EP0274668B1 - Knetmischer - Google Patents

Knetmischer Download PDF

Info

Publication number
EP0274668B1
EP0274668B1 EP87118173A EP87118173A EP0274668B1 EP 0274668 B1 EP0274668 B1 EP 0274668B1 EP 87118173 A EP87118173 A EP 87118173A EP 87118173 A EP87118173 A EP 87118173A EP 0274668 B1 EP0274668 B1 EP 0274668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
kneading
shaft
elements
disc
mixer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87118173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0274668A1 (de
Inventor
Heinz List
Jörg List
Alfred Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
List AG
Original Assignee
List AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH5102/86A external-priority patent/CH672749A5/de
Priority claimed from CH3576/87A external-priority patent/CH673595A5/de
Application filed by List AG filed Critical List AG
Priority to AT87118173T priority Critical patent/ATE78423T1/de
Publication of EP0274668A1 publication Critical patent/EP0274668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0274668B1 publication Critical patent/EP0274668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/707Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms the paddles co-operating, e.g. intermeshing, with elements on the receptacle wall

Definitions

  • the invention relates to a kneading mixer for carrying out mechanical, thermal and / or chemical processes according to the preamble of patent claim 1.
  • Kneading mixers or mixer kneaders of this type are e.g. B. is known from AT-B-294020 or CH-A-410789.
  • a kneading shaft with vertically placed disc elements is cleaned on kneading counter-elements fixed radially in the housing, the kneading shaft with the discs making an axially reciprocating movement for good cleaning.
  • the time required for this back and forth movement leads to poor cleaning of the heat-transferring surfaces, that is to say an inadequate heat exchange and a lack of kneading action with a large expenditure of energy.
  • the heat-transferring disks are also fastened to the shaft and are cleaned by hooks with only a circumferential movement, with an interaction between mixing bars on the disks and the hooks fastened in the housing having a good kneading action is achieved.
  • the disadvantage of this arrangement for certain products is the formation of toroidal structures of the product between the panes, which strongly inhibit the material movement between the panes.
  • the counter-kneading elements form frames which comprise relatively large axially-radially directed surfaces which cover correspondingly wide annular regions in which no kneading element can engage. In these areas, the kneaded material easily cakes, which can grow into stable tori relatively undisturbed.
  • the invention was therefore based on the object of specifying a kneading mixer in which there is practically no risk of a torus formation, without having to accept a complication of the construction or other disadvantages such as high forces or an impairment of the mixing and kneading action .
  • the housing 1 is provided with a heating jacket or heating channels 2.
  • One or more nozzles 3 are arranged at the top for filling the starting product and for removing vapors.
  • the finished product is filled at the lower nozzle 4.
  • the feet 5 are for supporting the apparatus.
  • An end wall 15 is equipped with the stuffing box 18 and connected to the lantern 16 for supporting the bearing 17 for the agitator shaft journal 22.
  • the end wall 10 with the gland 13, lantern 11 and bearing 12 on the axially opposite side are similar.
  • the central shaft 20 is supported with the shaft journals 21 and 22 and is driven by a drive motor, not shown here, via the V-belt wheel 23 and the slip-on gear 24.
  • the kneading arms 32 are arranged on the shaft 20, on which stirring elements 35, 36, 37 are attached.
  • the shaft 20 is normally heatable and coolable, the heating and cooling medium being supplied through connection piece 29 and the return through connection piece 30.
  • the disc elements 25 carry wave scraper 26, which are designed so that there is a gap 31 between their ends. In the area of this gap, the adjacent cylindrical shaft part is not brushed by the shaft scraper 26. This makes it possible to mount powerful kneading arms 32 on the shaft there.
  • the shaft scrapers 26 arranged on the disc elements 25 are arranged axially so that they strip and clean the shaft 20 and the kneading arms 32.
  • the product is rubbed against the disk elements 25 by means of the kneading arms 32 and is pressed through the gap between the kneading shaft and the axial part of the kneading arm 32 by means of the shaft scrapers 26 to increase the kneading action.
  • the shaft scrapers 26 also clean the heatable and coolable surfaces of the kneading shaft 20 with the kneading arms 32 arranged thereon.
  • Fig. 3 shows z. B. an arrangement of the shaft scraper and other counter-stirring elements 26 on the disks 25, which serve to transport the product from the shaft against the actual kneading gap between the housing 1 and the stirring elements 37, 39 of the kneading arm 32.
  • a row of shaft scrapers 26 in the housing 1 one or more rows of counter-stirring elements can be arranged on different rotational radii as here.
  • these counter-stirring elements 26, which are seen one behind the other in the direction of rotation of the shaft 20 on the disk elements 25, can be designed in different ways.
  • the one counter-stirring element can only protrude to the left as seen from the holder, while the second counter-stirring element unloads accordingly to the right.
  • the shape of the counter-stirring elements can be large-area, knife-like or frame-shaped, as shown in the attached sketches.
  • the kneading effect can also be improved by the appropriate shape of the stirring elements in connection with the shape of the counter-stirring element, e.g. B. by wedge-shaped reduction of the passage cross-section in the kneading gap of the two tools.
  • an embodiment is important in which, according to FIG. B. pipe clamps, spacers, clamps or the like. Are arranged. This enables easy disassembly and subsequent simple replacement and adjustment of the kneading arms to the respective product quality.
  • FIG. 5 shows a cross section through a disk zone of the kneading mixer with two rows of kneading arms of different lengths and the correspondingly designed kneading counter elements on the disks and Two upright disk elements per disk level, between which there is a large passage opening for both axial product and axial gas transport.
  • This version has the advantage that the housing can be easily removed.
  • Fig. 6 shows the design of a kneading mixer, where the kneading elements 37, 39 and the shaft scrapers 26 are arranged so that kneading gaps 43, and 44 arise relative to the shaft 20 and the shaft scrapers 26 and between the stirring elements 37 and the housing 1.
  • Fig. 7 shows an embodiment in which the disc elements 25 are arranged so that their entire surface is heated only by heat conduction, which leads to a cheaper production and better installation options. If the heat exchange surface of the housing is sufficient, the disk elements 25 are reduced so that they only form support arms for the shaft scrapers and further counter-stirring elements 26.
  • the arrangement according to FIG. 9 is better than this arrangement, in which the kneading arms 32 no longer sit on an exactly axial line, but on a line which corresponds to the transport angle 40 of the stirring elements 37. This has the advantage that product transport is made easier.
  • the shaft scrapers 26 are also at an angle to the axial housing axis and in fact opposite to the transport angle 40 of the kneading, stirring and transport elements. This scissor-like intervention can increase the kneading effect of the system.
  • the system according to FIG. 10 shows an example of how the product accumulations and the resulting densifications and high power consumption can be significantly reduced.
  • the arrangement of the kneading arms and disk elements or of the stirring elements, shaft scrapers and further counter-stirring elements 26 was chosen such that a plurality of elements are never in engagement with one another at the same time. This is also the purpose of displacing the disk elements on the right with respect to the disk elements on the left by a certain circumferential angle.
  • the actual working space in the housing 101 which is surrounded by a heating jacket or heating channels 102, is made in three parts.
  • the individual housing parts are connected to one another with flange connections 103.
  • An outlet housing 104, a bearing lantern 105 and a drive lantern 106 are screwed onto the working housing with similar detachable flange connections.
  • a filler neck 107, an outlet neck 108, a vapor neck 109 and a cleaning and observation neck 110 are arranged on the housing 101 and the outlet housing 104.
  • the sockets 111, 112 and 113 serve as emptying sockets.
  • the end walls 114 and 115 are clamped into the flange connection at the two ends of the product space, while 116 and 117 are sheet metal rings to which disk elements 119 and 120 are fastened as counter-kneading elements.
  • a level plate 121 is attached to the flange connection between the kneading housing and the outlet housing, which regulates the product height in the kneading mixer.
  • the sheet metal rings 116 and 117 are either held by the flange connections 103 or welded or screwed directly into the housing 101 as disk elements 119 and 120.
  • Each scraper element is provided along the kneading shaft with the axially protruding counter kneading elements or shaft scrapers 123 and 124, between each of which a gap 125 is arranged in order to allow the passage of the kneading arms 131 fastened on the kneading shaft 130.
  • the disc elements can also be designed as a ring which projects into the interior of the housing from the inner wall.
  • the kneading mixer consists of the kneading shaft 130, on which kneading or stirring elements 132 and transport elements 133 are fastened by means of the kneading arms 131.
  • the drive and bearing shaft journals 134 and 135 are inserted at the ends of the kneading shaft 130.
  • the stuffing boxes 136 and 137 seal the shaft passage against the production room.
  • the entire kneading shaft 130 is supported in bearings 138 and 139 and driven by an electric motor by means of a gear 140.
  • the heating medium for heating the kneading shaft is fed back and forth via a mechanical seal head 141.
  • each stirring element 132 is provided with a scraping edge 142, an axial scraping edge 144 and a kneading gap surface 143 (see FIG. 13).
  • the product fed into the nozzle 107 is gripped by the kneading elements 132 and alternately subjected to a strong kneading action between the opposite disc surfaces.
  • the product level As soon as the product level has reached the kneading shaft, it is gripped by the shaft scrapers 123 and 124. In the present case (but not shown here), these doctor blades are inclined. This inclination means that the material is transported axially through the individual knee spaces between the disc surfaces of the machine.
  • the product falls over the upper edge of the level plate 121 into the outlet housing 104 and is fed there to the outlet nozzle 108 through a frame-shaped stirring bar 145.
  • the transport elements 133 are the transport elements which ensure that the product pushed back and forth by the stirring elements 132 between the opposite disc surfaces is again distributed evenly over the two disc surfaces as counter-kneading elements.
  • the transport elements 133 shown here can also be designed as surfaces inclined in one direction, which then act as additional axially acting transport elements for the product through the machine. It is also possible for the material to be returned in the machine by means of such transport elements.
  • FIG. 14 shows yet another arrangement of the shaft scrapers 123 and 124, the kneading action resulting from the position of the scraping diameter with which the product is pressed into the space between two scraping surfaces resulting in an increased kneading effect.
  • This kneading effect can be further increased by the fact that individual areas of the disk elements 119 and 120 prevent the product from escaping inwards by axially protruding catch plates 128 (see also FIG. 15). This results in a narrowing of the cross section when the kneading elements pass through and an increased kneading effect.
  • the shaft scrapers 123 and 124 are arranged obliquely, and to ensure the axial transport of the product through the machine.
  • the kneading arms 150 are designed as multi-surface kneading elements, the material first cleaning the inner wall of the housing 1 through the scraping edge 151 and scraping the outer part of the disk elements adjoining the inner wall with scraping edges 152.
  • the discharge surfaces for the product belonging to these scraping edges guide the scraped product directly into the kneading gap 153 against the opposite disc element surface.
  • the inner part of the disc elements is cleaned from the edge 154.
  • the product is directed more inwards against the kneading shaft by the associated disc surface and is gripped there by the corresponding shaft scrapers as kneading counter-elements.
  • the shaft scrapers are often shaped in such a way that they serve as counter-kneading elements for the scrapers 154.
  • the principle of the multi-surface scraper can also be implemented in another form. The principle is characterized by dividing the product into different product streams, which are mixed again by the subsequent kneading elements.
  • the cross section according to FIG. 18 and the partial longitudinal section according to FIG. 19 show an embodiment with a fork-shaped kneading arm and a correspondingly shaped disk element, which is characterized in particular by radial arms 160 placed on the shaft scraper.
  • the stirring elements 163 are connected to the kneading shaft 130 via supports 165, 162 designed as disk elements and extend axially along the inner wall of the housing 101, to which radial kneading bars 164 are in turn fastened along the fixed disk elements. Good mixing and kneading effects and good cleaning of the latter result from the passage of the stirring elements which engage in a fork shape in the disc elements (discs 119, 120 and arms 160).
  • the kneading arms in the area of the kneading shaft 130 are likewise designed as heat-transmitting, disk-shaped ring segments which are continuously cleaned by the fixed radial arms 160.
  • These kneading arms can also be designed on one side, in which case one kneading arm between the disk surfaces cleans the one fixed disk surface, while a second kneading arm takes over this work for the opposite disk surface.
  • the supports 165, 162 can completely enclose the kneading shaft 130 in an annular design.
  • kneading elements can be arranged in one machine.
  • the kneading elements can, insofar as the mutual interaction of the kneading element and the kneading counter element permits, be carried out in bent and twisted forms.
  • the transport elements are selected so that the product circulates in the machine in two circles, first being transported axially from the center outwards and then back again in a known manner.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Knetmischer für die Durchführung mechanischer, thermischer und/oder chemischer Verfahren entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Knetmischer oder Mischkneter dieser Art sind z. B. bekannt durch die AT-B-294020 oder die CH-A-410789. Bei diesen bekannten Knetmischern reinigt sich eine Knetwelle mit senkrecht aufgesetzten Scheibenelementen an radial im Gehäuse befestigten Knetgegenelementen, wobei für eine gute Abreinigung die Knetwelle mit den Scheiben eine axial hin- und hergehende Bewegung macht. Der Zeitaufwand für diese Hin- und Herbewegung führt zu einer schlechten Abreinigung der wärmeübertragenden Flächen, d. h. einem ungenügenden Wärmeaustausch und einer mangelnden Knetwirkung bei trotzdem großem Energieaufwand. Bei einem anderen Knetmischer nach der DE-A-23 49 106 sind die wärmeübertragenden Scheiben ebenfalls auf der Welle befestigt und werden bei einer nur umlaufenden Bewegung durch Haken abgereinigt, wobei ein Zusammenwirken zwischen Mischbarren auf den Scheiben und der im Gehäuse befestigten Haken eine gute Knetwirkung erzielt wird. Der Nachteil dieser Anordnung liegt für bestimmte Produkte in der Ausbildung von torusartigen Aufbauten des Produktes zwischen den Scheiben, die die Gutsbewegung zwischen den Scheiben stark hemmen.
  • Bei der DE-A-2 349 106 bilden die Gegenknetelemente Rahmen, die verhältnismässig grosse axial-radial gerichtete Flächen umfassen, die entsprechend breite ringförmige Bereiche abdecken, in die kein Knetelement eingreifen kann. In diesen Bereichen kommt es leicht zu Verbackungen des Knetgutes, die sich verhältnismässig ungestört zu stabilen Tori auswachsen können.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, einen Knetmischer anzugeben, bei welchem die Gefahr einer Torusbildung praktisch nicht besteht, ohne dass dafür eine Komplizierung der Konstruktion oder andere Nachteile wie hohe auftretende Kräfte oder eine Beeinträchtigung der Misch- und Knetwirkung in Kauf genommen werden müsste.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, gelöst.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2-19 beschrieben.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert; diese zeigt in
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch das Gehäuse eines Knetmischers nach Linie III-IV der Fig. 2;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Knetmischer nach Linie I-II der Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Knetmischers;
    Fig. 4
    einen halben Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Knetmischers;
    Fig. 5 bis 7
    Querschnitte durch weitere Ausführungsformen von Knetmischern;
    Fig. 8
    eine Abwicklung eines Teils einen Knetmischers zur Darstellung einer Anordnung der Knet-, Rühr- und Transportelemente entsprechend Fig. 2;
    Fig. 9
    eine Darstellung entsprechend Fig. 8 einer anderen Ausführungsform der Anordnung;
    Fig. 10
    eine Darstellung entsprechend Fig. 8 oder 9 einer weiteren Ausführungsform der Anordnung entsprechend Fig. 3;
    Fig. 11
    eine Gesamtansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Knetmischers mit teilweisem Längsschnitt nach Schnittlinien XI-XI der Fig. 2;
    Fig. 12
    einen Querschnitt des Knetmischers nach Schnittlinien XII-XII der Fig. 11;
    Fig. 13
    eine Abwicklung des Knetmischers nach Fig. 11 und Fig. 12;
    Fig. 14
    einen Querschnitt durch einen Knetmischer mit anderer Anordnung der Wellenschaber und inneren Fangblechen für die Einengung des Knetraumes;
    Fig. 15
    eine Abwicklung eines Knetmischers mit Mehrflächen-Knetelementen und schräggestellten Wellenschabern für den axialen Transport;
    Fig. 16
    einen Querschnitt durch einen Knetmischer mit Mehrflächen-Knetelementen;
    Fig. 17
    eine perspektivische Darstellung eines Mehrflächen-Knetelementes;
    Fig. 18
    einen Querschnitt durch einen Knetmischer mit gabelförmigen Knetelementen und entsprechenden feststehenden Knetelementen auf den Wellenschabern sowie Ausbildung der Supporte für rotierende Knetelemente als Scheibenelemente;
    Fig. 19
    einen Teillängsschnitt der Ausführung gemäß Querschnitt nach Schnittlinien IXX-IXX der Fig. 18 ;
    Das Grundprinzip der Erfindung ist in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt. In einem meist horizontal angeordneten Gehäuse 1 mit den Scheibenelementen 25, Stirnwänden 10 und 15 rotiert die Welle 20 mit den Knetarmen 32.
  • Das Gehäuse 1 ist mit einem Heizmantel oder Heizkanälen 2 versehen. Zum Einfüllen des Ausgangsproduktes und zum Abzug von Brüden sind oben ein oder mehrere Stutzen 3 angeordnet. Das Abfüllen des fertig behandelten Produktes erfolgt am unteren Stutzen 4. Die Füße 5 sind zum Abstützen des Apparates. Eine Stirnwand 15 ist mit der Stopfbüchse 18 ausgerüstet und mit der Laterne 16 zur Abstützung des Lagers 17 für den Rührwellenzapfen 22 verbunden. Die Stirnwand 10 mit der Stopfbüchse 13, Laterne 11 und Lager 12 auf der axial gegenüberliegenden Seite, sind ähnlich ausgeführt. In den Lagern 12 und 17 ist die zentrale Welle 20 mit den Wellenzapfen 21 und 22 abgestützt und wird von einem hier nicht gezeigten Antriebsmotor über das Keilriemenrad 23 und das Aufsteckgetriebe 24 angetrieben.
  • Auf der Welle 20 sind die Knetarme 32 angeordnet, an denen Rührelemente 35, 36, 37 angesetzt sind. Die Welle 20 ist normalerweise heiz- und kühlbar, wobei die Zuführung des Heiz- und Kühlmediums durch Stutzen 29 und die Rückführung durch Stutzen 30 erfolgt.
  • Die Scheibenelemente 25 tragen Wellenschaber 26, die so ausgeführt sind, daß zwischen ihren Enden jeweils eine Lücke 31 vorhanden ist. Im Bereich dieser Lücke wird der benachbarte zylindrische Wellenteil nicht von den Wellenschaber 26 bestrichen. Dies macht es möglich, dort kräftige Knetarme 32 auf der Welle anzubringen.
  • Die auf den Scheibenelementen 25 angeordneten Wellenschaber 26 sind axial so angeordnet, daß sie die Welle 20 und die Knetarme 32 abstreifen und reinigen. Durch das Rotieren der Welle 20 wird das Produkt mittels der Knetarme 32 gegen die Scheibenelemente 25 gerieben und zur Erhöhung der Knetwirkung durch den Spalt zwischen der Knetwelle und dem axialen Teil des Knetarmes 32 mittels der Wellenschaber 26 hindurchgepreßt.
  • Zusätzlich zur Verbesserung der Knetwirkung reinigen die Wellenschaber 26 auch die heiz- und kühlbaren Flächen der Knetwelle 20 mit den darauf angeordneten Knetarmen 32.
  • Fig. 3 zeigt z. B. eine Anordnung der Wellenschaber und weiterer Gegenrührelemente 26 an den Scheiben 25, die dazu dienen, das Produkt von der Welle gegen den eigentlichen Knetspalt zwischen Gehäuse 1 und den Rührelementen 37, 39 des Knetarms 32 zu transportieren. Zusätzlich zu einer Reihe von Wellenschaber 26 im Gehäuse 1 kann wie hier eine oder mehrere Reihen von Gegenrührelementen auf verschiedenen Rotationsradien angeordnet werden.
  • Hierbei können diese Gegenrührelemente 26, die in der Rotationsrichtung der Welle 20 gesehen hintereinander an den Scheibenelementen 25 befestigt sind, verschiedenartig ausgebildet sein. Z. B. kann das eine Gegenrührelement von der Halterung aus gesehen nur nach links ausragen, während das zweite Gegenrührelement entsprechend nach rechts auslädt. Auch für die Form der Gegenrührelemente gibt es verschiedene Varianten. Sie können großflächig ausgebildet sein, messerartig oder rahmenförmig, wie in den anliegenden Skizzen gezeigt ist.
  • Oft kann auch durch die zweckmäßige Form der Rührelemente im Zusammenhang mit der Formgebung des Gegenrührelementes die Knetwirkung verbessert werden, z. B. durch keilförmige Verringerung des Durchgang-Querschnitts im Knetspalt der beiden Werkzeuge.
  • Auch für die Scheibenelemente sind viele Varianten möglich. Neben der gewählten Anzahl der Knetarme bzw. deren Rührelemente, den Dimensionen und der Form hat eine Ausführung Wichtigkeit, bei der gemäß Fig. 4 die Knetarme 32 auf speziellen Trägern 38 wie z. B. Rohrschellen, Distanzhülsen, Klemmstücken od. dgl. angeordnet sind. Dies ermöglicht eine einfache Demontage sowie ein nachträgliches einfaches Auswechseln und Anpassen der Knetarme an die jeweilige Produktqualität.
  • Um eine weitere Anordnung der Scheibenelemente 25 und der Knetarme 32 bzw. der Rührelemente 37, 39 darstellen zu können, wird in Fig. 5 ein Querschnitt durch eine Scheibenzone des Knetmischers gezeigt mit zwei Reihen unterschiedlich langer Knetarme und den entsprechend ausgebildeten Knetgegenelementen auf den Scheiben sowie pro Scheibenebene zwei aufrecht stehenden Scheibenelementen, zwischen denen sowohl für den axialen Produkt- als auch axialen Gas-Transport eine große Durchlaß-Öffnung besteht. Diese Ausführung hat noch den Vorteil, daß sich das Gehäuse einfach abziehen läßt.
  • Fig. 6 zeigt die Ausführung eines Knetmischers, wo die Knetelemente 37, 39 und die Wellenschabern 26 so angeordnet sind, daß Knetspalten 43, und 44 gegenüber der Welle 20 und den Wellenschabern 26 sowie zwischen den Rührelementen 37 und dem Gehäuse 1 entstehen.
  • Fig. 7 Zeigt eine Ausführung, in der die Scheibenelemente 25 so angeordnet sind, daß ihre ganze Oberfläche nur durch Wärmeleitung beheizt wird, was eine Verbilligung der Herstellung und bessere Montagemöglichkeit mit sich bringt. Reicht die Wärmeaustauschfläche des Gehäuses aus, werden die Scheibenelemente 25 so verkleinert, daß sie nur noch Tragarme für die Wellenschaber und weitere Gegenrührelemente 26 bilden.
  • Fig. 8, 9 und 10 zeigen einige der vielen möglichen Anordnungen von Rührelementen 35, 36, 37 sowie Wellenschabern und weiteren Gegenknetelementen 26 in einer Abwicklung. In dieser Abwicklung ist das zylindrische Gehäuse 1 oben aufgeschnitten und in einer Ebene heruntergeklappt. Entsprechend sind die Scheibenelemente 25 auf ihrem äußeren Umfang auf dieser Ebene projiziert.
  • Fig. 8 zeigt eine Hälfte der Maschine, bei der alle Scheibenelemente senkrecht zur axialen Längslinie der Welle liegen, wobei die Wellenschaber 26 und die Rührelemente 35, 36, 37 genau axial angebracht sind.
  • Besser als diese Anordnung ist in den meisten Fällen die Anordnung nach Fig. 9, bei der die Knetarme 32 nicht mehr auf einer genau axialen Linie sitzen, sondern auf einer Linie, die dem Transportwinkel 40 der Rührelemente 37 entspricht. Dies hat den Vorteil, daß der Produkttransport erleichtert wird.
  • In dieser Fig. 9 stehen auch die Wellenschaber 26 in einem Winkel zur axialen Gehäuseachse und zwar entgegengesetzt zum Transportwinkel 40 der Knet-, Rühr- und Transportelemente. Dieser scherenartige Eingriff kann die Knetwirkung des Systems erhöhen.
  • Das System nach Fig. 10 zeigt ein Beispiel, wie die Produktansammlungen und daraus resultierende Verdichtungen und hohe Leistungsaufnahmen erheblich verringert werden können. Die Anordnung der Knetarme und Scheibenelemente bzw. der Rührelemente, Wellenschaber und weiterer gegenrührelemente 26 wurde so gewählt, daß nie eine Mehrzahl von Elementen gleichzeitig miteinander in Eingriff sind. Diesem Zweck dient auch die Versetzung der Scheibenelemente rechts gegenüber den Scheibenelementen links um einen bestimmten Umfangswinkel.
  • Bei einem Knetmischer in einer Anordnung für kontinuierlichen Betrieb gemäß Fig. 11 ist der eigentliche Arbeitsraum im Gehäuse 101, das mit einem Heizmantel bzw. Heizkanälen 102 umgeben ist, dreiteilig ausgeführt. Die einzelnen Gehäuseteile sind mit Flanschverbindungen 103 miteinander verbunden. Mit ähnlichen lösbaren Flanschverbindungen sind an das Arbeitsgehäuse ein Auslaufgehäuse 104, eine Lagerlaterne 105 und eine Antriebslaterne 106 angeschraubt.
  • An dem Gehäuse 101 bzw. dem Auslaufgehäuse 104 sind ein Füllstutzen 107, ein Auslaufstutzen 108, ein Brüdenstutzen 109 und ein Reinigungs- und Beobachtungsstutzen 110 angeordnet. Die Stutzen 111, 112 und 113 dienen als Entleerungsstutzen. An den beiden Enden des Produktraumes sind in der gezeichneten Ausführung die Stirnwände 114 und 115 in die Flanschverbindung eingeklemmt, während 116 und 117 Blechringe sind, an denen Scheibenelemente 119 und 120 als Gegenknetelemente befestigt sind.
  • An der Flanschverbindung zwischen Knetgehäuse und Ausluafgehäuse ist eine Niveauplatte 121 befestigt, welche die Produkthöhe in dem Knetmischer reguliert. Die Blechringe 116 und 117 sind entweder durch die Flanschverbindungen 103 gehalten oder als Scheibenelemente 119 und 120 direkt in das Gehäuse 101 eingeschweißt oder angeschraubt. Jedes Screibenelement ist entlang der Knetwelle mit den axial ausladenden Gegenknetelementen bzw. Wellenschabern 123 und 124 versehen, zwischen denen jeweils eine Lücke 125 angeordnet ist, um den Durchgang der auf der Knetwelle 130 befestigten Knetarme 131 zu ermöglichen. Die Scheibenelemente können auch als Ring ausgebildet sein, welcher in das Gehäuseinnere von der Innenwand her einkragt.
  • Der Knetmischer besteht aus der Knetwelle 130, auf der mittels der Knetarme 131 Knet- oder Rührelemente 132 und Transportelemente 133 befestigt sind.
  • An den Enden der Knetwelle 130 sind die Antriebs- und Lagerwellenzapfen 134 und 135 eingesetzt. Die Stopfbüchsen 136 und 137 dichten den Wellendurchgang gegen den Produktionsraum ab. Die gesamte Knetwelle 130 ist in Lagern 138 und 139 abgestützt und mittels eines Getriebes 140 von einem Elektromotor angetrieben. Der Vor- und Rücklauf des Heizmittels für die Beheizung der Knetwelle erfolgt über einen Gleitringdichtungskopf 141. Im vorliegenden Fall ist jedes Rührelement 132 mit einer Schabkante 142, einer axialen Schabkante 144 und einer Knetspaltfläche 143 versehen (siehe Fig. 13). Bei dem Vorbeigehen der Knetelemente an den Scheibenelementen 119 und 120 als Gegenknetelementen wird das abgeschabte Produkt in bekannter Weise einer starken Knetwirkung unterworfen.
  • Das in dem Stutzen 107 aufgegebene Produkt wird von den Knetelementen 132 erfaßt und wechselweise zwischen den gegenüberliegenden Scheibenflächen einer starken Knetwirkung unterworfen. Sobald das Produktniveau die Knetwelle erreicht hat, wird es von den Wellenschabern 123 und 124 erfaßt. Diese Schabermesser sind im vorliegenden Fall (hier jedoch nicht gezeigt) schräg gestellt. Durch diese Schrägstellung erfolgt der axiale Transport des Materials durch die einzelnen Kneträume zwischen den Scheibenflächen der Maschine. Sobald das Produktniveau in der ganzen Maschine erreicht ist, fällt das Produkt über die obere Kante der Niveauplatte 121 in das Auslaufgehäuse 104 und wird dort durch einen rahmenförmigen Rührbalken 145 dem Auslaufstutzen 108 zugeführt. 133 sind die Transportelemente, die dafür Sorge tragen, daß das von den Rührelementen 132 zwischen den gegenüberliegenden Scheibenflächen hinund hergedrückte Produkt sich wieder gleichmäßig auf die beiden Scheibenflächen als gegenknetelemente verteilt. Die hier gezeigten Transportelemente 133 können auch als in eine Richtung schräggestellte Flächen ausgeführt sein, die dann als zusätzliche axial wirkende Transportelemente für das Produkt durch die Maschine wirken. Es ist auch eine Rückführung des Materials durch solche Transportelemente in der Maschine möglich.
  • Der in Fig. 14 gezeigte Querschnitt läßt noch eine andere Anordnung der Wellenschaber 123 und 124 erkennen, wobei durch die Stellung des Schabmessers, mit der das Produkt in den Raum zwischen zwei Schabflächen gepreßt wird, sich eine erhöhte Knetwirkung ergibt.
  • Diese Knetwirkung kann noch dadurch erhöht werden, daß einzelne Bereiche der Scheibenelemente 119 und 120 durch axial ausladende Fangbleche 128 das Ausweichen des Produktes nach innen verhindern (siehe auch Fig. 15). Dies ergibt eine Einengung des Querschnitts beim Durchgang der Knetelemente und eine erhöhte Knetwirkung.
  • In der Abwicklung nach Fig. 15, dem dazugehörigen Querschnitt nach Fig. 16 und der perspektivischen Darstellung in Fig. 17 sind die Wellenschaber 123 und 124 schräg angeordnet, und den axialen Transport des Produktes durch die Maschine Zu gewährleisten. Die Knetelarme 150 sind bei dieser Ausführung als Mehrflächen-Knetelemente ausgeführt, wobei das Material zunächst durch die Schabkante 151 die Innenwand des Gehäuses 1 abreinigt und mit Schabkanten 152 den äußeren an die Innenwand anschließenden Teil der Scheibenelemente abschabt.
  • Die zu diesen Schabkanten gehörenden Ableitflächen für das Produkt leiten das abgeschabte Produkt direkt in den Knetspalt 153 gegen die gegenüberliegende Scheibenelementfläche. Der innere Teil der Scheibenelemente wird von der Kante 154 gereinigt.
  • Das Produkt wird durch die dazugehörige Scheibenfläche mehr nach innen gegen die Knetwelle gelenkt und dort von den entsprechenden Wellenschabern als Knetgegenelementen erfaßt. Hierbei werden die Wellenschaber oft so geformt, daß sie als Gegenknetelemente für die Schaber 154 dienen. Das Prinzip des Mehrflächenschabers kann auch in anderer Form verwirklicht werden. Das Prinzip ist gekennzeichnet durch das Teilen des Produktes in verschiedene Produktströme, die von den nachfolgenden Knetelementen wieder gemischt werden.
  • Der Querschnitt nach Fig. 18 und der Teillängsschnitt nach Fig. 19 zeigen eine Ausführung mit einem gabelförmigen Knetarm und einem entsprechend geformten Scheibenelement, das insbesondere durch auf die Wellenschaber aufgesetzte radiale Arme 160 gekennzeichnet ist. Die Rührelemente 163 sind über als Scheibenelemente ausgebildete Supporte 165, 162 mit der Knetwelle 130 verbunden und erstreken sich axial entlang der Innenwand des Gehäuses 101, an denen wiederum entlang der feststehenden Scheibenelemente radiale Knetbarren 164 befestigt sind. Bei dem Durchgang der Rührelemente, die gabelförmig in die Scheibenelemente (Scheiben 119, 120 und Arme 160) eingreifen, ergeben sich gute Misch- und Kneteffekte und eine gute Abreinigung der letzteren. Für die Vergrößerung der Wärmeübertagungsfläche sind im vorliegenden Fall die Knetarme im Bereich der Knetwelle 130 ebenfalls als wärmeübertragende, scheibenförmige Ringsegmente ausgebildete, die laufend durch die feststehenden radialen Arme 160 abgereinigt werden. Diese Knetarme können auch einseitig ausgeführt sein, wobei dann zwischen den Scheibenflächen der eine Knetarm die eine feststehende Scheibenfläche abreinigt, während ein zweiter Knetarm diese Arbeit für die gegenüberliegende Scheibenfläche übernimmt. Die Supporte 165, 162 können in einer ringförmigen Ausführung die Knetwelle 130 komplett umschließen.
  • Die hier gezeigten Verwirklichungen des Erfindungsgegenstandes können in mannigfaltiger Weise miteinander variiert werden. Z. B. können in einer Maschine mehrere Arten von Knetelementen angeordnet sein. Die Knetelemente können, soweit das gegenseitige Ineinanderarbeiten von Knetelement und Knetgegenelement dies erlaubt, in abgebogenen und verwundenen Formen ausgeführt werden.
  • Für den Chargenbetrieb eines Knetmischers werden die gleichen Prinzipien angewendet. Die Transportelemente werden in diesem Fall jedoch so ausgewählt, daß in der Maschine das Produkt in zwei Kreisen zirkuliert, wobei zuerst ein Transport axial von der Mitte nach außen und dann wieder zurück in bekannter Weise stattfindet.

Claims (19)

  1. Knetmischer zur Verarbeitung flüssiger, viskospastöser oder rieselfähig-fester Stoffe, mit einem heiz- oder kühlbaren zylindrischen oder trogförmigen Gehäuse (1; 101) sowie einer in demselben koaxial rotierenden Knetwelle (20; 130), welche über ihre Lange verteilte Knetarme (32; 131; 150) mit in axialer Richtung ausladenden Rührelementen (35, 36, 37; 39; 132; 152, 154) trägt, während am Gehäuse gleichfalls über dessen Länge verteilt mehrere radiale Scheibenelemente (25; 119, 120) angebracht sind, welche zur Reinigung der Knetwelle (20; 130) in der Lücke zwischen derselben und den Rührelementen (35, 36, 37; 39; 132; 152, 154) entlang der Knetwelle (20; 130) verlaufende axial ausgerichtete Wellenschaber (26; 123, 124) tragen, welche ausserdem mit längs Seitenflächen der Knetarme (32; 131; 150) verlaufenden seitlichen Kanten besagte Seitenflächen reinigen, wobei die Rührelemente (35, 36, 37; 39; 132; 152, 154) jeweils bis in die Nähe der Scheibenelemente (25; 119, 120) reichen.
  2. Knetmischer nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knetarme (32;131;150) zwischen den Scheibenelementen (25;119,120) in der Längsrichtung als mindestens eine Reihe angeordnet sind, die einer Mantellinie des Rotationszylinders der Knetwelle (20;130) folgt.
  3. Knetmischer nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knetarme (32;131;150) auf der Knetwelle (20;130) in der Längsrichtung gegenüber der Mantellinie des Rotationszylinders versetzt angeordnet sind.
  4. Knetmischer nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Raum zwischen den Scheibenelementen (25;119,120) mehrere sowohl in der Form als auch im Abstand von der Knetwelle (20;130) unterschiedliche Knetarme (32;131;150) angeordnet sind.
  5. Knetmischer nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Knetarme (32a, 32b, 32c) der jeweiligen Form der Scheibenelemente (25), der Gehäuse-Innenwand (1) sowie den Wellenschabern (26) an den Scheibenelementen (25) angepaßt sind.
  6. Knetmischer nach wenigstens einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung zwischen jeweils zwei radialen Scheibenelementen (25) mindestens zwei rotierende Knetarme (32a, 32c) an der Knetwelle (20) befestigt sind, von denen jeweils einer (32a) nur einem Scheibenelement (25) und einem Teil des Gehäusemantels entlang verläuft, während der zweite Knetarm (32c) entlang dem gegenüberliegenden Scheibenelement (25) und dem restlichen Teil des Gehäusemantels zwischen den genannten beiden radialen Scheibenelementen (25) verläuft.
  7. Knetmischer nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils mindestens ein Knetarm (32;131;150) zwischen den Wellenschabern und gegebenenfalls weiteren Gegenrührelementen (26;123,124) hindurchbewegt.
  8. Knetmischer nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Knetarme (32;131;150) mit Rührelementen (35,36,37,39;132;163) versehen sind.
  9. Knetmischer nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührelemente (35,36,37,39;132;163) in einem Winkel zur axialen Mantellinie des Gehäuses (1,101) angeordnet sind, um den Transport des zu behandelnden Produktes durch den Knetmischer zu bewirken.
  10. Knetmischer nach Patentanspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Knetarm (32,131,150,162) mehrere Rührelemente (35,36,37,39;132;163) vorgesehen sind.
  11. Knetmischer nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Knetarme (32;131;150) auf Trägern (38) angeordnet sind, die lös- und austauschbar auf der Knetwelle (20;130) befestigt sind.
  12. Knetmischer nach wenigstens einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Wellenschaber (26;123,124) entlang der Knetwelle (20;130) gegenüber den Mantellinien derselben für den axialen Transport geneigt ausgeführt sind.
  13. Knetmischer nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die axial ausladenden, innen an den Scheibenelementen (25;119,120) befestigten Wellenschaber (26;123,124) für den radialen Transport des Produktes mit Flächen versehen sind, die gegenüber den durch das Zentrum der Knetwelle (20;130) gehenden Radien geneigt ausgeführt sind.
  14. Knetmischer nach Patentanspruch 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Knetwirkung die Scheibenelemente (119,120) am inneren Bewegungskreis der Rührelemente (132) mit axial ausladenden Fangblechen (128) versehen sind, so daß der Knetraum, durch den die Rührelemente hindurchgehen, auch nach innen hin eingeengt ist.
  15. Knetmischer nach einem der Patentansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierenden mit den Knetarmen (131) auf der Knetwelle (130) befestigten Rührelemente (132) so ausgebildet sind, daß sie am Außendurchmesser Schabkanten (144) für die Reinigung des Innendurchmesser des Gehäuses, radiale Schabkanten (142) für die Reinigung der feststehenden Scheibenelemente (119,120) und eine radiale Fläche (143) besitzen, mit der das Produkt, das von der Innenwand des Gehäuses und dem Scheibenelement abgeschabt ist, gegen das gegenüberliegende Scheibenelement in einen radialen Knetspalt geleitet wird.
  16. Knetmischer nach einem der Patentansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührelemente an den Knetarmen (150) mit mehreren, mindestens zwei Schabkanten (151,152,154) versehen sind, die die einzelnen Bereiche wie Gehäuse-Innenwand und die Scheibenflächen getrennt voneinander abschaben, wobei die zu den verschiedenen Schabkanten gehörenden Ableitflächen für das Produkt so angeordnet sind, daß die abgeschabten Produktströme in verschiedene Richtungen geteilt werden, die sich wiederum zusammennischen, wobei mindestens eine der Ableitflächen mit den feststehenden Scheibenelementen bzw. der Gehäuse-Innenwand einen Knetspalt (153) bildet.
  17. Knetmischer nach einem der Patentansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Knetarm auf der Knetwelle (130) aus einem radialen Support (162), einem axialen Schaber (163) entlang der Gehäuse-Innenfläche und daran befestigten, sich von außen nach innen erstreckenden radialen Knetbarren (164) für die Reinigung der Scheibenelemente (119,120) besteht und das zugehörige Gegenrührelement als radialer auf den Wellenschabern (123,124) befestigter Arm (160) zwischen Support (162) und Knetbarren (164) des Knetarms eingreift.
  18. Knetmischer nach wenigstens einem der Patentansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (165,162) der rotierenden Knetarme auf der Knetwelle (130) als Scheiben- oder Scheibenringelement (165) für die Vergrößerung der Wärmeübertragungsfläche ausgebildet ist.
  19. Knetmischer nach einem der Patentansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Knetwelle (130) zwischen den Rührelementen (132) Transportelemente (133) angeordnet sind, die einerseits die Gehäuse-Innenwand reinigen und andererseits Transportflächen aufweisen, die gegenüber den axialen Mantellinien des Gehäuses geneigt sind.
EP87118173A 1986-12-19 1987-12-08 Knetmischer Expired - Lifetime EP0274668B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87118173T ATE78423T1 (de) 1986-12-19 1987-12-08 Knetmischer.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5102/86 1986-12-19
CH5102/86A CH672749A5 (de) 1986-12-19 1986-12-19
CH3576/87A CH673595A5 (en) 1987-09-16 1987-09-16 Rotary mixer
CH3576/87 1987-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0274668A1 EP0274668A1 (de) 1988-07-20
EP0274668B1 true EP0274668B1 (de) 1992-07-22

Family

ID=25693356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118173A Expired - Lifetime EP0274668B1 (de) 1986-12-19 1987-12-08 Knetmischer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0274668B1 (de)
JP (1) JPS6458333A (de)
CA (1) CA1299444C (de)
DE (1) DE3780608D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150003732A (ko) * 2012-04-24 2015-01-09 리스트 홀딩 아게 혼합용 니더

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5041249A (en) * 1989-12-26 1991-08-20 Exxon Chemical Patent Inc. Process for low-temperature elastomer finishing
DE19940521C2 (de) * 1999-08-26 2003-02-13 List Ag Arisdorf Mischkneter
EP1714694B2 (de) 2005-04-20 2011-11-02 Buss-SMS-Canzler GmbH Grossvolumiger Mischer / Reaktor
ATE489152T1 (de) 2005-12-05 2010-12-15 Buss Sms Canzler Gmbh Grossvolumiger reaktor beziehungsweise dünnschichtverdampfer mit einem vormischaggregat
CN102962026B (zh) * 2012-12-04 2014-02-05 苏州天马精细化学品股份有限公司 连续化无溶剂制备高纯度akd的设备及方法
CN107051355A (zh) * 2017-03-30 2017-08-18 山东里德工程技术有限公司 一种单轴自清洁反应器
CN109432810A (zh) * 2018-12-05 2019-03-08 杭州索孚机械有限公司 卧式单轴自清洁薄膜蒸发器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020002B (de) * 1953-09-25 1957-11-28 Wilhelm Loedige Mischmaschinen mit in einem Behaelter auf einer Welle wendelfoermig verteilten Misch- und Schleuder-Elementen
CH434208A (de) * 1965-08-14 1967-04-30 List Heinz Misch- und Knetmaschine mit scheibenförmigen Knetelementen
CH506322A (de) * 1969-03-17 1971-04-30 List Heinz Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine
AT311928B (de) * 1969-04-08 1973-12-10 Buss Ag Misch- und Kneteinrichtung
AT294020B (de) * 1969-04-08 1971-11-10 Buss Ag Misch- und Kneteinrichtung
CH583061A5 (de) * 1972-10-18 1976-12-31 List Heinz
CH657069A5 (de) * 1982-10-04 1986-08-15 List Ind Verfahrenstech Heiz- und kuehlbarer scheibenruehrer.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150003732A (ko) * 2012-04-24 2015-01-09 리스트 홀딩 아게 혼합용 니더
KR102127020B1 (ko) 2012-04-24 2020-07-09 리스트 홀딩 아게 혼합용 니더

Also Published As

Publication number Publication date
DE3780608D1 (de) 1992-08-27
CA1299444C (en) 1992-04-28
EP0274668A1 (de) 1988-07-20
JPS6458333A (en) 1989-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349106C2 (de) Mischkneter
DE3704269A1 (de) Mischkneter
DE2012294C3 (de) Misch und Knetmaschine
EP0289647B1 (de) Scheibenkneter
DE19940521C2 (de) Mischkneter
DE2123956C3 (de) Misch- und Knetmaschine
EP0517068B1 (de) Mischkneter
EP0144092B1 (de) Misch- und Knetmaschine
EP0329092A1 (de) Mehrspindeliger Knetmischer
EP0304925B1 (de) Mischkneter mit Knetgabeln
EP0274668B1 (de) Knetmischer
CH517575A (de) Vertikaler Knetmischer für Kunststoffmaterialien und dergleichen
WO1988004198A1 (en) Multi-axial mixing drier or reactor
DE3635877C1 (de) Mischtrockner
DE4006846A1 (de) Vorrichtung zum mischen von giessereiformstoffen
EP0761295A1 (de) Mischkneter
DE3741654A1 (de) Mehrachsiger mischtrockner beziehungsweise -reaktor
CH661450A5 (en) Kneader mixer having counter-elements
DE3430876C2 (de) Mischer für ein höherviskoses, fließfähiges Material
CH673595A5 (en) Rotary mixer
DE3704268A1 (de) Mischkneter mit radialen knetspalten
DE2101848B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Malz
CH674959A5 (en) Kneading mixer for thermal and chemical processing - agglomeration of paste is avoided by having two mixing zones and shaft with series of vaned arms which rotate between fixed kneaders
DE2060341C3 (de) Polykondensationsreaktor
DE4410840C2 (de) Mischer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 78423

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3780608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920827

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87118173.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971229

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980114

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980128

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980402

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981208

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051208