORP., ANSONIA, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANW. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW. KROHER, J., DR., RECHTSANW. GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.-JUR., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN