DE1941831A1 - Mischmaschine - Google Patents

Mischmaschine

Info

Publication number
DE1941831A1
DE1941831A1 DE19691941831 DE1941831A DE1941831A1 DE 1941831 A1 DE1941831 A1 DE 1941831A1 DE 19691941831 DE19691941831 DE 19691941831 DE 1941831 A DE1941831 A DE 1941831A DE 1941831 A1 DE1941831 A1 DE 1941831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
mix
mixing
tool system
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691941831
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941831C (de
DE1941831B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE754675D priority Critical patent/BE754675A/xx
Priority to BE366702D priority patent/BE366702A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691941831 priority patent/DE1941831B2/de
Priority to CH1135770A priority patent/CH517517A/de
Priority to AT699770A priority patent/AT308055B/de
Priority to NLAANVRAGE7011408,A priority patent/NL171538C/xx
Priority to GB3799870A priority patent/GB1320575A/en
Priority to ES382648A priority patent/ES382648A1/es
Priority to US63147A priority patent/US3674241A/en
Priority to SE7011094A priority patent/SE383686B/xx
Priority to FR7029908A priority patent/FR2058064A5/fr
Priority to CA090789A priority patent/CA925073A/en
Priority to ZA705625A priority patent/ZA705625B/xx
Publication of DE1941831A1 publication Critical patent/DE1941831A1/de
Publication of DE1941831B2 publication Critical patent/DE1941831B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • B22C5/0409Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
    • B22C5/0454Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor with bottom disc rotating about a vertical axis or with receptacle rotating about a vertical or steeply inclined axis, e.g. with fixed or driven tools, such as rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/96Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with openwork frames or cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4032Disposition of the rotor axis vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4033Disposition of the rotor axis inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/64Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with stirring devices moving in relation to the receptacle, e.g. rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • B01F29/83Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis with rotary paddles or arms, e.g. movable out of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • B01F29/86Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis with rotary discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis

Description

  • Mischmaschine Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mischmaschine mit einem tellerförmigen Mischgutbehälter, in dem mindestens ein um eine Achse exzentrisch zur Achse des Mischgutbehälters rotierendes und aus geraden Stäben bestehendes Mischwerkzeugsystem aufgenommen list, dessen Achse zwangsweise eine Relativbewegung zum Mischteller erfährt.
  • Fortschreitende Erkenntnisse auf dem Gebiet der Festkörperchemie und die sich ständig erweiternden Aufgaben stellen begleich der Energie eintragung in das Mischgut Anforderungen an Mischmaschinen, die die Ausnutzung aller Bewegungsrichtungen des Mischgutes in dem MisohgutbehKlter bei gleichzeitiger rasch wirkender Energieeintragung erforderlich machen.
  • Dem für einen wirksamen Aufschluß und gründliche Mischung unumgängliche Erfordernis der raschen Energie eintragung in das Mischgut trägt eine bekannte Ausführungsform eines Mischwerkzeugsystems Rechnung, das aus Stäben besteht, die in Abstand achsparallel zu einer Antriebswelle angeordnet und über rechtwinklig zur Antriebswelle verlaufenden Stangen mit letzterer verbunden sind. Wie die Praxis gezeigt hat, erfüllt diese Ausführungsfrom die ihr zugedachte Aufgabe der raschen Energieeintragung zufriedenstellend. Es kann mit ihr allerdings keine Mischgutbewegung innerhalb des Mischgutbehälters erzeugt werden, die anders als parallel zum Schüsselboden verläuft.
  • Daraufhin ist eine-andere bekanntgewordene Ausführungsform entwickelt worden, die sich von der vorstehend erläuterten Ausbildung dadurch unterecheidet, daß die Stäbe unter einem Winkel zu einer Antriebsachse angeordnet sind, wobei die Stäbe vom Ende der Antriebsachse aus gesehen divergieren. Die Stäbe tragen noch zusätzlich Leitbleche, die die Bewegung des Mischgutes beeinflussen. Diese Ausfuhrungsform begünstigt ein Einziehen des Mischgutes am oberen Ende des Mischwerkzeuges und fördert das Austragen am unteren Ende. Dadurch ist eine weitere Bewegungsrichtung des Mischgutes als die Parallele zu dem Boden eines Mischgutbehälters geschaffen worden. Diese Ausführungsform hat aber aufgrund ihrer möglichen Belastbarkeit konstruktive Grenzen, die eine weitere Steigerung der bisher erreichten Drehzahl nur unter 5;größtem gerätetechnischem Aufwand ersUglichent der dann wieder der Wirksamkeit der bekannten Ausführungsform entgegenarbeitet.
  • Die Erfindung schafft dagegen Abhilfe und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß das Mischwerkzeugsystem aus einem flachen, an dem freien Ende der Drehachse des Mischwerkzeugsystems angeordneten Rotationskörper mit darin im wesentlichen vertikal aufgenommenen Stäben besteht.
  • Das Mischwerkzeugsystem nach der Neuerung hebt die Grenze der mit der ietztgenannten Ausführungsform möglichen Arbeitseintragung pro Zeiteinheit in das Mischgut dadurch auf,. daß die Stäbe nicht divergieren, ohne daß die der bekannten Ausführungsform eigene Pumpwirkung verlorengings. Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich entlang der Achse und in Richtung auf den Rotationskörper ein Sog einstellt. Auf diesem Wege wird das Mischgut zu den Stäben radial nach außen gefördert und der hochintensiven Prallwirkung der Stäbe ausgesetzt. Somit vereinigt der Gegenstand der Erfindung die Arbeitsweise der bekannten Vorrichtungen auf sich, ohne deren konstruktionsbeding te, für andere Anwendungsfälle durchaus hinnehmbare Eigentümlichkeiten aufzuweisen. Er ist universell verwendbar, eignet sich aber ganz besonders für zähe, steifplastische und daher schwer bearbeitbare Mischgüter.
  • Für Massen, die im trockenem und flüssigem Zustand fließfähig sind, ist die Erfindung dahingehend vorteilhaft ausgestaltet, daß das Mischwerkzeugsystem aus einem scheibenförmigen, mit einem freien Ende der Drehachse des Nischwerkzeugsystems verbundenen Rotationskdrper und einem im Abstand zu diesem angeordneten, die Achse in Abstand umschließenden ringförmigen Rotationskörper besteht, die über zwischen den Rotationskörpern angeordneten Stäbe miteinander verbunden sind. Praktisch wird dadurch ein Stabkorb gebildet, und der Stabkorb saugt an seinem ringförmigen Ende durch den dort ausgebildeten Spalt das Mischgut ein; dieses wird dann auf den scheibeförmigen Rotationskörper gefördert, erfährt dort eine starke Radialbeschleunigung und trifft mit hoher Geschwindigkeit auf die eine Prallwirkung ausübenden Stäbe oder Schläger. An einem Mischgutteilchen betrachtet, treffen zwei ungleich gerichtete hohe Energien rotatorischer und translatorischer Art zusammen, die die Bindungen des Mischgutteilchens in bisher unerreicht kurzer Zeit lösen. Die Mischgutpartikel- erfahren nicht nur die aufgezeigten Beanspruchungen, sie sind auch bei Austritt aus den Werkzeugen nach der Erfindung stark beschleunigt und werden mit hoher Geschwindigkeit in die das Werkzeug umgebende Materialschicht eingetragen. Dadurch vollzieht sich innerhalb der Materialschicht eine autogene Vermahlung, die zusätzlich zur Lösung der Bindungen beiträgt.
  • Die durch die Rotation des Mischgutbehälters in Verbindung mit dem Mischwerkzeugsystem ausgelöste und die Mischung herbeiführende Mischgutbewegung, die parallel zum Boden des Mischgutbehälters verläuft, wird noch durch die etwa senkrecht dazu verlaufenden9 auf der Pumpwirkung beruhenden Mischgutbewegung überlagert und damitverstärkt, wodurch mit den Aus führungs formen nach der Erfindung die Mischung intensiviert wird. Die Pumpwirkung trägt aber noch weitergehend zu dem Aufschluß bei, denn aufgrund der starken Sogwirkung verschieben sich die Teilchen des Mischgutes gegeneinander, wodurch der autogene Mahleffekt verstärkt wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist dadurch vorteilhaft weitergebildet, daß die Stäbe in dem scheibenförmigen Rotationskörper entlang einem zur Drehachse konzentrischen Kreisbogen angeordnet und einseitig in dem Rotationskörper gehaltert sind. Das erste Merkmal der vorteilhaften Ausgestaltung ergibt einen unwuchtfreien Lauf, der bei hochtourig drehenden Mischwerkzeugsystemen zwecks Schonung der Werkzeugsystemlagerungen erwünscht ist. Das zweite Merkmal läßt einseitig des Rotationskörpers eine optimale Pumpwirkung wirksam werden.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß innerhalb des Mischgutbehälters mindestens ein um eine zur Achse des Mischgutbehälters exzentrische Achse gleich oder entgegen dem Drehsinn des Mischgutbehälters angetriebenes, Mischschaufeln tragendes und eine Entleerungsöffnung in dem Tellerboden Ubergreifendes Werkzeugsystem vorgesehen ist. Diese Ausführungsform eignet sich besonders, wenn zusätzlich zu der bereits beschriebenen Mischgutbewegung eine zusätzliche weitläufige Mischgutverschiebung innerhalb des Mischgutbehälters erwünscht ist, die noch zusätzlich der ständigen Beaufschlagung des energieeintragenden Werkzeugen dienlich ist. Im übrigen dienen die Schaufeln des Werkzeugsystems nicht nur der weiträumigen Verteilung des Nischgutes und der ständigen Beaufschlagungt sondern si leisten auch einen entscheidenden Beitrag zur raschen Entleerung der Vorrichtung nach der Erfindung; ein Gesichtspunkt, der ebenso wichtig ist wie eine kurzzeitige, wirksame Mischung, denn durch zu lange Entierungszeiten kann die Ersparnis an Mischdauer aufgehoben werden.
  • Die Mischmaschine nach der Erfindung ist in weiterer Ausbildung dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Mischgutbehälters geneigt zu einer horizontalen Ebene angeordnet, der Mischgutbehälter mit einer den Bestandteilen des Mischgutes eine größere Zentrifugalkraft als ihr Eigengewicht erteilenden Drehzahl antreibbar und im Scheitepunkt des Mischgutbehälters eine das Mischgut der Zentrifugalkraft entziehende, das Mischgut in Richtung der Mitte des Mischgutbehälters leitende Einrichtung.vorgesehen und die exzentrische Anordnung der Achse des Mischwerkzeugsystems derart getroffen list, daß es in den entlang einer Sehne den Mischgutbehälter durchströmenden Mischgutstrahl einbringbar ist. Diese Ausfühungsform eines Mischers unterscheidet sich von dem vorstehend erwähnten dadurch, daß' die Mischung in erster Linie durch die Zentrifugalkraft herbeigeführt wird. Das Xischwerkzeugsystem kann nun, da sich der Mischgutstrahl entlang einer Sehne bewegt, entweder vom Mittelpunkt des Mischgutbehälters aus gesehen, vor dem Mischgut strahl oder dahinter angeordnet sein. Je nach Stellung des Mischwerkzeugsystems relativ zu der Bewegungsbahn wird das Nischwerkzeugsystem entweder gleichsinnig mit dem Mischgutbehälter oder entgegengesetzt drehend angetrieben. Diese Ausfilhrungsform hat den Vorteil, daß sie einen relativ geringen gerätetechnischen Aufwand erfordert; die Mischung und der Aufschluß sind aber gleichermaßen nachhaltig, denn auch hier treffen rotatorische und translatorische Energien für einen wirksamen Aufschluß bei gleichzeitiger optimaler Vermischung und autogener Vermahlung zusammen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist in einer Projektion auf eine zu a der Achse des Mischgutbehälters prallele Ebene zwischen der Achse des Mischgutbehälters und der Achse des Mischwerkzeugsystems ein Winkel eingeschlossen. Dies ist besonders zweckmäßig, damit ein möglichst großer Teil des von den leitenden Einrichtungen erfaßten Materialstromes in den Einzugsbereich der Werkzeugsysteme nach der Erfindung gelangt. Durch die hohe Umlaufgeschwindigkeit des Materials in dem Mischer wird ein Werkzeugsystem nach der Erfindung besonders stark beaufschlagt, so daß kurzzeitig große Energiemengen in das Material einleitbar werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anhand dieser näher erläutert. Es stellen dar Fig. 1 eine Teilseitenansicht eines Mischers nach der Erfindung; Fig. 2 eine gewandelte Ausführungsform des Mischwerkzeugsystems nach Fig. 1; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 1 Fig. 4 einen Mischer, der unter Ausnutzung der Zentrifugal als Allstoffmagnet arbeitet; Fig. 5 eine geänderte Ausführungsform des Mischwerkzeuges nach Fig. 1.
  • Fig.1 zeigt nur schematisch einen Mischer nach der Erfindung, denn Tellermischer der in Fig. 1 dargestellten Art sind dem Fachmann hinreichend bekannt, so daß auf die Darstellung konstruktiver Einzelheiten, wie den Antrieb, der Steuerung, der mittigen Entleerungsöffnung, Lagerung des Tellers, Gestell etc.
  • verzichtet werden kann. Der rotierende Miechgutbehälter 1 besteht aus einer Bodenwandung 2 mit mittiger Entleerungsöffnung 4 und einer zylindrischen Umfangswandung 3. Das in dem Mischgutbehälter 1 aufgenommene Mischwerkzeugsystem 5 ist an einer Drehachse 6 befestigt. Ein Bestandteil des Mischwerkzeugsystemes 5 ist ein scheibenförmiger Rotationskörper 7, der an dem freien Ende der Drehachse 6 angeordnet ist. An dem äußeren Umfang des Rotationskörpers 7 sind Stäbe 8 angeordnet. Die efestigung der Stäbe 8 an dem Rotationskörper 7 kann auf vielerlei Art erfolgen, beispielsweise durch Verschrauben, Verkeilen, Schweißen etc., so daß von einer Darstellung der Befestigungs art Abstand genommen wird. Die Füllhöhe des Mischgutes innerhalb des Mischgutbehälters ist schematisch angedeutet, und eingetragene Pfeile versinnbildlichen die Saug- und Pumpwirkung des Mischwerkzeugsystems nach der Erfindung. Fig. 1 zeigt unterhalb der Scheibe kurze Fortsätze 9 der Stäbe 8, die dazu dienen den Raum unterhalb des Rotationskörpers 7 freizuhalten, damit keine Reibung zwischen dem Behandlungsgut und der Unterseite des Rotationskörpers 7 eintritt. Dies ist für die Erfindung insoweit von Bedeutung, als dassdadurch die Standzeit des Werkzeugsystems gesteigert ist. Ein Antrieb 10 setzt das Mischwerkzeugsystem 5 in Drehung. Vorzugsweise können, wie Fig. 5 zeigt, die Stäbe 8 auch leicht in Richtung der Drehachse 5 geneigt sein. Dies beeinträchtigt die Arbeitsweise des Mischwerkzeugsystems nicht, erhöht aber die Standzeit der Stäbe 8 erheblich, da der von der Drehachse aus an den Stäben 8 nach außen verlaufende Verschleiß an den Stäben 8 über einen längeren Zeitraum keinen abbräglichen Einfluß auf die angestrebte Mischgutbewegung ausüben kann. Man wird diese Ausführungsform bevorzugen, wenn stark verschleißendes Mischgut zu behandeln ist.
  • Fig. 2 zeigt eine gewandelte Ausführungsform des Mischwerkzeugsystems nach Fig. 1, die, wie bereits erwähnt, insbesondere für in trockenem und nassem Zustand fließfähige Stoffe die geeignet ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind zum Verständnis notwendigen gleichen Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die gewandelte Ausführungsform nach Fig. 2 ist ebenfalls an dem freien Ende der Drehachse 6 befestigt und sie besteht aus einem ringfdrmigen Rotationskörper 11 und einem scheibenförmigen Rotationskörper 12. In die Rotationskörper 11 und 12 sind Stäbe eingelassent die die Rotationskörper in einem gewissen gevunschten Abstand zueinander halten. Die Stäbe 8 sind wiederum auf einem zur Drehachse 6 konzentrischen Kreisbogen in den Rotationskörpern 11 und 12 angeordnet. Die Drehachse 6 wird von einer Hülse 13 ussebons die über Schrauben mit der Drehachse 6 verspannt ist. Mit der Hülse 13 ist ein konzentrischer Ansatz 14 verbunden, der wiederum an dem scheibenförmigen Rotationskörper befestigt ist. Durch Abziehen der Hülse 13 von der Drehachse 6 ist das Mischwerkzeugsystem auswechselbar. Dadurch ist eine Verkürzung der Wartungszeit erreichbar. Die durch die gewandelte Ausführungsforin erreichbare Strömung des Mischgutes ist wiederum durch Pfeile angedeutet.
  • Durch den freien Ringraum zwischen Drehachse 6 und innerem Umfang des Rotationskdrpers 11 wird das Mischgut eingesogen und die Oberseite des scheibenförmigen Rotationskorpers erteilt dem Mischgut eine radial gerichtete Beschlennigung, so daß es, wie bereits beschrieben, auf die Stäbe 8 auftrifft.
  • Fig. 3 zeigt einen Mischer, der ein Mischschaufeln tragendes Werkzeugsystem 15 aufweist und wahlweise ein nach den Fig. 1 oder 2 ausgebildeten Mischwerkzeugsystem 5 besitzt. Das Mischschaufeln tragende Mischwerkzeugsystem 15 besteht ii wesentlichen aus einem Mischstern 16 mit vier Arsen 17, die an ihren freien Enden senkrecht zur Bodenwandung 2 verlaufende Stangen 18 tragen, an deren der Bodenwandung 2 zugewandten Enden Mischschaufeln 19 vorgesehen sind. Die zentrale Entleerungsöffnung 4 ist in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet, und es ist ersichtlichts daß die Nischschaufeln 19 diese Öffnung überfahren, was zu einer raschen Entleerung der Vorrichtung nach der Erfindung beiträgt. Vorzugsweise sind die Niichscha'ufeln 19 so den Stangen 18 bzw. letztere wiederum an den Armen 17 bewegbar angelenkte so daß die Virkrichtung der Schaufeln veränderbar ist. Beispiels-' weise können zwei Schaufeln so eingestellt sein, daß sie eine optimale Entleerungswirkimg herbeiführen9 während die beiden verbleibenden Schaufeln so einstellbar sind, daß sie eine radial fördernde Wirkung ausüben. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Schaufeln 19 aufeinanderfolgend in verschiedenen Höhenstellungen vorzusehen.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Mischers nach der Erfindung. Der Mischer besteht aus einem Mischgutbehälter 1, der um eine Achse rotiert, die mit einer horizontalen Ebene einen Winkel einschließt. Ein besonderes Merkmal dieser Vorrichtung ist es, daß der Mischgutbehälter 1 mit einer Drehzahl antreibbar ist, die so groß ist, daß die auf die Mischgutpartikel einwirkende Zentrifugalkraft größer ist als deren Eigengewicht. Praktisch wird bei dieser Vorrichtung die Zentrifugalkraft als Allstoffmagnet ausgenutzt, die das Mischgut gegen die Umfangswandung 3 gepreßt hält, bis das Mischgut auf eine Ablenkeinrichtung 20 auftrifft, die es der Wirkung der Zentrifugalkraft entzieht und es strahiförmig entlang einer Sehne durch den Mischgutbehälter 1 treibt, bis es auf der gegenüberliegenden Seite wieder auf die zylindrische Umfangswandung auftrifft. Dadurch wird eine intensive Mischung erreicht. Der Antrieb dieser Einrichtung kann über bekannte Mittel erfolgen, so daß auf eine Erläuterung verzichtet wird. Wie die Fig. 4 zeigt, ist ein Mischwerkzeugsystem 5 vorgesehen, das bereits in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben wurde. Das gezeigte Mischwerkzeugsystem 5 kann auch durch die Ausfünrrngsform nach Fig. 1 ersetzt sein. Die Welle 6 des Xischwerkzeugsystemes 5 ragt durch die offene Seite des Mischgutbehälters 1 in die Vorrichtung hinein und wird über einen Antrieb 10 angetrieben. Wie bereits erwähnt, hängt die Drehrichtung des Mischwerkzeugsyn stems 5 von der Stellung des Mischwerkzeuges 5 zu der sehenartigen Bewegungsbahn des Mischgutes ab. In der Regel dreht das Mischwerkzeugsystem 5 immer sot daß die Stäbe 8 sich entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Mischgutstrahles bewegen. Dadurch wird eine sehr intensive Energieeintragung sichergestellt. Des weiteren kann die Drehachse 6 des Werkzeugsystems 5 zur Drehachse des Mischgutbehälters geneigt verlaufen. Auch dieser Mischer kann zusätzlich ein in Verbindung mit Fig. 3 beschriebenes Mischwerkzeugsystem 15 aufweisen was bei großen Maschinentypen angezeigt ist.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Mischmaschine mit einem tellerförmigen Mischgutbehältert in dem mindestens ein um eine Achse exzentrisch zur Achse des Mischgutbehälters rotierendes und aus geraden Stäben bestehendes Mischwerkzeugsystem aufgenommen ist, dessen Achse zwangsweise eine Relativbewegung zum Mischteller erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischwerkzeugsystem (5) aus einem flachen, an dem freien Ende der Achse (6) des Mischwerkzeugsystems (5) angeordneten Rotationskörper (7) mit darin im wesentlichen vertikal aufgenommenen Stäben (8) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnett daß die Stäbe in einem scheibenförmigen Rotationskörper (7) entlang einem zur Drehachse (6) konzentrischen Kreisbogen angeordnet und einseitig in dem Rotationskörper (7) gehaltert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischwerkzeugsystem aus einem scheibenförmigen mit einem freien Ende der Drehachse des Mischwerkzeugsystems (3) verbundenen Rotationskörper (12) und einem in Axialabstand zu diesem angeordneten die Achse (6) in Abstand umschließenden ringförmigen Rotationskörper (11) besteht> die über zwischen den Rotationskörpern (11, 12) angeordnote Stäbe (8) miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Mischgutbehälters (1) mindestens ein um eine zur Achse des Mischgutbehälters (1) exzentrische Achse gleich oder entgegen dem Drehsinn des Mischgutbehälters (1) angetriebenes, Mischschaufeln (17) tragendes und eine Entleerungsöffnung (4) in dem Tellerboden (2) übergreifendes Werkzeugsystem (15) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Mischgutbehälters (1) geneigt zu einer horizontalen Ebene angeordnet, der Mischgutbehälter (1) mit einer, den Bestandteilen des Mischgutes eine größere Zentrifugalkraft als ihr Eigengewicht erteilende Drehzahl antreibbar und im Scheitelpunkt des Mischgutbehälters (1) eine das Mischgut der Zentrifugalkraft entziehende, das Mischgut in Richtung der Mitte des Mischgutbehälters (1) leitende Ablenkeinrichtung (20) vorgesehen und die ezzentrische Anordnung der Achse (6) des Nischwerkzeflgsys;bems (5) derart getroffen ist, daß es in einen entlang einer Sehne den Hischgutbehälter (1) durchströmenden Mischgut strahl einbringbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Projektion auf eine zu der Achse des chgutbehalters (1) paallel Eb-n zwischen der Achse des Mischgut behälter (1) und der Achse (6) des Michwerkzeugsystems (5) ein Winkel eingeschlossen ist.
DE19691941831 1969-08-16 1969-08-16 Mischmaschine mit zwangsweise angetriebenem tellerfoermigem mischbehaelter Withdrawn DE1941831B2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE754675D BE754675A (fr) 1969-08-16 Melangeur
BE366702D BE366702A (de) 1969-08-16
DE19691941831 DE1941831B2 (de) 1969-08-16 1969-08-16 Mischmaschine mit zwangsweise angetriebenem tellerfoermigem mischbehaelter
CH1135770A CH517517A (de) 1969-08-16 1970-07-27 Aufbereitungsmaschine
AT699770A AT308055B (de) 1969-08-16 1970-07-31 Hilfswerkzeug in einer Mischmaschine
NLAANVRAGE7011408,A NL171538C (nl) 1969-08-16 1970-07-31 Menginrichting.
GB3799870A GB1320575A (en) 1969-08-16 1970-08-06 Mixing machine
ES382648A ES382648A1 (es) 1969-08-16 1970-08-11 Un dispositivo mezclador.
US63147A US3674241A (en) 1969-08-16 1970-08-12 Mixing machine
SE7011094A SE383686B (sv) 1969-08-16 1970-08-13 Blandningsmaskin for svarbearbetat blandningsgods
FR7029908A FR2058064A5 (de) 1969-08-16 1970-08-13
CA090789A CA925073A (en) 1969-08-16 1970-08-14 Mixing machine
ZA705625A ZA705625B (en) 1969-08-16 1970-08-14 Mixing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941831 DE1941831B2 (de) 1969-08-16 1969-08-16 Mischmaschine mit zwangsweise angetriebenem tellerfoermigem mischbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1941831A1 true DE1941831A1 (de) 1971-03-18
DE1941831B2 DE1941831B2 (de) 1972-03-30

Family

ID=5743046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941831 Withdrawn DE1941831B2 (de) 1969-08-16 1969-08-16 Mischmaschine mit zwangsweise angetriebenem tellerfoermigem mischbehaelter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1941831B2 (de)
ZA (1) ZA705625B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854715A (en) * 1985-06-07 1989-08-08 Paul Eirich Pressure-resistant mixer
EP0896834A2 (de) * 1997-08-13 1999-02-17 Wilhelm Niemann GmbH & Co., KG. Dispergiervorrichtung zum allseitigen Benetzen von Primärteilchen pulvriger Stoffe
DE202013101084U1 (de) 2013-03-13 2013-04-15 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Kg Dispergiervorrichtung zum allseitigen Benetzen von Primärteilchen pulveriger Stoffe mit PU oder PE Beschichtung
EP2905081A1 (de) 2014-02-05 2015-08-12 Wilhelm Niemann GmbH & Co KG Tauchmühle mit Mahlraumabdichtung
EP3081305A1 (de) 2015-04-16 2016-10-19 Wilhelm Niemann GmbH & Co KG MASCHINENFABRIK Hochleistungs-ringraum-tauchmühle mit rotierendem trennsieb mit spaltdichtung
CN113750895A (zh) * 2021-09-30 2021-12-07 云南中晟新材料有限责任公司 一种低膨胀人造石墨制备系统及制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH637308A5 (de) * 1979-04-05 1983-07-29 Alusuisse Verfahren zur aufbereitung eines bei der herstellung von elektroden verwendeten mischguts.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854715A (en) * 1985-06-07 1989-08-08 Paul Eirich Pressure-resistant mixer
EP0896834A2 (de) * 1997-08-13 1999-02-17 Wilhelm Niemann GmbH & Co., KG. Dispergiervorrichtung zum allseitigen Benetzen von Primärteilchen pulvriger Stoffe
EP0896834A3 (de) * 1997-08-13 2001-01-31 Wilhelm Niemann GmbH & Co., KG. Dispergiervorrichtung zum allseitigen Benetzen von Primärteilchen pulvriger Stoffe
DE202013101084U1 (de) 2013-03-13 2013-04-15 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Kg Dispergiervorrichtung zum allseitigen Benetzen von Primärteilchen pulveriger Stoffe mit PU oder PE Beschichtung
EP2905081A1 (de) 2014-02-05 2015-08-12 Wilhelm Niemann GmbH & Co KG Tauchmühle mit Mahlraumabdichtung
EP3081305A1 (de) 2015-04-16 2016-10-19 Wilhelm Niemann GmbH & Co KG MASCHINENFABRIK Hochleistungs-ringraum-tauchmühle mit rotierendem trennsieb mit spaltdichtung
CN113750895A (zh) * 2021-09-30 2021-12-07 云南中晟新材料有限责任公司 一种低膨胀人造石墨制备系统及制备方法
CN113750895B (zh) * 2021-09-30 2023-12-29 云南中晟新材料有限责任公司 一种低膨胀人造石墨制备系统及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1941831B2 (de) 1972-03-30
ZA705625B (en) 1971-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709309C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
DE2801460C2 (de)
EP0125389B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von fliessfähigen Materialien
DE3629674C2 (de)
DE1941831A1 (de) Mischmaschine
CH623241A5 (en) Apparatus for forming a rotationally symmetrical curtain of falling particles
DE1101918B (de) Einrichtung zum Mischen und/oder Zerkleinern von pulverfoermigem und/oder fluessigem Gut
DE1199736B (de) Tellermischer
DE3921899A1 (de) Einwellenmischmaschine fuer trockene und feuchte stoffe
DE2342597A1 (de) Vorrichtung zum mischen von materialien, wie asphalt oder dergleichen
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE939617C (de) Kontinuierlich arbeitende Freifall-Mischmaschine, insbesondere fuer Beton und Moertel
DE1941831C (de) Mischmaschine mit zwangsweise angetriebenem tellerförmigem Mischbehälter
DE694118C (de) Vorrichtung zum Emulgieren von Fluessigkeiten oder Gemischen von Fluessigkeiten mit festen Stoffen
DE3113865A1 (de) "fasermischer"
DE1136890B (de) Mischmaschine mit Reibelementen zum Mischen von pulverisierten, feinkoernigen und kurzfaserigen Produkten
DE921927C (de) Vorrichtung zum Aufloesen, Homogenisieren, Mischen und Reiben von fluessigen und streichfaehigen Massen
DE812413C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Massen, insbesondere Strassenbaustoffen
DE2314344B1 (de) Mischer fuer die kontinuierliche Aufbereitung von fliessfaehigem Mischgut
DE2930312A1 (de) Siebzentrifuge
AT394012B (de) Vorrichtung zum aufruehren von lacken od.dgl. in transportfaessern
DE2063326C3 (de) Vorrichtung für das Durchwirken eines oder mehrerer Stoffe
AT218943B (de) Mischer mit einer um eine senkrechte Achse umlaufenden Mischschüssel
DE425248C (de) Mischmaschine mit auf einer wagerechten Achse in einem Mischbehaelter sich drehender Mischschraube
DE1194375B (de) Tellermischer

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee