DE2004544C3 - Vorrichtung zum Reinigen von Dreh-, Stanz-, Frästeilen u.a. Metallteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Dreh-, Stanz-, Frästeilen u.a. Metallteilen

Info

Publication number
DE2004544C3
DE2004544C3 DE19702004544 DE2004544A DE2004544C3 DE 2004544 C3 DE2004544 C3 DE 2004544C3 DE 19702004544 DE19702004544 DE 19702004544 DE 2004544 A DE2004544 A DE 2004544A DE 2004544 C3 DE2004544 C3 DE 2004544C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cleaning
opening
axis
metal parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702004544
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004544B2 (de
DE2004544A1 (en
Inventor
Manfred 7740 Triberg Brenneisen
Siegfried 7730 Villingen Guentert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWANOG SIEGFRIED GUENTERT KG FABRIK fur FEINMECHANIK und MASCHINENBAU 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN
Original Assignee
SCHWANOG SIEGFRIED GUENTERT KG FABRIK fur FEINMECHANIK und MASCHINENBAU 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWANOG SIEGFRIED GUENTERT KG FABRIK fur FEINMECHANIK und MASCHINENBAU 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN filed Critical SCHWANOG SIEGFRIED GUENTERT KG FABRIK fur FEINMECHANIK und MASCHINENBAU 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN
Publication of DE2004544A1 publication Critical patent/DE2004544A1/de
Publication of DE2004544B2 publication Critical patent/DE2004544B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004544C3 publication Critical patent/DE2004544C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/04Apparatus

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Dreh-, Stanz-, Fräs- und ähnlichen Metallteilen mittels eines Reinigungsbades, mit einem Beschickungstrichter und einer durchbrochenen Rotationstrommel zur Aufnahme der Metallteile aus der öffnung des Beschickungstrichters, deren Drehrichtung umkehrbar ist und die eine axial verlaufende öffnung aufweist, an deren einem axialen Rand eine ins Innere der Rotationstrommel ragende und die öffnung überdekkende Leitfläche angeordnet ist, wobei eine Rutsche zum Ausbringen der gereinigten Metallteile vorgesehen ist.
Aus der DE-AS 10 41 759 ist eine Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Gegenständen in M) kleinen Mengen bekannt, bei der über den Beschikkungstrichter die ständig in das Galvanisierbad eintauchende Rotationstrommel gefüllt und anschließend innerhalb des Reinigungsbades in einer ersten Richtung gedreht wird, in der das Beschickiingsgut die M axial verlaufende Öffnung infolge der Anordnung der Leitfläche nicht verlassen kann. Während dieser Drehung wird das Beschickungsgut galvanisiert. Anschließend wird die RotationEtrommel in der entgegengesetzten Richtung gedreht, so daß die galvanisierten Gegenstände nach unten durch das Galvanisierbad in ein Schöpfgefäß fallen, das auf einer schiefen Ebene aus dem Bad herausgezogen und am oberen Ende des Bades ausgekippt wird. Dabei kann unterhalb des Behälters eine Rutsche zum Ausbringen des galvanisierten Beschickungsgutes angeordnet sein.
Für einen vollautomatischen Betrieb ist diese bekannte Vorrichtung schlecht geeignet. Jede Beschikkung der Rotationstrommel muß von Hand in den Beschickungstrichter eingefüllt werden. Nach Beendigung der Galvanisien.ng fallen die Gegenstände durch das Galvanisierbad in das Schöpfgefäß und werden in vollständig nassem Zustand herausgezogen. Das Auskippen des Schöpfgefäßes erfolgt aus einer auf der schiefen Ebene aufliegenden Stellung heraus, in der sich zumindest der größte Teil der galvanisierten Gegenstände noch im Galvanisierbad befindet. Die galvanisierten Gegenstände fallen daher naß in den Auffangbehälter bzw. auf die Rutsche und es ist überdies unvermeidlich, daß mit jeder Beschickung ein erheblicher Anteil des das Bad bildenden Galvanisiermittel in den Auffangbehälter gelangt. Beim Auskippen muß zudem das Schöpfgefäß gegen Abrutschen von der oberen Kante des Gehäuses festgehalien werden und es ist schon aus diesem Grunde unmöglich, größere Mengen von Gegenständen in einer Beschickung zu behandeln. Noch schlechter eignet sich die bekannte Vorrichtung für eine vollautomatische Reinigung von Metallteilen.
Aus der AT-PS 1 92 714 ist zwar eine Vorrichtung zum Reinigen von Dreh-, Stanz-, Fräs- und ähnlichen Metallteilen bekannt, bei welcher eine durchbrochene Rotationstrommel in ein Reinigungsbad eintauchbar ist. Hierbei muß die Rotationstrommel außerhalb der Vorrichtung mit den zu reinigenden Metallteilen gefüllt werden und kann erst dann mittels einer Hubeinrichtung in das ortsfeste Bad eingetaucht werden. Ebenso muß die Rotationstrommel nach Beendigung des Reinigungsvorganges aus der Vorrichtung herausgenommen werden, um sie entleeren zu können. Eine derartige Vorrichtung kann folglich nicht vollautomatisch betrieben, beispielsweise in eine Fertigungsstraße eingegliedert werden, da sie nicht selbsttätig beschickt und entleert werden kann. Dies ist beispielsweise erwünscht, wenn die von einem Drehautomaten hergestellten Teile vor der automatischen Weiterverarbeitung gereinigt werden müssen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum vollautomatischen Reinigen von Dreh-, Stanz-, Fräs- und ähnlichen Metallteilen zu schaffen, die eine Reinigung von großen Mengen von Metallteilen nach dem Durchlaufprinzip ermöglicht, wobei praktisch kein Verlust an Reinigungsmittel eintreten kann und mit möglichst einfachen Einrichtungen der Einsatz von Handarbeit überflüssig gemacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daB die öffnung des Beschickungstrichters mittels einer Klappe bzw. eines Schiebers verschließbar ist, daß die Trommclachse beidseitig von Schwenkarmen getragen ist, die drehfest mit einer Drehachse verbunden sind, welche mittels eines mechanischen, elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebes verdrehbar ist, und daß die Rutsche um eine Achse drehbar ist, mit ihrem oberen Finde bis unter die angehobene Trommel reicht und durch eine Kette derart mit dem Schwenk-
arm verbunden ist, daß sie bei abgesenkter Trommel weggeschwenkt ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist zur Verdrehung der Drehachse ein pneumatischer oder hydraulischer Zylinder vorgesehen, dessen Kolbenstange mit einem an der Drehachse drehfest angebrachten Hebelarm gelenkig verbunden ist.
Bei Verwendung von feuergefährlichen oder gesundheitsschädliche Gase bildenden Reinigungsmitteln ist es zweckmäßig, wenn das Reinigungsbad während der Durchführung der Reinigung verschließbar ist. In weiterer Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist daher zum Verschließen eines das Reinigungsbad enthaltenden Gehäuses eine mit der Rutsche kombinierte Klappe vorgesehen. Diese wird nur zum Zwecke des Entleerens der Rotationstrommel geöffnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich wahlweise auch zum Polieren und Entgraten von Dreh-, Stanz- und Frästeilen verwenden. Zu diesem Zweck ist die Rotationstrommel von der Vorrichtung lösbar und wahlweise durch Putztrommeln mit vorzugsweise polygonalem, z. B. 6- oder 8eckigem Querschnitt austauschbar. In die Rotationstrommel wird das zu polierende oder zu entgratende Gut gegebenenfalls unter Zusatz von Putz- und Scheuermitteln eingegeben. Auch kann eine Naßpolitur durchgeführt werden, wobei anstelle eines Reinigungsbades ein geeignetes Poliermittelbad verwendet wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, das in den Zeich- so nungen schematisch dargestellt ist, erläutert. In diese.; zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht der Vorrichtung gemäß F i g. 1 und 2 und
F i g. 4 'ind 5 einen Schnitt der Reinigungstrommel mit Beschickungstrichter bei geschlossenem und geöffnetem Schieber.
Der grundsätzliche Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist aus der Seitenansicht gemäß Fig. I ersichtlich.
Die Reinigungsvorrichtung weis.', ein Gehäuse 1 auf, dessen unterer Teil im wesentlichen das Reinigungsmiitelbad 2 enthält. Sein Flüssigkeitsspiegel ist mit dem Pfeil 3 angedeutet. Im Bereich des Bades ist ein gegenüber diesem fliissigkeitsdicht abgeschlossener Raum 4 vorgesehen, der Armaturen und ggf. eine Absaugp'impe für das Bad enthält. Außerdem wird durch diesen Raum die Menge des erforderlichen Reinigungsmediums auf das notwendige Maß beschränkt, wodurch ein sparsamer Verbrauch von Reinigungsmittel gewährleistet ist.
Oberhalb des Bades ist die Reinigungstrommel 5 angeordnet, deren Achse 5.? beidseitig von Schwenkarmen 6 und 7 getragen wird (vergl. Fi g. 2), die drehfest mit einer Welle 8 verbunden sind. Der Antriebsmotor 9 für die Trommel ist auf dieselbe Welle aufgeflanscht und i>ö treibt die Trommel 5 über einen im einzelnen nicht dargestellten Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb an.
Die Verschwenkung der Trommel 5 und der Welle 8 erfolgt mittels eines pneumatischen Zylinders 10, der über ein Gelenk 11 mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. M Seine Kolbenstange 1"! ;st gleichfalls über ein Gelenk 13 mit dem freien Ende eines auf der Welle 8 drehfest angebrachten Hebels 14 verbunden. Durch Einziehen der Kolbenstange 12 in Richtung des Pfeiles a wird die Welle 8 und damit die Trommel 5 in Richtung des Pfeiles b verschwenkt. Hierbei durchläuft das Gelenk 13 den gestrichelten Bogen 15. Mit dieser einfach aufgebauten Anordnung kann die gefüllte Trommel in das Reinigungsbad 2 getaucht und wieder angehoben werden.
Zur Beschickung der Trommel 5 ist oberhalb von dieser ein Beschickungstrichter 16 vorgesehen, dessen Aufbau im einzelnen nachstehend anhand der Fig.4 und 5 erklärt wird.
Zum Entleeren der Trommel ist schließlich eine schräg geneigte Rutsche 17 vorgesehen, deren oberes Ende unterhalb der Trommel und deren unteres Ende oberhalb eines Materialkastens 18 oder einer andersartigen Fördereinrichtung, z. B. auch einem Förderband, enden. Die Rutsche 17 ist um die Achse 19 drehbar und mit einer Kette 20 mit dem Schwenkarm 7 verbunden. Beim Absenken der Trommel wird auch die Rutsche 17 nach unten bewegt, wodurch ihr äußeres Ende in Richtung des Pfeiles cnach oben ^-schwenkt wird. Hat die Trommel 5 ihre unterste Stellung erreicht, steht die Rutsche 17 senkrecht nach oben. Sie kann in nicht dargestellter Weise mit einer Klappe kombiniert sein, welche den Reinigungsbehälter völlig abschließt.
Di^ erfindungsgemäße Vorrichtung kann vollautomatisch gesteuert werden. Die Steuerungseinrichtungen sind in einem Schaltschrank 21 untergebracht, der mit der Vorrichtung zu einer geschlossenen Einheit kombiniert werden kann. In der Darstellung gemäß F i g. 2 und 3 steht er lediglich über ein elektrisches Kabel 22 mit der eigentlichen Reinigungsvorrichtung in Verbindung.
Der Schaltschrank selbst ist in herkömmlicher Weise aufgebaut. Seine Schalter, Schaltknöpfe und Signallampen sind in einem Schaltpult 23 vereinigt. Ferner ist das Schaltpult mit Schaltuhren 24 versehen, mit welchen die Dauer der einzelnen Arbeitsschritte eingestellt und verändert werden kann.
Mit den vergrößerten Schnittdarstellungen in F ig. 4 und 5 sind Aufbau und Anordnung des Trichters 16 und der Trommel 5 genauer veranschaulicht. Der Trichter weist in seinem unteren Bereich eine Öffnung 25 auf, die mit einem Schieber 26 verschließbar ist. Der Schieber wird von einem pneumatischen Zylinder 27 be'ätigt, der an der Unterseite des Trichters 16 angebracht ist. Seine Kolbenstange 28 steht mit dem Schieber 26 in Verbindung. In F i g. 4 ist die Öffnung 25 durch den Schieber 26 verschlossen, während sie gemäß F i g. 5 offen ist.
Ein wesentlich« Merkmal der Erfindung besteht in der schneckenförmigen Ausbildung der Trommel 5. Der Mantel der horizontal liegenden Trommel 5 weist eine axial verlaufende Öffnung 29 auf. über welche die Trommel 5 beschickt und entleert wird.
Nach ihrer einiachsten Ausführungsform ist unterhalb dieser Öffnung 29 ein Leitblech 30 angebracht, das mit einem Ende 30a am Öffnungsrand befestigt und mit dem anderen Ende 30b in den Trommelinnenraum ragt. Hierdurch wird nach Art eines Schneckenhauses ein Gang 31 gebildet, über welchen das zu reinigende Gut in das Trommelinnere gelangt. Bei Rotation der Trommel in Richtung des Pfeiles d stP"t sich das Gut an der Innenseite des Leitbleches 30. das somit die Öffnung 29 verdeckt. Bei Dre'rjng der Trommel 5 in Gegenrichtung dagegen, kann das Gut durch die Öffnung 29 austreten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat folgende Arbeitsweise.
Das zu reinigende Gut wird in den Beschickungstrich-
tcr 16 eingefüllt. Nach Starten des automatischen Wiischprogrammcs zieht der pneumatische Zylinder 27 den Schieber 26 zurück. Durch die Trichteröffnung rutschen die zu reinigenden Teile in die schneckenförmig ausgebildete Waschtrommel 5. Durch die automatische Programmfolge setzt sich die Trommel 5 in Rotation und wird hierbei gleichzeitig in das Bad 2 abgesenkt. Die jeweilige Waschzeit ist durch die Schaltuhren 24 beliebig wählbar. Nach Ablauf des Waschvorganges wird die Trommel mittels des Druckzylinders 10 aus dem (lad 2 ausgehoben und in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Die Trommel läuft weiterhin, ggf. auch in einem Schnellgang, um, damit die llüssigkeit aus den Bohrungen bzw. Sacklöchern ') ausfließen und abtropfen kann. Auch diese Abtropfzeit ist mit den Schaltuhren 24 einstellbar. Anschließend wechselt automatisch die Drehrichtung der Waschtrommel 5. Durch Gegenlauf der schneckenförmig ausgebildeten Trommel werden die Teile über die Rutsche 17 in ίο den Behälter 18 entleert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    J. Vorrichtung zum Reinigen von Dreh-, Stanz-, Fräs- und ähnlichen Metallteilen mittels eines Reinigungsbades, mit einem Beschickungstrichter und einer durchbrochenen Rotationstrommel zur Aufnahme der Metallteile aus der öffnung des Beschickungstrichters, deren Drehrichtung umkehrbar ist und die eine axial verlaufende öffnung aufweist, an deren einem axialen Rand eine ins Innere der Rotationstrommel ragende und die öffnung überdeckende Leitfläche angeordnet ist, wobei eine Rutsche zum Ausbringen der gereinigten Metallteile vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (25) des Beschickungstrichters (16) mittels einer Klappe bzw. eines Schiebers (26) verschließbar ist, daß die Trommelachse (Sa) beidseitig von Schwenkarmen (6, 7) getragen ist, die drthfest mit einer Drehachse (8) verbunden sind, welche mittels eines mechanischen, elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebes verdrehbar ist, und daß die Rutsche (17) um eine Achse (19) drehbar ist, mit ihrem oberen Ende bis unter die angehobene Trommel (5) reicht und durch eine Kette (20) derart mit dem Schwenkarm (7) verbunden ist, daß sie bei abgesenkter Trommel weggeschwenkt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder (10), dessen Kolbenstange (12) mit einem an Jo der Drehachse (8) drehfest angebrachten Hebelarm (14) gelenkig verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum V· schließen eines das Reinigungsbad (2) enthaltenden Gehäuses (1) eine mit der Rutsche (17) kombinierte Klappe vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationstrommel (5) von der Vorrichtung lösbar und wahlweise durch w Putztrommeln mit vorzugsweise polygonalem Querschnitt austauschbar ist.
DE19702004544 1969-12-18 1970-02-02 Vorrichtung zum Reinigen von Dreh-, Stanz-, Frästeilen u.a. Metallteilen Expired DE2004544C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2596169 1969-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004544A1 DE2004544A1 (en) 1971-06-24
DE2004544B2 DE2004544B2 (de) 1979-02-22
DE2004544C3 true DE2004544C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=11218279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004544 Expired DE2004544C3 (de) 1969-12-18 1970-02-02 Vorrichtung zum Reinigen von Dreh-, Stanz-, Frästeilen u.a. Metallteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2004544C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053241B4 (de) * 2006-11-11 2012-03-15 Robert Sporer Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2004544B2 (de) 1979-02-22
DE2004544A1 (en) 1971-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574196A1 (de) Automat zum Verkaufen von frittierten Nahrungsmitteln
DE1410177A1 (de) Vorrichtung fuer die Behandlung von Textilgut in einer rotierenden,gelochten Trommel
DE2655333C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Futtermittel aus einem Futtermittel-Vorratsbehälter
DE3103593C2 (de)
DE2902352C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tauchbeschichten von Werkstücken, insbesondere von Containern
DE2004544C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dreh-, Stanz-, Frästeilen u.a. Metallteilen
DE2347143C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken in einer rotierenden Trommel
DE3638252A1 (de) Geraet zum dosieren von komponenten einer fluessigkeitsmischung, insbesondere einer farbe
EP0712688A2 (de) Entgratungs-, Satinier- und Poliermaschine mit Förderband-Antrieb
DE1295475B (de) Vorrichtung zur automatischen Badbehandlung von Gegenstaenden
DE1119623B (de) Trommelgalvanisierapparat
DE2421104C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von Teig
DE6941681U (de) Vorrichtung zum reinigen von dreh-, stanz, fraesteilen u. dgl. metallteilen
DE498324C (de) Massengalvanisierungseinrichtung mit rotierendem Warenbehaelter
DE599531C (de) Waschvorrichtung fuer Kartoffeln mit einer in einem Waschtrog umlaufenden, am Umfangmit einer Ein- und Austragoeffnung versehenen rostartigen Trommel
DE3131568C2 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Wasserlaufes
DE3338332C2 (de)
AT381721B (de) Transporteinrichtung fuer weintrauben
DE19949288C2 (de) Rohrreaktor zur Behandlung von chargenweise zugeführtem Reaktionsmaterial
DE2048967A1 (de) Mullsammelbehalter
DE2834005A1 (de) Teigknetmaschine
DE2831740C2 (de) Vorrichtung zum Entmischen einer Betonmischung in ihre verschiedenen Komponenten
DE1904281A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Innenreinigen von liegenden oder stehenden Faessern auf der gleichen Fassreinigungsmaschine
DE55786C (de) Maschine zum Schälen von genäfstem Getreide mittelst umlaufender Schmirgelscheiben
DE2333314C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Asche aus einem Krematoriumsofen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee