DE596552C - Vorrichtung zur Abscheidung der kugeligen Teilchen bestimmter Groesse aus einem pulverfoermigen Gemenge - Google Patents

Vorrichtung zur Abscheidung der kugeligen Teilchen bestimmter Groesse aus einem pulverfoermigen Gemenge

Info

Publication number
DE596552C
DE596552C DEP64625D DEP0064625D DE596552C DE 596552 C DE596552 C DE 596552C DE P64625 D DEP64625 D DE P64625D DE P0064625 D DEP0064625 D DE P0064625D DE 596552 C DE596552 C DE 596552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
spherical particles
container
particles
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP64625D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PULVIS AKT GES
Original Assignee
PULVIS AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PULVIS AKT GES filed Critical PULVIS AKT GES
Application granted granted Critical
Publication of DE596552C publication Critical patent/DE596552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/12Sorting arrangements

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, um aus einem pulverförmigen Gemenge verschiedenartiger Körper, das beispielsweise durch Zerkleinern von käuflichem Hartschrot o. dgl. erzeugt ist, die Teilchen auszuscheiden, die kugelförmige Körper gleicher Größe bilden. Bezweckt wird damit, ein gleichmäßiges feinkörniges Pulver herzustellen, das vorzugsweise als Kraftübertragungsmittel bei Schlupfkupplungen nach Art des Patents 5361399 Anwendung finden kann. Erreicht wird dies dadurch, daß zum Aussortieren der kugelförmigen Teilchen eine zur Horizontalen geneigte, in Drehung versetzte glatte Scheibe benutzt wird und das Sortiergut etwa in der Mitte der von unten nach oben sich bewegenden Hälfte der" Scheibe durch eine darüber befindliche Zuführvorrichtung aufgetragen wird.
Die kugeligen Teilchen beschreiben dann, nachdem sie auf die Scheibe, die zweckmäßig aus Glas besteht bzw. mit einem Glasbelag versehen ist, aufgeprallt sind, eine wesentlich andere Bahn als die nicht kugelförmigen Teilchen. Die kugeligen Teilchen rollen dann auf der geneigten Fläche in ungefähr geradliniger Bahn herab und erreichen den Rand der Scheibe an einer ganz bestimmten Stelle. Diese Stelle ist abhängig von dem Aufschlagpunkt der Körner. Die unregelmäßigen Körner bewegen sich entweder verhältnismäßig langsam und in unregelmäßigen Bahnen, oder sie bleiben auf der Glasscheibe überhaupt liegen und werden durch deren Drehung mitgenommen. In beiden Fällen werden diese unregelmäßigen Körner nach anderen Stellen der Glasscheibe Befördert und können dort durch Bürsten oder ähnliche Vorrichtungen entfernt werden.
An sich sind geneigte Scheiben zum Aussortieren kleiner runder Werkstücke o. dgl. bekannt. Jedoch sind an diesen Scheiben besondere Einrichtungen angebracht, die erst das Aussortieren bewerkstelligen. Sie sind aber" ungeeignet, um aus einem pulverförmigen Gemenge kleinste kugelige Teile auszusondern. Für diesen Zweck wird hier erstmalig eine schräg liegende Scheibe mit glatter Oberfläche zur Anwendung gebracht.
Auf der Zeichnung ist eine Ausfühnmgsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, wobei Fig. 1 eine Aufsicht, Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung zeigt.
Die Vorrichtung besteht aus einem Rahmen ι o, der in einstellbarer geneigter Lage auf einer Grundplatte ii angeordnet ist. Der Rahmen io besteht aus zwei Querträgern 12 und 13, die durch Endträger 14 und 15 und einen mittleren Träger 16 verbunden sind, der bei 16' verlängert ist. Die vertikalen Träger 17 und 18 halten einen Rahmen 19 oberhalb des Trägers 12. Der ganze Rahmen ist mit Hilfe von Bolzen 20 und 21 drehbar angebracht, die in den vertikalen Schenkeln von an der Platte ι τ befestigten Winkeleisen 22 und 23 gelagert sind. Der Neigungswinkel des Rahmens wird durch Stellschrauben 24 und 25 eingestellt, die durch den Träger 13 hindurchgehen und mit Gegenmuttern 26 und 27 versehen sind. Der Rahmen ist zweckmäßig mit einem den Neigungswinkel angebenden Zeiger 28 versehen, der im vorliegenden Falle drehbar aufgehängt ist, wobei der Winkel an einer auf dem Träger 17 angebrachten kreisförmigen Skala 29 abgelesen werden kann.
Eine vertikale Welle 30 ist in möglichst reibungsfreien Lagern in der Mitte des Rahmens zwischen den Trägern 12 und 19 gelagert. Die Welle 30 hat zwischen den beiden genannten Trägern einen Absatz 31, der eine kreisförmige, ebene Platte 32 trägt, deren obere Fläche vorteilhaft aus Glas besteht. Selbstverständlich kann die Scheibe 32 auch ganz aus Glas angefertigt sein. Durch eine Mutter 33 wird eine relative Verdrehung der Scheibe gegenüber der Welle verhindert. Unterhalb der Scheibe 32 ist ein auf der Welle 30 aufgekeiltes Kegelrad 34 angeordnet, welches mit einem Ritzel 35 zusammenarbeitet, das mit einer in den Lagern 37 und 38 gelagerten Welle 36 verbunden ist. Die Welle 36 wird mit Hilfe einer Treibkette 39 angetrieben, die ihren Antrieb über ein am Querträger 13 befestigtes Übersetzungsgetriebe 40 von einem am gleichen Träger angebrachten Motor 41 erhält.
An das Übersetzungsgetriebe 40 ist ferner eine mit einem Exzenter 43 versehene Welle 42 angeschlossen. Das Exzenter erteilt einem Materialzuführungsbehälter 44, der in am Rahmen 19 befestigten Armen 45 gelagert ist, eine ruckartig schwingende Bewegung. Ein am Rahmen oberhalb des Zuführungsbehälters 44 befestigter Fülltrichter 46 hat ein Ausflußrohr 47, das nach unten bis nahe an den Boden des Zuführungsbehälters 44 heranreicht. Im Boden des Zuführungsbehälters ist eine Anzahl von Löchern 48 vorgesehen, die in einem bestimmten Abstand voneinander und zweckmäßig in einer Linie angeordnet sind, die quer zur Drehrichtung des darunter befindliehen Teiles der Scheibe verläuft. Die Welle ist bei 42' verlängert, wobei das äußere Ende derselben in einem von einem Block 50 getragenen Lager ruht, der am äußeren Ende des Rahmenteils 16' befestigt ist. Auf den Teil 42' der Welle 42 ist eine Bürste S1 aufgebracht, die bei der Drehung auf die Scheibe 32 wirkt. Der oberhalb der Bürste befindliche Teil der Scheibe ist zweckmäßig von einem Deckel 52 umgeben, der in geeigneter Weise beweglich am Rahmen befestigt ist.
Das von der Vorrichtung abgeschiedene brauchbare Material wird in einem Behälter 53 gesammelt, in den es durch Führungswände 54 geleitet wird, während die Pfanne 55 und der Behälter 56 zur Sammlung der unbrauchbaren Teile des Materials dienen.
Im Betriebe wird das Material aus dem Fülltrichter in den Zuführungsbehälter geleitet. Die Rüttelbewegung desselben bewirkt, daß das Material in verteiltem Zustande durch die Löcher 48 auf die Oberfläche der Scheibe 32 herabrieselt. Die Fortsetzung des Trichters 46 bis nahe an den Boden der Zuführungskammer 44 bringt zwei wesentliche Vorteile mit sich. Einerseits wird dadurch das Material in der Zuführungskammer auf nahezu unveränderter Höhe gehalten und andererseits bewirkt die relative Bewegung zwischen dem unteren Ende des Trichters und den Materialteilchen im Zuführungsbehälter ein wirksames Durchschütteln des Materials, wodurch eine gleichmäßige Entleerung durch die Löcher 48 erleichtert wird.
Nachdem die Teilchen auf die Oberfläche der Scheibe aufgefallen sind, springen oder rollen sie von den Auffallstellen weg, wobei die vollkommen kugelförmigen Teilchen infolge der Neigung der Scheibe ungefähr in einer der durch die Pfeile α in Abb. 1 angegebenen Richtungen nach unten gegen den Behälter 53 rollen. Ihre Bahnen werden zwar durch die Bewegung der Scheibe, die sich in der durch den Pfeil δ angegebenen Richtung dreht, etwas beeinflußt, aber infolge der geringen Drehgeschwindigkeit der Scheibe und der kurzen Wege, die die Teilchen mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit herabrollen, verlassen sie die Scheibe an einem bestimmten Teil des Scheibenumfanges, der nur einen kleinen Teil des Gesamtumfanges ausmacht und dessen Lage durch die Stellung des Zuführungsbehälters bestimmt ist.
Die nicht ganz kugeligen, aber rollenden Teilchen beschreiben unregelmäßige Bahnen und rollen mit geringerer Geschwindigkeit als die kugeligen Teilchen. Sie werden daher von der rotierenden Scheibe mitgenommen und legen Wege zurück, wie sie etwa durch den Pfeil c angegeben sind, worauf sie schließlich durch die Wirkung der Bürste S1 von der Scheibe entfernt werden. Einige dieser Teilchen können auch die Scheibe in
ihrem oberen Teil verlassen und in die Pfanne fallen. Teilchen mit abgeplatteten Flächen kommen auf der Scheibe zur Ruhe und werden durch die Bürste 51 abgeführt, die zur Entfernung dieser und auch aller anderen unregelmäßig rollenden Teilchen dient.
Selbstverständlich ist das Verfahren nicht nur für die Herstellung eines gleichmäßigen Materials als Mittel für Kraf tüber tragungszwecke geeignet.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zur Abscheidung der kugeligen Teilchen bestimmter Größe aus einem beispielsweise aus Hartschrot o. dgl. erzeugten pulverförmigen Gemenge, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aussortieren der kugeligen Teile eine zur Horizontalen geneigte, in Drehung versetzte glatte Scheibe dient, auf welche das Sortiergut etwa in der Mitte der vo« unten nach oben sich bewegenden Hälfte der Scheibe durch eine darüber befindliche Zuführvorrichtung aufgetragen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (32) ganz oder nur ihre obere Fläche aus Glas besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsvorrichtung aus einem Behälter (44) besteht, der in seinem Boden eine Anzahl kleiner Löcher (48) aufweist, die das Gemenge in verteiltem Zustand auf die Scheibe (32) fallen lassen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (48) im Zuführungsbehälter (44) längs einer geraden Linie angeordnet sind, die mit der Bewegungsrichtung des darunter befindlichen Teiles der Scheibe (32) einen annähernd rechten Winkel bildet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungsbehälter (44) mit Einrichtungen versehen ist, die ihm eine schwingende Bewegung erteilen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entfernung der nicht brauchbaren Teilchen des Gemenges von der Scheibe (32) eine gegebenenfalls drehbare Bürste (51) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (32) die Rütteleinrichtung für den Zuführungsbehälter (44) und die Bürste (51) von einem gemeinsamen Motor unter Zwischenschaltung einer Übersetzung angetrieben sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufzahl der Scheibe (32) so gering ist, daß die auffallenden kugelförmigen Teilchen in annähernd geradlinigen Bahnen herabrollen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspiuch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Vorrichtung um eine waagerechte Achse (20,21) schräg einstellbar angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP64625D 1931-01-22 1932-01-21 Vorrichtung zur Abscheidung der kugeligen Teilchen bestimmter Groesse aus einem pulverfoermigen Gemenge Expired DE596552C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US596552XA 1931-01-22 1931-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596552C true DE596552C (de) 1934-05-07

Family

ID=22024361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP64625D Expired DE596552C (de) 1931-01-22 1932-01-21 Vorrichtung zur Abscheidung der kugeligen Teilchen bestimmter Groesse aus einem pulverfoermigen Gemenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596552C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343466A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gleichmässigen Verteilung von Material auf einer Kreisfläche
DE2041851A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Partikeln,insbesondere kugelfoermigen Partikeln
DE3113348A1 (de) Reinigungs- bzw. schaelmaschine
DE1667038C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Körnern
DE596552C (de) Vorrichtung zur Abscheidung der kugeligen Teilchen bestimmter Groesse aus einem pulverfoermigen Gemenge
CH663518A5 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von pariser kartoffeln.
DE1456733A1 (de) Vorrichtung zur geordneten Abgabe duenner Plaettchen
DE881331C (de) Hin und her bewegbare oder rotierende Aufgabevorrichtung fuer klebriges Gut, wie Kohlenschlaemme, Tonmineralien od. dgl.
DE811668C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Polieren beider Flaechen eines sich fortbewegenden Glasbandes
DE2843286A1 (de) Sortiersieb und beschickungseinrichtung hierfuer
DE831468C (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut aus Vorratsbehaeltern
DE391198C (de) Maschine zum Abzaehlen von Pillen und aehnlichen Koerpern und Abfuellen derselben in Schachteln, Dosen, Beutel u. dgl.
AT28286B (de) Vereinigte Zerkleinerungs- und Sichtmaschine.
DE357017C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen u. dgl.
DE436158C (de) Sae- und Duengerstreumaschine
AT106045B (de) Auslesemaschine.
DE294569C (de)
DE173095C (de)
DE488731C (de) Maschine zum Schleifen ebener Werkstuecke
DE6085C (de) Veränderungen an der BRUNTON'schen Schräm-Maschine mit sich drehenden Schneidwerkzeugen
DE1607482A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP0321834A2 (de) Fliehkraft-Gleitschleifmaschine
DE445031C (de) Apparat zur innigen Mischung von pulverfoermigen oder koernigen Materialien mit einer Fluessigkeit
DE412430C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von koernigem Gut, besonders von Formsand
DE1044433B (de) Beschickungswaage