DE1557119B2 - Mischmaschine - Google Patents

Mischmaschine

Info

Publication number
DE1557119B2
DE1557119B2 DE19661557119 DE1557119A DE1557119B2 DE 1557119 B2 DE1557119 B2 DE 1557119B2 DE 19661557119 DE19661557119 DE 19661557119 DE 1557119 A DE1557119 A DE 1557119A DE 1557119 B2 DE1557119 B2 DE 1557119B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing elements
housing
carrier
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661557119
Other languages
English (en)
Other versions
DE1557119A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
List, Heinz, Dipl Ing , Pratteln (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by List, Heinz, Dipl Ing , Pratteln (Schweiz) filed Critical List, Heinz, Dipl Ing , Pratteln (Schweiz)
Publication of DE1557119A1 publication Critical patent/DE1557119A1/de
Publication of DE1557119B2 publication Critical patent/DE1557119B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/422Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with screw sections co-operating, e.g. intermeshing, with elements on the wall of the surrounding casing
    • B29B7/423Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with screw sections co-operating, e.g. intermeshing, with elements on the wall of the surrounding casing and oscillating axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/73Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with rotary discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/40Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with an axially oscillating rotary stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/40Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with an axially oscillating rotary stirrer
    • B01F31/401Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with an axially oscillating rotary stirrer for material flowing continuously axially therethrough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/421Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with screw and additionally other mixing elements on the same shaft, e.g. paddles, discs, bearings, rotor blades of the Banbury type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

3 4
Misch- bzw. auch Knetbewegung erzeugt, die zu einer F i g. 4 dargestellt ist, wird bei der bekannten koaxia-
wesentlich höheren Mischleistung der Mischmaschine len Anordnung der Mischelemente nach F i g. 4 sehr
führt. bald von den Seitenflächen der Mischelemente aufge-
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbei- fangen und die Transportbewegung des Materialteilspiele des Erfindungsgegenstands und eine bekannte 5 chens 7 dadurch unterbrochen.
Maschine dargestellt. Es zeigt Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Misch-
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Chargen- elemente, z.B. gemäß Fig. 3, kann sich ein Matekneter mit einem zylindrischen Gehäuse, rialteilchen 30 ungehemmt von einer Stirnfläche 31
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Kneter nach in Richtung eines Pfeils weg in eine Lücke oder so-
F i g. 1, ίο gar direkt auf eine Stirnfläche 31 eines anderen Misch-
F i g. 3 die Abwicklung einer Rührwelle (Träger) elements 21 bewegen, so daß eine schnelle und intenmit scheiben-sektor-förmigen Mischelementen auf ei- sive, axiale Materialvermischung erfolgt. Die Stirnner Schneckenlinie, flächen31 liegen hierbei auf-mehreren Schneckenlinien.
F i g. 4 die Abwicklung einer bekannten Rührwelle Die Schneckenlinien 3 und 4 sind z. B. zueinander
mit Scheibensegmenten in bereits bekannter koaxia- 15 parallel und die Schneckenlinien 2 und 4 bilden einen
ler Anordnung, Pfeil.
F i g. 5 einen Querschnitt durch einen Trogkneter, Um eine gute Durchmischung und Durchknetung
und des Materials zu erzielen, ordnet man mit Vorteil
F i g. 6 einen Längsschnitt durch einen kontinuier- die Mischelemente 21 nach F i g. 1 und 3 auf dem
liehen Scheibenkneter. 20 Träger 20 pfeilförmig an, so daß das Material bei
F i g. 1 und 2 zeigen einen Chargenkneter. In einem der einen Drehrichtung des Trägers 20 nach der zylindrischen Gehäuse 11 mit einer Einfüllöffnung 12 Mitte zu und bei der anderen Drehrichtung des Trä- und einer Auslaßöffnung 13 rotiert z. B. in Richtung gers 20 gegen die äußeren Stirnwände zu gefördert eines Pfeils 9 ein Träger 20, auf dem mehrere schei- und hierbei im Gehäuse 11 gut umgewälzt wird. Bei ben-sektor-förmige Mischelemente 21 angebracht 25 schwierigen Knetprozessen kann auch ein regelmäßisind. Die Auslaßöffnung 13 ist mittels eines Deckels 8 ges Reservieren der Drehrichtung von Vorteil sein, verschlossen. Die beiden Wellenstümpfe des Trägers Die manchmal schwierigen Eigenschaften pastöser 20 sind in Lagern 14 und 15 abgestützt und ihre zu knetender Materialien machen große Einfüll- und Durchtritte durch die Gehäusedeckel mittels Stopf- Auslaßöffnungen notwendig. Hierfür ist eine Trogbüchsen 16 und 17 abgedichtet. Im Gehäuse 11 sind 30 form des Gehäuses 40 gemäß F i g. 5 vorteilhaft. In zwei Reihen von Knetzähnen 18 und 19 angeordnet. bekannter Weise wird hier durch Kippen des Gehäu-Der Rotation des Trägers 20 ist eine axial oszillierende ses 40 die fertig geknetete Masse nach unten entleert. Bewegung in Richtung eines Doppelpfeils 10 über- Weiter kann auch zur Erhöhung der Knetwirkung lagert, wobei sich die Mischelemente 21 einmal links durch eine obere Trogöffnung 41 ein strichpunktiert und das andere Mal rechts an die Knetzähne 18 bzw. 35 dargestellter Preßstempel 42 eingeführt werden.
19 anlegen und dabei immer wieder von diesen sau- Der Trog nach F i g. 5 kann an Stelle des Kippens ber geschabt werden. Bei dieser oszillierenden Be- auch durch eine oder mehrere große Türen 43 direkt wegung wird aber auch gleichzeitig das Material zwi- nach unten entleert werden. Im Gehäuse 40 sitzen sehen den Mischelementen 21 und den Knetzähnen wieder die Mischelemente 21 auf dem Träger 20 und 18,19 geknetet und gemischt. Durch eine entspre- 40 die Knetzähne 18 und 19 sind gehäusefest,
chende Ausbildung der Knetzähne 18,19 kann dieser F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform desErfindungs-Kneteffekt erhöht werden, wenn z. B. zwischen je gegenstands für einen kontinuierlichen Arbeitsablauf, einem Mischelement und einem benachbarten Knet- In einem Gehäuse 50 mit Einlaufen 51 und 52 und zahn ein keilförmiger Raum geschaffen wird, in dem einem offenen Auslaß 53 sowie den Knetzähnen 54 nach den Gesetzen des Walzenspalts das Material 45 rotiert und oszilliert axial ein Träger 60, auf der besonders hohen Scherkräften ausgesetzt ist. Zusatz- schneckenförmig angeordnete Mischelemente 61 belich zu diesen lokalen Kneteffekten wird durch An- festigt sind. Die schwierige Handhabung des zu kneordnen der Mischelemente 21 auf einer Schnecken- tenden Materials macht es oft notwendig, sowohl die linie ein Transportaustausch des Materials über den Rohmaterialien am Einlauf 51 durch eine spezielle gesamten Inhalt des Kneters erreicht. Um diese Aus- 50 Schnecke 62 entsprechend dosiert in den Knetraum bildung näher zu erläutern, ist in F i g. 3 die äußere 63 zu bringen und durch eine spezielle Schnecke 64 zylindrische Mantelfläche des Rührers 20, 21 nach das fertig geknetete Material aus dem Knetraum 63 F i g. 1 und 2 abgewickelt. Die Mischelemente 21 heraus zum Auslaß 53 zu transportieren. Diese sind dabei schraffiert dargestellt. Schnecken 62 und 64 können auch in bekannter
Zum Vergleich hierzu ist eine ebensolche Ab- 55 Weise zum Abschließen des Knetraums 63 nach bei-
wicklung mit einer bekannten, koaxialen Anordnung den Seiten bei Begasungs- oder Entgasungsprozessen
von Mischelementen in F i g. 4 gezeigt. Stellt man dienen. Die Knetarbeit in der Maschine kann durch
sich gemäß dieser F i g. 4 ein Teilchen 7 des zu kne- Anbringung von nicht dargestellten Stauelementen
tenden Materials vor, das auf eine vordere, abge- in der Transportrichtung des zu knetenden Materials
schrägte Stirnfläche 6 eines Mischelements 5 kommt, 60 intensiviert werden. Als Stauelemente können Ver-
so wird ersichtlich, daß dieses Materialteilchen 7 engungen des Querschnitts des Gehäuses 50 Ver-
nach rechts abgelenkt wird. Hat es die abgeschrägte wendung finden, und ebenfalls auch Anordnungen
Stirnfläche 6 verlassen, so verbleibt als einzige axiale von Scheibenelementen auf dem Rührer 60, 61, die
Transportkraft der Druck von anderem zu knetenden der Haupt-Transportrichtung, also in F i g. 6 nach
Material, das ebenfalls über die Stirnfläche 6 gescho- 65 links, entgegen arbeiten.
ben wird, und der Schub, den ein in bekannter Weise In den Zeichnungen sind der Übersichtlichkeit we-
rotierender und axial oszillierender Rührer erzeugt. gen sämtliche konstruktiven Maßnahmen für even-
Dieser Druck, dessen Richtung durch einen Pfeil in tuelle Heizungen und Kühlungen aller mit dem zu
knetenden Material in Berührung kommenden Wandungen weggelassen. Sie sind bei den vorliegend geschilderten Maschinen in bekannter Weise vorhanden.
Es ist auch möglich, die rotierende und/oder die oszillierende Bewegung dem Gehäuse 11 oder 50 der Mischmaschine zu erteilen, wobei dann der im Innern des Gehäuses 11 oder 50 vorhandene Träger 20 oder 60 mit den Mischelementen 21 oder 61 in Ruhe bleibt. Es ist auch möglich, die oszillierende Bewegung nur mit den Knetzähnen 18,19 oder 54 auszuführen.
Neben dem Einsatz des Erfindungsgegenstands für rein physikalische Misch- und Knetprozesse mit oder ohne Wärmeaustausch liegt seine Bedeutung insbesondere in der Anwendung für die Reaktionsprozesse der chemischen und Lebensmittelindustrie bei flüssigen, pastösen und festen Zuständen des zu mischenden Materials, dessen Reaktionstemperatur größere Wärmeübertragungsflächen notwendig macht. Hierbei können gleichzeitig auch Gase im Vakuum, mit oder ohne Druck als Reaktionskomponenten anwesend sein oder auch abgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 nen senkrecht zur Achse dieses Trägers aufgesetzt Patentansprüche: sind, ferner mit am Gehäuse befestigten und ins Ge häuseinnere ragenden Knetzähnen, wobei der Träger
1. Mischmaschine, mit einem Gehäuse und relativ gegenüber dem Gehäuse eine Drehbewegung mindestens einem innerhalb des Gehäuses und 5 sowie, zur gegenseitigen Reinigung der Knetzähne koaxial dazu angeordneten Träger für scheiben- und der Mischelemente, eine axial oszillierende Besektor-förmige Mischelemente, die in Ebenen wegung hat, so daß die beiden Seitenflächen der senkrecht zur Achse dieses Trägers aufgesetzt Mischelemente abwechselnd sich dicht an Knetzähsind, ferner mit am Gehäuse befestigten und ins nen vorbeibewegen, ohne daß das Mischelement Gehäuseinnere ragenden Knetzähnen, wobei der io Lücken zwischen den Knetzähnen passiert.
Träger relativ gegenüber dem Gehäuse eine Dreh- Durch die schweizerische Patentschrift 284 396 und
bewegung sowie, zur gegenseitigen Reinigung der die belgische Patentschrift 561 974 sind Mischma-Knetzähne und der Mischelemente, eine axial- schinen bekannt, deren Mischelemente eine Flügeloszillierende Bewegung hat, so daß die beiden schnecke bilden, die rotiert und axial oszilliert, so Seitenflächen der Mischelemente abwechselnd 15 daß die im Gehäuse befestigten Knetzähne die sich dicht an Knetzähnen vorbeibewegen, ohne Lücken zwischen den einzelnen Flügeln dieser Flüdaß das Mischelement Lücken zwischen denKnet- gelschnecke passieren können. Der hierfür erforderzähnen passiert, dadurch gekennzeich- liehe Bewegungsablauf wird durch eine aufwendige net, daß die Mischelemente (21, 61) so versetzt Antriebsübertragung erreicht, indem die rotierende und mit Abstand voneinander auf dem Träger 20 Bewegung mit der oszillierenden Bewegung gekoppelt (20, 60) angeordnet sind, daß die in Drehrich- sein muß, damit die Knetzähne die Lücken zwischen tung liegenden Stirnflächen (31) jeweils unmittel- den Flügeln bzw. in den Schneckenflächen passieren bar axial benachbarter Mischelemente auf min- können. Die Lücken der Schneckenlinie verringern destens einer Schneckenlinie (2, 3, 4) liegen. außerdem stark die zur Verfügung stehende Wärme-
2. Mischmaschine nach Anspruch 1, dadurch 25 Übertragungsfläche der Maschine,
gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (31) mehre- Es ist weiterhin ein Apparat der eingangs genannrer benachbarter Mischelemente (21) auf einer ten Art gemäß der nicht vorveröffentlichten schweiersten Schneckenlinie (2) und die Stirnflächen zerischen Patentschrift 410 789 bekannt, in dem die (31) mehrerer anderer benachbarter Mischele- scheibenförmigen Mischelemente in zur Wellenachse mente (21) auf einer zweiten Schneckenlinie (4) 30 senkrechten Ebenen liegen und die ebenfalls rotieren liegen und daß diese zwei Schneckenlinien (2, 4) und oszillieren, so daß die Mischelemente von im Gezu beiden Seiten einer Querebene liegen und ge- häuse befestigten Zähnen gereinigt werden. Ein derargeneinander gerichtet sind (F i g. 3). tiger Apparat, von dem die Erfindung ausgeht, hat ge-
3. Mischmaschine nach Anspruch 2, dadurch genüber den erwähnten Mischmaschinen mit schnekgekennzeichnet, daß die zwei Schneckenlinien 35 kenförmig angeordneten Mischelementen den Vorteil, (2,4) bezüglich einer senkrecht zur Achse des daß durch die Anordnung der Mischelemente in Trägers (20, 60) liegenden Ebene spiegelbildlich zur Wellenachse senkrechten Ebenen wesentlich grözueinander vorgesehen sind (F i g. 3). ßere wirksame Wärmeübertragungsflächen bei glei-
4. Mischmaschine nach Anspruch 1, dadurch cner Apparategröße vorgesehen sein können, die sich gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (31) meh- 40 mit Hilfe der Knetzähne laufend reinigen. Außerdem rerer Mischelemente (61) auf mehreren zuein- kann die Oszillation vollkommen unabhängig von ander parallel liegenden Schneckenlinien liegen der Rotation erfolgen, indem die Zähne nicht die (F i g. 6). Lücken zwischen den Scheibenelementen passieren
5. Mischmaschine nach Anspruch 1 und 4, müssen und nur eine Hin- und Herbewegung der dadurch gekennzeichnet, daß an einem länglichen 45 scheibenförmigen Mischelemente zwischen zwei oder Träger (60) vor und/oder nach den Mischelemen- mehreren Knetzähnen erfolgt. Dieser bekannte Appaten (61) eine Förderschnecke (62, 64) vorhanden rat hat jedoch eine verhältnismäßig geringe Mischist (F i g. 6). wirkung, da der Transport des Materials innerhalb
6. Mischmaschine nach Anspruch 1, dadurch des Gehäuses zur Vermischung infolge der Anordgekennzeichnet, daß die relative Drehbewegung 50 nung der Mischelemente mit ihren Lücken in einer des Trägers (20 oder 60) gegenüber dem Gehäuse achsparallelen Linie nur durch Abschrägungen von (11 oder 50) in abwechselnder Drehrichtung er- den kleinen Stirnflächen der Mischelemente, die als folgt. Arbeitsflächen wirken, erfolgt.
7. Mischmaschine nach Anspruch 1, dadurch Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugekennzeichnet, daß die Schneckenlinie (2 bzw. 55 gründe, eine Mischmaschine zu finden, die gegen-3 bzw. 4) der Stirnflächen (31) der Mischelemen- über den Vorteilen des Apparats gemäß des schweite (21 oder 61) einen Steigungswinkel von im zerischen Patents 410 789 noch eine wesentlich beswesentlichen 45° aufweist (F i g. 3). sere Vermischung des zu behandelnden Materials
gewährleistet.
60 Diese Aufgabe wird bei einer Mischmaschine der
eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mischelemente so versetzt und mit Abstand voneinander auf dem Träger angeordnet sind, daß die in Drehrichtung liegenden Stirnflächen
Die Erfindung betrifft eine Mischmaschine, mit 65 jeweils unmittelbar axial benachbarter Mischelemeneinem Gehäuse und mindestens einem innerhalb des te auf mindestens einer Schneckenlinie liegen. Durch Gehäuses und koaxial dazu angeordneten Träger für diese Anordnung wird neben der in Umfangsrichtung scheiben-sektor-förmige Mischelemente, die in Ebc- verlaufenden Mischbewegung noch eine starke axiale
DE19661557119 1965-08-14 1966-07-30 Mischmaschine Withdrawn DE1557119B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1157065A CH434208A (de) 1965-08-14 1965-08-14 Misch- und Knetmaschine mit scheibenförmigen Knetelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1557119A1 DE1557119A1 (de) 1970-03-12
DE1557119B2 true DE1557119B2 (de) 1973-08-02

Family

ID=4374763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661557119 Withdrawn DE1557119B2 (de) 1965-08-14 1966-07-30 Mischmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3346242A (de)
CH (1) CH434208A (de)
DE (1) DE1557119B2 (de)
GB (1) GB1151870A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106998A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-26 Reica Corp Mischvorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH450696A (de) * 1967-06-13 1968-01-31 Buss Ag Misch- und Kneteinrichtung
AT309789B (de) * 1967-11-20 1973-09-10 Buss Ag Misch- und Knetvorrichtung für plastische Massen
GB1390190A (en) * 1971-07-01 1975-04-09 Wisz E Mixing apparatus and method
US3771897A (en) * 1972-05-01 1973-11-13 Case Co J I Vibratory concrete placer
US3841611A (en) * 1972-07-14 1974-10-15 Buss Ag Mixing and kneading device
CH583061A5 (de) * 1972-10-18 1976-12-31 List Heinz
US4231664A (en) * 1979-03-21 1980-11-04 Dependable-Fordath, Inc. Method and apparatus for combining high speed horizontal and high speed vertical continuous mixing of chemically bonded foundry sand
EP0274668B1 (de) * 1986-12-19 1992-07-22 List AG Knetmischer
JP2925599B2 (ja) * 1989-11-02 1999-07-28 住友重機械工業株式会社 高粘度液処理装置
US5230562A (en) * 1989-11-02 1993-07-27 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Viscous liquid processor
US5041249A (en) * 1989-12-26 1991-08-20 Exxon Chemical Patent Inc. Process for low-temperature elastomer finishing
US5100240A (en) * 1990-05-11 1992-03-31 Alterio Joseph C D High-speed continuous mixer for solids and liquids
US5962728A (en) * 1997-10-31 1999-10-05 Arco Chemical Technology, L.P. Isocyanate residue purification
DE19749315A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Emtec Magnetics Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Magnetdispersion für Magnetaufzeichnungsträger und damit hergestellter Magnetaufzeichnungsträger
DE50001483D1 (de) * 1999-11-10 2003-04-24 Buss Sms Gmbh Verfahrenstechni Mischer und Reaktor
TWI344469B (en) 2005-04-07 2011-07-01 Nippon Catalytic Chem Ind Polyacrylic acid (salt) water-absorbent resin, production process thereof, and acrylic acid used in polymerization for production of water-absorbent resin
TWI394789B (zh) 2005-12-22 2013-05-01 Nippon Catalytic Chem Ind 吸水性樹脂組成物及其製造方法、吸收性物品
TWI377222B (en) * 2005-12-22 2012-11-21 Nippon Catalytic Chem Ind Method for surface crosslinking water-absorbing resin and method for manufacturing water-absorbing resin
ES2314973T3 (es) * 2006-02-06 2009-03-16 Buss Ag Mezcladora y amasadora.
EP1837348B9 (de) 2006-03-24 2020-01-08 Nippon Shokubai Co.,Ltd. Wasserabsorbierendes Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
CH700976A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-15 Buss Ag Misch- und Knetmaschine für kontinuierliche Aufbereitungsprozesse sowie Verfahren zur Durchführung von kontinuierlichen Aufbereitungsprozessen mittels einer Misch- und Knetmaschine.
CN102548654A (zh) 2009-09-29 2012-07-04 株式会社日本触媒 颗粒状吸水剂及其制造方法
HUE051456T2 (hu) * 2018-02-05 2021-03-01 Koellemann Gmbh Foerder Und Verfahrenstechnik Berendezés adalékanyagoknak egy polimer granulátumba való egymás utáni behordására és a berendezés használata

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US216958A (en) * 1879-07-01 Improvement in peat-machines
FR1078684A (de) * 1953-04-11 1954-11-22
DE1241417B (de) * 1962-09-28 1967-06-01 Buss Ag Kontinuierlich arbeitende Misch- und Kneteinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106998A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-26 Reica Corp Mischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1557119A1 (de) 1970-03-12
CH434208A (de) 1967-04-30
GB1151870A (en) 1969-05-14
US3346242A (en) 1967-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557119B2 (de) Mischmaschine
EP0289647B1 (de) Scheibenkneter
EP0624124B1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende misch- und knetmaschine für plastifizierbare massen
DE2012294A1 (de) Misch und Knetmaschine
EP0329092A1 (de) Mehrspindeliger Knetmischer
DE2243039A1 (de) Kontinuierlich arbeitende schneckenknet- und mischmaschine
DE4413965A1 (de) Mischer für viskose Flüssigkeiten und Massen
DE1923789A1 (de) Vertikaler Knetmischer und Reaktor fuer Kunststoffmaterialien u.dgl.
DE2541939C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für hochviskoses Material
DE4326807A1 (de) Vollständig selbstreinigender Mischer
EP0930141B1 (de) Mischvorrichtung
DE19533693A1 (de) Mischkneter
CH664704A5 (en) Double-shafted kneading and mixing machine - inserts plates into element gaps to adjust kneading intensity
CH623487A5 (de)
EP0274668A1 (de) Knetmischer
DE907994C (de) Knetpumpe
DE3117023C3 (de) Mischaggregat
CH661450A5 (en) Kneader mixer having counter-elements
DE69908471T2 (de) Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine
EP0479718B1 (de) Misch- und Kneteinrichtung
DE2440461A1 (de) Mischwerk fuer betonmischmaschinen
DE1545209C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Polykondensationsreaktionen, insbesondere zur Herstellung von Polyester-Kunststoffen
EP3520887A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden einbringen von additiven in ein polymergranulat und verwendung der vorrichtung
DE89522C (de)
CH368614A (de) Diskontinuierlich arbeitende Misch- und Knetvorrichtung für Gummi- und Kunststoffmassen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
BHJ Nonpayment of the annual fee