EP0321834A2 - Fliehkraft-Gleitschleifmaschine - Google Patents

Fliehkraft-Gleitschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0321834A2
EP0321834A2 EP88120803A EP88120803A EP0321834A2 EP 0321834 A2 EP0321834 A2 EP 0321834A2 EP 88120803 A EP88120803 A EP 88120803A EP 88120803 A EP88120803 A EP 88120803A EP 0321834 A2 EP0321834 A2 EP 0321834A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
grinding machine
machine according
centrifugal
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88120803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0321834A3 (de
Inventor
Karl Temme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Kurt Walther GmbH and Co KG filed Critical Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Publication of EP0321834A2 publication Critical patent/EP0321834A2/de
Publication of EP0321834A3 publication Critical patent/EP0321834A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/10Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work
    • B24B31/108Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work involving a sectioned bowl, one part of which, e.g. its wall, is stationary and the other part of which is moved, e.g. rotated

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal mass finishing machine according to the preamble of claim 1.
  • a slide grinding machine of the aforementioned type is known from DE-OS 3 228 658, the container being pot-shaped with a vertically aligned pot wall running parallel to the turntable axis.
  • the turntable represents the bottom of the pot.
  • the rotating turntable in the container creates an annular bead that executes a spiral movement, during which movement the grinding bodies on the workpieces carry out the surface treatment.
  • the container is filled and emptied via the pot opening. For filling, the container must be in its vertical position with the pot opening facing upwards. The container is emptied by swiveling it, the entire container being tilted while simultaneously changing the inclination of the turntable.
  • the invention has for its object to provide a centrifugal vibratory grinding machine of the type in question in a technically simple manner so that the overall efficiency is increased.
  • a centrifugal mass finishing machine of the type in question is created, which is characterized by an increased overall efficiency.
  • this refers to the grinding performance and, on the other hand, to particularly short loading and unloading times while increasing the economy of the centrifugal mass finishing machine.
  • the horizontal arrangement of the container closed at both ends provides increased processing power, as a result of which the duration of the contents of the container - ie workpieces and grinding wheels - can be reduced in the container. It is understandable that the degree of filling of the container is so high that the contents of the container are well grasped by the turntable, which conveys the corresponding circulation to the contents of the container.
  • the container has a circular cross section. Good circulation is associated with this.
  • the container wall can either be aligned parallel to the longitudinal axis of the container or can be bulbous.
  • the corresponding closure element can be a flap or slide. After a corresponding dwell time of the container contents, the closure element is to be shifted into the open position, so that the container contents leave the container due to gravity.
  • An alternative mode of operation is possible in that the workpieces to be machined are fastened to workpiece holders and these are immersed into the machining medium through the filling opening. After the surface treatment, the workpieces leave the container in the same way.
  • it With regard to short-term loading and emptying of the container, it can be provided that it is rotatably mounted about a central, essentially horizontal axis. The corresponding positions of the container can be brought about with little drive effort.
  • the rotatably mounted container assumes its filling or working position when the filling opening points upwards and that in the container emptying position the container is rotated such that the filling opening points downward.
  • the loading takes place accordingly with the filling opening pointing upwards.
  • the container then only has to be rotated by approximately 180 °, so that emptying takes place downwards.
  • the processing performance can be increased even further in that both closure walls are designed as turntables. Therefore, impulses are exerted on the container contents from both sides of the container, which lead to a particularly high grinding performance.
  • Variations with regard to the grinding performance can be brought about in that the turntables are driven in the same sense or in opposite directions to one another. This can be done either at the same or a different speed.
  • rotary plate engages with its peripheral edge in the container in such a way that the gap formed between these two parts towards the center of the container runs at a slight angle to the rotary plate axis.
  • a treatment agent supply opening is arranged adjacent to the filling opening, as seen in the container circumferential direction.
  • the filling opening extends essentially over the entire length of the container.
  • this proves to be advantageous when emptying the container, since there is complete discharge of the container contents with the filling opening pointing downward.
  • the centrifugal slide grinding machine designated as a whole by the reference number 1, has two vertically aligned cheeks 2, 3 which are arranged parallel to one another and receive a container 4 which extends in a lying arrangement in its upper region.
  • the latter has a circular cross section and is cylindrical.
  • the container is closed at both ends.
  • the two corresponding closure walls are designed as turntables 5, 6.
  • Each turntable 5, 6 is rotatably seated on an axis 7 which ends within the base 8 of the plate. This means that there is no continuous axis passing through the container.
  • the plate base 8 extends at right angles to the turntable axis 7 and merges via a curvature section 9 into a plate edge 10 which is so inclined to the turntable axis 7 that the plate edge 10 rises towards the center of the container.
  • the turntable 5, 6 itself consists of resistant material such as polyurethane. In order to make it resistant to bending, inserts 11 can be provided in it.
  • the container 4 is provided with an abrasion-resistant plastic lining 12, which continues beyond the end-side container separation points 13 into conically widening lining sections 14.
  • the plate 5, 6 protrudes with its peripheral edge 15 into it, in such a way that the gap 16 formed between the turntable 5 or 6 and the container diverges towards the center of the container at a small angle to the turntable axis 7 runs.
  • the corresponding angle alpha indicated in FIG. 5 is approximately between 10 and 30 °.
  • the container 4 In the area of each separation point 13, the container 4 is provided with two abutting flanges 17, 18 through which fastening screws 19 pass.
  • the section A of the container 4 carrying the flange 18 is pot-shaped. Extends at the level of the pot edge of section A. the liner section 14.
  • the pan base 20 is penetrated by the turntable axis 7 and contains a bearing 21 for carrying out the turntable axis 7.
  • the bearing 21 in turn is rotatably seated in a support bearing 22 of the cheek 2 or 3. This makes it possible for the turntable 5, 6 rotates while the container 4 remains in a rest position.
  • the free ends of the turntable axles 7 are equipped with pulleys 23 which can be driven by means of V-belts 24 via electric motors 25, 26.
  • the turntables can be easily driven in the same direction or in opposite directions to each other.
  • cup-shaped sections A which support the bearings 21 and thus also serve to hold the turntables 5, 6, are identical to one another, which contributes to a simplification of production. For example, they can be assigned to containers 4 of different lengths.
  • the container 4 which extends in a lying arrangement, has a filling opening 27 in the area between the two inner flanges 17 on the jacket wall, which extends essentially over the entire length of the container 4.
  • the filler opening which is approximately rectangular in plan, is flanked on the edge by an outwardly directed collar 28.
  • the filling opening 27 points upwards.
  • the container emptying position the container 4 is then rotated so that the filling opening 27 points downward. This means that the container is rotated about 180 ° for this purpose.
  • the direction of rotation is indicated by the arrow x in FIG. 6.
  • a corresponding rotation of the container can be dispensed with for emptying the container.
  • the container procure ter so that it forms a closable emptying opening in the lower region of its jacket wall.
  • the filling opening 27, as seen in the container circumferential direction, is adjacent to a treatment agent supply opening 29. This can also preferably extend over the length of the container 4 and is used to add liquid treatment agent.
  • the container content consisting of workpieces 30 and grinding bodies 31 is fed to container 4 via a storage container 32.
  • the reservoir 32 is fixed in the upper region of the cheeks 2, 3.
  • the storage container 32 tapers downwards towards a funnel which can be closed at the lower end and which can be brought into alignment with the filling opening 27.
  • the emptying process of the storage container 32 is favored by a vibration generator 33.
  • the storage container 32 rests on spring elements 34 of the cheeks 2, 3.
  • the quantity of grinding wheels 31 and workpieces 30 that can be accommodated by the storage container 32 corresponds approximately to one batch of the container 4.
  • a sieve device 35 Below the container 4 there is a sieve device 35, the inlet opening 36 of which is assigned an inclined baffle plate 37, which directs the contents of the container in the direction of the inlet opening 36 when the container 4 is rotated into the emptying position.
  • the turntables 5, 6 are driven in such a way that they circulate the contents of the container to produce an intensive circulating movement which leads to a short-term surface treatment.
  • the speed of the turntables can also be varied with respect to one another, so that different machining requirements are met Is taken into account.
  • the turntables are shut down. This is followed by the rotation of the container 4 in the direction of the arrow x by approximately 180 °, so that the contents of the container, as mentioned above, reach the discharge path 38 of the screening device 35.
  • the discharge path 38 is preferably divided into three zones 39, 40, 41. Zone 39 is not perforated.
  • the container contents fall onto this when the container 4 is brought into the emptying position according to FIG. 7.
  • the zone 40 adjoining the zone 39 serves for the passage of water, mud and undersize, that is to say abrasive bodies which have become too small due to wear.
  • the contents of the container then overflow into zone 41, where the grinding bodies 31 are separated from the workpieces 30.
  • the grinding wheels 31 fall onto a chute 42 and are guided to the lower end of a return chute 43.
  • the contents of the container may be exposed to showers 44 as the zones 39, 41 pass through the screening device. If necessary, showers (not shown) can be provided which spray liquid into the container 4 in the emptying position in order to clean it and to accelerate the emptying process.
  • the workpieces 30 leave the screen section in the direction of the arrow y.
  • the sieve device 35 is assigned two vibration exciters 45, which generate a delivery component in the direction of the arrow y.
  • the return conveyor trough 43 which is also exposed to an oscillation drive 46, guides the grinding media into a grinding media container 48 carried by a conveying device 47. This also contains a compartment for a workpiece container 49.
  • the container 4 is again in its filling or To turn the working position.
  • the corresponding batch of workpieces and grinding wheels can then be introduced into the container 4 from the storage container 32.
  • these can be moved together with a loaded workpiece container 49 via the conveyor 47 into the dot-dash position according to FIGS. 1 and 2, so that the workpieces and grinding bodies get into the storage container. Since the container 4 carries out the surface treatment while the sieve device 35 is working and the reservoir 32 is being filled, uneconomical downtimes can be reduced to a minimum.
  • the grinding wheel container 48 with the workpiece container 49 returns to the starting position, so that the next continuous process can take place, as was described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fliehkraft-Gleitschleifmaschine mit ruhendem, eine Einfüllöffnung aufweisendem Behälter und relativ dazu rotierendem Drehteller zur Umwälzung des Behäl­terinhaltes. Sie schlägt insbesondere zur Erzielung eines hohen Gesamtwirkungsgrades vor daß der sich in liegender Anordnung erstreckende, die Einfüllöffnung (27) an der Man­telwand aufweisende Behälter (4) an beiden Stirnenden ver­schlossen ist und daß mindestens eine der beiden Verschluß­wände den Drehteller (5,6) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fliehkraft-Gleitschleifmaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Gleitschleifmaschine der vorgenannten Art ist bekannt aus der DE-OS 3 228 658, wobei der Behälter topfförmig ge­staltet ist mit vertikal ausgerichteter, parallel zur Dreh­tellerachse verlaufender Topfwand. Der Drehteller stellt den Topfboden dar. Bei in Betrieb befindlicher Fliehkraft-Gleit­schleifmaschine entsteht durch den umlaufenden Drehteller im Behälter ein eine Wendelbewegung ausführender Ringwulst, während welcher Bewegung die Schleifkörper an den Werkstük­ken die Oberflächenbehandlung vornehmen. Das Füllen und Entleeren des Behälters geschieht über die Topföffnung. Zum Füllen muß der Behälter seine vertikale Lage einnehmen mit nach oben gerichteter Topföffnung. Das Entleeren erfolgt durch Verschwenken des Behälters, wobei der gesamte Behälter gekippt wird unter gleichzeitiger Veränderung der Neigungsla­ge des Drehtellers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fliehkraft-­Gleitschleifmaschine der in Rede stehenden Art in herstel­lungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß der Gesamtwirkungsgrad erhöht ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Flieh­ kraft-Gleitschleifmaschine durch die im Kennzeichen des An­spruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Fliehkraft-Gleit­schleifmaschine der in Rede stehenden Art geschaffen, die sich durch einen erhöhten Gesamtwirkungsgrad auszeichnet. Dies bezieht sich einerseits auf die Schleifleistung und andererseits auf besonders geringe Be- und Entladezeiten unter Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Fliehkraft-Gleit­schleifmaschine. Es hat sich herausgestellt daß die liegen­de Anordnung des an beiden Stirnenden verschlossenen Behäl­ters eine erhöhte Bearbeitungsleistung erbringt, wodurch die Verweildauer des Behälterinhalts - also Werkstücke und Schleifkörper - im Behälter reduziert werden kann. Es ist verständlich, daß der Füllgrad des Behälters so hoch ist, daß der Behälterinhalt gut vom Drehteller erfaßt wird, der dem Behälterinhalt die entsprechende Umwälzung vermittelt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, daß der Behälter kreisförmigen Querschnitt aufweist. Damit verbunden ist eine gute Umwälzung. Die Behälterwandung kann entweder parallel zur Behälterlängsachse ausgerichtet sein oder bau­chig verlaufen.
  • Eine Möglichkeit, den Behälter kurzfristig zu entleeren besteht darin, daß er im unteren Bereich seiner Mantelwan­dung eine verschließbare Entleerungsöffnung aufweist. Das entsprechende Verschlußelement kann eine Klappe oder Schie­ber sein. Nach einer entsprechenden Verweildauer des Behäl­terinhalts ist das Verschlußelement in die Öffnungsstellung zu verlagern, so daß zufolge Schwerkraft der Behälterinhalt den Behälter verläßt. Eine alternative Betriebsweise ist dadurch möglich, daß die zu bearbeitenden Werkstücke an Werkstückhaltern befestigt und diese durch die Einfüllöff­nung in das Bearbeitungsmedium eingetaucht werden. Nach erfolgter Oberflächenbehandlung verlassen die Werkstücke den Behälter auf demselben Weg. Bezüglich eines kurzfristigen Beschickens und Entleerens des Behälters kann es vorgesehen sein, daß dieser um eine zentra­le, im wesentlichen horizontale Achse drehbar gelagert ist. Die entsprechenden Positionen des Behälters lassen sich mit geringem Antriebsaufwand herbeiführen.
  • Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, daß der drehbar gelagerte Behälter bei nach oben weisender Einfüllöffnung seine Füll- bzw. Arbeitsstellung einnimmt und daß in der Behälter-Entleerungsstellung der Behälter derart gedreht ist, daß die Einfüllöffnung nach unten weist. Das Beschicken geschieht demgemäß bei nach oben weisender Einfüllöffnung. Nach einer entsprechenden kurzen Verweilzeit des Behälterin­halts braucht dann der Behälter nur um ca. 180° gedreht zu werden, so daß dabei das Entleeren nach unten geschieht.
  • Die Bearbeitungsleistung läßt sich noch dadurch erhöhen, daß beide Verschlußwände als Drehteller ausgebildet sind. Von beiden Seiten des Behälters werden daher Impulse auf den Behälterinhalt ausgeübt, die zu einer besonders hohen Schleifleistung führen.
  • Variationen hinsichtlich der Schleifleistung sind dadurch herbeiführbar, daß die Drehteller gleichsinning oder gegen­sinnig zueinander angetrieben sind.
    Dies kann entweder mit gleicher oder unterschiedlicher Dreh­zahl erfolgen.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der Drehteller mit seinem Umfangsrand in den Behälter derart eingreift, daß der zwischen diesen beiden Teilen gebildete Spalt zur Behäl­termitte hin unter geringem Winkel zur Drehtellerachse diver­gierend verläuft. Zufolge der bei rotierendem Drehteller auftretenden Fliehkraft wird daher eventuell dem Behälterin­halt beigegebene Behandlungsflüssigkeit in Richtung des Behälterinneren gelenkt. Darüber hinaus erweist es sich als günstig, daß der Einfüll­öffnung, in Behälterumfangsrichtung gesehen, eine Behand­lungsmittel-Zuführöffnung benachbart angeordnet ist. So kann gleichzeitig während des Beschickens des Behälters auch die Behandlungsflüssigkeit zugegeben werden unter Verwirklichung einer insgesamt kurzfristigen Beschickungszeit.
  • Schließlich ist es be- und entladetechnisch noch von Vor­teil, daß sich die Einfüllöffnung im wesentlichen über die gesamte Länge des Behälters erstreckt. Insbesondere erweist sich dieses als günstig beim Entleeren des Behälters, da ein restloses Austragen des Behälterinhalts bei nach unten wei­sender Einfüllöffnung gegeben ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an­hand der Figuren 1 bis 7 erläutert. Es zeigt
    • Fig 1 eine im Rahmen einer Gleitschleifanlage eingesetz­te Fliehkraft-Gleitschleifmaschine in Ansicht,
    • Fig. 2 eine klappfigürliche Darstellung der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Gleitschleifanlage,
    • Fig. 4 in Einzeldarstellung den um eine horizontale Achse drehbar gelagerten Behälter mit endseitigen, die Verschlußwände bildenden Drehtellern,
    • Fig. 5 einen teilweisen Längsschnitt im Bereich des einen Endes des Behälters,
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch den Behälter in seiner Füllstellung und
    • Fig. 7 einen der Fig. 6 entsprechenden Querschnitt, und zwar während der Entleerungsstellung des Behälters.
  • Die als Ganzes mit der Bezugsziffer 1 versehene Fliehkraft-­Gleitschleifmaschine besitzt zwei parallel zueinander ange­ordnete, vertikal ausgerichtete Wangen 2, 3, die in ihrem oberen Bereich einen sich in liegender Anordnung erstrecken­den Behälter 4 aufnehmen. Letzterer weist einen kreisförmi­gen Querschnitt auf und ist zylindrisch gestaltet. An seinen beiden Stirnenden ist der Behälter verschlossen. Die beiden entsprechenden Verschlußwände sind als Drehteller 5, 6 ausge­bildet. Jeder Drehteller 5, 6 sitzt drehfest an einer Achse 7, die innerhalb des Tellergrundes 8 endet. Das bedeutet, daß keine durchgehende, den Behälter durchsetzende Achse vorgesehen ist. Der Tellergrund 8 verläuft rechtwinklig zur Drehtellerachse 7 und geht über einen Krümmungsabschnitt 9 in einen Tellerrand 10 über, welcher derart geneigt zur Drehtellerachse 7 ausgerichtet ist, daß der Tellerrand 10 in Richtung zur Behältermitte hin ansteigt. Der Drehteller 5, 6 selbst besteht aus widerstandsfähigem Material wie beispiels­weise Polyurethan. Um ihn biegestabil zu machen, können in ihm Einlagen 11 vorgesehen sein.
  • Der Behälter 4 ist mit einer abriebfesten Kunststoffausklei­dung 12 versehen, welche sich jenseits endseitiger Behälter­trennstellen 13 in sich konisch erweiternde Auskleidungsab­schnitte 14 fortsetzt. In jeden die Innenwandung des Behäl­ters mit bildenden Auskleidungabschnitt 14 ragt der Teller 5, 6 mit seinem Umfangsrand 15 hinein, und zwar derart, daß der zwischen dem Drehteller 5 bzw. 6 und Behälter gebildete Spalt 16 zur Behältermitte hin unter geringem Winkel zur Drehtellerachse 7 divergierend verläuft. Der in Fig. 5 ange­gebene, entsprechende Winkel alpha liegt dabei etwa zwischen 10 und 30°.
  • Im Bereich jeder Trennstelle 13 ist der Behälter 4 mit zwei aneinanderstoßenden Flanschen 17, 18 versehen, die von Befe­stigungsschrauben 19 durchsetzt werden. Der den Flansch 18 tragende Abschnitt A des Behälters 4 ist topfförmig gestal­tet. Auf der Höhe des Topfrandes des Abschnittes A erstreckt sich der Auskleidungsabschnitt 14. Der Topfboden 20 wird durchsetzt von der Drehtellerachse 7 und beinhaltet ein Lager 21 zur Durchführung der Drehtellerachse 7. Das Lager 21 seinerseits sitzt drehbar in einem Traglager 22 der Wange 2 bzw. 3. Hierdurch ist es möglich, daß der Drehteller 5, 6 umläuft, während der Behälter 4 in einer Ruhestellung ver­harrt.
  • Die freien Enden der Drehtellerachsen 7 sind mit Riemenschei­ben 23 bestückt, welche mittels Keilriemen 24 über Elektromo­toren 25, 26 antreibbar sind. Die Drehteller können in einfa­cher Weise gleichsinnig oder gegensinnig zueinander angetrie­ben werden.
  • Die topfförmigen Abschnitte A, die die Lager 21 tragen und damit auch zur Halterung der Drehteller 5, 6 dienen, sind identisch untereinander gestaltet, was zu einer Herstellungs­vereinfachung beiträgt. Sie können beispielsweise unter­schiedlich lang gestalteten Behältern 4 zugeordnet werden.
  • Der sich in liegender Anordnung erstreckende Behälter 4 besitzt im Bereich zwischen den beiden inneren Flanschen 17 an der Mantelwand eine Einfüllöffnung 27, welche sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Behälters 4 er­streckt. Die im Grundriß etwa rechteckige Einfüllöffnung ist randseitig von einem nach auswärts gerichteten Kragen 28 flankiert. In der Füll- bzw. Arbeitsstellung des Behälters 4 weist die Einfüllöffnung 27 nach oben. In der Behälter-Ent­leerungsstellung ist dann der Behälter 4 so gedreht, daß die Einfüllöffnung 27 nach unten zeigt. Das bedeutet, daß zu diesem Zweck der Behälter um ca. 180° gedreht wird. Die Drehrichtung ist in Fig. 6 mit dem Pfeil x angegeben.
  • Nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann zu einem Entleeren des Behälters auf eine entsprechende Drehung desselben verzichtet werden. Zu diesem Zweck ist der Behäl­ ter so beschaffen, daß er im unteren Bereich seiner Mantel­wandung eine verschließbare Entleerungsöffnung ausbildet.
  • Der Einfüllöffnung 27 ist, in Behälterumfangsrichtung gese­hen, eine Behandlungsmittel-Zuführöffnung 29 benachbart. Auch diese kann sich vorzugsweise über die Länge des Behäl­ters 4 erstrecken und dient zur Zugabe von flüssigem Behand­lungsmittel.
  • Der aus Werkstücken 30 und Schleifkörpern 31 bestehende Behälterinhalt wird über einen Vorratsbehälter 32 dem Behäl­ter 4 zugeführt. Das bedeutet, daß der Vorratsbehälter 32 oberhalb des Behälters 4 angeordnet sein muß. Zu diesem Zweck ist der Vorratsbehälter 32 im oberen Bereich der Wan­gen 2, 3 festgelegt. Nach unten hin verjüngt sich der Vor­ratsbehälter 32 zu einem Trichter, welcher am unteren Ende verschließbar ist und der mit der Einfüllöffnung 27 in fluch­tende Lage bringbar ist. Der Entleerungsprozeß des Vorratsbe­hälters 32 wird begünstigt durch einen Schwingungserzeuger 33. Zu diesem Zweck ruht der Vorratsbehälter 32 auf Federele­menten 34 der Wangen 2, 3. Die vom Vorratsbehälter 32 auf­nehmbare Menge von Schleifkörpern 31 und Werkstücken 30 entspricht etwa einer Charge des Behälters 4.
  • Unterhalb des Behälters 4 befindet sich eine Siebvorrichtung 35, deren Einlaßöffnung 36 ein geneigt verlaufenden Prall­blech 37 zugeordnet ist, welches beim Drehen des Behälters 4 in die Entleerungsstellung den Behälterinhalt in Richtung der Einlaßöffnung 36 lenkt.
  • Nach Füllen des Behälters 4 werden die Drehteller 5, 6 so angetrieben, daß sie den Behälterinhalt umwälzen unter Erzeu­gung einer intensiven Umwälzbewegung, die zu einer kurzfri­stigen Oberflächenbearbeitung führt. Zusätzlich zu einer Variation der Drehrichtung kann auch noch die Geschwindig­keit der Drehteller zueinander variiert werden, so daß unter­schiedlichen Anforderungen hinsichtlich der Bearbeitung Rechnung getragen wird. Nach Beendigung des Arbeitsprozesses werden die Drehteller stillgesetzt. Es folgt dann die Dre­hung des Behälters 4 in Pfeilrichtung x um ca. 180°, so daß der Behälterinhalt, wie vorerwähnt wurde, auf die Austrags­strecke 38 der Siebvorrichtung 35 gelangt. Vorzugsweise ist die Austragsstrecke 38 unterteilt in drei Zonen 39, 40, 41. Die Zone 39 ist ungelocht. Auf diese fällt der Behälterin­halt dann, wenn der Behälter 4 in die Entleerungsposition gemäß Fig. 7 gebracht wird. Die sich an die Zone 39 anschließende Zone 40 dient zum Durchtritt von Wasser, Schlamm und Unterkorn, also solche Schleifkörper, die durch Abnutzung zu klein geworden sind. Sodann überläuft der Behäl­terinhalt die Zone 41, wo die Trennung der Schleifkörper 31 von den Werkstücken 30 vorgenommen wird. Die Schleifkörper 31 fallen auf eine Rutsche 42 und werden zu dem unteren Ende einer Rückförderrinne 43 geleitet. Wie Fig. 2 veran­schaulicht, kann der Behälterinhalt beim Durchwandern der Zonen 39, 41 der Siebvorrichtung Brausen 44 ausgesetzt sein. Gegebenenfalls lassen sich nicht dargestellte Brausen vorse­hen, die in der Entleerungsstellung Flüssigkeit in den Behäl­ter 4 hineinsprühen, um diesen zu säubern und um den Entlee­rungsprozeß zu beschleunigen.
  • Die Werkstücke 30 verlassen die Siebstrecke in Pfeilrichtung y. Um die Förderung zu gewährleisten, sind der Siebvorrich­tung 35 zwei Schwingungserreger 45 zugeordnet, welche eine Förderkomponente in Richtung des Pfeiles y erzeugen.
  • Die ebenfalls einem Schwingungsantrieb 46 ausgesetzte Rück­förderrinnne 43 leitet die Schleifkörper in einen von einer Fördereinrichtung 47 getragenen Schleifkörperbehälter 48. In diesem befindet sich auch ein Abteil für einen Werkstückbe­hälter 49. Während des Siebprozesses ist nach vollendetem Entleerungsvorgang der Behälter 4 wieder in seine Füll- bzw. Arbeitsstellung zu drehen. Es kann dann aus dem Vorratsbehäl­ter 32 die entsprechende Charge aus Werkstücken und Schleif­körpern in den Behälter 4 eingebracht werden. Nachdem die Schleifkörper in den Schleifkörperbehälter 48 eingefüllt worden sind, können diese zusammen mit einem beladenen Werk­stückbehälter 49 über die Fördereinrichtung 47 in die strich­punktierte Lage gemäß Fig. 1 und 2 bewegt werden, so daß die Werkstücke und Schleifkörper in den Vorratsbehälter gelan­gen. Da während des Arbeitens der Siebvorrichtung 35 und Auffüllens des Vorratsbehälters 32 überlagernd der Behälter 4 die Oberflächenbehandlung vornimmt, lassen sich unwirt­schaftliche Stillstandzeiten auf ein Minimum reduzieren.
  • Nach Beschicken des Vorratsbehälters 32 kehrt der Schleifkör­perbehälter 48 mit dem Werkstückbehälter 49 in die Ausgangs­stellung zurück, so daß der nächste Durchlaufprozeß erfolgen kann, wie er zuvor beschrieben wurde.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch sofern sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (11)

1. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine mit ruhendem, eine Ein­füllöffnung aufweisendem Behälter und relativ dazu rotieren­dem Drehteller zur Umwälzung des Behälterinhaltes, dadurch gekennzeichnet, daß der sich in liegender Anordnung erstrek­kende, die Einfüllöffnung (27) an der Mantelwand aufweisende Behälter (4) an beiden Stirnenden verschlossen ist und daß mindestens eine der beiden Verschlußwände den Drehteller (5,6) bildet.
2. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) kreisförmigen Quer­schnitt aufweist.
3. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) im unteren Bereich seiner Mantelwandung eine verschließbare Entleerungsöffnung aufweist.
4. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) um eine zentrale, im wesentlichen horizonta­le Achse (7) drehbar gelagert ist.
5. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar gelagerte Behälter (4) bei nach oben weisender Einfüllöffnung (27) seine Füll- bzw. Arbeitsstellung ein­nimmt und daß in der Behälter-Entleerungsstellung der Behäl­ter (4) derart gedreht ist, daß die Einfüllöffnung (27) nach unten weist.
6. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Verschlußwände als Drehteller (5,6) ausgebildet sind.
7. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehteller (5,6) gleichsinnig oder gegensinnig zueinander angetrieben sind.
8. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehteller (5, 6) mit gleicher oder unterschiedlicher Drehzahl angetrieben sind.
9. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (5,6) mit seinem Umfangsrand (15) in den Behälter (4) derart eingreift, daß der zwischen diesen bei­den Teilen gebildete Spalt (16) zur Behältermitte hin unter geringem Winkel (alpha) zur Drehtellerachse (7) divergierend verläuft.
10. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, in Behälterumfangsrichtung gesehen, der Einfüllöffnung (27) eine Behandlungsmittel-Zuführöffnung (29) benachbart angeord­net ist.
11. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einfüllöffnung (27) im wesentlichen über die gesam­te Länge des Behälters (4) erstreckt.
EP88120803A 1987-12-19 1988-12-13 Fliehkraft-Gleitschleifmaschine Withdrawn EP0321834A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3743161 1987-12-19
DE19873743161 DE3743161A1 (de) 1987-12-19 1987-12-19 Fliehkraft-gleitschleifmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0321834A2 true EP0321834A2 (de) 1989-06-28
EP0321834A3 EP0321834A3 (de) 1989-12-20

Family

ID=6343021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120803A Withdrawn EP0321834A3 (de) 1987-12-19 1988-12-13 Fliehkraft-Gleitschleifmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4937981A (de)
EP (1) EP0321834A3 (de)
JP (1) JPH01289654A (de)
DE (1) DE3743161A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5276998A (en) * 1992-06-08 1994-01-11 Joen Anton P Method and apparatus for washing and cleaning a workpiece
US6261154B1 (en) 1998-08-25 2001-07-17 Mceneny Jeffrey William Method and apparatus for media finishing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR508602A (fr) * 1919-09-15 1920-10-19 Clay Et Pierron Machine à polir
US4177608A (en) * 1978-01-16 1979-12-11 Roto-Finish Company, Inc. Finishing apparatus embodying improved seal and method
JPS63100198A (ja) * 1986-10-14 1988-05-02 Sanko Setsubi Kogyo:Kk 回転バレル装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030746A (en) * 1959-10-15 1962-04-24 Bausch & Lomb Method of grinding and polishing optical glass
DE2219039A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Manfrid Dreher Kg Apparatebau Bedienungseinrichtung fuer trommelanlagen
US4096666A (en) * 1976-02-09 1978-06-27 Osro Limited Rotary seals
SU580099A2 (ru) * 1976-04-16 1977-11-15 Рижский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Устройство дл центробежной отделки изделий
SU861027A2 (ru) * 1980-01-10 1981-09-07 Уфимский Ордена "Знак Почета" Приборостроительный Завод Им. В.И.Ленина Устройство дл обработки поверхностей деталей
DE3228658C2 (de) * 1982-07-31 1984-11-08 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Fliehkraft-Gleitschleifmaschine
US4620394A (en) * 1984-05-12 1986-11-04 Carl Kurt Walther Gmbh & Co. Kg Device for slide grinding
US4551949A (en) * 1984-06-13 1985-11-12 Iolab Corporation Method and apparatus for dissipating static charge from an abrasive tumbling operation
US4709507A (en) * 1985-09-19 1987-12-01 General Kinematics Corporation Tumbling apparatus
JPS6299069A (ja) * 1985-10-23 1987-05-08 Toshiba Corp 面取り装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR508602A (fr) * 1919-09-15 1920-10-19 Clay Et Pierron Machine à polir
US4177608A (en) * 1978-01-16 1979-12-11 Roto-Finish Company, Inc. Finishing apparatus embodying improved seal and method
JPS63100198A (ja) * 1986-10-14 1988-05-02 Sanko Setsubi Kogyo:Kk 回転バレル装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 12, Nr. 344 (C-528)[3191], 16. September 1988; & JP-A-63 100 198 (SANKO SETSUBI KOGYO K.K.) 02-05-1988 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0321834A3 (de) 1989-12-20
DE3743161A1 (de) 1989-06-29
US4937981A (en) 1990-07-03
JPH01289654A (ja) 1989-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425727C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen
DE2102458A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln, insbesondere Glavanisieren von Werkstücken
DE1652173A1 (de) Vibrations-Schleifmuehle
DE3621050C2 (de) Schwingmühle
DE1047993B (de) Federnd gelagerte Einrichtung zum Putzen von Werkstuecken, insbesondere Rohgussstuecken
CH467651A (de) Vibrator zum Entgraten, Glätten, Polieren und Mischen
EP0321834A2 (de) Fliehkraft-Gleitschleifmaschine
DE3587147T2 (de) Scheuertrommel.
EP0712688A2 (de) Entgratungs-, Satinier- und Poliermaschine mit Förderband-Antrieb
AT376388B (de) Vorrichtung zur vibrationsbearbeitung der oberflaeche von werkstuecken
CH342451A (de) Verfahren zum Mischen und Zerkleinern von pulverförmigen und körnigen Stoffen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0391213B1 (de) Vorratsbunker, insbesondere für Schwingzuführgeräte
DE2212251B2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von in Rohkies enthaltenen, klumpenförmigen Fremdstoffen
DE3423675A1 (de) Fliehkraft-gleitschleifmaschine
DE2610625A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken in baedern
DE3538909C2 (de)
DE3417749C2 (de) Gleitschleifmaschine
DE2616485A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken durch vibrierende bewegung
DE2004544C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dreh-, Stanz-, Frästeilen u.a. Metallteilen
DE3526222A1 (de) Austragvorrichtung fuer rundsilos
DE19529872C2 (de) Freifallmischer für das gleichzeitige Mischen von Komponenten in mehreren, frei wählbaren, geschlossenen, fest montierten oder wechselbaren Behältern
DE3021771A1 (de) Behaelter zum bearbeiten von werkstuecken
DE3442996C2 (de)
DE3741319A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und zufuehren von gegenstaenden
DE596552C (de) Vorrichtung zur Abscheidung der kugeligen Teilchen bestimmter Groesse aus einem pulverfoermigen Gemenge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910222

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910222